EP2462568A1 - Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten - Google Patents

Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten

Info

Publication number
EP2462568A1
EP2462568A1 EP10739609A EP10739609A EP2462568A1 EP 2462568 A1 EP2462568 A1 EP 2462568A1 EP 10739609 A EP10739609 A EP 10739609A EP 10739609 A EP10739609 A EP 10739609A EP 2462568 A1 EP2462568 A1 EP 2462568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknotes
closure
transparent element
transparent
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10739609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik NÜTZEL
Rainer Stoll
Xaver Thum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2462568A1 publication Critical patent/EP2462568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/0087Banknote changing devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]

Definitions

  • the present invention relates to a device for the deposit or disbursement of banknotes.
  • bank deposit or disbursement device is intended to include devices that can accept banknotes, devices that accept banknotes and can return unacceptable banknotes, devices that can issue banknotes, and devices that both accept the banknotes and return unappropriated banknotes can also issue banknotes.
  • Such a device for the deposit or disbursement of banknotes is known from DE 102 03 176 B4.
  • a stack of loose bills can be inserted into or taken out of an opening which can be closed by a flap in the compartment. From or to this opening, the entire stack of banknotes for further processing or removal of banknotes is transported.
  • it is intended to transport the stack of banknotes out of the compartment so far that the stack of banknotes protrudes out of the opening so that the banknotes can be gripped by an operator. Problems can be caused by the attachment of the opening and the flap closing it at a certain height.
  • the opening is mounted in such a way that even smaller operators or operators in wheelchairs can reach the opening well, the viewing angle on the opening becomes unfavorable, in particular for larger standing operators, since they now look down obliquely from above onto the opening.
  • the opening may be partially covered by the flap. As a result, both the opening and the compartment are hardly visible to larger operators, which is why the operation is less comfortable and prone to error.
  • Object of the present invention is to provide a device for the deposit and disbursement of banknotes, which allows independent of the attachment of the device a better, comfortable and secure operation for any user group.
  • the invention is based on a device for deposit or disbursement of banknotes, with an accessible through an opening compartment for the acceptance or dispensing of banknotes, and a the opening of the compartment releasing or occlusive closure from.
  • the closure is formed by a transparent element and a non-transparent element and has at least two positions, wherein in a first position the transparent element of the closure completely or partially closes the opening of the compartment for deposit or withdrawal of banknotes, and in a second position the non-transparent element of the closure closes the opening of the compartment.
  • the advantage of the invention can be seen in particular in the fact that the use of a transparent element for the closure greatly improves the visibility of the opening and the compartment of the device, even obliquely from above.
  • the closure is brought during the deposit or withdrawal of banknotes in a first position in which the opening is completely or partially closed by the transparent element.
  • the device can be mounted at a height that allows any user groups a better, comfortable and safe operation of the device.
  • the closure can assume a second position, in which the opening is completely closed by the non-transparent element. This ensures that the opening and the compartment behind it can be hidden if no deposits or withdrawals are made.
  • Show it 1 shows an embodiment of a device for the deposit or disbursement of banknotes, with an opening closed by a closure
  • FIG. 2 shows the device for the deposit or disbursement of banknotes according to FIG. 1, without closure
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device for the deposit or disbursement of banknotes, with an opening closed by a closure
  • FIG. 2 shows the device for the deposit or disbursement of banknotes according to FIG. 1, without closure
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a closure for the device according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a closure for the device according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a closure for the Vorrich- tu n g of Figures 1 and 2, respectively, and
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of a closure for the device according to FIGS. 1 and 2, respectively.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device 1 for the deposit or disbursement of banknotes, having a compartment for accepting or dispensing banknotes, one of a closure 2, in particular a visor, a flap or a visor, closable opening as an input and / or output position for the banknotes.
  • FIG. 2 shows the embodiment of the device 1 for the deposit or disbursement of banknotes shown in FIG. 1, the screen 2 having been removed in order to open the view onto the opening 2 'of the compartment 3 for accepting or dispensing banknotes.
  • components 4 are one Separator for the separation of banknotes visible.
  • a transport system 5, 6 consisting of a first, upper part 6 and a second, lower part 5 is shown. The transport system 5, 6 is in its starting position, in which the upper part 6 of the transport system 5, 6 is moved away from the lower part 5 at most.
  • the dimensioning of a distance between the upper and lower parts of the transport system 5, 6 depends essentially on a quantity of maximum banknotes to be transported, ie the distance depends on the thickness of the stack formed by the banknotes to be accepted or delivered.
  • the distance depends on the thickness of the stack formed by the banknotes to be accepted or delivered.
  • Transport system formed by belts.
  • a roller transport system or a differently constructed transport system can be used.
  • the opening 2 ' is defined such that the banknotes by the operator not to the end of the tray 3, that is, to the separating 4, 4, consisting of a separating roller 4 and a retaining roller 4''can be entered.
  • the banknotes can be entered into the compartment 3 so far that, after the operator releases them, they are safely in the compartment 3 and will not fall out.
  • tray 3, panel 2 and the parts receiving the panel 2 is dependent on the size of the banknotes to be entered and should enable the banknotes to be entered into compartment 3 for more than half the longitudinal dimension of the largest banknote.
  • a sensor 9, z As a light barrier or a light sensor, the input of the bank notes determined, whereupon the transport system 5, 6 takes the notes within the compartment 3 and clamps.
  • the upper part 6 of the Transport system 5, 6, for example, by means of a parallel drive in the direction of the lower part 5, until the notes are clamped between the lower part 5 and the upper part 6.
  • a first estimate of how many banknotes have been entered that is, from the position of the upper part 6 of the transport system 5, 6, can be deduced.
  • H. the number of banknotes to be accepted can be approximately determined. This also allows to detect if the maximum allowable amount of banknotes has been exceeded, e.g. B. the entry of more than 100 banknotes. In this case, the acceptance process can be ended and the operator can be requested to remove the banknotes and to enter a smaller amount of banknotes.
  • the banknotes clamped between upper 6 and lower 5 are transported by the transport system 5, 6 into the compartment 3.
  • both parts 5, 6 of the transport system are driven.
  • the banknotes are fully transported in the tray 3, so that the panel 2 can be closed.
  • the upper part 6 of the transport system 5, 6 can be moved away from the banknotes or the clamping can at least be loosened and the banknotes can be separated by means of the separator 4, 4 'and separated in the device 1 for be transported further processing.
  • the device 1 for the deposit or disbursement of banknotes is connected to a banknote processing device.
  • the banknote processing device may, for example, a transport device / a sensor device, a storage device for banknotes, z.
  • a transport device / a sensor device
  • a storage device for banknotes z.
  • cassettes for different banknote types e.g., one or more cassettes for different banknote types, a buffer for the storage of banknotes during processing, a card reader for identifying the operator or an account, a control device for the control of all components of the device, etc. have.
