EP2470393B1 - Parallelschaltung von akkumulatorsträngen - Google Patents

Parallelschaltung von akkumulatorsträngen Download PDF

Info

Publication number
EP2470393B1
EP2470393B1 EP10737806.9A EP10737806A EP2470393B1 EP 2470393 B1 EP2470393 B1 EP 2470393B1 EP 10737806 A EP10737806 A EP 10737806A EP 2470393 B1 EP2470393 B1 EP 2470393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
circuit
switch
accumulator
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10737806.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2470393A2 (de
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2470393A2 publication Critical patent/EP2470393A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2470393B1 publication Critical patent/EP2470393B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a circuit for connecting a first accumulator strand to a second accumulator strand from an accumulator, an accumulator for receiving and delivering electrical energy via an intermediate circuit capacitor and a vehicle electrical system for supplying electrical consumers in a motor vehicle with electrical energy from an accumulator.
  • FIG. 2 The basic circuit diagram of such a rechargeable battery 40 is shown in FIG. 2 shown.
  • Main contactor 54, 56 is turned on.
  • the Vorladeflex 50, 53 usually has a protective resistor 58, 60 on.
  • the intermediate circuit capacitor 48 is initially charged with a limited current 46.
  • the main contactor 42, 44 is switched on.
  • such a circuit 63 is used for both accumulator strings 64, 66 independently of each other.
  • the WO2009 / 096073 shows a DC / DC converter with a coil, a capacitor and switches, which are arranged between two secondary batteries.
  • Object of the present invention is therefore to provide a circuit for connecting at least two Akkumulatorstrfiten in an accumulator, can be reduced with the costs and electrical losses in the accumulator can be reduced.
  • the invention therefore provides a circuit for connecting a first accumulator train in parallel with a second accumulator train from an accumulator.
  • the accumulator is provided for receiving and delivering electrical energy via the accumulator strands.
  • Each accumulator train has a positive pole and a negative pole for receiving and delivering the electrical energy.
  • the circuit has at least one first switch, which is provided for separating and connecting two similar poles of the two accumulator strands.
  • the decisive advantage is that now all accumulator strands can be disconnected simultaneously with the single protective device from the electrical load and connected to this, so that no equalization currents between the individual Akkumulatorstrnature can occur. Consequently, the electrical losses in an accumulator, in which the accumulator strings are connected to the circuit according to the invention, are reduced. Moreover, the plus poles or negative poles of the individual accumulator strands have a uniform electrical potential during their parallel connection to one another, which is why no large currents are to be expected through the switch. This makes it possible to inexpensively select the switch in the inventive circuit without this must be resistant to a large electric power flow.
  • the circuit may comprise a second switch for disconnecting and connecting the remaining like poles of the accumulator strings.
  • the circuit may be provided for simultaneous switching of the first and second switches.
  • the circuit may have a bidirectional switching converter for charge equalization between the positive poles and negative poles of the first and second accumulator strand.
  • This switching converter makes it possible to keep the individual Akkumulatorstrfite in the separated state at a uniform voltage level, so that the connection of the individual Akkumulatorstrfite via the circuit according to the invention can be done almost without voltage.
  • the bidirectional switching converter may be a bidirectional flyback converter in a preferred embodiment.
  • the invention also provides an accumulator for receiving and delivering electrical energy via an electrical load having an input capacitance, the accumulator having first and second accumulator strings.
  • Each accumulator train has in each case a positive pole and a negative pole for receiving and emitting the electrical energy.
  • the two Akkumulatorstrlinde are connected in parallel via a circuit according to the invention.
  • the accumulator may have a protective switching device between the parallel-connected accumulator strings and the electrical load for disconnecting the electrical connection to the electrical load.
  • This protective switching device allows the accumulator to be galvanically isolated from the load and to reduce quiescent currents.
  • the protective switching device may have a pre-charging device for limiting the charging current to the electrical consumer. As a result, short circuits and thus high currents are avoided via the electrical load.
  • the accumulator when the electrical connection to the electrical load is disconnected, the accumulator can first be provided for opening the protective switching device and then for opening at least the first switch in the circuit. In this way, it is ensured that the individual Akkumulatorstrlinde when opening the parallel circuit are at a common voltage level, so that the opening of the parallel circuit can be done without voltage.
  • the invention also provides a vehicle electrical system for supplying electrical consumers in a motor vehicle with electrical energy from an accumulator according to the invention.
  • the invention also provides a method of connecting at least two accumulator strings to a DC link capacitor.
