EP2466034A1 - Anschlusskopfeinrichtung zum Anschluss an einer Lochscheibe eines Gerüststiels bzw. zum Koppeln mehrerer mit Lochscheiben versehenen Gerüststiele - Google Patents

Anschlusskopfeinrichtung zum Anschluss an einer Lochscheibe eines Gerüststiels bzw. zum Koppeln mehrerer mit Lochscheiben versehenen Gerüststiele Download PDF

Info

Publication number
EP2466034A1
EP2466034A1 EP11179829A EP11179829A EP2466034A1 EP 2466034 A1 EP2466034 A1 EP 2466034A1 EP 11179829 A EP11179829 A EP 11179829A EP 11179829 A EP11179829 A EP 11179829A EP 2466034 A1 EP2466034 A1 EP 2466034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection head
perforated disc
wedge
connection
head unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11179829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2466034B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Publication of EP2466034A1 publication Critical patent/EP2466034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2466034B1 publication Critical patent/EP2466034B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/08Clamps for parallelly-arranged members

Definitions

  • the invention relates to a connection head device with three fixedly connected terminal head units, each of which terminal head unit for connection to a LochidenausEnglishept perforated disc of a vertical or scaffolding handle or for coupling a plurality of such perforated discs scaffolding handles is determined, wherein the terminal head unit to one of its front side externally open perforated disc slot for attaching the terminal head unit to the perforated disc and a perpendicular to the perforated disc slot extending, continuous, preferably elongated, in particular designed as a slot, wedge recess for inserting a, preferably captively connected to the terminal head unit, connecting wedge identifies, by means of which the terminal head unit, then it is fitted with its perforated disc slot on the perforated disc, on the perforated disc, preferably also on the scaffold stick, releasably clamping is festkeilbar, and wherein the perforated disc slots of the terminal head units are arranged in a common planar slot plane, preferably wherein the wedge-shaped rece
  • connection head device can be used in particular for coupling together stems of a so-called modular framework.
  • a modular scaffolding system of the Applicant has established itself as the Layher all-round scaffold as a synonym for modular scaffoldings on the market.
  • the Applicant's so-called all-round node has replaced conventional scaffolding technology.
  • the individual Allround scaffold elements can be used to realize applications in a unique range of applications.
  • the designed with round tubes vertical scaffold stems of this modular scaffold are provided according to a certain grid at regular longitudinal intervals, preferably of 50 cm, with so-called perforated discs, which are welded to the stems. These perforated discs are arranged concentrically to the stems and surround the respective stem in the manner of a flange, preferably in full circumference.
  • the perforated disks have a plurality of small and large openings, which are alternately arranged at equal circumferential angles to each other.
  • connecting heads in particular of horizontal and / or diagonal connecting or scaffolding elements, preferably of longitudinal and / or horizontal bars and diagonal bars, can be attached to these openings, preferably up to eight such holding devices or connecting elements.
  • the stems of the Layher Allround modular scaffolding are connected in a horizontal plane with so-called all-round bars.
  • These bars usually have at their two ends in each case a connection head in the form of a so-called wedge head for fastening the latch on the perforated discs of two stems of the stems.
  • These bars are available in different lengths, but the shortest bar has a certain minimum length due to the system-related connection geometry of the wedge heads. This minimum length is 154 mm measured from the stem axis of one stem to the stem axis of the second stem. Since this shortest "bolt" only consists of two connections without a rod pipe adapter, one speaks here of a so-called "double wedge head coupling".
  • Such a "double wedge head coupling" is for example from the FIGS. 1, 2 . 3 and 8 of the DE 299 06 742 U1 or the parallel EP 1 045 088 A1 the applicant have become known from the connection head devices of the type mentioned are also disclosed. Due to the "crooked" dimension of 154 mm, certain constructive problems can arise that users may be confronted with.
  • connection heads of such a modular framework are usually connected as separate components, ie in several parts or in several pieces, to the respective rod-shaped connection element or directly or indirectly to one another by welding.
  • Such connection heads together with perforated discs and connecting elements are for example from the DE-PS 24 49 124 , of the DE 37 02 057 A or the parallel EP 0 276 487 B1 , of the DE 39 34 857 A1 or the parallel EP 0 423 516 B2 , of the DE 198 06 094 A1 or the parallel EP 0 936 327 B1 and the parallel EP 1 452 667 B1 become known to the applicant.
  • the plan would create an equilateral triangle with an edge length of 154 mm. This in turn would mean that, although in a first axial direction, a stem distance of 154 mm is formed, but that one of a perpendicular to this first axial direction formed second axis direction, a smaller stem distance of only about 133 mm is formed, whereby the grid or system size is destroyed.
  • a first stem is coupled to a second stem via a first "double wedge head clutch” in a first axial direction, while in a vertical axis direction a third stem is coupled to the first stem via a second "double wedge head clutch".
  • this has, inter alia, the disadvantage that for the coupling of three stems two separately to be transported, handled and to be fastened "double wedge head couplings" are required, which is also associated with a correspondingly large material cost and weight and with correspondingly high costs.
  • connection head devices which comprise three connection heads or connection head units, as shown, for example, in FIG EP 1 045 088 A1
  • FIG EP 1 045 088 A1 Although illustrated and disclosed in the claims 4 and 5 there as well as in the associated description parts, it can be reached that only one component is needed per level, but with such "multiple wedge heads” or connection head devices still not certain connection or Coupling solutions are realized.
  • the same or similar applies to all other special connection head devices, which are disclosed in the aforementioned patents.
  • connection head device in particular of the type mentioned above, which can be produced with the least possible outlay on material and costs and can be easily transported, handled and fastened, which has a comparatively low weight and with which extended stable connection and coupling solutions can be realized on or with at least three stems.
  • connection head device of the type mentioned above, in particular by the features of claims 1 and / or 2, preferably in that when the wedge recesses for the wedges, in a plan view of the wedge recesses or in a Viewed perpendicular to the common slot plane, are arranged at a predetermined angle to each other, wherein the wedge recess for the wedge of a first terminal head unit of the three terminal head units and the wedge recess for the wedge of a second terminal head unit of the three terminal head units at a 90 degrees (degrees) angle to each other are arranged and the wedge recess for the wedge of a third terminal head unit of the terminal head units both to the wedge recess for the connecting wedge of the first terminal head unit and to the wedge recess for the connecting wedge of the two Connecting wedge unit has an equal angle of 135 degrees (Oldgrad) and / or that the connection head device is connected by means of three terminal head units on three, preferably with round tubes, in particular at least the same outer diameters
  • connection head device can also be referred to as a "triple clutch” or as a “triple wedge head clutch”.
  • the use of the connection head device according to the invention is advantageously possible wherever it is necessary to work with the distances of a "double wedge head coupling" according to the prior art in two mutually perpendicular directions.
  • connection head device it can be provided that the first center distance and the second center distance and / or that the base length and the height are each less than 250 mm, in particular in each case 154 mm. This makes it possible to realize particularly advantageous connection and coupling solutions on or with at least three stems, in particular in the case of the Layher Allround modular scaffold system.
  • connection head device may have a core unit with a triangular peripheral structure with three triangular outer sides, to each of which a connection head unit of the three connection head units, preferably by welding, is attached.
  • the core unit is formed with a, in particular with a triangular plate or with two or more, preferably parallel to each other and parallel to the slot plane of the perforated disc slots arranged triangular plates formed, triangular body whose or Triangular outsides span an isosceles triangle.
  • the third terminal head unit is attached and that on a first leg outside the triangular outer sides of the triangular body, the first terminal head unit is attached and that on a second leg outside of the triangular outer sides of the triangular body, the second terminal head unit is attached.
  • first leg outer side and the second leg outer side are arranged at an angle of 90 degrees to each other, and that the base outer side to both the first leg outer side and the second leg outer side in a 45 degrees (degrees) amount Angle is arranged.
  • the invention task can be solved in a very special way.
  • connection head device in particular according to one of claims 1 to 7, be provided that this is part of an arrangement of four scaffolding stems, which are arranged in a direction transverse to their parallel Stiell horrsachsen spaced adjacent to each other and to which at least one perforated disc recesses having perforated disc, preferably by welding, is fixed, and wherein the connection head device forms a first connection head device, their terminal head units are attached with their respective perforated disc slot on the respective perforated disc and fastened or wedged thereon by means of the respective, through the respective wedge recess and each Lochideausströmströmung the respective perforated disc connecting wedge, and wherein the first terminal head device with its three terminal head units at three perforated discs this four scaffold stems, namely with its first connection head unit on a perforated disc of a first scaffolding handle, with its second connection head unit attached to a perforated disc of a second scaffold stem and with its third connection head unit on a perforated disc
  • the first connection head device and the second connection head device are fastened to the perforated disks of the four stems such that the perforated disk slots of both the three connection head units of the first connection head device and the perforated disk slots of the three connection head units of the second connection head device are arranged in a common slot plane.
  • a possible application example relates to the Auflagerung a so-called all-round bridge girder of the Applicant on double stems or on two stems.
  • a bridge for example, a pedestrian crossing
  • this bridge girder is a truss post, preferably a square tube, in particular with an edge length of 80x80 mm, stored by means of a special support on two all-round stems at a distance of 154 mm in the bridge longitudinal direction.
  • a connecting head for attachment to and for connection to a perforated disc of a handle is welded on each side facing away post sides in such a way that the slot planes whose perforated disc slots are arranged in a common slot plane.
  • these two each connection heads are welded to the same height at the post.
  • Allround stems are attached, which have a distance of 154 mm to the post longitudinal axis. In order for the stems to be able to stand one above the other in the vertical direction, a center distance of 154 mm must be maintained both in the longitudinal and in the transverse direction of the bridge.
  • connection head device or triple coupling according to the invention is particularly advantageously possible with the connection head device or triple coupling according to the invention, so that it is possible to continue building "in the grid" without problem.
  • An embodiment of such a connection configuration or arrangement is the example of FIG. 5 which will be described in more detail in the following description part.
  • the terminal head units or the connection heads of the connection head device according to the invention or the "triple clutch” can each have an upper and a lower head part of a contact part, which is respectively intended to abut against the outer surface of a handle.
  • the connection heads can each be provided with abutment surfaces having abutment wall parts for abutment with the associated handle, wherein preferably each of the upper head part has an upper contact surface and the lower head part has a lower contact surface. It can be provided that the distances of the upper end of the upper contact surface and the lower end of the lower contact surface of the slot in the amount of half the slot width intersecting slot plane are the same size.
  • a wedge opening can be provided for a wedge plug which can be inserted through this wedge opening or through these wedge openings and through one of the openings of the associated perforated disk.
  • one or the slot which is also referred to as a perforated disc slot, can be provided, which is connected to the Contact surfaces of the system part or to the front side of the connection head unit or the connection head is open to the outside.
  • the connection head unit can be plugged onto a perforated disc of the handle and can there, in particular by means of a hammer blow, be releasably wedged.
  • the upper head part and the lower head part of the respective connection head unit or of the respective connection head can preferably be produced in one piece, ie can be made of one piece, in particular of cast steel or malleable cast iron.
  • connection head is formed symmetrically to a plane containing the longitudinal axis of the wedge recess or the wedge recesses or that the connection head connected or festgekeilte to a perforated disc of a stem symmetrical to a Stiell horrsachse formed level is formed.
  • connection head is formed, at least in the region of its abutment part intended to rest on a stalk, symmetrically with respect to one or the slot plane intersecting the slot at half the slot width.