  • banknotes entered are wholly or partly returned to the operator.
  • banknotes that are not recognized during processing banknotes that have been detected twice or more by the singler 4, 4 ', etc., can be returned to the operator.
  • the banknotes to be returned are transported from the device 1 into the compartment 3.
  • a separating element 17 (FIG. 2) can be provided.
  • Banknotes to be issued and z. B. come from the above-mentioned cassettes of the device 1 are transported in the tray 3.
  • the upper part 6 of the transport system 5, 6 is in this case, for example, in its starting position in order to create space in compartment 3 for the bank notes to be dispensed or returned. After all banknotes to be issued or returned are in compartment 3, the upper part 6 of the transport system 5, 6 is moved against the banknotes until they are clamped. The banknotes are then transported by the transport system 5, 6 in the direction of the aperture 2 and the aperture 2 is opened. The stack of banknotes is transported by the transport device 5, 6 until the banknotes project so far out of the opening formed by the panel 2 that the operator can grasp and remove the banknotes. The transport of the banknotes out of the opening is controlled for example by evaluation of the signals of the light barrier 9.
  • banknotes BN to be issued or returned are singulated and stored in the banknote processing device connected to the device 1 for the deposit or disbursement of banknotes, e.g. In one of the cassettes described above, or a special forgotten banknote container.
  • the closure 2 consists of at least two elements for facilitating the input and removal of banknotes by the operator.
  • One of the elements 22 is made of transparent material, for example glass or transparent plastic, and forms a viewing window in the closure 2.
  • the other element 21 is formed of non-transparent material, for example metal or opaque plastic.
  • the transparent element 22, ie the viewing window is only during the deposit or disbursement of banknotes visible, especially only during the input or issue of banknotes. This allows the operator to better monitor the entire transaction of deposit or withdrawal of banknotes and, in particular, to know where the banknotes need to be entered or removed.
  • the opening 2 'of the compartment 3 is limited.
  • the limit depends on the maximum number of banknotes to be entered. If, for example, the entry of a maximum of 100 banknotes is permitted, it is sufficient to bring the closure 2 into a first position and to open it by about 2 cm. The clear height of the opening 2 'is then sufficient for the input of up to 100 banknotes. At the same time this avoids that the operator can enter much larger amounts of banknotes.
  • the desired limitation of the height of the free opening 2 'achieved on the other hand remain the opening 2' and the compartment 3 through the viewing window 22 further visible to the operator.
  • the banknotes After the banknotes have been entered by the operator, the banknotes are transported into the compartment 3 as described above and fed into the apparatus for processing. After the transport of the banknotes into the compartment, the closure 2 completely closes the opening 2 '.
  • the closure 2 it may be provided that the closure 2 is tracked within the first position, so that the opening 2 'is closed by the viewing window 22. To prevent manipulation, the shutter 2 can be locked in this position. The operator can then observe the processing of the banknotes, but can not access the banknotes during processing. But it is also possible that the closure 2 is brought into a second position in which the opening 2 'through the non-transparent element 21 of the closure 2 is closed. To prevent manipulation, the shutter 2 can be locked in this position.
  • the closure 2 is brought into the first position, in which the opening 2 'is only partially closed by the viewing window 22.
  • the clear height of the opening 2 ' may be selected according to the amount of banknotes to be dispensed. However, it is also possible to preselect the clear height generally for a certain maximum amount of banknotes to be dispensed.
  • the closure 2 Upon completion of a deposit or withdrawal, the closure 2 is generally brought to the second position, in which the opening 2 'is closed by the non-transparent element 21 of the closure 2. This will hide the opening 2 '.
  • the mentioned upper part 6 of the transport system 5, 6 and / or the separating element 17 can be brought into its starting position, so that the space of the compartment 3 is completely open and the operator or a service person z. B. access to the verzeier 4, 4 'granted.
  • the shutter 2 can be brought into a third position in which it is removed from the region of the opening 2 ', whereby the opening 2' is completely released in order to make the entire space of the compartment 3 more easily accessible.
  • the third position of the closure 2 may be reserved for authorized operators, for. B. service people who z. B. identify the above-described card reader by means of a special chip or magnetic stripe card.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a closure for the device 1 for the deposit or disbursement of banknotes. The position shown corresponds to the first position in which notes are entered or issued.
  • the shutter 2 is formed by two parts which can be moved separately from each other.
  • the parts of the closure 2 are mounted rotatably or pivotably about an axis 24.
  • a first part of the closure 2 is formed by a non-transparent element 21.
  • a second Part of the closure 2 is essentially formed by a transparent element 22.
  • the transparent second part 22 of the closure 2 is moved if the closure 2 is to occupy the third position (complete release of the opening 2 '). In the second position, the transparent, second part 22 of the closure 2 is covered by the non-transparent first part 21 of the closure 2 lying in front of it and can remain in the position shown.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a closure for the device 1 for the deposit or disbursement of banknotes. The position shown corresponds to the first position in which bank notes are input or output.
  • the shutter 2 is formed by two parts which are moved together.
  • the parts of the closure 2 by means of a
  • a first part of the closure 2 is formed by a non-transparent element 21.
  • a second part of the closure 2 is essentially formed by a transparent element 22.
  • the two parts are arranged one behind the other and the second part with the transparent element 22 is behind the first part with the non-transparent part.
  • the transparent, second part 22 is movably arranged along the non-transparent, first part 21, for example via a spring-loaded mechanism 25.
  • the transparent, second part 22 of the closure 2 is covered by the non-transparent first part 21 of the closure 2 lying in front of it in the second position.
  • the closure 2 can also be moved further within the first position and arranged in such a way that the transparent, second part 22 closes the opening 2 '.
  • the spring-loaded mechanism 25 can be blocked, whereby the transparent second part 22 can not be displaced along the non-transparent first part 21. This prevents the compartment 3 from being accessible.
  • the shutter 2 can also be brought into the third position by means of the pivoting lever 24 in order to completely release the opening 2 '.
  • the second transparent part 22 is displaced by the spring force of the mechanism 25 to the position shown.
  • the shutter 2 can also be brought into the third position, in which the opening 2 'is substantially completely released.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a closure for the device 1 for the deposit or disbursement of banknotes.
  • the position shown corresponds to the first position in which bank notes are input or output.
  • the closure 2 is formed in one piece, and is pivoted for example by means of a pivot lever 24.
  • a portion of the shutter 2 is formed by a non-transparent element 21.
  • Another area of the closure 2 is formed by a transparent element 22.
  • the transparent area 22 connects as an extension to the non-transparent area 21 and is firmly connected thereto, z. B. glued, clamped or similar.
  • the transparent part 22 moves into a slot 26 and is thus no longer visible, so that the opening 2 'is closed by the non-transparent part 21 (second position).
