EP2464933A1 - Kältegerät mit einer linear geführten auszugsplatte, insbesondere glasplatte und einer halteanordnung für wenigstens einen behälter - Google Patents

Kältegerät mit einer linear geführten auszugsplatte, insbesondere glasplatte und einer halteanordnung für wenigstens einen behälter

Info

Publication number
EP2464933A1
EP2464933A1 EP10736739A EP10736739A EP2464933A1 EP 2464933 A1 EP2464933 A1 EP 2464933A1 EP 10736739 A EP10736739 A EP 10736739A EP 10736739 A EP10736739 A EP 10736739A EP 2464933 A1 EP2464933 A1 EP 2464933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
glass plate
refrigerating appliance
appliance according
extension plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10736739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2464933B1 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2464933A1 publication Critical patent/EP2464933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2464933B1 publication Critical patent/EP2464933B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/22Cleaning means for refrigerating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • Refrigerating appliance with a linearly guided extension plate, in particular glass plate and a holding arrangement for at least one
  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, comprising a body with an inner container which forms a cold room with inner walls comprising a rear wall, and a pull-out plate, in particular glass plate, which is mounted in the cold room by means of at least one linear guide, extendable on the inner walls.
  • a refrigerated goods container of a refrigerator which has a bottom and a handle.
  • an extension guide with a first rail, a displaceable against the first rail in the longitudinal direction of the second rail and a roller arranged between the bodies between the roller cage, are held in the rolling elements in contact with the first and the second rail are known.
  • the first rail and the roller cage have cooperating latching hooks that prevent the roller cage from moving away from the first rail transversely to the longitudinal direction.
  • Roller bearing slide guides for refrigerated goods of refrigerators are often constructed of two complementary rails, each of which carries the axis of a roll that rolls on the other rail or on the other railassirollt. In order not to disturb the movement of the rails against each other, these rollers may each be suspended on one side only. Since each of them has a significant share of the load of the refrigerated goods carrier and refrigerated goods contained therein, a stable suspension of the rollers is required, which makes the use of metal for the rails required. In order to remain functional in the moist interior of a refrigerator, the rails must either be made of stainless metal or have a high quality protective finish. Such drawer guides are therefore very expensive.
  • the object of the invention is to provide a cost-effective and functionally improved storage for containers in the household appliance.
  • a refrigeration device in particular domestic refrigeration appliance, comprising a body with an inner container which forms a cold room with inner walls comprising a rear wall, and a pull-out plate, in particular glass plate, which is mounted in the cold room by means of at least one linear guide extendable on the inner walls , wherein the pull-out plate, in particular glass plate, has a holding arrangement for at least one container set up on the pull-out plate, in particular glass plate.
  • the at least one container can be held in predetermined by the holding arrangement position.
  • the predetermined position of the at least one erected container is defined on the extension plate, in particular glass plate.
  • the invention describes a shell concept, ie a system for containers in the refrigerator, which may comprise a retractable mounted glass plate and mounted thereon mounted container or shell.
  • the pull-out glass plate can be equipped with handle and the possibility of rest for containers or trays.
  • the containers are held or snapped or snapped by means of a holding arrangement, which may also include a Rast Schemekeit.
  • a holding arrangement which may also include a Rast Schemekeit.
  • An advantage of this concept is the much simpler geometry of the containers or trays and the associated ease of cleaning.
  • Known shell geometries, which are mounted directly on extension systems, have various locking lugs and indentations, which preclude easy cleaning in a disadvantageous manner.
  • An advantage of the invention is the equipment flexibility offered by this concept. Different container or tray formats and numbers can be mounted on the storage tray or glass plate.
  • the glass plate can also be used as a shelf without trays, or with only a narrow shell.
  • the holding arrangement can be designed for fixing the at least one container against slipping in the extension direction and / or insertion direction of the extension plate, in particular glass plate.
  • the container can be pulled out and pushed back in without needing its own linear guide or telescopic rails.
  • the container can be designed in particular laterally smooth-walled, since no mounting options for rails are required.
  • the holding arrangement has the advantage that in a sweeping mounting and insertion of the extension plate of the container or not to slip, but remain at their intended place on the extension plate.
  • the holding arrangement may comprise a receptacle provided on the extension plate, in particular a glass plate, in which a projection section of the container engages.
  • the receptacle can in particular be designed such that the respective container can be detached and removed from the receptacle by simply lifting the container, in particular in a vertical direction.
  • the receptacle can be arranged on a strip attached to the edge of the extension plate, in particular glass plate.
  • the recording can be attached as a separate part of the extension plate, in particular glass plate. It is advantageous, however, if the recording is attached to a strip of the extension plate, in particular glass plate or formed integrally therewith.
  • Common extension plates which are designed in particular as glass plates, often have an overmolded frame-like edge, which can be made in particular of plastic.
  • the frame-like edge forms an edge protection, which covers the possibly sharp-edged edge of the glass plate.
  • the receptacle according to the invention can be attached to such a frame-like edge of the glass plate or integrally formed therewith.
  • the frame-like edge does not have to extend completely over all four side edges of the glass plate, but may for example extend only over part of the side edges or only over less than four side edges.
  • the recording of a groove in the bar can be formed. If it is provided that the receptacle is mounted on an edge of the glass plate, then the receptacle may be formed integrally with the edge and in particular in that the Recording is formed by a particular upwardly open groove, which is formed for example on the bar, ie at the edge.
  • the groove or the strip can thus be arranged on a particular back, the rear wall of the cold room facing edge of the extension plate, in particular glass plate arranged. If the extension plate, for example, made of plastic, so the recording or the groove can be formed directly on the extension plate. In the case of a glass plate, the receptacle or the groove, as mentioned above, be attached to the frame-like edge or molded.
  • the extension plate in particular glass plate on its front, the opening of the cold room edge facing a handle.
  • the handle serves to pull out the extension plate with the fingers of one hand and push it back in again.