  • connection heads may be delimited with side wall parts which may have a wedge-like manner on a center, in particular on a stem and disk center of the associated perforated disk or on the longitudinal axis of the associated stem tapering in the installed state vertical outer or side surfaces, the one . in particular 40 degrees to 50 degrees, preferably about 45 degrees, in particular about 44 degrees, may include wedge angle.
  • connection head of the connection head device according to the invention or "triple clutch" is connected.
  • the perforated discs may advantageously at least three, preferably at least seven, in particular at least eight also referred to as Lochigneausnaturalung openings for connecting holding devices, in particular for suspending supporting and / or connecting elements, preferably of horizontally and / or diagonally extending scaffolding elements, such as scaffold bars and / or Scaffold diagonals, in particular a modular framework and / or for connection of one or more, possibly further, inventive connecting head devices or "triple clutches" have.
  • each breakthrough or each perforated disk recess may be arranged to form an adjacent opening or to an adjacent perforated disk recess in a same circumferential angle, preferably 45 degrees.
  • This can be in a known manner manifold advantageous connection options and a defined, by a certain angle between each adjacent Breakthroughs achieve predetermined, alignment of the connected to the respective perforated disc body.
  • the openings of the associated perforated disc are of different sizes. At least two, preferably at least four, first openings of the apertures may be larger than a second aperture arranged in each case between two of the larger apertures.
  • the perforated disks can be designed advantageously in a manner known per se, so that in particular a 100% compatibility with the connectable to these perforated disks components of a modular scaffolding system, in particular the Layher Allround modular scaffold system is guaranteed.
  • the scaffold stems also referred to as stems or vertical supports, can each be designed with round tubes.
  • These round tubes may have an outer diameter, preferably approximately 48.3 mm. The outer diameter can therefore preferably correspond to a standard framework tube diameter.
  • connection head device 20 shown in the figures; 20.1, 20.2 has three identical connection head units or connection heads 21 firmly connected to each other; 21.1, 21.2, 21.3.
  • Each terminal head unit or each terminal head 21; 21.1, 21.2, 21.3 is welded to a core unit 55 made of metal at certain angles 47, 48, 49 to each other and is also made of metal, preferably made of steel or malleable.
  • the connection head device 20; 20.1, 20.2 can also be referred to as a triple clutch.
  • Each terminal head unit 21; 21.1, 21.2, 21.3 has an attachment to a handle or scaffolding handle 30; 30.1 to 30.4 certain part of the system 24.1 and a piece with this integrally prepared or connected attachment part 24.2, which is welded to the core unit 55.
  • the contact part 24.1 has wedge-like in the direction of a center converging vertical outer surfaces, which enclose an angle of preferably 40 to 50 degrees (Altgrad), in particular about 44 to 45 degrees to each other.
  • Each terminal head unit 21; 21.1, 21.2, 21.3 has an upper head part 22.1 and a lower head part 22.2, between which a perforated disc slot or slot 28 is formed which is closed to the fastening part 24.2 and the end facing away from the core unit 55 end or to the end face 23rd the terminal head unit 21; 21.1, 21.2, 21.3 outwards.
  • the respective slot 28 is delimited by parallel slot surfaces which are arranged at a distance corresponding to one another in the slot width 29.
  • This distance or slot width 29 is slightly larger than the thickness of one in the FIGS. 3 to 5 shown perforated disc 25 of a stem or scaffolding handle 30; 30.1 to 30.4, so that the respective terminal head unit 21; 21.1, 21.2, 21.3 can be plugged with its slot 28 on such a perforated disc 25.
  • Both the upper head part 22.1 and the lower head part 22.2 of each terminal head unit 21; 21.1, 21.2, 21.3 has a part-circular convex shape in a cross-section parallel to the respective perforated disc slot 28 at half its slot width 29 intersecting slot plane 35, wherein the respective radius of the outer radius of a stem or scaffold handle 30; 30.1 to 30.4, which is designed as a round tube 31.
  • Each terminal head unit 21; 21.1, 21.2, 21.3 has an upper wedge recess 41.1 in its upper head part 22.1 and a lower wedge recess 41.2 in its lower head part 22.2, wherein these wedge recesses 41.1, 41.2 run perpendicular to the perforated disk slot 28 or perpendicular to the slot plane 35.
  • the wedge openings 41.1, 41.2 are each elongated, with their longitudinal axes parallel to a vertical plane of symmetry of the respective connection head 21; 21.1, 21.2, 21.3. This vertical plane of symmetry contains the longitudinal axis 32 of the respectively associated stem 30; 30.1 to 30.4, when the connection head device 20 on the stem 30; 30.1 to 30.4 is mounted.
  • the wedge recesses 41.1, 41.2 are each slot-like or formed as a slot.
  • the upper wedge recess 41.1 is bounded in the longitudinal direction by substantially parallel side wall parts, which have a distance from each other which is slightly greater than the thickness of a connecting wedge 45 which can be inserted through this upper wedge recess 41.1 and also through the lower wedge recess 41.2.
  • the connecting wedge 45 is made made of flat metal.
  • the respective connection wedge 45 has a thickening, preferably designed as a rivet 46, at its lower end in the use or assembly position. This thickening or this rivet serves to ensure that the connecting wedge 45 is captive with the respective connection head unit 21; 21.1, 21.2, 21.3 is connected.
  • the connecting wedge 45 can be pulled upward out of the wedge recesses 41.1, 41.2, but only so far until the thickening or rivet 46 on the inner surface of the horizontal wall part of the system part 24.1 containing the upper wedge recess 41.1 strikes.
  • the connecting wedge 45 serves to connect the connection head unit 21; 21.1, 21.2, 21.3 then, if it is plugged with its perforated disc slot or slot 28 on the perforated disc 25, to be able to wedge releasably clamped on the perforated disc 25.
  • the wedging of the connecting wedge 45 and also the loosening of the connecting wedge 45 can be carried out in the usual way, preferably with the aid of a hammer.
  • connection head units or connection heads 21.1, 21.2, 21.3 are attached to the core unit 55 such that their perforated disk slots 28 are arranged in the common slot plane 35.
  • the connecting wedges 45 or their longitudinal axes or the connection head units 21.1, 21.2, 21.3 are viewed in a plan view of the wedge recesses 41.1, 41.2 or viewed in a direction perpendicular to the common slot plane 35, at a predetermined angle 47, 48, 49 to each other ,
  • the angle 47 between the first connection head unit 21.1 and the second connection head unit 21.2 or between their wedge recesses 41.1, 41.2 is 90 degrees.
  • both the angle 48 between the second terminal head unit 21.2 and the third terminal head unit 21.3 and the angle 49 between the first terminal head unit 21.1 and the third terminal head unit 21.3 each 135 degrees ( FIG. 1 ).
  • connection head device 20; 20.1, 20.2 with the help of their three connection head units or connection heads 21; 21.1, 21.2, 21.3 on three stems 30; 30.1, 30.2, 30.3 and 30.1, 30.2, 30.4 is connected, the Stiellteilsachsen 32 are arranged parallel spaced from each other and when the respective terminal head unit 21; 21.1, 21.2, 21.3 on the respective perforated disc 25 of the respective stem 30; 30.1 to 30.4 and is keyed by means of the respective connecting wedge 45 to the respective perforated disc, the points of intersection 38.1, 38.2, 38.3 of the longitudinal rods 32 of the three stems 30.1, 30.2, 30.3 and 30.1, 30.2, 30.4 engage the slot plane 35 of the perforated disc slots 28 an isosceles triangle 40.
  • This isosceles triangle 40 has a base 51 having a base 51 and a height perpendicular thereto 53, wherein the base length 52 is the same size as the height 53 of the isosceles triangle 40.
  • the base length 52 and the height 53 are 154 mm here in each case.
  • the Stiell horrsachsen 32 a first scaffold post 30.1 of the three scaffolding posts 30, to the perforated disc 25 of which the first connection head unit 21.1 is fastened and the longitudinal axis 32 of a second scaffold post 30.2 of the three scaffold posts 30, to the perforated disc 25 of which the second connection head unit 21.2 is fixed, also referred to as a base center distance first center distance 36 from each other, which is 154 mm here, and wherein the Stiellticiansachse 32 of a third scaffold post 30.3 of the three scaffolding posts 30, at the perforated disc 25, the third terminal head unit 21.3 is attached, both from the Stiellticiansachse 32 of the
  • connecting head units of bar elements can be connected to the respective perforated plate 25 of the first post 30.1 and the second post 30.2 in a known manner.
  • scaffold bars are fastened, after which the respective rod element then projects in the axial direction 74.1 or 74.2 from the connection head device 20; 20.1, 20.2 away.
  • the first axial distance 36 of the two associated parts 30.1 and 30.2 is 154 mm.
  • connection head devices 20; 20.1, 20.2 can at the here small opening 26.1 of the perforated disc 25 of the third shaft 30.3 in a direction perpendicular to the axial directions 74.1, 74.2 extending axial direction 75.1 another rod element be fastened by means of its connection head element, in a corresponding height 53 corresponding second axial spacing 37, which is the same size as the first axial distance 36, so here is also 154 mm.
  • each perforated disc 25 in a conventional manner a total of eight perforated disc recesses or apertures 26.1, 26.2, viewed in the circumferential direction of the respective perforated disc 25, each spaced at equal circumferential angles 27 are arranged by 45 degrees to each other.
  • four small Lochidenausnaturalept or openings 26.1 and four large Lochidenausnaturalept or openings 26.2 are provided, wherein these are arranged alternately in the circumferential direction. How out FIG.
  • the core unit 55 has a triangular peripheral structure with three triangular outer sides 56.1, 56.2, 56.3, on each of which one of the three terminal head units 21; 21.1, 21.2, 21.3 of the respective connection head device 20; 20.1, 20.2 is fixed by welding.
  • Each core unit 55 is formed here with two mutually perpendicular to the slot plane 35 spaced apart triangular plates 57.1, 57.2 as a triangular body 57.
  • the two triangular plates 57.1 and 57.2 are connected to each other via a hollow profile 73 firmly connected.
  • the triangular outer sides 56.1 56.2, 56.3 of the respective triangular plate 57.1, 57.2 or the triangular body 57 span an isosceles triangle 58.
  • the triangular body 57 has a base outer side 56.3 and two leg outer sides 56.1 and 56.2.
  • the third terminal head unit 21.3 is fastened to the base outer side 56.3
  • the first terminal head unit 21.1 is fastened to the first leg outer side 56.1
  • the second terminal head unit 21.2 is fastened to the second leg outer side 56.2.
  • the first leg outer side 56.1 and the second leg outer side 56.2 are arranged at a 90 degree angle 60 to each other.
  • the base outer side 56.3 includes both the first leg outer side 56.1 and the second leg outer side 56.2 each having a 45 degree angle 61, 62 a.
  • FIG. 5 is an inventive arrangement of at least two inventive same connection head devices or triple clutches 20.1 and 20.2 and four stems 30; 30.1 to 30.4, each of which comprises at least one perforated disc 25.
  • the respective three connection head units or connecting heads 21.1, 21.2, 21.3 of the respective connection head device 20.1, 20.2 are attached to the respective associated perforated disk 25 of the respective handle 30 and there by means of one each by the respective wedge recesses 41.1 and 41.2 and each Lochideausbloodung the Lochidenausappelisme 26.1 , 26.2 inserted connecting wedge 45 wedged.
  • the respective longitudinal axes 32 of the stems 30 extend; 30.1 to 30.4 spaced parallel adjacent to each other. How out Fig.
  • the same or identical second connection head device 20.2 is fastened with its three connection head units 21.1, 21.2, 21.3 to the perforated disks 25 of the frameworks 30.1, 30.2 and 30.4, namely by their first connection head unit 21.1 on the perforated disk 25 of the first framework arm 30.1, whose second connection head unit 21.2 is fastened or wedged to the perforated disc 25 of the second framework arm 30.2 and whose third connection head unit 21.3 is fixed or wedged to the perforated disc 25 of the fourth framework arm 21.4 of the four framework pedestals 30.1 to 30.4.
  • the third connection head unit 21.3 of the first connection head device 20.1 and the third connection head unit 21.3 of the second connection head device 20.2 extend in opposite directions 75.1, 75.2.
  • the axial spacing 36, 71 of the longitudinal axis 32 of the first framework stem 30.1 of the Stiellticiansachse 32 of the second scaffold stem 30.2 half as large as the axial distance 72 of Stiellticiansachse 32 of the third stem 30.3 of the Stiellticiansachse 32 of the fourth stem 30.4.
  • the center distance 72 formed in a direction perpendicular thereto is here twice the respective height 53 or the center distance 36, 71 of 154 mm and is therefore 308 mm.
  • the parallel Stiell horrsachsen 32 of the two stems 30.1 and 30.2 lie in a common plane 76
  • the parallel stem axes 32 of the two other stems 30.3 and 30.4 lie in a plane 76 perpendicular to this plane 77
  • the height 53 corresponding distance of the stem axis 32 of both the stem 30.3 to the plane 76 and the height 53 corresponding distance of the stem axis 32 of the scaffold stem 30.4 of the plane 76 are the same size here and is 154 mm.