  • the slot 26 may have a spring-loaded flap in the region of the opening 2 '. This closes the slot 26 when the shutter 2 is in the first or third position. If the closure 2 is moved to the second position, the flap is displaced by the closure 2 against the spring force, so that the transparent part 22 can retract into a slot 26.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of a closure for the device 1 for the deposit or disbursement of banknotes.
  • the position shown corresponds to the first position in which bank notes are input or output.
  • the closure 2 is formed in one piece, and is pivoted for example by means of a pivot lever 24.
  • the closure 2 with at least two positions, can be formed by a transparent element 22 and a non-transparent element 21, which coincide spatially, ie the elements 21, 22 are arranged superimposed.
  • the closure 2 may be transparent in the first position and completely or partially close the opening 2 'of the compartment 3 for the deposit or disbursement of banknotes.
  • the shutter 2 In the second position, the shutter 2 is non-trans- rent and closes the opening 2 'of the compartment 3.
  • the shutter 2 can be brought into the third position described above, in which it is preferably non-transparent.
  • Such a closure 2 may for example be formed by a transparent element 22 which consists of glass or transparent plastic.
  • a switchable element 21 can be formed for example by an LC display.
  • the LC display is designed so that it is transparent upon application of an electrical voltage to a terminal 30 and non-transparent without an electrical voltage. This ensures that the closure 2 is non-transparent even in the event of a power failure due to security reasons.
  • the LC display 21 Upon application of a voltage in the first position, the LC display 21 allows the view into the compartment 3 through the transparent element 22. Accordingly, no voltage is applied in the second position, so that the LC display 21 is non-transparent and the view into the Tray 3 is not possible.
  • the transparent element 21 has a recess 23, which facilitates the gripping of the banknotes. On such a recess 23 may be omitted. In the second position, the shutter 2 is moved so far that the recess 23 is hidden.
  • the illustration in FIGS. 3 to 6 is exemplary.
  • the transparent element 22 may be designed so that it closes the opening 2 'over its entire surface. However, the transparent element 22 may also have a smaller area. In this case, remaining surface parts of the opening 2 'are closed by non-transparent components of the closure 2.
  • an illumination may be provided in the region of the compartment 3, which illuminates the compartment 3. This lighting can be activated, for example, when the shutter 2 is in the first or third position. Light of the illumination can also be coupled into the transparent element 22. In this case, the surface and / or edges of the transparent material shine.
  • banknotes can also be accepted and / or issued or returned with the device.
  • banknotes not only banknotes but also checks, vouchers or other value documents can be edited. These are processed with the banknotes together or separately from them and, for example, in a special cassette of the storage device of the device 1 for the Deposit or disbursement of banknotes connected banknote processing facility kept.
  • the described movable components of the device 1 for the payment or disbursement of banknotes, in particular the closure I 1 are by means of drives, for. B. electric motors, moves.
  • the control of all components of the device 1, in particular the shutter 2 and its drive, is effected by the control device, which can be formed for example by one or more microcomputers. Likewise, the controller controls and switches the switchable element between its transparent and non-transparent state.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht dabei von einer Vorrichtung für Einzahlung oder Aus-Zahlung von Banknoten, mit einem über eine Öffnung zugänglichen Fach für die Annahme oder Ausgabe der Banknoten, und einem die Öffnung des Fachs freigebenden oder verschließenden Verschluss, aus. Der Verschluss wird von einem transparenten Element sowie einem nichttransparenten Element gebildet und weist zumindest zwei Positionen auf, wobei in einer ersten Position das transparente Element des Verschlusses die Öffnung des Fachs für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten ganz oder teilweise verschließt, und in einer zweiten Position das nichttransparente Element des Verschlusses die Öffnung des Fachs verschließt.

Description

Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten.
Vorrichtungen für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten sind be- kannt. Die bekannten Vorrichtungen bauen auf der Erkenntnis auf, dass ein Fach, das für die Eingabe von anzunehmenden Banknoten verwendet wird, auch für die Rückgabe von Banknoten verwendet wird, die nicht angenommen werden konnten, z. B. weil sie nicht erkannt werden konnten oder weil Störungen bei der Bearbeitung aufgetreten sind. Des Weiteren kann das Fach für die Ausgabe von Banknoten verwendet werden. Nachfolgend soll der Begriff Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten Vorrichtungen umfassen, die Banknoten annehmen können, Vorrichtungen die Banknoten annehmen und nicht annehmbare Banknoten zurückgeben können, Vorrichtung die Banknoten ausgeben können, und Vorrichtungen, die die Banknoten sowohl annehmen und nicht angenommene Banknoten zurückgeben als auch Banknoten ausgeben können.
Eine derartige Vorrichtung für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten ist aus der DE 102 03 176 B4 bekannt. Bei dieser Vorrichtung kann ein Stapel von losen Banknoten in eine von einer Klappe verschließbare Öffnung in das Fach eingegeben bzw. aus diesem entnommen werden. Von oder zu dieser Öffnung wird der gesamte Stapel von Banknoten zur weiteren Bearbeitung bzw. Entnahme der Banknoten transportiert. Bei der Ausgabe von Banknoten ist es dabei vorgesehen, den Stapel von Banknoten so weit aus dem Fach zu transportieren, dass der Stapel von Banknoten aus der Öffnung ragt, damit die Banknoten von einer Bedienperson ergriffen werden können. Probleme können dabei durch die Anbringung der Öffnung sowie der sie verschließenden Klappe in einer bestimmten Höhe verursacht werden. Wird die Öffnung derart angebracht, dass auch kleinere Bedienpersonen oder Bedienpersonen in Rollstühlen die Öffnung gut erreichen können, wird der Blickwinkel auf die Öffnung insbesondere für größere stehende Bedienpersonen ungünstig, da diese nun schräg von oben auf die Öffnung herab schauen. Zudem kann die Öffnung teilweise durch die Klappe verdeckt sein. Dadurch sind sowohl die Öffnung als auch das Fach kaum für größere Bedienpersonen einsehbar, weshalb die Bedienung wenig komfortabel und feh- leranfällig wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für die Einzahlung und Auszahlung von Banknoten anzugeben, welche unabhängig von der Anbringung der Vorrichtung eine bessere, komfortable und sichere Be- dienung für beliebige Benutzergruppe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die Erfindung geht dabei von einer Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten, mit einem über eine Öffnung zugänglichen Fach für die Annahme oder Ausgabe der Banknoten, und einem die Öffnung des Fachs freigebenden oder verschließenden Verschluss, aus. Der Verschluss wird von einem transparenten Element sowie einem nichttransparenten Element gebildet und weist zumindest zwei Positionen auf, wobei in einer ersten Position das transparente Element des Verschlusses die Öffnung des Fachs für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten ganz oder teilweise verschließt, und in einer zweiten Position das nichttransparente Element des Verschlusses die Öffnung des Fachs verschließt. Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass durch die Verwendung eines transparenten Elements für den Verschluss die Einsehbarkeit der Öffnung und des Fachs der Vorrichtung auch von schräg oben stark verbessert wird. Dazu wird der Verschluss während der Ein- oder Auszahlung von Banknoten in eine erste Position gebracht, in der die Öffnung ganz oder teilweise vom transparenten Element verschlossen wird. Dadurch kann die Vorrichtung in einer Höhe angebracht werden, die beliebigen Benutzergruppen eine bessere, komfortable und sichere Bedienung der Vorrichtung ermöglicht. Durch die zusätzliche Verwendung eines weiteren, nichttransparenten Elements für den Verschluss kann der Verschluss eine zweite Position einnehmen, in der die Öffnung vollständig durch das nichttransparente Element verschlossen wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Öffnung und das dahinter liegende Fach verborgen werden können, wenn keine Ein- oder Auszahlungen vorgenommen werden. Dadurch wird zusätzlich erreicht, dass die Vorrichtung seltener Vandalismusattacken ausgesetzt ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass entsprechende Vorrichtungen bei der Verwendung eines ausschließlich transparenten Verschlusses häufiger beschädigt werden, da die dann sichtbare Öffnung sowie das sich dahinter befindliche Fach mit seinen Bestandteilen, wie Transport für die Bankno- ten und Vereinzeier, scheinbar einen besonderen Anreiz für derartige Taten bieten.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von erfindungsge- mäßen Ausführungsformen anhand von Figuren.
