EP2470321A1 - Werkzeug - Google Patents
WerkzeugInfo
- Publication number
- EP2470321A1 EP2470321A1 EP10730402A EP10730402A EP2470321A1 EP 2470321 A1 EP2470321 A1 EP 2470321A1 EP 10730402 A EP10730402 A EP 10730402A EP 10730402 A EP10730402 A EP 10730402A EP 2470321 A1 EP2470321 A1 EP 2470321A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- inner channel
- tool
- insert
- shaft
- tool according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/06—Drills with lubricating or cooling equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/28—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
- B23P15/32—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools twist-drills
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/14—Cutters, for shaping with means to apply fluid to cutting tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/44—Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
- Y10T408/45—Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
Definitions
- the invention relates to a tool which has a shaft with a centrally arranged, continuous inner channel and an insert projecting into the inner channel and frictionally and / or positively connected to the shaft.
- one-piece drilling tools which have a shaft and one or more inside the shaft tes rectilinear or spirally extending, serving as cooling channels inner channels.
- cooling liquid is forced through the cooling channels in the direction of the tool head during operation to cool the working area of the drilling tool.
- the object of the invention is to provide a new tool whose cooling is improved during operation.
- This object is achieved by a tool having the features specified in claim 1.
- a tool according to the invention has a shaft with a central, continuous inner channel and an insert projecting into the inner channel and frictionally and / or positively connected to the shaft, wherein the inner channel is provided with one or more widenings.
- Advantageous embodiments and further developments of the invention are specified in the dependent claims.
- the advantages of the invention are, in particular, that during the operating mode of the tool, a cooling liquid from the rear end of the shaft through the inner channel and the widenings of the inner channel in the direction of Häflä- che of the tool can be pressed.
- the expansions mentioned can be introduced in a simple manner within the framework of the production of the shank. This is preferably done during the production of a blank by means of an extrusion process and / or using a broach, by means of which the widenings of the inner channel are introduced starting from an initially cylindrical inner channel, or by erosion.
- the shank and the insert are preferably cylindrical, with the diameter of the shank being greater than the diameter of the insert.
- the insert can be glued, soldered, shrunk or screwed to the shaft.
- the shaft can be made of the same material as the insert or of another material.
- the shank made of steel, hard metal, ceramic or plastic and the use of steel, hard metal or ceramic.
- the widenings are preferably part-circular, rectangular or triangular in shape. The number of widenings is preferably 1, 2, 3, 4 or 5.
- the tool is preferably a drilling tool or a milling tool, in particular for use in the micro-drilling area or in the dental area.
- the widenings form the insert in a straight line or spirally surrounding channels. They can extend over the entire length of the inner channel or only a part of the entire length of the inner channel. Further advantageous features of the invention will become apparent from the following exemplary explanation with reference to FIGS. 1 shows a sketch of a longitudinal sectional view of a tool according to a first exemplary embodiment of the invention
- FIG. 2 shows a sketch of a longitudinal sectional illustration of a tool according to a second exemplary embodiment of the invention
- FIG. 4 cross-sectional representations for explaining tools with rectangular widenings of the inner channel
- FIG. 5 cross-sectional views for explaining tools with triangular widenings of the inner channel and Figure 6 sketches of embodiments for equipped with inner channels inserts.
- FIG. 1 shows a sketch of a longitudinal sectional view of a tool according to a first embodiment of the invention.
- a drilling tool which is intended for use in the micro drill field or in dental technology.
- This drilling tool has a shaft 1, a centrally disposed inside the shaft 1, continuous inner channel 2, a projecting into the inner channel 2, with the shaft 1 positively and / or positively connected insert 3 and one or more widenings 4 of the inner channel 2.
- the overall length of the gate i and thus also of the inner channel 2 is 11.
- the widenings 4 are straight and extend over the entire length of the shank 1. The length of the widenings 4 is therefore also 11.
- Shaft 1 is connected to the insert 3 is designated in the figure 1 with 13.
- the diameter of the shaft 1 is denoted by dl. It can be seen from FIG. 1 that the diameter d 1 of the shank 1 is greater than the diameter d 2 of the insert 3.
- the inner channel 2 and the widenings 4 are preferably introduced into a tool blank during the production of the shank 1 by an extrusion press method.
