EP2467035A1 - Rauchlose zigarette - Google Patents

Rauchlose zigarette

Info

Publication number
EP2467035A1
EP2467035A1 EP10749459A EP10749459A EP2467035A1 EP 2467035 A1 EP2467035 A1 EP 2467035A1 EP 10749459 A EP10749459 A EP 10749459A EP 10749459 A EP10749459 A EP 10749459A EP 2467035 A1 EP2467035 A1 EP 2467035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
sealing
cigarette according
open
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10749459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heribert Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2467035A1 publication Critical patent/EP2467035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/80Manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/20Devices without heating means

Definitions

  • the invention relates to a smokeless cigarette, which consists of a sleeve (tube) into which a filamentary, solid or open-pored carrier body, on which a chemical solution in which nicotine is contained, is attached and which is sealed at both ends with a sealing film and to a method of forming a chemical solution and / or granules with nicotine, and a method and apparatus for attaching the chemical solution to a sufficiently large abutment surface of a carrier body and a holding (clamping) and transporting device for the sleeves during processing
  • a smokeless cigarette which consists of a sleeve (tube) into which a filamentary, solid or open-pored carrier body, on which a chemical solution in which nicotine is contained, is attached and which is sealed at both ends with a sealing film and to a method of forming a chemical solution and / or granules with nicotine, and a method and apparatus for attaching the chemical solution to a sufficiently large abutment surface of a carrier body and a
  • carrier bodies which are already state of the art.
  • US Pat. No. 4,800,903 describes a porous support body made of polyethylene, polypropylene and / or similar plastics.
  • support bodies formed from a solid (non-porous) material have also been described.
  • US Pat. No. 4,284,089 describes a porous carrier body which has a cylindrical shape and is funnel-shaped at both ends. The two funnel-shaped formations are connected by a channel through which the nicotine mixture can pass.
  • the carrier body formed on both sides with funnels is arranged inside a tube.
  • US 4,813,437 shows a cigarette nicotine dispenser in which there are several sections and several types of cylindrical porous carrier bodies. Thus, these carrier bodies are formed both from plastic and from cellulose fibers. This formation of smokeless cigarette in several zones and several different porous support bodies required in the production of several steps, resulting in high production costs.
  • the loading of the nicotine carrier with the nicotine solution takes place by injection or in another way. If the nicotine solution is brought into the carrier body by injection, a device with the HMC needle is used.
  • WO 2009/003 204 a solution was presented, with which one can attach exact amounts of nicotine. It has been described a dispenser with a dispensing needle, wherein a dispensing needle is pushed into the interior of the tube and the inner wall of the tube is sprayed with a nicotine solution.
  • the carrier body with dispenser and Dosiemadel and spray nozzle which is arranged at the end of the dispensing needle, sprayed vertically.
  • a dispensing needle is inserted into a tube and sprayed only the carrier body, it turned out that this attachment surface is not sufficient for a good absorption of nicotine.
  • WO 2009/003204 has shown a tube which is provided on the inner wall with webs and slots to which a nicotine solution is to be deposited, but this training is insufficient. Although the surface is enlarged by webs and slots, when spraying with the nicotine solution, sites on the webs and slots are not acted upon, thereby the bearing surface is inaccurate and much reduced.
  • porous carrier bodies have different sized and differently small pores, which does not result in a uniformly precisely defined surface of the pores of a porous carrier body.
  • the invention has set itself the goal of eliminating the disadvantages mentioned above. It is intended to provide a sleeve with a carrier body which has a contact surface of at least 750 mm 2 for the attachment of the chemical nicotine solution. Also, examples of alternative attachment and absorption capabilities have been described. Likewise, a dispensing needle was formed with which you can spray at least 750mm 2 with a spray. Furthermore, a chemical solution is formed, which consists not only of nicotine and menthol and ethanol as a carrier.
  • a metering or spray needle which has many holes and / or nozzles distributed over the entire length, is formed.
  • this dispensing needle it is possible to spray the entire interior of a sleeve in which a carrier body is arranged to spray with a chemical solution to achieve a correspondingly large surface deposited with nicotine and other substances. Due to this large accumulated surface of at least 750mm 2 , it is possible that this is extensively supplied with oxygen (air) and it is delivered when sucking the user to the smokeless cigarette enough nicotine with other substances.
  • the sleeve is designed predominantly cylindrical and preferably has a length of 50 to 80 mm and an outer diameter of 6.6 to 7.0 mm; the wall thickness of the sleeve is 0.4 to 1.2 mm.
  • the sleeve is conical and has at the suction opening a diameter of 3 to 9 mm and at the air inlet opening a Diameter from 6.0 to 12.0 mm; the wall thickness is 0.5 to 3.0 mm at the intake opening and 0.5 to 1.0 mm at the air inlet opening.
  • the inner wall of the conical sleeve is preferably roughened.
  • the conical and / or cylindrical sleeve is predominantly white and / or brown with a food-grade color, for example: calcium carbonate, and has predominantly in the middle a 1.0 to 4.0 mm wide strip with a trademark.
  • the sleeves are preferably made of plastic and / or made of biological plastic.
  • a particular advantage of the invention is that the sleeve is formed with a cord-shaped carrier body.
  • threads which are mainly made of plastic and are made endless, used.
  • the filaments which are 0.05 to 1.3 mm thick or wide, are deformed at short intervals, such as kinked, bent or twisted and / or the like, and then entangled into one another to form an endless chord.
  • the entangled cord or the carrier body is formed from many deformed threads and arranged in the interior of the sleeve.
  • the individual deformed threads are formed into an air-permeable entangled cord or open-pored support body.
  • the air-permeable cord and the sleeve are formed in one operation with an extruder.
  • Cavities form between the deformed threads.
  • the chemical solution consisting of nicotine and other substances to.
  • the oxygen-containing air enters and travels through the cavities, absorbing the nicotine with the other substances attached to the deformed filaments.
  • an open-pored cord with a grid or with a lattice-shaped mesh is formed, while the grid is rotated until it has the shape of a string or a cord-shaped, open-pore carrier body.
  • the grid shape of the entangled cord creates cavities through which the air passes.
  • a screw-shaped and / or helical carrier body with a plastic injection molding machine and / or an extruder is formed from plastic predominantly polyethylene.
  • the winding elements become very tight (max 5.0 mm) arranged in a row, so that a sufficiently large surface for the addition of the chemical solution is present.
  • a further embodiment of the invention is that the inner wall of the sleeve is formed with grooves which are rounded and / or pointed. This makes it possible that the chemical solution is evenly distributed and no unsprayed spots arise.
  • Another advantage of these grooves is that an air stop plug is pushed between the grooves in the sleeve. The air stopper stops during the intake at the intake to the air, it is applied to the inner wall of the accumulated surface intensively with air or oxygen and absorbs the nicotine and the other substances. The air travels along the inner wall until it exits through the small slots between the air stop plug (grooves and inner wall).
  • the Luftanhaltestöpsel is mainly cylindrical shape with a bevel of the edges and / or running round.
  • a suction plug which is formed with slots, in the sleeve whose inner wall is made smooth and / or slightly roughened (no grooves) is pushed.
  • the attached chemical solution on the inner wall is acted upon by the air or oxygen and absorbs the nicotine with the other substances.
  • the air traps nicotine and the other substances over the inner wall and exits through the slots formed in the aspiration plug.
  • a sleeve is formed on the inner wall with star-shaped grooves which fill approximately half of the interior of the sleeve.
  • the star-shaped grooves extend to the air blocking wall, which is arranged on the suction opening and formed with an air slot. Between the predominantly star-shaped grooves is so much space that the dispensing needle can be inserted and the chemical solution is sprayed evenly.
  • the star-shaped and / or rounded grooves are roughened to achieve a large contact surface of at least 750 mm 2 .
  • an open-pore carrier body is formed with an extruder (not shown) by coextrusion simultaneously with the sleeve in one operation.
  • Open-pore carrier body and sleeve are compactly connected by the coextrusion that they form a rigid tightly interconnected body, while a smokeless Cigarette is formed.
  • the carrier body and the sleeve are extruded in endless rods and cut to a defined length with a device (not shown).
  • an open-pore (cavernous) support body is alternatively formed from an open-pore foam board.
  • the open-pore carrier body is cut from an open-cell foam plate with a cutting device (not shown) square and / or rectangular and / or round.
  • a square or round open-pore carrier body which is punched out of a foam sheet, is pushed into a sleeve (not shown) by a device.
  • the metering or spray needle which is equipped with a nozzle, is inserted into the sleeve and the precisely metered amount of chemical solution sprayed onto the open-pore carrier body with a spray. Due to the high pressure generated in the spray needle, the chemical solution penetrates into the carrier body and, due to the capillary action, the chemical solution spreads over the open-pore carrier body and deposits uniformly over the entire open pores.
  • micropellets which consist of chemical or biological substances, are formed in conjunction with nicotine. These micropellets are filled into the sleeve until about halfway through. At the air inlet opening and suction opening porous foam plug are used, which form through the cavities and walls free, contiguous passages. Through the cavities (pores) and walls in the open cell foam plug the micropellets are held. Furthermore, the micropellets are held in place by the sealing foil, which is sealed to the air inlet and suction opening. If the sealing foils are removed and sucked in at the suction opening, the micropellets are sucked out of the sleeve with the draft of air.