  • the arrangement on a front the opening of the cold room facing edge of the handle is not covered or transferred by the attached containers.
  • the handle may therefore be in front of a front end wall of the container in particular.
  • the handle is accessible without having to move the container from the storage tray or remove.
  • the handle may have an upwardly open recessed grip whose opening edge adjoins the front, in particular smooth-walled end wall of the container, in particular leaving a slight gap. So a user can very intuitively find his finger in the recessed grip without special attention and pull out the storage tray. The fingertips of the user's hand may first slide down the smooth end wall of the or one of the containers until they slide immediately and readily over the minor gap and into the recessed grip.
  • the projection portion may be projecting downwardly on a wall, in particular bottom wall of the container.
  • the recording or the groove on the storage tray may be associated with a corresponding projection portion of the respective container.
  • the projection section can be designed as a projection strip attached to the edge of the container.
  • the bar may extend projecting downwards.
  • the container can be smooth-walled on its four side walls and the projection section or the strip can be provided on a bottom wall of the container.
  • the projection portion or strip may be the only projection on an otherwise smooth-walled bottom wall of the container.
  • the projection section may have a cross-sectional contour adapted to the cross section of the groove.
  • the cross-section of the protrusion section can be adapted to the cross-sectional contour of the receptacle or the groove such that a virtually backlash-free mounting of the container on the storage platen is realized and the container does not rattle or slip during removal or insertion of the storage platen.
  • the projection section or the projection strip can in particular be arranged on a rear, the inner rear wall of the cold room facing the bottom-side first edge of the container.
  • the container can identify at least one base adapted to the height of the projection section or the projection strip at a bottom-side second edge opposite the projection section or the projection strip.
  • the one or more, in particular two Feet serve to set the container at the front to an equal height, as is necessary because of the downwardly projecting projection portion or the projection strip.
  • the container does not lie with its complete bottom wall on the surface of the storage tray, but only at certain points on the projection strip and the feet, whereby a tilting of the container is prevented due to the clear bearing conditions.
  • FIG. 1 is a perspective view of a household refrigerator with a pull-out plate and inventively held containers
  • FIG. 2 shows a perspective partial view of the household refrigerating appliance according to FIG. 1 with the pull-out plate and containers held in accordance with the invention in an extended position;
  • Figure 3 is a perspective view of the extension plate and inventively held containers in isolation;
  • Figure 4 is a partial perspective view of the extension plate and the container in
  • Figure 5 is a partial perspective view of the extension plate and the container in
  • a refrigerator 1 shown in FIG. 1 has a body 2 with an inner container 3.
  • the inner container 3 delimits a cold space 4 formed as a cooling space 4a and a freezer space 4b.
  • Front openings of the body 2 are defined by means of two door chambers. leaves 5a and 5b closed.
  • the door leaf 5a shown on the right is pivotally mounted on the body 2 via a hinge arrangement about a vertical axis.
  • the right door leaf 5a has an inner side 6a facing the cooling space 4a in the closed position.
  • door racks 7a-e may be stored.
  • a pull-out plate 8 in the manner of an extendable glass plate 8a is arranged in the cooling space 4a.
  • the left door leaf 5b is pivotably mounted on the body 2 via a hinge arrangement about a vertical axis.
  • a plurality of extension plates 8 or glass plates 8a may be arranged in the cooling space 4a.
  • the left illustrated door leaf 5b has a in the closed position the freezer compartment 4b facing inside 6b.
  • a pull-out plate 8 according to the invention is arranged in the manner of an extendable glass plate 8b in the freezer compartment 4b.
  • a plurality of extension plates 8 or glass plates 8b may be arranged in the freezer compartment 4b.
  • the extendable glass plate 8a carries a first container 9a and a second container 9b.
  • a recessed grip 23 of the handle 21 can also extend over the entire width of the glass plate 8a, i. along both the first container 9a and the second container 9b.
  • Fig. 3 shows the glass plate 8a with the present invention held containers 9a and 9b in isolation.
  • the glass plate 8a carries a holding arrangement 24.
  • the holding arrangement 24 prevents the containers 9a and 9b from slipping in the directions of the arrows P - pull-out direction and direction of insertion pull and insert the glass plate 8a.
  • An embodiment of this holding arrangement 24 is shown in Fig. 4 in an enlarged partial section.
  • Fig. 4 shows a rear end portion of the glass plate 8a with a rear edge 25.
  • the rear edge 25 of the glass plate 8a carries a bar 26.
  • the bar 26 has a U-shaped strip portion which engages around the glass plate 8a at its rear edge 25 , With the bar 26, a receptacle 27 is connected.
  • the receptacle 27 has a groove 28.
  • the groove 28 is shown in Fig. 4 in cross section.
  • the groove 28 extends over the width of the two containers 9 a and 9 b or over the width of the glass plate 8 a.
  • the groove 28 has two opposite vertical wall sections 29a and 29b, and a groove bottom 29c. In the groove 28 engages a projection portion 30 of the container 9 a, 9 b.
  • the protruding section 30 has a cross-section of the groove 28 adapted cross-section.
  • the projecting portion 30 extends downward in the manner of a projecting ledge 31.
  • the projection portion 30 is arranged on a wall 32 of the container 9a, 9b, in particular on a bottom wall 33 of the container 9a, 9b or integrally formed thereon.
  • the projecting portion 30 or the projecting ledge 31 is located at an abutting edge of wall 32 and bottom wall 33, which forms a bottom-side first edge 34 of the container 9a, 9b.
  • a front end portion 34 of the glass plate 8a is shown with the handle 21.
  • the front portion 34 is located in the region of the front, in particular smooth-walled end wall 22a, 22b of the container 9a, 9b.
  • the recessed grip 23 of the handle 21 has an opening edge 35.
  • the opening edge 35 adjoins the end wall 22a, 22b of the container 9a, 9b. Only a slight gap 36 remains between the opening edge 35 and the end wall 22a, 22b.
  • At least one base 38 is attached to the container 9a, 9b on the bottom wall 33 of the container 9a, 9b or on a bottom-side second edge 37. Due to the downwardly projecting projection portion 30 and the projecting ledge 31 and the at least one base 38 of the container is held in a horizontal plane with parallel extending bottom wall 33 at a constant distance from the glass plate 8a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus (2) mit einem Innenbehälter (3), der einen Kälteraum (4, 4a, 4b) mit eine Rückwand (17c) umfassenden Innenwänden (17a, 17b) bildet, und eine Auszugsplatte (8), insbesondere Glasplatte (8a, 8b), die im Kälteraum (4a, 4b) mittels wenigstens einer Linearführung (18) ausziehbar an den Innenwänden (17a, 17b) gelagert ist. Erfindungsgemäß weist die Auszugsplatte (8), insbesondere Glasplatte (8a, 8b), eine Halteanordnung (24) für wenigstens einen auf die Auszugsplatte (8), insbesondere Glasplatte (8a, 8b) aufgestellten Behälter (9a, 9b) auf.