  • an intermediate circuit capacitor is first charged via the first accumulator train and a charging circuit.
  • the second accumulator train (8) is connected in parallel with the first accumulator train (6).
  • the charging circuit can be bridged after the parallel connection of the two Akkumulatorstrfite. In this way, the charging circuit can be used to connect for both Akkumulatorstrfite.
  • a voltage level between the Akkumulatorstrfiten be compensated prior to the parallel connection, whereby the two Akkumulatorstrfite can be connected to each other without power.
  • FIG. 1 is a block diagram of an accumulator 2 is shown with an embodiment of a circuit 4 according to the invention.
  • a first accumulator strand 6 is connected in parallel via the circuit 4 according to the invention with a second accumulator strand 8.
  • a protective circuit 10 To the first accumulator train 6 is also a DC link capacitor 12 via a protective circuit 10, connected as an electrical load with an input capacitance in parallel.
  • an electric current 14 is received by the accumulator 2 and discharged.
  • the circuit 4 according to the invention has a first switch 16 and a second switch 18 in order to separate and connect the parallel connection between the two accumulator strands 6, 8. So that the two accumulator strings 6, 8 have a uniform voltage level in the disconnected state, a bidirectional switching converter in the form of a bidirectional flyback converter 20 is also present in the circuit 4 according to the invention.
  • the flyback converter 20 has a converter transformer 22 and two transistors 24, 26 as a switch. Between emitter and collector of the two transistors 24, 26 is connected to protect against inductive loads in each case a freewheeling diode 28, 30 connected.
  • the in FIG. 1 shown flyback converter 20 is only schematically indicated. For example, there are still no components for driving the two transistors 24, 26. However, since the structure of a bidirectional flyback converter 20 is known, it will not be discussed in greater detail for the sake of clarity.
  • the protection circuit 10 includes a first power switch 32, a second power switch 34, a third power switch 36, and a protective resistor 38.
  • the parallel-connected accumulator strings 6, 8 can be connected to the DC link capacitor 12 via the first and second power switches 32, 34.
  • the DC link capacitor 12 in the fully discharged state represents a very small resistance for the accumulator 2
  • the DC link capacitor 12 is initially charged not via the second power switch 34 but via the third power switch 36 and the protective resistor 38, so that the current 14 to the DC link capacitor 12th limited and the accumulator strands 6, 8 of the accumulator 2 are not unduly burdened.
  • connection of the accumulator strands 6, 8 can be done in various ways.
  • the two accumulator strands 6, 8 can first be connected to one another in parallel.
  • the entire parallel circuit can then be connected via the protection circuit 10 to the intermediate circuit capacitor 12 as described above.
  • the first accumulator train 6 via the protection circuit 10 to the DC link capacitor 12 connected. If the intermediate circuit capacitor 12 is then fully charged, the second accumulator train 8 is connected to the first accumulator train 6 by closing the switches 16, 18.
  • the bidirectional flyback converter 20 By the bidirectional flyback converter 20, the two accumulator strands 6, 8 are kept at a uniform voltage level. As a result, the connection of the two accumulator strings 6, 8 via the common protection circuit 10 to the intermediate circuit capacitor 12 can be improved. If the first accumulator strand 6 is first connected to the intermediate circuit capacitor 12 via the common protection circuit 10, the bidirectional flyback converter 20 keeps both accumulator strands 6, 8 in a separate state at a uniform voltage level, so that both accumulator strands can now be connected to one another without voltage and to an extra Protection circuit when connecting the second accumulator 8 can be dispensed with.
  • the third power switch 36 may be closed and the second power switch 34 may remain open until all parallel battery strings 6, 8 are connected to the DC link capacitor 12.
  • the uniform voltage level of two accumulator strings connected in parallel is used to separate a low-loss accumulator from an electrical load having an input capacitance as a load, such as a DC link capacitor.
  • the uniform voltage level also allows low-cost switches to disconnect the Akkumulatorstrfite to use with each other, since the switches are not exposed to high electrical currents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Verbinden eines ersten Akkumulatorstranges mit einem zweiten Akkumulatorstrang aus einem Akkumulator, einen Akkumulator zur Aufnahme und Abgabe elektrischer Energie über einen Zwischenkreiskondensator und ein Fahrzeugbordnetz zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug mit elektrischer Energie aus einem Akkumulator.
