EP2460109A2 - Anzeigeeinrichtung für einen spender für arzneimittelportionen sowie deren verwendung - Google Patents

Anzeigeeinrichtung für einen spender für arzneimittelportionen sowie deren verwendung

Info

Publication number
EP2460109A2
EP2460109A2 EP10740531A EP10740531A EP2460109A2 EP 2460109 A2 EP2460109 A2 EP 2460109A2 EP 10740531 A EP10740531 A EP 10740531A EP 10740531 A EP10740531 A EP 10740531A EP 2460109 A2 EP2460109 A2 EP 2460109A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
time
display device
dispenser
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10740531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heike Ranze
Mayk Kresse
Sabine Leifeld
Jörg Elliesen
Göran WEBER
Tom Reinhold
Parviz Bazargani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Intellectual Property GmbH
Original Assignee
Bayer Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Pharma AG filed Critical Bayer Pharma AG
Priority to EP16197372.2A priority Critical patent/EP3203399A1/de
Publication of EP2460109A2 publication Critical patent/EP2460109A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0427Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
    • A61J7/0445Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system for preventing drug dispensing during a predetermined time period
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0454Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers for dispensing of multiple drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0472Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers of the count-down type, i.e. counting down a predetermined interval after each reset
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/13ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered from dispensers

Definitions

  • the present invention relates to a display device for a dispenser for medicament portions, wherein the medicament portions are to be taken at regularly recurring reference intake times and the display device comprises a display and an electronic control for the display.
  • the present invention further relates to the use of this display device for controlling the ingestion of drug portions, in particular hormone preparations portions, especially contraceptive portions, from a donor.
  • DE 100 35 5999 A1 describes a pill box with integrated timer.
  • the pill box comprises a plurality of compartments for receiving pills, each of which is assigned a light-emitting diode.
  • the timer includes a digital display and control buttons for its programming.
  • One of the light emitting diodes is at the respective pre-programmed time of taking the pills contained in the associated pill compartment controlled so that the user knows which pills to take.
  • acoustic and mechanical signalers are provided.
  • DE 20 2004 012 232 U1 describes a so-called pill clock.
  • This pill clock has on the one hand a pill box, which is combined with a digital clock. This is to ensure that the user carries the tablets to be taken when he is reminded by the digital clock on the intake.
  • the pill box has six compartments for the tablets.
  • the digital clock is equipped with a digital display for the current time and six other digital displays, which remind in different modes of taking the tablets in the six compartments of the pill box.
  • the pills clock reminds by a countdown display to the respective intake of a tablet.
  • the user can be acoustically reminded to take it.
  • the pills watch can be worn like a wristwatch on the wrist.
  • DE 10 2004 023 641 A1 discloses a device with means for connecting to an anti-baby pill blister.
  • the device serves to aid in the correct intake of anti-baby pills throughout the female cycle and, at the same time, should also take into account the non-taking phase.
  • the device is designed so that a blister containing the anti-baby pills can be connected to the device, such as a clip or a bag, and optionally additionally a detection means for inserting the blister into the device and / or for removing the Blister is provided by the device.
  • detection means for controlling the filling state of the tablet positions may be located in the blister. For example, breaking the foil on the blister to remove an anti-baby pill from a tablet position may activate a timer.
  • the device has a display in the form of a digital clock, which indicates the remaining period until the beginning of an alarm signal. Alarm signals can be output via loudspeakers, vibrators or LEDs or the display. The display also shows the user which cycle day she is currently on.
  • a further device comprising a computer with a plug contact strip for inserting a tablet blister.
  • the tablets blister is suitably designed so that at the points on the film, which are pierced in the removal of a tablet, tracks are so that they are severed when piercing the film, wherein the conductor tracks upon insertion of the blister in the plug contact strip placed on the computer with the plug contacts located there in electrical contact become.
  • the computer has a digital display for the current time and / or the time of the next tablet intake.
  • an audible signal or LEDs may remind you to take a tablet. A first one of the LEDs is for indicating that one tablet is to be taken, a second one to make one taking too early, and a third to indicate that the taking time has already passed.
  • DE 102 17 929 A1 discloses a device for dispensing tablets.
  • This device is used to hold blisters and has push button for expressing a tablet from the blister, further means for adjusting intake times and means for displaying the intake times.
  • the device is reminiscent of taking a tablet for a preset period of administration. Alarm icons on an LCD display are used for this purpose.
  • the device automatically registers the removal of a tablet.
  • the devices described above are suitable for automatically remembering the time of taking medicine portions. For this serve in the described donors various different display and alarm means. In individual cases, it is often reminded of the possibly forgotten or consciously missed intake of a portion of medication. However, the user does not have complete knowledge of the revenue status with this information. For example, it usually is not necessary to take a portion of medication at a precisely specified time. Rather, it is sufficient to take the drug portion within a time interval. Although it is stated in DE 20 2004 012 232 U1 for this purpose that an alarm can also be repeated, the user can set how often and at what time interval the alarm should be repeated. However, it does not specify the relationship between this alarm repetition and the actual timeout tolerance and actual timeout.
  • the user should be able to quickly and easily recognize the current status of taking medicine portions.
  • the intake of hormone preparations, especially of Contraceptives particularly by the user visually presented the required information about the current revenue status at a glance.
  • the user should also be able to receive a suggestion for remedies in the event of operating errors and then, if the user forgets to take the medicine portions, quickly and easily and without extensive search in documentation.
  • An increased compliance in the drug intake is also to be achieved by the fact that incorrect operations are largely excluded, for example in the event that the user accidentally takes more than one portion of medication, this revenue but not taken into account in the revenue tracking, or a portion of medication does not take, but erroneously posted a revenue in the revenue track.
  • the safety of the intake should also be ensured in the long term, ie if medicinal products are taken over a long period of time.
  • the display device serves to control the status of the intake of medicament portions by a user. Above all, the status of the intake of hormone preparations and especially of steroid hormone preparations, for example, for contraception, are displayed. But the intake of portions of other medicines should be easily and safely controlled, for example, hormone preparations for hormone replacement therapy.
  • the display device for controlling the status of drug portions can also be used for the treatment of all chronic diseases. The use of the display device is then particularly important if the drug portions are to be taken at regularly recurring reference intake times. Therefore, the display device according to the invention should primarily serve to control the status of the intake of contraceptives. In this case, the drug portions must be taken in a regular intake regimen, namely once a day, followed by a multi-day intake phase always a multi-day interruption phase. Failure to comply with the prescribed administration time may result in the desired effect of contraception.
  • the display device on a display and an electronic control for the display.
  • the display comprises a first visualization means for displaying a first time interval between a first reference administration time and the current time, wherein the first reference administration time is characterized in that no drug portion has been taken until the first reference administration time (although so provided) was).
  • reference times are understood as points in time at which the medicament portions should ideally be taken, for example at daily portions of medicaments to be taken on each day, for example at 7:00 or else at 9:00 or at another fixed time
  • the revenue interval may for example be from a time 12 hours before the reference administration time to a time for example 2 or even 24 hours after the reference administration time point.
  • such a reference administration time and the interval of administration must be determined on each day.
  • the reference administration time is preferably calculated from the time of a first withdrawal of a drug portion (from a drug donor), particularly preferably in a taking cycle, and the prescribed repetition rhythm for the intake.
  • the respective reference administration times are then calculated from the respective time intervals resulting from the repetition rhythm and the time of the first withdrawal of a medicament portion from the donor, which in turn is identical to the time of the first intake of a medicament portion.
  • the reference administration times for drug portions to be taken once a day are in each case 24 hours (n is an integer) after the first removal of the medicament portion from the donor.
  • the reference administration times for a drug to be taken twice a day for example, when a first withdrawal and thus intake took place at 7:00 am and a second intake take place 12 hours later should be calculated on each subsequent day at 7:00 and 19:00.
  • the reference administration times can also be calculated differently starting from the first withdrawal of the medicament portion from the donor. For example, a reference administration time can be calculated from the last, for example, three actual administration times.
  • the display device thus has an indication for a timeout of the first reference administration time, i. a time of taking the medicine portion should be taken, but the user has inadvertently or deliberately failed to take the medicine portion until this first reference administration time.
  • the display device having the aforementioned first visualization means for indicating a timeout of the first reference administration time, a comprehensive control of the revenue status of the drug is possible: the display of a timeout allows the user or a doctor to initiate remedial measures, if necessary to compensate for the lack of ingestion. Furthermore, it is also immediately apparent to the user when the time interval for the intake expires, when he / she knows the time interval in which a medication portion has to be taken. Of course, the time interval can also be shown separately in the visualization means, so that the user recognizes at a glance whether he / she is still receiving the medication portion in time, in spite of timeout of the first reference administration time. within the time interval.
  • the display device is preferably advantageous for the intake of contraceptives and in this case especially in cases in which the user follows a so-called flexible revenue regime.
  • Contraceptives typically need to be taken once a day, with a conventional dose regimen of one 21-day daily portion of medication taken followed by a 7-day interruption period. Subsequently, this intake cycle is repeated again.
  • the intake phase may last 24 days and the interruption phase 4 days. It has also been proposed to take contraceptive preparations after a so-called flexible revenue regimen. In this case, the intake phase lasts for at least 24 days (compulsory intake phase) and for a maximum of 120 days, for example.
  • a decision on the duration of the intake phase is mentioned in the Leave limits to the user, ie the user can decide at the end of the mandatory intake phase itself, whether it initiates the interruption phase. However, it has to do this until the end of the maximum period of the flexible phase, ie in the mentioned case until the expiry of 120 days.
  • the flexible intake phase is typically followed by an interruption period of 4 days.
  • this first time span of the timeout after the first reference administration time in this case can be calculated as a period within the interruption phase.
  • the present invention therefore also serves in this case to give the user an easy way of deciding to switch from the intake phase to the interruption phase. For example, if the intake time interval is exceeded, the user may decide to start an interruption phase to allow regular intake can be restarted properly after the loss of revenue.
  • the display additionally comprises a second visualization means for displaying a second time interval between a second reference administration time and the current time.
  • the second reference administration time is characterized in that it is within a predetermined administration time interval and a drug portion has been taken in the predetermined administration time interval.
  • the second time span extends maximally up to the second reference administration time point following the first reference administration time. That is, with full scale utilization of the second visualization means, the display extends over the entire period between the second reference administration date and the first reference intake point in case the portion of the drug has not been taken until the first reference intake point or is taken at that exact time.
  • the first visualization means is started, which then displays the subsequent first time period since the first reference administration time.
  • the representation of the elapsed second time period between the second reference administration time and the first reference administration time preferably remains in this case, but may also be deleted in those cases in which, for example, not already since the second reference intake time period but the until the next reference intake time remaining period is displayed.
  • the second reference administration time also represents a point in time in the collection regime at which a portion of medication should ideally be taken. The difference is only insofar as a portion of medication was taken in the case of the second reference intake and not in the case of the first referral. In this respect, the explanation given above for reference intake times also applies here.
  • the second visualization means represents the second time span that has elapsed since the most recent second referral time of a portion of medication when properly taken.
  • the user can receive additional information about the current status of the intake of medication portions with proper compliance with the revenue rules.