- the inner channel 2 and the widenings 4 can also be introduced by means of a broach into a tool blank or produced by erosion.
- the insert 3 is inserted into this shaft 1 and connected to the shaft 1 in a positive-locking and / or force-locking manner, for example by soldering, gluing, bonding shrink or a verse roar.
- the cutting edge located at the front end of the insert may be completed before or after attachment of the insert to the shaft.
- 2 shows a sketch of a longitudinal sectional view of a tool according to a second embodiment of the invention.
- a drilling tool which is intended for use in micro drill or in dental technology.
- the tool shown in FIG. 2 largely coincides with the tool shown in FIG. In the following, therefore, only the differences from the tool shown in FIG. 1 will be explained.
- the widenings 4 do not extend over the entire length 11 of the inner channel 2, but only over a partial area 12 of the entire
- This part 12 comprises the part 13 of the entire length of the inner channel 2, in which the shaft 1 is connected to the insert 3, and an adjoining part 14 of the entire length of the inner channel second
- the inner channel 2 of the shaft 1 is introduced by an extrusion tool or by means of a Aus Hurmtechnikmaschinees in a blank. Thereafter, by means of a Aus Hurmtechnikmaschinees an introduction of the widenings 4 to form a blank, which has the desired shape. This is then further processed to the desired end product, namely to a shank.
- the insert 3 is inserted and connected to the shaft 1 positive and / or non-positively.
- 3 shows a total of lunf cross-sectional views for explaining tools that have part-circular widening of the inner channel 2.
- the tool shown in FIG. 3 a has a shank 1, in which a centrally arranged inner channel 2 is provided, wherein the inner channel 2 has a part-circular widening 4.
- the tool shown in FIG. 3 b has a shank 1 in which a centrally arranged inner channel 2 is provided, the inner channel 2 having two part-circular widenings 4.
- the tool shown in Figure 3c has a shaft 1, in which a centrally disposed inner channel 2 is provided, wherein the inner channel 2 has three part-circular widenings 4.
- the tool shown in FIG. 3d has a shaft 1 in which a centrally disposed inner channel 2 is provided, wherein the inner channel 2 has four part-circular widenings 4.
- the tool shown in Figure 3e has a shaft 1, in which a centrally arranged inner channel 2 is provided, wherein the inner channel 2 has five part-circular expansions 4. Those edge regions of the inner recess 2 of the shank 1, on which no widenings 4 are provided, serve for the positive and / or non-positive connection of the shank with the insert.
- FIG. 4 shows a total of five cross-sectional illustrations for explaining tools which have rectangular widenings of the inner channel 2.
- the tool shown in FIG. 4 a has a shaft 1, in which a centrally arranged inner channel 2 is provided, wherein the inner channel has a rectangular widening 4.
- the tool shown in FIG. 4 b has a shank 1, in which a centrally arranged inner channel 2 is provided, wherein the inner channel 2 has two rectangular widenings 4.
- the tool shown in Figure 4c has a shaft 1, in which a centrally disposed inner channel 2 is provided, wherein the inner channel 2 has three rectangular widenings 4.
- the tool shown in FIG. 4 a has a shaft 1, in which a centrally arranged inner channel 2 is provided, wherein the inner channel 2 has three rectangular widenings 4.
- FIG. 4 d has a shaft 1, in which a centrally arranged inner channel 2 is provided, wherein ⁇ er inner channel 2 has four rectangular widenings 4.
- the tool shown in FIG. 4e has a shaft 1, in which a centrally arranged inner channel 2 is provided, wherein the inner channel 2 has five rectangular widenings 4. Those edge regions of the inner recess 2 of the shank 1, on which no widenings 4 are provided, serve for the positive and / or non-positive connection of the shank with the insert.
- Figure 5 shows a total of five cross-sectional views for explaining tools having triangular widenings of the inner channel.
- FIG. 5 a has a shank 1, in which a centrally arranged inner channel 2 is provided, wherein the inner channel 2 has a triangular widening 4.
- the tool shown in FIG. 5b has a shaft 1, in which a centrally arranged inner channel 2 is provided, the inner channel 2 having two triangular widenings 4.
- the tool shown in FIG. 5 c has a shank 1, in which a centrally arranged inner channel 2 is provided, wherein the inner channel 2 has three triangular widenings 4.