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen wie zum Beispiel Windkraftanlagen als auch in Fahrzeugen wie zum Beispiel Hybrid- oder Elektrofahrzeugen vermehrt neue Akkumulatorsysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich ihrer Zuverlässigkeit gestellt werden. Hintergrund dieser hohen Anforderungen ist, dass ein Ausfall des Akkumulators zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen kann. Beispielsweise führt bei einem Elektrofahrzeug ein Ausfall der Traktionsbatterie zu einem sogenannten "Liegenbleiber". Dies kann sogar zu sicherheitsrelevanten Problemen führen. Beispielsweise werden bei Windkraftanlagen Akkumulatoren eingesetzt, um bei starkem Wind die Anlage durch eine Rotorblattverstellung vor unzulässigen Betriebszuständen zu schützen.
  • Zur Bereitstellung hoher Energien und Leistungen werden auch mehrere Akkumlatorstränge 64, 66 miteinander parallel verschaltet. Das Prinzipschaltbild eines solchen Akkumulators 40 ist in Figur 2 gezeigt.
  • Um den Akkumulator 40 von einem elektrischen Verbraucher, wie beispielsweise einem Fahrzeugbordnetz, trennen zu können, sind typischerweise zwei Leistungsschalter wie Schütze 42, 44 vorgesehen. Beim Einschalten der beiden Schütze 42, 44 würde jedoch ein erheblicher Strom 46 in den Zwischenkreiskondensator 48 fließen, so dass zunächst ein sogenanntes Vorladeschütz 50, 52 und das am anderen Akkumulatorpol angebrachte
  • Hauptschütz 54, 56 eingeschaltet wird. Das Vorladeschütz 50, 53 weist meist einen Schutzwiderstand 58, 60 auf. Hierdurch wird der Zwischenkreiskondensator 48 zunächst mit einem begrenzten Strom 46 aufgeladen. Sobald die Spannung 62 am Zwischenkreiskondensator 48 hinreichend groß ist, wird das Hauptschütz 42, 44 eingeschaltet. Herkömmlich wird eine solche Schaltung 63 für beide Akkumulatorstränge 64, 66 unabhängig voneinander verwendet.
  • Die Kosten für die Leistungsschalter in den Hauptschützen 42, 44, 54, 56 sind jedoch sehr hoch. Desweiteren zeigt sich, dass bei gleichzeitigem Einschalten beider Vorladeschütze 50, 52 beziehungsweise eines Hauptschützes 54, 56 und des zum anderen Akkumulatorstrang gehörigen Vorladeschützes 50, 52 ein Ausgleichsstrom über die Vorladeschütze 50, 52 und die dazugehörigen Widerstände 58, 60 zwischen den beiden Akkumulatorsträngen 64, 66 fließt, der an den Vorladewiderständen 58, 60 in Verlustwärme umgesetzt wird.
  • Die WO2009/096073 zeigt einen DC/DC-Wandler mit einer Spule, einem Kondensator und Schaltern, die zwischen zwei Sekundärbatterien angeordnet sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schaltung zum Verbinden von wenigstens zwei Akkumulatorsträngen in einem Akkumulator anzugeben, mit der Kosten reduziert und elektrische Verluste im Akkumulator verringert werden können.
  • Die Erfindung gibt daher eine Schaltung zum parallelen Verbinden eines ersten Akkumulatorstranges mit einem zweiten Akkumulatorstrang aus einem Akkumulator an. Der Akkumulator ist zur Aufnahme und Abgabe von elektrischer Energie über die Akkumulatorstränge vorgesehen. Jeder Akkumulatorstrang weist einen Pluspol und einen Minuspol zur Aufnahme und Abgabe der elektrischen Energie auf. Erfindungsgemäß weist die Schaltung wenigstens einen ersten Schalter auf, der zum Trennen und Verbinden zweier gleichartiger Pole der beiden Akkumulatorstränge vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Schaltung werden die einzelnen Akkumulatorstränge miteinander parallel verschaltet und können als Ganzes über eine einzige herkömmliche Schutzeinrichtung mit einem Zwischenkreiskondensator oder einem anderen elektrischen Verbraucher verbunden werden. Der entscheidende Vorteil ist, dass nun alle Akkumulatorstränge gleichzeitig mit der einzigen Schutzeinrichtung vom elektrischen Verbraucher getrennt und mit diesem verbunden werden können, so dass keine Ausgleichsströme zwischen den einzelnen Akkumulatorsträngen auftreten können. Folglich werden die elektrischen Verluste in einem Akkumulator, in dem die Akkumulatorstränge mit der erfindungsgemäßen Schaltung verbunden sind, reduziert. Darüberhinaus liegen die Pluspole oder Minuspole der einzelnen Akkumulatorstränge während ihrer parallelen Verbindung zueinander ein einheitliches elektrisches Potenzial auf, weshalb keine großen Ströme durch den Schalter zu erwarten sind. Dies erlaubt es, den Schalter in der erfindungsgemäßen Schaltung preisgünstig auszuwählen ohne das dieser gegen einen großen elektrische Leistungsfluss beständig sein muss.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer alternativen Ausführung der Erfindung kann die Schaltung einen zweiten Schalter zum Trennen und Verbinden der verbleibenden gleichartigen Pole der Akkumulatorstränge aufweisen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Schaltung zum gleichzeitigen Schalten des ersten und zweiten Schalters vorgesehen sein.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung kann die Schaltung einen bidirektionalen Schaltwandler zum Ladungsausgleich zwischen den Pluspolen und Minuspolen des ersten und zweiten Akkumulatorstrangs aufweisen. Dieser Schaltwandler ermöglicht es die einzelnen Akkumulatorstränge im voneinander getrennten Zustand auf einem einheitlichen Spannungsniveau zu halten, so dass auch das Verbinden der einzelnen Akkumulatorstränge über die erfindungsgemäße Schaltung beinahe spannungslos erfolgen kann.