Es zeigen Figur 1 eine Ausführungsform einer Vorrichtung für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten, mit einer durch einen Verschluss verschlossenen Öffnung, Figur 2 die Vorrichtung für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten nach Figur 1, ohne Verschluss,
Figur 3 eine erste Ausführungsform eines Verschlusses für die Vorrichtung nach den Figuren 1 bzw. 2,
Figur 4 eine zweite Ausführungsform eines Verschlusses für die Vorrichtung nach den Figuren 1 bzw. 2,
Figur 5 eine dritte Ausführungsform eines Verschlusses für die Vorrich- tung nach den Figuren 1 bzw. 2, und
Figur 6 eine vierte Ausführungsform eines Verschlusses für die Vorrichtung nach den Figuren 1 bzw. 2. In Figur 1 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung 1 für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten dargestellt, mit einem Fach für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten, das eine von einem Verschluss 2, insbesondere einer Blende, einer Klappe oder einem Visier, verschließbare Öffnung als Ein- und/ oder Ausgabeposition für die Banknoten aufweist.
Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 1 für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten, wobei die Blende 2 entfernt wurde, um den Blick auf die Öffnung 2' des Fachs 3 für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten freizugeben. Dadurch sind Bestandteile 4 eines Vereinzelers für die Vereinzelung von Banknoten sichtbar. Zusätzlich ist ein aus einem ersten, oberen Teil 6 und einem zweiten, unteren Teil 5 bestehendes Transportsystem 5, 6 dargestellt. Das Transportsystem 5, 6 befindet sich in seiner Ausgangsposition, in welcher der obere Teil 6 des Transportsys- tems 5, 6 maximal von dem unteren Teil 5 wegbewegt ist. Die Dimensionierung eines sich dabei zwischen dem oberen und unteren Teil des Transportsystems 5, 6 ergebenden Abstands hängt im wesentlichen von einer Menge maximal zu transportierender Banknoten ab, d. h. der Abstand ist abhängig von der Dicke des durch die anzunehmenden oder auszugebenden Bankno- ten gebildeten Stapels. In der dargestellten Ausführungsform wird das
Transportsystem von Riemen gebildet. Es ist aber offensichtlich, dass auch ein Rollentransportsystem oder ein anders aufgebautes Transportsystem verwendet werden kann. Durch die Dimensionierung der Blende 2 sowie der sie aufnehmenden Teile wird die Öffnung 2' derart definiert, dass die Banknoten durch die Bedienperson nicht bis zum Ende des Fachs 3, d. h. bis zum aus einer Vereinzelungswalze 4 und einer Rückhaltewalze 4' bestehenden Vereinzeier 4, 4' eingegeben werden können. Andererseits können die Banknoten soweit in das Fach 3 eingegeben werden, dass sie, nachdem die Bedienperson diese los- lässt, sicher im Fach 3 liegen und nicht herausfallen. Die Dimensionierung von Fach 3, Blende 2 und der die Blende 2 aufnehmenden Teile ist abhängig von der Größe der einzugebenden Banknoten und sollte es ermöglichen, dass die Banknoten zu mehr als der Hälfte der Längsabmessung der größten Banknote in das Fach 3 eingegeben werden können. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass beim Eingeben der Banknoten in das Fach 3 ein Sensor 9, z. B. eine Lichtschranke oder ein Lichttaster, die Eingabe der Banknoten ermittelt, woraufhin das Transportsystem 5, 6 die Banknoten innerhalb des Fachs 3 übernimmt und klemmt. Dazu wird der obere Teil 6 des Transportsystems 5, 6 beispielsweise mittels eines Parallelantriebs in Richtung des unteren Teils 5 verfahren, bis die Banknoten zwischen dem unteren Teil 5 und dem oberen Teil 6 geklemmt sind. Dadurch wird einerseits erreicht, dass die Banknoten von der Bedienperson nicht bis zum Vereinzeier 4, 4' eingegeben werden können bzw. müssen. Andererseits können die Banknoten nicht unbeabsichtigt aus dem Fach 3 fallen.
Nach der Klemmung der Banknoten kann aus der Position des oberen Teils 6 des Transportsystems 5, 6 eine erste Abschätzung abgeleitet werden, wie viele Banknoten eingegeben wurden, d. h. die Anzahl der anzunehmenden Banknoten kann ungefähr bestimmt werden. Dies erlaubt es auch zu erkennen, ob die maximal zulässige Menge von Banknoten überschritten wurde, z. B. die Eingabe von mehr als 100 Banknoten. In diesem Fall kann der Annahmevorgang beendet werden und die Bedienperson kann aufgefordert wer- den, die Banknoten zu entnehmen und eine geringere Menge von Banknoten einzugeben.
Bei der Annahme von Banknoten werden die zwischen oberem 6 und unterem Teil 5 geklemmten Banknoten vom Transportsystem 5, 6 in das Fach 3 transportiert. In vorteilhafter Weise werden dabei beide Teile 5, 6 des Transportsystems angetrieben. Es ist aber auch möglich nur einen der Teile 5 oder 6 anzutreiben, z. B. den unteren Teil 5. Die Banknoten werden vollständig in das Fach 3 transportiert, so dass die Blende 2 geschlossen werden kann.