- FIG. 5 d has a shaft 1, in which a centrally arranged inner channel 2 is provided, wherein the inner channel 2 has four triangular extensions 4.
- 5e has a shaft 1, in which a centrally arranged inner channel 2 is provided, wherein the inner channel 2 has five triangular widenings 4. Those edge regions of the inner recess 2 of the shank 1, on which no expansions 4 are provided, serve for positive and / or non-positive connection of the shank with the insert.
- the tool is in each case a drilling tool.
- the tool may also be a milling tool.
- the shank of the tool and the use of the tool can be made of the same material or of different materials.
- the shaft 1 is made of steel, hard metal, ceramic or plastic and the insert 3 made of steel, hard metal or ceramic.
- the widenings 4 may be rectilinear as in the above embodiments and extend in the longitudinal direction of the cylindrical shaft. Alternatively, the widenings may surround the part of the insert 2 inserted into the shaft 1 in a spiral shape.
- internal channels can also be provided in the insert 3 themselves, which serve as cooling channels during operation of the respective tool and through which the respective coolant flows.
- These inner channels of the insert 3 may be spirally extending or rectilinear inner channels. Examples of such inner channels of the insert 3 are shown in FIG. 6 and designated there by the reference symbols 3a, 3b, 3c, 3d and 3e.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, welches einen Schaft (1) mit einem mittigen, durchgehenden Innenkanal (2) und einen in den Innenkanal hineinragenden, mit dem Schaft kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbundenen Einsatz (3) aufweist, wobei der Innenkanal eine oder mehrere Aufweitungen (4) aufweist, die im Arbeitsbetrieb des Werkzeugs als Kühlkanäle dienen.
Description
Werkzeug
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, welches einen Schaft mit einem mittig angeordneten, durchgehenden Innenkanal und einen in den Innenkanal hineinragenden, mit dem Schaft kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbundenen Einsatz aufweist.
Es sind bereits einteilig ausgebildete Bohrwerkzeuge bekannt, die einen Schaft und einen oder mehrere im Inneren des Schaf- tes geradlinig oder spiralförmig verlaufende, als Kühlkanäle dienende Innenkanäle aufweisen. Bei derartigen Bohrwerkzeugen wird während des Arbeitsbetriebes Kühlflüssigkeit durch die Kühlkanäle in Richtung des Werkzeugkopfes gepresst, um den Arbeitsbereich des Bohrwerkzeugs zu kühlen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues Werkzeug anzugeben, dessen Kühlung während des Arbeitsbetriebes verbessert ist. Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeug mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Ein Werkzeug gemäß der Erfindung weist einen Schaft mit einem mittigen, durchgehenden Innenkanal und einem in den Innenkanal hineinragenden, mit dem Schaft kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbundenen Ein- satz auf, wobei der Innenkanal mit einer oder mehreren Aufweitungen versehen ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben . Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass während des Arbeitsbetriebes des Werkzeugs eine Kühlflüssigkeit vom hinteren Ende des Schaftes durch den Innenkanal und die Aufweitungen des Innenkanals in Richtung der Arbeitsflä-
che des Werkzeugs gepresst werden kann. Diese Kühlflüssigkeit tritt am vorderen Ende des Schaftes aus den den Einsatz umgebenden Aufweitungen aus, fließt am Außenmantel des Einsatzes entlang in Richtung des Arbeitsbereiches des Werkzeugs und kühlt diesen in gewünschter Weise. Die genannten Aufweitungen sind im Rahmen der Herstellung des Schaftes in einfacher Weise einbringbar. Dies geschieht vorzugsweise bei der Herstellung eines Rohlings mittels eines Strangpressvorganges und/oder unter Verwendung eines Räumwerkzeuges, mittels wel- ehern ausgehend von einem zunächst zylindrischen Innenkanal die Aufweitungen des Innenkanals eingebracht werden, oder mittels Erodieren.
Der Schaft und der Einsatz sind vorzugsweise zylindrisch aus- gebildet, wobei der Durchmesser des Schaftes größer ist als der Durchmesser des Einsatzes.
