EP2460755B1 - Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne - Google Patents

Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
EP2460755B1
EP2460755B1 EP12001004.6A EP12001004A EP2460755B1 EP 2460755 B1 EP2460755 B1 EP 2460755B1 EP 12001004 A EP12001004 A EP 12001004A EP 2460755 B1 EP2460755 B1 EP 2460755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
support
unit
shaft
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12001004.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2460755A8 (de
EP2460755A1 (de
Inventor
Frank W. Thielow
Christian Thielow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logos-Innovationen GmbH
Original Assignee
Logos-Innovationen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logos-Innovationen GmbH filed Critical Logos-Innovationen GmbH
Priority to PL12001004T priority Critical patent/PL2460755T3/pl
Publication of EP2460755A1 publication Critical patent/EP2460755A1/de
Publication of EP2460755A8 publication Critical patent/EP2460755A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2460755B1 publication Critical patent/EP2460755B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0476Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with friction gear, e.g. belt linking motor to sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators

Definitions

  • the invention relates to a lifting device, in particular elevator or lifting platform, according to the preamble of claim 1.
  • elevators with a variety of drive systems or support structures, which are generally cantilevered between the floors of a building, common.
  • the lifting truck is a load pickup or elevator pulley or elevator car fixed, the lift truck is moved by means of the drive unit along the adjustment. Often both the truck and the load bearing on the support structure out.
  • conventional elevators are comparatively expensive, so that they are currently used in particular as so-called "home lifts" little.
  • the drive unit comprises, in addition to the drive motor, a loaded on train rope, chain, belt or the like, to which the lift truck and optionally a counterweight of the lift truck are fixed.
  • the lift truck or the counterweight is also braked by means of the drive unit.
  • the drive motor for this purpose each one connected to the engine brake (see, eg DE 102 58 344 A1 or EP 0 979 205 B1 ).
  • separate brakes are common (see. EP 1 460 022 A1 ).
  • two motors for use in individual embodiments, whereby the drive unit is easier to assemble, but is comparatively wide and requires space accordingly see, eg DE 10 2004 047 431 A1 ).
  • drive systems for corresponding lifting devices are already known, which by means of a transmission, in particular a belt drive with reduction, the adjustment of the load or the counterweight allow (see. DE 102 007 018 375 A1 ).
  • This commercially available electric motors can be used for the drive, on the one hand are low and on the other hand realize a comparatively large torque for the method of lifting the load with the help of the transmission or the reduction.
  • EP 083 1051 and DE 202004008403U be removed.
  • the object of the invention is in contrast, an initially mentioned lifting device, in particular an elevator or lift, with a drive unit for at least partially vertical lifting a load suspension to propose, which is significantly more economical compared to lifting devices according to the prior art, in particular realized a significantly more economical operation ,
  • a lifting device is characterized in that a carrying device is provided which is substantially U-shaped. Preferably, this or the U is oriented substantially vertically.
  • a carrying device is provided which is substantially U-shaped.
  • this or the U is oriented substantially vertically.
  • an endless or O-ring-shaped traction means can be advantageously disassembled or in the proper condition, i. be mounted as a closed O-ring.
  • a bearing cap can be removed after supporting the corresponding shaft and then, for example, the bearing can be disassembled.
  • the wrap-around traction means or a corresponding belt, etc. may well be dismantled or mounted. Subsequently, or in turn, then the bearing cap or the correspondingly removed support device component can be mounted.
  • the width of the intermediate space or the opening / recess between the U-legs is advantageously greater than a diameter of the corresponding shaft or shaft section.
  • a particular advantage of the U-shaped bearing element or the U-shaped bearing device is that through the corresponding opening of the U or its slot and a closed O-shaped ring like a belt of a reduction unit can be easily inserted or threaded and the Output shaft and the drive shaft can be placed.
  • the opening or the slot of the U-shaped support device to the corresponding opposite shaft. That that the U-shaped support device of the drive shaft has an opening or a slot in the direction of the output shaft and / or a U-shaped support device of the output shaft has an opening or a slot in the direction of the drive shaft.
  • the U is arranged substantially vertically or upright.
  • the weight force or the pressure load of the corresponding shaft which acts on the carrying device, is received in an advantageous manner by the carrying device or the carrying unit.
  • the U-shaped support device upright arranged in a vertically arranged shaft or the opening / the slot is oriented upward may well also a threading or unthreading a closed O-shaped belt or the like to the end or the front side of the corresponding shaft to be performed around, especially with disassembled storage at the corresponding shaft end.
  • a relatively stable bearing cap as a bearing seat advantageous support unit.
  • a relatively thin and thus inexpensive support housing can be realized, since the relatively stable bearing cap or bearing seat realizes sufficient stability of the housing.
  • the threading and unthreading of the traction means or closed belt, etc. is particularly easy to realize.
  • At least one supporting device for supporting the drive shaft and / or the output shaft is provided at least during an assembly phase between the two bearing devices of the drive unit and / or between the two bearing units of the reduction unit.
  • components can be supported on the lifting device both during assembly and during disassembly in an advantageous manner and thus easier or easier to assemble or disassemble. This increases both the efficiency of the first installation or commissioning and in the maintenance or repair of the lifting device according to the invention.
  • the drive system has several modules on, which are advantageously a maximum of 70 kg, preferably between 10g and 50kg, heavy.
  • the support device on the one hand, the drive shaft and / or on the other hand, the output shaft or at least one of these bearing even under load, i. even with tension element subjected to tension, assembled or disassembled.
  • the complex securing of the load receiver or the elevator car and / or the counterweight can be significantly reduced or eliminated. This is not only at the initial assembly, but rather especially during a repair or maintenance during operation of crucial advantage.
  • the operating costs and maintenance costs are reduced to a considerable extent, so that not only a cost-effective production of the lifting device according to the invention, but above all a cost-effective operation of the lifting device according to the invention is ensured.
  • the drive shaft and / or the output shaft has at least one support surface as the contact surface of the support device.
  • This can be ensured that the support is no impairment or damage to the output shaft and / or support surface, what else would significantly limit the safe further operation of the lifting device according to the invention.
  • Due to the specially provided and advantageously designed support surface can be ensured that even with zugbelasteten tension elements or under load, ie while the load, in particular the elevator car, elevator pulley and / or the counterweight, is attached to the tension element or on the elevator rope or the like, components or component groups are advantageously removable or mountable.
  • the support unit comprises at least one support surface as the contact surface of the support device. This ensures in a corresponding manner that the support unit is not affected or damaged by the support by means of the support device according to the invention, even at high loads during disassembly or assembly.
  • the hoist according to the present invention can provide high safety standards over many years or decades, especially in the passenger elevator area. This greatly improves the overall economy of the hoist according to the present invention.
  • a guide or a guide device for guiding the support device provided.
  • This can be performed in an advantageous manner, especially when attaching or introducing the support device.
  • the support surface and / or the support surface is curved in an advantageous manner in the direction of the shaft axis, for example, concave or convex or prism-shaped. This ensures that a transversely or laterally introduced to the shaft axis support device according to the invention is securely positioned or not slipping or displaced in the axial direction. This increases the safety during the support by means of the support device according to the invention.
  • this can be provided as a recess or groove and / or laterally or in the direction of the shaft axis next to the support surface and / or support surface, a survey or the like as a guide. This also a fixation in the direction of the shaft axis is realized.
  • the support device has at least one wedge or a wedge-like support element, which is arranged for example between support unit and drive shaft or output shaft for supporting during the assembly or disassembly phase.
  • a corresponding wedge or wedge-like element can advantageously be laterally, i. transverse to the vertical, are introduced into the corresponding space, so that the drive shaft or the output shaft is supported in an advantageous manner.
  • the support device can also comprise at least one thread comprehensive screw, which is arranged for example substantially vertically or adjustable.
  • An advantageous screw can be arranged or screwed, for example, during normal operation of the support unit and for the special case of operation, eg maintenance or repair, etc., for example, from below substantially vertically upward be adjusted against the drive shaft and / or output shaft until it is supported accordingly. After carrying out appropriate measures, such as repair or maintenance, etc., then the screw or the screw can be adjusted back or screwed back accordingly from the output shaft or the drive shaft, so that the corresponding shaft is free again.
  • the supporting device for the special operating case such as maintenance, repair or the like