Nach dem Schließen der Blende 2 kann der obere Teil 6 des Transportsys- tems 5, 6 von den Banknoten wegbewegt werden oder die Klemmung kann zumindest gelockert werden und die Banknoten können mittels des Verein- zelers 4, 4' vereinzelt und in der Vorrichtung 1 zur weiteren Bearbeitung transportiert werden. Im Anschluss daran erfolgt die Bearbeitung der eingegebenen Banknoten, d. h. deren Annahme. Dazu ist die Vorrichtung 1 für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten mit einer Banknotenbearbeitungseinrichtung verbunden.
Die Banknotenbearbeitungseinrichtung kann beispielsweise eine Transporteinrichtung/ eine Sensoreinrichtung, eine Speichereinrichtung für Banknoten, z. B. eine oder mehrere Kassetten für unterschiedliche Banknotenarten, einen Zwischenspeicher für die Speicherung von Banknoten während der Bearbei- tung, einen Kartenleser für die Identifizierung der Bedienperson bzw. eines Kontos, eine Steuereinrichtung für die Steuerung aller Bestandteile der Vorrichtung, usw. aufweisen.
Treten bei der Bearbeitung Fehler auf, kann die Annahme abgebrochen wer- den und es kann vorgesehen sein, dass die eingegebenen Banknoten ganz oder teilweise an die Bedienperson zurückgegeben werden. Ebenso können bei der Bearbeitung nicht erkannte Banknoten, vom Vereinzeier 4, 4' doppelt oder mehrfach erfasste Banknoten usw. an die Bedienperson zurückgegeben werden. Dazu werden die zurückzugebenden Banknoten aus der Vorrich- tung 1 in das Fach 3 transportiert. Um die zurückzugebenden Banknoten von den noch nicht vereinzelten eingegebenen Banknoten zu trennen, kann ein Trennelement 17 (Figur 2) vorgesehen sein. Auch Banknoten, die ausgegeben werden sollen und z. B. aus den oben erwähnten Kassetten der Vorrichtung 1 stammen, werden in das Fach 3 transportiert. Der obere Teil 6 des Transportsystems 5, 6 befindet sich dabei beispielsweise in seiner Ausgangsposition, um Raum in Fach 3 für die auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten zu schaffen. Nachdem sich alle auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten im Fach 3 befinden, wird der obere Teil 6 des Transportsystems 5, 6 gegen die Banknoten verfahren, bis diese geklemmt sind. Die Banknoten werden danach vom Transportsystem 5, 6 in Richtung der Blende 2 transportiert und die Blende 2 wird geöffnet. Der Stapel Banknoten wird von der Transporteinrichtung 5, 6 solange transportiert, bis die Banknoten so weit aus der durch die Blende 2 gebildete Öffnung ragen, dass die Bedienperson die Banknoten erfassen und entnehmen kann. Der Transport der Banknoten aus der Öffnung wird dabei beispielsweise durch Auswertung der Signale der Lichtschranke 9 gesteuert.
Für den Fall, dass die Bedienperson vergisst die auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten aus dem Fach 3 zu entnehmen, werden die aus- bzw. zurückzugebenden Banknoten, z. B. 20 Sekunden nachdem sie der Be- dienperson präsentiert wurden, vom Transportsystem 5, 6 wieder in das
Fach 3 hineintransportiert und der Verschluss 2 wird geschlossen. Anschließend werden die auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten BN vereinzelt und in der an die Vorrichtung 1 für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten angeschlossenen Banknotenbearbeitungseinrichtung aufbewahrt, z. B. in einer der oben beschriebenen Kassetten, oder einem besonderen Behälter für vergessene Banknoten.
Wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, besteht der Verschluss 2 zur Erleichterung der Eingabe und Entnahme von Banknoten durch die Bedienperson aus wenigstens zwei Elementen. Eines der Elemente 22 besteht aus transparentem Material, beispielsweise Glas oder durchsichtigem Kunststoff, und bildet ein Sichtfenster im Verschluss 2. Das andere Element 21 wird von nichttransparentem Material gebildet, beispielsweise Metall oder undurchsichtigem Kunststoff. Das transparente Element 22, also das Sichtfenster, ist nur während der Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten sichtbar, insbesondere nur während der Eingabe oder Ausgabe von Banknoten. Dadurch kann die Bedienperson die gesamte Transaktion der Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten besser überwachen und sieht insbesondere, wo die Banknoten eingegeben beziehungsweise entnommen werden müssen.
Bei der Eingabe von Banknoten ist es vorteilhaft, wenn die Öffnung 2' des Fachs 3 begrenzt wird. Die Begrenzung richtet sich dabei nach der maximal zulässigen Anzahl von einzugebenden Banknoten. Ist beispielsweise die Eingabe von maximal 100 Banknoten zulässig, ist es ausreichend, den Verschluss 2 in eine erste Position zu bringen und um etwa 2 cm zu öffnen. Die lichte Höhe der Öffnung 2' ist dann ausreichend für die Eingabe von bis zu 100 Banknoten. Gleichzeitig wird dadurch vermieden, dass die Bedienperson wesentlich größere Mengen Banknoten eingeben kann. Durch das Sichtfens- ter 22 wird in diesem Fall zum einen die gewünschte Begrenzung der Höhe der freien Öffnung 2' erreicht, zum anderen bleiben die Öffnung 2' und das Fach 3 durch das Sichtfenster 22 weiter für die Bedienperson einsehbar.
Nach der Eingabe der Banknoten durch die Bedienperson werden die Bank- noten wie oben beschrieben, in das Fach 3 transportiert und der Bearbeitung in der Vorrichtung zugeführt. Nach dem Transport der Banknoten in das Fach verschließt der Verschluss 2 die Öffnung 2' vollständig. Dazu kann es vorgesehen sein, dass der Verschluss 2 innerhalb der ersten Position nachgeführt wird, so dass die Öffnung 2' durch das Sichtfenster 22 verschlossen wird. Um Manipulationen zu verhindern, kann der Verschluss 2 in dieser Position arretiert werden. Die Bedienperson kann dann die Bearbeitung der Banknoten beobachten, kann aber während der Bearbeitung nicht mehr auf die Banknoten zugreifen. Es ist aber auch möglich, dass der Verschluss 2 in eine zweite Position gebracht wird, in welcher die Öffnung 2' durch das nichttransparente Element 21 des Verschlusses 2 verschlossen wird. Um Manipulationen zu verhindern, kann der Verschluss 2 in dieser Position arretiert werden. Für die Ausgabe oder Rückgabe von Banknoten wird der Verschluss 2 in die erste Position gebracht, in welcher die Öffnung 2' nur teilweise vom Sichtfenster 22 verschlossen wird. Die lichte Höhe der Öffnung 2' kann dabei entsprechend der Menge der auszugebenden Banknoten gewählt sein. Es ist aber auch möglich die lichte Höhe generell für eine bestimmte Maximal- menge von auszugebenden Banknoten vorzuwählen.