Der Einsatz kann mit dem Schaft verklebt, verlötet, verschrumpft oder verschraubt sein. Der Schaft kann aus demsel- ben Material bestehen wie der Einsatz oder aus einem anderen Material. Vorzugsweise besteht der Schaft aus Stahl, Hartmetall, Keramik oder Kunststoff und der Einsatz aus Stahl, Hartmetall oder Keramik. Die Aufweitungen sind vorzugsweise teilkreisförmig, rechteckig oder dreieckig geformt. Die Anzahl der Aufweitungen beträgt vorzugsweise 1, 2, 3, 4 oder 5.
Bei dem Werkzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Bohr- Werkzeug oder ein Fräswerkzeug, insbesondere zu einer Anwendung im Mikrobohrbereich oder im Dentalbereich.
Vorzugsweise bilden die Aufweitungen den Einsatz geradlinig oder spiralförmig umgebende Kanäle. Sie können sich über die gesamte Länge des Innenkanals erstrecken oder aber nur um einen Teil der gesamten Länge des Innenkanals.
Weitere vorteilhafte Eigenscnaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt Figur 1 eine Skizze einer Längsschnittdarstellung eines Werkzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung,
Figur 2 eine Skizze einer Längsschnittdarstellung eines Werk- zeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die
Erfindung,
Figur 3 Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung von Werkzeugen mit teilkreisförmigen Aufweitungen des Innen- kanals,
Figur 4 Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung von Werkzeugen mit rechteckförmigen Aufweitungen des Innenkanals,
Figur 5 Querschnittsdarstelllungen zur Erläuterung von Werkzeugen mit dreieckförmigen Aufweitungen des Innenkanals und Figur 6 Skizzen von Ausführungsbeispielen für mit Innenkanälen ausgestattete Einsätze.
Die Figur 1 zeigt eine Skizze einer Längsschnittdarstellung eines Werkzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Werkzeug handelt es sich um ein Bohrwerkzeug, welches zur Anwendung im Mikrobohrbereich oder in der Dentaltechnik vorgesehen ist.
Dieses Bohrwerkzeug weist einen Schaft 1, einen innerhalb des Schaftes 1 mittig angeordneten, durchgehenden Innenkanal 2, einen in den Innenkanal 2 hineinragenden, mit dem Schaft 1 kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbundenen Einsatz 3 und eine oder mehrere Aufweitungen 4 des Innenkanals 2 auf.
Die Gesamtlänge des Schaites i und damit auch des Innenkanals 2 beträgt 11. die Aufweitungen 4 verlaufen geradlinig und erstrecken sich über die gesamte Länge des Schaftes 1. Die Länge der Aufweitungen 4 beträgt folglich ebenfalls 11. Der Teil der gesamten Länge des Innenkanals 2, in welchen der
Schaft 1 mit dem Einsatz 3 verbunden ist, ist in der Figur 1 mit 13 bezeichnet. Der Durchmesser des Schaftes 1 ist mit dl bezeichnet. Es ist aus der Figur 1 ersichtlich, dass der Durchmesser dl des Schaftes 1 größer ist als der Durchmesser d2 des Einsatzes 3.
Während des Arbeitsbetriebes des Bohrwerkzeuges wird am hinteren Ende des Schaftes 1, welches in der Figur 1 das linksseitige Ende des Schaftes 1 ist, unter Druck Kühlflüssigkeit in den Innenkanal des Schaftes 1 eingegeben. Diese Kühlflüssigkeit strömt in dem mit 13 bezeichneten Bereich des Schaftes durch die Aufweitungen 4 und wird am vorderen Ende des Schaftes 1, welches in der Figur 1 das rechtsseitige Ende des Schaftes 1 ist, unter Druck durch die Aufweitungen 4 ausgege- ben. Von dort aus strömt die Kühlflüssigkeit, wie es in der Figur 1 durch Pfeile angedeutet ist, am Außenmantel des Einsatzes 3 entlang in Richtung des rechtsseitigen Endes des Einsatzes 3, an welchem sich der Arbeitsbereich des Werkzeugs, d. h. die Schneide, befindet. Dadurch wird im Arbeits- betrieb des Werkzeugs der Arbeitsbereich des Werkzeugs in gewünschter Weise gekühlt.