  • the output shaft and / or drive shaft in such a way that at least one of the bearings is advantageously relieved, so that this and / or further elements can be temporarily dispensed with or omitted Removable and thus interchangeable.
  • At least one supporting device arranged at the front end on the drive shaft and / or output shaft and provided with at least one bearing device of the drive unit or the bearing unit of the reduction unit is provided.
  • the support device is an essential component of the support unit.
  • the support device comprises at least one bearing element, such as a rolling bearing or a rolling bearing arrangement with several rolling bearings, e.g. designed as a ball bearing, roller bearings or the like.
  • the drive shaft and / or the Output shaft on one end face with a fixed bearing and on the other side or the opposite side to equip a floating bearing.
  • One or both of these longs can be arranged or positioned in the advantageous carrying device.
  • the support device has at least one removable during the assembly phase support member.
  • the end-side support element or the support device which is preferably arranged substantially vertically, by means of a detachable connection, in particular a screw or the like, for the special case of operation such as maintenance or repair, etc., of the support unit, e.g. from a base plate or the like, are advantageously solved or removed.
  • the removable support member of the support device may, for example, wear or position the corresponding bearing during operation and / or be formed as a bearing cap or bearing cover.
  • the respective bearing can be removed by removing the support member, the respective bearing in an advantageous manner along the drive shaft and / or along the output shaft.
  • an exchange of the corresponding bearing can take place and / or the traction means can be disassembled or exchanged according to the invention in a particularly simple manner.
  • a tensioning device for tensioning the traction means. This makes it possible that an optionally occurring during operation elongation or stretching of the traction means leads to no impairment of the operation.
  • a tension or compression spring is provided as a clamping element, which increases the distance between the drive shaft and the output shaft with a corresponding elongation of the traction means and further generates an advantageous clamping force.
  • a tensioning device or a tensioning spring has a stop unit or a stop element which ensures a minimum distance between the drive shaft and the output shaft or a minimum distance between the two end faces of the tensioning device or tensioning spring which are adjustable relative to each other.
  • the stop element is designed as a stop sleeve, which is preferably arranged substantially circumferentially around the tension spring around.
  • At least one separating device is arranged between the tension-loaded tension element of the load receiving device and the wrapping traction device, in particular on the circumferential side of the drive shaft or traction sheave.
  • this can be done as a radially oriented cutting disc or the like.
  • at least one labyrinth seal with a plurality of grooves, grooves, etc., a fabric ring or felt ring or the like can be arranged between the tension element and the traction means.
  • the separation device can also be realized as a scraper element, for example as a rubber lip or the like, which is arranged, for example, statically on the support unit and the drive shaft or the Output shaft strikes during turning operation accordingly. Also hereby, a migration of lubricating oil or the like from the tension element to the traction means can be prevented.
  • a standard or commercially available standard electric motor preferably an asynchronous motor, or a so-called "gearless drive” drives the traction sheave by means of a standardized envelope drive and preferably by the separation of Traction sheave unit and drive motor replacement of both the electric motor and bearings of the Hülltriebmaschine and / or the traction sheave substantially without dismantling the entire drive or without hanging or relieving the elevator car or the counterweight is easily possible.
  • an advantageous, modular design of the drive system when required by higher lifting speeds, larger torques, etc. ensures the use of another or second drive motor, in particular series electric motor. This can be grown or flanged in an advantageous manner to the drive system.
  • the drive shafts of the two drive motors are arranged substantially flush with one another or in axial extension relative to one another and / or arranged on opposite sides of the drive system.
  • a particularly space-saving design of a correspondingly expanded modular drive system is realized.
  • a further advantage of the present invention can be realized in that, due to the separation of motor and traction sheave, substantial weight savings of the individual components are achieved, in particular through the use of an already mentioned standard asynchronous motor or a "gearless drive".
  • an advantageous structure-borne noise decoupling between the drive motor and the traction sheave is made possible by the advantageous separation of drive motor and traction sheave unit.
  • engine-inherent structure-borne noise is not conducted via the traction sheave and the ropes into the cabin or the load receiver or via the support unit or traverse into the building. This is especially in so-called "home lifts" or passenger lifts of considerable advantage, since in general even the slightest noise is considered a restriction of comfort.
  • a supporting device is also arranged between two bearings of the drive shaft or output shaft when the supporting device or a part of the supporting device protrudes when supporting the shafts in the substantially horizontally oriented region between the bearings.
  • This can also be achieved, for example, by aligning a support element such as a screw or the like substantially parallel to the shaft and supporting the shafts or the traction sheave or the like at the end, wherein a screw end presses against the shaft and protrudes in the said intermediate region of the bearings or is arranged.
  • the opposite end of the Screw or the like is arranged or fixed to the support device in an advantageous manner.
  • an elevator car (not shown in detail) and optionally a corresponding counterweight are moved in a vertical shaft.
  • the support means 23 are driven by means of friction on support means grooves 19 of a traction sheave 20.
  • the drive of an output shaft 3 and the traction sheave 20 is preferably carried out via a traction means according to the invention or an O-ring, ie endless V-ribbed belt 15.
  • the V-ribbed belt 15 is preferably driven via an asynchronous motor 14 and a drive shaft 11.
  • the drive shaft 11 is supported by a support bearing 12 and a centering and support flange 13 in a rocker 10 rotatably mounted by means of a bearing 18 and about an axis of rotation.
  • the motor 14 is centered on the rocker 10 and flanged.
  • the rocker 10 or the / the V-ribbed belt 15 are biased by a clamping unit or spring 21. This prevents that even with an elongation of the V-ribbed belt 15 does not slip through it in the course of time.
  • the traction sheave 20 is according to the illustrated variant in Fig. 4 formed by a continuous shaft 3, the support discs 9 and the tube 8.
  • shaft 3, support plate 9 and tube 8 are frictionally and / or positively connected to each other.
  • an advantageous shrinkage process step in the production of the traction sheave 20 may be provided.
  • the tube 8 has for the frictional transmission of the drive and braking torques grooves 19 in which the support means 23 run.
  • the tube 8 forms the preferably smooth running surface for the V-ribbed belt 15.
  • the traction sheave 20 is mounted in a traction sheave housing by means of the bearings 4 and the centering and support flanges 16 and 5 via the side walls 2.
  • the shaft 3 has at one or both ends not shown spline profiles on which at least one brake rotor 7 is arranged or plugged.
  • the centering and support flange 5 is preferably used as a starting and braking surface for the brake rotor 7.
  • the V-ribbed belt 15 is tensioned according to the invention with at least two preferably compression springs 21 via the rocker 10.
  • the position of the springs is chosen so that the least two-way rocker 10 as little as possible deformed and the V-ribbed belt 15 is biased uniformly over its entire length.
  • the rocker bearing 18 has elements for structure-borne sound insulation. Furthermore, the rocker as well as the springs are decoupled against structure-borne noise by special damping elements.
  • All individual parts of the traction sheave housing 25, such as base plate 1, side walls 2, web 26, are preferably prefabricated so that they can be exactly mated together and positioned in the welding preparation by tongue and groove 22.
  • the connection of a second motor 24 (see. Fig. 5 ) allows a modular design, if required by drive technology or for reasons of space.
  • the traction sheave 20 can be statically supported against the traction sheave housing 25 without relieving the support means by means of one or more supporting and / or holding elements and thus wearing parts such as e.g. Bearings 4,12, V-ribbed belts 15 etc. are replaced.
  • the base plate 1 has an opening 27, preferably with internal thread 28, whereby for disassembly or assembly, for example, the bearings 4, 12, 18, the springs 21 and / or the shafts 3, 11 and / or the V-ribbed belt 15, etc., one in Fig. 4 separately, schematically illustrated support screw 30 can be screwed.
  • the screw 30 is screwed in until it abuts against a support surface 29 of the traction sheave 20 and supports it. After that you can For example, the support flange 5 are removed or unscrewed and the bearing 4 are removed along the axis of the shaft 3.
  • the shaft 3 including the second bearing 4 can be removed.
  • the V-ribbed belt 15 can be removed or threaded.
  • the opening 17 of the support device according to the invention is necessary, but only very helpful.
  • the V-ribbed belt 15 can optionally also be placed around the free end of the shaft 3 and mounted on the traction sheave 20.
  • an old or used V-ribbed belt 15 is not disassembled in the aforementioned manner, but rather cut and removed by simple means. That only the closed or O-ring, in particular new V-ribbed belt 15 is mounted accordingly.
  • a support wedge may alternatively be provided for the disassembly or assembly of individual components or assemblies according to the invention between the traction sheave 20, in particular on the support surface 29, and the base or base plate 1 or is wedged.
  • the cables 23 may continue to be under tensile load.
  • the web 26 has a mounting opening, not shown, for laterally introducing and removing a support wedge mentioned above.