Insbesondere weil Vorrichtungen 1 für die Einzahlung oder Auszahlung häufig so aufgestellt werden, dass die Öffnung 2' sehr niedrig angeordnet ist, damit auch kleine oder Bedienpersonen in Rollstühlen die Banknoten leicht ergreifen können, ergeben sich für stehende, größere Bedienpersonen Probleme mit der Einsehbarkeit der Öffnung 2' bzw. des Fachs 3, bei der Verwendung eines undurchsichtigen Verschlusses 2, da die größeren Bedienpersonen auf den Bereich des Fachs 3 schräg herab sehen. Durch das Sichtfenster 22 wird die Öffnung 2' sowie das Fach 3 und die darin befindlichen Banknoten jedoch sichtbar, so dass die Bedienperson, ohne sich bücken zu müssen, einen besseren Überblick hat, weshalb Fehlbedienungen, insbesondere Fallen lassen oder Vergessen von Banknoten vermieden werden können. Nach Beendigung einer Einzahlung oder Auszahlung wird der Verschluss 2 generell in die zweite Position gebracht, in welcher die Öffnung 2' durch das nichttransparenten Element 21 des Verschlusses 2 verschlossen wird. Dadurch wir die Öffnung 2' verborgen. Die Öffnung 2' wird erneut erst wieder freigegeben, d. h. der Verschluss 2 nimmt die erste Position ein, nachdem sich eine Bedienperson, z. B. über den oben beschriebnen Kartenleser, mittels einer Chip- oder Magnetstreifenkarte für einen neuen Ein- oder Auszahlvorgang identifiziert. Sollten gravierende Störungen auftreten, können der erwähnte obere Teil 6 des Transportsystems 5, 6 und/ oder das Trennelement 17 in ihre Ausgangsposition gebracht werden, so dass der Raum des Fachs 3 vollständig offensteht und der Bedienperson bzw. einer Serviceperson z. B. Zugang zum Vereinzeier 4, 4' gewährt. Ebenso kann der Verschluss 2 in eine dritte Positi- on gebracht werden, in der er aus dem Bereich der Öffnung 2' entfernt ist, wodurch die Öffnung 2' vollständig freigegeben ist, um den gesamten Raum des Fachs 3 leichter zugänglich zu machen. Die dritte Position des Verschlusses 2 kann besonders berechtigten Bedienpersonen vorbehalten sein, z. B. Servicepersonen, die sich z. B. über den oben beschriebnen Kartenleser mittels einer besonderen Chip- oder Magnetstreifenkarte identifizieren.
Um den Verschluss 2 in die beschriebenen Positionen bringen zu können, kann dieser linear bewegt (Figuren 1 und 2), gedreht, geschwenkt (Figuren 3 bis 5) usw. werden.
In Figur 3 ist eine erste Ausführungsform eines Verschlusses für die Vorrichtung 1 für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten dargestellt. Die gezeigte Stellung entspricht der ersten Position, in der Banknoten eingegeben oder ausgegeben werden.
Der Verschluss 2 wird von zwei Teilen gebildet, die getrennt voneinander bewegt werden können. Beispielsweise sind die Teile des Verschlusses 2 um eine Achse 24 dreh- oder schwenkbar gelagert. Ein erster Teil des Verschlusses 2 wird von einem nichttransparenten Element 21 gebildet. Ein zweiter Teil des Verschlusses 2 wird im Wesentlichen von einem transparenten Element 22 gebildet. Die beiden Teile sind, wenn sich der Verschluss 2 im Bereich der Öffnung 2' befindet, hintereinander angeordnet und der zweite Teil mit dem transparenten Element 22 ist hinter dem ersten Teil mit dem nicht- transparenten Element 21, näher zum Fach 3, angeordnet. Der transparente, zweite Teil 22 des Verschlusses 2 kann nahezu immer in der dargestellten Stellung verbleiben, welche der ersten Position entspricht. Er wird nur bewegt, falls die Öffnung 2', wie oben beschrieben, vollständig durch den transparenten, zweiten Teil 22 (Sichtfenster) verschlossen werden soll (Wei- terbewegung innerhalb der ersten Position). Zudem wird der transparente, zweite Teil 22 des Verschlusses 2 bewegt, falls der Verschluss 2 die dritte Position (vollständige Freigabe der Öffnung 2') einnehmen soll. In der zweiten Position wird der transparente, zweite Teil 22 des Verschlusses 2 von dem davor liegenden nichttransparenten, ersten Teil 21 des Verschlusses 2 verdeckt und kann in der dargestellten Position verbleiben.
In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform eines Verschlusses für die Vorrichtung 1 für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten dargestellt. Die gezeigte Stellung entspricht der ersten Position, in der Banknoten einge- geben oder ausgegeben werden.
Der Verschluss 2 wird von zwei Teilen gebildet, die gemeinsam bewegt werden. Beispielsweise werden die Teile des Verschlusses 2 mittels eines
Schwenkhebels 24 geschwenkt. Ein erster Teil des Verschlusses 2 wird von einem nichttransparenten Element 21 gebildet. Ein zweiter Teil des Verschlusses 2 wird im Wesentlichen von einem transparenten Element 22 gebildet. Die beiden Teile sind, wenn sich der Verschluss 2 im Bereich der Öffnung 2' befindet, hintereinander angeordnet und der zweite Teil mit dem transparenten Element 22 ist hinter dem ersten Teil mit dem nichttranspa- renten Element 21, näher zum Fach 3, angeordnet. Der transparente, zweite Teil 22 ist entlang des nichttransparenten, ersten Teils 21 beweglich angeordnet, beispielsweise über einen angefederten Mechanismus 25. Wird der Verschluss 2 geschlossen, d. h. in die zweite Position gebracht, wird der transparente, zweite Teil 21 entlang des ersten Teils 21 des Verschlusses 2 gegen die Federkraft verschoben. Dadurch wird der transparente, zweite Teil 22 des Verschlusses 2 von dem davor liegenden, nichttransparenten ersten Teil 21 des Verschlusses 2 in der zweiten Position verdeckt. Der Verschluss 2 kann auch innerhalb der ersten Position weiterbewegt und derart angeord- net werden, dass der transparente, zweite Teil 22 die Öffnung 2' verschließt. In diesem Fall kann der angefederte Mechanismus 25 blockiert werden, wodurch der transparente, zweite Teil 22 nicht entlang des nichttransparenten, ersten Teils 21 verschoben werden kann. Dadurch wird verhindert, dass das Fach 3 zugänglich wird. Der Verschluss 2 kann mittels des Schwenkhebels 24 auch in die dritte Position gebracht werden, um die Öffnung 2' vollständig freizugeben. Wird der Verschluss 2 erneut in die erste Position gebracht, wird der zweite, transparente Teil 22 durch die Federkraft des Mechanismus 25 in die gezeigte Position verschoben. Selbstverständlich kann der Verschluss 2 auch in die dritte Position gebracht werden, bei der die Öffnung 2' im Wesentlichen vollständig freigegeben wird.