Der Innenkanal 2 und die Aufweitungen 4 werden vorzugsweise im Rahmen der Herstellung des Schaftes 1 durch ein Strang- pressverfahren in einen Werkzeugrohling eingebracht. Alternativ dazu können der Innenkanal 2 und die Aufweitungen 4 auch mittels eines Räumwerkzeuges in einen Werkzeugrohling eingebracht werden oder durch ein Erodieren hergestellt werden. Nach dem Einbringen des Innenkanals 2 und der Aufweitungen 4 wird der Rohling zum fertigen Schaft weiterverarbeitet. Danach wird der Einsatz 3 in diesen Schaft 1 eingeführt und mit dem Schaft 1 formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden, beispielsweise durch ein Verlöten, ein Verkleben, ein Ver-
schrumpfen oder ein Verscnrauoen . Die am vorderen Ende des Einsatzes befindliche Schneide kann vor oder nach der Befestigung des Einsatzes im Schaft fertiggestellt werden. Die Figur 2 zeigt eine Skizze einer Längsschnittdarstellung eines Werkzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
Auch bei dem in der Figur 2 dargestellten Werkzeug handelt es sich um ein Bohrwerkzeug, welches zur Anwendung im Mikrobohrbereich oder in der Dentaltechnik vorgesehen ist.
Das in der Figur 2 gezeigte Werkzeug stimmt mit dem in der Figur 1 gezeigten Werkzeug weitgehend überein. Nachfolgend werden deshalb lediglich die Unterschiede zu dem in der Figur 1 gezeigten Werkzeug erläutert.
Bei dem in der Figur 2 gezeigten Werkzeug erstrecken sich die Aufweitungen 4 nicht über die gesamte Länge 11 des Innenka- nals 2, sondern nur über einen Teilbereich 12 der gesamten
Länge des Innenkanals. Dieser Teil 12 umfasst den Teil 13 der gesamten Länge des Innenkanals 2, in welchem der Schaft 1 mit dem Einsatz 3 verbunden ist, und einen daran anschließenden Teil 14 der gesamten Länge des Innenkanals 2.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zunächst der Innenkanal 2 des Schaftes 1 durch ein Strangpresswerkzeug oder mittels eines Ausräumwerkzeuges in einen Rohling eingebracht. Danach erfolgt mittels eines Ausräumwerkzeuges ein Einbringen der Aufweitungen 4 zur Bildung eines Rohlings, welcher die gewünschte Form aufweist. Dieser wird dann zum gewünschten Endprodukt, nämlich zu einem Schaft, weiterverarbeitet.
In diesen Schaft wird dann ebenso wie bei dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Einsatz 3 eingeführt und mit dem Schaft 1 form- und/oder kraftschlüssig verbunden.
Die Figur 3 zeigt insgesamt lunf Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung von Werkzeugen, die teilkreisförmige Aufweitungen des Innenkanals 2 aufweisen. Das in der Figur 3a gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mit- tig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal 2 eine teilkreisförmige Aufweitung 4 aufweist. Das in der Figur 3b gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mittig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal 2 zwei teilkreisförmige Aufweitun- gen 4 aufweist. Das in der Figur 3c gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mittig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal 2 drei teilkreisförmige Aufweitungen 4 aufweist. Das in der Figur 3d gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mit- tig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal 2 vier teilkreisförmige Aufweitungen 4 aufweist. Das in der Figur 3e gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mittig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal 2 fünf teilkreisförmige Aufweitun- gen 4 aufweist. Diejenigen Randbereiche der Innenausnehmung 2 des Schaftes 1, an denen keine Aufweitungen 4 vorgesehen sind, dienen zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung des Schaftes mit dem Einsatz. Die Figur 4 zeigt insgesamt fünf Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung von Werkzeugen, die rechteckige Aufweitungen des Innenkanals 2 aufweisen. Das in der Figur 4a gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mittig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal eine rechteckige Aufweitung 4 aufweist. Das in der Figur 4b gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mittig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal 2 zwei rechteckige Aufweitungen 4 aufweist. Das in der Figur 4c gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mittig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal 2 drei rechteckige Aufweitungen 4 aufweist. Das in der Figur 4d gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mittig angeordneter Innenkanal 2
vorgesehen ist, wobei αer Innenkanal 2 vier rechteckige Aufweitungen 4 aufweist. Das in der Figur 4e gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mittig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal 2 fünf rechteckige Aufweitungen 4 aufweist. Diejenigen Randbereiche der Innenausnehmung 2 des Schaftes 1, an denen keine Aufweitungen 4 vorgesehen sind, dienen zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung des Schaftes mit dem Einsatz. Die Figur 5 zeigt insgesamt fünf Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung von Werkzeugen, die dreieckige Aufweitungen des Innenkanals aufweisen. Das in der Figur 5a gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mittig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal 2 ei- ne dreieckige Aufweitung 4 aufweist. Das in der Figur 5b gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mittig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal 2 zwei dreieckige Aufweitungen 4 aufweist. Das in der Figur 5c gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mittig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal 2 drei dreieckige Aufweitungen 4 aufweist. Das in der Figur 5d gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mittig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal 2 vier dreieckige Auf- Weitungen 4 aufweist. Das in der Figur 5e gezeigte Werkzeug weist einen Schaft 1 auf, in welchem ein mittig angeordneter Innenkanal 2 vorgesehen ist, wobei der Innenkanal 2 fünf dreieckige Aufweitungen 4 aufweist. Diejenigen Randbereiche der Innenausnehmung 2 des Schaftes 1, an denen keine Aufwei- tungen 4 vorgesehen sind, dienen zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung des Schaftes mit dem Einsatz.