  • Der bidirektionale Schaltwandler kann in einer bevorzugten Ausführung ein bidirektionaler Sperrwandler sein.
  • Die Erfindung gibt auch einen Akkumulator zur Aufnahme und Abgabe elektrischer Energie über einen elektrischen Verbraucher mit einer Eingangskapazität an, wobei der Akkumulator einen ersten und zweiten Akkumulatorstrang aufweist. Jeder Akkumulatorstrang weist jeweils einen Pluspol und einen Minuspol zur Aufnahme und Abgabe der elektrischen Energie auf. Die beiden Akkumulatorstränge sind über eine erfindungsgemäße Schaltung parallel miteinander verbunden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Akkumulator eine Schutzschalteinrichtung zwischen den parallel geschalteten Akkumulatorsträngen und dem elektrischen Verbraucher zum Trennen der elektrischen Verbindung zum elektrischen Verbraucher aufweisen. Diese Schutzschalteinrichtung erlaubt es, den Akkumulator galvanisch vom Verbraucher zu trennen und Ruheströme zu reduzieren.
  • Die Schutzschalteinrichtung kann in einer besonderen Ausführung eine Vorladeeinrichtung zum Begrenzen des Ladestromes zum elektrischen Verbraucher aufweisen. Dadurch werden Kurzschlüsse und damit hohe Ströme über den elektrischen Verbraucher vermieden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Akkumulator beim Trennen der elektrischen Verbindung zum elektrischen Verbraucher zunächst zum Öffnen der Schutzschalteinrichtung und dann zum Öffnen wenigstens des ersten Schalters in der Schaltung vorgesehen sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die einzelnen Akkumulatorstränge beim Öffnen der Parallelschaltung auf einem gemeinsamen Spannungsniveau liegen, so dass das Öffnen der Parallelschaltung spannungslos erfolgen kann.
  • Die Erfindung gibt auch ein Fahrzeugbordnetz zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug mit elektrischer Energie aus einem erfindungsgemäßen Akkumulator an.
  • Die Erfindung gibt auch ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Akkumulatorsträngen mit einem Zwischenkreiskondensator an. Dabei wird ein Zwischenkreiskondensator zunächst über den ersten Akkumulatorstrang und eine Ladeschaltung geladen. Danach wird der zweite Akkumulatorstrang (8) mit dem ersten Akkumulatorstrang (6) parallel verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann die Ladeschaltung nach dem parallelen Verbinden der beiden Akkumulatorstränge überbrückt werden. Auf diese Weise kann die Ladeschaltung zum Verbinden für beide Akkumulatorstränge herangezogen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Spannungsniveau zwischen den Akkumulatorsträngen vor dem parallelen Verbinden ausgeglichen werden, wodurch die beiden Akkumulatorstränge leistungslos miteinander verbunden werden können.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend werden nicht einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Akkumulatorsystem mit zwei Akkumulatorsträngen; und
    Figur 2
    ein herkömmliches Akkumulatorsystem mit zwei Akkumulatorsträngen.
    Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Figuren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben.
  • In Figur 1 ist ein Prinzipschaltbild eines Akkumulators 2 mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltung 4 dargestellt.