Description

Kältegerät mit einer linear geführten Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte und einer Halteanordnung für wenigstens einen
Behälter
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem Innenbehälter, der einen Kälteraum mit eine Rückwand umfassenden Innenwänden bildet, und eine Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte, die im Kälteraum mittels wenigstens einer Linearführung, ausziehbar an den Innenwänden gelagert ist.
Aus der DE 20 2005 020 901 U1 ist ein Kühlgutbehälter eines Kältegeräts bekannt, der einen Boden und einen Griff aufweist. Aus der DE 101 54 274 A1 ist eine Auszugführung mit einer ersten Schiene, einer gegen die erste Schiene in deren Längsrichtung verschiebbaren zweiten Schiene und einem zwischen den Schienen angeordneten Wälzkörperkäfig, in dem Wälzkörper in Kontakt mit der ersten und der zweiten Schiene gehalten sind bekannt. Die erste Schiene und der Wälzkörperkäfig weisen zusammenwirkende Rasthaken auf, die den Wälzkörperkäfig daran hindern, sich quer zu der Längsrichtung von der ersten Schiene zu entfernen.
Rollengelagerte Auszugführungen für die Kühlgutträger von Kältegeräten sind häufig aufgebaut aus zwei komplementären Schienen, von denen jede die Achse einer Rolle trägt, die auf der jeweils anderen Schiene abrollt bzw. über die die andere Schiene hinwegrollt. Um die Bewegung der Schienen gegeneinander nicht zu stören, dürfen diese Rollen je- weils nur einseitig aufgehängt sein. Da jede von ihnen einen erheblichen Anteil an der Last des Kühlgutträgers und darin enthaltenen Kühlgutes zu tragen hat, ist eine stabile Aufhängung der Rollen erforderlich, die die Verwendung von Metall für die Schienen erforderlich macht. Um im feuchten Inneren eines Kältegeräts funktionsfähig zu bleiben, müssen die Schienen entweder aus rostfreiem Metall bestehen oder eine hochwertige schützende Lackierung aufweisen. Solche Auszugführungen sind daher sehr kostspielig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige und funktional verbesserte Lagerung für Behälter im Haushaltsgerät zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem Innenbehälter, der einen Kälteraum mit eine Rückwand umfassenden Innenwänden bildet, und eine Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte, die im Kälteraum mittels wenigstens einer Linearführung ausziehbar an den Innenwänden gela- gert ist, wobei die Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte, eine Halteanordnung für wenigstens einen auf die Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte aufgestellten Behälter aufweist.
Der wenigstens eine Behälter kann in durch die Halteanordnung vorgegebener Position gehalten werden. So ist die vorbestimmte Lage des wenigstens einen aufgestellten Behäl- ters auf der Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte definiert. Dabei wird sichergestellt, dass ein Benutzer den oder die Behälter stets an der dafür vorgesehenen Stelle auf die Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte aufstellt bzw. aufstellen kann. So ergibt sich eine aufgeräumte und Platz sparende Lagerung der Behälter auf der Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte. Mit anderen Worten beschreibt die Erfindung ein Schalenkonzept, d.h. ein System für Behälter im Kältegerät, das eine ausziehbar gelagerte Glasplatte und darauf aufgestellt befestigte Behälter bzw. Schale umfassen kann. Die ausziehbare Glasplatte kann mit Griff und den Rastmöglichkeiten für Behälter bzw. Schalen ausgestattet sein. Die Behälter werden mittels einer Halteanordnung, die auch eine Rastmöglichkeit umfassen kann, gehalten bzw. fixiert oder eingeschnappt. Ein Vorteil dieses Konzeptes ist die wesentlich einfachere Geometrie der Behälter bzw. Schalen und die damit verbundene Reinigungsfreundlichkeit. Bekannte Schalengeometrien, die direkt auf Auszugssysteme montiert werden, weisen diverse Rastnasen und Einbuchtungen auf, die einer einfachen Reinigung in nachteiliger Weise entgegenstehen. Ein Vorteil der Erfindung ist die Ausstattungsflexibi- lität, die dieses Konzept bietet. Es können unterschiedliche Behälter- bzw. Schalenformate und -anzahlen auf der Abstellplatte bzw. Glasplatte befestigt werden. Die Glasplatte kann aber auch als Abstellfläche ohne Schalen, oder mit nur einer schmalen Schale benutzt werden. Durch die Lagerung der Auszüge an einer stabilen Glasplatte ist der qualitative Eindruck des Systems wesentlich höher als bei einer direkten Befestigung der Kunst- stoffschalen an bekannten Auszügen. Die Halteanordnung kann zum