  • this mounting opening of the web 26 is preferably closed by means of a cover.
  • the side cheeks 2 of the traction sheave housing 25 are open upward so that the traction sheave 20 can be inserted into the housing 25.
  • the rocker 10 has two rotatably mounted bearings, which are supported in the side walls 2 of the traction sheave housing.
  • the side wall of the rocker opposite the motor 14 has a support bearing for the drive shaft 11 of the V-ribbed belt 15.
  • the spring forces for tensioning the V-ribbed belt 15 are arranged in or near the common force line of action of the motor 14, rocker 10 and V-ribbed belt 15.
  • the drive unit can be disassembled into individual components for transport into the building and / or in the building in order to facilitate transport.
  • two motors 14, 24 are centered on a rocker 10 and connected to a connector such as a rocker.
  • the drive system for example, by replacing the rope pulley 20 to a belt friction pulley, the drive system from the suspension rope to the suspension belt in the engine room or in the elevator shaft with relatively little effort to be rebuilt.
  • the traction sheave 20 on a positive and / or frictionally shaped pipe section 8, on Both the V-ribbed belt 15 and the support means 23 are arranged.
  • a brake-side centering and support flange 5 is present, which takes over the function of the housing-side brake flange for the brake rotor 7.
  • the traction sheave tube 8 is frictionally and positively connected to at least one support disc 9.
  • the sheet metal blanks for the traction sheave housing 25 and / or for the rocker 10 to simplify the welding preparation plugged and fixed, in particular with tongue and groove formed.
  • a motor 14 and / or two motors 14, 24 arranged for reasons of space centrally or approximately centrally to the traction sheave 20 on the traction sheave 20.
  • 25 brakes 6 can be arranged to save space on both sides of the traction sheave housing.
  • 8 grooves can be attached to both sides of the support means grooves 19 on the outer diameter of the traction sheave tube, which prevent the migration of possible lubricants of the support means 23 to the belt running surface or the brake 6 towards or significantly complicate.
  • the opening 17 is closed on the brake-side side cheek 2 of the traction sheave housing by a preferably insertable member to prevent the transport of a possibly existing lubricant to the brake disc out.
  • the motor 14, 24 for noise reduction thermally be designed so that can be dispensed with a self-ventilator and / or a forced cooling fan.
  • suitable measures such as e.g. Choice of the center distance, belt transmission ratio, belt profile of the V-ribbed belt 15 or rubber compound of the V-ribbed belt 15 are dispensed with a profiling of that portion of the traction sheave tube 8 on which the V-ribbed belt 15 runs.
  • the belt-side traction sheave bearing 4 is held by a seated on the outer diameter of the bearing centering and support flange 5 so that upon disassembly of this flange 5, an opening is released through which the V-ribbed belt 15 of the Hülltriebes for assembly purposes and / or can be threaded.
  • the belt-side rocker bearing 12 is held by a seated on the outer diameter of the bearing centering and support flange 13 so that upon disassembly of this flange an opening is released, through which the V-ribbed belt 15 of the Hülltriebes for assembly purposes and / or can be threaded out.
  • the drive shaft 11 can be assembled and disassembled together with the centering and support flange 13 and the support bearing 12 as a unit.
  • the drive motor 14, 24 can also be placed elsewhere, in order to satisfy the respective usually limited space conditions.
  • the drive motor 14, 24 can also be arranged below the drive disk 20 or the base plate 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bislang sind unterschiedlichste Aufzüge mit verschiedensten Antriebssystemen oder Tragekonstruktionen, die im Allgemeinen freitragend zwischen den Stockwerken eines Gebäudes ausgebildet sind, gebräuchlich. Am Hubwagen ist eine Lastaufnahme bzw. Aufzugskanzel oder Aufzugskabine fixiert, wobei der Hubwagen mittels der Antriebseinheit längs des Verstellweges verfahren wird. Häufig wird sowohl der Hubwagen als auch die Lastaufnahme an der Tragekonstruktion geführt. Beispielsweise werden entsprechende Aufzüge in Gebäuden mit ca. 2 bis 10 Stockwerken in Ein- oder Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden oder dergleichen u.a. im Rahmen der Gebäudesanierung eingebaut. Gebräuchliche Aufzüge sind jedoch vergleichsweise teuer, sodass diese insbesondere als sogenannte "Home-Lifte" derzeit wenig eingesetzt werden.
  • Häufig umfasst die Antriebseinheit, neben dem Antriebsmotor, ein auf Zug belastetes Seil, Kette, Gurt oder dergleichen, an dem der Hubwagen und gegebenenfalls ein Gegengewicht des Hubwagens fixiert sind. Im normalen Betriebsfall wird der Hubwagen bzw. das Gegengewicht mittels der Antriebseinheit auch abgebremst. Teilweise weist der Antriebsmotor hierfür jeweils eine mit dem Motor verbundene Bremse auf (vgl. z.B. DE 102 58 344 A1 oder EP 0 979 205 B1 ). Auch sind separate Bremsen gebräuchlich (vgl. EP 1 460 022 A1 ). Zum Teil sind bei einzelnen Ausführungsformen zwei Motoren für den Antrieb im Einsatz, wodurch die Antriebseinheit zwar leichter zu montieren ist, jedoch vergleichweise breit wird und entsprechend Platz benötigt (vgl. z.B. DE 10 2004 047 431 A1 ).
  • Darüber hinaus sind bereits Antriebssysteme für entsprechende Hebevorrichtungen bekannt, die mittels eines Getriebes, insbesondere eines Riemengetriebes mit Untersetzung, die Verstellung der Lastaufnahme bzw. des Gegengewichtes ermöglichen (vgl. DE 102 007 018 375 A1 ). Hiermit können handelsübliche Elektromotoren für den Antrieb eingesetzt werden, die einerseits günstig sind und andererseits mit Hilfe des Getriebes bzw. der Untersetzung ein vergleichsweise großes Drehmoment für das Verfahren der Lastaufnahme realisieren.
  • Weitere Beispiele können aus EP 083 1051 und DE 202004008403U entnommen werden.
  • Vor allem mittels den letztgenannten Hebevorrichtungen konnte die Wirtschaftlichkeit entsprechender Aufzüge zwar verbessert werden, jedoch für den wirtschaftlichen Durchbruch waren auch diese Systeme noch nicht ausreichend. Hierbei konnte vor allem die Herstellung des Antriebssystems durch die Verwendung von handelsüblichen Komponenten wie bei den Elektromotoren zwar deutlich gesenkt werden, jedoch war besonders der Dauerbetrieb bzw. die wirtschaftliche Wartung und Reparatur dieser Aufzüge noch nicht ausreichend, um eine entsprechende Nachfrage zu generieren.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine eingangs genannte Hebevorrichtung, insbesondere einen Aufzug oder Hebebühne, mit einer Antriebseinheit zum wenigstens teilweise vertikalen Heben einer Lastaufnahme, vorzuschlagen, die gegenüber Hebevorrichtungen gemäß dem Stand der Technik nochmals deutlich wirtschaftlicher ist, insbesondere eine entscheidend wirtschaftlichere Betriebsweise realisiert.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Hebevorrichtung der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Hebevorrichtung dadurch aus, dass eine Tragvorrichtung vorgesehen ist, die im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist diese bzw. das U im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Mit derartigen U-förmigen Tragvorrichtungen kann beispielsweise ein endloses bzw. O-ringförmiges Zugmittel in vorteilhafter Weise demontiert bzw. im ordnungsgemäßen Zustand, d.h. als geschlossener O-Ring, montiert werden.
  • Bei einer U-förmigen Tragvorrichtung kann zum Beispiel ein Lagerdeckel nach dem Abstützen der entsprechenden Welle entfernt und anschließend beispielsweise das Lager demontiert werden. Alternativ oder in Kombination hierzu kann durchaus auch das umschlingende Zugmittel bzw. ein entsprechender Riemen etc. demontiert oder montiert werden. Anschließend bzw. abschließend kann dann wiederum der Lagerdeckel bzw. die entsprechend entfernte Tragvorrichtungskomponente montiert werden.
  • Darüber hinaus kann mit einer U-förmigen Tragvorrichtung auch ein Einbau und/oder Ausbau der Welle, insbesondere der Abtriebswelle, in vorteilhafter Weise erfolgen. Hierfür ist die Breite des Zwischenraums bzw. die Öffnung/Ausnehmung zwischen den U-Schenkel in vorteilhafter Weise größer als ein Durchmesser der entsprechenden Welle bzw. Wellenabschnittes.
  • Während dem zuvor genannten Montieren bzw. Demontieren entsprechender Komponenten, ist es gemäß der Erfindung nicht notwendig, das auf Zug belastete Zugelement von der entsprechenden Antriebs- bzw. Abtriebswelle zu entfernen, d.h. während dieser Tätigkeiten ist die Lastaufnahme beispielsweise durch die vorgeschriebenen Bremsen bzw. Sicherungen sicher über das/die Zugelemente gestützt, sodass die entsprechende Montage bzw. Demontage der zuvor genannten Komponente in einfacher Weise erfolgen kann. Dies führt zu einer besonders wirtschaftlichen Betriebsweise der Hebevorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Ein besonderer Vorteil des U-förmigen Lagerelementes bzw. der U-förmigen Lagervorrichtung ist, dass durch die entsprechende Öffnung des U bzw. dessen Schlitz auch ein geschlossener O-förmiger Ring wie ein Riemen einer Untersetzungseinheit einfach ein- oder ausgefädelt werden kann und um die Abtriebswelle und die Antriebswelle gelegt werden kann.
  • In vorteilhafter Weise weist die öffnung bzw. der Schlitz der U-förmigen Tragvorrichtung zur entsprechenden gegenüberliegenden Welle hin. D.h. dass die U-förmige Tragvorrichtung der Antriebswelle eine Öffnung bzw. einen Schlitz in Richtung Abtriebswelle aufweist und/oder eine U-förmige Tragvorrichtung der Abtriebswelle weist eine Öffnung bzw. einen Schlitz in Richtung der Antriebswelle auf.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu ist es jedoch auch von besonderem Vorteil, die Öffnung bzw. den Schlitz nach oben ausgerichtet anzuordnen, d.h. das U ist im Wesentlichen vertikal bzw. aufrecht stehend angeordnet. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird erreicht, dass die Gewichtskraft bzw. die Druckbelastung der entsprechenden Welle, die auf die Tragvorrichtung wirkt, in vorteilhafter Weise von der Tragvorrichtung bzw. der Trageinheit aufgenommen wird. Vor allem in dem Fall, dass z.B. die U-förmige Tragvorrichtung bei einer vertikal oben angeordneten Welle aufrecht angeordnet bzw. die Öffnung/der Schlitz nach oben ausgerichtet ist, kann durchaus auch ein Ein- bzw. Ausfädeln eines geschlossenen O-förmigen Riemens oder dergleichen um das Ende bzw. die Stirnseite der entsprechenden Welle herum durchgeführt werden, vor allem bei demontierter Lagerung am entsprechenden Wellenende.