  • Im Akkumulator 2 ist ein erster Akkumulatorstrang 6 über die erfindungsgemäße Schaltung 4 mit einem zweiten Akkumulatorstrang 8 parallel verbunden. An den ersten Akkumulatorstrang 6 ist ferner über eine Schutzschaltung 10 ein Zwischenkreiskondensator 12, als elektrischer Verbraucher mit einer Eingangskapazität parallel angeschlossen. Somit kann über den Zwischenkreiskondensator 12 ein elektrischer Strom 14 vom Akkumulator 2 aufgenommen und abgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung 4 weist einen ersten Schalter 16 und einen zweiten Schalter 18 auf, um die Parallelverbindung zwischen den beiden Akkumulatorsträngen 6, 8 zu trennen und zu verbinden. Damit die beiden Akkumulatorsträngen 6, 8 im getrennten Zustand ein einheitliches Spannungsniveau aufweisen, ist in der erfindungsgemäßen Schaltung 4 ferner ein bidirektionaler Schaltwandler in Form eines bidirektionalen Sperrwandlers 20 vorhanden. Der Sperrwandler 20 weist einen Wandlertransformator 22 sowie zwei Transistoren 24,26 als Schalter auf. Zwischen Emitter und Kollektor der beiden Transistoren 24, 26 ist zum Schutz vor induktiven Lasten jeweils eine Freilaufdiode 28, 30 geschaltet. Der in Figur 1 gezeigte Sperrwandler 20 ist nur schemenhaft angedeutet. Es fehlen beispielsweise noch Komponenten zu Ansteuerung der beiden Transistoren 24, 26. Da der Aufbau eines bidirektionalen Sperrwandlers 20 jedoch bekannt ist, wird der Übersichtlichkeit halber darauf nicht näher eingegangen.
  • Die Schutzschaltung 10 weist einen ersten Leistungsschalter 32, einen zweiten Leistungsschalter 34, einen dritten Leistungsschalter 36 und einen Schutzwiderstand 38 auf. Über den ersten und zweiten Leistungsschalter 32, 34 können die parallel geschalteten Akkumulatorstränge 6, 8 mit dem Zwischenkreiskondensator 12 verbunden werden. Da der Zwischenkreiskondensator 12 im vollständig entladenen Zustand jedoch einen sehr kleinen Widerstand für den Akkumulator 2 darstellt, wird der Zwischenkreiskondensator 12 anfänglich nicht über den zweiten Leistungsschalter 34 sondern über den dritten Leistungsschalter 36 und den Schutzwiderstand 38 geladen, so dass der Strom 14 zum Zwischenkreiskondensator 12 begrenzt und die Akkumulatorstränge 6, 8 des Akkumulators 2 nicht unzulässig belastet werden.
  • Das Zuschalten der Akkumulatorstränge 6, 8 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise können die beiden Akkumulatorstränge 6, 8 zunächst miteinander parallel verbunden werden. Die gesamte Parallelschaltung kann dann wie zuvor beschrieben, über die Schutzschaltung 10 an den Zwischenkreiskondensator 12 angeschlossen werden. Vorzugsweise wird jedoch zunächst der erste Akkumulatorstrang 6 über die Schutzschaltung 10 an den Zwischenkreiskondensator 12 angeschlossen. Ist der Zwischenkreiskondensator 12 dann vollständig aufgeladen, so wird der zweite Akkumulatorstrang 8 durch Schließen der Schalter 16, 18 an den ersten Akkumulatorstrang 6 angeschlossen.
  • Durch den bidirektionalen Sperrwandler 20 werden die beiden Akkumulatorstränge 6, 8 auf einem einheitlichen Spannungsniveau gehalten. Dadurch kann das Verbinden beider Akkumulatorstränge 6, 8 über die gemeinsame Schutzschaltung 10 mit dem Zwischenkreiskondensator 12 verbessert werden. Wird zunächst der erste Akkumulatorstrang 6 über die gemeinsame Schutzschaltung 10 mit dem Zwischenkreiskondensator 12 verbunden, hält der bidirektionale Sperrwandler 20 beide Akkumulatorstränge 6, 8 auch im getrennten Zustand auf einem einheitlichen Spannungsniveau, so dass beide Akkumulatorstränge nun spannungslos miteinander verbunden werden können und auf eine extra Schutzschaltung beim Zuschalten des zweiten Akkumulatorstrang 8 verzichtet werden kann.