Fixieren des wenigstens einen Behälters gegen ein Verrutschen in Auszugsrichtung und/oder Einschubrichtung der Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte ausgebildet sein. Durch das Fixieren des wenigstens einen Behälters an der Auszugsplatte kann der Behälter ausgezogen und wieder eingeschoben werden, ohne eine eigene Linearführung bzw. Teleskopschienen zu benötigen. Auch können die Behälter insbesondere seitlich glattwandig gestaltet werden, da keine Befestigungsmöglichkeiten für Schienen erforderlich sind. Gegenüber einem bloßen Aufstellen der Behälter auf die Auszugsplatte hat die Halteanordnung den Vorteil, dass bei einem schwungvollen Aufziehen und Einschieben der Auszugsplatte der oder die Behälter nicht verrutschen, sondern an ihrem vorgesehenen Platz auf der Auszugsplatte verbleiben.
Dazu kann die Halteanordnung eine an der Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte vorgesehene Aufnahme umfassen, in die ein Vorsprungsabschnitt des Behälters eingreift. Die Aufnahme kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass der jeweilige Behälter durch einfaches Anheben des Behälters, insbesondere in einer senkrechten Richtung von der Aufnahme gelöst und entnommen werden kann.
Die Aufnahme kann an einer randseitig an der Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte angebrachte Leiste angeordnet sein. Die Aufnahme kann als gesondertes Teil an der Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte befestigt sein. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Aufnahme an einer Leiste der Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte angebracht oder mit dieser einteilig ausgebildet ist. Gängige Auszugsplatten, die insbesondere als Glasplatten ausgebildet sind, weisen oft einen umspritzten rahmenartigen Rand auf, der insbesondere aus Kunststoff hergestellt sein kann. Der rahmenartige Rand bildet dabei einen Kantenschutz, der den ggf. scharfkantigen Rand der Glasplatte abdeckt. Die erfindungsgemäße Aufnahme kann an einem solchen rahmenartigen Rand der Glasplatte ange- bracht bzw. einteilig mit diesem ausgebildet sein. Der rahmenartige Rand muss sich dabei nicht vollständig über alle vier Seitenränder der Glasplatte erstrecken, sondern kann sich beispielsweise nur über einen Teil der Seitenränder oder nur über weniger als vier Seitenränder erstrecken.
Dabei kann die Aufnahme von einer Nut in der Leiste gebildet werden. Wenn vorgesehen ist, dass die Aufnahme an einem Rand der Glasplatte angebracht ist, so kann die Aufnahme einteilig mit dem Rand ausgebildet sein und zwar insbesondere dadurch, dass die Aufnahme von einer insbesondere nach oben hin offenen Nut gebildet wird, die beispielsweise an der Leiste d.h. an dem Rand ausgebildet ist.
Die Nut bzw. die Leiste kann somit an einem insbesondere rückwärtigen, der Rückwand des Kälteraums zugewandten Rand der Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte ange- ordnet sein. Ist die Auszugsplatte bspw. aus Kunststoff hergestellt, so kann die Aufnahme bzw. die Nut direkt an der Auszugsplatte angeformt sein. Im Falle einer Glasplatte kann die die Aufnahme bzw. die Nut, wie oben erwähnt, an dem rahmenartigen Rand angebracht bzw. angeformt sein.
In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann die Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte an ihrem frontseitigen, der Öffnung des Kälteraums zugewandten Rand einen Griff aufweisen. Der Griff dient dazu, die Auszugsplatte mit den Fingern einer Hand herausziehen und wieder einschieben zu können.
Durch die Anordnung an einem frontseitigen, der Öffnung des Kälteraums zugewandten Rand wird der Griff nicht von den aufgesetzten Behältern verdeckt oder überstellt. Der Griff kann deshalb insbesondere einer frontseitigen Stirnwand des Behälters vorgelagert sein. So ist der Griff zugänglich, ohne die Behälter von der Abstellplatte bewegen oder entfernen zu müssen.
Insbesondere kann der Griff eine nach oben hin offene Griffmulde aufweisen, deren Öffnungsrand an die frontseitige, insbesondere glattwandige Stirnwand des Behälters, insbe- sondere unter Belassen eines geringfügigen Spaltes angrenzt. So kann ein Benutzer sehr intuitiv ohne besondere Aufmerksamkeit mit den Fingern seiner Hand in die Griffmulde finden und die Abstellplatte herausziehen. Dabei können die Fingerkuppen der Hand des Benutzers zunächst entlang der glatten Stirnwand des oder eines der Behälter nach unten gleiten, bis sie unmittelbar und ohne weiteres über den geringfügigen Spalt hinweg gleiten und in die Griffmulde finden.