  • In ersten Versuchen hat sich gezeigt, dass gerade die vorliegende Erfindung bei Hebevorrichtungen mit einem zwei Wellen umschlingenden Zugmittel von entscheidender Bedeutung ist. Ein endloses bzw. O-ringförmiges Zugmittel muss höchsten Sicherheitsstandards genügen und im Unterschied zu anderen rein mechanischen Tragkomponenten vergleichsweise häufig ausgetauscht werden, um bereits bei geringstem Verschleiß bzw. Abrieb keine Gefahrenstelle darzustellen. Dies ist vor allem bei Personenaufzügen in besonderem Maß notwendig. Auch die relativ verschleißanfälligen Lager können mit einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung ohne großen Aufwand aus- bzw. eingebaut werden.
  • In vorteilhafter Weise kann durch die Verwendung eines vergleichsweise stabilen Lagerdeckels als Lagersitz eine vorteilhafte Trageinheit realisiert werden. Mittels dieser Maßnahme kann nämlich ein vergleichsweise dünnes und somit kostengünstiges Traggehäuse realisiert werden, da der relativ stabile Lagerdeckel bzw. Lagersitz eine ausreichende Stabilität des Gehäuses verwirklicht. Auch wird durch die Verwendung eines Lagerdeckels als Lagersitz das Ein- und Ausfädeln des Zugmittels bzw. geschlossenen Riemens etc. wie oben bereits dargelegt besonders einfach realisierbar.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Stützvorrichtung zum Abstützen der Antriebswelle und/oder der Abtriebswelle zumindest während einer Montagephase zwischen den beiden Lagervorrichtungen der Antriebseinheit und/oder zwischen den beiden Lagereinheiten der Untersetzungseinheit vorgesehen.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung können Komponenten an der Hebevorrichtung sowohl bei der Montage als auch bei der Demontage in vorteilhafter Weise abgestützt und somit einfacher bzw. leichter montiert bzw. demontiert werden. Hierdurch erhöht sich sowohl die Wirtschaftlichkeit bei der ersten Montage bzw. bei der Inbetriebnahme als auch bei der Wartung oder der Reparatur der Hebevorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Beispielsweise weist das Antriebssystem mehrere Baugruppen auf, die in vorteilhafter Weise maximal 70 kg, vorzugsweise zwischen 10g und 50kg, schwer sind. Hiermit wird ermöglicht, dass einerseits nur wenige, vormontierte und ggf. geprüfte Baugruppen notwendig sind und andererseits diese für einen Monteur oder zwei Monteure auch ohne technische Hilfsmittel wie Kran etc. gut Hand zuhaben sind. Dementsprechend entfällt sowohl der Zeit- als auch der Kostenaufwand für die Bereitstellung entsprechender Kräne etc., um beispielsweise den Aufzug bei der Erstinstallation zu montieren, bzw. um einzelne Komponenten bzw. Baugruppen für Wartungs- oder Reparaturzwecke zu demontieren bzw. wieder zu montieren. Auch können aufwändige Funktionsprüfungen Vorort deutlich reduziert werden bzw. entfallen.
  • Durch die erfindungsgemäße Stützvorrichtung kann einerseits die Antriebswelle und/oder andererseits die Abtriebswelle bzw. zumindest eines derer Lager selbst unter Last, d.h. selbst bei mit Zug beaufschlagtem Zugelement, montiert bzw. demontiert werden. Hierdurch kann das aufwendige Absichern der Lastaufnahme bzw. der Aufzugskabine und/oder des Gegengewichtes deutlich reduziert werden bzw. entfallen. Dies ist nicht nur bei der Erstmontage, sondern vielmehr vor allem bei einer Reparatur bzw. Wartung während des Betriebs von entscheidendem Vorteil. Hierdurch reduzieren sich die Betriebskosten bzw. Instandhaltungskosten in erheblichem Maß, sodass nicht nur eine kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung, sondern vor allem auch eine kostengünstige Betriebsweise der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung gewährleistet wird. Dies scheint nunmehr zum wirtschaftlichen Durchbruch einer Hebevorrichtung gemäß der Erfindung, insbesondere für die Anwendung als sog. "Home-Lifte", sowohl für den Neubau als auch für den nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude zu führen.
  • Vorzugsweise weist die Antriebswelle und/oder die Abtriebswelle wenigstens eine Abstützfläche als Kontaktfläche der Stützvorrichtung auf. Hiermit kann gewährleistet werden, dass durch die Abstützung keine Beeinträchtigung bzw. Beschädigung der Abtriebswelle und/oder Abstützfläche erfolgt, was ansonsten die sichere weitere Betriebsweise der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung erheblich einschränken würde. Durch die speziell vorgesehene und vorteilhaft ausgebildete Abstützfläche kann gewährleistet werden, dass auch bei zugbelasteten Zugelementen bzw. unter Last, d.h. während die Lastaufnahme, insbesondere die Aufzugskabine, Aufzugskanzel und/oder das Gegengewicht, am Zugelement bzw. am Aufzugsseil oder dergleichen angehängt ist, Komponenten oder Komponentengruppen in vorteilhafter Weise demontierbar oder montierbar sind.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Trageinheit wenigstens eine Stützfläche als Kontaktfläche der Stützvorrichtung. Damit wird in entsprechender Weise gewährleistet, dass auch die Trageinheit durch das Abstützen mittels der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung auch bei großen Belastungen während der Demontage oder Montage nicht beeinträchtigt bzw. beschädigt wird.
  • Durch die vorteilhafte Stützfläche der Trageinheit und/oder der insbesondere ringförmigen bzw. umfangsseitig angeordneten Abstützfläche der Abtriebswelle bzw. der Antriebswelle wird eine definierte bzw. vorgegebene Abstützung für die Montage bzw. Demontage entsprechender Komponenten bzw. Elemente der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung realisiert, was nicht nur eine exakte, toleranzarme Erstmontage, sondern auch eine schonende Demontage sowie eine Montage bzw. ein Einbau einzelner Bauteilkomponenten oder Hebevorrichtungselemente gewährleistet. Dies ist gerade bei Hebevorrichtungen zum Befördern von Personen von entscheidender Bedeutung. Dementsprechend kann die Hebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung über viele Jahre bzw. Jahrzehnte hohe Sicherheitsstandards, vor allem auch im Personenaufzugsbereich, gewährleisten. Dies verbessert die Gesamtwirtschaftlichkeit der Hebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in entscheidendem Maß.
  • Von besonderem Vorteil ist, eine Führung bzw. eine Führungsvorrichtung zum Führen der Stützvorrichtung vorzusehen. Hierbei kann vor allem beim Anbringen bzw. Einbringen der Stützvorrichtung diese in vorteilhafter Weise geführt werden. Beispielsweise ist die Abstützfläche und/oder die Stützfläche in vorteilhafter Weise in Richtung der Wellenachse gekrümmt, z.B. konkav oder konvex bzw. prismaförmig ausgebildet. Hiermit wird erreicht, dass eine quer bzw. seitlich zur Wellenachse eingebrachte Stützvorrichtung gemäß der Erfindung sicher positioniert ist bzw. nicht in Achsrichtung abrutschen bzw. verstellt wird. Dies erhöht die Sicherheit während der Abstützung mittels der Stützvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Alternativ oder in Kombination zur gekrümmten Abstützfläche und/oder Stützfläche kann diese als Vertiefung bzw. Nut und/oder seitlich bzw. in Richtung der Wellenachse neben der Abstützfläche und/oder Stützfläche kann eine Erhebung oder dergleichen als Führung vorgesehen werden. Hiermit wird ebenfalls eine Fixierung in Richtung der Wellenachse realisiert.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung weist die Stützvorrichtung wenigstens einen Keil bzw. ein keilartiges Stützelement auf, das beispielsweise zwischen Trageinheit und Antriebswelle oder Abtriebswelle zum Abstützen während der Montage- bzw. Demontagephase angeordnet ist. Ein entsprechender Keil bzw. keilartiges Element kann in vorteilhafter Weise seitlich, d.h. quer zur Vertikalen, in den entsprechenden Zwischenraum eingebracht werden, sodass die Antriebswelle oder die Abtriebswelle in vorteilhafter Weise abgestützt ist.
  • Vor allem alternativ hierzu kann die Stützvorrichtung auch zumindest ein Gewinde umfassendes Schraubelement aufweisen, das beispielsweise im Wesentlichen vertikal angeordnet bzw. verstellbar ist. Ein vorteilhaftes Schraubelement kann beispielsweise während der normalen Betriebsweise an der Trageinheit angeordnet bzw. angeschraubt sein und für den besonderen Betriebsfall, z.B. Wartung oder Reparatur etc., beispielsweise von unten im Wesentlichen vertikal nach oben gegen die Antriebswelle und/oder Abtriebswelle verstellt werden, bis diese entsprechend abgestützt ist. Nach Durchführung entsprechender Maßnahmen, wie Reparatur oder Wartung etc., kann dann die Schraube bzw. das Schraubelement wieder entsprechend nach unten von der Abtriebswelle bzw. der Antriebswelle zurück verstellt bzw. geschraubt werden, sodass die entsprechende Welle wieder frei ist.
  • Generell ist von Vorteil, die Stützvorrichtung für den besonderen Betriebsfall, wie Wartung, Reparatur oder dergleichen, derart an der Abtriebswelle und/oder Antriebswelle anzuordnen, dass wenigstens eines der Lager in vorteilhafter Weise entlastet ist, sodass dieses und/oder weitere Elemente vorübergehend entbehrlich bzw. entfernbar und somit austauschbar sind. Dies trifft vor allem auch auf Komponenten der Untersetzungseinheit zu, ganz besonders bei der Verwendung von Endlos-Elementen wie einem Riemen, Band etc..
  • Darüber hinaus ist auch denkbar, dass bei der Verwendung von Untersetzungseinheiten mit Zahnrädern oder dergleichen durchaus auch einzelne Zahnräder entsprechend ausgetauscht werden können. Neben der Verwendung von Riemen oder Zahnrädern sind grundsätzlich auch Zahnriemen, Keilriemen, Seile, Bänder, Ketten oder dergleichen als entsprechend gemäß der Erfindung austauschbare Komponenten denkbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine stirnseitig an der Antriebswelle und/oder Abtriebswelle angeordnete, zumindest eine die Lagervorrichtung der Antriebseinheit oder die Lagereinheit der Untersetzungseinheit aufnehmende Tragvorrichtung vorgesehen. Hierbei ist die Tragvorrichtung eine wesentliche Komponente der Trageinheit. Vorzugsweise umfasst die Tragvorrichtung wenigstens ein Lagerelement, wie beispielsweise ein Wälzlager bzw. eine Wälzlageranordnung mit mehreren Wälzlagern, z.B. als Kugellager, Rollenlager oder dergleichen ausgebildet.
  • Grundsätzlich ist von Vorteil, die Antriebswelle und/oder die Abtriebswelle auf der einen Stirnseite mit einem Festlager und auf der anderen Seite bzw. der gegenüberliegenden Seite mit einem Loslager auszustatten. Eines oder beide dieser Langer können in der vorteilhaften Tragvorrichtung angeordnet bzw. positioniert werden.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung weist die Tragvorrichtung wenigstens ein während der Montagephase entfernbares Tragelement auf. Beispielsweise kann das stirnseitige Tragelement bzw. die Tragvorrichtung, die vorzugsweise im Wesentlichen vertikal angeordnet ist, mit Hilfe einer lösbaren Verbindung, insbesondere einer Schraubverbindung oder dergleichen, für den besonderen Betriebsfall wie Wartung oder Reparatur etc., von der Trageinheit, z.B. von einer Basisplatte oder dergleichen, in vorteilhafter Weise gelöst bzw. entfernt werden.
  • Das entfernbare Tragelement der Tragvorrichtung kann beispielsweise im Betrieb das entsprechende Lager tragen bzw. positionieren und/oder als Lagerdeckel bzw. Lagerabdeckung ausgebildet werden.