  • the period of time since the most recent second referral date has elapsed the user can prepare for the next drug intake.
  • the second visualization means is preferably started by a first withdrawal of a drug portion from the donor in a take cycle.
  • the second reference administration time and thus also the first reference administration time are therefore preferably defined and defined for a current intake cycle.
  • a taking cycle is determined, for example, by the totality of all income processes during a disease.
  • the intake cycle is also characterized by a first withdrawal and in the case of contraception through a take and a break phase before a new intake phase begins.
  • the user can redefine the reference intake times in a new cycle. This is advantageous if the originally selected reference administration time has proven to be impractical for the user and the user desires a changed reference administration time.
  • the first reference administration times result from the fact that no drug portion has been taken until the first reference administration time subsequent to the second reference administration time.
  • the first visualization means is thus started by reaching the first reference intake time, i. if no portion of medication has been taken until this first reference administration time.
  • the second period of time since the second reference administration time includes the first time interval which has elapsed since the first reference administration time.
  • the first and the second visualization means indicate the period since the most recent second reference taking time, i. since a reference intake time, which is characterized in that it lies within a predetermined administration time interval in which the drug portion has been taken and therefore a proper intake has taken place.
  • a new second reference intake time is generated.
  • the second visualization means has indicated the second time span since the (previous) second reference administration time (because the nominal period for taking the medicine portion has not yet elapsed)
  • the second time period display is cleared and a new one is displayed second time period, which represents the time difference between the current time and the new second reference intake time.
  • This second period of time is negative in the latter case, ie the second time interval between the current time and the not yet reached new second reference intake time is initially displayed.
  • the second time period in this case may also be in the form of the period not yet elapsed until the next reference date. Ingestion time are displayed.
  • the not yet expired time period is preferably displayed in two scale parts: a first scale part, which reaches the remaining period until the previous reference intake time, and a second scale part, the regular second period of time.
  • a first scale part which reaches the remaining period until the previous reference intake time
  • a second scale part the regular second period of time.
  • the first visualization means also indicates a first time period since this (newly generated) first reference administration time Deleting the indication of the first time period by the removal of a portion of medication, and displaying a new second time period representing the time difference between the current time and the new second reference intake time. Since the drug portion in this case was not taken until after the next reference intake time had already passed without taking a drug portion, the second visualization means will indicate an already elapsed second time period since the new second reference intake time.
  • the second reference administration time in cases in which the previous second reference administration time has been considerably exceeded is set to a new second reference administration time, which is shifted by two intake periods between each two consecutive reference administration times and not only one, ie in this case the drug intake will be suspended once.
  • the display is only offset by one intake period when a portion of medication is withdrawn, so that the user is prompted to take another portion of the medication in order to resume the proper intake rhythm.
  • a new second reference administration time is only generated in the case of premature withdrawal of a medication portion if the medication portion is at the earliest within the administration time interval. If the withdrawal time is still before the beginning of the administration time interval, the withdrawal is not considered as a drug intake, so that it remains in the previous display of the second period of time, because in this case a new second reference intake time is not generated. On the other hand, if a drug is present within the administration time interval When the second reference administration time is reached, a new second reference administration time is generated. In this case, a new negative second time period is initially displayed, ie the time interval between the current time and the later new second reference intake time. A new second reference administration time is also generated, as explained above, if the drug is taken only after the expiration of the administration time interval.
  • the first visualization means are arranged in at least one first display area and the second visualization means are arranged in at least one second display area of the display.
  • the at least one first display area and the at least one second display area are adjacent to one another.
  • the first visualization means is formed by at least one first display element.
  • first display elements are provided and the first display elements are switched on successively as the time progresses.
  • the first display elements represent the timing graphically and not in the form of a numeric display.
  • the first display elements can also display a digital display.
  • the numeric display may indicate the number of drug portions still to be taken.
  • the second visualization means is formed by at least one second display element.
  • the second display elements are provided and the second display elements are switched on successively as time progresses or are switched off successively.
  • the second display elements preferably represent the timing graphically and not in the form of a numeric display. In the case of the successive shutdown of the display elements as time progresses, all are initially Display elements or at least the display elements for periods of time that remain until the next reference intake time, displayed and then turned off as time progresses.
  • the graphic representations provide a quick, simple and error-free recognizability of the first or the second time span.
  • each of the at least one first and / or each of the at least one second display element corresponds in the case of the graphic representation to equal-sized time segments, for example 1 hour.
  • a particularly advantageous design of the display of the first and second time periods is given by the fact that each of the at least one first display element forms a segment on at least one first circle and / or that each of the at least one second display element forms a segment on at least one second circle ,
  • a clock representing an analogue time representation the time progress of the respective time periods can be recognized at first glance.
  • the easy and quick recognizability is further improved by the fact that the at least one first circle for the at least one first display element and the at least one second circle for the at least one second display element are concentric to one another.
  • the second visualization means comprises display elements on an outer circle and the first visualization means display elements on one or more inner circles, the display elements forming the circles will gradually fill the circles from outside to inside as time progresses.
  • the second display elements may also be arranged together with first display elements on a first outer circle and further second display elements on further inner circles arranged further inside.
  • each of the first and second circles each symbolize a period of 1 day. If the circles are composed by circle segments, each of the circle segments can symbolize 1 hour so that there are 24 circle segments each on a circle.
  • the display elements may be substantially rectangular or take any other shape. For example, they may be circular or star-shaped.
  • display representations instead of circular segments other display representations are used, for example stepwise or continuously swelling bars or hands on a scale, or even a completely different representation that reveals the progress of the time at a glance.
  • a numeric display shows the time progress numerically by a time.
  • the first display elements of the first visualization means and the second display elements of the second visualization means each symbolize periods of time that have been covered or are still covered.
  • these first and second display elements may be arranged in the form of circle segments on one or more circles.
  • circle segments can be used in this case, which are shown in a planar manner
  • circle segments which only represent frames.
  • the second display elements of the second visualization means are reproduced in the form of a framing for the two-dimensional representations of the first display elements of the first visualization means.
  • the second display elements of the second visualization means are in this case on the same circle as the first display elements of the first visualization means.
  • first display elements of the first visualization means can be provided, which are located on further circles on which there are no second display elements of the second visualization means.
  • first display elements and the second display elements together form an outer circle and the other first display elements form a further inner circle.
  • second display elements on the inwardly offset circle can be at least partially possible.
  • further circles, for example even further inside, are also conceivable for display elements.
  • the second display elements of the second visualization means display the time progress since the second reference intake time by successively switching off second display elements initially displayed. That is to say, when a portion of medication is withdrawn and thus when a second reference administration time is determined, all second display elements are initially displayed, ie the display elements are displayed for periods until the next (not yet reached) second reference administration time.
  • the first display elements of the first visualization means can be successively displayed with the increasing timeout as in the case described above.
  • the second visualization means immediately after a withdrawal of a drug portion immediately the remaining time until the next reference intake time, while the first visualization means in a subsequent timeout immediately indicates the time already incurred.
  • the first visualization means may comprise a first zone and a second zone spatially delimited by the first zone, the second zone serving to represent an exceeding of a predetermined third time. If the exceeding of the first reference administration time takes place by a predetermined third period of time without the user taking a portion of medication, serious consequences can result from the incorrect intake. This is then signaled by a display, for example, held in another (signal) color, of first display elements in the second zone, which is spatially delimited by the first zone.
  • the display elements in the first and the second zone can each represent a period of one day, so that a total of exceeding the first reference intake time of 2 days can be displayed. In principle, of course, exceeding the first reference intake time by a shorter or longer period is possible.
  • an additional indication of the number of drug portions in the dispenser is provided.
  • the display may be, for example, a digital numeric display. This provides the user with additional security for taking the medicine portions, thus ensuring that the user can always ensure that at least one portion of medication is always available. By way of example, the user can thus plan sufficiently for an upcoming journey.
  • an additional indication of the number of medicament portions already taken in a given intake cycle is provided.
  • This information can also be displayed by a numeric display.
  • the user has to decide when to start an interruption phase after a period of ingestion in which she has taken 24 contraceptive portions (compulsory intake phase). This is important in view of the restrictions on the decision to initiate the interruption phase, since the interruption phase must not be initiated before the start of the compulsory intake phase and must be initiated at the latest after a total intake of, for example, 120 contraceptive portions.
  • an indicator for a revenue interruption is additionally provided. This can be realized by a symbol suitable for this purpose.
  • the interruption period usually takes 4 days in a flexible regime.
  • a revenue phase is then initiated again in a new revenue cycle. To do this, the user removes a first portion of medication in this new intake cycle, triggers the second visualization agent and thus determines the new reference intake times.
  • control for the display may also include a logic, after which an initiation of the interruption phase is excluded if not 24 drug portions have been taken in the current intake cycle (mandatory intake phase). This can then be indicated, for example, by the fact that the symbol indicating the interruption of receipt does not appear or is crossed out.
  • a visual, audible and / or haptic perceptible warning signal can be displayed.
  • the display device automatically initiates the interruption phase when the last dose of a portion of medication is a minimum of a period of time ago. For example, it can be provided that the interruption phase is initiated automatically when the second reference intake time 72 hours ago. By switching over to the interruption phase, the display can show in this case that the interruption phase has been going on for 48 hours.
  • Such an automatic transition is readily possible when the user has already reached the flexible intake phase. But even if the user is still in the mandatory phase, this automatic transition can take place in a possible embodiment of the invention. A secure contraception is not given in the latter case. With the automatic transition to the interruption phase but again a proper revenue regime is sought.
  • the revenue interrupt display includes an indication of the number of days of revenue interruption.
  • This display can again be in the form of a digital numeric display.
  • the first or the second visualization means indicate the time elapsed between two reference intake times during the intake interruption.
  • These reference intake times are those times which, like the first reference intake time and the second reference administration time, are calculated from the time of the first withdrawal of a portion of medication in a revenue cycle and which are in the period of the revenue interruption.
  • the time progress can also be tracked during a revenue break, so that the user in this phase continuously has a good overview of the status of the interruption phase.
  • the user is informed that she has to take two medicament portions when the second reference administration time is longer than 2 intake periods, but preferably not longer than 3 intake periods, ie the user / In this case, the user withdraws all (two) medicament portions heretofore missed.
  • the display of the timeout is deleted (by the first visualization means) in a withdrawal of only a portion of medication only to the extent of the period individual portion of medication corresponds to a daily intake of a portion of medication so in the amount of the period corresponding to one day.
  • the medicines are contraceptives, which are taken in a flexible revenue regime, such a procedure can in principle be provided both for the case in which the user is in the obligatory phase or in the flexible phase.
  • a timeout of up to 48 hours i.e., a period of up to 72 hours since the second reference taking time
  • the display will automatically transition into the interruption phase.
  • additional contraception must also be used since effective contraception no longer exists under these conditions. In such an event can be provided that the user is alarmed with an optical and / or audible and / or haptic alarm signal and additionally preferably optically the hint is given to apply in addition to further taking the drug portions an additional contraceptive.
  • the first day on which additional contraceptive measures become necessary is a day of ingestion following the abovementioned 7-day period with irregular ingestion within less than 7 days with uninterrupted intake of medicated portions.