  • a solid suction plug is formed with a serrated channel.
  • the prong-shaped suction plug is made of plastic and has an air duct, which rises in the middle in the shape of a jagged upward and is open on both sides to the outside.
  • This serrated suction plug is inserted at both ends of the sleeve and serves to hold the micropellets. Sucking in at the suction opening creates a suction in the channel and the micropellets are pulled out of the sleeve and can be picked up by the user.
  • the sleeve must be sealed gas-tight to prevent the chemicals from escaping with the nicotine (chemical preparation) from the sleeve.
  • a good gas-tight closure of the sleeve can be secured by sealing with an aluminum foil.
  • the wall thickness of the sleeve is 0.4 to 1.2 mm, preferably 0.9 mm, so that sufficient strength is present to prevent the chemicals from diffusing through the wall.
  • the sealing surface width must be at least 1.0 mm, preferably 1.4 to 1.6 mm. Since the sleeve wall thickness is 0.9 mm (in order to save material), these 0.9 mm are not sufficient as a sealing surface.
  • a sealing bead is formed on the sealing surface of the sleeve wall, thereby achieving the sealing surface width of 1.4 mm.
  • the formation of the sealing bead and thus the widening of the sealing surface to 1.4 mm takes place in that predominantly punched in an upstream punching operation with a device (not shown) a sealing foil of an aluminum composite material and with a device (not shown) on the Sleeve circumference or the sealing surface is placed about 1 to 5 mm.
  • the sleeve with the inserted foil foil plate is placed just under the sealing head.
  • the sealing head has the same diameter as the inserted foil foil and is equipped with a pressure device.
  • On the sealing head is a signet ring, which has a projection on the outer circumference and is supplied with heat preferably 180 to 220 degrees Celsius.
  • the signet ring has a seal surface width of 1.4 mm.
  • the heated sealing ring presses on the sealing surface width of 0.9 mm of the sleeve.
  • the sealing surface width of 0.9 mm melts and forms a sealing bead, which has exactly the width of 1.4 mm of the seal ring and there is a seal surface width of 1.4 mm at the sleeve and the sealing foil leaflet.
  • the sleeve is gas-tightly connected to the sealing film leaflet.
  • a sealing bead according to the invention is carried out in the case of sleeves which are produced with an extruder machine and predominantly have a sleeve wall thickness of 0.9 mm.
  • a sleeve is produced by injection molding with an injection molding machine predominantly with a sleeve wall thickness of 0.9 mm.
  • projections are formed on the sleeve, which is produced by injection molding (injection molding sleeve).
  • Air inlet opening of the sleeve is formed in addition to the sleeve wall of 0.9 mm thickness, a shoulder of 0.5 mm on the outside, thereby achieving a sealing surface width of 1.4 mm.
  • the approach is formed at the air inlet opening and suction between the sleeve wall with a throat predominantly groove and / or triangular.
  • the smokeless cigarette can be deducted from the sleeve by the user at the suction port and air inlet opening the slipped and sealed seal foil.
  • sealing surface width is that in addition to the sealing surface width of 0.9 mm (equal to the sleeve wall thickness) of the sleeve, the front surfaces of the carrier bodies are to be used as an additional sealing surface.
  • the open-pore carrier body are formed flush with the sleeve and the walls of the open pores (pore walls) used as additional sealing surface.
  • the carrier body which are made compact, flush with the sleeve and are sealed together.
  • a tubular bag is formed which is filled with granules and / or a liquid medium consisting of chemicals and nicotine.
  • the tubular bag which consists mainly of an aluminum composite, is closed at both ends with a gas-tight closure.
  • the gas-tight closure is equipped with a notch and / or a tear thread and / or a tear tape, which are torn open by the user if necessary.
  • the conclusion of the bag can also be carried out so that it can be closed again and again. If the tubular bag is open on one side, the contents of the bag will be poured by the user into the granules and / or the liquid medium, which is enriched with chemicals and nicotine, in small quantities on the tongue.
  • the saliva dissolves the granules with the chemicals and nicotine and is absorbed into the body.
  • a cigarette-shaped container which is open on one side and in which granules are stored is formed with a removable lid.
  • the open position of the lid and the container is designed so that a sealing mechanism, for example: from a Bead and / or buckle closure or the like is formed at the closure to seal the cigarette-shaped container gas-tight.
  • the cigarette-shaped container is sealed gas-tight with a stopper.
  • the plug is alternatively formed with a vertical hole, which is gas-tightly sealed with a sealing tape and / or with a closing mechanism. To remove the granules, the stopper and / or the sealing tape is removed from the stopper and the granules are poured through the hole by the user in the mouth.
  • a particular advantage of the invention is that a rotatable, rail-shaped holding (clamping) and transport device for the sleeves is formed.
  • this rotatable, rail-shaped holding and transport device it is possible to produce the smokeless cigarette industrially and in large quantities.
  • the holding transport device is equipped with an upper and lower part and arranged in a displacement mechanism.
  • the upper and lower part is formed with trough-shaped recesses (gutters), which are arranged in a plurality of side by side.
  • the upper and lower part is equipped with a pressing device (clamping device).
  • the upper and lower parts can be made stationary.
  • the rotatable rail-shaped holding and transporting device is predominantly constructed on a rotary clock and / or on an all-around chain hoist and / or on a circular feed conveyor (not shown).
  • the rotary stroke is mainly equipped with arms (arms) on which the rotatable, rail-shaped holding and transport devices are constructed and transported from one processing station z.B .: spraying the chemical solution on the support bodies (contact surfaces) to the next, for example: punching the aluminum foil and sealing.
  • a chemical solution is formed which not only consists of nicotine and menthol and of ethanol as carrier.
  • a chemical solution (mixture) and / or granules and / or micropellets and / or nanoparticles which are suitable for human consumption are formed from chemical substances in which the nicotine content is less than 0.1% and / or 0, 1 to 0.9% and / or from 1.0 to 7.0% of 100%.
  • This training of Chemical solution and / or the chemical granules and / or micropellets and / or the nanoparticles with chemicals has the advantage that the / the smokers do not receive an uncontrolled dose of nicotine.
  • the solution, the granules and the micropellets and nanoparticles very positive substances are added, which exert a beneficial effect.
  • the solution, the granules, the micropellets or nanoparticles are preferably formed from the following substances:
  • Flavones Flavones, lecithin, sorbitol, pectins, purine bases, caffeine, taurine, theophylin, pyrimidine, dimethylxanthine, glycerol, curcumin, nrokesperidine, peroxides, cyclamates, nicotinic acid amide, glutamic acid; Sodium compounds suitable for human consumption, sodium glutamate, sodium bicarbonate, saccharin sodium, sodium cyclamate, sodium peroxide; Carboxymethyl cellulose, microcrystalline cellulose; glutamic acid; Carbonates and compounds of the same; and extracts or compounds of hemp (cannabis); ascorbic acid; pheromones; Surfactants, glucose, nucleic acid bases; Folic acid and extracts thereof; Ketones, for example: keto acids, propanols, propyl alcohols, propionic acid, propylene glycol, sulfates, tartaric acid, tartrates, propionates, sorb
  • These substances or extracts thereof may be formed wholly and / or in detail in conjunction with nicotine to form a chemical solution or chemical preparation and / or a chemical granulate and / or a chemical micropellet mixture and / or a nanoparticle mixture and / or a beverage.
  • the addition according to the invention of these substances (substances) to nicotine has the advantage that the nicotine is mixed with these substances and therefore not present in pure concentration.
  • the chemical preparation in the liquid state
  • these substances mainly ethanol and revitalized water for example: Grander water.
  • the substances mentioned can be mixed with one another in different concentrations as well as a single substance, for example caffeine, lecithin, etc. with the carrier ethanol and / or mono-, dihydric or polyhydric alcohols and revitalized water in liquid and / or solid form.
  • fragrances according to the invention are applied to the outer circumference of the sleeve.
  • the fragrances are supposed to spread a soothing and soothing scent, positively influencing the emotional level of the smoker.
  • fragrances are used:
  • These substances or extracts thereof can be formed individually and / or in combination with others to a perfume and applied at least 10 mm from the suction on the sleeve or smokeless cigarette.
  • FIG. 1 shows in longitudinal section a sleeve which is formed with a thread-shaped carrier body.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section of a helical carrier body.
  • Rg. 3 shows Rg. 2 in a 3D representation.
  • FIG. 4 shows in longitudinal section a sleeve whose inner wall is formed with grooves and is equipped at the suction opening with an air stopper.
  • FIG. 5 shows a section A-A of FIG. 4.
  • Rg. 6 shows in longitudinal section an air stopper.
  • Fig. 7 shows in front view a suction plug with louvers.
  • FIG. 8 shows in front view a sleeve in which a suction plug is arranged at the suction opening.
  • FIG. 9 shows in longitudinal section an open-pore foamed carrier body, which is provided with a
  • Sleeve is formed in a coextrusion.
  • FIG. 10 shows a section B-B of FIG. 9.
  • FIG. 11 shows a square-cut carrier body made of an open-pore, air-permeable foam board.
  • FIG. 12 shows in longitudinal section a sleeve which is formed with star-shaped grooves and which extends as far as the wedge-shaped air blocking wall.
  • FIG. 13 shows a section C-C of FIG. 12.
  • Rg. 14 shows in longitudinal section a sleeve in the interior of a dispensing needle to the
  • Intake plug is inserted.
  • Il Fig. 15 shows an open-pore carrier body, which consists of an open-cell foam and is inserted into a sleeve and with a dispensing needle with
  • Spray nozzle is sprayed.
  • Fig. 16 shows a longitudinal section of a sleeve with open-pore foam plug