  • a conventional scaffold bar with at least one horizontally slotted connection head preferably with two identical horizontally slotted connection heads can be connected in a respective first axial direction 74.1, 74.2 extending direction, while at the perforated disks 25 of the two scaffolding posts 30.3 and 30.4, here again in each case at the respective small perforated disk recess 26.1 of the respective perforated disk 25, in each case another conventional Such Gerüstriegel can be connected so that this scaffold bar or scaffolding bars each imagined in a second axial direction 75.1, 75.2 of the intersection or of the cutting line 78 of the two mutually perpendicular Layers 76 and 77 are each connectable away direction or are, this second axial direction 75.1, 75.2 is formed perpendicular to the respective first axial direction 74.1, 74.2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlusskopfeinrichtung mit drei miteinander fest verbundenen Anschlusskopfeinheiten (21), von denen jede Anschlusskopfeinheit (21) zum Anschluss an einer Lochscheibe (25) eines Gerüststiels (30; 30.1 bis 30.4) bestimmt ist und einen Lochscheibenschlitz (28) zum Aufstecken der Anschlusskopfeinheit (21) auf die Lochscheibe (25) und eine senkrecht zu dem Lochscheibenschlitz (28) verlaufende, durchgehende Keilausnehmung (41.1,41.2) zum Durchstecken eines Anschlusskeils (45) und Festklemmen der Lochscheibe ausweist. Die Keilausnehmungen (41.1,41.2) für die Anschlusskeile (45) können, in einer Draufsicht gesehen, in einem vorgegebenen Winkel (47,48,90) zueinander angeordnet sein, wobei die Keilausnehmung (41.1,41.2) einer ersten Anschlusskopfeinheit (21.1) und die Keilausnehmung (41.1,41.2) einer zweiten Anschlusskopfeinheit (21.2) in einem Winkel (47) von 90 Grad zueinander angeordnet sind, und wobei die Keilausnehmung (41.1,41.2) einer dritten Anschlusskopfeinheit (21.3) sowohl zu der Keilausnehmung (41.1,41.2) der ersten Anschlusskopfeinheit (21.1) als auch zu der Keilausnehmung (41.1, 41.2) der zweiten Anschlusskeileinheit (21.2) einen gleich großen Winkel (48,49) von 135 Grad aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlusskopfeinrichtung mit drei miteinander fest verbundenen Anschlusskopfeinheiten, von denen jede Anschlusskopfeinheit zum Anschluss an einer Lochscheibenausnehmungen aufweisenden Lochscheibe eines Vertikal- bzw. Gerüststiels bzw. zum Koppeln mehrerer mit derartigen Lochscheiben versehenen Gerüststiele bestimmt ist, wobei die Anschlusskopfeinheit einen zu ihrer Stirnseite nach außen offenen Lochscheibenschlitz zum Aufstecken der Anschlusskopfeinheit auf die Lochscheibe und eine senkrecht zu dem Lochscheibenschlitz verlaufende, durchgehende, vorzugsweise längliche, insbesondere als Langloch ausgebildete, Keilausnehmung zum Durchstecken eines, vorzugsweise mit der Anschlusskopfeinheit unverlierbar verbundenen, Anschlusskeils ausweist, mittels dessen die Anschlusskopfeinheit dann, wenn sie mit ihrem Lochscheibenschlitz auf die Lochscheibe aufgesteckt ist, an der Lochscheibe, vorzugsweise auch an dem Gerüststiel, lösbar klemmend festkeilbar ist, und wobei die Lochscheibenschlitze der Anschlusskopfeinheiten in einer gemeinsamen planen Schlitzebene angeordnet sind, vorzugsweise wobei die Keilausnehmungen für die Anschlusskeile, in einer Draufsicht auf die Keilausnehmungen bzw. in einer Richtung senkrecht auf die gemeinsame Schlitzebene betrachtet, in einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnet sind, vorzugsweise wobei die Keilausnehmung für den Anschlusskeil einer ersten Anschlusskopfeinheit der drei Anschlusskopfeinheiten und die Keilausnehmung für den Anschlusskeil einer zweiten Anschlusskopfeinheit der drei Anschlusskopfeinheiten in einem, vorzugsweise 90 Grad (Altgrad) betragenden, Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Anschlusskopfeinrichtung kann insbesondere zum Zusammenkoppeln von Stielen eines so genannten Modulgerüsts verwendet werden. Ein derartiges Modulgerüstsystem der Anmelderin hat sich als das Layher-Allround-Gerüst als Synonym für Modulgerüste am Markt etabliert. Mit seiner einzigartigen Verbindungstechnik hat der so genannte Allround-Knoten der Anmelderin die konventionelle Gerüstbautechnik abgelöst. Mit den einzelnen Allround-Gerüstelementen lassen sich Anwendungen in einer einzigartigen Einsatzvielfalt realisieren. Auf jeder Baustelle, in der Industrie, Chemie, in Kraftwerken und in Werften, im Veranstaltungsbereich, beispielsweise bei Podien und Treppen, ob als Arbeits-Schutz-, Fassaden- oder Stützgerüst, als Innen-, Fahr- oder Deckengerüst und/oder an schwierigsten Grundrissen und Architekturen und bei erhöhten Sicherheitsanforderungen, das Allround-Gerüstsystem der Anmelderin wird all diesen Aufgaben und Anforderungen hervorragend gerecht.
  • Die mit Rundrohren gestalteten vertikalen Gerüststiele dieses Modulgerüsts sind entsprechend einem bestimmten Rastermaß in regelmäßigen Längsabständen, vorzugsweise von 50 cm, mit so genannten Lochscheiben versehen, welche an den Stielen festgeschweißt sind. Diese Lochscheiben sind konzentrisch zu den Stielen angeordnet und umgeben den jeweiligen Stiel nach Art eines Flansches vorzugsweise vollumfänglich. Die Lochscheiben weisen mehrere kleine und große Durchbrechungen auf, die in gleichen Umfangswinkeln zueinander abwechselnd angeordnet sind. Dadurch lassen sich an diesen Durchbrechungen Anschlussköpfe, insbesondere von horizontalen und/oder diagonalen Verbindungs- bzw. Gerüstelementen, vorzugsweise von Längs- und/oder Horizontalriegeln sowie Diagonalstäben einhängen, und zwar vorzugsweise bis zu acht derartige Halteeinrichtungen bzw. Verbindungselemente.
  • Üblicherweise werden die Stiele des Layher-Allround-Modulgerüstes in einer horizontalen Ebene mit so genannten Allround-Riegeln verbunden. Diese Riegel besitzen an ihren beiden Enden üblicherweise jeweils einen Anschlusskopf in Form eines so genannten Keilkopfes zur Befestigung der Riegel an den Lochscheiben von zwei Stielen der Stiele. Diese Riegel sind in unterschiedlichen Längen verfügbar, jedoch besitzt der kürzeste Riegel aufgrund der systembedingten Anschlussgeometrie der Keilköpfe eine bestimmte Mindestlänge. Diese Mindestlänge beträgt 154 mm gemessen von der Stielachse des einen Stiels bis zu der Stielachse des zweiten Stiels. Da dieser kürzeste "Riegel" nur aus zwei Anschlüssen ohne ein Stabrohr-Zwischenstück besteht, spricht man hier von einer so genannten "Doppelkeilkopfkupplung". Eine derartige "Doppelkeilkopfkupplung" ist beispielsweise aus den Figuren 1, 2, 3 und 8 der DE 299 06 742 U1 bzw. der parallelen EP 1 045 088 A1 der Anmelderin bekannt geworden, aus der auch Anschlusskopfeinrichtungen der eingangs genannten Art offenbart sind. Aufgrund des "krummen" Maßes von 154 mm können sich konstruktiv gewisse Probleme ergeben, mit denen die Anwender konfrontiert sein können.
  • Die Anschlussköpfe eines derartigen Modulgerüsts sind üblicherweise als separate Bauteile, also mehrteilig bzw. mehrstückig, mit dem jeweiligen stabförmigen Verbindungselement bzw. direkt oder indirekt miteinander durch Schweißen verbunden. Derartige Anschlussköpfe nebst Lochscheiben und Verbindungselementen sind beispielsweise aus der DE-PS 24 49 124 , der DE 37 02 057 A bzw. der parallelen EP 0 276 487 B1 , der DE 39 34 857 A1 bzw. der parallelen EP 0 423 516 B2 , der DE 198 06 094 A1 bzw. der parallelen EP 0 936 327 B1 und der parallelen EP 1 452 667 B1 der Anmelderin bekannt geworden. Alternative Gestaltungen von Lochscheiben gehen beispielsweise aus der DE 39 09 809 A1 bzw. der parallelen EP 0 389 933 B1 und der DE 200 12 598 U1 sowie der parallelen WO 02/06610 A1 und der parallelen EP 1 301 673 A1 der Anmelderin hervor. Ein Gerüstrohr eines Metallrohrgerüsts, bei dem das Gerüstrohr einstückig und materialgleich mit einem angeformten Anschlusskopf versehen ist, geht beispielsweise aus der DE 34 07 425 A1 der Anmelderin hervor.
  • Wenn der Anwender mit Hilfe der besagten bisherigen "Doppelkeilkopfkupplungen" drei Stiele miteinander koppeln möchte bzw. muss, würde im Grundriss ein gleichseitiges Dreieck mit einer Kantenlänge von 154 mm entstehen. Dies wiederum hätte zur Folge, dass zwar in einer ersten Achsrichtung ein Stielabstand von 154 mm entsteht, dass jedoch ein einer senkrecht zu dieser ersten Achsrichtung ausgebildeten zweiten Achsrichtung ein kleinerer Stielabstand von nur etwa 133 mm entsteht, wodurch das Raster bzw. das Systemmaß zerstört wird.
  • Nun könnte man alternativ drei Stiele auch mit Hilfe von zwei "Doppelkeilkopfkupplungen" miteinander koppeln, wie dies beispielsweise in Figur 2 der EP 1 045 088 A1 veranschaulicht ist. Dort ist u.a. ein erster Stiel mit einem zweiten Stiel über eine erste "Doppelkeilkopfkupplung" in einer ersten Achsrichtung gekoppelt, während in einer dazu senkrechten Achsrichtung ein dritter Stiel über eine zweite "Doppelkeilkopfkupplung" mit dem ersten Stiel gekoppelt ist. Dies hat jedoch u.a. den Nachteil, dass zur Koppelung von drei Stielen zwei separat zu transportierende, handzuhabende und zu befestigende "Doppelkeilkopfkupplungen" erforderlich sind, was auch mit einem dementsprechend großen Materialaufwand und Gewicht sowie mit dementsprechend hohen Kosten verbunden ist.
  • Bei einer Verwendung von anderen "Mehrfachkeilköpfen" bzw. Anschlusskopfeinrichtungen, welche drei Anschlussköpfe bzw. Anschlusskopfeinheiten umfassen, wie sie beispielsweise in der Figur 9 der EP 1 045 088 A1 veranschaulicht und in den dort niedergelegten Ansprüchen 4 und 5 sowie in den zugehörigen Beschreibungsteilen offenbart sind, kann zwar ereicht werden, dass pro Ebene nur ein einziges Bauteil benötigt wird, jedoch können mit derartigen "Mehrfachkeilköpfen" bzw. Anschlusskopfeinrichtungen noch immer nicht bestimmte Anschluss- bzw. Koppelungslösungen verwirklicht werden. Gleiches oder ähnliches gilt auch für alle anderen speziellen Anschlusskopfeinrichtungen, welche in den vorgenannten Schutzrechten offenbart sind.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Anschlusskopfeinrichtung, insbesondere der eingangs genannten Art, zur Verfügung zu stellen, welche mit einem möglichst geringen Aufwand an Material und Kosten herstellbar sowie einfach transportierbar, handhabbar und befestigbar ist, die ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweist und mit welcher erweiterte stabile Anschluss- und Koppelungslösungen an bzw. mit wenigstens drei Stielen verwirklichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß, vorzugsweise bei einer Anschlusskopfeinrichtung der eingangs genannten Art, insbesondere durch die Merkmale der Ansprüche 1 und/oder 2, vorzugsweise dadurch gelöst, dass dann, wenn die Keilausnehmungen für die Anschlusskeile, in einer Draufsicht auf die Keilausnehmungen bzw. in einer Richtung senkrecht auf die gemeinsame Schlitzebene betrachtet, in einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei die Keilausnehmung für den Anschlusskeil einer ersten Anschlusskopfeinheit der drei Anschlusskopfeinheiten und die Keilausnehmung für den Anschlusskeil einer zweiten Anschlusskopfeinheit der drei Anschlusskopfeinheiten in einem 90 Grad (Altgrad) betragenden Winkel zueinander angeordnet sind und die Keilausnehmung für den Anschlusskeil einer dritten Anschlusskopfeinheit der Anschlusskopfeinheiten sowohl zu der Keilausnehmung für den Anschlusskeil der ersten Anschlusskopfeinheit als auch zu der Keilausnehmung für den Anschlusskeil der zweiten Anschlusskeileinheit einen gleich großen Winkel von 135 Grad (Altgrad) aufweist und/oder dass die Anschlusskopfeinrichtung mit Hilfe der drei Anschlusskopfeinheiten an drei, vorzugsweise mit Rundrohren, insbesondere zumindest mit gleichen Außendurchmessern, gebildeten, Gerüststielen angeschlossen ist, die sich jeweils in Richtung ihrer Stiellängsachse erstrecken und die in einer Richtung quer zu ihren parallelen Stiellängsachsen beabstandet benachbart zueinander angeordnet sind, wobei jede Anschlusskopfeinheit mit ihrem Lochscheibenschlitz auf die jeweilige Lochscheibe aufgesteckt und daran mit Hilfe des jeweiligen, durch die jeweilige Keilausnehmung und jeweils eine Lochscheibenausnehmung der jeweiligen Lochscheibe durchgesteckten Anschlusskeils derart befestigt bzw. festgekeilt ist, dass die Stiellängsachse eines ersten Gerüststiels der drei Gerüststiele, an dessen Lochscheibe die erste Anschlusskopfeinheit befestigt ist und die Stiellängsachse eines zweiten Gerüststiels der drei Gerüststiele, an dessen Lochscheibe die zweite Anschlusskopfeinheit befestigt ist, einen ersten Achsabstand voneinander aufweisen und dass die Stiellängsachse eines dritten Gerüststiels der drei Gerüststiele, an dessen Lochscheibe die dritte Anschlusskopfeinheit befestigt ist, sowohl von der Stiellängsachse des ersten Gerüststiels als auch von der Stiellängsachse des zweiten Gerüststiels, in einer Richtung senkrecht zu einer die Stiellängsachse des ersten Gerüststiels und die Stiellängsachse des zweiten Gerüststiels enthaltenden Achsebene betrachtet, einen zweiten Achsabstand aufweist, der gleich groß ist wie der erste Achsabstand und/oder wobei jede Anschlusskopfeinheit mit ihrem Lochscheibenschlitz auf die jeweilige Lochscheibe aufgesteckt und daran mit Hilfe des jeweiligen, durch die jeweilige Keilausnehmung und jeweils eine Lochscheibenausnehmung der jeweiligen Lochscheibe durchgesteckten Anschlusskeils derart befestigt bzw. festgekeilt ist, dass die Schnittpunkte der Stiellängsachsen mit der Schlitzebene der Lochscheibenschlitze ein gleichschenkeliges gedachtes Dreieck aufspannen, das eine eine Basislänge aufweisende Basis und eine dazu senkrecht verlaufende Höhe aufweist, und wobei die Basislänge des gleichschenkeligen Dreiecks gleich groß ist wie dessen Höhe.
  • Die erfindungsgemäße Anschlusskopfeinrichtung kann auch als eine "Dreifachkupplung" oder als eine "Dreifachkeilkopfkupplung" bezeichnet werden. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Anschlusskopfeinrichtung ist überall dort vorteilhaft möglich, wo mit den Abständen einer "Doppelkeilkopfkupplung" nach dem Stand der Technik in zwei zueinander senkrechten Achsrichtungen gearbeitet werden soll bzw. muss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anschlusskopfeinrichtung kann vorgesehen sein, dass der erste Achsabstand und der zweite Achsabstand und/oder dass die Basislänge und die Höhe jeweils weniger als 250 mm, insbesondere jeweils 154 mm, betragen. Dadurch lassen sich insbesondere bei dem Layher-Allround-Modulgerüstsystem besonders vorteilhafte Anschluss- und Koppelungslösungen an bzw. mit wenigstens drei Stielen verwirklichen.
  • Die Anschlusskopfeinrichtung kann eine Kerneinheit mit einer dreieckigen Umfangsstruktur mit drei Dreiecksaußenseiten aufweisen, an denen jeweils eine Anschlusskopfeinheit der drei Anschlusskopfeinheiten, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist. Dadurch können vorteilhaft Gewicht und insbesondere Kosten eingespart werden.
  • Diese Vorteile lassen sich in ganz besonderem Maße verwirklichen, wenn die Kerneinheit mit einem, insbesondere mit einer Dreiecksplatte oder mit zwei oder mehr, vorzugsweise parallel zueinander und parallel zu der Schlitzebene der Lochscheibenschlitze angeordneten, Dreiecksplatten gebildeten, Dreieckskörper ausgebildet ist, dessen bzw. deren Dreiecksaußenseiten ein gleichschenkeliges Dreieck aufspannen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass an einer Basisaußenseite der Dreiecksaußenseiten des Dreieckskörpers die dritte Anschlusskopfeinheit befestigt ist und dass an einer ersten Schenkelaußenseite der Dreiecksaußenseiten des Dreieckskörpers die erste Anschlusskopfeinheit befestigt ist und dass an einer zweiten Schenkelaußenseite der Dreiecksaußenseiten des Dreieckskörpers die zweite Anschlusskopfeinheit befestigt ist. Dadurch kann eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung einer Anschlusskopfeinrichtung erreicht werden, die zudem besonders stabil ist.