  • a misuse period of more than 7 days, without this misuse period would be interrupted by a period of 7 days of uninterrupted intake of medicine portions.
  • a period of at least 7 days should be followed by uninterrupted ingestion of medication to maintain the contraceptive effect.
  • the above rules are independent of whether tablets are not taken on days when tablets are to be taken in accordance with the intended intake regimen (intake phase) or whether these days are in an interruption phase, ie. that on these days according to the revenue regimen no tablets are to be taken. In other words, days on which no tablets are to be taken according to the revenue regimen are treated as days with ingestion.
  • the display device is preferably designed such that it indicates on the day under the above-mentioned conditions whether additional contraceptive measures are required. For this, a warning symbol due to lack of contraception can automatically be added. For example, an exclamation mark ("!) will appear on the display As explained above, this warning symbol will appear under the following conditions: a) There is a misappropriation period which is characterized
  • the first day on which the warning symbol appears is the 8th day of the misappropriation period
  • the display device is a digital display device.
  • the display device may be an LCD display device.
  • an OLED display can be provided.
  • any other technologies can be used.
  • the display device may also contain other display elements for other functions, for example a symbol for a low battery state of charge, a symbol for the indication of whether an acoustic warning signal is switched on or off, a symbol for indicating to the user, the operating instructions
  • a symbol indicating that the digital numeric display indicates the number of medicine portions still in the dispenser, a symbol indicating that medication portions are low, is a symbol indicating that the digital digits are indicates the number of drug portions already taken in a revenue cycle, a symbol to confirm that a portion of medication has been taken, and a symbol indicating that an interruption phase may not be initiated by a corresponding attempt by the user.
  • These symbols can each be displayed as a continuous display or in the form of a flashing display. The symbols are preferably displayed alternatively or partly simultaneously on the display device.
  • the display device may be designed so that further optically, acoustically and / or haptically perceptible warning signals can be emitted.
  • the display device comprises an electronic control for the display. This may be a programmed or programmable microprocessor circuit in a conventional manner.
  • the display device is preferably operated by controls on the dispenser. These may be, in particular, buttons or other sensors.
  • controls on the dispenser may be, in particular, buttons or other sensors.
  • a menu button and a confirmation button can be provided.
  • the menu button is used to select specific display or selection modes.
  • the confirmation button is used to make a possible selection in a certain mode.
  • the dispenser may include, in addition to the display, other visual display elements such as LEDs as well as additional acoustic alarms (speakers) and / or mechanical alarms (vibrators).
  • other visual display elements such as LEDs as well as additional acoustic alarms (speakers) and / or mechanical alarms (vibrators).
  • All display elements of the display device can either be constantly displayed or displayed flashing.
  • the display elements can also be displayed either in a neutral (as high contrast) color, for example in black color, or all or even individual display elements can be executed in a signal color, for example in red.
  • escalation levels may be provided, for example, instead of a black representation, a colored, for example red, representation.
  • a flashing display can be selected instead of a continuous display.
  • the display device is combined with a dispenser for the medicament portions.
  • the dispenser the display device in the case the withdrawal of a portion of medication triggers without an interposition of the user, ie a withdrawal of a portion of medication leads directly to a consideration of a withdrawal of a portion of medication, without the user must make this a separate input for the removal.
  • This triggering can take place mechanically, electromechanically, electronically or in another way.
  • the dispenser may allow a delivery of drug portions based on mechanical or electromechanical force transmission from actuation means to an output unit, and it may be provided that the mechanical or electromechanical force transmission acts directly on the display means upon withdrawal of a drug dose, for example by means of a switch that thus the removal is registered in the display device without additional manipulations of the user. Due to the automatic triggering of an incorrect operation is largely prevented by the fact that the user can not record the removal in the display device incorrectly.
  • the medicament portions may, as in conventional donors in the form of tablets, pills, dragees o.a. be prepared.
  • the portions can basically be packaged in the form of blisters.
  • packaging of the drug portions in cartridges, i. in a columnar arrangement.
  • the drug portions may in this case be dispensed through an axial opening in the cartridge.
  • Fig. 1 shows a dispenser with a display device according to the invention in a front view
  • Fig. 2 shows the dispenser in a rear view
  • Fig. 3 shows the display of the display device according to the invention in a first embodiment according to the invention in plan view
  • Fig. 4 shows the display of the display device according to the invention in the first embodiment according to the invention before the first insertion of a cartridge and then in different display modes;
  • Fig. 5 shows the display of the display device according to the invention in the first embodiment according to the invention after the first removal of a tablet in a taking cycle
  • 6 shows the display of the display device according to the invention in the first embodiment according to the invention before and after removal of a tablet taking place before the second reference administration time has expired;
  • FIG. 7 shows the display of the display device according to the invention in the first embodiment according to the invention before and after a removal of a tablet taking place before the beginning of the administration time interval
  • Fig. 8a shows the display of the display device according to the invention in the first embodiment of the invention after exceeding the first reference intake time and in addition with switching (on / off) of the audible warning function;
  • 8b, 8c show the display of the display device according to the invention in the first embodiment according to the invention after exceeding the first reference intake time at different first time periods;
  • Fig. 9 shows the display of the display device according to the invention in the first embodiment of the invention in the transition to the interruption phase
  • Fig. 10 shows the display of the display device according to the invention in the first embodiment of the invention during the interruption phase
  • Fig. 11a shows the display of a display device according to the invention in the first embodiment according to the invention before and after a removal of two tablets without taking into account the second tablet for ingestion after briefly exceeding the first reference administration time;
  • Fig. 11b shows the display of the display device according to the invention in the first embodiment according to the invention before and after a removal of two tablets without taking into account the second tablet for ingestion after prolonged exceeding the first reference administration time;
  • Fig. 12a shows the display of the display device according to the invention in the first embodiment according to the invention before and after removal of two tablets, taking into account also the second tablet for ingestion after briefly exceeding the first reference administration time;
  • Fig. 12b shows the display of the display device according to the invention in the first embodiment according to the invention before and after a removal of two tablets taking into account the second tablet for use after prolonged exceeding the first reference administration time; 13 shows the display of the display device according to the invention in the first embodiment according to the invention during the automatic transition from the flexible phase into the interruption phase;
  • Fig. 14 shows the display of the display device according to the invention in the first embodiment of the invention in the automatic transition from the mandatory phase to the interruption phase;
  • Fig. 15 shows the display of the display device according to the invention in the first embodiment of the invention in a low battery state of charge
  • FIG. 16 shows the display of the display device according to the invention in a second embodiment according to the invention with alternative symbol representations
  • Fig. 17 shows the display of the display device according to the invention in the second embodiment according to the invention since the second reference administration time at different stages of the time progress;
  • Fig. 18 shows the display of the display device according to the invention in the second embodiment of the present invention since the first reference taking time at various stages of time progress;
  • Fig. 19 shows the display of the display device according to the invention in the second embodiment according to the invention when the time lapse exceeds more than one intake period at different stages of the time progress;
  • Fig. 20 shows the display of the display device according to the invention in the second embodiment according to the invention before and after the removal of a tablet;
  • Fig. 21 shows the display of the display device according to the invention in the second embodiment according to the invention after the initiation of an interruption phase
  • Fig. 1 shows a dispenser Sp for drugs in a view from the front. In the lower area of the dispenser, the lower part of a medicament cartridge Ka inserted axially into the dispenser from below is visible. The medicine portions are dispensed downwards (arrow). For this purpose, the cartridge on the bottom of an ejection mechanism which is actuated by lateral push-button Dt.
  • a display device with a display 1 and operating buttons Me, Ok are attached to the front of the dispenser Sp.
  • the menu key Me is used to select a particular display or selection mode on the display
  • the confirm key Ok is used to confirm selection of a function indicated by the display.
  • Fig. 2 shows the dispenser Sp in a rear view.
  • the housing of the dispenser Sp is centrally provided on the back axially with a window Fe through which a part of the present in the cartridge tablets Ta is visible.
  • a mark Mk is attached in the form of a line indicating the level at which there are still 7 tablets in the cartridge.
  • the user also has direct visual control of the level of the dispenser with tablets.
  • FIG. 3 shows the display 1 of a display device according to the invention with a magnified view of a display element 20 located on a circle.
  • This illustration serves merely to illustrate all possible display elements and symbols on the display. Usually not all elements and symbols will be visible at the same time but only displayed in accordance with the display situation.
  • the display is preferably an LCD display, which particularly preferably has illumination or at least optionally illumination.
  • the display elements and symbols shown here do not need to be continuously displayed:
  • the display device can be automatically transferred to a rest position in which the display elements and symbols are not visible.
  • the display device for example, go back to an active state by pressing a button.
  • most of the display elements and icons of display 1 are black in color to provide a good contrast to the background.
  • some display elements and symbols may be differently colored.
  • the display 1 is equipped with sectoral display elements 20, 30, 40, which are each located on a circle. These circles are concentric with each other.
  • the second display elements 20 on the outer circle taken together represent the second visualization means. 24 such sectoral second display elements form a circle.
  • the 24 second display elements are each intended to represent 1 hour, so that all 24 second display elements are displayed for 24 hours, i. 1 day, symbolize.
  • display frames 210 are provided which are also visible when the display surfaces 220 of the second display elements arranged in this frame are not shown.
  • the first display elements 30 and 40, taken together, constitute the first visualization means. While the first display elements 30 are held in black, the first display elements 40 may be shown in red.
  • Each 24 such sectoral second display elements form a circle, wherein two circles are provided by second display elements.
  • the first display elements 30 in black color are arranged in a first zone (middle annulus) and the first display elements 40 in red color in a second zone (inner annulus).
  • the second zone serves to represent an exceeding of a predetermined third time period, wherein the third time period is represented by the totality of all the first display elements 30 on the entire central annulus.
  • a three-digit digital display 50 located in the center of the display 1 is a three-digit digital display 50, which has different meanings depending on the mode.
  • a symbol 52 for a cartridge is shown to the left of the digital display.
  • the number of tablets remaining in the cartridge is displayed.
  • This symbol can be displayed both in the continuous display position and flashing, the latter when there are no more tablets in the cartridge.
  • a symbol 54 for a daily calendar is shown to the right of the digital display. When this symbol and the digital display are displayed simultaneously, the latter displays the number of days covered in the current intake cycle.
  • a symbol 60 for a revenue interruption If this symbol appears together with the digital display, the digital display shows the days already in the interruption phase.
  • a warning and attention symbol 65 which is displayed in different situations and that in a steady display position or in the flashing position. This symbol can be shown in the illustration shown here with a strikeout or without a strikeout. In a crossed-out illustration, this symbol is displayed along with the interruption phase symbol, indicating that an interruption phase may not (yet) be initiated.
  • a confirmation icon 70 which appears, for example, when a tablet is confirmed to be ingested.
  • an indication icon 80 indicating that an audible warning indicator is activated (without strikethrough) or disabled (with strikethrough, as shown in the figure).
  • an alarm icon 82 prompting the user to consult the manual and, on the left, a siren icon 84 indicating a low battery condition. These two symbols are not in black, but are preferably painted in red or some other signal color to accentuate the warning nature of these indicators.