  • Fig. 17 shows a longitudinal section of a sleeve which is hermetically sealed at both ends with a sealing foil.
  • Fig. 18 shows a suction plug with serrated suction channel for micropellets.
  • FIG. 19 shows a section D-D of FIG. 18.
  • Rg. 20 shows a bag which is filled with a granulate and sealed airtight.
  • Rg. 21 shows a longitudinal section of a cigarette-shaped container, which is sealed gas-tight with a lid.
  • FIG. 22 shows a section through a sleeve which is extruded and a sealing head during sealing with a sealing foil leaflet.
  • FIG. 23 shows a section through a sleeve, which is manufactured with an injection molding machine and is provided with lugs or projection rings.
  • FIG. 24 shows a longitudinal section of a rotatable, movable, rail-shaped holding device.
  • FIG. 1 shows a sleeve 1 which is formed with a cord-shaped carrier body 2.
  • the threads 3 have a diameter of about 0.05 to 1.3 mm and are mainly entangled with each other and form between them small cavities 4. If sucked on the Ansaugöffhung 6, the air enters via the Heileintrittsöffhung 5 and passes through the cavities. 4
  • This cord-shaped carrier body 2 is manufactured endlessly and connected to one another by coextrusion with the inner wall 1a by fusing the plastics together. Alternatively, the cord-shaped carrier body 2 is pulled through a device and about the sleeve 1 is formed by extrusion.
  • Rg. 2 and 3 show a carrier body in 3D and longitudinal section.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a support body 7, which is formed of solid material with helical elements 8, between which an open space 9 is formed. 2, the carrier body 7 is shown in a longitudinal section.
  • Rg. 4 shows a sleeve 10 which is formed with a wall 10a of about 0.9 mm thickness. On the inner side 11 of the sleeve 10 in the interior 13 juxtaposed grooves 12th arranged. At the suction port 6, an air stopper b is used. Between the grooves 12 and the circumference of the Heilanhaltestöpsels b, and the inner side 11 thereby creates slots 12a. If the sucked in air flows in via the air inlet opening 5, it is stopped by the air stopper b and can only exit via the slots 12a. At the suction opening 6, a sealing film 16 is arranged, which is sealed to the sealing surface 15 of the wall 10 a and the sealing surface 14 of the Lucasanhaltestöpsels b. The sealing film 16 is bent over the sleeve 10 with an overlap 17 (slipped over).
  • Fig. 5 shows a section A-A of the sleeve 10. It is shown how through the inside 11 of the wall 10a and the air stopper b and the grooves 12, the louvers 12a are formed.
  • the sealing surface 15 with a diameter of about 0.9 mm, in conjunction with the sealing surface 14 of the Lucasanhaltestöelsels b a sufficiently large sealing surface.
  • Fig. 6 shows the air stopper b with a chamfer 18 and the sealing surface 14.
  • Fig. 7 shows a suction c, which is formed with louvers 21 and with webs 20 and with a sealing surface 14a.
  • Fig. 8 shows a section of a sleeve 10 whose inside IIa is made smooth.
  • the suction plug c is pushed as in Fig. 4 at the suction port 6 into the interior 13 of the sleeve 10.
  • the suction plug c is pressed against the smooth inner side IIa and thereby seals the inner space 13 on the smooth inner side IIa.
  • the accumulated air with the chemical solution can only escape through the air slots 21.
  • FIGS. 9 and 10 show the open-pore carrier body 22, which is formed with an extruder device (not shown) in a coextrusion with the sleeve 23 in one operation to a compact piece in a continuous process.
  • the open-pore carrier body 22 is uniformly cut off with the sleeve in a device (not shown).
  • both the sleeve wall thickness 23a of the sleeve 23 and the pore wall thickness 26 of the open-pored carrier body 22 are used as a sealing surface for sealing a sealing film.
  • the open pores 25 and pore walls 24 are formed by the admixture of blowing agents to the plastic during the extrusion of the open-pore carrier body 22.
  • the Rg. 10 shows a section BB.
  • FIG. 11 shows a square shaped carrier body 27 punched out of an open-pore foam board.
  • the pores (caverns) 28 are open and well permeable to air and enclosed by the pore wall 29.
  • Rg. 12 and 13 show the sleeve d, which is formed with a wall 31, on the inside of which mainly star-shaped grooves 32 are formed, which fill approximately half of the interior space 33.
  • the sleeve d is formed with an air blocking wall 34 with louvers, which are designed to be predominantly wedge-shaped, wherein the star-shaped grooves 32 extend to the air blocking wall 34.
  • the star-shaped grooves 32 form a large contact surface of at least 750 mm 2 , to which the chemical solution is deposited.
  • Rg. 13 shows the section C-C.
  • FIG. 14 shows an attachment of a chemical solution with a dispensing needle 37 equipped with many small holes or nozzles 38.
  • the dispensing needle 37 is pushed forward to the suction b and through the holes or nozzles 38, the chemical solution is uniformly sprayed and deposited by the spray 39 on the entire inner side 36.
  • no chemical solution can escape through the sealing film leaflets 16, which are sealed gas-tight on the sealing surface 15 of the sleeve 10 and the sealing surface 14 of the suction plug b.
  • the overlap 17 of the sealing film leaflet 16 is placed over the sleeve 10 approximately 1 to 5 mm.
  • FIG. 15 shows a sleeve e into which a cuboid open-pored carrier body 27 is inserted into the inner third of the sleeve e.
  • the open-pore carrier body 27 is punched out of an open-pore foam block.
  • a metering or spray needle 40 which is equipped with a nozzle 41, is pushed into the sleeve e as far as the open-pore carrier body 27.
  • the spray and dosing device (not shown), a certain amount of the chemical solution is introduced and sprayed finely dusted on the nozzle 41 on the open-pored carrier body 27 with a spray 42. Due to the capillary effect, the chemical solution is distributed over the entire carrier body 27.
  • FIG. 16 shows a sleeve 44 whose wall 44a is formed with a thickness of 0.9 mm.
  • an open-pore Lucase ⁇ ntrittsstöpsel 27a made of foam is used; at the opposite side is an open-pore air outlet plug 27 b is used.
  • micro-pellets 43 are filled up to half of the interior. Is sucked on the open-pore air outlet plug 27b, the air enters through the air inlet opening 5 at the air inlet plug 27a and passes through the interior 45 and receives through the air flow 46, parts of the micropellets 43 and mixes with the air and passes through the air outlet plug 27b out.
  • the air stream 46 mixed with micropellets 43 is distributed in the mouth and the micropellets 43 distributed in the air stream 46 are absorbed by the saliva and then dissolve and are partially swallowed and partly absorbed by the mucous membranes, the nicotine and the other substances thus enter the body.
  • the micropellets 43 contained in the sleeve 44 are retained by the open-pored air inlet plug 27a, which consists of cavities 28a and cavity walls 29a. At this time, the micropellets 43 are filled in the cavities 28a while being held by the cavity walls 29a. Likewise, the micropellets 43 are retained in the air discharge plug (suction plug) 27b by the cavities 28b and the cavity walls 29b. If aspirated at the air outlet stopper 27b, the micropellets 43 with the air flow 46 are taken up by the sucking person via the mouth by the suction.
  • FIG. 17 shows a sleeve 44 which is sealed at both ends with a sealing foil lamina 16, thereby ensuring that in addition the sleeve 44 is airtight until use and no micropellets can escape.
  • Figs. 18 and 19 show a serrated suction plug f formed of plastic.
  • the serrated channel 47 is rectangular and enclosed by a roller-shaped shell 48. From the lowest point of the serrated channel 47 is an obliquely rising wall 50, which forms a pointed upper edge 49 away.
  • a serrated suction plug f is inserted. Is not sucked on the serrated suction f, the micropellets are held by the triangular formation 52. However, sucked on the serrated suction f, creates a suction in the serrated channel 47 and the micropellets are sucked out of the triangular formation 52 through the air flow 51.
  • FIG. 19 shows the section DD.
  • FIG. 20 shows a tubular gas-tight bag 52 which is formed predominantly of an aluminum composite foil.
  • a granule 53 which consists of chemicals and nicotine, stored.
  • the bag 52 is gas-tightly sealed with a known closure mechanism 54 in which a notch and / or a tear thread and / or a tear tape 55 is formed.
  • FIG. 21 shows a cigarette-shaped container 56 in which a granulate 53 is stored, which is equipped on the open side with a sealing mechanism 58.
  • the cigarette-shaped container 56 is sealed gas-tight with a lid 57, which is also equipped with a sealing mechanism 58.
  • FIG. 22 shows a sleeve 59 with the sleeve wall 60, which is 0.9 mm thick and at the same time forms the sealing surface 61.
  • the sealing surface 61 with 0.9 mm width is pressed with the heated sealing head 66 and the sealing ring 67 leaflets 16 on the sealing foil.
  • a precisely metered pressure with the sealing ring 67 and by increased temperature on the sealing surface width 61 or sleeve wall 60 of 0.9 mm this melts on the width 64 of the sealing ring 67 of 1.4 mm and forms the sealing bead 63, thereby the Sealed surface width 62 of 1.4 mm formed.
  • the sealing foil leaflet 16 is sealed gas-tight with the sealing bead 63 and the sleeve wall 60 or the sealing surface 61.
  • the projection ring 65 which is arranged on the sealing ring 67, it is prevented that the sealing bead 63 flows over the sleeve circumference 59 a of the sleeve 59.
  • Reference numeral 5 shows the air inlet opening and 6 the suction opening, 17 shows the overlap of the sealing foil leaflet 16 over the sleeve circumference 59a.
  • FIG. 23 shows a sleeve 68 made with an injection molding machine.
  • an outer projection or projection ring 70 is formed on the sleeve wall 69.
  • an internal projection or projection ring 71 is formed on the sleeve wall 69.
  • triangular elements (throats) 72 are arranged.
  • Fig. 24 shows a rotatable, movable, rail-shaped holding (clamping) and transporting device g for holding the sleeves during the machining operations.
  • the holding and transporting device g is equipped with a movable upper part 73 and lower part 74, which are arranged in a displacement mechanism 78 and through which Pressing device 76 are pushed together and aufactder.
  • a movable upper part 73 and lower part 74 which are arranged in a displacement mechanism 78 and through which Pressing device 76 are pushed together and aufactder.
  • half-shell or trough-shaped recesses 75 are formed, which are subdivided by intermediate webs 77 and form tubular holes 79.
  • the sleeves are brought to the rotatable, movable, rail-shaped holding (clamping) and transporting device g and inserted into the tubular holes 79 and during the machining process, for example: spraying the chemical solution by compressing the upper part 73 and lower part 74 recorded.