Bei den anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich beim Werkzeug jeweils um ein Bohrwerkzeug. Alternativ dazu kann es sich beim Werkzeug auch um ein Fräswerkzeug handeln.
Der Schaft des Werkzeugs unα αer Einsatz des Werkzeugs können aus demselben Material oder aus verschiedenen Materialien bestehen. Vorzugsweise besteht der Schaft 1 aus Stahl, Hartmetall, Keramik oder Kunststoff und der Einsatz 3 aus Stahl, Hartmetall oder Keramik.
Die Aufweitungen 4 können wie bei den obigen Ausführungsbeispielen geradlinig ausgebildet sein und sich in Längsrichtung des zylinderförmigen Schaftes erstrecken. Alternativ dazu können die Aufweitungen den in den Schaft 1 eingesetzten Teil des Einsatzes 2 spiralförmig umgeben.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können auch im Einsatz 3 selbst Innenkanäle vorgesehen sein, die im Arbeitsbetrieb des jeweiligen Werkzeuges als Kühlkanäle dienen und vom jeweiligen Kühlmittel durchströmt werden. Bei diesen Innenkanälen des Einsatzes 3 kann es sich um spiralförmig verlaufende oder geradlinig verlaufende Innenkanäle handeln. Beispiele für derartige Innenkanäle des Einsatzes 3 sind in der Figur 6 gezeigt und dort mit den Bezugszeichen 3a, 3b, 3c, 3d und 3e bezeichnet.
Claims
1. Werkzeug, welches einen Schaft (1) mit einem mittigen, durchgehenden Innenkanal (2) und einen in den Innenkanal hineinragenden, mit dem Schaft kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbundenen Einsatz (3) aufweist, wobei der Innenkanal (2) eine oder mehrere Aufweitungen (4) aufweist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) zylindrisch ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser (dl) aufweist als der Einsatz (3) .
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, der Einsatz (3) zylindrisch ausgebildet ist und einen kleineren Durchmesser (d2) aufweist als der Schaft (1) .
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) mit dem
Schaft (1) verklebt, verlötet, verschrumpft oder verschraubt ist .
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die AufWeitungen (4 ) teilkreisförmig, rechteckig oder dreieckig geformt sind.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine, zwei, drei, vier oder fünf Aufweitungen (4) aufweist.
7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Bohrwerkzeug oder ein Fräswerkzeug ist.
8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) aus Stahl, Hartmetall, Keramik oder Kunststoff besteht.
9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) aus
Stahl, Hartmetall oder Keramik besteht.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die AufWeitungen (4 ) Ka¬ näle bilden, die den Einsatz (3) geradlinig oder spiralförmig umgeben .
11. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufweitungen (4) über die gesamte Länge (1) des Innenkanals (2) erstrecken.
12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufweitungen (4) nur über einen Teil (12) der gesamten Länge des Innenkanals (2) erstrecken, wobei dieser Teil (12) den Teil (13) der gesamten Länge des Innenkanals (2), in welchem der Schaft (1) mit dem Einsatz (3) verbunden ist, sowie einen daran anschließenden Teil (14) der gesamten Länge des Innenkanals (2) umfasst.
13. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) Innenka- näle aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009043850A DE102009043850A1 (de) | 2009-08-25 | 2009-08-25 | Werkzeug |
PCT/EP2010/058693 WO2011023428A1 (de) | 2009-08-25 | 2010-06-21 | Werkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2470321A1 true EP2470321A1 (de) | 2012-07-04 |
Family
ID=42752156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10730402A Withdrawn EP2470321A1 (de) | 2009-08-25 | 2010-06-21 | Werkzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120163931A1 (de) |
EP (1) | EP2470321A1 (de) |
JP (1) | JP2013503046A (de) |
DE (1) | DE102009043850A1 (de) |
WO (1) | WO2011023428A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010002669A1 (de) * | 2010-03-08 | 2011-09-08 | Gühring Ohg | Drehantreibbares spanabhebendes Werkzeug |
GB201015541D0 (en) * | 2010-09-17 | 2010-10-27 | Element Six Ltd | Twist drill assembly |
DE102011016148B4 (de) * | 2011-03-28 | 2024-06-06 | Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh | Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks mit seitlichem Kühlmittelaustritt und Halter für das Werkzeug |
DE102013210355B4 (de) * | 2013-06-04 | 2022-11-17 | Kennametal Inc. | Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Zerspanungswerkzeug |
DE102014104192B3 (de) | 2014-03-26 | 2015-05-28 | Hochschule Furtwangen | Vorrichtung zur Aufnahme eines Werkzeugs |
EP3112062B1 (de) * | 2015-06-30 | 2023-06-21 | Seco Tools Ab | Schneidwerkzeug |
WO2017003342A1 (en) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Seco Tools Ab | A cutting tool with a nozzle with a coolant channel |
DE102017115668A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Kennametal Inc. | Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs sowie Schneidwerkzeug |
US20240109132A1 (en) | 2022-09-29 | 2024-04-04 | Iscar, Ltd. | Rotary cutting tool having a central coolant passage non-circular in cross-section |
US20240299130A1 (en) * | 2023-03-06 | 2024-09-12 | King Faisal University | Endodontic tool with a rotating tip |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4115992A1 (de) * | 1991-05-16 | 1992-11-19 | Bilz Otto Werkzeug | Spannzange fuer werkzeuge |
EP0781616A1 (de) * | 1995-12-28 | 1997-07-02 | Daishowa Seiki Kabushiki Kaisha | Spannzange |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1940220A (en) * | 1931-02-06 | 1933-12-19 | Finkl & Sons Co | Boring tool |
US2847885A (en) * | 1956-08-02 | 1958-08-19 | Cleveland Twist Drill Co | Deep hole drill |
US3313186A (en) * | 1964-07-02 | 1967-04-11 | Utd Corp | Method of affixing a tube to a tool body |
US3591302A (en) * | 1969-05-08 | 1971-07-06 | Detroit Reamer & Tool Co | Rotary tool for metal removal |
GB2087949B (en) * | 1980-11-24 | 1984-11-14 | Padley & Venables Ltd | Cutting tools |
JPS61226231A (ja) * | 1985-03-30 | 1986-10-08 | Mitsubishi Metal Corp | 油孔付き超硬ソリツドドリルの製造方法 |
JPH0247139U (de) * | 1988-09-22 | 1990-03-30 | ||
US5378091A (en) * | 1992-06-17 | 1995-01-03 | Makino Milling Machine Co., Ltd. | Method and apparatus for machining a workpiece |
JP2894924B2 (ja) * | 1992-06-17 | 1999-05-24 | 株式会社牧野フライス製作所 | 切削加工方法および装置 |
JPH0627046U (ja) * | 1992-09-10 | 1994-04-12 | 株式会社日研工作所 | 工具への流体供給装置 |
US5311654A (en) * | 1992-09-25 | 1994-05-17 | Cook Harold D | Tool holder system and method of making |
DE19821270A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Otto Bilz, Werkzeugfabrik Gmbh & Co | Futter für drehantreibbare Werkzeuge, insbesondere Bohrer, Gewindebohrer o. dgl. |
JP4108828B2 (ja) * | 1998-06-30 | 2008-06-25 | 鉄治 溝口 | 切削油供給型工具ホルダ |
US6394466B1 (en) * | 1999-02-16 | 2002-05-28 | Nikken Kosakusho Works Ltd. | End mill chucking structure |