  • the alarm icon 82 can be displayed not only in a continuous display but also as a flashing display, the latter when the user tries to initiate the interruption phase during the mandatory intake phase.
  • Fig. 4 shows the display 1 of the display device according to the invention, first before the first insertion of a cartridge filled with tablets into the dispenser and then after insertion.
  • the dispenser Before a cartridge is inserted into a dispenser for the first time, there is no display element and no symbol on the display 1 (left illustration), because in this case the dispenser is designed so that the battery in the dispenser with the display device still remains not connected. Subsequently, the cartridge Ka is inserted into the dispenser (step 1). This activates the dispenser and the display device. The start display appears on display 1 (default screen). Initially, only the audible indicator 80 and, by way of example, a digital number representation by the digital display 50, two horizontal bars are displayed on the display. This representation is the standard representation of the display.
  • the first display mode will appear in a first level, showing the days already elapsed in a collection cycle:
  • the calendar symbol 54 is displayed. This is to symbolize at this stage before the first removal of a tablet from the donor that still no value for the number of days covered in a revenue cycle can be displayed.
  • the second display mode appears in a second level, in which the number of tablets remaining in the cartridge is displayed:
  • the cartridge symbol 52 appears 30 tablets in the inserted cartridge.
  • the cartridge symbol is displayed in a continuous display position - not flashing. For example, when the number of tablets falls below 6 (preset value), the cartridge icon blinks.
  • the cartridge icon appears in the default screen, which should indicate that only a few tablets are still present in the cartridge.
  • the third display mode in which the acoustic alarm mode can be switched on or off appears in a third level: in addition to the notification of the acoustic warning message 80, the warning / warning symbol 65 is shown flashing , shown.
  • the fourth display mode in which the interruption phase is initiated or displayed appears: At the bottom center of the display 1, the symbol 60 for the stoppage is displayed. In the Center is the digital display 50, which in the present case, instead of a single-digit number for the number of days interruption shows a single horizontal bar. In the upper right corner are the alarm symbol 82 and lower left the warning / warning symbol 65 with crossed out OK display, because in the present phase the user is still at the beginning of the intake phase and thus can not yet initiate the interruption phase.
  • the display device After pressing the menu key Me again (step 6), the display device returns to the standard display mode. Likewise, if the menu button is not pressed for a period of 3 seconds, the display device would automatically return from one of the first to fourth display modes to the default setting mode.
  • the user can now remove a tablet Ta from the dispenser (step 7). By removing the tablet, the revenue regimen is started.
  • the second visualization means is initially started:
  • the display 1 of the display device is shown after the first tablet has been removed. For example, if the tablet has been removed at 7:00, this time represents the second reference ingestion time.
  • the display shows a circle of 24 display frames 210 of the second visualization means, each symbolizing 1 hour. As can be seen in the lower left illustration, immediately after the removal of the first tablet, none of the display frames 210 is filled with a display surface. Further, the display device displays the confirmation icon 70 and the audible warning indicator 80. The confirmation icon indicates that a tablet has been successfully withdrawn for ingestion.
  • step 2 After pressing once (step 2), the first display mode will appear, indicating that 1 day has elapsed in the current intake cycle. After pressing twice (step 3), the second display mode appears, indicating that in the cartouche see still 29 tablets are. After pressing it three times (step 4), the third display mode appears, in which the audible alarm mode can be switched on or off. After four operations (step 5), the fourth display mode in which the interruption phase is initiated or displayed appears. However, this is not possible in the current phase, since the user is still in the mandatory intake phase after taking only 1 tablet (warning / instruction symbol 65 crossed out).
  • the display 1 After pressing the menu key Me again (step 6), the display 1 returns to the standard display mode.
  • the middle lower panel indicates that approximately one hour has elapsed since removal (first display panel 210 of the second visualization means filled with a display area). In the lower right-hand illustration it is indicated that about 2 hours have passed since the removal (two display frames 210 filled with display areas).
  • the tablet does not necessarily have to be taken at the time of referral. It is sufficient if it is taken within a take time interval. In the present case, for example, it may be taken within a time interval of 12 hours before to 2 hours after the reference administration time.
  • the tablet Ta is taken in the present case within the 12-hour administration time interval before the reference administration time (step 7). Therefore, the confirmation icon 70 appears in the subsequently appearing display 1.
  • the remaining period until the next reference taking time is represented in terms of "negative time” by first filling the display frames 210 with display areas that are on from the time of removal and intake (-11 hours) until the current second reference intake point is reached, after which the display frames are filled with display areas in the normal manner starting from the first display element above.
  • the situation is different if the tablet Ta is already taken out of the donor prematurely, ie before the beginning of the administration time interval. This is shown by way of example in FIG. 7. In this case, the second time period since the last second reference intake time only 11 hours. Thus, a subsequent removal of a tablet Ta (step 7) is not posted as an effective revenue (no display of the confirmation icon, no change in the display in the second visualization means).
  • Fig. 8a the display 1 of the display device is shown after exceeding the first reference intake time (bottom left).
  • the fully displayed second display elements 20 of the second visualization means are shown on the outer circle, but also 5 first display elements 30, which symbolize that the user still after expiration of the first reference intake time by 5 hours crossing first time period has not taken a tablet.
  • the user By repeatedly pressing the menu button Me, the user successively enters the first display mode, in which it is indicated that the user is on the 28th day of the intake cycle (step 2), in the second display mode, in which it is still 18 Tablets are in the cartridge (step 3) as well as in the third display mode, where it is possible to turn the audible indicator 80 on or off (step 4).
  • the reminder is turned on, because the note icon 80 is not crossed out.
  • the confirm button Ok the state "audible warning off” is selected (step 10), this selection can be canceled again by pressing it again, and you can switch between these two states as often as you like.
  • the warning / warning icon 65 is shown in the blinking state. This means that the user can switch to the interruption phase in this intake phase (flexible intake phase).
  • FIGS. 8b and 8c Further representations for exceeding the first reference administration time are shown in FIGS. 8b and 8c: In FIG. 8b, an exceeding by 18 hours (second display elements 20 are complete and 18 first display elements 30 present) and in FIG. 8c an exceeding by 29 Hours (second display elements 20 complete, first display elements 30 complete and 5 first display elements 40 present).
  • the display in Figure 8b also indicates that the user is on the 38th day of the intake cycle, i. in the flexible intake phase.
  • the user is also advised to consult the operating manual because of the considerable exceeding of the first reference administration time by 29 hours (alarm symbol 82).
  • Fig. 9 the transition to the interruption phase is shown: In the lower left display of the display 1 it is shown that the user has exceeded the first reference intake time by 5 hours. This can be seen from the fact that all the first display elements 20 of the first visualization means and 5 second display elements 30 of the second visualization means are displayed.
  • the display device is switched to the fourth display mode by the first to third display modes (steps 2, 3, 4, 5). In this display mode, the revenue interrupt icon 60, the alert / alert icon 65, and the digital display 50 are shown.
  • the warning / warning symbol indicates that initiation of the interruption phase is possible.
  • the fourth display mode is selected by pressing the menu key Me (steps 2, 3, 4, 5).
  • the presentation appears, in which the user has the choice to initiate the interruption phase. This is indicated by the symbol 60 for the revenue interruption.
  • the warning / indication icon 65 confirms that the start of the interruption phase is possible.
  • the display elements 20 of the second visualization means indicate that 5 hours have elapsed on this first day. It is the time elapsed since the first reference administration time (see time display of the second visualization means on the display according to the large display of the display).
  • the confirmation button Ok step 9 the system switches to the interruption phase.
  • the digital display 50 now indicates that the user is on the first day of the interruption phase.
  • the display 1 indicates with the digital display 50 as well as with the second display elements 20 of the second visualization means the respective time period covered.
  • the display switches to the start display. If a new tablet is removed in this situation, then the procedure results, which has also already been described with reference to FIGS. 4, 5.
  • the alarm symbol 82 appears in the permanent display position (last representation in the row of illustrations in FIG. 10). This will ask the user to consult the user manual.
  • a beep may sound to remind the user of the start of the new intake phase, for example, for a few seconds, with the beep repeated several times at a particular rhythm, say 15 minutes apart.
  • FIG. 11a left display: second display elements 20 (outer ring) complete and 7 first display elements 30 (inner ring) present
  • a first tablet Ta is taken (step 7)
  • the device switches to a display indicating that 7 hours have elapsed since the last second reference intake time (Figure 11a: middle view: 7 second display elements 20 fully present).
  • the removal is confirmed in this case with the confirmation icon 70.
  • FIG. 11 a right-hand representation: no further change in the display elements 20, no indication of the confirmation symbol).
  • the device switches to a display, according to which 15 hours have elapsed since the last second reference administration time (FIG. 12a: middle illustration: 15 second display elements 20 completely present).
  • the removal is confirmed with the confirmation icon 70.
  • a tablet Ta is removed again, it is taken into account as an additional dose because this second withdrawal is within the time interval of the next reference administration time (time interval begins at reference administration time minus 9 hours). This revenue is again confirmed with the confirmation icon 70.
  • the display 1 now displays a new negative second period of time: FIG. 12a, right-hand illustration shows that the second display elements 20 start counting, starting from a display element 20 "reference intake time minus 9 hours".
  • FIG. 12b right-hand illustration, shows that the second display elements start counting, starting from a display element 20 "reference intake time minus 6 hours".
  • Fig. 13 is shown how the device automatically changes from the flexible phase to the interruption phase:
  • the device automatically switches to the display 1 to the right (smaller), after which the user is now in the interruption phase.
  • This can be seen from the symbol for the revenue interruption 60 as well as the fact that the digital display 50 only appears single-digit.
  • the digital display indicates that the user is already on the third day of the interruption. This results from the longer time delay in the removal of tablets from now over 48 hours.
  • the further illustrations in FIG. 13 show the situations in each case on the fourth interruption day (5 hours after the reference administration time), immediately after the end of the interruption period and after a further passage of time, without the user having taken a tablet.
  • Fig. 14 shows such a transition to the interruption phase even in the case where the user has failed to take the tablets in the mandatory intake phase. Since the contraception in this situation is not certain anyway because of the missed tablet income, the display device switches to the interruption phase in order to guide the user back into the intake phase. The display in this case does not differ from that which appears when switching from the flexible phase to the interruption phase.
  • the display 1 is displayed at a low battery state of charge.
  • the low-battery state warning icon 84 is shown.
  • the ad indicates that the user is in a receipt phase (not an interruption phase icon).
  • the state of charge of the battery is always such that the intake cycle can still be carried to the end. Therefore, the user will phase can still lead to the end of the interruption phase (middle illustration).
  • the display device does not change to the standard representation but switches off the display (right-hand representation).
  • FIG. 16 shows a display of a display device according to the invention in a second embodiment.
  • first sectorial display elements 30, 40 and the second sectoral display elements 20 on three circles, only sectorial first display elements lying on two circles can be seen here because both types of display elements do not appear simultaneously in this embodiment.
  • the second display elements of the first type 30 are kept black, the second display elements of the second type 40 are colored red to signal the user a significant timeout.
  • the shapes of the stop-taking icon 60, the warning and notification icon 65, the day calendar icon 54, and the warning indication enable / disable icon 80 are different from the corresponding symbols of the first embodiment (see FIG 3).