Abstract

Rauchlose Zigarette bestehend aus einer Hülse (1) und einem schnurförmigen Trägerkörper (2), der aus verformten sehr dünnen Fäden ausgebildet ist, zwischen denen kleine luftdurchlässige Hohlräume (4) ausgebildet sind, in denen eine Chemikalienlösung, die aus Nikotin und anderen Substanzen besteht, angelagert ist.

Description

Rauchlose Zigarette
Die Erfindung bezieht sich auf eine rauchlose Zigarette, die aus einer Hülse (Röhre) besteht, in die ein fadenförmiger, fester oder offenporiger Trägerkörper, auf dem eine Chemikalienlösung, in der Nikotin enthalten ist, angelagert wird und die an beiden Enden mit einer Siegelfolie abgeschlossen ist, sowie auf ein Verfahren zur Ausbildung einer Chemikalienlösung und/oder Granulat mit Nikotin sowie auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anlagern der Chemikalienlösung auf eine genügend große Anlagefläche eines Trägerkörpers und eine Halte- (Klemm-) und Transportvorrichtung für die Hülsen während der Bearbeitung z.B.: der Anlagerung der Chemikalienlösung sowie der Versiegelung der Hülsen.
Um die Nikotinabgabe einer rauchlosen Zigarette zu gewährleisten, ist es bei der Verwendung eines Trägerkörpers zur Anlagerung der Nikotin- bzw. Chemikalienlösung wichtig, dass eine gute Luft- bzw. Gasdurchlässigkeit und eine genügend große Oberfläche zur Anlagerung der Nikotin- bzw. Chemikalienlösung vorhanden ist.
In verschiedenen Patentschriften wurden unterschiedliche Ausführungen von Trägerkörpern (die bereits Stand der Technik sind) beschrieben. So wurde mit der US 4.800.903 ein poröser Trägerkörper beschrieben, der aus Polyethylen, Polypropylen und/oder aus ähnlichen Kunststoffen hergestellt wird. Alternativ zu den porösen Trägerkörpern wurden auch Trägerkörper, die aus einem festen (nicht porösen) Material ausgebildet wurden, beschrieben.
Mit der US 4.284.089 wurde ein poröser Trägerkörper beschrieben, der walzenförmig ausgeführt ist und an beiden Enden trichterförmig ausgebildet ist. Die beiden trichterförmigen Ausbildungen sind durch einen Kanal, durch den das Nikotingemisch ziehen kann, verbunden. Der beidseitig mit Trichtern ausgebildete Trägerkörper ist im Inneren einer Röhre angeordnet. Die US 4.813.437 zeigt eine zigarettenförmige Nikotinabgabevorrichtung, in der mehrere Sektionen und mehrere Arten von walzenförmigen porösen Trägerkörpern sind. So sind diese Trägerkörper sowohl aus Kunststoff als auch aus Zellulosefasern ausgebildet. Diese Ausbildung der rauchlosen Zigarette in mehrere Zonen und mehrere verschiedenen porösen Trägerkörpern verlangt in der Herstellung mehrere Arbeitsschritte, wodurch hohe Herstellungskosten entstehen. Die Beladung des Nikotinträgers mit der Nikotinlösung erfolgt durch Einspritzen oder in einer anderen Art. Wird die Nikotiπlösung durch Einspritzen in den Trägerkörper gebracht, wird eine Vorrichtung mit der HMC Nadel verwendet.
Es wurde in der US 6.089.632 z.B.: ein walzenförmiger poröser Trägerkörper, der als Nikotinreservoir ausgebildet ist, beschrieben. Dieser poröse Trägerkörper wird in einem Mischgefäß mit einer Nikotinlösung getränkt und anschließend getrocknet und so mit Nikotin beladen und in eine Röhre eingesetzt. Für die Benutzung muss diese Röhre mit dem Trägerkörper in eine pfeifenförmige Inhalationsvorrichtung eingesetzt werden.
Mit der WO 2009/003 204 wurde eine Lösung vorgestellt, mit der man genaue Nikotinmengen anlagern kann. Es wurde ein Dispenser mit einer Dosiernadel beschrieben, wobei eine Dosiernadel in den Innenraum der Röhre geschoben wird und die Innenwand der Röhre mit einer Nikotinlösung besprüht wird. In einem Fall wird der Trägerkörper mit Dispenser und Dosiemadel und Sprühdüse, die am Ende der Dosiernadel angeordnet ist, vertikal besprüht. Weiters wird dargestellt, dass eine Dosiernadel in eine Röhre eingeschoben und nur der Trägerkörper besprüht wird, dabei stellte es sich heraus, dass diese Anlagerungsfläche für eine gute Absorption des Nikotins nicht ausreichend ist.
Ebenso wurde mit der WO 2009/003204 eine Röhre dargestellt, die auf der Innenwand mit Stegen und Schlitzen ausgestattet ist, an denen eine Nikotinlösung angelagert werden soll, jedoch ist diese Ausbildung unzureichend. Es ist zwar die Oberfläche durch Stege und Schlitze vergrößert, jedoch beim Besprühen mit der Nikotinlösung werden Stellen an den Stegen und Schlitzen nicht beaufschlagt, dadurch wird die Anlagefläche ungenau und um vieles verringert.
Weiters wurde in der WO 2009/003 204 beschrieben, dass um die Siegelfläche zu vergrößern, sie an der Lufteintrittsöffnung abgerundet bzw. nach außen gewölbt wird. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass beim Ansiegeln der Siegelfolie auf Grund der Abrundung bzw. Nachaußenwölbung keine einwandfreie Versiegelung statt fand und diese undicht war. Mit der WO 2004/076 289 A2 wurden Additive wie: Tabak, Kaffee, Tee, Kakao, Pfefferminze, Kokos- und Haselnüsse sowie Additive mit natürlichem Fruchtgeschmack wie: Erd-, Himm- und Schwarzbeere, Produkte aus Likören und Schnäpsen wie: Cognac, Whiskey, Rum, Gin und Wein und Süßstoffe aus synthetischem und natürlichem Zucker beschrieben, die zur Beimengung in eine Lösung vorgeschlagen wurden.
Wie es sich gezeigt hat, weisen poröse Trägerkörper unterschiedlich große und unterschiedlich kleine Poren auf, dadurch ergibt sich keine einheitlich genau festgelegte Oberfläche der Poren eines porösen Trägerkörpers. Welches beim Tränken (Tauchen) der porösen Trägerkörper mit einer Nikotinlösung große Nachteile bringt, da immer unterschiedliche Nikotinmengen in einem porösen Trägerkörper angelagert sind. Dies bringt der Ausbildung einer rauchlosen Zigarette Nachteile, da hier genaue Nikotinmengen erforderlich sind.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, die vorhin genannten Nachteile zu beseitigen. Es soll eine Hülse mit einem Trägerkörper geschaffen werden, die eine Anlagefläche von mindestens 750mm2 für die Anlagerung der Chemikalien-Nikotinlösung aufweist. Ebenfalls wurden auch Beispiele von alternativen Anlagerungs- und Absorptionsmöglichkeiten beschrieben. Ebenso wurde eine Dosiernadel ausgebildet, mit der man mindestens 750mm2 mit einem Sprühstoß besprühen kann. Weiters wird eine chemische Lösung ausgebildet, die nicht nur aus Nikotin und Menthol und aus Ethanol als Trägermittel besteht.
Erfindungsgemäß wird eine Dosier- bzw. Sprühnadel, die viele Löcher und/ oder Düsen verteilt über die gesamte Länge aufweist, ausgebildet. Mit dieser Dosiernadel ist es möglich, den gesamten Innenraum einer Hülse, in der ein Trägerkörper angeordnet ist, mit einer Chemikalienlösung zu besprühen um eine entsprechend große mit Nikotin und anderen Substanzen angelagerten Fläche zu erzielen. Durch diese große angelagerte Fläche von mindestens 750mm2 ist es möglich, dass diese umfangreich mit Sauerstoff (Luft) beaufschlagt wird und es beim Ansaugen des Benutzers an der rauchlosen Zigarette genügend Nikotin mit anderen Substanzen abgegeben wird.
Die Hülse ist vorwiegend zylinderförmig ausgeführt und weist vorzugsweise eine Länge von 50 bis 80 mm und einen Außendurchmesser von 6,6 bis 7,0 mm auf; die Wandstärke der Hülse beträgt 0,4 bis 1,2 mm. Alternativ ist die Hülse konisch ausgeführt und weist an der Ansaugöffnung einen Durchmesser von 3 bis 9 mm und an der Lufteintrittsöffnung einen Durchmesser von 6,0 bis 12,0 mm auf; die Wandstärke beträgt an der Ansaugöffnung 0,5 bis 3,0 mm und an der Lufteintrittsöffhung 0,5 bis 1,0 mm. Die Innenwand der konisch gefertigten Hülse ist vorzugsweise aufgeraut. Die konische und/oder zylinderförmige Hülse ist mit lebensmittelechter Farbe z.B.: Calciumcarbonat vorwiegend weiß und/oder braun eingefärbt und weist vorwiegend in der Mitte einen 1,0 bis 4,0 mm breiten Streifen mit einem Markenzeichen auf. Die Hülsen sind vorzugsweise aus Kunststoff und/oder aus biologischem Kunststoff hergestellt.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Hülse mit einem schnurförmigen Trägerkörper ausgebildet ist. Für den Trägerkörper werden Fäden, die vorwiegend aus Kunststoff ausgebildet und endlos gefertigt sind, verwendet. Die Fäden, die 0,05 bis 1,3 mm dick oder breit sind, werden in kurzen Abständen verformt wie geknickt, gebogen oder verdreht und/oder ähnliches und dann ineinander zu einer endlosen Schur verwickelt. Die verwickelte Schnur bzw. der Trägerkörper wird aus vielen verformten Fäden ausgebildet und im Innenraum der Hülse angeordnet.
Mit einer Vorrichtung und einem Extruder (nicht dargestellt) werden die einzelnen verformten Fäden zu einer luftdurchlässigen verwickelten Schnur bzw. offenporigen Trägerkörper ausgebildet. Die luftdurchlässige Schnur und die Hülse werden in einem Arbeitsgang mit einem Extruder ausgebildet.
Zwischen den verformten Fäden bilden sich Hohlräume. In diesen Hohlräumen lagert sich an den verformten Fäden die Chemikalienlösung, die aus Nikotin und anderen Substanzen besteht, an. Wird an der Ansaugöffnung angesaugt, tritt die Luft, in der Sauerstoff enthalten ist, ein und zieht durch die Hohlräume und absorbiert dabei das Nikotin mit den anderen Substanzen, die an den verformten Fäden angelagert sind.
Alternativ wird eine offenporige Schnur mit einem Gitter bzw. mit einem gitterförmigen Geflecht ausgebildet, dabei wird das Gitter gedreht, bis es die Form einer Schnur bzw. eines schnurförmigen, offenporigen Trägerkörpers aufweist. Durch die Gitterform der verwickelten Schnur entstehen Hohlräume, durch die die Luft zieht.
Mit einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung wird aus Kunststoff vorwiegend Polyethylen ein Schnecken- und/oder schraubenförmiger Trägerkörper mit einer Kunststoffspritzgussmaschine und/oder einem Extruder ausgebildet. Auf einem stabilen Kern, der mindestens 3,0 mm dick ist, werden die Windungselemente sehr eng (max. 5,0 mm) aneinander gereiht angeordnet, damit eine genügend große Oberfläche für die Anlagerung der Chemikalienlösung vorhanden ist.