  • Beispielsweise kann durch Entfernung des Tragelementes das jeweilige Lager in vorteilhafter Weise längs der Antriebswelle und/oder längs der Abtriebswelle entfernt werden. Hierdurch kann beispielsweise ein Austausch des entsprechenden Lagers erfolgen und/oder kann das Zugmittel gemäß der Erfindung in besonders einfacher Weise demontiert bzw. ausgetauscht werden.
  • Gerade bei der Verwendung von zwei Wellen umschlingenden Zugmitteln ist es von Vorteil, eine Spannvorrichtung zum Spannen des Zugmittels vorzusehen. Hierdurch wird ermöglicht, dass eine im Betrieb gegebenenfalls auftretende Längung bzw. Streckung des Zugmittels zu keiner Beeinträchtigung des Betriebes führt. Beispielsweise ist eine Zug- oder Druckfeder als Spannelement vorgesehen, das den Abstand zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle bei entsprechender Längung des Zugmittels vergrößert und weiterhin eine vorteilhafte Spannkraft erzeugt.
  • Vorzugsweise weist eine Spannvorrichtung bzw. eine Spannfeder eine Anschlagseinheit bzw. ein Anschlagselement auf, das einen Mindestabstand zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle bzw. einen Mindestabstand der beiden relativ zueinander verstellbaren stirnseitigen Enden der Spannvorrichtung bzw. der Spannfeder gewährleistet. Beispielsweise ist das Anschlagselement als Anschlagshülse ausgebildet, die vorzugsweise im Wesentlichen umfangseitig um die Spannfeder herum angeordnet ist. Mit Hilfe einer derartigen Abstandseinheit bzw. Abstandselementes wird gewährleistet, dass bei einer Drehrichtungsumkehr es zu keiner nachteiligen Verringerung des Abstandes zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle kommt, wodurch ein gegebenenfalls mögliches Durchrutschen des Zugmittels auftreten könnte. Auch könnte ein derartiges Durchrutschen beim entsprechenden Anfahren bzw. Beschleunigen der Hebevorrichtung gemäß der Erfindung auftreten.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem zugbelasteten Zugelement der Lastaufnahme und dem umschlingenden Zugmittel wenigstens eine Trennvorrichtung angeordnet, insbesondere umfangsseitig an der Antriebswelle bzw. Treibscheibe. Beispielsweise kann dies als radial ausgerichtete Trennscheibe oder dergleichen erfolgen. Alternativ oder in Kombination hierzu kann auch zwischen dem Zugelement und dem Zugmittel wenigstens eine Labyrinthdichtung mit mehreren Nuten, Rillen etc., ein Gewebering bzw. Filzring oder dergleichen angeordnet werden. Mittels einer derartigen Trennvorrichtung bzw. einem Trennelement der zuvor genannten Art wird verhindert, dass beispielsweise Schmieröl, Schmutz oder dergleichen vom Zugelement zum Zugmittel wandern kann bzw. umgekehrt, was zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko, vor allem bei Personenaufzügen oder dergleichen, führen würde.
  • In vorteilhafter Weise kann die Trennvorrichtung auch als Abstreiferelement, beispielsweise als Gummilippe oder dergleichen, realisiert werden, die beispielsweise statisch an der Trageinheit angeordnet ist und die Antriebswelle bzw. die Abtriebswelle während dem Drehbetrieb entsprechend abstreift. Auch hiermit kann ein Wandern von Schmieröl oder dergleichen vom Zugelement zum Zugmittel verhindert werden.
  • Gemäß der Erfindung werden zahlreiche Vorteile realisiert, die vor allem darin bestehen, dass beispielsweise ein genormter bzw. marktüblicher Standard-Elektromotor, vorzugsweise ein Asynchronmotor, bzw. ein sogenannter "getriebeloser Antrieb" mittels eines genormten Hülltriebs die Treibscheibe antreibt und vorzugsweise durch die Trennung von Treibscheibeneinheit und Antriebsmotor ein Auswechseln sowohl des Elektromotors als auch von Lagerungen der Hülltriebeinheit und/oder der Treibscheibe im Wesentlichen ohne ein Abbauen des gesamten Antriebs oder ohne Abhängen bzw. Entlasten der Aufzugskabine oder des Gegengewichtes problemlos möglich ist. Dies führt zu einer wirtschaftlich günstigen Betriebsweise der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung über viele Jahre hinweg.
  • Weitere Vorteile der Hebevorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich beispielsweise durch die Wahl der Einzelkomponenten, wie Elektromotor, Lager, Hülltrieb, Bremse, die vorzugsweise alle aus marktüblichen Komponenten bestehen können bzw. als Standardkomponenten frei verfügbar sind.
  • Darüber hinaus gewährleistet ein vorteilhafter, modularer Aufbau des Antriebssystems bei Bedarf von höheren Hubgeschwindigkeiten, größeren Drehmomenten etc., die Verwendung eines weiteren bzw. zweiten Antriebsmotors, insbesondere Serien-Elektromotors. Dieser kann in vorteilhafter Weise an das Antriebssystem angebaut bzw. angeflanscht werden.
  • Vorzugsweise sind die Antriebswellen der beiden Antriebsmotoren im Wesentlichen fluchtend bzw. in axialer Verlängerung zueinander angeordnet und/oder auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebssystems angeordnet. Hierdurch wird eine besonders platzsparende Bauweise eines entsprechend erweiterten modularen Antriebssystems realisiert. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann dadurch realisiert werden, dass durch die Trennung von Motor und Treibscheibe wesentliche Gewichtseinsparungen der einzelnen Komponenten erzielt werden, insbesondere durch die Verwendung eines bereits genannten serienmäßigen Asynchronmotors bzw. eines "getriebelosen Antriebs".
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich vor allem auch in Bezug auf die Geräuschentwicklung. Beispielsweise kann durch die Trennung von Antriebsmotor und Treibscheibe eine vorteilhafte Belüftung des Antriebsmotors realisiert werden, sodass auf eine Eigen- oder Fremdbelüftung des Antriebsmotors verzichtet werden kann. Bislang werden vielfach entsprechende Lüfter für die Antriebsmotoren vorgesehen, was dann zu einer störenden Geräuschentwicklung geführt hat.
  • Darüber hinaus wird durch die vorteilhafte Trennung von Antriebsmotor und Treibscheibeneinheit eine vorteilhafte Körperschallentkopplung zwischen Antriebsmotor und Treibscheibe ermöglicht. Hierdurch wird motoreigener Körperschall nicht über die Treibscheibe und die Seile in die Kabine bzw. die Lastaufnahme oder über die Trageinheit bzw. Traverse in das Gebäude geleitet. Dies ist gerade bei sogenannten "Home-Liften" bzw. Personen-Aufzügen von erheblichem Vorteil, da im Allgemeinen bereits geringste Geräusche als Einschränkung des Komforts gewertet werden.
  • Im Sinn der Erfindung ist eine Stützvorrichtung auch zwischen zwei Lagerungen der Antriebswelle oder Abtriebswelle angeordnet, wenn die Stützvorrichtung bzw. ein Teil der Stützvorrichtung beim Abstützen der Wellen in den im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Bereich zwischen den Lagerungen hineinragt. Dies kann beispielsweise auch dadurch realisiert werden, dass ein Abstützelement wie z.B. eine Schraube oder dergleichen im Wesentlichen parallel zur Welle ausgerichtet und stirnseitig die Wellen bzw. die Treibscheibe oder dergleichen abstützt, wobei ein Schraubenende gegen die Welle drückt und im besagten Zwischenbereich der Lagerungen hineinragt bzw. angeordnet ist. Das gegenüberliegende Ende der Schraube oder dergleichen ist an der Tragvorrichtung in vorteilhafter Weise angeordnet bzw. fixiert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert:
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische, perspektivische Ansicht einer Hebevorrichtung gemäß der Erfindung von vorne;
    Figur 2
    eine schematische, perspektivische Ansicht der Hebevorrichtung gemäß Figur 1 von hinten;
    Figur 3
    eine schematische, perspektivische Ansicht der Hebevorrichtung gemäß Figur 1 von der Seite;
    Figur 4
    eine schematische Schnittdarstellung der Hebevorrichtung gemäß Figur 1 und
    Figur 5
    eine schematische, perspektivische Ansicht einer zweiten Hebevorrichtung gemäß der Erfindung mit zwei Antriebsmotoren.
  • Mit Hilfe von Seilen bzw. Tragmittel 23 wird beispielsweise eine nicht näher dargestellte Aufzugskabine sowie gegebenenfalls ein entsprechendes Gegengewicht in einem vertikalen Schacht bewegt. Die Tragmittel 23 werden mittels Reibung über Tragmittelrillen 19 einer Treibscheibe 20 angetrieben. Der Antrieb einer Abtriebswelle 3 bzw. der Treibscheibe 20 erfolgt vorzugsweise über ein Zugmittel gemäß der Erfindung bzw. einen O-ringförmigen, d.h. endlosen Keilrippenriemen 15. Der Keilrippenriemen 15 wird vorzugsweise über einen Asynchronmotor 14 und eine Antriebswelle 11 angetrieben.
  • Die Antriebswelle 11 ist durch ein Stützlager 12 und einem Zentrier- und Stützflansch 13 in einer mittels einer Lagerung 18 und um eine Drehachse drehbar gelagerten Wippe 10 abgestützt. Der Motor 14 ist an der Wippe 10 zentriert und angeflanscht. Die Wippe 10 bzw. der/die Keilrippenriemen 15 werden mit einer Spanneinheit bzw. Feder 21 vorgespannt. Hierdurch wird verhindert, dass selbst bei einer Längung der Keilrippenriemen 15 im Laufe der Zeit kein Durchrutschen desselben erfolgt.
  • Die Treibscheibe 20 wird gemäß der dargestellten Variante in Fig. 4 gebildet von einer durchgehenden Welle 3, den Stützscheiben 9 und dem Rohr 8. Welle 3, Stützscheibe 9 und Rohr 8 werden reibschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Hierbei kann ein vorteilhafter Schrumpfungsprozessschritt bei der Herstellung der Treibscheibe 20 vorgesehen werden.
  • Das Rohr 8 weist zur reibschlüssigen Übertragung der Antriebs-und Bremsmomente Rillen 19 auf, in denen die Tragmittel 23 laufen. Darüber hinaus bildet das Rohr 8 die vorzugsweise glatte Lauffläche für den Keilrippenriemen 15. Die Treibscheibe 20 ist in einem Treibscheibengehäuse mittels der Lager 4 und der Zentrier- und Stützflansche 16 und 5 über die Seitenwangen 2 gelagert.
  • Die Welle 3 weist an einem oder beiden Enden nicht dargestellte Keilwellenprofile auf, auf denen mindestens ein Bremsrotor 7 angeordnet bzw. aufgesteckt ist. Dieser Bremsrotor 7 ist Bestandteil mindestens einer an den Seitenwangen 2 angebrachten Sicherheitsbremse 6. Der Zentrier-und Stützflansch 5 dient vorzugsweise als Anlauf- und Bremsfläche für den Bremsrotor 7. Um die vollständige Treibscheibe 20 in die Seitenwangen 2 des Treibscheibengehäuses 25 ein- und ausbauen zu können, weisen die Seitenwangen 2 Öffnungen 17 auf, die mit einem nicht näher dargestellten Bauteil verschlossen werden können.
  • Der Keilrippenriemen 15 wird erfindungsgemäß mit mindestens zwei vorzugsweise Druckfedern 21 über die Wippe 10 gespannt. Die Position der Federn ist so gewählt, dass sich die mindestens zweifach gelagerte Wippe 10 möglichst nur wenig verformt und der Keilrippenriemen 15 über seine gesamte Länge gleichmäßig vorgespannt ist.
  • Die Wippenlagerung 18 weist Elemente zur Körperschallisolierung auf. Des Weiteren werden durch spezielle Dämpfungselemente sowohl die Wippe als auch die Federn gegen Körperschall entkoppelt.
  • Alle Einzelteile des Treibscheibengehäuses 25, wie z.B. Grundplatte 1, Seitenwangen 2, Steg 26, werden vorzugsweise derart vorgefertigt, dass sie bei der Schweißvorbereitung durch Nut und Feder 22 exakt zusammengesteckt und positioniert werden können. Das Gleiche gilt für die Wippe 10. Das Zuschalten eines zweiten Motors 24 (vgl. Fig. 5) ermöglicht eine modulare Bauweise, falls dies antriebstechnisch oder aus Platzgründen erforderlich ist.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann die Treibscheibe 20 gegen das Treibscheibengehäuse 25 ohne Entlastung der Tragmittel mit Hilfe eines oder mehrer Stütz-und/oder Halteelemente statisch abgestützt werden und somit können Verschleißteile wie z.B. Lager 4,12, Keilrippenriemen 15 etc. ausgetauscht werden.