US6200073B1 (en) * | 1999-10-18 | 2001-03-13 | Henry Chung | Combination chamfering and milling tool |
JP3749668B2 (ja) * | 2001-01-30 | 2006-03-01 | 株式会社日研工作所 | 流体通路を備えた工具ホルダ |
JP2003001511A (ja) * | 2001-06-26 | 2003-01-08 | Aisin Seiki Co Ltd | セミドライ加工具およびセミドライ加工装置 |
JP2003017768A (ja) * | 2001-06-28 | 2003-01-17 | Kyocera Corp | 積層型圧電素子及び噴射装置 |
US7785046B2 (en) * | 2002-07-17 | 2010-08-31 | Advanced Industries | Tool coolant application and direction assembly |
JP2005014115A (ja) * | 2003-06-24 | 2005-01-20 | Tungaloy Corp | ドリル |
SE526392C2 (sv) * | 2003-08-28 | 2005-09-06 | Seco Tools Ab | Verktygsarrangemang och verktyg för spånavverkning där verktyget har en kanal av icke-cirkulärt tvärsnitt |
JP2005103705A (ja) * | 2003-09-30 | 2005-04-21 | Mitsubishi Materials Corp | 切削工具 |
JP2005335015A (ja) * | 2004-05-27 | 2005-12-08 | Toyota Motor Corp | プリセットスクリュー、工具ホルダおよび流体供給方法 |
JP4840897B2 (ja) * | 2004-10-20 | 2011-12-21 | 日立ビアメカニクス株式会社 | 工具位置決め装置及び加工部材 |
-
2009
- 2009-08-25 DE DE102009043850A patent/DE102009043850A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-06-21 EP EP10730402A patent/EP2470321A1/de not_active Withdrawn
- 2010-06-21 JP JP2012525945A patent/JP2013503046A/ja active Pending
- 2010-06-21 WO PCT/EP2010/058693 patent/WO2011023428A1/de active Application Filing
- 2010-06-21 US US13/389,917 patent/US20120163931A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4115992A1 (de) * | 1991-05-16 | 1992-11-19 | Bilz Otto Werkzeug | Spannzange fuer werkzeuge |
EP0781616A1 (de) * | 1995-12-28 | 1997-07-02 | Daishowa Seiki Kabushiki Kaisha | Spannzange |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO2011023428A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011023428A1 (de) | 2011-03-03 |
JP2013503046A (ja) | 2013-01-31 |
US20120163931A1 (en) | 2012-06-28 |
DE102009043850A1 (de) | 2011-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011023428A1 (de) | Werkzeug | |
EP0883455B1 (de) | Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP2237913B9 (de) | Bohrwerkzeug mit ausspitzung | |
EP2185306B1 (de) | Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP0937528B1 (de) | Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60131158T2 (de) | Bohrer mit verbesserter schneideinsatzformation | |
DE102009028040B4 (de) | Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen | |
EP1616652A2 (de) | Werkzeug zur spanlosen Fertigerzeugung eines vorerzeugten Gewindes, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkzeugs und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes | |
DE102010006796A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer | |
EP1042086B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs f?r werkzeugmaschinen | |
WO2014195009A1 (de) | Zerspanungswerkzeug sowie verfahren zur herstellung eines zerspanungswerkzeug | |
WO2015166065A1 (de) | Mittels eines lasersinterverfahrens hergestellter bohrer | |
DE102019135404A1 (de) | Spiralbohrer mit einer stufenstrukturierten Schneidspitze | |
EP0846038A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP2714311A1 (de) | Bohrer | |
DE3044001C2 (de) | ||
WO2011023429A1 (de) | Dentalbohrer | |
EP1567299B1 (de) | Werkzeug zum schneiden von gewinden | |
DE102015116444A1 (de) | Nuterzeugungswerkzeug | |
DE102007002530B4 (de) | Forstnerbohrer | |
DE102005042409B4 (de) | Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes, insbesondere eines Innengewindes | |
DE19548199A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
EP1537932A1 (de) | Schälbohrer | |
DE10131333A1 (de) | Wälzfräser | |
EP4035808A1 (de) | Schneidelement und zerspanungswerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120326 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130718 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20160901 |