Eine weitere Ausführung der Erfindung besteht darin, dass die Innenwand der Hülse mit Rillen, die abgerundet und/oder spitz ausgeführt sind, ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, dass die Chemikalienlösung gleichmäßig verteilt wird und keine unbesprühten Stellen entstehen. Ein weiterer Vorteil dieser Rillen besteht noch darin, dass ein Luftanhaltestöpsel zwischen die Rillen in die Hülse geschoben wird. Der Luftanhaltestöpsel hält während des Ansaugens an der Ansaugöffnung die Luft an, dabei wird an der Innenwand die angelagerte Fläche intensiv mit Luft bzw. Sauerstoff beaufschlagt und das Nikotin und die anderen Substanzen absorbiert. Die Luft zieht entlang der Innenwand bis sie über die kleinen Schlitze zwischen dem Luftanhaltestöpsel (Rillen und Innenwand) austritt. Der Luftanhaltestöpsel ist vorwiegend walzenförmig mit einer Abschrägung der Kanten und/ oder rund ausgeführt.
Eine andere Möglichkeit der Erfindung besteht darin, dass ein Ansaugstöpsel, der mit Schlitzen ausgebildet ist, in die Hülse, deren Innenwand glatt und/oder etwas aufgeraut ausgeführt ist (keine Rillen aufweist) geschoben wird. Die angelagerte Chemikalienlösung an der Innenwand, wird von der Luft bzw. Sauerstoff beaufschlagt und absorbiert das Nikotin mit den anderen Substanzen. Wird an der Ansaugöffnung angesaugt, zieht die Luft mit Nikotin und den anderen Substanzen über die Innenwand und tritt über die Schlitze, die im Ansaugstöpsel ausgebildet sind, aus.
Alternativ wird eine Hülse auf der Innenwand mit sternförmigen Rillen ausgebildet die zirka die Hälfte des Innenraumes der Hülse ausfüllen. Die sternförmigen Rillen reichen bis zur Luftblockierwand, die an der Ansaugöffnung angeordnet und mit einem Luftschlitz ausgebildet ist. Zwischen den vorwiegend sternförmigen Rillen ist soviel Zwischenraum, dass die Dosiernadel eingeschoben werden kann und die Chemikalienlösung gleichmäßig versprüht wird. Die sternförmigen und/oder abgerundeten Rillen sind aufgeraut um eine große Anlagefläche von mindestens 750 mm2 zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird mit einem Extruder (nicht dargestellt) durch eine Coextrusion ein offenporiger Trägerkörper gleichzeitig mit der Hülse in einem Arbeitsgang ausgebildet. Offenporiger Trägerkörper und Hülse werden durch die Coextrusion kompakt verbunden, dass sie einen starren fest ineinander verbundenen Körper bilden und dabei eine rauchlose Zigarette ausgebildet wird. Der Trägerkörper und die Hülse werden in Endlosstangen extrudiert und mit einer Vorrichtung (nicht dargestellt) auf eine definierte Länge abgelängt.
Erfindungsgemäß wird alternativ aus einer offenporigen Schaumstoffplatte ein offenporiger (kavernenförmiger) Trägerkörper ausgebildet. Der offenporige Trägerkörper wird von einer offenporigen Schaumstoffplatte mit einer Schneidvorrichtung (nicht dargestellt) quadratisch und/oder rechteckig und/oder rund ausgeschnitten.
Erfindungsgemäß wird ein quadratischer oder runder offenporiger Trägerkörper, der aus einer Schaumstoffplatte ausgestanzt ist mit einer Vorrichtung (nicht dargestellt) in eine Hülse geschoben. Die Dosier- bzw. Sprühnadel, die mit einer Düse ausgestattet ist, wird in die Hülse eingeschoben und die genau dosierte Chemikalienlösungsmenge mit einem Sprühstoß auf den offenporigen Trägerkörper aufgesprüht. Durch den großen Druck, der in der Sprühnadel erzeugt wird, dringt die Chemikalienlösung in den Trägerkörper ein und durch die Kapillarwirkung verteilt sich die Chemikalienlösung über den offenporigen Trägerkörper und lagert sich gleichmäßig über die gesamten offenen Poren an.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Micropellets, die aus chemischen oder biologischen Substanzen bestehen, in Verbindung mit Nikotin ausgebildet werden. Diese Micropellets werden in die Hülse bis zirka zur Hälfte eingefüllt. An der Lufteintrittsöffnung und Ansaugöffnung werden offenporige Schaumstoffstöpsel eingesetzt, die durch die Hohlräume und Wände freie, zusammenhängende Durchgänge bilden. Durch die Hohlräume (Poren) und Wände in dem offenporigen Schaumstoffstöpsel werden die Micropellets festgehalten. Weiters werden die Micropellets durch die Siegelfolie, die an der Lufteintrittsund Ansaugöffnung angesiegelt ist, festgehalten. Werden die Siegelfolien entfernt und an der Ansaugöffnung wird angesaugt, so werden die Micropellets mit dem Luftzug aus der Hülse gesaugt.
Alternativ zu dem offenporigen Schaumstoffstöpsel wird erfindungsgemäß ein fester Ansaugstöpsel mit einem zackenförmigen Kanal ausgebildet. Der zackenförmige Ansaugstöpsel wird aus Kunststoff ausgebildet und weist einen Luftkanal auf, der in der Mitte zackenförmig nach oben aufsteigt und an beiden Seiten nach außen hin offen ist. Dieser zackenförmige Ansaugstöpsel wird an beiden Enden der Hülse eingesetzt und dient zum Festhalten der Micropellets. Wird an der Ansaugöffnung angesaugt, entsteht im Kanal ein Sog und dabei werden die Micropellets aus der Hülse gezogen und können vom Benutzer aufgenommen werden. Um ein Funktionieren einer rauchlosen Zigarette zu sichern, muss die bzw. die Hülse gasdicht verschlossen sein, damit verhindert wird, dass die Chemikalien mit dem Nikotin (chemische Zubereitung) aus der Hülse entweichen. Ein gutes gasdichtes Verschließen der Hülse kann durch ein Versiegeln mit einer Aluminiumfolie gesichert werden. Die Wandstärke der Hülse weist 0,4 bis 1,2 mm vorzugsweise 0,9 mm auf, damit eine genügend gute Festigkeit vorhanden ist um zu verhindern, dass die Chemikalien durch die Wand diffundieren. Um eine gute Versiegelung zu erhalten, muss die Siegelflächenbreite mindestens 1,0 mm vorzugsweise 1,4 bis 1,6 mm betragen. Da die Hülsenwandstärke 0,9 mm (um auch Material einzusparen) beträgt, sind diese 0,9 mm als Siegelfläche jedoch nicht ausreichend. Um die erforderliche Siegelflächenbreite von 1,4 mm zu erzielen wird erfϊndungsgemäß an der Siegelfläche der Hülsenwand eine Siegelwulst ausgebildet und dadurch die Siegelflächenbreite von 1,4 mm erreicht.
Die Ausbildung der Siegelwulst und somit die Verbreiterung der Siegelfläche auf 1,4 mm erfolgt dadurch, dass vorwiegend in einem vorgeschaltenen Stanzvorgang mit einer Vorrichtung (nicht dargestellt) ein Siegelfolien blättchen aus einem Aluminium- Verbundswerkstoff ausgestanzt und mit einer Vorrichtung (nicht dargestellt) über den Hülsenumfang bzw. die Siegelfläche zirka 1 bis 5 mm gestülpt wird. Die Hülse mit dem übergestülpten Siegelfolienblättchen wird genau unter dem Siegelkopf angeordnet. Der Siegelkopf hat den Durchmesser wie das übergestülpte Siegelfolienblättchen und ist mit einer Anpressvorrichtung ausgestattet. Auf dem Siegelkopf ist ein Siegelring, der am Außenumfang einen Vorsprung aufweist und mit Wärme vorzugsweise 180 bis 220 Grad Celsius versorgt wird. Der Siegelring hat eine Siegelflächenbreite von 1,4 mm. Wird der Siegelkopf durch die Anpressvorrichtung auf das Siegelfolienblättchen gedrückt, drückt der erhitzte Siegelring auf die Siegelflächenbreite von 0,9 mm der Hülse. Dadurch schmilzt die Siegelflächenbreite von 0,9 mm aus und es bildet sich eine Siegelwulst, die genau die Breite von 1,4 mm des Siegelrings aufweist und es entsteht eine Siegelflächenbreite von 1,4 mm an der Hülse und am Siegelfolienblättchen. Dadurch ist die Hülse mit dem Siegelfolienblättchen gasdicht verbunden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Siegelwulst wird bei Hülsen, die mit einer Extrudermaschine hergestellt werden und vorwiegend eine Hülsenwandstärke von 0,9 mm aufweisen durchgeführt. Alternativ wird erfindungsgemäß eine Hülse im Spritzgussverfahren mit einer Spritzgussmaschine vorwiegend mit einer Hülsenwandstärke von 0,9 mm hergestellt. Um die entsprechende Siegelflächenbreite von mindestens 1,0 bis maximal 2,2 mm vorzugsweise 1,4 mm zu erzielen, werden an der Hülse, die im Spritzgussverfahren (Spritzgusshülse) hergestellt ist, erfindungsgemäß Ansätze ausgebildet. An der Lufteintrittsöffnung der Hülse wird zusätzlich zur Hülsenwand von 0,9 mm Dicke ein Ansatz von 0,5 mm auf der Außenseite ausgebildet und dadurch eine Siegelflächenbreite von 1,4 mm erreicht. An der Ansaugöffnung der Hülse wird von der Hülsenwand (von 0,9 mm) weg ein Ansatz bzw. eine Ansatzring von 0,5 mm Breite nach Innen (in den Innenraum) ausgebildet und die Siegelflächenbreite von 1,4 mm erreicht. Der Ansatz ist an der Lufteintrittsöffnung und Ansaugöffnung zwischen der Hülsenwand mit einer Kehle vorwiegend Hohlkehle und/oder dreieckig ausgebildet.
Um die rauchlose Zigarette benutzen zu können wird an der Ansaugöffnung und Lufteintrittsöffnung das übergestülpte und angesiegelte Siegelfolienblättchen von der Hülse durch den Benutzer abgezogen.
Eine weitere alternative erfindungsgemäße Möglichkeit, die Siegelflächenbreite zu vergrößern besteht darin, dass zusätzlich zur Siegelflächenbreite von 0,9 mm (ist gleich Hülsenwandstärke) der Hülse, die Frontflächen der Trägerkörper als zusätzliche Siegelfläche zu verwenden. So werden die offenporigen Trägerkörper bündig mit der Hülse ausgebildet und die Wände der offenen Poren (Porenwände) als zusätzliche Siegelfläche verwendet. Ebenso schließen die Trägerkörper, die kompakt ausgeführt sind, mit der Hülse bündig ab und werden so zusammen versiegelt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein röhrenförmiger Beutel ausgebildet wird, der mit einem Granulat und/oder einem flüssigen Medium, das aus Chemikalien und Nikotin besteht, gefüllt ist. Der röhrenförmige Beutel, der vorwiegend aus einem Aluverbundwerkstoff besteht, ist an beiden Enden mit einem gasdichten Abschluss verschlossen. Der gasdichte Abschluss ist mit einer Kerbe und/oder einem Reißfaden und/oder einem Reißband ausgestattet, welche bei Bedarf durch den Benutzer aufgerissen werden. Der Abschluss des Beutels kann auch so ausgeführt werden, dass er immer wieder verschlossen werden kann. Ist der röhrenförmige Beutel an einer Seite offen, wird vom Benutzer der Inhalt des Beutels das Granulat und/oder das flüssige Medium, das mit Chemikalien und Nikotin angereichert ist, in kleinen Mengen auf die Zunge geschüttet. Durch den Speichel löst sich das Granulat mit den Chemikalien und dem Nikotin auf und wird in den Körper aufgenommen.