In den obigen Ausführungen kann der Vorsprungsabschnitt nach unten vorspringend an einer Wand, insbesondere Bodenwand des Behälters angeordnet sein. Der Aufnahme bzw. der Nut an der Abstellplatte kann ein korrespondierender Vorsprungsabschnitt des jeweiligen Behälters zugeordnet sein. Indem der eine oder auch die mehreren Vor- Sprungsabschnitte des einen oder der mehreren Behälter in die Aufnahme bzw. Nut eingreifen, ist eine formschlüssige Halterung des Behälters auf der Abstellplatte gewährleistet.
Der Vorsprungsabschnitt kann als eine randseitig an dem Behälter angebrachte Vor- sprungsleiste ausgebildet sein. Die Leiste kann sich nach unten vorspringend erstrecken. Insbesondere kann der Behälter an seinen vier Seitenwänden glattwandig ausgebildet sein und der Vorsprungsabschnitt bzw. die Leiste an einer Bodenwand des Behälters vorgesehen sein. Der Vorsprungsabschnitt bzw. die Leiste kann der einzige Vorsprung an einer ansonsten glattwandigen Bodenwand des Behälters sein. In allen Varianten kann der Vorsprungsabschnitt eine an den Querschnitt der Nut ange- passte Querschnittskontur aufweisen. Insbesondere kann der Querschnitt des Vorsprungsabschnitts derart an die Querschnittskontur der Aufnahme bzw. der Nut ange- passte sein, dass eine nahezu spielfreie Lagerung des Behälters auf der Abstellplatte realisiert wird und der Behälter während eines Ausziehens oder Einschiebens der Abstell- platte nicht klappert oder verrutscht.
Der Vorsprungsabschnitt bzw. die Vorsprungsleiste kann insbesondere an einem rückwärtigen, der inneren Rückwand des Kälteraums zugewandten bodenseitigen ersten Rand des Behälters angeordnet sein.
Insbesondere kann der Behälter hinterschnittslos, insbesondere grifflos und/oder glatt- wandig ausgebildet sein. Dadurch entfallen Nischen und offene Hohlräume, in welchen sich Schmutz ansammeln könnte, so dass durch den Wegfall die Reinigung der Behälter erleichtert ist bzw. die Behälter von vorne herein weniger zum Verschmutzen neigen. Trotz einer grifflosen Gestaltung der Behälter können die Behälter aufgrund der erfindungsgemäßen Halterung auf der Abstellplatte mittels des Griffes der Abstellplatte he- rausgezogen und wieder eingeschoben werden.
In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann der Behälter an einem dem Vorsprungsabschnitt bzw. der Vorsprungsleiste gegenüberliegendem bodenseitigen zweiten Rand wenigstens einen an die Höhe des Vorsprungsabschnitts bzw. die Vorsprungsleiste angepassten Standfuß ausweisen. Der eine oder die mehreren, insbesondere zwei Stand- füße dienen dazu, den Behälter frontseitig auf eine gleiche Höhe zu setzen, wie dies wegen dem nach unten vorspringenden Vorsprungsabschnitt bzw. der Vorsprungsleiste nötigt ist. Damit wird eine waagerechte d.h. horizontale Ausrichtung des Behälters bzw. der Bodenwand des Behälters erzielt. Außerdem liegt dabei der Behälter nicht mit seiner voll- ständigen Bodenwand auf der Oberfläche der Abstellplatte auf, sondern nur punktuell auf der Vorsprungsleiste und den Standfüßen, wodurch ein Kippeln des Behälters aufgrund der eindeutigen Lagerverhältnisse verhindert ist.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Glasplatte mit gehaltertem Behälter beschrieben. Aus der detaillierten Be- Schreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltskältegeräts mit einer Auszugsplatte und erfindungsgemäß gehalterten Behältern; Figur 2 eine perspektivische Teilansicht des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 mit der Auszugsplatte und erfindungsgemäß gehalterten Behältern in einer ausgezogenen Position;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Auszugsplatte und erfindungsgemäß gehalterten Behältern in Alleinstellung; Figur 4 eine perspektivische Teilansicht der Auszugsplatte und des Behälters im
Bereich einer erfindungsgemäßen Halteanordnung;
Figur 5 eine perspektivische Teilansicht der Auszugsplatte und des Behälters im