  • a confirmation icon is not provided.
  • the arrangement of the symbols differs slightly from that of the first embodiment.
  • FIG. 17 shows the start presentation on the display 1 (default screen) at various stages of the time progress:
  • the second sectoral display elements 20 which indicate the time progress since the second reference taking time (symbolized by the external large triangle 90) each for 1 hour.
  • These display elements each consist of a substantially rectangular frame.
  • all display elements are turned on to signal a user that the entire period is still available until the next reference intake time.
  • Fig. 17 (a) 1 hour has passed since the second reference taking time. Since the last tablet was taken shortly before taking this presentation, the display already shows only 23 display elements to signal that only 23 hours remain until the next reference intake time.
  • 6 hours have already elapsed, so that also 6 display elements are turned off.
  • FIGs. 17 (c), (d) and (e) show respective representations 13 hours, 2 hours and 1 hour, respectively, before the next reference taking time. If the next tablet is taken before the second reference intake point 90 is reached, a prolonged remaining time period must be displayed until the next second reference intake point for taking the subsequent tablet. This can be realized, for example, by displaying all the second display elements 20 of the second visualization means after removal of the tablet, and moreover display elements which, for example, lie on a circle offset inwards relative to the outer circle and correspond to the remaining period exceeding 24 hours (not shown). For example, if the next tablet is taken 2 hours before the second reference administration time (corresponding to Fig.
  • FIG. 18 again shows the start-up display on the display 1 (default screen) at various stages of the time progression following FIG. 17, but in this case after the next reference intake time 90 has elapsed without a tablet being taken.
  • the most recent reference intake time is a first reference intake time.
  • the second display elements are deleted.
  • first display elements 30 appear which indicate the timeout.
  • Fig. 18 (a) it is shown that 1 hour has passed since the first reference taking time.
  • Fig. 18 (b) - (e) further time advances are shown, namely, 7 hours, 12 hours, 19 hours, and 23 hours, respectively, from the first reference administration time.
  • the numeric display 50 indicates that 1 tablet has not yet been taken.
  • the modified warning symbol 80 for the activation or deactivation of the warning indication indicates that the intake time has been exceeded.
  • Fig. 19 indicates the further time progress after more than 24 hours have elapsed since the first reference administration time.
  • This is now in addition to the first display elements 30 on the outer circle, a further first display element 40 is displayed on a further inner circle.
  • This further display element is preferably kept in red to warn the user of a further timeout.
  • the digital display 50 indicates that now already 2 tablets have not been taken.
  • FIG. 20 shows the display 1 which results before (FIG. 20 (a)) or after (FIG. 20 (b)) the removal of a single tablet.
  • Fig. 20 (a) corresponds to the illustration in Fig. 19 (c).
  • the indicator indicated that 2 tablets had not been taken.
  • the display will now show that one more tablet has to be taken. This can be seen on the digital display 50 as well as on the deletion of the first display elements 40 and the partial deletion of the first display elements 30. Now, another 1 tablet would have to be taken in order to meet the required rhythm again. If this additional tablet is taken, the first display elements 30 are also deleted, and (in the present case) 4 second display elements are shown (not shown) indicating the time period until the next reference administration time.
  • contraceptive pills are not taken regularly, contraception can no longer be guaranteed under certain conditions. In this case, it is necessary for the user to use additional contraceptives. This requirement can be separately and concretely displayed on the display 1 by means of a warning symbol due to missing Contraception, such as an exclamation point ("!), which will only be displayed if adequate contraception is no longer guaranteed, and should signal to the user that additional contraceptive devices must now be used. If the tablets are taken irregularly, it depends on what periods of time on the one hand regular, ie regular intake, and on the other hand, discontinued use of tablets result.In Fig.
  • Fig. 22a an example of administration is shown in which the ingestion of a tablet was forgotten on the 28th and then again on the 36th day. Additional contraceptive measures are not required in this case for the following reasons (no entry in the third line): only on a single day within a period of 7 days with irregular intake (for example, from the 28th day to the 34th day) the tablet is not taken and before that day is a 7-day period (21st day to 27th day), on which the tablets were taken regularly. Furthermore, the day on which the tablets were not taken (28 days) is followed by another 7-day period (29 days to 35 days) in which the tablets were taken regularly. The misappropriation period is in this case only 1 day (28th day).
  • additional contraceptive measures are required: Within a period of 7 days with irregular ingestion, calculated from the first day on which a tablet has not been taken after at least 7 days of uninterrupted ingestion (28th day), 2 Days tablets were not taken, namely on the 28th day and on the 34th day. The last day of this 7-day period is not followed by at least 7 days of uninterrupted pills, as pills are not taken on the 35th, 36th and 37th days. The misappropriation period is 10 days, since it extends from the 28th day to the 37th day. The first day on which additional contraceptive measures become necessary is the 8th day following the 7-day period with irregular ingestion from the 28th day onwards.
  • Fig. 22c an example of ingestion is shown in which the tablets were not taken on the 34th, 35th, 36th and 37th day and then again on the 40th day.
  • additional contraceptive measures are not required: within a missed intake period of 7 days from the first day on which a tablet has not been taken after at least 7 days of uninterrupted ingestion (34th day), are at 5 Tablets were not taken on the 34th day, the 35th day, the 36th day, the 37th day and the 40th day.
  • Fig. 22d an example of ingestion is shown in which the tablets were not taken on the 34th, 35th, 36th and 37th day and then again on the 41st day.
  • additional contraceptive measures are required: Within a period of 7 days with irregular ingestion, calculated from a first day on which one tablet is at least 7 months old Days during continuous use have not been taken (34th day), on 4 days tablets were not taken, namely on the 34th day, on the 35th day, on the 36th day and on the 37th day. The last day of this 7-day period (40th day) with irregular ingestion is not followed by a period of at least 7 days in which uninterrupted pills are taken because on the 41st day one tablet is not taken.
  • the misappropriation period lasts 8 days.
  • the first day on which additional contraceptive measures become necessary is the 8th day following the 7-day period with irregular intake. This is the 41st day because the 7-day period with irregular intake ends on the 40th day.
  • the requirement for additional contraceptive measures then continues until a period of at least 7 days has elapsed during continuous uninterrupted use.
  • the period in which additional contraceptive measures are required lasts until the 48th day, as a 7-day uninterrupted intake is only reached on the 48th day. Therefore, the warning symbol is activated due to lack of contraception from the 41st day to the 48th day.

Abstract

Zur sicheren und einfachen Kontrolle der Einnahme von Arzneimittelportionen Ta wird eine Anzeigeeinrichtung für einen Spender für Arzneimittelportionen Ta geschaffen, wobei die Arzneimittelportionen zu regelmäßig wiederkehrenden Referenz-Einnahmezeitpunkten einzunehmen sind und wobei die Anzeigeeinrichtung eine Anzeige (1) sowie eine elektronische Ansteuerung für die Anzeige umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige ein erstes Visualisierungsmittel (30, 40) zur Darstellung einer ersten Zeitspanne zwischen einem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt und dem aktuellen Zeitpunkt umfasst und sich der erste Referenz-Einnahmezeitpunkt dadurch auszeichnet, dass die Arzneimittelportion bis zu dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt nicht genommen worden ist.

Description

Anzeigeeinrichtung für einen Spender für Arzneimittelportionen sowie deren Verwendung
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für einen Spender für Arzneimittelportionen, wobei die Arzneimittelportionen zu regelmäßig wiederkehrenden Referenz-Einnahmezeitpunkten einzunehmen sind und die Anzeigeeinrichtung eine Anzeige sowie eine elektronische Ansteuerung für die Anzeige umfasst. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser Anzeigeeinrichtung zur Kontrolle der Einnahme von Arzneimittelportionen, insbesondere von Hormonpräparat-Portionen, vor allem von Kontrazeptiva-Portionen, aus einem Spender.
Arzneimittel müssen regelmäßig und möglichst zu einem vorgegebenen Zeitpunkt oder innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums genommen werden, um deren Wirksamkeit garantieren zu können. Daher hat es nicht an Versuchen gefehlt, Hilfsmittel bereitzustellen, die an die Einnahme der Arzneimittel erinnern. Als weit verbreitetes Hilfsmittel für Personen, die an einem Tage mehrfach Arzneimittel nehmen müssen, werden Schachteln verwendet, die mehrfach unterteilt sind, und in deren Abteile die Arzneimittel für den jeweiligen Einnahmezeitraum, etwa für eine Einnahme am Morgen, eine Einnahme zu Mittag und eine Einnahme am Abend manuell eingefüllt werden. Somit kann die die Arzneimittel nehmende Person jeweils kontrollieren, ob zu dem jeweils vorgesehenen Zeitpunkt bereits eine Arzneimittelportion genommen wurde oder nicht. Allerdings sind diese Hilfsmittel fehleranfällig, weil die Person natürlich beispielsweise auch zu den vorgeschriebenen Zeitpunkten bzw. in den dafür vorgesehenen Zeiträumen daran denken muss, die Arzneimittelportionen zu nehmen oder überhaupt die Schachteln mit den Arzneimittelportionen zu füllen.
Für die Einnahme von Arzneimitteln sind daher Anzeigegeräte entwickelt worden, die an die Einnahme automatisch erinnern sollen. Beispielsweise ist in DE 100 35 5999 A1 eine Pillendose mit integriertem Timer beschrieben. Die Pillendose umfasst mehrere Fächer zur Aufnahme von Pillen, denen jeweils eine Leuchtdiode zugeordnet ist. Der Timer umfasst eine Digitalanzeige sowie Bedienknöpfe zu dessen Programmierung. Eine der Leuchtdioden wird zum jeweiligen vorprogrammierten Zeitpunkt der Einnahme der im zugeordneten Pillenfach enthaltenen Pillen angesteuert, so dass der Nutzer / die Nutzerin weiß, welche Pillen zu nehmen sind. Außerdem sind akustische und mechanische Signalgeber vorgesehen.
Weiterhin ist in DE 20 2004 012 232 U1 eine so genannte Pillenuhr beschrieben. Diese Pillenuhr weist zum einen eine Pillendose auf, die mit einer Digitaluhr kombiniert ist. Dadurch soll erreicht werden, dass der Nutzer / die Nutzerin die zu nehmenden Tabletten bei sich trägt, wenn er durch die Digitaluhr an die Einnahme erinnert wird. Die Pillendose weist sechs Fächer für die Tabletten auf. Die Digitaluhr ist mit einer Digitalanzeige für die aktuelle Uhrzeit sowie sechs weiteren Digitalanzeigen versehen, die in unterschiedlichen Modi an die Einnahme der Tabletten in den sechs Fächern der Pillendose erinnern. In einem Modus erinnert die Pillenuhr durch eine Countdown-Anzeige an die jeweilige Einnahme einer Tablette. Außerdem kann der Nutzer / die Nutzerin akustisch an die Einnahme erinnert werden. Die Pillenuhr kann wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen werden.