ErRndungsgemäß wird alternativ ein zigarettenförmiger auf einer Seite offener Behälter in dem ein Granulat lagert, mit einem abnehmbaren Deckel ausgebildet. Die offene Stelle des Deckels und des Behälters ist so ausgeführt, dass ein Dichtmechanismus z.B.: aus einer Wulst und/oder Knickverschluss oder ähnlichem an der Verschlussstelle ausgebildet wird um den zigarettenförmigen Behälter gasdicht zu verschließen. Alternativ wird der zigarettenförmige Behälter mit einem Stöpsel gasdicht verschlossen. Der Stöpsel wird alternativ mit einem senkrechten Loch ausgebildet, das mit einem Dichtungsband und/oder mit einem Verschlussmechanismus gasdicht verschlossen wird. Zum Entnehmen des Granulates wird der Stöpsel und/oder das Dichtungsband vom Stöpsel abgenommen und das Granulat durch das Loch vom Benutzer in den Mund geschüttet.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine drehbare, schienenförmige Halte- (Klemm-) und Transportvorrichtung für die Hülsen ausgebildet ist. Durch die Erfindung dieser drehbaren, schienenförmigen Halte- und Transportvorrichtung ist es möglich, die rauchlose Zigarette industriell und in großer Stückzahl herzustellen.
Die Halte- Transportvorrichtung ist mit einem Ober- und Unterteil ausgestattet und in einem Verschiebemechanismus angeordnet. Das Ober- und Unterteil ist mit wannenförmigen Ausnehmungen (Rinnen) ausgebildet, die in einer Vielzahl nebeneinander angeordnet sind. Das Ober- und Unterteil ist mit einer Andrückvorrichtung (Klemmvorrichtung) ausgestattet. Alternativ kann das Ober- und Unterteil feststehend ausgeführt werden. Durch eine Vorrichtung (nicht dargestellt) werden die Hülsen zwischen den wannenförmigen Rinnen transportiert, mit der Andrückvorrichtung werden Ober- und Unterteil zusammengedrückt und die Hülsen während des Sprüh-, Stanz- und Versiegelungsvorganges festgehalten.
Die drehbare schienenförmige Halte- und Transportvorrichtung wird vorwiegend auf einem Rundtakter und/oder auf einem rundum laufenden Kettenzug und/oder auf einem kreisförmigen Zuführungstransport (sind nicht dargestellt) aufgebaut. Der Rundtakter ist vorwiegend mit Auslegern (Armen) ausgestattet, auf denen die drehbaren, schienenförmigen Halte- und Transportvorrichtungen aufgebaut werden und von einer Bearbeitungsstation z.B.: Aufsprühen der Chemikalienlösung auf den Trägerkörpern (Anlageflächen) zur nächsten z.B.: Stanzvorgang der Alufolie und Versiegelung transportiert werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Chemikalienlösung ausgebildet wird, die nicht nur mit Nikotin und Menthol und aus Ethanol als Trägermittel besteht. In vorteilhafter Weise wird eine Chemikalienlösung (Gemisch) und/oder ein Granulat und/oder Micropellets und/oder Nanoteilchen die für den menschlichen Genuss geeignet sind aus chemischen Substanzen ausgebildet, bei der der Nikotinanteil von unter 0,1% und/oder von 0,1 bis 0,9% und/oder von 1,0 bis 7,0% von 100% liegt. Diese Ausbildung der Chemikalienlösung und/oder des Chemikaliengranulates und/oder Micropellets und/oder den Nanoteilchen mit Chemikalien hat den Vorteil, dass der/die Raucherinnen keine unkontrollierte Dosis an Nikotin aufnehmen. Weiters werden der Lösung, dem Granulat und den Micropellets und Nanoteilchen sehr positive Substanzen beigemengt, die eine vorteilhafte Wirkung ausüben.
Die Lösung, das Granulat, die Micropellets oder Nanoteilchen werden vorzugsweise aus folgenden Substanzen ausgebildet:
Flavone, Lecithin, Sorbit, Pektine, Purin-Basen, Coffein, Taurin, Theophylin, Pyrimidin, Dimthylxanthin, Glycerin, Curcumin, Nrokesperidin, Peroxide, Cyclamate, Nicotinsäureamid, Glutaminsäure, ; Natriumverbindungen die für den menschlichen Genuss geeignet sind, Natriumglutamat, Natriumhydrogencarbonat, Saccharin-Natrium, Natriumcyclamate, Natrium- Peroxid; Carboxymethylcellulose, mikrokristalline Cellulose; Glutaminsäure; Carbonate und Verbindungen der selben; sowie Auszüge bzw. Verbindungen aus Hanf (Cannabis); Ascorbinsäure; Pheromone; Tenside, Glucose, Nudeinsäurebasen; Foläure und Auszüge davon; Ketone z.B.: Ketosäuren, Propanole, Propylalkohole, Propionsäure, Propylenglykol, Sulfate, Weinsäure, Tartrate, Propionate, Sorbitol, Natriumhyyaluronat, Dexpanthenol, Citratpuffer, Hyaluronsäure, Butanole, Butansäure, (Buttersäure); sowie Karobe (Johannisbrot), Stevia, Lavendel- , Pfefferminzzucker, Grapefruit, Ingwer, Gewürznelken, Baldrian.
Diese Substanzen bzw. Auszüge davon können im Gesamten und/oder im einzelnen in Verbindung mit Nikotin zu einer Chemikalienlösung bzw. chemischen Zubereitung und/oder einem Chemikaliengranulat und/oder einem chemischen Mikropelletsgemisch und/oder zu einem Nanoteilchengemisch und/oder einem Getränk ausgebildet werden. Die erfindungsgemäße Beimengung dieser Substanzen (Stoffe) zum Nikotin hat den Vorteil, dass sich das Nikotin mit diesen Substanzen vermischt und daher nicht in reiner Konzentration vorliegt. Für die chemische Zubereitung (in flüssigem Zustand) wird als Lösungsmittel- Trägermittel für diese Substanzen vorwiegend Ethanol und belebtes Wasser (z.B.: Granderwasser) verwendet. Die genannten Substanzen können untereinander in unterschiedlichen Konzentrationen als auch als einzelne Substanz z.B.: Coffein, Lecithin usw. mit dem Trägermittel Ethanol und/oder ein-, zweiwertige oder mehrwertige Alkohole und belebtes Wasser in flüssiger und/oder in fester Form vermischt werden.
In vorteilhafter Weise werden erfindungsgemäß Duftstoffe am Außenumfang auf die Hülse aufgetragen. Die Duftstoffe sollen einen wohltuenden und beruhigenden Duft verbreiten und damit die emotionale Ebene der Raucherinnen positivpositiv beeinflussen. Als Duftstoffe werden verwendet:
Acetale, Theobromin, Phenylthealmin, Tabak mit Kakao, Nikotin, frisches Brot, sowie harzige Düfte, Kiefer, Tanne und ähnliches, Zitrusfrüchte, Zitrone, Mandarine, ünnette, Grapefruit, Lavendel, Pfefferminze, Heiligenkraut, Zimt, Jasmin, Rosen, Amber, Rosmarin, Sandelholz, Moschus. Diese Substanzen bzw. Auszüge davon können einzeln und/oder in Kombination mit anderen zu einem Duftstoff ausgebildet werden und mindestens 10 mm von der Ansaugöffnung entfernt auf die Hülse bzw. rauchlose Zigarette aufgetragen werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Rg. 1 zeigt in Längsschnitt eine Hülse, die mit einem fadenförmigen Trägerkörper ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt eines schneckenförmigen Trägerkörper.
Rg. 3 zeigt Rg. 2 in einer 3D Darstellung.
Rg. 4 zeigt in Längsschnitt eine Hülse, deren Innenwand mit Rillen ausgebildet ist und an der Absaugöffnung mit einem Luftanhaltestöpsel ausgestattet ist.
Rg. 5 zeigt einen Schnitt A-A der Rg. 4.
Rg. 6 zeigt in Längsschnitt einen Luftanhaltestöpsel.
Rg. 7 zeigt in Vorderansicht einen Ansaugstöpsel mit Luftschlitzen.
Rg. 8 zeigt in Vorderansicht eine Hülse, bei der an der Ansaugöffnung ein Ansaugstöpsel angeordnet ist.
Rg. 9 zeigt in Längsschnitt einen offenporigen geschäumten Trägerkörper, der mit einer
Hülse in einer Coextrusion ausgebildet ist.
Rg. 10 zeigt einen Schnitt B-B der Rg. 9.
Rg. 11 zeigt einen quadratisch ausgeschnittenen Trägerkörper aus einer offenporigen luftdurchlässigen Schaumstoffplatte.
Rg. 12 zeigt in Längsschnitt eine Hülse, die mit sternförmigen Rillen ausgebildet ist und die sich bis zur keilförmigen Luftblockierwand erstreckt.
Rg. 13 zeigt einen Schnitt C-C der Rg. 12.
Rg. 14 zeigt in Längsschnitt eine Hülse, in deren Innenraum eine Dosiernadel bis zum
Ansaugstöpsel eingeschoben ist.
Il Fig. 15 zeigt einen offenporigen Trägerkörper, der aus einem offenporigen Schaumstoff besteht und in eine Hülse eingeschoben ist und mit einer Dosiernadel mit
Sprühdüse besprüht wird.
Fig. 16 zeigt einen Längsschnitt einer Hülse mit offenporigem Schaumstoffstöpsel und
Micropellets.
Fig. 17 zeigt einen Längsschnitt einer Hülse, die an beiden Enden mit einer Siegelfolie luftdicht abgeschlossen ist.
Fig. 18 zeigt einen Ansaugstöpsel mit zackenförmigen Ansaugkanal für Micropellets.
Rg. 19 zeigt einen Schnitt D-D der Fig. 18.
Rg. 20 zeigt einen Beutel, der mit einem Granulat gefüllt und luftdicht verschlossen ist. Rg. 21 zeigt in Längsschnitt einen zigarettenförmigen Behälter, der mit einem Deckel gasdicht verschlossen wird.
Rg. 22 zeigt einen Schnitt durch eine Hülse, die extrudiert ist und einen Siegelkopf während der Versiegelung mit einem Siegelfolienblättchen.
Rg. 23 zeigt einen Schnitt durch eine Hülse, die mit einer Spritzgussmaschine hergestellt ist und mit Ansätzen bzw. Vorsprungsringe ausgestattet ist.
Rg. 24 zeigt einen Längsschnitt einer drehbaren, beweglichen, schienenförmigen Halte-
(Klemm-) und Transportvorrichtung.
Rg. 1 zeigt eine Hülse 1 die mit einem schnurförmigen Trägerkörper 2 ausgebildet ist. Die Fäden 3 haben einen Durchmesser von ca. 0,05 bis 1,3 mm und sind vorwiegend ineinander verwickelt und bilden dazwischen kleine Hohlräume 4. Wird an der Ansaugöffhung 6 angesaugt, tritt die Luft über die Lufteintrittsöffhung 5 ein und zieht durch die Hohlräume 4. Dieser schnurförmige Trägerkörper 2 wird endlos gefertigt und mit einer Coextrusion mit der Innenwand Ia durch Verschmelzen der Kunststoffe ineinander verbunden. Alternativ wird der schnurförmige Trägerkörper 2 durch eine Vorrichtung gezogen und darüber durch eine Extrusion die Hülse 1 ausgebildet.
Rg. 2 und 3 zeigen einen Trägerkörper in 3D und Längsschnitt. Die Fig. 3 zeigt eine Ausführung eines Trägerkörpers 7, der aus festem Material mit schneckenförmigen Elementen 8 ausgebildet ist, zwischen denen sich ein offener Raum 9 bildet. In der Fig. 2 ist der Trägerkörper 7 in einem Längsschnitt dargestellt.
Rg. 4 zeigt eine Hülse 10, die mit einer Wand 10a von ca. 0,9 mm Dicke ausgebildet ist. Auf der Innenseite 11 der Hülse 10 sind im Innenraum 13 aneinander gereihte Rillen 12 angeordnet. An der Ansaugöffnung 6 wird ein Luftanhaltestöpsel b eingesetzt. Zwischen den Rillen 12 und dem Umfang des Luftanhaltestöpsels b, sowie der Innenseite 11 entstehen dadurch Schlitze 12a. Zieht die angesaugte Luft über die Lufteintrittsöffnung 5 hinein, wird sie vom Luftanhaltestöpsel b angehalten und kann nur über die Schlitze 12a austreten. An der Absaugöffnung 6 ist eine Siegelfolie 16 angeordnet, die an der Siegelfläche 15 der Wand 10a und der Siegelfläche 14 des Luftanhaltestöpsels b angesiegelt ist. Die Siegelfolie 16 wird mit einer Überlappung 17 über die Hülse 10 gebogen (übergestülpt).