  • Dabei kann außerdem vorgesehen sein, dass die erste Schenkelaußenseite und die zweite Schenkelaußenseite in einem 90 Grad (Altgrad) betragenden Winkel zueinander angeordnet sind, und dass die Basisaußenseite sowohl zu der ersten Schenkelaußenseite als auch zu der zweiten Schenkelaußenseite in einem 45 Grad (Altgrad) betragenden Winkel angeordnet ist. Dadurch kann die Erfindungsaufgabe in ganz besonderem Maße gelöst werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann bei einer erfindungsgemäßen Anschlusskopfeinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, vorgesehen sein, dass diese ein Bestandteil einer Anordnung von vier Gerüststielen ist, die in einer Richtung quer zu ihren parallelen Stiellängsachsen beabstandet benachbart zueinander angeordnet sind und an denen jeweils wenigstens eine Lochscheibenausnehmungen aufweisende Lochscheibe, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist, und wobei die Anschlusskopfeinrichtung eine erste Anschlusskopfeinrichtung ausbildet, deren Anschlusskopfeinheiten mit ihrem jeweiligen Lochscheibenschlitz auf die jeweilige Lochscheibe aufgesteckt und daran mit Hilfe des jeweiligen, durch die jeweilige Keilausnehmung und jeweils eine Lochscheibenausnehmung der jeweiligen Lochscheibe durchgesteckten Anschlusskeils befestigt bzw. festgekeilt sind, und wobei die erste Anschlusskopfeinrichtung mit ihren drei Anschlusskopfeinheiten an drei Lochscheiben dieser vier Gerüststiele, nämlich mit ihrer ersten Anschlusskopfeinheit an einer Lochscheibe eines ersten Gerüststiels, mit ihrer zweiten Anschlusskopfeinheit an einer Lochscheibe eines zweiten Gerüststiels und mit ihrer dritten Anschlusskopfeinheit an einer Lochscheibe eines dritten Gerüststiels befestigt bzw. festgekeilt ist, und wobei eine, vorzugsweise identische, zweite Anschlusskopfeinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, vorgesehen ist, deren Anschlusskopfeinheiten mit ihrem jeweiligen Lochscheibenschlitz auf jeweils eine Lochscheibe jeweils eines Gerüststiels der vier Gerüststiele aufgesteckt und daran mit Hilfe des jeweiligen, durch die jeweilige Keilausnehmung und jeweils eine Lochscheibenausnehmung der jeweiligen Lochscheibe durchgesteckten Anschlusskeils befestigt bzw. festgekeilt sind, und wobei die zweite Anschlusskopfeinrichtung mit ihren drei Anschlusskopfeinheiten an drei Lochscheiben dieser vier Gerüststiele derart befestigt ist, dass deren erste Anschlusskopfeinheit an einer Lochscheibe des ersten Gerüststiels, mit ihrer zweiten Anschlusskopfeinheit an einer Lochscheibe des zweiten Gerüststiels und mit ihrer dritten Anschlusskopfeinheit an einer Lochscheibe eines vierten Gerüststiels der vier Gerüststiele befestigt bzw. festgekeilt ist, so dass sich die dritte Anschlusskopfeinheit der ersten Anschlusskopfeinrichtung und die dritte Anschlusskopfeinheit der zweiten Anschlusskopfeinrichtung in entgegen gesetzte Richtungen erstrecken, und wobei der Achsabstand der Stiellängsachse des ersten Gerüststiels von der Stiellängsachse des zweiten Gerüststiels halb so groß ist wie der Achsabstand der Stiellängsachse des dritten Stiels von der Stiellängsachse des vierten Stiels.
  • Vorzugweise sind die erste Anschlusskopfeinrichtung und die zweite Anschlusskopfeinrichtung derart an den Lochscheiben der vier Stiele befestigt, dass die Lochscheibenschlitze sowohl der drei Anschlusskopfeinheiten der ersten Anschlusskopfeinrichtung als auch die Lochscheibenschlitze der drei Anschlusskopfeinheiten der zweiten Anschlusskopfeinrichtung in einer gemeinsamen Schlitzebene angeordnet sind.
  • Ein mögliches Anwendungsbeispiel betrifft die Auflagerung eines so genannten Allround-Brückenträgers der Anmelderin auf Doppelstielen bzw. auf zwei Stielen. Mit Hilfe eines derartigen Brückenträgers kann eine Brücke, beispielsweise ein Fußgängerüberweg, bodenseitig abgestützt werden. Bei diesem Brückenträger wird ein Fachwerkpfosten, vorzugsweise ein Quadratrohr, insbesondere mit einer Kantenlänge von 80x80 mm, mittels eines speziellen Auflagers auf zwei Allround-Stielen im Abstand von 154 mm in Brückenlängsrichtung gelagert. An dem Pfosten ist auf voneinander weg weisenden Pfostenseiten jeweils ein Anschlusskopf zum Aufstecken auf und zum Anschluss an einer Lochscheibe eines Stiels derart angeschweißt, dass die Schlitzebenen deren Lochscheibenschlitze in einer gemeinsamen Schlitzebene angeordnet sind. Mit anderen Worten sind diese jeweils zwei Anschlussköpfe auf der gleichen Höhe an dem Pfosten angeschweißt. In der zur Brücke senkrechten Richtung bzw. in Brückenquerrichtung können an den an dem Pfosten angeschweißten Anschlussköpfen Allround-Stiele befestigt werden, die zur Pfostenlängsachse einen Abstand von 154 mm aufweisen. Damit die Stiele in vertikaler Richtung übereinander stehen können, ist sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Brücke ein Achsabstand von 154 mm einzuhalten. Dies ist mit der erfindungsgemäßen Anschlusskopfeinrichtung bzw. Dreifachkupplung besonders vorteilhaft möglich, so dass man problemlos "im Raster" weiter bauen kann. Ein Ausführungsbeispiel für eine derartige Anschlusskonfiguration bzw. Anordnung ist am Beispiel der Figur 5 veranschaulicht, die in dem nachfolgenden Beschreibungsteil noch näher beschrieben wird.
  • Die Anschlusskopfeinheiten bzw. die Anschlussköpfe der erfindungsgemäßen Anschlusskopfeinrichtung bzw. der "Dreifachkupplung" können jeweils einen oberen und einen unteren Kopfteil eines Anlageteils aufweisen, der jeweils dazu bestimmt ist, an der Außenoberfläche eines Stiels anzuliegen. Die Anschlussköpfe können jeweils mit Anlageflächen aufweisenden Anlagewandteilen zur Anlage an dem zugehörigen Stiel versehen sein, wobei vorzugsweise jeweils der obere Kopfteil eine obere Anlagefläche und der untere Kopfteil eine untere Anlagefläche aufweisen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Abstände des oberen Endes der oberen Anlagefläche und des unteren Endes der unteren Anlagefläche von der den Schlitz in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite schneidenden Schlitzebene gleich groß sind. In zumindest einem Kopfteil, vorzugsweise in beiden Kopfteilen, kann eine Keilöffnung für einen durch diese Keilöffnung bzw. durch diese Keilöffnungen und durch eine der Durchbrechungen der zugehörigen Lochscheibe steckbaren Anschlusskeil vorgesehen sein. Zwischen dem oberen Kopfteil und dem unteren Kopfteil kann ein bzw. der auch als Lochscheibenschlitz bezeichnete Schlitz vorgesehen sein, der zu den Anlageflächen des Anlageteils bzw. zu der Stirnseite der Anschlusskopfeinheit bzw. des Anschlusskopfes nach außen offen ist. Dadurch kann die Anschlusskopfeinheit auf eine Lochscheibe des Stiels aufgesteckt und kann dort, insbesondere mittels eines Hammerschlages, wieder lösbar festgekeilt werden. Der obere Kopfteil und der untere Kopfteil der jeweiligen Anschlusskopfeinheit bzw. des jeweiligen Anschlusskopfes können bevorzugt einteilig hergestellt sein, können also aus einem Stück, insbesondere aus Stahlguss oder Temperguss , hergestellt sein bzw. bestehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sehen, dass der jeweilige Anschlusskopf symmetrisch zu einer die Längsachse der Keilausnehmung bzw. der Keilausnehmungen enthaltenden Ebene ausgebildet ist bzw. dass der an einer Lochscheibe eines Stiels angeschlossene bzw. festgekeilte Anschlusskopf symmetrisch zu einer die Stiellängsachse enthaltenden Ebene ausgebildet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der jeweilige Anschlusskopf zumindest im Bereich seines zur Anlage an einem Stiel bestimmten Anlageteils symmetrisch zu einer bzw. der den Schlitz in Höhe der Hälfte der Schlitzbreite schneidenden Schlitzebene ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise können die Anschlussköpfe mit Seitenwandteilen begrenzt sein, die keilartig auf ein Zentrum, insbesondere auf ein Stiel- und Scheibenzentrum der zugehörigen Lochscheibe bzw. keilartig auf die Stiellängsachse des zugehörigen Stiels zulaufende, im eingebauten Zustand vertikale Außen- bzw. Seitenflächen aufweisen können, die einen, insbesondere 40 Grad bis 50 Grad, vorzugsweise etwa 45 Grad, insbesondere etwa 44 Grad, betragenden Keilwinkel einschließen können.
  • Dadurch lassen sich in bekannter Weise eine Mehrzahl von wenigstens bis zu sieben Anschlussköpfen von Haltevorrichtungen bzw. Trag- und/oder Verbindungselementen, insbesondere horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen, insbesondere eines Modulgerüsts, an jeder Lochscheibe anschließen, an welcher zugleich auch eine Anschlusskopfeinheit bzw. ein Anschlusskopf der erfindungsgemäßen Anschlusskopfeinrichtung bzw. "Dreifachkupplung" angeschlossen ist.
  • Die Lochscheiben können vorteilhaft wenigstens drei, vorzugsweise wenigstens sieben, insbesondere wenigstens acht auch als Lochscheibenausnehmung bezeichnete Durchbrüche zum Anschluss von Haltevorrichtungen, insbesondere zum Einhängen von Trag- und/oder Verbindungselementen, vorzugsweise von horizontal und/oder diagonal verlaufenden Gerüstelementen, beispielsweise Gerüstriegeln und/oder Gerüstdiagonalen, insbesondere eines Modulgerüsts und/oder zum Anschluss einer oder mehrerer, ggf. weiterer, erfindungsgemäßer Anschlusskopfeinrichtungen bzw. "Dreifachkupplungen" aufweisen.
  • Vorzugsweise kann jeder Durchbruch bzw. jede Lochscheibenausnehmung zu einem benachbarten Durchbruch bzw. zu einer benachbarten Lochscheibenausnehmung in einem gleichen, vorzugsweise 45 Grad betragenden, Umfangswinkel angeordnet sein. Dadurch lassen sich in bekannter Weise vielfältig vorteilhafte Anschlussmöglichkeiten und eine definierte, durch einen bestimmten Winkel zwischen den jeweils benachbarten Durchbrüchen vorgegebene, Ausrichtung der an der jeweiligen Lochscheibe angeschlossenen Körper erreichen.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die Durchbrüche der zugehörigen Lochscheibe unterschiedlich groß sind. Wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens vier, erste Durchbrüche der Durchbrüche können größer sein als ein jeweils zwischen zwei der größeren Durchbrüche angeordneter zweiter Durchbruch. Auf diese Weise können die Lochscheiben in einer an sich bekannten Art und Weise vorteilhaft gestaltet sein, so dass insoweit insbesondere eine hundertprozentige Kompatibilität mit den an diesen Lochscheiben anschließbaren Bauteilen eines Modulgerüstsystems, insbesondere des Layher-Allround-Modulgerüstsystems, gewährleistet ist.
  • Bevorzugt können die auch als Stiele bzw. Vertikalstützen bezeichneten Gerüststiele jeweils mit Rundrohren gestaltet sein. Diese Rundrohre können einen, vorzugsweise etwa 48,3 mm betragenden, Außendurchmesser aufweisen. Der Aussendruchmesser kann also vorzugsweise einem Standard-Gerüstrohrdurchmesser entsprechen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehenden Merkmale und Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit der Erfindung beliebig kombinierbar sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anschlusskopfeinrichtung mit drei Anschlusskopfeinheiten bzw. Anschlussköpfen, deren Anlageteile an mit strichpunktierten Linien gezeichneten Stielen anliegen;
    Fig. 2
    einen Querschnitt der Anschlusskopfeinrichtung entlang den Schnittlinien A-A in Figur 1;
    Fig. 3
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer aus der Anschlusskopfeinrichtung und den Stielen gebildeten Anordnung, wobei nunmehr auch die Lochscheiben gezeigt sind, von denen jeweils wenigstens eine an jedem Stiel befestigt ist;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 3;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Anordnung aus zwei erfindungsgemäßen Anschlusskopfeinheiten, die mittels ihrer jeweils drei Anschlussköpfe an jeweils einer Lochscheibe von vier in einer Schnittdarstellung gezeigten Stielen befestigt sind.
  • Die in den Figuren gezeigte Anschlusskopfeinrichtung 20; 20.1, 20.2 hat drei miteinander fest verbundene gleiche Anschlusskopfeinheiten bzw. Anschlussköpfe 21; 21.1, 21.2, 21.3. Jede Anschlusskopfeinheit bzw. jeder Anschlusskopf 21; 21.1, 21.2, 21.3 ist an einer Kerneinheit 55 aus Metall in bestimmten Winkeln 47, 48, 49 zueinander festgeschweißt und besteht ebenfalls aus Metall, vorzugsweise aus Stahl- oder Temperguss. Die erfindungsgemäße Anschlusskopfeinrichtung 20; 20.1, 20.2 kann auch als eine Dreifachkupplung bezeichnet werden. Jede Anschlusskopfeinheit 21; 21.1, 21.2, 21.3 weist einen zur Anlage an einem Stiel bzw. Gerüststiel 30; 30.1 bis 30.4 bestimmten Anlageteil 24.1 und einen mit diesem einstückig hergestellten bzw. verbundenen Befestigungsteil 24.2 auf, der an der Kerneinheit 55 festgeschweißt ist. Der Anlageteil 24.1 weist keilartig in Richtung auf ein Zentrum zulaufende vertikale Außenflächen auf, die einen Winkel von vorzugsweise 40 bis 50 Grad (Altgrad), insbesondere etwa 44 bis 45 Grad zueinander einschließen. Jede Anschlusskopfeinheit 21; 21.1, 21.2, 21.3 weist einen oberen Kopfteil 22.1 und einen unteren Kopfteil 22.2 auf, zwischen denen ein Lochscheibenschlitz bzw. Schlitz 28 ausgebildet ist, der zum Befestigungsteil 24.2 hin geschlossen ist und der zum von der Kerneinheit 55 wegweisenden Ende bzw. zu der Stirnseite 23 der Anschlusskopfeinheit 21; 21.1, 21.2, 21.3 hin nach außen offen ist. Der jeweilige Schlitz 28 ist mit parallelen Schlitzflächen begrenzt, die in einem der Schlitzbreite 29 entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sind. Dieser Abstand bzw. diese Schlitzbreite 29 ist geringfügig größer als die Dicke einer in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Lochscheibe 25 eines Stiels bzw. Gerüststiels 30; 30.1 bis 30.4, so dass die jeweilige Anschlusskopfeinheit 21; 21.1, 21.2, 21.3 mit ihrem Schlitz 28 auf eine derartige Lochscheibe 25 aufgesteckt werden kann. Sowohl der obere Kopfteil 22.1 als auch der untere Kopfteil 22.2 jeder Anschlusskopfeinheit 21; 21.1, 21.2, 21.3 weist in einem Querschnitt parallel zu der den jeweiligen Lochscheibenschlitz 28 in Höhe der Hälfte seiner Schlitzbreite 29 schneidenden Schlitzebene 35 eine teilkreisförmige konvexe Gestalt auf, wobei der jeweilige Radius dem Außenradius eines Stiels bzw. Gerüststiels 30; 30.1 bis 30.4 entspricht, der als ein Rundrohr 31 gestaltet ist. Dadurch können die zur Anlage an der Außenoberfläche eines Stiels 30; 30.1 bis 30.4 bestimmten Anlageflächen 39.1, 39.2 des jeweiligen Anschlusskopfes 21; 21.1, 21.2, 21.3 optimal vollflächig ohne Ausbildung von Spannungsspitzen an der Außenoberfläche des jeweiligen Gerüststiels 30; 30.1 bis 30.4 zur Anlage gebracht werden.