In Figur 5 ist eine dritte Ausführungsform eines Verschlusses für die Vorrichtung 1 für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten dargestellt. Die gezeigte Stellung entspricht der ersten Position, in der Banknoten einge- geben oder ausgegeben werden. Der Verschluss 2 ist einteilig ausgebildet, und wird beispielsweise mittels eines Schwenkhebels 24 geschwenkt. Ein Bereich des Verschlusses 2 wird von einem nichttransparenten Element 21 gebildet. Ein anderer Bereich des Verschlusses 2 wird von einem transparenten Element 22 gebildet. Der transparente Bereich 22 schließt als Verlängerung an den nichttransparenten Bereich 21 an und ist fest mit diesem verbunden, z. B. verklebt, geklemmt oder ähnlich. Beim Schließen des Verschlusses 2 fährt der transparente Teil 22 in einen Schlitz 26 und ist so nicht mehr sichtbar, weshalb die Öffnung 2' vom nichttransparenten Teil 21 verschlossen wird (zweite Position). Der Schlitz 26 kann im Bereich der Öffnung 2' eine angefederte Klappe aufweisen. Diese verschließt den Schlitz 26, wenn sich der Verschluss 2 in der ersten oder dritten Position befindet. Wird der Verschluss 2 in die zweite Position bewegt, wird die Klappe durch den Verschluss 2 gegen die Federkraft verdrängt, so dass der transparente Teil 22 in einen Schlitz 26 einfahren kann.
In Figur 6 ist eine vierte Ausführungsform eines Verschlusses für die Vorrichtung 1 für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten dargestellt. Die gezeigte Stellung entspricht der ersten Position, in der Banknoten einge- geben oder ausgegeben werden.
Der Verschluss 2 ist einteilig ausgebildet, und wird beispielsweise mittels eines Schwenkhebels 24 geschwenkt. Der Verschluss 2 mit zumindest zwei Positionen, kann von einem transparenten Element 22 sowie einem nicht- transparenten Element 21 gebildet werden, die räumlich zusammen fallen, d. h. die Elemente 21, 22 sind überlagert angeordnet. In diesem Fall kann der Verschluss 2 in der ersten Position transparent sein und die Öffnung 2' des Fachs 3 für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten ganz oder teilweise verschließen. In der zweiten Position ist der Verschluss 2 nichttranspa- rent und verschließt die Öffnung 2' des Fachs 3. Selbstverständlich kann der Verschluss 2 auch in die oben beschriebene dritte Position gebracht werden, in der er vorzugsweise nichttransparent ist. Ein derartiger Verschluss 2 kann beispielsweise von einem transparenten Element 22 gebildet werden, das aus Glas oder transparentem Kunststoff besteht. Auf einer der Oberflächen des transparenten Elements 22, bevorzugt auf der zum Fach 3 weisenden Oberfläche, kann ein Element aufgebracht sein, welches zwischen einem transparentem und einem nichttransparenten Zustand geschaltet werden kann und das nichttransparente Element 21 bildet. Ein derartiges schaltbares Element 21 kann beispielsweise von einem LC-Display gebildet werden. Bevorzugt wird das LC-Display so ausgelegt, dass es bei Anlegen einer elektrischen Spannung an einen Anschluss 30 transparent ist und ohne eine elektrische Spannung nichttransparent. Da- durch ist sichergestellt, dass der Verschluss 2 auch bei einem Stromausfall aus Sicherheitsgründen nichttransparent ist. Bei Anlegen einer Spannung in der ersten Position erlaubt das LC-Display 21 die Sicht in das Fach 3 durch das transparente Element 22. Entsprechend wird in der zweiten Position keine Spannung angelegt, so dass das LC-Display 21 nichttransparent ist und die Sicht in das Fach 3 nicht möglich ist. Bei anderen Lösungen kann es vorgesehen sein, dass der Verschluss 2 durch eine Beleuchtung transparent wird und ohne Beleuchtung nichttransparent ist.
In den Figuren 3 bis 6 weist das transparente Element 21 eine Aussparung 23 auf, welche das Ergreifen der Banknoten erleichtert. Auf eine derartige Aussparung 23 kann verzichtet werden. In der zweiten Position wird der Verschluss 2 so weit verfahren, dass die Aussparung 23 verborgen ist. Die Darstellung in den Figuren 3 bis 6 ist beispielhaft. Das transparente Element 22 kann so gestaltet sein, dass es Öffnung 2' vollflächig verschließt. Das transparente Element 22 kann aber auch eine kleinere Fläche aufweisen. In diesem Fall werden verbleibende Flächeteile der Öffnung 2' von nichttrans- parenten Bestandteilen des Verschlusses 2 verschlossen.
Zusätzlich kann im Bereich des Fachs 3 eine nicht dargestellte Beleuchtung vorgesehen sein, welche das Fach 3 beleuchtet. Diese Beleuchtung kann beispielsweise aktiviert sein, wenn sich der Verschluss 2 in der ersten oder drit- ten Position befindet. Licht der Beleuchtung kann auch in das transparente Element 22 eingekoppelt werden. In diesem Fall leuchten Oberfläche und/ oder Kanten des transparenten Materials.
Statt der bisher dargestellten und beschriebenen Ausführungsform, bei der die Banknoten parallel zu ihren langen Kanten transportiert werden, ist selbstverständlich auch der Transport der Banknoten parallel zu ihren kurzen Kanten möglich. In diesem Fall müssen selbstverständlich alle Bestandteile der Vorrichtung 1 für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten entsprechend dimensioniert werden.
Ebenso ist es möglich, dass statt eines Stapels von Banknoten auch einzelne Banknoten mit der Vorrichtung angenommen und/ oder ausgegeben bzw. zurückgegeben werden können. Weiterhin können neben Banknoten auch Schecks, Gutscheine oder andere Wertdokumente bearbeitet werden. Diese werden mit den Banknoten zusammen oder getrennt von diesen bearbeitet und beispielsweise in einer besonderen Kassette der Speichereinrichtung der an die Vorrichtung 1 für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten angeschlossenen Banknotenbearbeitungseinrichtung aufbewahrt.