Rg. 5 zeigt einen Schnitt A-A der Hülse 10. Dabei wird gezeigt, wie durch die Innenseite 11 der Wand 10a und den Luftanhaltestöpsel b und den Rillen 12 die Luftschlitze 12a gebildet werden. Die Siegelfläche 15 mit einem Durchmesser von ca. 0,9 mm bietet in Verbindung mit der Siegelfläche 14 des Luftanhaltestöpsels b eine genügend große Siegelfläche.
Fig. 6 zeigt den Luftanhaltestöpsel b mit einer Abschrägung 18 und der Siegelfläche 14. Fig. 7 zeigt einen Ansaugstöpsel c, der mit Luftschlitzen 21 und mit Stegen 20 sowie mit einer Siegelfläche 14a ausgebildet ist.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt einer Hülse 10 deren Innenseite IIa glatt ausgeführt ist. Der Ansaugstöpsel c wird wie bei Fig. 4 an der Ansaugöffnung 6 in den Innenraum 13 der Hülse 10 geschoben. Der Ansaugstöpsel c wird an die glatte Innenseite IIa angepresst und dichtet dadurch den Innenraum 13 an der glatten Innenseite IIa ab. Die angestaute Luft mit der Chemikalienlösung kann nur durch die Luftschlitze 21 austreten.
Fig. 9 und 10 zeigen den offenporigen Trägerkörper 22, der mit einer Extrudervorrichtung (nicht dargestellt) in einer Coextrusion mit der Hülse 23 in einem Arbeitsgang zu einem kompakten Stück in einem Endlosverfahren ausgebildet wird. Der offenporige Trägerkörper 22 wird mit der Hülse in einer Vorrichtung (nicht dargestellt) gleichmäßig abgeschnitten. Dadurch wird sowohl die Hülsenwandstärke 23a der Hülse 23 als auch die Porenwandstärke 26 des offenporigen Trägerkörpers 22 als Siegelfläche zum Ansiegeln einer Siegelfolie verwendet. Die offenen Poren 25 und Porenwände 24 werden durch das Beimengen von Treibmitteln zum Kunststoff während des Extrudierens des offenporigen Trägerkörpers 22 ausgebildet.
Die Rg. 10 zeigt einen Schnitt B-B. Rg. 11 zeigt einen quadratischen ausgebildeten Trägerkörper 27, der aus einer offenporigen Schaumstoffplatte ausgestanzt ist. Die Poren (Kavernen) 28 sind offen und gut luftdurchlässig und von der Porenwand 29 umschlossen.
Rg. 12 und 13 zeigen die Hülse d, die mit einer Wand 31 ausgebildet ist, auf deren Innenseite sind vorwiegend sternförmige Rillen 32 ausgebildet, die ca. die Hälfte des Innenraumes 33 ausfüllen. An der Ansaugöffnung 6 ist die Hülse d mit einer Luftblockierwand 34 mit Luftschlitzen, die vorwiegend keilförmig ausgeführt sind, ausgebildet, wobei die sternförmigen Rillen 32 bis zur Luftblockierwand 34 reichen. Durch die sternförmigen Rillen 32 wird eine große Anlagefläche von mindestens 750 mm2 gebildet, an die die Chemikalienlösung angelagert wird.
Rg. 13 zeigt den Schnitt C-C.
Rg. 14 zeigt eine Anlagerung einer Chemikalienlösung mit einer Dosiernadel 37, die mit vielen kleinen Löchern bzw. Düsen 38 ausgestattet ist. Die Dosiernadel 37 wird bis zum Ansaugstöpsel b nach vorgeschoben und durch die Löcher bzw. Düsen 38 wird die Chemikalienlösung durch den Sprühstrahl 39 an der gesamten Innenseite 36 gleichmäßig versprüht und angelagert. Während des Sprühvorganges kann durch das Siegelfolienblättchen 16, welche an der Siegelfläche 15 der Hülse 10 und der Siegelfläche 14 des Ansaugstöpsels b gasdicht angesiegelt sind keine Chemikalienlösung austreten. Die Überlappung 17 des Siegelfolienblättchens 16 wird ca. 1 bis 5 mm über die Hülse 10 gestülpt.
Rg. 15 zeigt eine Hülse e, in die ein quaderförmiger offenporiger Trägerkörper 27 in das innere Drittel der Hülse e eingesetzt ist. Der offenporige Trägerkörper 27 wird aus einem offenporigen Schaumstoffblock ausgestanzt. Eine Dosier- bzw. Sprühnadel 40, die mit einer Düse 41 ausgestattet ist, wird in die Hülse e bis zum offenporigen Trägerkörper 27 geschoben. Mit der Sprüh und Dosiervorrichtung (nicht dargestellt) wird eine bestimmte Menge der Chemikalienlösung eingebracht und über die Düse 41 fein verstäubt auf den offenporigen Trägerkörper 27 mit einem Sprühstoß 42 gesprüht. Durch die Kapillarwirkung verteilt sich die Chemikalienlösung über den gesamten Trägerkörper 27.
Rg. 16 zeigt eine Hülse 44, deren Wand 44a mit einer Dicke von 0,9 mm ausgebildet ist. In die Hülse 44 wird ein offenporiger Lufteϊntrittsstöpsel 27a aus Schaumstoff eingesetzt; an der gegenüberliegenden Seite wird ein offenporiger Luftaustrittsstöpsel 27b eingesetzt. In die Hülse 44 werden ca. bis zur Hälfte des Innenraumes 45 Micropellets 43 gefüllt. Wird am offenporigen Luftaustrittsstöpsel 27b angesaugt, tritt die Luft über die Lufteintrittsöffnung 5 beim Lufteintrittsstöpsel 27a ein und zieht durch den Innenraum 45 und nimmt durch den Luftstrom 46, Teile von den Micropellets 43 auf und vermischt sich dabei mit der Luft und tritt über den Luftaustrittsstöpsel 27b aus. Der mit Micropellets 43 vermischte Luftstrom 46 verteilt sich im Mund und die im Luftstrom 46 verteilten Micropellets 43 werden vom Speichel aufgesaugt und lösen sich dabei auf und werden zum Teil verschluckt und zum Teil von den Schleimhäuten aufgenommen, das Nikotin und die anderen Substanzen gelangen so in den Körper. Die Micropellets 43 die in der Hülse 44 enthalten sind, werden durch den offenporigen Lufteintrittsstöpsel 27a, der aus Hohlräumen 28a und Hohlraumwänden 29a besteht festgehalten. Dabei füllen sich die Micropellets 43 in die Hohlräume 28a, wobei sie von den Hohlraumwänden 29a festgehalten werden. Ebenso werden die Micropellets 43 im Luftaustrittsstöpsel (Ansaugstöpsel) 27b durch die Hohlräume 28b und die Hohlraumwände 29b festgehalten. Wird am Luftaustrittsstöpsel 27b angesaugt, werden durch den Sog die Micropellets 43 mit dem Luftstrom 46 von der ansaugenden Person über den Mund aufgenommen.
Rg. 17 zeigt eine Hülse 44, die an beiden Enden mit einem Siegelfolienblättchen 16 abgedichtet ist, wodurch sichergestellt wird, dass zusätzlich die Hülse 44 bis zur Benutzung luftdicht ist und keine Micropellets austreten können.
Rg. 18 und 19 zeigen einen zackenförmigen Ansaugstöpsel f, der aus Kunststoff ausgebildet ist. Der zackenförmige Kanal 47 ist rechteckig ausgeführt und von einer walzenförmigen Ummantelung 48 umschlossen. Vom tiefsten Punkt des zackenförmigen Kanals 47 geht eine schräg aufsteigende Wand 50, die eine spitze Oberkante 49 bildet weg. An beiden Enden einer Hülse, in der die Micropellets lagern, wird ein zackenförmiger Ansaugstöpsel f eingesetzt. Wird am zackenförmigen Ansaugstöpsel f nicht angesaugt, werden die Micropellets durch die dreieckige Ausbildung 52 festgehalten. Wird jedoch am zackenförmigen Ansaugstöpsel f angesaugt, entsteht im zackenförmigen Kanal 47 ein Sog und die Micropellets werden von der dreieckigen Ausbildung 52 durch den Luftstrom 51 herausgesaugt.
Rg. 19 zeigt den Schnitt D-D. Rg. 20 zeigt einen röhrenförmigen gasdichten Beutel 52, der vorwiegend aus einer Aluverbundfolie ausgebildet ist. Im Beutel 52 ist ein Granulat 53, das aus Chemikalien und Nikotin besteht, gelagert. Der Beutel 52 ist mit einem bekannten Verschlussmechanismus 54, in dem eine Kerbe und/oder ein Reißfaden und/oder ein Reißband 55 ausgebildet ist, gasdicht verschlossen.
Rg. 21 zeigt einen zigarettenförmigen Behälter 56, in dem ein Granulat 53 lagert, der an der offenen Seite mit einem Dichtungsmechanismus 58 ausgestattet ist. Der zigarettenförmige Behälter 56 wird mit einem Deckel 57, der ebenfalls mit einem Dichtungsmechanismus 58 ausgestattet ist gasdicht verschlossen.
Rg. 22 zeigt eine Hülse 59 mit der Hülsenwand 60, die 0,9 mm dick ist und gleichzeitig die Siegelfläche 61 bildet. Um die Siegelfläche 61 mit 0,9 mm Breite auf eine Siegelflächenbreite 62 von 1,4 mm zu erhöhen, wird mit dem geheizten Siegelkopf 66 bzw. mit dem Siegelring 67 auf das Siegelfolien blättchen 16 gedrückt. Durch einen genau dosierten Druck mit dem Siegelring 67 und durch erhöhte Temperatur auf die Siegelflächenbreite 61 bzw. Hülsenwand 60 von 0,9 mm schmilzt diese auf die Breite 64 des Siegelringes 67 von 1,4 mm aus und bildet die Siegelwulst 63, dadurch wird die Siegelflächenbreite 62 von 1,4 mm gebildet. Gleichzeitig mit dem Ausschmelzen der Siegelwulst 63 wird das Siegelfolienblättchen 16 mit der Siegelwulst 63 und der Hülsenwand 60 bzw. der Siegelfläche 61 gasdicht versiegelt. Durch den Vorsprungring 65, der am Siegelring 67 angeordnet ist, wird verhindert, dass die Siegelwulst 63 über den Hülsenumfang 59a der Hülse 59 fließt. Bezugszeichen 5 zeigt die Lufteintrittsöffnung und 6 die Ansaugöffnung, 17 zeigt die Überlappung des Siegelfolienblättchens 16 über den Hülsenumfang 59a.
Rg. 23 zeigt eine Hülse 68, die mit einer Spritzgussmaschine hergestellt ist. An der Lufteintrittsöffnung 5 wird an der Hülsenwand 69 ein außenliegender Ansatz bzw. Vorsprungsring 70 ausgebildet. An der Ansaugöffnung 6 wird an der Hülsenwand 69 ein innenliegender Ansatz bzw. Vorsprungsring 71 ausgebildet. Unter den Ansätzen 70 und 71 sind dreieckige Elemente (Kehlen) 72, angeordnet.
Rg. 24 zeigt eine drehbare, bewegliche, schienenförmige Halte- (Klemm-) und Transportvorrichtung g zum Festhalten der Hülsen während der Bearbeitungsgänge. Die Halte- und Transportvorrichtung g ist mit einem beweglichen Oberteil 73 und Unterteil 74 ausgestattet, die in einem Verschiebemechanismus 78 angeordnet sind und durch die Andrückvorrichtung 76 zusammen und auseinender geschoben werden. Im Oberteil 73 und Unterteil 74 sind halbschalen- bzw. wannenförmige Ausnehmungen 75 ausgebildet, die durch Zwischenstege 77 unterteilt sind und röhrenförmige Löcher 79 bilden. Über eine Zuführungsvorrichtung (nicht dargestellt) werden die Hülsen zur drehbaren, beweglichen, schienenförmigen Halte- (Klemm-) und Transportvorrichtung g gebracht und in die röhrenförmigen Löcher 79 eingeschoben und während des Bearbeitungsvorganges z.B.: Versprühen der Chemikalienlösung durch das Zusammendrücken von Oberteil 73 und Unterteil 74 festgehalten.