Bereich eines Griffs an der Frontseite.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Kältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 begrenzt einen als Kühlraum 4a und einen als Gefrierraum 4b ausgebildeten Kälteraum 4. Frontseitige Öffnungen des Korpus 2 sind mittels zweier Tür- blätter 5a und 5b verschließbar. Das rechts dargestellte Türblatt 5a ist über eine Scharnieranordnungen um eine vertikale Achse schwenkbar an dem Korpus 2 gelagert. Das rechte Türblatt 5a weist eine in der geschlossenen Position dem Kühlraum 4a zugewandte Innenseite 6a auf. An der Innenseite 6a können Türabsteller 7a-e gelagert sein. Im dar- gestellten Beispiel ist im Kühlraum 4a eine Auszugsplatte 8 in Art einer ausziehbaren Glasplatte 8a angeordnet. Das linke Türblatt 5b ist über eine Scharnieranordnungen um eine vertikale Achse schwenkbar an dem Korpus 2 gelagert. Statt einer einzigen Auszugsplatte 8 bzw. Glasplatte 8a können auch mehrere Auszugsplatten 8 oder Glasplatten 8a im Kühlraum 4a angeordnet sein. Das links dargestellte Türblatt 5b weist eine in der geschlossenen Position dem Gefrierraum 4b zugewandte Innenseite 6b auf. Im dargestellten Beispiel ist im Gefrierraum 4b eine erfindungsgemäße Auszugsplatte 8 in Art einer ausziehbare Glasplatte 8b angeordnet. Statt einer einzigen Auszugsplatte 8 bzw. Glasplatte 8b können auch mehrere Auszugsplatten 8 oder Glasplatten 8b im Gefrierraum 4b angeordnet sein. Die ausziehbare Glasplatte 8a trägt einen ersten Behälter 9a und einen zweiten Behälter 9b.
In Fig. 2 ist die ausziehbare Glasplatte 8a mit dem ersten Behälter 9a und dem zweiten Behälter 9b vergrößert in einer teilweise ausgezogenen Position dargestellt. Der Korpus 2 weist den Innenbehälter 3 auf, der mittels einer in Fig. 2 links dargestellten linken Innenwand 17a, einer in Fig. 2 links dargestellten rechten Innenwand 17b und einer Rückwand 17c den Kälteraum 4a begrenzt. Die Glasplatte 8a ist mittels insbesondere teleskopierba- ren Linearführungen 18 an den gegenüberliegenden Seitenwänden 17a und 17b ausziehbar gelagert. An einem frontseitigen Rand 20 weist die Glasplatte 8a einen Griff 21 auf. Der Griff 21 ist den frontseitigen Stirnwänden 22a und 22b der Behälter 9a und 9b vorgelagert. Der Griff 21 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, sich über die gesamte Breite der Glas- platte 8a d.h. entlang sowohl des ersten Behälters 9a, als auch des zweiten Behälters 9b erstrecken. Insbesondere kann sich auch eine Griffmulde 23 des Griffs 21 über die gesamte Breite der Glasplatte 8a d.h. entlang sowohl des ersten Behälters 9a, als auch des zweiten Behälters 9b erstrecken.
Die Fig. 3 zeigt die Glasplatte 8a mit den erfindungsgemäß gehalterten Behältern 9a und 9b in Alleinstellung. An einem dem Griff 21 gegenüberliegenden Ende trägt die Glasplatte 8a eine Halteanordnung 24. Die Halteanordnung 24 verhindert ein Rutschen der Behälter 9a und 9b in Pfeilrichtungen P - Auszugsrichtung und Einschubrichtung - bei einem Aus- ziehen und Einschieben der Glasplatte 8a. Eine Ausführungsform dieser Halteanordnung 24 ist in Fig. 4 in einem vergrößerten Teilausschnitt dargestellt.
Die Fig. 4 zeigt einen hinteren Endabschnitt der Glasplatte 8a mit einem hinteren Rand 25. Der hintere Rand 25 der Glasplatte 8a trägt eine Leiste 26. Die Leiste 26 weist einen U-förmigen Leistenabschnitt auf, welcher die Glasplatte 8a an ihrem hintere Rand 25 umgreift. Mit der Leiste 26 ist eine Aufnahme 27 verbunden. Die Aufnahme 27 weist eine Nut 28 auf. Die Nut 28 ist in Fig. 4 im Querschnitt gezeigt. Die Nut 28 erstreckt sich über die Breite der beiden Behälter 9 a und 9b bzw. über die Breite der Glasplatte 8a. Die Nut 28 weist zwei gegenüberliegende senkrechte Wandabschnitte 29a und 29b, sowie einen Nutgrund 29c auf. In die Nut 28 greift ein Vorsprungsabschnitt 30 des Behälters 9a, 9b ein. Der Vorsprungsabschnitt 30 weist eine an den Querschnitt der Nut 28 angepassten Querschnitt auf. Der Vorsprungsabschnitt 30 erstreckt sich in Art einer Vorsprungsleiste 31 nach unten. Der Vorsprungsabschnitt 30 ist an einer Wand 32 des Behälters 9a, 9b, insbesondere an einer Bodenwand 33 des Behälters 9a, 9b angeordnet bzw. an diese einstückig angeformt. In dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel befindet sich der Vorsprungsabschnitt 30 bzw. die Vorsprungsleiste 31 an einer Stoßkante von Wand 32 und Bodenwand 33, welche einen bodenseitigen ersten Rand 34 des Behälters 9a, 9b bildet.
In Fig. 5 ist ein vorderer Stirnabschnitt 34 der Glasplatte 8a mit dem Griff 21 dargestellt. Der Stirnabschnitt 34 befindet sich im Bereich der frontseitigen, insbesondere glattwandi- gen Stirnwand 22a, 22b des Behälters 9a, 9b. Die Griffmulde 23 des Griffs 21 weist einen Öffnungsrand 35 auf. Der Öffnungsrand 35 grenzt an die Stirnwand 22a, 22b des Behälters 9a, 9b an. Zwischen Öffnungsrand 35 und Stirnwand 22a, 22b verbleibt lediglich ein geringfügiger Spalt 36. An der Bodenwand 33 des Behälters 9a, 9b bzw. an einem bodenseitigen zweiten Rand 37 ist wenigstens ein Standfuß 38 an dem Behälter 9a, 9b an- gebracht. Aufgrund des nach unten vorspringenden Vorsprungsabschnitts 30 bzw. der Vorsprungsleiste 31 und des wenigstens einen Standfußes 38 wird der Behälter in einer horizontalen Ebene mit parallele verlaufender Bodenwand 33 in einem konstanten Abstand von der Glasplatte 8a gehalten.