Die beschriebenen beweglichen Bestandteile der Vorrichtung 1 für die Ein- Zahlung oder Auszahlung von Banknoten, insbesondere der Verschluss I1 werden mittels Antrieben, z. B. Elektromotoren, bewegt. Die Steuerung sämtlicher Bestandteile der Vorrichtung 1, insbesondere des Verschlusses 2 und seines Antriebs, wird von der Steuereinrichtung bewirkt, die beispielsweise von einem oder mehreren Mikrocomputern gebildet werden kann. Ebenso steuert und schaltet die Steuereinrichtung das schaltbare Element zwischen seinem transparenten und nichttransparenten Zustand.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten, mit
- einem über eine Öffnung (2') zugänglichen Fach (3) für die Annahme oder Ausgabe der Banknoten, und
- einem die Öffnung (2') des Fachs (3) freigebenden oder verschließenden Verschluss (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verschluss (2) von einem transparenten Element (22) sowie einem nichttransparenten Element (21) gebildet wird und zumindest zwei Positionen aufweist, mit
- einer ersten Position, in der das transparente Element (22) des Verschlusses (2) die Öffnung (2') des Fachs (3) für die Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten ganz oder teilweise verschließt, und
- einer zweiten Position, in der das nichttransparente Element (21) des Verschlusses (2) die Öffnung (2') des Fachs (3) verschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2) eine dritte Position aufweist, in welcher die Öffnung (2') im Wesentlichen vollständig freigegeben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2) im Wesentlichen aus einem Teil besteht, das im Wesentlichen von dem transparenten Element (22) und dem nichttransparentem Element (21) gebildet wird, wobei transparentes Element (22) und nichttransparentes Element (21) aneinander angrenzen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2) linear, drehbar, kippbar oder schwenkbar gelagert ist und durch eine Linearbewegung, Drehung, Kippen oder Schwenken in die erste, zweite und dritte Position bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2) aus im Wesentlichen zwei Teilen besteht, wobei nichttranspa- rentes Element (21) und transparentes Element (22) hintereinander angeordnet sind und das transparente Element (22) hinter dem nichttransparenten Element (21), näher zum Fach (3), angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (21, 22) des Verschlusses (2) zusammen linear, drehbar, kippbar oder schwenkbar gelagert sind und durch eine Linearbewegung, Drehung, Kip- pen oder Schwenken in die erste, zweite und dritte Position bewegbar sind, wobei das transparente Element (22) gegenüber dem nichttransparenten Element (21) zwischen erster und zweiter Position beweglich gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (21, 22) des Verschlusses (2) getrennt voneinander linear, drehbar, kippbar oder schwenkbar gelagert sind und durch Linearbewegung, Drehung, Kippen oder Schwenken in die erste, zweite und dirtte Position bewegbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2) im Wesentlichen aus einem Teil besteht, das im Wesentlichen von dem transparenten Element (22) und dem nichttransparentem Element (21) gebildet wird, wobei transparentes Element (22) und nichttransparentes Element (21) überlagert sind und das nichttransparente Element (21) in einen transparenten Zustand bringbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht- transparente Element (21) von einem LC-Display gebildet wird, und dass das LC-Display durch Anlegen einer elektrischen Spannung transparent wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2) linear, drehbar, kippbar oder schwenkbar gelagert ist und durch eine Linearbewegung, Drehung, Kippen oder Schwenken in die erste, zweite und dritte Position bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis lOdadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtung im Bereich des Fachs (3) angeordnet ist und das Fach (3) und/ oder das transparente Element (22) beleuchtet.
EP10739609A 2009-08-03 2010-08-02 Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten Withdrawn EP2462568A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035938A DE102009035938A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten
PCT/EP2010/061183 WO2011015545A1 (de) 2009-08-03 2010-08-02 Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2462568A1 true EP2462568A1 (de) 2012-06-13

Family

ID=42830805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739609A Withdrawn EP2462568A1 (de) 2009-08-03 2010-08-02 Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2462568A1 (de)
DE (1) DE102009035938A1 (de)
WO (1) WO2011015545A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109798A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
JP6119217B2 (ja) * 2012-12-05 2017-04-26 沖電気工業株式会社 媒体受渡装置及び媒体処理装置
EP3657450A4 (de) * 2017-07-21 2021-03-10 Fujitsu Frontech Limited Handhabungsvorrichtung für papiergeld
DE102019125995A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063566A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Banknotenein- und ausgabevorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593183A (en) * 1982-05-06 1986-06-03 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic transaction machine
JPS58192167A (ja) * 1982-05-06 1983-11-09 Toshiba Corp 自動取引装置
JPS59135497U (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 フジ技研株式会社 紙葉類計数機の扉開閉装置
DE19536484C1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Siemens Nixdorf Inf Syst Verschlußklappenanordnung für die Zugriffsöffnung an einem Bankautomaten
DE19736453A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Siemens Nixdorf Inf Syst Geldein-/ausgabeautomat
GB9817946D0 (en) * 1998-08-19 1998-10-14 Ncr Int Inc Self-service terminal
JP4222585B2 (ja) * 1999-09-30 2009-02-12 日本金銭機械株式会社 紙葉類収納装置
GB0007361D0 (en) * 2000-03-28 2000-05-17 Ncr Int Inc Self-service terminal
DE10203176B4 (de) 2002-01-28 2004-09-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
JP3996831B2 (ja) * 2002-09-27 2007-10-24 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 媒体取扱装置
DE102007056998A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102007062118A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102008030878A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063566A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Banknotenein- und ausgabevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011015545A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035938A1 (de) 2011-02-10
WO2011015545A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704883T2 (de) Drehbarer Banknotenprüfer
DE3043471C2 (de) Münzwechsler für einen Münzautomaten
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
EP2225738B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern von banknoten
DE3127167C2 (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Banknoten für einen automatischen Geldausgabe-Bankschalter
WO1993021609A1 (de) Banknotenleser
DE3203213C2 (de) Auszahlungsmaschine für Banknoten
EP2462568A1 (de) Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten
EP2227790B1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE60107250T2 (de) Selbstbedienungsterminal
DE69815487T2 (de) Verbesserungen an einer Zahlungsmittelausgabevorrichtung
DE10210689A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und/oder Ausgabe von Banknoten
DE3524474C2 (de)
DE68915711T2 (de) Vom Fahrzeug aus bedienbarer Bankautomat.
DE3226737A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von muenz- oder jetonbetaetigten automaten gegen betruegerische handlungen
WO2004049272A1 (de) Magazin zum bereitstellen von transportwagen
DE1925458A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer Verkaufsautomaten
DE102007057000A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102008009054A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3102461C2 (de) Selbstverkäufer
AT10716U1 (de) Aufnahmebehälter für zahlungsmittel sowie selbstkassierender automat zur aufnahme eines solchen aufnahmebehälters
AT404761B (de) Münzprüfer für automaten u. dergl.
WO2009083139A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
AT22713B (de) Selbstkassierendes Drehkreuz mit Geldwechselvorrichtung.
DE10136982A1 (de) Geldbetätigtes Einzahlgerät für einen Spielautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130405

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160301