Weiterhin ist in DE 10 2004 023 641 A1 eine Vorrichtung mit Mitteln zum Verbinden mit einem Anti-Baby-Pillenblister offenbart. Die Vorrichtung dient zur Unterstützung der korrekten Einnahme von Anti-Baby-Pillen während des gesamten weiblichen Zyklus' und soll ferner gleichzeitig die Nichteinnahme-Phase berücksichtigen. Hierzu ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass ein die Anti-Baby-Pillen enthaltender Blister mit der Vorrichtung verbunden werden kann, etwa über eine Klammer oder eine Tasche, und gegebenenfalls zusätzlich ein Detektionsmittel zum Einfügen des Blisters in die Vorrichtung und/oder zum Entfernen des Blisters von der Vorrichtung vorgesehen ist. Außerdem können sich Detektionsmittel zur Kontrolle des Füllzustandes der Tablettenpositionen im Blister befinden. Beispielsweise kann das Aufbrechen der Folie am Blister zur Entnahme einer Anti-Baby-Pille aus einer Tablettenposition einen Zeitgeber aktivieren. Die Vorrichtung weist ein Display in Form einer Digitaluhr auf, die den verbleibenden Zeitraum bis zum Beginn eines Alarmsignals anzeigt. Alarmsignale können über Lautsprecher, Vib- ratoren oder Leuchtdioden oder auch das Display abgegeben werden. Das Display zeigt der Nutzerin ferner an, an welchem Zyklustag sie sich gerade befindet.
In US 5,871 ,831 A eine ferner Vorrichtung gezeigt, die einen Computer mit einer Steckkontaktleiste zum Einschieben eines Tablettenblisters umfasst. Der Tablettenblister ist in geeigneter Weise so ausgebildet, dass sich an den Stellen auf der Folie, die bei der Entnahme einer Tablette durchstoßen werden, Leiterbahnen befinden, so dass diese beim Durchstoßen der Folie durchtrennt werden, wobei die Leiterbahnen beim Einstecken des Blisters in die Steckkontaktleiste am Computer mit den dort befindlichen Steckkontakten in elektrischen Kontakt gebracht werden. Dadurch kann die Entnahme einer Tablette automatisch registriert werden. Der Computer weist eine Digitalanzeige für die aktuelle Zeit und/oder den Zeitpunkt der nächsten Tabletteneinnahme auf. Außerdem können ein akustisches Signal oder LEDs an die Einnahme einer Tablette erinnern. Eine erste der LEDs dient zur Anzeige, dass eine Tablette genommen werden soll, eine zweite dazu, dass eine Einnahme noch zu früh wäre, und eine dritte dazu, dass der Einnahmezeitpunkt bereits überschritten ist.
Weiterhin ist in DE 102 17 929 A1 eine Vorrichtung zur Ausgabe von Tabletten offenbart. Diese Vorrichtung dient zur Aufnahme von Blistern und weist Drucktaster zum Ausdrücken einer Tablette aus dem Blister, ferner Mittel zur Einstellung von Einnahmezeiten sowie Mittel zur Anzeige der Einnahmezeiten auf. Die Vorrichtung erinnert über eine voreingestellte Einnahmezeit an die Einnahme einer Tablette. Hierzu dienen Alarmsymbole auf einer LCD-Anzeige. Mit der Vorrichtung wird darüber hinaus die Entnahme einer Tablette automatisch registriert.
Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen sind zwar geeignet, an den Einnahmezeitpunkt von Arzneimittelportionen automatisch zu erinnern. Hierzu dienen in den beschriebenen Spendern diverse unterschiedliche Anzeige- und Alarmmittel. In einzelnen Fällen wird an die gegebenenfalls zunächst vergessene oder bewusst übergangene Einnahme einer Arzneimittelportion wiederholt erinnert. Jedoch hat der Nutzer / die Nutzerin mit diesen Angaben keine vollständige Kenntnis über den Einnahmestatus. Beispielsweise ist es in der Regel nicht erforderlich, eine Arzneimittelportion zu einem präzise festgelegten Zeitpunkt zu nehmen. Vielmehr ist es ausreichend, die Arzneimittelportion innerhalb eines Zeitintervalls zu nehmen. Zwar ist in DE 20 2004 012 232 U1 hierzu angegeben, dass ein Alarm auch wiederholt werden kann, wobei der Nutzer / die Nutzerin einstellen kann, wie oft und in welchem zeitlichen Abstand der Alarm wiederholt werden soll. Jedoch wird nicht angegeben, in welcher Beziehung diese Alarmwiederholung zu der tatsächlichen Toleranz der Zeitüberschreitung sowie zur tatsächlichen Zeitüberschreitung steht.
Von daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Anzeigeeinrichtung für die Einnahme von sich in einem Spender befindenden Arzneimittelportionen zu schaffen, mit der die bekannten Nachteile behoben werden und mit der insbesondere gewährleistet sein soll, eine erhöhte Compliance bei der Einnahme der Arzneimittelportionen zu erreichen. Vor allem soll der Nutzer / die Nutzerin in die Lage versetzt werden, den aktuellen Status der Einnahme von Arzneimittelportionen schnell und einfach erkennen zu können. Insbesondere soll auch gewährleistet sein, dass die Einnahme insbesondere von Hormonpräparaten, vor allem von Kontrazeptiva, besonders sicher wird, indem dem Nutzer / der Nutzerin die erforderlichen Informationen über den aktuellen Einnahmestatus auf einen Blick visuell dargestellt werden. Weiterhin soll der Nutzer / die Nutzerin auch in die Lage versetzt werden, bei Fehlbedienungen sowie dann, wenn der Nutzer / die Nutzerin vergisst, die Arzneimittelportionen zu nehmen, schnell, einfach und ohne aufwändige Suche in Dokumentationen einen Vorschlag für Abhilfemöglichkeiten zu erhalten. Eine erhöhte Compliance bei der Arzneimittel-Einnahme soll auch dadurch erreicht werden, dass Fehlbedienungen weitgehend ausgeschlossen werden, etwa für den Fall, dass der Nutzer / die Nutzerin versehentlich mehr als eine Arzneimittelportion nimmt, diese Einnahme aber bei der Einnahmeverfolgung nicht berücksichtigt, oder eine Arzneimittelportion nicht nimmt, aber fälschlicherweise eine Einnahme bei der Einnahmeverfolgung verbucht. Ferner soll die Sicherheit der Einnahme auch langfristig gewährleistet sein, d.h. bei einer Einnahme von Arzneimitteln über einen langen Zeitraum.
Diese Aufgabe wird durch die Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch die Verwendung der Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 23 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung dient zur Kontrolle des Status' der Einnahme von Arzneimittelportionen durch einen Nutzer / eine Nutzerin. Vor allem soll der Status der Einnahme von Hormonpräparaten und ganz besonders von Steroid-Hormonpräparaten, beispielsweise zur Kontrazeption, angezeigt werden. Aber auch die Einnahme von Portionen von anderen Arzneimitteln soll einfach und sicher kontrollierbar sein, beispielsweise von Hormonpräparaten zur Hormonersatztherapie. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung zur Kontrolle des Status' von Arzneimittelportionen auch zur Behandlung aller chronischen Erkrankungen verwendet werden. Der Einsatz der Anzeigeeinrichtung ist dann ganz besonders wichtig, wenn die Arzneimittelportionen zu regelmäßig wiederkehrenden Referenz-Einnahmezeitpunkten einzunehmen sind. Daher soll die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung vor allem zur Kontrolle des Status' der Einnahme von Kontrazeptiva dienen. In diesem Falle müssen die Arzneimittelportionen in einem regelmäßigen Einnahmeregime genommen werden, nämlich einmal pro Tag, wobei sich an eine mehrtägige Einnahmephase immer eine mehrtägige Unterbrechungsphase anschließt. Bei Nichtbefolgung der vorgeschriebenen Einnahmezeitpunkte kann die gewünschte Wirkung einer Kontrazeption ausbleiben.
Zum Erzielen des erfindungsgemäßen Zweckes weist die Anzeigeeinrichtung eine Anzeige sowie eine elektronische Ansteuerung für die Anzeige auf. In erfindungsgemäßer Art und Weise umfasst die Anzeige ein erstes Visualisierungsmittel zur Darstellung einer ersten Zeitspanne zwischen einem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt und dem aktuellen Zeitpunkt, wobei sich der erste Referenz-Einnahmezeitpunkt dadurch auszeichnet, dass bis zu dem ersten Referenz- Einnahmezeitpunkt keine Arzneimittelportion genommen worden ist (obwohl dies so vorgesehen war).
Als Referenz-Einnahmezeitpunkte werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Zeitpunkte verstanden, an denen die Arzneimittelportionen idealer Weise genommen werden sollen, also beispielsweise bei täglich zu nehmenden Arzneimittelportionen an jedem Tag zum Beispiel um 7:00 oder auch um 9:00 oder zu einer anderen festen Uhrzeit, wobei es für eine rechtzeitige Arzneimittel-Einnahme jedoch in fast allen Fällen ausreicht, die Arzneimittelportion in einem Zeitintervall zu nehmen, das den Referenz-Einnahmezeitpunkt einschließt. Das Einnahmeintervall kann beispielsweise von einem Zeitpunkt 12 Stunden vor dem Referenz-Einnahmezeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt beispielsweise 2 oder auch 24 Stunden nach dem Referenz- Einnahmezeitpunkt reichen. Bei beispielsweise täglich einmal zu nehmenden Arzneimittelportionen sind an jedem Tag ein derartiger Referenz-Einnahmezeitpunkt und das Einnahmeintervall zu bestimmen. Der Referenz-Einnahmezeitpunkt errechnet sich vorzugsweise aus dem Zeitpunkt einer ersten Entnahme einer Arzneimittelportion (aus einem Arzneimittelspender), insbesondere bevorzugt in einem Einnahmezyklus, und dem vorgeschriebenen Wiederhol-Rhythmus für die Einnahme. Die jeweiligen Referenz-Einnahmezeitpunkte errechnen sich dann aus den sich aus dem Wiederholrhythmus ergebenden jeweiligen Zeitabständen und dem Zeitpunkt der ersten Entnahme einer Arzneimittelportion aus dem Spender, der wiederum mit dem Zeitpunkt der ersten Einnahme einer Arzneimittelportion identisch ist. Somit liegen die Referenz- Einnahmezeitpunkte bei einmal am Tage zu nehmenden Arzneimittelportionen bei einer derartigen Berechnungsmethode bei jeweils n x 24 Stunden (n ist eine ganze Zahl) nach der ersten Entnahme der Arzneimittelportion aus dem Spender. Ist bei dieser Berechnungsmethode für die Referenz-Einnahmezeitpunkte im Falle einer täglich einmal zu nehmenden Arzneimittelportion eine erste Arzneimittelportion beispielsweise an einem ersten Tag um 12:00 aus dem Spender entnommen und damit von dem Nutzer / der Nutzerin genommen worden, so ist dieser Zeitpunkt (12:00) an jedem nachfolgenden Tag ein Referenz-Einnahmezeitpunkt, so dass an jedem diesem ersten Tag nachfolgenden weiteren Tag dann weitere Referenz-Einnahmezeitpunkte jeweils bei 12:00 liegen, zu denen die Arzneimittelportionen idealer Weise genommen werden sollen. Analog können die Referenz-Einnahmezeitpunkte bei einem jeweils zweimal am Tage zu nehmenden Arzneimittel beispielsweise dann, wenn eine erste Entnahme und damit Einnahme um 7:00 stattgefunden hat und eine zweite Einnahme 12 Stunden dazu versetzt stattfin- den soll, an jedem nachfolgenden Tag zu 7:00 und 19:00 berechnet werden. Grundsätzlich können die Referenz-Einnahmezeitpunkte auch, ausgehend von der ersten Entnahme der Arzneimittelportion aus dem Spender, anders berechnet werden: Beispielsweise kann ein Referenz-Einnahmezeitpunkt aus den letzten zum Beispiel drei tatsächlichen Einnahmezeitpunkten berechnet werden.