  • Hierfür weist die Grundplatte 1 eine Öffnung 27 vorzugsweise mit Innengewinde 28 auf, wodurch für eine Demontage oder Montage, z.B. der Lager 4, 12, 18, der Federn 21 und/oder der Wellen 3, 11 und/oder der Keilrippenriemen 15 etc., eine in Fig. 4 separat, schematisch dargestellte Stützschraube 30 eingeschraubt werden kann. Die Schraube 30 wird so weit eingeschraubt, bis diese an einer Stützfläche 29 der Treibscheibe 20 anschlägt bzw. diese abstützt. Danach kann z.B. der Stützflansch 5 entfernt bzw. abgeschraubt werden und das Lager 4 längs der Achse der Welle 3 ausgebaut werden. Gegebenenfalls kann auch die Welle 3 einschließlich dem zweiten Lager 4 ausgebaut werden.
  • Grundsätzlich kann nach dem Entfernen eines der Lager 4 der Keilrippenriemen 15 aus- oder eingefädelt werden. Hierbei ist nicht zwangsweise die Öffnung 17 der Tragvorrichtung gemäß der Erfindung notwendig, sondern nur sehr hilfreich. Ohne diese Öffnung 17 kann der Keilrippenriemen 15 gegebenenfalls auch um das freie Ende der Welle 3 herum gelegt werden und auf der Treibscheibe 20 montiert werden. Im Allgemeinen wird ein alter bzw. gebrauchter Keilrippenriemen 15 nicht in der zuvor genannten Weise demontiert, sondern einfacherhalber durchgetrennt und entfernt. D.h. lediglich der geschlossene bzw. O-ringförmige, insbesondere neue Keilrippenriemen 15 wird entsprechend montiert.
  • Ohne nähere Darstellung kann alternativ zur Schraube 30 auch ein Stützkeil vorgesehen werden, der zur Demontage bzw. Montage einzelner Komponenten bzw. Baugruppen gemäß der Erfindung zwischen der Treibscheibe 20, insbesondere an die Stützfläche 29, und der Basis- bzw. Grundplatte 1 angeordnet bzw. verkeilt wird. Auch hiermit ist eine wirkungsvolle Abstützung des Antriebssystems gemäß der Erfindung realisierbar, wobei die Seile 23 weiterhin unter Zugbelastung stehen können.
  • Vorzugsweise weist der Steg 26 eine nicht näher dargestellte Montageöffnung zum seitlichen Einbringen und Herausführen eines zuvor genannten Stützkeiles auf. Vorzugsweise wird im Normalen Betriebsfall diese Montageöffnung des Stegs 26 mittels einer Abdeckung verschlossen.
  • Bevorzugt sind die Seitenwangen 2 des Treibscheibengehäuses 25 nach oben geöffnet, damit die Treibscheibe 20 in das Gehäuse 25 eingeführt werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Wippe 10 zwei drehbar angeordnete Lagerstellen auf, die sich in den Seitenwangen 2 des Treibscheibengehäuses abstützen.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist innerhalb der beiden Seitenwangen der Wippe 10 die der Aufnahme von Motor und Gegenlager dienen, ein Hülltrieb angeordnet.
  • Beispielsweise weist die dem Motor 14 gegenüberliegende Seitenwange der Wippe ein Stützlager für die Antriebswelle 11 des Keilrippenriemen 15 auf.
  • Von Vorteil ist, wenn sich die Federspannvorrichtung an beiden Seitenwangen 2 der Treibscheibenlagerung abstützt.
  • Bevorzugt sind die Federkräfte zum Spannen des Keilrippenriemens 15 in oder nahe der gemeinsamen Kraftwirkungslinie von Motor 14, Wippe 10 und Keilrippenriemen 15 angeordnet.
  • Ganz besonders von Vorteil ist, dass die Antriebseinheit zum Transport in das Gebäude und/oder im Gebäude in einzelne Komponenten zerlegbar ist, um den Transport zu erleichtern.
  • In einer speziellen Ausführungsform sind zwei Motoren 14, 24 auf einer Wippe 10 zentriert und mit einem Verbindungselement wie z.B. einer Verbindungshülse formschlüssig miteinander verbunden, wobei dies bzw. die Verbindungshülse zugleich die Funktion der Antriebswelle 11 für den Keilrippenriemen 15 erfüllen kann.
  • Gemäß der Erfindung kann beispielsweise durch den Austausch der Seiltreibscheibe 20 zu einer Riementreibscheibe das Antriebssystem vom Tragmittel Seil zum Tragmittel Riemen im Maschinenraum oder im Aufzugsschacht mit verhältnismäßig kleinen Aufwand umgebaut werden.
  • Vorzugsweise weist die Treibscheibe 20 einen formschlüssigen und/oder reibschlüssig gestalteten Rohrabschnitt 8 auf, auf den sowohl der Keilrippenriemen 15 als auch die Tragmittel 23 angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist ein bremsenseitiger Zentrier- und Stützflansch 5 vorhanden, der für den Bremsrotor 7 die Funktion des gehäuseseitigen Bremsflansches übernimmt.
  • In einer möglichen Variante der Erfindung ist das Treibscheibenrohr 8 mit mindestens einer Stützscheibe 9 reib-und formschlüssig verbunden.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind mindestens eine der Stützscheiben 9 mit der durchgehenden Welle 3 der Treibscheibe 20 reib- und formschlüssig verbunden.
  • Bevorzugt sind die Blechzuschnitte für das Treibscheibengehäuse 25 und/oder für die Wippe 10 zur Vereinfachung der Schweißvorbereitung steck- und fixierbar, insbesondere mit Nut und Feder, ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind ein Motor 14 und/oder zwei Motoren 14, 24 aus Platzgründen mittig oder etwa mittig zur Treibscheibe 20 über der Treibscheibe 20 angeordnet. Darüber hinaus können zur Platzeinsparung auf beiden Seiten des Treibscheibengehäuses 25 Bremsen 6 angeordnet werden.
  • In vorteilhafter Weise können beidseitig der Tragmittelrillen 19 am Außendurchmesser des Treibscheibenrohres 8 Rillen angebracht werden, die das Wandern von möglichen Schmierstoffen des Tragmittels 23 zur Riemenlauffläche oder zur Bremse 6 hin verhindern oder deutlich erschweren.
  • Beispielsweise wird die Öffnung 17 an der bremsseitigen Seitenwange 2 des Treibscheibengehäuses durch ein vorzugsweise einschiebbares Bauteil geschlossen, um den Transport von einem möglicherweise vorhandenem Schmierstoff zur Bremsscheibe hin zu verhindern.
  • Von Vorteil ist die Anbindungsstellen der Wippe 10 zum Treibscheibengehäuse 25 mit Dämpfungselementen auszustatten, um das Treibscheibengehäuse 25 und die Treibscheibe 20 von Schwingungen und Vibrationen, verursacht von Motor 14, 24 und Lager 12, zu isolieren.
  • Weiterhin kann der Motor 14, 24 zur Geräuschreduzierung, thermisch so ausgelegt werden, dass auf einen Eigenlüfter und/oder einen Fremdlüfter verzichtet werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann durch geeignete Maßnahmen wie z.B. Wahl des Achsabstandes, Riemenübersetzungsverhältnis, Riemenprofil des Keilrippenriemens 15 oder Gummimischung des Keilrippenriemens 15 auf eine Profilierung jenes Abschnittes des Treibscheibenrohres 8 verzichtet werden, auf dem der Keilrippenriemen 15 läuft.
  • Vorzugsweise wird das riemenseitige Treibscheibenlager 4 durch einen am Außendurchmesser des Lagers sitzenden Zentrier- und Stützflansch 5 gehalten, sodass bei Demontage dieses Flansches 5 eine Öffnung frei gegeben wird, durch die der Keilrippenriemen 15 des Hülltriebes zu Montagezwecken ein-und/oder ausgefädelt werden kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das riemenseitige Wippenlager 12 durch einen am Außendurchmesser des Lagers sitzenden Zentrier- und Stützflansch 13 gehalten, sodass bei Demontage dieses Flansches eine Öffnung frei gegeben wird, durch die der Keilrippenriemen 15 des Hülltriebes zu Montagezwecken ein- und/oder ausgefädelt werden kann.
  • Zur einfachen Montage des Keilrippenriemens 15 kann die Antriebswelle 11 zusammen mit dem Zentrier- und Stützflansch 13 und dem Stützlager 12 als Einheit montiert und demontiert werden.
  • Von besonderem Vorteil ist, die Lagerung der Antriebswelle 11 motorseitig als Loslager und stützlagerseitig als Festlager 12 auszuführen.
  • Grundsätzlich kann der Antriebsmotor 14, 24 auch an anderer Stelle platziert werden, um den jeweiligen zumeist beengten Platzverhältnissen genüge zu tun. Beispielsweise kann der Antriebsmotor 14, 24 auch unterhalb der Treibascheibe 20 bzw. der Grundplatte 1 angeordnet werden.
  • Beispielhafte Merkmale einer Ausführungsform gemäß der Erfindung:
    • Zweikreis-Sicherheitsbremse von Mayr
    • leistungsstarker Asynchronmotor von ABB
    • Hochleistungskeilrippenriemen von Contitech
    • verschleißfreier Drehgeber von Kübler
    • flüsterleises System, da kein Lüfter erforderlich
    • modularer Aufbau
    • sehr wartungsfreundlich
    • gehärtete Treibscheibe
    • hochwertige Qualitätslager
    • sehr leicht
    • platzsparender Einbau
    • keine zusätzlichen Optionskarten beim Frequenzumrichter erforderlich
    • durch den verwendeten Asynchronmotor ist die Verwendung jedes aufzugstauglichen Frequenzumrichters möglich
  • Vorteilhafter, beispielhafter Aufbau - auch für Modernisierungen:
    • durch die einfache Zerlegbarkeit ist auch bei Modernisierungen ein einfaches Handling zum und im Gebäude möglich
    • einfach in vier tragbare Hauptkomponenten zerlegbar:
      • Motor
      • Wippe
      • Treibscheibe mit Treibscheibengehäuse
      • Bremse
  • Die einzelnen Komponenten wiegen jeweils etwa zwischen 10kg und 40kg
    • sehr leise, baumustergeprüfte Zweikreis-Sicherheitsbremse ROBA® - duplostop® von Mayr - auch als Schutzeinrichtung gegen unkontrollierte Fahrkorbbewegung nach oben einsetzbar
  • Einfacher Austausch der Komponenten:
    • alle Einzelkomponenten sind z.B. auf eine Lebensdauer von mehr als 20.000 Betriebsstunden ausgelegt
    • schneller Motorwechsel mit aufgelegten Seilen und unter Last
    • problemloser Riemenwechsel mit aufgelegten Seilen und unter Last
    • einfacher Lagerwechsel mit aufgelegten Seilen
    • Drehgeberwechsel erfolgt ohne Einmessen
      • Drehgeber jedoch verschleißfrei
    • zukunftsorientiert:
      • durch Austauschen der Treibscheibe ist bei Bedarf ein Tragmittelwechsel vom Seil auf ein künftiges Tragmittel, wie z.B. Gurt, problemlos möglich
  • Vorzüge einer möglichen Ausführungsform mit einem flüsterleisen Riementrieb:
    • Hochleistungskeilrippenriemen CONTI-V MULTIRIB® von Contitech
    • ein spezielles Behandlungsverfahren reduziert die Riemenlängung auf eine vernachlässigbare Größe
    • durch ein spezielles Riemenspannsystem entfällt ein manuelles Nachspannen des Riemens während der gesamten Laufzeit
    • eine besondere Materialmischung des Riemens in Verbindung mit einer in dem Riemenspannsystem integrierten Drehmomentstütze verhindert ein Durchrutschen des Riemens bei allen üblichen Betriebszuständen
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    2
    Seitenwange
    3
    Welle
    4
    Lager
    5
    Stützflansch
    6
    Bremse
    7
    Bremsrotor
    8
    Rohr
    9
    Stützscheiben
    10
    Wippe
    11
    Antriebswelle
    12
    Stützlager
    13
    Stützflansch
    14
    Motor
    15
    Keilrippenriemen
    16
    Stützflansch
    17
    Montageöffnung
    18
    Wippenlagerung
    19
    Tragmittelrillen
    20
    Treibscheibe
    21
    Feder
    22
    Nut- und Feder-Anordnungen
    23
    Seil
    24
    Motor
    25
    Treibscheibengehäuse
    26
    Steg
    27
    Öffnung
    28
    Innengewinde
    29
    Stützfläche
    30
    Schraube