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus (2) mit einem Innenbehälter (3), der einen Kälteraum (4, 4a, 4b) mit eine Rückwand umfassenden Innenwänden (17a, 17b) bildet, und eine Auszugsplatte (8), insbeson- dere Glasplatte (8a, 8b), die im Kälteraum (4a, 4b) mittels wenigstens einer Linearführung (18) ausziehbar an den Innenwänden (17a, 17b) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsplatte (8), insbesondere Glasplatte (8a, 8b), eine Halteanordnung (24) für wenigstens einen auf die Auszugsplatte (8), insbesondere Glasplatte (8a, 8b) aufgestellten Behälter (9a, 9b) aufweist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine
Behälter (9a, 9b) in durch die Halteanordnung (24) vorgegebener Position gehalten wird.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (24) zum Fixieren des wenigstens einen Behälters (9a, 9b) gegen ein Ver- rutschen in Auszugsrichtung und/oder Einschubrichtung der Auszugsplatte (8), insbesondere Glasplatte (8a, 8b) ausgebildet ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (24) eine an der Auszugsplatte (8), insbesondere Glasplatte (8a, 8b) vorgesehene Aufnahme (27) umfasst, in die ein Vorsprungsabschnitt (30) des Behälters (9a, 9b) eingreift.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (27) an einer randseitig an der Auszugsplatte (8), insbesondere Glasplatte (8a, 8b) angebrachten Leiste (26) angeordnet, insbesondere von einer Nut (28) in der Leiste (26) gebildet ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (28) bzw. die
Leiste (26) an einem rückwärtigen, der Rückwand (17c) des Kälteraums (4, 4a, 4b) zugewandten Rand (25) der Auszugsplatte (8), insbesondere Glasplatte (8a, 8b) angeordnet ist.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsplatte (8), insbesondere Glasplatte (8a, 8b) an ihrem frontseitigen, der Öffnung des Kälteraums (4, 4a, 4b) zugewandten Rand (20) einen Griff (21 ) aufweist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (21 ) einer frontseitigen Stirnwand (22a, 22b) des Behälters (9a, 9b) vorgelagert ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (21 ) eine insbesondere nach oben hin offene Griffmulde (23) aufweist, deren Öffnungsrand
(35) an die frontseitige, insbesondere glattwandige Stirnwand (22a, 22b) des Behälters (9a, 9b), insbesondere unter Belassen eines geringfügigen Spaltes (26) angrenzt.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprungsabschnitt (30) nach unten vorspringend an einer Wand (32), insbesondere Bodenwand (33) des Behälters (9a, 9b) angeordnet ist.
11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprungsabschnitt (30) als eine randseitig an dem Behälter (9a, 9b) angebrachte Vorsprungsleiste (31 ) ausgebildet ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprungsabschnitt (30) eine an den Ouerschnitt der Nut (28) angepasste Quer- schnittskontur aufweist.
13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprungsabschnitt (30) bzw. die Vorsprungsleiste (31 ) an einem rückwärti- gen, der inneren Rückwand (17c) des Kälteraums (4, 4a, 4b) zugewandten boden- seitigen ersten Rand (34) des Behälters (9a, 9b) angeordnet ist.
14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9a, 9b) hinterschnittslos, insbesondere grifflos und/oder glattwandig ausgebildet ist.
15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9a, 9b) an einem dem Vorsprungsabschnitt (30) bzw. der Vorsprungsleiste (31 ) gegenüberliegendem bodenseitigen zweiten Rand (37) wenigstens einen an die Höhe des Vorsprungsabschnitt (30) bzw. die Vorsprungsleiste (31 ) angepassten Standfuß (38) ausweist.
EP10736739.3A 2009-08-10 2010-07-29 Kältegerät mit einer linear geführten auszugsplatte, insbesondere glasplatte und einer halteanordnung für wenigstens einen behälter Active EP2464933B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028421 DE102009028421A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Kältegerät mit einer linear geführten Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte und einer Halteanordnung für wenigstens einen Behälter
PCT/EP2010/061051 WO2011018352A1 (de) 2009-08-10 2010-07-29 Kältegerät mit einer linear geführten auszugsplatte, insbesondere glasplatte und einer halteanordnung für wenigstens einen behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2464933A1 true EP2464933A1 (de) 2012-06-20
EP2464933B1 EP2464933B1 (de) 2013-11-06