  • Auf den Spannungswandler 20 könnte beim Zuschalten auch verzichtet werden. Beispielsweise könnte der dritte Leistungsschalter 36 solange geschlossen und der zweite Leistungsschalter 34 solange geöffnet bleiben, bis alle parallelen Akkumulatorstränge 6, 8 an den Zwischenkreiskondensator 12 angeschlossen sind.
  • Zum Trennen der beiden Akkumulatorstränge 6, 8 vom Zwischenkreiskondensator 12 wird zunächst der erste und zweite Leistungsschalter 32, 34 in der Schutzschaltung 10 geöffnet, bevor die beiden Schalter 16, 18 in der erfindungsgemäßen Schaltung 4 geöffnet werden. Durch das einheitliche Spannungsniveau beim Trennen und anschließenden Wiederverbinden treten so gut wie keine Verlustströme zwischen den beiden Akkumulatorsträngen 6, 8 auf.
  • Erfindungsgemäß wird das einheitliche Spannungsniveau zweier parallel miteinander verbundener Akkumulatorstränge genutzt, um einen Akkumulator mit wenig Verlusten von einem elektrischen Verbraucher mit einer Eingangskapazität als Last wie einem Zwischenkreiskondensator zu trennen. Das einheitliche Spannungsniveau erlaubt es auch, preisgünstige Schalter zum Trennen der Akkumulatorstränge untereinander zu verwenden, da die Schalter keinen hohen elektrischen Strömen ausgesetzt sind.
  • Neben der obigen Offenbarung wird hier ausdrücklich auf die Offenbarung der Figuren verwiesen.

Claims (10)

  1. Schaltung (4) zum parallelen Verbinden eines ersten Akkumulatorstranges (6) mit einem zweiten Akkumulatorstrang (8) aus einem Akkumulator (2), der zur Aufnahme und Abgabe von elektrischer Energie (14) über die Akkumulatorstränge (6, 8) durch einen Zwischenkreiskondensator (12) als elektrischen Verbraucher (12) mit einer Eingangskapazität und einem im vollständig entladenen Zustand für den Akkumulator (2) sehr kleinen Widerstand vorgesehen ist, wobei jeder Akkumulatorstrang (6, 8) einen Pluspol und einen Minuspol zur Aufnahme und Abgabe der elektrischen Energie (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaltung (4) wenigstens einen ersten Schalter (16) und einen zweiten Schalter (18) aufweist,
    wobei der erste Schalter (16) zum Trennen und Verbinden zweier gleichartiger Pole der beiden Akkumulatorstränge (6, 8) vorgesehen ist, wobei der zweite Schalter (18) zum Trennen und Verbinden der verbleibenden gleichartigen Pole der Akkumulatorstränge (6, 8) vorgesehen ist,
    wobei zwischen den parallel geschalteten Akkumulatorsträngen (6, 8) und dem Zwischenkreiskondensator (12) zum Trennen der elektrischen Verbindung zum Zwischenkreiskondensator (12) eine Schutzschalteinrichtung (10) mit einem ersten Leistungsschalter (32), einem zweiten Leistungsschalter (34), einem dritten Leistungsschalter (36) und einem Schutzwiderstand (38) angeordnet ist,
    wobei der Akkumulator (2) beim Trennen der elektrischen Verbindung zum Zwischenkreiskondensator (12) zunächst zum Öffnen der Schutzschalteinrichtung (10) und dann zum Öffnen wenigstens des ersten Schalters (16) in der Schaltung (4) vorgesehen ist, wodurch die Akkumulatorstränge (6, 8) beim Öffnen der Parallelschaltung auf einem gemeinsamen Spannungsniveau liegen.
  2. Schaltung (4) nach Anspruch 1, wobei die Schaltung (4) zum gleichzeitigen Schalten des ersten und zweiten Schalters (16, 18) vorgesehen ist.
  3. Schaltung (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem bidirektionalen Schaltwandler (20) zum Ladungsausgleich zwischen den Pluspolen und Minuspolen des ersten und zweiten Akkumulatorstrangs (6, 8).
  4. Schaltung (4) nach Anspruch 3, wobei der bidirektionale Schaltwandler (20) ein bidirektionaler Sperrwandler ist.
  5. Akkumulator (2) zur Aufnahme und Abgabe elektrischer Energie (14) über einen Zwischenkreiskondensator (12) als elektrischen Verbraucher (12) mit einer Eingangskapazität und einem im vollständig entladenen Zustand für den Akkumulator (2) sehr kleinen Widerstand, wobei der Akkumulator (2) einen ersten und zweiten Akkumulatorstrang (6, 8) mit jeweils einem Pluspol und einem Minuspol zur Aufnahme und Abgabe der elektrischen Energie (14) aufweist, und wobei die beiden Akkumulatorstränge (6, 8) über eine Schaltung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 parallel miteinander verbunden sind.