  • Jede Anschlusskopfeinheit 21; 21.1, 21.2, 21.3 weist in ihrem oberen Kopfteil 22.1 eine obere Keilausnehmung 41.1 und in ihrem unteren Kopfteil 22.2 eine untere Keilausnehmung 41.2 auf, wobei diese Keilausnehmungen 41.1, 41.2 senkrecht zu dem Lochscheibenschlitz 28 bzw. senkrecht zu der Schlitzebene 35 verlaufen. Die Keilöffnungen 41.1, 41.2 sind jeweils länglich gestaltet, wobei sich deren Längsachsen parallel zu einer Vertikalsymmetrieebene des jeweiligen Anschlusskopfes 21; 21.1, 21.2, 21.3 erstrecken. Diese Vertikalsymmetrieebene enthält die Stiellängsachse 32 des jeweils zugeordneten Stiels 30; 30.1 bis 30.4, wenn die Anschlusskopfeinrichtung 20 an dem Stiel 30; 30.1 bis 30.4 montiert ist. Die Keilausnehmungen 41.1, 41.2 sind jeweils langlochartig bzw. als ein Langloch ausgebildet. Die obere Keilausnehmung 41.1 ist in Längsrichtung durch im wesentlichen parallele Seitenwandteile begrenzt, die einen Abstand zueinander aufweisen, der geringfügig größer ist, als die Dicke eines durch diese obere Keilausnehmung 41.1 und auch durch die untere Keilausnehmung 41.2 hindurch steckbaren Anschlusskeils 45. Der Anschlusskeil 45 besteht aus Flachmaterial aus Metall. Der jeweilige Anschlusskeil 45 weist an seinem in Gebrauchs- bzw. Montagestellung unteren Ende eine, vorzugsweise als Niet 46 gestaltete, Verdickung auf. Diese Verdickung bzw. dieser Niet dient dazu, dass der Anschlusskeil 45 unverlierbar mit der jeweiligen Anschlusskopfeinheit 21; 21.1, 21.2, 21.3 verbunden ist. Zu Montage- bzw. Demontagezwecken kann der Anschlusskeil 45 in Richtung nach oben aus den Keilausnehmungen 41.1, 41.2 heraus gezogen werden, jedoch nur so weit, bis die Verdickung bzw. der Niet 46 an der Innenoberfläche des die obere Keilausnehmung 41.1 enthaltenden Horizontalwandteils des Anlageteils 24.1 anschlägt. Der Anschlusskeil 45 dient dazu, die Anschlusskopfeinheit 21; 21.1, 21.2, 21.3 dann, wenn sie mit ihrem Lochscheibenschlitz bzw. Schlitz 28 auf die Lochscheibe 25 aufgesteckt ist, an der Lochscheibe 25 lösbar klemmend festkeilen zu können. Das Festkeilen des Anschlusskeils 45 und auch das wieder Lösen des Anschlusskeils 45 kann in üblicher Weise bevorzugt mit Hilfe eines Hammers erfolgen.
  • Die drei Anschlusskopfeinheiten bzw. Anschlussköpfe 21.1, 21.2, 21.3 sind derart an der Kerneinheit 55 befestigt, dass deren Lochscheibenschlitze 28 in der gemeinsamen Schlitzebene 35 angeordnet sind.
  • Die Anschlusskeile 45 bzw. deren Längsachsen bzw. die Anschlusskopfeinheiten 21.1, 21.2, 21.3 sind in einer Draufsicht auf die Keilausnehmungen 41.1, 41.2 bzw. in einer Richtung senkrecht auf die gemeinsame Schlitzebene 35 betrachtet, in einem vorgegebenen Winkel 47, 48, 49 zueinander angeordnet. Der Winkel 47 zwischen der ersten Anschlusskopfeinheit 21.1 und der zweiten Anschlusskopfeinheit 21.2 bzw. zwischen deren Keilausnehmungen 41.1, 41.2 beträgt 90 Grad. Im Unterschied dazu beträgt sowohl der Winkel 48 zwischen der zweiten Anschlusskopfeinheit 21.2 und der dritten Anschlusskopfeinheit 21.3 als auch der Winkel 49 zwischen der ersten Anschlusskopfeinheit 21.1 und der dritten Anschlusskopfeinheit 21.3 jeweils 135 Grad (Figur 1).
  • Wenn die erfindungsgemäße Anschlusskopfeinrichtung 20; 20.1, 20.2 mit Hilfe ihrer jeweils drei Anschlusskopfeinheiten bzw. Anschlussköpfe 21; 21.1, 21.2, 21.3 an drei Stielen 30; 30.1, 30.2, 30.3 bzw. 30.1, 30.2, 30.4 angeschlossen ist, deren Stiellängsachsen 32 parallel beabstandet zueinander angeordnet sind und wenn die jeweilige Anschlusskopfeinheit 21; 21.1, 21.2, 21.3 auf die jeweilige Lochscheibe 25 des jeweiligen Stiels 30; 30.1 bis 30.4 aufgesteckt und mittels des jeweiligen Anschlusskeils 45 an der jeweiligen Lochscheibe festgekeilt ist, spannen die Schnittpunkte 38.1, 38.2, 38.3 der Stiellängsachsen 32 der drei Stiele 30.1, 30.2, 30.3 bzw. 30.1, 30.2, 30.4 mit der Schlitzebene 35 der Lochscheibenschlitze 28 ein gleichschenkeliges Dreieck 40 auf. Dieses gleichschenkelige Dreieck 40 weist eine Basislänge 52 aufweisende Basis 51 und eine dazu senkrecht verlaufende Höhe 53 auf, wobei die Basislänge 52 gleich groß ist wie die Höhe 53 des gleichschenkeligen Dreiecks 40. Die Basislänge 52 und die Höhe 53 betragen hier jeweils 154 mm. Wenn also die jeweilige Anschlusskopfeinheit 21; 21.1, 21.2, 21.3 mit ihrem jeweiligen Lochscheibenschlitz 28 auf die jeweilige Lochscheibe 25 aufgesteckt und daran mit Hilfe des jeweiligen, durch die Keilausnehmungen 41.1, 41.2 und jeweils eine Lochscheibenausnehmung 26.1 oder 26.2 der jeweiligen Lochscheibe 25 durchgesteckten Anschlusskeils 45 befestigt ist, weisen die Stiellängsachsen 32 eines ersten Gerüststiels 30.1 der drei Gerüststiele 30, an dessen Lochscheibe 25 die erste Anschlusskopfeinheit 21.1 befestigt ist und die Stiellängsachse 32 eines zweiten Gerüststiels 30.2 der drei Gerüststiele 30, an dessen Lochscheibe 25 die zweite Anschlusskopfeinheit 21.2 befestigt ist, einen auch als Basis-Achsabstand bezeichneten ersten Achsabstand 36 voneinander auf, der hier 154 mm beträgt, und wobei die Stiellängsachse 32 eines dritten Gerüststiels 30.3 der drei Gerüststiele 30, an dessen Lochscheibe 25 die dritte Anschlusskopfeinheit 21.3 befestigt ist, sowohl von der Stiellängsachse 32 des ersten Gerüststiels 30.1 als auch von der Stiellängsachse 32 des zweiten Gerüststiels 30.2, in einer Richtung senkrecht zu einer die Stiellängsachse 32 des ersten Gerüststiels 30.1 und die Stiellängsachse 32 des zweiten Gerüststiels 30.2 enthaltenden, hier vertikalen, Achsebene 40 betrachtet, jeweils einen zweiten Achsabstand 37 aufweist, der ebenfalls 154 mm beträgt. Der erste Achsabstand bzw. der Basisachsabstand 36 und der zweite Achsabstand 37 sind also gleich groß.
  • In einer durch die Achsebene 40 bzw. die Basis 51 vorgegebenen ersten Achsrichtung 74.1 bzw. 74.2 können an der hier jeweils kleinen Durchbrechung 26.1 der jeweiligen Lochscheibe 25 des ersten Stiels 30.1 und des zweiten Stiels 30.2 in bekannter Weise auch als Keilköpfe bezeichnete Anschlusskopfeinheiten von Stabelementen, insbesondere Gerüstriegeln, befestigt werden, wonach sich das jeweilige Stabelement dann in die Achsrichtung 74.1 bzw. 74.2 von der Anschlusskopfeinrichtung 20; 20.1, 20.2 weg erstreckt. Der erste Achsabstand 36 der beiden zugeordneten Steile 30.1 und 30.2 beträgt 154 mm.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung der Anschlusskopfeinrichtungen 20; 20.1, 20.2 an kann an der hier kleinen Durchbrechung 26.1 der Lochscheibe 25 des dritten Stiels 30.3 in einer senkrecht zu den Achsrichtungen 74.1, 74.2 verlaufenden Achsrichtung 75.1 ein weiteres Stabelement mittels dessen Anschlusskopfelements befestigt werden, und zwar in einem der Höhe 53 entsprechenden zweiten Achsabstand 37, der gleich groß ist wie der erste Achsabstand 36, also hier ebenfalls 154 mm beträgt.
  • Wie aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich, weist jede Lochscheibe 25 in an sich bekannter Art und Weise insgesamt acht Lochscheibenausnehmungen bzw. Durchbrechungen 26.1, 26.2 auf, die in Umfangsrichtung der jeweiligen Lochscheibe 25 betrachtet, jeweils beabstandet in gleichen Umfangswinkeln 27 von 45 Grad zueinander angeordnet sind. Dabei sind jeweils vier kleine Lochscheibenausnehmungen bzw. Durchbrechungen 26.1 und jeweils vier große Lochscheibenausnehmungen bzw. Durchbrechungen 26.2 vorgesehen, wobei diese in Umfangsrichtung jeweils abwechselnd angeordnet sind. Wie aus Figur 4 ersichtlich, durchdringt im montierten und an der jeweiligen Lochscheibe 25 des jeweiligen Stiels 30; 30.1, 30.3 festgekeilten Zustand der Anschlusskopfeinrichtung bzw. Dreifachkupplung 20 der jeweilige Anschlusskeil 45 jeweils die beiden Keilausnehmungen 41.1 und 41.2 der jeweiligen Anschlusskopfeinheit 21; 21.1, 21.3 und auch jeweils eine Durchbrechung bzw. eine Lochscheibenausnehmung 26.1 bzw. 26.2 der jeweiligen Lochscheibe 25.
  • Die Kerneinheit 55 weist eine dreieckige Umfangsstruktur mit drei Dreiecksaußenseiten 56.1, 56.2, 56.3 auf, an denen jeweils eine der drei Anschlusskopfeinheiten 21; 21.1, 21.2, 21.3 der jeweiligen Anschlusskopfeinrichtung 20; 20.1, 20.2 durch Schweißen befestigt ist. Jede Kerneinheit 55 ist mit hier zwei senkrecht zur Schlitzebene 35 parallel beabstandet zueinander angeordneten Dreiecksplatten 57.1, 57.2 als Dreieckskörper 57 ausgebildet. Die beiden Dreiecksplatten 57.1 und 57.2 sind miteinander über ein Hohlprofil 73 fest verbunden. Die Dreiecksaußenseiten 56.1 56.2, 56.3 der jeweiligen Dreiecksplatte 57.1, 57.2 bzw. des Dreieckskörpers 57 spannen ein gleichschenkeliges Dreieck 58 auf. Der Dreieckskörper 57 weist eine Basisaußenseite 56.3 und zwei Schenkelaußenseiten 56.1 und 56.2 auf. An der Basisaußenseite 56.3 ist die dritte Anschlusskopfeinheit 21.3 befestigt, an der ersten Schenkelaußenseite 56.1 ist die erste Anschlusskopfeinheit 21.1 befestigt und an der zweiten Schenkelaußenseite 56.2 ist die zweite Anschlusskopfeinheit 21.2 befestigt. Die erste Schenkelaußenseite 56.1 und die zweite Schenkelaußenseite 56.2 sind in einem 90 Grad betragenden Winkel 60 zueinander angeordnet. Im Unterschied dazu schließt die Basisaußenseite 56.3 sowohl mit der ersten Schenkelaußenseite 56.1 als auch mit der zweiten Schenkelaußenseite 56.2 jeweils einen 45 Grad betragenden Winkel 61, 62 ein.
  • In Figur 5 ist eine erfindungsgemäße Anordnung von wenigstens zwei erfindungsgemäßen gleichen Anschlusskopfeinrichtungen bzw. Dreifachkupplungen 20.1 und 20.2 und vier Stielen 30; 30.1 bis 30.4 gezeigt, von denen jeder zumindest eine Lochscheibe 25 umfasst. Die jeweils drei Anschlusskopfeinheiten bzw. Anschlussköpfe 21.1, 21.2., 21.3 der jeweiligen Anschlusskopfeinrichtung 20.1, 20.2 sind auf die jeweils zugeordnete Lochscheibe 25 des jeweiligen Stiels 30 aufgesteckt und dort mittels jeweils eines durch die jeweiligen Keilausnehmungen 41.1 und 41.2 sowie jeweils eine Lochscheibenausnehmung der Lochscheibenausnehmungen 26.1, 26.2 durchgesteckten Anschlusskeils 45 festgekeilt. In dem so festgekeilten Zustand erstrecken sich die jeweiligen Längsachsen 32 der Stiele 30; 30.1 bis 30.4 parallel beabstandet benachbart zueinander. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist die erste Anschlusskopfeinrichtung 20.1 an den Lochscheiben 25 der drei Stiele 30.1, 30.2, 30.3 befestigt, nämlich mit ihrer ersten Anschlusskopfeinheit 21.1 an der Lochscheibe 25 des ersten Gerüststiels 30.1, mit ihrer zweiten Anschlusskopfeinheit 21.2 an der Lochscheibe 25 des zweiten Gerüststiels 30.2 und mit ihrer dritten Anschlusskopfeinheit 21.3 an der Lochscheibe 25 des dritten Gerüststiels 30.3. Wie ebenfalls ersichtlich, ist die gleiche bzw. identische zweite Anschlusskopfeinrichtung 20.2 mit ihren drei Anschlusskopfeinheiten 21.1, 21.2, 21.3 an den Lochscheiben 25 der Gerüststiele 30.1, 30.2 und 30.4 befestigt, nämlich indem deren erste Anschlusskopfeinheit 21.1 an der Lochscheibe 25 des ersten Gerüststiels 30.1, deren zweite Anschlusskopfeinheit 21.2 an der Lochscheibe 25 des zweiten Gerüststiels 30.2 und deren dritten Anschlusskopfeinheit 21.3 an der Lochscheibe 25 des vierten Gerüststiels 21.4 der vier Gerüststiele 30.1 bis 30.4 befestigt bzw. festgekeilt ist. Auf diese Weise erstrecken sich die dritte Anschlusskopfeinheit 21.3 der ersten Anschlusskopfeinrichtung 20.1 und die dritte Anschlusskopfeinheit 21.3 der zweiten Anschlusskopfeinrichtung 20.2 in entgegen gesetzte Richtungen 75.1, 75.2.
  • Erfindungsgemäß ist bei dieser Anordnung 70 der Achsabstand 36, 71 der Stiellängsachse 32 des ersten Gerüststiels 30.1 von der Stiellängsachse 32 des zweiten Gerüststiels 30.2 halb so groß, wie der Achsabstand 72 der Stiellängsachse 32 des dritten Stiels 30.3 von der Stiellängsachse 32 des vierten Stiels 30.4. Aufgrund der Verwendung von zwei identischen Anschlusskopfeinrichtungen bzw. Dreifachkupplungen 20.1 und 20.2 und deren Anordnung, wie in Figur 5 gezeigt, entspricht der Achsabstand 71 zwischen den Stielachsen 32 der beiden Stiele 30.1 und 30.2 dem auch als Basis-Achsabstand bzw. zweiter Achsabstand bezeichneten Achsabstand 36 (vgl. Fig. 1) und beträgt demgemäß hier 154 mm. Folglich beträgt der in einer dazu senkrecht verlaufenden Richtung ausgebildete Achsabstand 72 hier dem Doppelten der jeweiligen Höhe 53 bzw. des Achsabstandes 36, 71 von 154 mm und beträgt mithin 308 mm. Aus der Darstellung in Figur 5 ist gut ersichtlich, dass bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung 70 die parallelen Stiellängsachsen 32 der beiden Stiele 30.1 und 30.2 in einer gemeinsamen Ebene 76 liegen, während die parallelen Stielachsen 32 der beiden anderen Stiele 30.3 und 30.4 in einer zu dieser Ebene 76 senkrecht stehenden Ebene 77 liegen. Der der Höhe 53 entsprechende Abstand der Stielachse 32 sowohl des Stiels 30.3 zu der Ebene 76 als auch der der Höhe 53 entsprechende Abstand der Stielachse 32 des Gerüststiels 30.4 von der Ebene 76 sind hier gleich groß und beträgt jeweils 154 mm.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung 70 kann erreicht werden, dass an den Lochscheiben 25 sowohl des ersten Stiels 30.1 als auch des zweiten Stiels 30.2, hier an der jeweils kleinen Lochscheibenausnehmung 26.1 der jeweiligen Lochscheibe 25, ein üblicher Gerüstriegel mit wenigstens einem horizontal geschlitzten Anschlusskopf, vorzugsweise mit zwei gleichen horizontal geschlitzten Anschlussköpfen sich in einer jeweils ersten Achsrichtung 74.1, 74.2 erstreckenden Richtung angeschlossen werden können, während an den Lochscheiben 25 der beiden Gerüststiele 30.3 und 30.4, hier wiederum jeweils an der jeweils kleinen Lochscheibenausnehmung 26.1 der jeweiligen Lochscheibe 25, jeweils ein weiterer üblicher derartiger Gerüstriegel angeschlossen werden kann, so dass dieser Gerüstriegel bzw. diese Gerüstriegel jeweils in einer zweiten Achsrichtung 75.1, 75.2 von dem Schnittpunkt bzw. von der Schnittgerade 78 der beiden senkrecht zueinander angeordneten gedachten Ebenen 76 und 77 sich jeweils weg erstreckenden Richtung anschließbar ist bzw. sind, wobei diese zweite Achsrichtung 75.1, 75.2 senkrecht zu der jeweils ersten Achsrichtung 74.1, 74.2 ausgebildet ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 20
    Anschlusskopfeinrichtung/Dreifachkupplung
    20.1
    erste Anschlusskopfeinrichtung/Dreifachkupplung
    20.2
    zweite Anschlusskopfeinrichtung/Dreifachkupplung
    21
    Anschlusskopfeinheit/ Anschlusskopf
    21.1
    erste Anschlusskopfeinheit/ erster Anschlusskopf
    21.2
    zweite Anschlusskopfeinheit/ zweiter Anschlusskopf
    21.3
    dritte Anschlusskopfeinheit/ dritter Anschlusskopf
    22.1
    (oberer) Kopfteil
    22.2
    (unterer) Kopfteil
    23
    Stirnseite
    24.1
    Anlageteil
    24.2
    Befestigungsteil
    25
    Lochscheibe
    26.1
    Lochscheibenausnehmung
    26.2
    Lochscheibenausnehmung
    27
    Winkel
    28
    Lochscheibenschlitz/ Schlitz
    29
    Schlitzbreite
    30
    Gerüststiel
    30.1
    erster Gerüststiel
    30.2
    zweiter Gerüststiel
    30.3
    dritter Gerüststiel
    30.4
    vierter Gerüststiel
    31
    Rundrohr
    32
    Stiellängsachse
    35
    Schlitzebene
    36
    (Basis-)(erster) Achsabstand
    37
    (zweiter)Achsabstand
    38
    Schnittpunkt
    38.1
    Schnittpunkt
    38.2
    Schnittpunkt
    38.3
    Schnittpunkt
    39.1
    Anlagefläche
    39.2
    Anlagefläche
    40
    Achsebene
    41.1
    (obere) Keilausnehmung/Langloch
    41.2
    (untere) Keilausnehmung/Langloch
    45
    Anschlusskeil
    46
    Niet
    47
    Winkel
    48
    Winkel
    49
    Winkel
    50
    gleichschenkeliges Dreieck
    51
    Basis von 50
    52
    Basislänge von 51
    53
    Höhe von 50
    55
    Kerneinheit
    56.1
    Dreiecksaußenseite von 55/(erste) Schenkelaußenseite von 57
    56.2
    Dreiecksaußenseite von 55/(zweite) Schenkelaußenseite von 57
    56.3
    Dreiecksaußenseite von 55/Basisaußen seite von 57
    57
    Dreieckskörper
    57.1
    Dreiecksplatte
    57.2
    Dreiecksplatte
    58
    gleichschenkeliges Dreieck
    60
    Winkel
    61
    Winkel
    62
    Winkel
    70
    Anordnung
    71
    Achsabstand
    72
    Achsabstand
    73
    Hohlprofil
    74.1
    Achsrichtung
    74.2
    Achsrichtung
    75.1
    Achsrichtung
    75.2
    Achsrichtung
    76
    Ebene
    77
    Ebene
    78
    Schnittpunkt bzw. Schnittgerade