Die Anzeigeeinrichtung weist somit eine Anzeige für eine Zeitüberschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes auf, d.h. eines Einnahmezeitpunktes, zu dem die Arzneimittelportion genommen werden sollte, der Nutzer bzw. die Nutzerin es jedoch versehentlich oder auch be- wusst versäumt hat, die Arzneimittelportion bis zu diesem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt zu nehmen.
Indem die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung die vorgenannten ersten Visualisierungsmittel zur Anzeige einer Zeitüberschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes aufweist, wird eine umfassende Kontrolle des Einnahmestatus' des Arzneimittels möglich: Die Anzeige einer Zeitüberschreitung ermöglicht es dem Nutzer / der Nutzerin oder auch einem Arzt, gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen einzuleiten, um das Fehlen der Einnahme auszugleichen. Ferner ist es für den Nutzer / die Nutzerin auch sofort erkennbar, wann das Zeitintervall für die Einnahme abläuft, wenn er/sie das Zeitintervall kennt, in dem eine Arzneimittelportion genommen werden muss. Das Zeitintervall kann in dem Visualisierungsmittel natürlich auch separat dargestellt sein, so dass der Nutzer / die Nutzerin auf einen Blick erkennt, ob er/sie die Arzneimittelportion trotz Zeitüberschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes noch rechtzeitig, d.h. innerhalb des Zeitintervalls nehmen kann.
Die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise für die Einnahme von Kontrazeptiva und in diesem Falle ganz besonders in den Fällen vorteilhaft, in denen die Nutzerin einem so genannten flexiblen Einnahmeregime folgt. Kontrazeptiva müssen typischerweise täglich einmal genommen werden, wobei bei herkömmlichen Einnahmeregimes während einer Einnahmephase von 21 Tagen täglich eine Arzneimittelportion genommen wird und sich danach eine 7 Tage währende Unterbrechungsphase anschließt. Anschließend wiederholt sich dieser Einnahmezyklus wieder. Alternativ können die Einnahmephase auch 24 Tage und die Unterbrechungsphase 4 Tage andauern. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Kontrazeptions-Präparate nach einem so genannten flexiblen Einnahmeregime zu nehmen. In diesem Falle dauert die Einnahmephase mindestens 24 Tage (obligatorische Einnahmephase) und höchstens beispielsweise 120 Tage an. Eine Entscheidung über die Dauer der Einnahmephase wird in den genannten Grenzen der Nutzerin überlassen, d.h. die Nutzerin kann nach Ablauf der obligatorischen Einnahmephase selbst entscheiden, ob sie die Unterbrechungsphase einleitet. Allerdings muss sie dies bis zum Ablauf der Maximalzeit der flexiblen Phase tun, d.h. im genannten Fall bis zum Ablauf von 120 Tagen. An die flexible Einnahmephase schließt sich typischerweise eine Unterbrechungsphase von 4 Tagen an.
Falls es die Nutzerin versäumt hat, eine Arzneimittelportion zu nehmen, kann sie die Überschreitung des Einnahmezeitintervalls zumindest dann als Übergang in eine Unterbrechungsphase nutzen, wenn die Einnahmephase bereits seit mindestens 24 Tagen angedauert hat (vor Ablauf der obligatorischen Einnahmephase würde die Einleitung einer Unterbrechungsphase dazu führen, dass die Kontrazeption nicht mehr gesichert ist). Insbesondere kann diese erste Zeitspanne der Zeitüberschreitung nach dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt in diesem Falle als Zeitraum innerhalb der Unterbrechungsphase gerechnet werden. Die vorliegende Erfindung dient in diesem Falle daher außerdem dazu, der Nutzerin eine einfache Möglichkeit zur Entscheidung zu geben, von der Einnahmephase in die Unterbrechungsphase überzuwechseln: Wenn beispielsweise das Einnahmezeitintervall überschritten ist, kann die Nutzerin entscheiden, eine Unterbrechungsphase zu starten, damit die reguläre Einnahme nach der Einnahmeunterbrechung wieder ordnungsgemäß gestartet werden kann. Dies wäre mit den herkömmlichen Vorrichtungen zur Kontrolle der Einnahme nur dann möglich, wenn die Nutzerin theoretisch mit höchstmöglicher Selbstorganisation die Einhaltung des Einnahmeregimes kontrollieren würde. Denn die Nutzerin müsste in diesem Falle die Übersicht über die Zeitüberschreitung haben. Dies ist aber unter den üblichen und den alltäglichen Ablenkungen geschuldeten Bedingungen nicht ohne weiteres gegeben.
Somit ist mit der Anzeige der Zeitüberschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes eine erhöhte Sicherheit bei der Einnahme von Arzneimittelportionen erreichbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Anzeige zusätzlich ein zweites Visualisierungsmittel zur Darstellung einer zweiten Zeitspanne zwischen einem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt und dem aktuellen Zeitpunkt. In diesem Falle zeichnet sich der zweite Referenz-Einnahmezeitpunkt dadurch aus, dass er in einem vorgegebenen Einnahmezeitintervall liegt und eine Arzneimittelportion in dem vorgegebenen Einnahmezeitintervall genommen worden ist. Die zweite Zeitspanne erstreckt sich maximal bis zum dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt zeitlich nachfolgenden ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt. D.h. bei vollständiger Skalenausnutzung des zweiten Visualisierungsmittels erstreckt sich die Anzeige über den gesamten Zeitraum zwischen dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt und dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt für den Fall, dass die Arzneimittelportion bis zum ersten Referenz- Einnahmezeitpunkt nicht genommen worden ist oder genau zu diesem Zeitpunkt genommen wird. Wenn die Arzneimittelportion nicht bis zum Erreichen des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes genommen worden ist, wird das erste Visualisierungsmittel gestartet, das dann die sich anschließende erste Zeitspanne seit dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt anzeigt. Die Darstellung der abgelaufenen zweiten Zeitspanne zwischen dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt und dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt bleibt in diesem Falle vorzugsweise erhalten, kann aber in solchen Fällen auch gelöscht sein, in denen beispielsweise nicht der seit dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt bereits abgelaufene Zeitraum sondern der noch bis zum nächsten Referenz-Einnahmezeitpunkt verbliebene Zeitraum angezeigt wird.
Ebenso wie der erste Referenz-Einnahmezeitpunkt stellt auch der zweite Referenz-Einnahmezeitpunkt einen Zeitpunkt im Einnahmeregime dar, zu dem eine Arzneimittelportion idealer Weise genommen werden soll. Der Unterschied besteht nur insofern, als eine Arzneimittelportion im Falle des zweiten Referenz-Einnahmezeitpunktes genommen wurde und im Falle des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes nicht. Insofern gilt die oben angegebene Erläuterung für Referenz-Einnahmezeitpunkte auch hier.
Durch das zweite Visualisierungsmittel wird die zweite Zeitspanne dargestellt, die seit dem jüngsten zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt einer Arzneimittelportion bei ordnungsgemäßer Arzneimittel-Einnahme verstrichen ist. Somit kann der Nutzer / die Nutzerin eine zusätzliche Information über den aktuellen Status der Einnahme von Arzneimittelportionen bei ordnungsgemäßer Befolgung der Einnahmevorschriften erhalten. Indem der Nutzer / die Nutzerin somit bei vorschriftsmäßiger Einnahme verfolgen kann, welcher Zeitraum seit dem jüngsten zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt verstrichen ist, kann er/sie sich auf die nächste Arzneimittel- Einnahme einrichten.
Das zweite Visualisierungsmittel wird vorzugsweise durch eine erste Entnahme einer Arzneimittelportion aus dem Spender in einem Einnahmezyklus gestartet. Der zweite Referenz-Einnahmezeitpunkt und somit auch der erste Referenz-Einnahmezeitpunkt werden daher vorzugsweise für einen aktuellen Einnahmezyklus festgelegt und definiert. Ein Einnahmezyklus ist beispielsweise durch die Gesamtheit aller Einnahmevorgänge während einer Erkrankung festgelegt. Im Falle einer kontinuierlichen Einnahme etwa zur Hormonersatztherapie ist der Einnahmezyklus ebenfalls durch eine erste Entnahme gekennzeichnet und im Falle der Kontrazeption durch eine Einnahme- und eine Unterbrechungsphase, bevor eine neue Einnahmephase beginnt. Mit der ersten Entnahme einer Arzneimittelportion aus einem Spender in einem Einnahmezyklus werden somit die Referenz-Einnahmezeitpunkte festgelegt.
Indem die Referenz-Einnahmezeitpunkte jeweils vorzugsweise nur für einen einzigen Einnahmezyklus festgelegt werden, kann der Nutzer / die Nutzerin die Referenz-Einnahmezeitpunkte in einem neuen Zyklus erneut festlegen. Dies ist dann vorteilhaft, wenn sich der ursprünglich gewählte Referenz-Einnahmezeitpunkt für den Nutzer / die Nutzerin als unpraktisch herausgestellt hat und der Nutzer / die Nutzerin einen geänderten Referenz-Einnahmezeitpunkt wünscht.
Während die zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkte durch die erste Entnahme einer Arzneimittelportion aus dem Spender festgelegt werden, ergeben sich die ersten Referenz-Einnahmezeitpunkte dadurch, dass bis zum dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt zeitlich nachfolgenden ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt keine Arzneimittelportion genommen worden ist. In diesem Falle wird das erste Visualisierungsmittel somit durch Erreichen des ersten Referenz- Einnahmezeitpunktes gestartet, d.h. wenn bis zu diesem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt keine Arzneimittelportion genommen worden ist. In diesem Falle schließt also an die dargestellte zweite Zeitspanne seit dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt die erste Zeitspanne an, die seit dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt verstrichen ist. In diesem Falle zeigen gleichzeitig die ersten und die zweiten Visualisierungsmittel den Zeitraum seit dem jüngsten zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt an, d.h. seit einem Referenz-Einnahmezeitpunkt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er in einem vorgegebenen Einnahmezeitintervall liegt, in dem die Arzneimittelportion genommen worden ist und daher eine ordnungsgemäße Einnahme stattgefunden hat.