Claims (7)

  1. Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne, mit einer Antriebseinheit zum wenigstens teilweise vertikalen Heben einer Lastaufnahme, wobei die Antriebseinheit wenigstens einen Antriebsmotor (14, 24) und wenigstens ein eine Antriebswelle (11) umfassendes Antriebselement (11) aufweist, wobei wenigstens ein auf Zug belastetes Zugelement (23)-zumindest zwischen der Antriebseinheit und der Lastaufnahme angeordnet ist, wobei wenigsten eine Trageinheit (1) zum Tragen wenigstens des Antriebmotors (14, 24) vorgesehen ist, wobei die Antriebseinheit wenigstens ein das Antriebselement (11) und mindestens eine auf einer Abtriebswelle (3) angeordnetes Abtriebselement (20) aufweisende Untersetzungseinheit umfasst, wobei die Untersetzungseinheit als Zugmitteltrieb mit wenigstens einem das Antriebselement (11) und das Abtriebselement (20) umschlingenden Zugmittel (15) ausgebildet ist, wobei die Antriebseinheit wenigstens eine, insbesondere zwei voneinander beabstandete sowie beidseits des Antriebselementes (11) angeordnete Lagervorrichtungen (12) zur drehbaren Lagerung der Antriebswelle und wobei die Untersetzungseinheit wenigstens zwei voneinander beabstandete sowie beidseits des Abtriebselementes (20) angeordnete Lagereinheiten (4) zur drehbaren Lagerung der Abtriebswelle (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine stirnseitig an der Antriebswelle (11) und/oder Abtriebswelle (3) angeordnete, zumindest ein die Lagervorrichtung (12) der Antriebseinheit oder die Lagereinheit (4) der Untersetzungseinheit aufnehmende Tragvorrichtung (2, 5, 13) vorgesehen ist, und dass die Tragvorrichtung (2, 5, 13) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (2, 5, 13) wenigstens ein während der Montagephase entfernbares Tragelement (5, 13) aufweist.
  3. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stützvorrichtung (30) zum Abstützen der Antriebswelle (11) und/oder der Abtriebswelle (3) während einer Montage- bzw. Demontagephase zwischen den beiden Lagervorrichtungen (12) der Antriebseinheit und/oder zwischen den beiden Lagereinheiten (4) der Untersetzungseinheit vorgesehen ist.
  4. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (11) und/oder die Abtriebswelle (3) wenigstens eine Abstützfläche (29) als Kontaktfläche (29) der Stützvorrichtung (30) aufweisen.
  5. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinheit (1) wenigstens eine Stützfläche (28) als Kontaktfläche (28) der Stützvorrichtung (30) umfasst.
  6. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (30) wenigstens einen Keil aufweist.
  7. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (30) wenigstens ein zumindest ein Gewinde umfassendes Schraubenelement (30) aufweist.
EP12001004.6A 2008-07-23 2009-07-22 Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne Not-in-force EP2460755B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12001004T PL2460755T3 (pl) 2008-07-23 2009-07-22 Urządzenie podnoszące, w szczególności podnośnik albo pomost podnoszący