Claims (8)

  1. Anschlusskopfeinrichtung mit drei miteinander fest verbundenen Anschlusskopfeinheiten (21), von denen jede Anschlusskopfeinheit (21) zum Anschluss an einer Lochscheibenausnehmungen (26.1, 26.2) aufweisenden Lochscheibe (25) eines Gerüststiels (30; 30.1 bis 30.4) bestimmt ist und einen zu einer Stirnseite (23) der Anschlusskopfeinheit (21) offenen Lochscheibenschlitz (28) zum Aufstecken der Anschlusskopfeinheit (21) auf die Lochscheibe (25) und eine senkrecht zu dem Lochscheibenschlitz (28) verlaufende, durchgehende, längliche bzw. als Langloch ausgebildete Keilausnehmung (41.1, 41.2) zum Durchstecken eines Anschlusskeils (45) ausweist, mittels dessen die Anschlusskopfeinheit (21) dann, wenn sie mit ihrem Lochscheibenschlitz (28) auf die Lochscheibe (25) aufgesteckt ist, an der Lochscheibe (25) lösbar klemmend festkeilbar ist, und wobei die Lochscheibenschlitze (28) der Anschlusskopfeinheiten (21) in einer gemeinsamen Schlitzebene (35) angeordnet sind, und wobei die Keilausnehmungen (41.1, 41.2) für die Anschlusskeile (45), in einer Draufsicht gesehen, in einem vorgegebenen Winkel (47, 48, 90) zueinander angeordnet sind, und wobei die Keilausnehmung (41.1, 41.2) für den Anschlusskeil (45) einer ersten Anschlusskopfeinheit (21.1) der Anschlusskopfeinheiten (21) und die Keilausnehmung (41.1, 41.2) für den Anschlusskeil (45) einer zweiten Anschlusskopfeinheit (21.2) der Anschlusskopfeinheiten (21) in einem Winkel (47) von 90 Grad zueinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Keilausnehmung (41.1, 41.2) für den Anschlusskeil (45) einer dritten Anschlusskopfeinheit (21.3) der Anschlusskopfeinheiten (21) sowohl zu der Keilausnehmung (41.1, 41.2) für den Anschlusskeil (45) der ersten Anschlusskopfeinheit (21.1) als auch zu der Keilausnehmung (41.1, 41.2) für den Anschlusskeil (45) der zweiten Anschlusskeileinheit (21.2) einen gleich großen Winkel (48, 49) von 135 Grad aufweist.
  2. Anschlusskopfeinrichtung mit drei miteinander fest verbundenen Anschlusskopfeinheiten (21), von denen jede Anschlusskopfeinheit (21) zum Anschluss an einer Lochscheibenausnehmungen (26.1, 26.2) aufweisenden Lochscheibe (25) eines Gerüststiels (30; 30.1 bis 30.4) bestimmt ist und einen zu einer Stirnseite (23) der Anschlusskopfeinheit (21) offenen Lochscheibenschlitz (28) zum Aufstecken der Anschlusskopfeinheit (21) auf die Lochscheibe (25) und eine senkrecht zu dem Lochscheibenschlitz (28) verlaufende, durchgehende Keilausnehmung (41.1, 41.2) zum Durchstecken eines Anschlusskeils (45) ausweist, mittels dessen die Anschlusskopfeinheit (21) dann, wenn sie mit ihrem Lochscheibenschlitz (28) auf die Lochscheibe (25) aufgesteckt ist, an der Lochscheibe (25) lösbar klemmend festkeilbar ist, und wobei die Lochscheibenschlitze (28) der Anschlusskopfeinheiten (21) in einer gemeinsamen Schlitzebene (35) angeordnet sind, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlusskopfeinrichtung (20) mit Hilfe der drei Anschlusskopfeinheiten (21.1, 21.2, 21.3) an drei Gerüststielen (30.1, 30.2, 30.3) angeschlossen ist, die sich jeweils in Richtung ihrer Stiellängsachse (32) erstrecken und die in einer Richtung quer zu ihren parallelen Stiellängsachsen (32) beabstandet benachbart zueinander angeordnet sind,
    und wobei jede Anschlusskopfeinheit (21.1, 21.2, 21.3) mit ihrem Lochscheibenschlitz (28) auf die jeweilige Lochscheibe (25) aufgesteckt und daran mit Hilfe des jeweiligen, durch die jeweilige Keilausnehmung (41.1, 41.2) und jeweils eine Lochscheibenausnehmung (26.1, 26.2) der jeweiligen Lochscheibe (25) durchgesteckten Anschlusskeils (45) derart befestigt ist, dass die Stiellängsachse (32) eines ersten Gerüststiels (30.1) der drei Gerüststiele (30), an dessen Lochscheibe (25) die erste Anschlusskopfeinheit (21.1) befestigt ist und die Stiellängsachse (32) eines zweiten Gerüststiels (30.2) der drei Gerüststiele (30), an dessen Lochscheibe (25) die zweite Anschlusskopfeinheit (21.2) befestigt ist, einen Basis-Achsabstand (36) voneinander aufweisen und dass die Stiellängsachse (32) eines dritten Gerüststiels (30.3) der drei Gerüststiele (30), an dessen Lochscheibe (25) die dritte Anschlusskopfeinheit (21.3) befestigt ist, sowohl von der Stiellängsachse (32) des ersten Gerüststiels (30.1) als auch von der Stiellängsachse (32) des zweiten Gerüststiels (30.2), in einer Richtung senkrecht zu einer die Stiellängsachse (32) des ersten Gerüststiels (30.1) und die Stiellängsachse (32) des zweiten Gerüststiels (30.2) enthaltenden Achsebene (40) betrachtet, einen Achsabstand (37) aufweist, der gleich groß ist wie der Basis-Achsabstand (36)
    und/oder wobei jede Anschlusskopfeinheit (21.1, 21.2, 21.3) mit ihrem Lochscheibenschlitz (28) auf die jeweilige Lochscheibe (25) aufgesteckt und daran mit Hilfe des jeweiligen, durch die jeweilige Keilausnehmung (41.1, 41.2) und jeweils eine Lochscheibenausnehmung (26.1, 26.2) der jeweiligen Lochscheibe (25) durchgesteckten Anschlusskeils (45) derart befestigt ist, dass die Schnittpunkte (38.1, 38.2, 38.3) der Stiellängsachsen (32) mit der Schlitzebene (35) der Lochscheibenschlitze (28) ein gleichschenkeliges Dreieck (50) aufspannen, das eine eine Basislänge (52) aufweisende Basis (51) und eine dazu senkrecht verlaufende Höhe (53) aufweist, und wobei die Basislänge (52) des gleichschenkeligen Dreiecks (56) gleich groß ist wie dessen Höhe (53).
  3. Anschlusskopfeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basis-Achsabstand (36) und der Achsabstand (37) und/oder dass die Basislänge (52) und die Höhe (53) jeweils weniger als 250 mm, insbesondere jeweils 154 mm, betragen.
  4. Anschlusskopfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Kerneinheit (55) mit einer dreieckigen Umfangsstruktur mit drei Dreiecksaußenseiten (56.1, 56.2, 56.3) aufweist, an denen jeweils eine Anschlusskopfeinheit (21.1, 21.2, 21.3) der drei Anschlusskopfeinheiten (21), vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist.
  5. Anschlusskopfeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerneinheit (55) mit einem, insbesondere mit einer Dreiecksplatte (57.1, 57.2) oder mit zwei oder mehr, vorzugsweise parallel zueinander und parallel zu der Schlitzebene (35) der Lochscheibenschlitze (28) angeordneten, Dreiecksplatten (57.1, 57.2) gebildeten, Dreieckskörper (57) ausgebildet ist, dessen bzw. deren Dreiecksaußenseiten (56.1, 56.2, 56.3) ein gleichschenkeliges Dreieck (58) aufspannen.
  6. Anschlusskopfeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Basisaußenseite (56.3) der Dreiecksaußenseiten des Dreieckskörpers (57) die dritte Anschlusskopfeinheit (21.3) befestigt ist und dass an einer ersten Schenkelaußenseite (56.1) der Dreiecksaußenseiten des Dreieckskörpers (57) die erste Anschlusskopfeinheit (21.1) befestigt ist und dass an einer zweiten Schenkelaußenseite (56.2) der Dreiecksaußenseiten des Dreieckskörpers (57) die zweite Anschlusskopfeinheit (21.2) befestigt ist.
  7. Anschlusskopfeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schenkelaußenseite (56.1) und die zweite Schenkelaußenseite (56.2) in einem 90 Grad betragenden Winkel (60) zueinander angeordnet sind, und dass die Basisaußenseite (56.3) sowohl zu der ersten Schenkelaußenseite (56.1) als auch zu der zweiten Schenkelaußenseite (56.2) in einem 45 Grad betragenden Winkel (61, 62) angeordnet ist.
  8. Anschlusskopfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Bestandteil einer Anordnung (70) von vier Gerüststielen (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) ist, die in einer Richtung quer zu ihren parallelen Stiellängsachsen (32) beabstandet benachbart zueinander angeordnet sind und an denen jeweils wenigstens eine Lochscheibenausnehmungen (26.1, 26.2) aufweisende Lochscheibe (25), vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist, und wobei die Anschlusskopfeinrichtung (20) eine erste Anschlusskopfeinrichtung (201.) ausbildet, deren Anschlusskopfeinheiten (21.1, 21.2, 21.3) mit ihrem jeweiligen Lochscheibenschlitz (28) auf die jeweilige Lochscheibe (25) aufgesteckt und daran mit Hilfe des jeweiligen, durch die jeweilige Keilausnehmung (41.1, 41.2) und jeweils eine Lochscheibenausnehmung (26.1, 26.2) der jeweiligen Lochscheibe (25) durchgesteckten Anschlusskeils (45) befestigt sind, und wobei die erste Anschlusskopfeinrichtung (20.1) mit ihren drei Anschlusskopfeinheiten (21.1, 21.2, 21.3) an drei Lochscheiben (25) dieser vier Gerüststiele (30.1, 30.2, 30.3, 30.4), nämlich mit ihrer ersten Anschlusskopfeinheit (21.1) an einer Lochscheibe (25) eines ersten Gerüststiels (30.1), mit ihrer zweiten Anschlusskopfeinheit (21.2) an einer Lochscheibe (25) eines zweiten Gerüststiels (30.2) und mit ihrer dritten Anschlusskopfeinheit (21.3) an einer Lochscheibe (25) eines dritten Gerüststiels (30.3) befestigt ist, und wobei eine, vorzugsweise identische, zweite Anschlusskopfeinrichtung (20.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen ist, deren Anschlusskopfeinheiten (21.1, 21.2, 21.3) mit ihrem jeweiligen Lochscheibenschlitz (28) auf jeweils eine Lochscheibe (25) jeweils eines Gerüststiels (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) der vier Gerüststiele (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) aufgesteckt und daran mit Hilfe des jeweiligen, durch die jeweilige Keilausnehmung (41.1, 41.2) und jeweils eine Lochscheibenausnehmung (26.1, 26.2) der jeweiligen Lochscheibe (25) durchgesteckten Anschlusskeils (45) befestigt sind,
    und wobei die zweite Anschlusskopfeinrichtung (20.2) mit ihren drei Anschlusskopfeinheiten (21.1, 21.2, 21.3) an drei Lochscheiben (25) dieser vier Gerüststiele (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) derart befestigt ist, dass deren erste Anschlusskopfeinheit (21.1) an einer Lochscheibe (25) des ersten Gerüststiels (30.1), mit ihrer zweiten Anschlusskopfeinheit (21.2) an einer Lochscheibe (25) des zweiten Gerüststiels (30.2) und mit ihrer dritten Anschlusskopfeinheit (21.3) an einer Lochscheibe (25) eines vierten Gerüststiels (30.4) der vier Gerüststiele (30.1, 30.2, 30.3, 30.4) befestigt ist,
    so dass sich die dritte Anschlusskopfeinheit (21.3) der ersten Anschlusskopfeinrichtung (20.1) und die dritte Anschlusskopfeinheit (21.3) der zweiten Anschlusskopfeinrichtung (20.2) in entgegen gesetzte Richtungen erstrecken, und wobei der Achsabstand (36, 71) der Stiellängsachse (32) des ersten Gerüststiels (30.1) von der Stiellängsachse (32) des zweiten Gerüststiels (30.2) halb so groß ist wie der Achsabstand (72) der Stiellängsachse (32) des dritten Gerüststiels (30.3) von der Stiellängsachse (32) des vierten Gerüststiels (30.4).
EP20110179829 2010-12-15 2011-09-02 Anschlusskopfeinrichtung zum Anschluss an einer Lochscheibe eines Gerüststiels bzw. zum Koppeln mehrerer mit Lochscheiben versehenen Gerüststiele Active EP2466034B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013128U DE202010013128U1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Anschlusskopfeinrichtung zum Anschluss an einer Lochscheibe eines Gerüststiels bzw. zum Koppeln mehrerer mit Lochscheiben versehenen Gerüststiele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2466034A1 true EP2466034A1 (de) 2012-06-20
EP2466034B1 EP2466034B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=43705967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110179829 Active EP2466034B1 (de) 2010-12-15 2011-09-02 Anschlusskopfeinrichtung zum Anschluss an einer Lochscheibe eines Gerüststiels bzw. zum Koppeln mehrerer mit Lochscheiben versehenen Gerüststiele