Claims

Patentansprüche
1. Rauchlose Zigarette bestehend aus einer Hülse und einem Trägerkörper, auf dem eine Nikotinlösung angelagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) mit einem schnurförmigen Trägerkörper (2), der aus vielen verformten- gekickten, gebogenen und/oder verdrehten- sehr dünnen Fäden (3) ausgebildet ist, in denen kleine luftdurchlässige Hohlräume (4) ausgebildet sind, in denen eine Chemikalienlösung, die aus Nikotin und anderen Substanzen besteht, angelagert ist und dass der schnurförmige Trägerkörper (2) mit der Hülse (1), mit einer Siegelfolie gasdicht versiegelt wird.
2. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (1, 10, 23, d, e, 59, 68) walzenförmig und vorwiegend aus Kunststoff und/oder aus biologischem Kunststoff ausgebildet sind und eine Länge von 45 bis 100 mm vorzugsweise 66 mm aufweisen und einen Außendurchmesser von 5,0 bis 7,2 mm vorzugsweise 6,2 mm aufwiesen und/oder dass die Hülsen (1, 10, 23, d, e, 59, 68) konisch ausgeführt und 45 bis 100 mm vorzugsweise 66 mm lang sind und an der Ansaugöffnung (6) einen Außendurchmesser von 3 bis 9 mm vorzugsweise 5 mm und an der Lufteintrittsöffnung (5) einen Außendurchmesser von 6 bis 12 mm vorzugsweise 7 mm aufweisen und eine Wandstärke an der Ansaugöffnung (6) von 0,5 bis 3 mm vorzugsweise 1,3 mm und an der Lufteintrittsöffnung (5) von 0,5 bis 1,2 mm vorzugsweise 0,8 mm aufweisen und dass die Hülsen (1, 10, 23, d, e, 59, 68) mit lebensmittelechtem Farbstoff vorwiegend Calciumcarbonat und vorwiegend weiß und/oder braun eingefärbt sind und vorwiegend in der Mitte einen 1 bis 4 mm breiten farbigen Streifen aufweisen.
3. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (7) aus schneckenförmigen Elementen (8) besteht, zwischen denen Freiräume (9) ausgebildet sind.
4. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) auf der Innenseite (11) mit vielen kleinen aneinander gereihten Rillen (12) ausgebildet ist und ein Luftanhaltestöpsel (b) in den Innenraum (13) geschoben wird und Schlitze (12a) ausgebildet werden und dass ein Siegelfolienblättchen (16) an der Siegelfläche (15) der Hülse (10) und an der Siegelfläche (14) des Luftanhaltestöpsels (b) angesiegelt wird und die Überlappung (17) des Siegelfolienblättchens (16) 1 bis 5 mm über die Hülse (10) gestülpt wird.
5. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugstöpsel (c) mit Luftschlitzen (21) und Stegen (20) sowie mit einer Siegelfläche (14a) ausgebildet ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer rauchlosen Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse, offenporige Trägerkörper (22) mit der Hülse (23) mit einem Extruder, der mit einer Vorrichtung für eine Coextrusion ausgestattet ist, in einem Arbeitsgang aus Kunststoff hergestellt wird und für die Ausbildung des porösen offenporigen Trägerkörper (22) dem Kunststoff ein Treibmittel beigemengt wird, und dass die Porenwand (26) und die Hülsenwand (23a) als Siegelfläche verwendet wird.
7. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der offenporige, kavernenförmige Trägerkörper (27) aus einem offenporigen luftdurchlässigen Schaumstoff besteht.
8. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (d) mit einer Luftblockierwand (34) an der Ansaugöffnung (6) ausgebildet ist und der Innenraum (33) mit sternförmigen Rillen (32) ausgebildet ist.
9. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer rauchlosen Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiernadel (37) mit vielen Löchern und/oder Düsen (38) ausgebildet ist und in die Hülse (10) bis zum Ansaugstöpsel (b) geschoben wird und die Dosiernadel (37) einen dosierten Sprühstrahl (39) der Chemikalienlösung abgibt und sich diese an der Oberfläche der Innenwand (36) gleichmäßig verteilt anlagert und dass das angesiegelte Siegelfolienblättchen (16) an der Siegelfläche (15) der Hülse (10) und der Siegelfläche (14) des Ansaugstöpsels (b) verhindert, dass die Chemikalienlösung während des Sprühens in die Atmosphäre dringt.
10. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer rauchlosen Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der offenporige, kavernenförmige Trägerkörper (27), der aus einer offenporigen, kavernenförmigen Schaumstoffplatte ausgeschnitten ist, in die Hülse (e) eingesetzt wird und eine Dosiernadel (40) mit einer Düse (42) eine Chemikalienlösung mit einem Sprühstoß (42) zerstäubt und sich die Chemikalienlösung über den offenporigen Trägerkörper (27) verteilt.
11. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Hülse (44), in der Micropellets (43) lagern, an der Lufteintrittsöffnung (5) ein offenporiger Schaumstoffstöpsel (27a) und an der Ansaugöffnung (6) ein offenporiger Schaumstoffstöpsel (27b) eingesetzt wird.
12. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansaugstöpsel (f) mit einem zackenförmigen Kanal (47) ausgebildet ist.
13. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem röhrenförmigen, gasdichten Beutel (52) in dem eine Granulat und/oder ein flüssiges Medium (53) enthalten ist, mit einem gasdichten Verschluss (54) mit einer Kerbe und/oder Reißfaden und/oder Reißband (55) ausgestattet ist.
14. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (53) in einem zigarettenförmigen Behälter (56), der auf einer Seite offen ist, lagert und dass der zigarettenförmige Deckel (57) mit einem Dichtungsmechanismus (58) ausgestattet ist und/oder dass der zigarettenförmige Behälter (56) der auf einer Seite offen ist, mit einem Stöpsel gasdicht verschlossen wird und/dass der Stöpsel mit einem senkrechten Loch ausgestattet ist, das mit einem Dichtungsband und/oder einem Verschlussmechanismus verschlossen wird.
15. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Siegelfolienblättchen (16) ausgebildet wird und an der Lufteintrittsöffnung (5) und der Ansaugöffnung (6) der Hülsen (10, 44, 59) und/oder alternativ an den Hülsen (1, 23, d, e, 68) angeordnet wird und dass die Überlappung (17) des Siegelfolienblättchens (16) über die Hülsen (10, 44, 59) und/oder alternativ über die Hülsen (1, 23, d, e, 68) gestülpt wird.
16. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelflächenbreite (62) 1,0 bis 1,6 mm vorzugsweise 1,4 mm aufweist und dass die Siegelflächenbreite (62) durch die Siegelfläche (61) der Hülsenwand (60) und der von der Hülsenwand (60) aufgeschmolzenen Siegelwulst (63) gebildet ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer rauchlosen Zigarette nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (59) in zwei Arbeitsschritten durchgeführt wird; erster Arbeitsschritt: Ausstanzen des Siegelfolienblättchen aus einer Siegelfolie und Überstülpen der Überlappung (17) über den Hülsenumfang (59a); zweiter Arbeitsschritt: Versiegeln der Hülse (59) und Ausbilden der Siegelfläche (62) mit einem geheizten Siegelkopf (66) und dem Siegelring (67), mit dem auf das Siegelfolienblättchen (16) gedrückt wird und dadurch die darunter liegende Siegelfläche (61) der Hülsenwand (60) schmilzt und die Siegelwulst (63) bildet und gleichzeitig sich mit dem übergestülpten Siegelfolienblättchen (16) gasdicht versiegelt (verbindet).
18. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (68) mit Ansätzen bzw. Vorsprungringen (70, 71) ausgebildet ist und die Vorsprünge (70, 71) mit Kehlen und/oder dreieckigen Elementen (72) ausgestattet sind.
19. Vorrichtung zur Herstellung einer rauchlosen Zigarette, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine schienenförmige, bewegliche Halte- (Klemm-) und Transportvorrichtung (g) mit einem Oberteil (73) und einem Unterteil (74) ausgestattet ist, in denen wannenförmige Ausnehmungen bzw. Rinnen (75) ausgebildet sind und dass zwischen den wannenförmigen Ausnehmungen (75) Zwischenstege (77) ausgebildet sind und dass das bewegliche Oberteil (73) und das bewegliche Unterteil (74) in einem Verschiebemechanismus (78) angeordnet ist.
20. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemikalienlösung und/oder das Granulat und/oder die Micropellets und/oder die Nanoteilchen aus Nikotin bestehen und mit Flavone, Lecithin, Sorbit, Pektine, Purin- Basen, Coffein, Taurin, Theophylin, Pyrimidin, Dimthylxanthin, Glycerin, Curcumin, Nrokesperidin, Peroxide, Cyclamate, Nicotinsäureamid, Glutaminsäure; Natriumverbindungen die für den menschlichen Genuss geeignet sind, Natriumglutamat, Natriumhydrogencarbonat, Saccharin-Natrium, Natriumcyclamate, Natrium-Peroxid; Carboxymethylcellulose, mikrokristalline Cellulose; Glutaminsäure; Carbonate und Verbindungen der selben; sowie Auszüge bzw. Verbindungen aus Hanf (Cannabis); Ascorbinsäure; Pheromone; Tenside, Glucose, Nudeinsäurebaseπ; Foläure und Auszüge davon; Ketone z.B.: Ketosäuren, Propanole, Propylalkohole, Propionsäure, Propylenglykol, Sulfate, Weinsäure, Tartrate, Propionate, Sorbitol, Natriumhyyaluronat, Dexpanthenol, Citratpuffer, Hyaluronsäure, Butanole, Butansäure, (Buttersäure); sowie Karobe (Johannisbrot), Stevia, Lavendel- , Pfefferminzzucker, Grapefruit, Ingwer, Gewürznelken, Baldrian, angereichert wird und diese Substanzen im Gesamten und/oder einzelnen in Verbindungen mit Nikotin zu einer Lösung und/oder zu einem Granulat und/oder Micropellets und/oder zu einem Nanoteilchengemisch und/oder zu einem Getränk ausgebildet werden und/oder das eine Substanz alleine mit Alkohol und/oder Wasser zu einer Lösung ausgebildet wird.
21. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemikalienlösung und/oder das Chemikalien-Granulat und/oder die Mikropellets- Chemikalien und/oder die Nanoteilchen-Chemikalien mit einem Nikotinanteil von unter 0,1% und/oder von 0,1 bis 0,9% und/oder von 1,0 bis 7,0% von 100 % ausgestattet sind.
22. Rauchlose Zigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Hülsen am Außenumfang Duftstoffe wie: Acetale, Thobromin, Phenylthelamin; Tabak mit frischem Kakao, frisches Brot, harzige Düfte, Kiefer, Tanne und ähnliches; Zitrusfrüchte, Zitrone, Mandarine, Limette, Grapefruit; Lavendel, Pfefferminze, Heiligenkraut, Zimt, Jasmin, Rosen, Amber, Rosmarin, Sandelholz, Moschus im Gesamten und/oder einzeln aufgetragen werden.
EP10749459A 2009-08-19 2010-07-09 Rauchlose zigarette Withdrawn EP2467035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0130309A AT508681A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Rauchlose zigarette
PCT/AT2010/000253 WO2011020129A1 (de) 2009-08-19 2010-07-09 Rauchlose zigarette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2467035A1 true EP2467035A1 (de) 2012-06-27

Family

ID=43430974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10749459A Withdrawn EP2467035A1 (de) 2009-08-19 2010-07-09 Rauchlose zigarette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2467035A1 (de)
AT (1) AT508681A1 (de)
WO (1) WO2011020129A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92305B1 (fr) * 2013-11-07 2015-05-08 Dean & Simmons Sarl Macérât de végétaux à base d'alcool éthylique
WO2015139186A1 (zh) * 2014-03-17 2015-09-24 昂纳自动化技术(深圳)有限公司 电子烟注油针
CN106666811A (zh) * 2016-07-18 2017-05-17 张秀勇 一种新型香烟及其制备方法
CN110754684A (zh) * 2019-10-31 2020-02-07 云南麻馨生物科技有限公司 含咖啡因的发烟颗粒及其制备方法与低温加热不燃烧制品

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083372A (en) * 1976-05-24 1978-04-11 Robert Boden Cigarette-simulating inhaler
US4284089A (en) 1978-10-02 1981-08-18 Ray Jon P Simulated smoking device
US4813437A (en) 1984-01-09 1989-03-21 Ray J Philip Nicotine dispensing device and method for the manufacture thereof
US4800903A (en) 1985-05-24 1989-01-31 Ray Jon P Nicotine dispenser with polymeric reservoir of nicotine
US6089632A (en) 1998-07-30 2000-07-18 Pickren; Porter T. Post hole digger
SE0300520D0 (sv) 2003-02-28 2003-02-28 Pharmacia Ab A container comprising nicotine and the use and manufacture thereof
AT414084B (de) * 2004-07-01 2006-09-15 Schwarz Heribert Rauchlose zigarette
AU2008232897B2 (en) * 2007-03-30 2014-03-13 Philip Morris Products Sa Device and method for delivery of a medicament
AT506015A1 (de) * 2007-10-19 2009-05-15 Schwarz Heribert Rauchlose zigarette
EP2173203A2 (de) 2007-07-04 2010-04-14 Heribert Schwarz Rauchlose zigarette
DE102007033083A1 (de) * 2007-07-14 2009-01-15 Kornelia Tebbe Tabakersatzstoff und Tabakersatzstoff-Formkörper
US20090139533A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Park Sung K System and process for tobaccoless nicotine delivery

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011020129A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011020129A1 (de) 2011-02-24
AT508681A1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508244B1 (de) Inhalatorkomponente
DE10356925B4 (de) Inhalator für basische pharmazeutische Wirkstoffe sowie Verfahren für dessen Herstellung
EP2173203A2 (de) Rauchlose zigarette
DE2939965C2 (de)
EP2136659B1 (de) Rauchlose zigarette und verfahren zu ihrer herstellung
DE2159352C2 (de) Geformter Artikel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2523713B1 (de) Inhalatorsystem für flüchtige substanzen
DE2329506B2 (de) Medizinischer Befeuchter zur Inhalationsbehandlung
EP3738632A1 (de) Inhalator
DE3116052A1 (de) Rauchartikel
DE3522562C2 (de)
DE3149181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines additivs auf fasermaterial
WO2013064690A1 (de) Inhalator sowie verfahren zum erzeugen eines aerosols
WO2011020129A1 (de) Rauchlose zigarette
WO2006002445A2 (de) Rauchlose zigarette
DE3321081A1 (de) Zigarettenfilter
DE102015121706A1 (de) Speicherelement zum Bereitstellen und Abgeben einer Flüssigkeit in einer mobilen Vorrichtung
DE102009015582A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Emission von Wirkstoffen
EP2744359B1 (de) Aerosolbildendes material für eine wasserpfeife
AT414084B (de) Rauchlose zigarette
DE3715842A1 (de) Rauchbarer artikel
AT505472B1 (de) Rauchlose zigarette
DE632490C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer nicht kruemelnden Zigarette
AT500014B1 (de) Nikotinfreies hilfsmittel zur raucherentwöhnung
DE1967605U (de) Saughalm.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170323

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170803