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034426 2008-07-23
EP09009487A EP2147884B1 (de) 2008-07-23 2009-07-22 Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009487.1 Division 2009-07-22
EP09009487A Division EP2147884B1 (de) 2008-07-23 2009-07-22 Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2460755A1 EP2460755A1 (de) 2012-06-06
EP2460755A8 EP2460755A8 (de) 2012-08-15
EP2460755B1 true EP2460755B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=41139149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009487A Not-in-force EP2147884B1 (de) 2008-07-23 2009-07-22 Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
EP12001004.6A Not-in-force EP2460755B1 (de) 2008-07-23 2009-07-22 Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009487A Not-in-force EP2147884B1 (de) 2008-07-23 2009-07-22 Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2147884B1 (de)
AT (1) ATE554042T1 (de)
DE (1) DE102009034468A1 (de)
PL (2) PL2147884T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108349A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
DE102016120645A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810911A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-10 Kone Corporation Antriebsmaschine für einen Aufzug sowie ein Aufzug
WO2017191153A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere aufzug oder hebebühne

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574040A (en) * 1943-12-22 1945-12-18 Express Lift Co Ltd Improvements in or relating to hoisting arrangements for lifts and the like
JPH08239182A (ja) * 1995-03-02 1996-09-17 Toshiba Elevator Eng Kk エレベータの巻上機
IT1286226B1 (it) * 1996-09-20 1998-07-08 Alberto Sassi Gruppo di riduzione per uso ascensoristico
DE19718626C1 (de) 1997-05-02 1999-01-21 Thyssen Aufzuege Gmbh Seilgetriebener Aufzug
JPH11301954A (ja) * 1998-04-23 1999-11-02 Fujitec Co Ltd エレベータ用巻上機
DE10258344A1 (de) 2002-06-05 2003-12-18 Logos Innovationen Gmbh Hebevorrichtung mit einem Bremselement
EP1460022A1 (de) 2003-03-20 2004-09-22 Inventio Ag Antriebseinheit für einen aufzug
JP2007507402A (ja) 2003-10-01 2007-03-29 ロゴス−イノヴァチオーネン ゲーエムベーハー リフティング装置、特にエレベータあるいはリフティングプラットフォーム
DE202004008403U1 (de) * 2004-05-19 2004-09-02 Abraham, Detlev Halte- und Antriebseinheit für einen an Seilen gehaltenen Fahrkorb
DE102007018375A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108349A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
DE102016120645A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne

Also Published As

Publication number Publication date
EP2460755A8 (de) 2012-08-15
EP2460755A1 (de) 2012-06-06
DE102009034468A1 (de) 2010-02-18
EP2147884B1 (de) 2012-04-18
PL2147884T3 (pl) 2012-11-30
PL2460755T3 (pl) 2015-10-30
EP2147884A1 (de) 2010-01-27
ATE554042T1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917518B1 (de) Treibscheibenaufzug
EP1621509B1 (de) Anordnung von einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
EP2082983B1 (de) Aufzugsanlage
EP2460755B1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
HUE032413T2 (hu) Hajtómû felvonóhoz
DE102016108349A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
EP2089305B1 (de) Antrieb für aufzüge
WO2017191153A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere aufzug oder hebebühne
EP1048603A1 (de) Schräganordnung eines Seilaufzugsantriebes
DE102016120645A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
EP1224143A1 (de) Aufzug mit einem an einem tragmittel gehaltenen fahrkorb
DE19860458C1 (de) Seiltrieb für Gebäudeaufzüge
EP4265556A1 (de) Antriebsmaschine für einen aufzug
EP1555236B1 (de) Antrieb für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Umbau eines Antriebes in einer Aufzugsanlage
DE102007046231A1 (de) Treibscheibe für Seile und/oder Riemen
WO2002004081A1 (de) Prospektkonterzug
EP1627841B1 (de) Antrieb für eine Aufzugsanlage
EP1673301B1 (de) Antriebssystem für enge triebwerksräume
DE10348151A1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume
DE202004005300U1 (de) Aufzugsantriebseinheit
DE202022103375U1 (de) Aufzug mit Glattrohr-Aufzugsantrieb und Antriebsträger mit einstückiger Vollring-Schale
DE102004048145A1 (de) Antriebseinheit für seilbetriebene Förderanlagen
DE3116713A1 (de) Blindschachtfoerderanlage
DE20320076U1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2147884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THIELOW, FRANK W.

Inventor name: THIELOW, CHRISTIAN

17P Request for examination filed

Effective date: 20121130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2147884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 716418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010805

Country of ref document: DE

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010805

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20180816

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20180730

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 716418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190722

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190722