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2466034B1 (de)
DE (1) DE202010013128U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818218U (de) * 1960-06-25 1960-09-15 Acrow Wolff G M B H Aus profilstaeben bestehender stabverband, insbesondere gitterstuetze, mast, turm od. dgl.
DE2449124A1 (de) 1974-10-16 1976-04-29 Eberhard Layher Rohrgeruestsystem insbesondere fuer baugerueste
DE3407425A1 (de) 1984-02-29 1985-09-05 Ulrich 7129 Güglingen Layher Metallrohrgeruest
DE3702057A1 (de) 1987-01-24 1988-08-04 Langer Ruth Geb Layher Geruest mit verbindungsvorrichtungen
DE3909809A1 (de) 1989-03-24 1990-09-27 Langer Ruth Geb Layher Lochscheibe fuer verbindungsvorrichtungen fuer geruestelemente
DE3934857A1 (de) 1989-10-19 1991-04-25 Langer Ruth Geb Layher Anschlusskopf fuer geruest
DE19806094A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Layher W Vermogensverw Gmbh Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerkes
DE29906742U1 (de) 1999-04-15 1999-12-16 Layher W Vermogensverw Gmbh Gerüsttragvorrichtung
DE20012598U1 (de) 2000-07-18 2000-09-28 Layher W Vermogensverw Gmbh Rohrgerüstsystem
DE19946929A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Assco Gerueste Gmbh & Co Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarten Gerüststiele