  6. Akkumulator (2) nach Anspruch 5, wobei die Schutzschalteinrichtung (10) eine Vorladeeinrichtung (36, 38) zum Begrenzen des Ladestromes (14) zum Zwischenkreiskondensator (12) aufweist.
  7. Fahrzeugbordnetz zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug mit elektrischer Energie (14) aus einem Akkumulator (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 6.
  8. Verfahren zum Trennen und Verbinden eines ersten und eines zweiten Akkumulatorstranges (6,8) mittels einer Schaltung (4) zum parallelen Verbinden eines ersten Akkumulatorstranges (6) mit einem zweiten Akkumulatorstrang (8) eines Akkumulators (2) mit einem Zwischenkreiskondensator (12) als elektrischem Verbraucher mit einer Eingangskapazität und einem im vollständig entladenen Zustand für den Akkumulator (2) sehr kleinen Widerstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei der Akkumulator (2) zur Aufnahme und Abgabe der durch den Zwischenkreiskondensator (12) durchfließenden Energie (14) über die beiden Akkumulatorstränge (6, 8) vorgesehen ist,
    wobei die beiden Akkumulatorstränge (6,8) in der Schaltung (4) jeweils einen Pluspol und einen Minuspol zur Aufnahme und Abgabe der elektrischen Energie (14) aufweisen,
    wobei die Schaltung (4) wenigstens einen ersten Schalter (16) und einen zweiten Schalter (18) aufweist,
    wobei der erste Schalter (16) zum Trennen und Verbinden zweier gleichartiger Pole der beiden Akkumulatorstränge (6, 8) vorgesehen ist, wobei der zweite Schalter (18) zum Trennen und Verbinden der verbleibenden gleichartigen Pole der Akkumulatorstränge (6, 8) vorgesehen ist,
    wobei zum Trennen der elektrischen Verbindung zum Zwischenkreiskondensator (12) zunächst eine zwischen den parallel geschalteten Akkumulatorsträngen (6, 8) und dem Zwischenkreiskondensator (12) liegende Schutzschalteinrichtung (10) mit einem ersten Leistungsschalter (32), einem zweiten Leistungsschalter (34), einem dritten Leistungsschalter (36) und einem Schutzwiderstand (38) geöffnet wird und dann wenigstens der erste Schalter (16) in der Schaltung (4) geöffnet wird,
    wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    - Laden des Zwischenkreiskondensators (12) über den ersten Akkumulatorstrang (6) und die Ladeschaltung (36, 38); und
    - paralleles Verbinden des zweiten Akkumulatorstranges (8) mit dem ersten Akkumulatorstrang (6).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, mit dem Schritt:
    - Überbrücken der Ladeschaltung (36, 38) nach dem parallelen Verbinden der beiden Akkumulatorstränge (6, 8)
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, mit dem Schritt:
    - Ausgleichen eines Spannungsniveaus zwischen den Akkumulatorsträngen (6, 8) vor dem parallelen Verbinden.