Family

ID=43432209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10736739.3A Active EP2464933B1 (de) 2009-08-10 2010-07-29 Kältegerät mit einer linear geführten auszugsplatte, insbesondere glasplatte und einer halteanordnung für wenigstens einen behälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2464933B1 (de)
CN (1) CN102483296B (de)
DE (1) DE102009028421A1 (de)
ES (1) ES2437742T3 (de)
RU (1) RU2526394C2 (de)
WO (1) WO2011018352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017118625A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-13 Arcelik Anonim Sirketi A storage container for use in a refrigerator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6039924B2 (ja) * 2012-06-08 2016-12-07 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
DE102013225089A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein Behälter positioniert ist
DE102013225085A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem im Innenraum verschiebbar angeordneten Trägerschlitten
DE102014203066A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein Behälter bewegungsgekoppelt angeordnet ist
US10948230B2 (en) * 2015-11-02 2021-03-16 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration appliance having a divided storage space

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222569A (en) * 1939-08-03 1940-11-19 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
FR1266526A (fr) * 1960-05-30 1961-07-17 Frame Sa Moyens d'aménagement intérieur de placards, armoires et meubles analogues
DE8535795U1 (de) * 1985-12-19 1986-02-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kühlgerät, insbesondere Haushalt-Kühlschrank
DE4128504A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Licentia Gmbh Ablageplatte aus glas
ATE135456T1 (de) * 1991-12-10 1996-03-15 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- oder gefrierschrank mit einer abstellplatte
MXPA99006563A (es) * 1998-07-15 2011-04-28 Saint Gobain Vitrage Anaqueles para sostener artículos, especialmente en refrigeradores y soportes que forman estos anaqueles.
ZA994076B (en) * 1999-06-21 2000-02-23 Marc Chadwick Refrigerator storage tray.
GB2354061B (en) * 1999-09-13 2001-08-08 Ian David Wood Cold-storage appliance
DE10154274B4 (de) 2001-11-05 2014-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Auszugführung dafür
DE10216769A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Schott Glas Konsole für Tragböden in Haushaltsgeräten
JP2005337674A (ja) * 2004-05-31 2005-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
US20060145577A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Gemtron Corporation Shelf assembly for a refrigerator compartment
US20090199587A1 (en) * 2005-04-04 2009-08-13 Fisher & Paykel Appliances Limited Humidity control lid
DE202005020901U1 (de) 2005-05-10 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutbehälter
DE202006013374U1 (de) * 2006-06-16 2007-10-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergeräte
DE102007060834A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011018352A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017118625A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-13 Arcelik Anonim Sirketi A storage container for use in a refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011018352A1 (de) 2011-02-17
CN102483296A (zh) 2012-05-30
ES2437742T3 (es) 2014-01-14
DE102009028421A1 (de) 2011-02-17
EP2464933B1 (de) 2013-11-06
RU2526394C2 (ru) 2014-08-20
CN102483296B (zh) 2014-07-02
RU2012107677A (ru) 2013-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464933B1 (de) Kältegerät mit einer linear geführten auszugsplatte, insbesondere glasplatte und einer halteanordnung für wenigstens einen behälter
EP2473806B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
EP2276986A1 (de) Kältegerät
WO2012025385A2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
WO2011018351A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer linearführung für eine auszugsplatte, insbesondere glasplatte
EP2606295B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
EP0043540B1 (de) Sortimentskastenregal
EP1323372A2 (de) Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
EP2005093B1 (de) Kältegerät mit abstellplatte
EP0718572A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP3077743B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
EP0718571A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP0936159B1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
WO2011051126A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
EP2218991A2 (de) Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage
WO2024078940A1 (de) Möbel
DE102015203835A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
DE102019215448A1 (de) Haushaltsgerät mit spezifischer Lagervorrichtung mit einer balkenartigen Lagerrinne für einen Schienenauszug
DE102009045057A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät
DE102008041559A1 (de) Kältegerät
CH665107A5 (en) Draw=out tray for kitchen units - has rollers to protect the unit door

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 639770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005302

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2437742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005302

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

26N No opposition filed

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005302

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010005302

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100729

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 639770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160730

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010005302

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14