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818218U (de) * 1960-06-25 1960-09-15 Acrow Wolff G M B H Aus profilstaeben bestehender stabverband, insbesondere gitterstuetze, mast, turm od. dgl.
DE2449124A1 (de) 1974-10-16 1976-04-29 Eberhard Layher Rohrgeruestsystem insbesondere fuer baugerueste
DE3407425A1 (de) 1984-02-29 1985-09-05 Ulrich 7129 Güglingen Layher Metallrohrgeruest
DE3702057A1 (de) 1987-01-24 1988-08-04 Langer Ruth Geb Layher Geruest mit verbindungsvorrichtungen
EP0276487B1 (de) 1987-01-24 1991-03-13 Langer geb. Layher, Ruth Gerüst mit Verbindungsvorrichtungen
EP0389933B1 (de) 1989-03-24 1993-06-02 Langer, Ruth, geb. Layher Lochscheibe für Verbindungsvorrichtungen für Gerüstelemente
DE3909809A1 (de) 1989-03-24 1990-09-27 Langer Ruth Geb Layher Lochscheibe fuer verbindungsvorrichtungen fuer geruestelemente
EP0423516B1 (de) 1989-10-19 1996-11-27 Langer, Ruth, geb. Layher Gerüstrohr mit Anschlusskopf
DE3934857A1 (de) 1989-10-19 1991-04-25 Langer Ruth Geb Layher Anschlusskopf fuer geruest
DE19806094A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Layher W Vermogensverw Gmbh Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerkes
EP0936327B1 (de) 1998-02-14 2005-04-13 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerks
EP1452667B1 (de) 1998-02-14 2006-08-09 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerkes
DE29906742U1 (de) 1999-04-15 1999-12-16 Layher W Vermogensverw Gmbh Gerüsttragvorrichtung
EP1045088A1 (de) 1999-04-15 2000-10-18 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Gerüsttragvorrichtung
DE19946929A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Assco Gerueste Gmbh & Co Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarten Gerüststiele
DE20012598U1 (de) 2000-07-18 2000-09-28 Layher W Vermogensverw Gmbh Rohrgerüstsystem
WO2002006610A1 (de) 2000-07-18 2002-01-24 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs - Gmbh Rohrgerüstsystem
EP1301673A1 (de) 2000-07-18 2003-04-16 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Rohrgerüstsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2466034B1 (de) 2014-05-07
DE202010013128U1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134908B1 (de) Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP3721029B1 (de) Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst
EP3384105B1 (de) Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion
EP2527565B1 (de) Gerüststiel
DE202006015586U1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP3230537B1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
EP3775433B1 (de) Verbindungsanordnung
EP3464753B1 (de) Schwerlast-gerüstturm
EP2698488A2 (de) Trägerverbundsystem
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
DE102018101636B4 (de) Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten
DE102021004490A1 (de) Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches
DE202009008127U1 (de) Fachwerk-Modulgerüstsystem
WO2017125238A1 (de) Traggerüst
EP2466034B1 (de) Anschlusskopfeinrichtung zum Anschluss an einer Lochscheibe eines Gerüststiels bzw. zum Koppeln mehrerer mit Lochscheiben versehenen Gerüststiele
DE202007019073U1 (de) Gerüststellrahmen
EP0331796B1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
EP4010545B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
DE102016106486A1 (de) Modularer Fachwerkträger
EP3477017B1 (de) Gerüstrahmen mit klettersicherung
DE7815651U1 (de) Knoten fuer rohr-fachwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120726

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002991

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002991

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140902

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002991

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150902

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 666843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 13