EP10737806.9A 2009-08-28 2010-07-05 Parallelschaltung von akkumulatorsträngen Active EP2470393B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028972A DE102009028972A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Parallelschaltung von Akkumulatorsträngen
PCT/EP2010/059526 WO2011023436A2 (de) 2009-08-28 2010-07-05 Parallelschaltung von akkumulatorsträngen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2470393A2 EP2470393A2 (de) 2012-07-04
EP2470393B1 true EP2470393B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=43524797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10737806.9A Active EP2470393B1 (de) 2009-08-28 2010-07-05 Parallelschaltung von akkumulatorsträngen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9035613B2 (de)
EP (1) EP2470393B1 (de)
JP (1) JP5627686B2 (de)
DE (1) DE102009028972A1 (de)
WO (1) WO2011023436A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062249A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Verwendung in einem elektrischen Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2012086633A1 (ja) 2010-12-21 2012-06-28 本田技研工業株式会社 電源装置
DE102012208520A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Mehrspannungsbordnetzen
DE102013214421A1 (de) 2013-07-24 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Koppeln zumindest einer sekundären Energiequelle an ein Energieversorgungsnetzwerk , insbesondere Fahrzeug-Bordnetz
CN106230413A (zh) * 2016-08-18 2016-12-14 平高集团有限公司 一种混合型高压直流断路器及其功率单元
KR102394826B1 (ko) * 2018-02-14 2022-05-04 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리와 평활 커패시터 간의 에너지 전달을 위한 전원 회로 및 이를 포함하는 배터리 관리 시스템
CN110303943B (zh) * 2019-08-01 2024-01-30 中车资阳机车有限公司 纯电动轨道机车双支路动力电池高压并联系统控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3487952B2 (ja) * 1995-04-14 2004-01-19 株式会社日立製作所 電気自動車の駆動装置及び駆動制御方法
JPH11332023A (ja) * 1998-05-14 1999-11-30 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車用バッテリー
JP2003032901A (ja) * 2001-07-13 2003-01-31 Nissan Motor Co Ltd 電池暖機装置
JP3567437B2 (ja) * 2002-03-28 2004-09-22 本田技研工業株式会社 車両駆動装置の給電装置
JP4185708B2 (ja) 2002-06-04 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 電源装置
EP1568114B1 (de) * 2002-11-25 2013-01-16 Tiax Llc Zellausgleichssystem zum ausgleich des ladezustandes unter reihengeschalteten elektrischen energiespeichereinheiten
JP4162645B2 (ja) 2004-10-05 2008-10-08 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
JP2006280109A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 電気自動車用電圧変換回路
JP2006318818A (ja) 2005-05-13 2006-11-24 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2006333662A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Toyota Industries Corp バッテリの劣化状態を判定する装置および方法
JP4770470B2 (ja) * 2006-01-13 2011-09-14 日産自動車株式会社 車両用駆動装置
JP2007244123A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Toyota Motor Corp 電源装置
JP4962052B2 (ja) 2007-03-06 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 電動車両
JP2009089536A (ja) * 2007-10-01 2009-04-23 Toyota Motor Corp 電源システム
JP2009131077A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Toyota Motor Corp 車両の電源装置
JP4320788B1 (ja) 2008-01-28 2009-08-26 株式会社村田製作所 Dc−dcコンバータ
JP5274046B2 (ja) 2008-02-21 2013-08-28 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
JP4469000B2 (ja) * 2008-04-18 2010-05-26 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備えた車両、ならびに電源システムの制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2470393A2 (de) 2012-07-04
DE102009028972A1 (de) 2011-03-03
WO2011023436A3 (de) 2011-12-01
US9035613B2 (en) 2015-05-19
WO2011023436A2 (de) 2011-03-03
US20120206103A1 (en) 2012-08-16
JP2013502899A (ja) 2013-01-24
JP5627686B2 (ja) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470393B1 (de) Parallelschaltung von akkumulatorsträngen
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP3024130B1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
DE102017124125A1 (de) Laden eines Energiespeichers
DE102017009352A1 (de) Energiekoppler zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen und Verfahren zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen
AT510025B1 (de) Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
DE102013103753A1 (de) Photovolatische energieerzeugungsanlage und verfahren zum betreiben einer pv-anlage
DE112011100448B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Verbinden eines zuschaltbaren elektrischen Systems und eines elektrischen Netzes eines Fahrzeuges
DE102018006810A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
DE102012208520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Mehrspannungsbordnetzen
DE102009033185A1 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102012204965A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems
WO2015018748A1 (de) Elektrische energiespeichervorrichtung und verfahren zum hochfahren der spannung an deren anschlüssen
DE102009028977A1 (de) Batteriesystem
DE102005015658A1 (de) Schalteinrichtung zur Verknüpfung verschiedener elektrischer Spannungsebenen in einem Kraftfahrzeug
EP2865043B1 (de) Batterie mit mindestens einer halbleiterbasierten trenneinrichtung
DE102017010390A1 (de) Energiewandler
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
DE102012219488A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Vorladen eines kapazitiven Bauelements
EP2619873B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie
DE102015010536A1 (de) Batterieanordnung für ein Hochvolt-Bordnetz in einem Kraftfahrzeug mit einer ersten Hochvolt-Batterie und einer zweiten Hochvolt-Batterie und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Batterieanordnung
DE102018004109A1 (de) Batterie zum reversiblen elektrochemischen Speichern von elektrischer Ladung
EP2502321A1 (de) Angleichen elektrischer spannungen elektrischer speichereinheiten
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010016411

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0058180000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60L 58/18 20190101AFI20190527BHEP

Ipc: B60L 58/21 20190101ALI20190527BHEP

Ipc: B60L 58/19 20190101ALI20190527BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1211855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016411

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200705

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1211855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 14