Wenn eine Arzneimittelportion genommen wird, wird ein neuer zweiter Referenz-Einnahmezeitpunkt generiert. Wenn in diesem Falle lediglich das zweite Visualisierungsmittel die zweite Zeitspanne seit dem (bisherigen) zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt angezeigt hat (weil der nominale Zeitraum zur Einnahme der Arzneimittelportion noch nicht abgelaufen ist), wird die Anzeige der zweiten Zeitspanne gelöscht, und es wird eine neue zweite Zeitspanne angezeigt, die die Zeitdifferenz zwischen dem aktuellen Zeitpunkt und dem neuen zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt wiedergibt. Diese zweite Zeitspanne ist in letzterem Falle negativ, d.h. es wird zunächst die zweite Zeitspanne zwischen dem aktuellen Zeitpunkt und dem noch nicht erreichten neuen zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt angezeigt. Alternativ kann die zweite Zeitspanne in diesem Falle auch in Form des noch nicht abgelaufenen Zeitraums bis zum nächsten Referenz- Einnahmezeitpunkt angezeigt werden. Da die zweite Zeitspanne bis zum nächsten Referenz- Einnahmezeitpunkt länger als eine Einnahmeperiode ist, wird die noch nicht abgelaufene Zeitspanne vorzugsweise in zwei Skalenteilen angezeigt: einem ersten Skalenteil, der dem Restzeitraum bis zum bisherigen Referenz-Einnahmezeitpunkt reicht, und einem zweiten Skalenteil, der der regulären zweiten Zeitspanne entspricht. Somit wird im weiteren Verlauf dann vorzugsweise zunächst der über die reguläre Anzeige einer Einnahmeperiode hinausgehende Bereich sukzessive abgeschaltet und erst anschließend der reguläre Bereich.
War der nächste Referenz-Einnahmezeitpunkt zum Zeitpunkt der Entnahme einer Arzneimittelportion dagegen bereits erreicht, und wurde daher ein erster Referenz-Einnahmezeitpunkt generiert, so dass auch das erste Visualisierungsmittel eine erste Zeitspanne seit diesem (neu generierten) ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt anzeigt, so wird die Anzeige der ersten Zeitspanne durch die Entnahme einer Arzneimittelportion gelöscht, und es wird eine neue zweite Zeitspanne angezeigt, die die Zeitdifferenz zwischen dem aktuellen Zeitpunkt und dem neuen zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt wiedergibt. Da die Arzneimittelportion in diesem Falle erst entnommen wurde, nachdem der nächste Referenz-Einnahmezeitpunkt bereits passiert war, ohne dass eine Arzneimittelportion genommen wurde, wird das zweite Visualisierungsmittel eine bereits verstrichene zweite Zeitspanne seit dem neuen zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt anzeigen. In einer möglichen Verfahrensweise wird der zweite Referenz-Einnahmezeitpunkt in Fällen, in denen der bisherige zweite Referenz-Einnahmezeitpunkt erheblich überschritten wurde, auf einen neuen zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt gesetzt, der um zwei Einnahmeperioden zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Referenz-Einnahmezeitpunkten verschoben ist und nicht nur um eine, d.h. in diesem Falle wird die Arzneimitteleinnahme einmal ausgesetzt. Alternativ und bevorzugt wird die Anzeige bei der Entnahme einer Arzneimittelportion aber nur um eine Einnahmeperiode versetzt, so dass der Nutzer / die Nutzerin dazu angehalten wird, noch eine weitere Arzneimittelportion zu entnehmen, um den ordnungsgemäßen Einnahmerhythmus wieder aufzunehmen.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein neuer zweiter Referenz- Einnahmezeitpunkt bei einer vorzeitigen Entnahme einer Arzneimittelportion nur dann erzeugt, wenn die Arzneimittelportion frühestens innerhalb des Einnahmezeitintervalls liegt. Falls der Entnahmezeitpunkt noch vor dem Beginn des Einnahmezeitintervall liegt, wird die Entnahme nicht als Arzneimitteleinnahme berücksichtigt, so dass es bei der bisherigen Anzeige der zweiten Zeitspanne verbleibt, denn in diesem Falle wird ein neuer zweiter Referenz-Einnahmezeitpunkt nicht generiert. Wird ein Arzneimittel dagegen innerhalb des Einnahmezeitintervalls vor dem Erreichen des zweiten Referenz-Einnahmezeitpunktes genommen, wird ein neuer zweiter Referenz-Einnahmezeitpunkt generiert. In diesem Falle wird zunächst eine neue negative zweite Zeitspanne angezeigt, d.h. die Zeitspanne zwischen dem aktuellen Zeitpunkt und dem später liegenden neuen zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt. Ein neuer zweiter Referenz-Einnahmezeitpunkt wird, wie oben erläutert, auch generiert, wenn das Arzneimittel erst nach dem Ablauf des Einnahmezeitintervalls genommen wird.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das erste Visualisierungsmittel in mindestens einem ersten Anzeigebereich und das zweite Visualisierungsmittel in mindestens einem zweiten Anzeigebereich der Anzeige angeordnet.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der mindestens eine erste Anzeigebereich und der mindestens eine zweite Anzeigebereich zueinander benachbart sind.
Weiter bevorzugt ist es, wenn das erste Visualisierungsmittel durch mindestens ein erstes Anzeigeelement gebildet ist.
Weiter bevorzugt ist es, wenn mindestens zwei erste Anzeigeelemente vorgesehen sind und die ersten Anzeigeelemente mit fortschreitendem Zeitablauf sukzessive angeschaltet werden. In diesem Falle stellen die ersten Anzeigeelemente den Zeitablauf graphisch und nicht in Form einer Ziffernanzeige dar.
Die ersten Anzeigeelemente können auch eine Ziffernanzeige darstellen. Beispielsweise kann die Ziffernanzeige die Anzahl der noch zu nehmenden Arzneimittelportionen anzeigen. Es können entweder die graphisch darstellenden ersten Anzeigeelemente oder die Ziffern anzeigenden ersten Anzeigeelemente oder beide vorhanden sein.
Weiter bevorzugt ist es, wenn das zweite Visualisierungsmittel durch mindestens ein zweites Anzeigeelement gebildet ist.
Weiter bevorzugt ist es, wenn mindestens zwei zweite Anzeigeelemente vorgesehen sind und die zweiten Anzeigeelemente mit fortschreitendem Zeitablauf sukzessive angeschaltet oder sukzessive abgeschaltet werden. Somit stellen die zweiten Anzeigeelemente den Zeitablauf vorzugsweise graphisch und nicht in Form einer Ziffernanzeige dar. Für den Fall des sukzessiven Abschaltens der Anzeigeelemente mit fortschreitendem Zeitablauf werden zunächst alle Anzeigeelemente oder zumindest die Anzeigeelemente für Zeitabschnitte, die bis zum nächsten Referenz-Einnahmezeitpunkt verbleiben, angezeigt und diese dann mit fortschreitendem Zeitablauf abgeschaltet.
Durch die graphischen Darstellungen ist eine schnelle, einfache und fehlerfreie Erkennbarkeit der ersten bzw. der zweiten Zeitspanne gegeben.
Weiter bevorzugt ist es, wenn jedes des mindestens einen ersten und/oder jedes des mindestens einen zweiten Anzeigeelements im Falle der graphischen Darstellung gleich großen Zeitabschnitten, beispielsweise 1 Stunde, entspricht.
Eine besonders vorteilhafte Gestaltung der Anzeige der ersten bzw. der zweiten Zeitspanne ist dadurch gegeben, dass jedes des mindestens einen ersten Anzeigeelements ein Segment auf mindestens einem ersten Kreis bildet und/oder dass jedes des mindestens einen zweiten Anzeigeelements ein Segment auf mindestens einem zweiten Kreis bildet. Somit ist wie auf einer eine analoge Zeitdarstellung wiedergebenden Uhr der Zeitfortschritt der jeweiligen Zeitspannen auf den ersten Blick erkennbar.
Die leichte und schnelle Erkennbarkeit wird noch dadurch verbessert, dass sich der mindestens eine erste Kreis für das mindestens eine erste Anzeigeelement und der mindestens eine zweite Kreis für das mindestens eine zweite Anzeigeelement zueinander konzentrisch sind. Wenn beispielsweise das zweite Visualisierungsmittel Anzeigeelemente auf einem äußeren Kreis aufweist und das erste Visualisierungsmittel Anzeigeelemente auf einem oder mehreren inneren Kreisen, werden die die Kreise bildenden Anzeigeelemente die Kreise mit fortschreitender Zeit von außen nach innen nach und nach auffüllen. Alternativ können die zweiten Anzeigeelemente auch zusammen mit ersten Anzeigeelementen auf einem ersten äußeren Kreis und weitere zweite Anzeigeelemente auf weiteren weiter innen angeordneten Kreisen angeordnet sein.
Beispielsweise kann jeder der ersten und zweiten Kreise jeweils einen Zeitraum von 1 Tag symbolisieren. Falls die Kreise durch Kreissegmente zusammengesetzt sind, kann jedes der Kreissegmente 1 Stunde symbolisieren, so dass sich jeweils 24 Kreissegmente auf einem Kreis befinden. Selbstverständlich sind auch andere Einteilungen der Zeiträume für die Kreise und für die einzelnen Kreissegmente möglich. Die Anzeigeelemente können im Wesentlichen rechteckig sein oder auch eine beliebige andere Form annehmen. Beispielsweise können sie kreisförmig oder sternförmig sein. Alternativ können anstelle von Kreissegmenten natürlich auch andere Anzeigedarstellungen verwendet werden, beispielsweise schrittweise oder kontinuierlich anschwellende Balken oder Zeiger auf einer Skala oder auch eine völlig andere Darstellung, die den Zeitfortschritt auf einen Blick erkennen lässt. Eine Ziffernanzeige zeigt den Zeitfortschritt durch eine Zeitangabe numerisch an.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung symbolisieren die ersten Anzeigeelemente des ersten Visualisierungsmittels und die zweiten Anzeigeelemente des zweiten Visualisierungsmittels jeweils Zeitabschnitte, die zurückgelegt worden sind oder die noch zurückzulegen sind. Wie in der oben angegebenen Ausführungsform können diese ersten und zweiten Anzeigeelemente in Form von Kreissegmenten auf einem oder mehreren Kreisen angeordnet sein. Für das erste Visualisierungsmittel können in diesem Falle Kreissegmente verwendet werden, die flächig dargestellt sind, und für das zweite Visualisierungsmittel Kreissegmente, die lediglich Rahmen darstellen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zweiten Anzeigeelemente des zweiten Visualisierungsmittels in Form einer Umrahmung für die flächigen Darstellungen der ersten Anzeigeelemente des ersten Visualisierungsmittels wiedergegeben sind. Somit befinden sich die zweiten Anzeigeelemente des zweiten Visualisierungsmittels in diesem Falle auf demselben Kreis wie die ersten Anzeigeelemente des ersten Visualisierungsmittels. Allerdings können, wie zuvor bereits beschrieben, natürlich noch weitere erste Anzeigeelemente des ersten Visualisierungsmittels vorgesehen sein, die sich auf weiteren Kreisen befinden, auf denen sich keine zweiten Anzeigeelemente des zweiten Visualisierungsmittels befinden. Beispielsweise können die ersten Anzeigeelemente und die zweiten Anzeigeelemente gemeinsam einen äußere Kreis bilden und die weiteren ersten Anzeigeelemente einen weiteren inneren Kreis. Wie bereits dargestellt, können zumindest teilweise auch zweite Anzeigeelemente auf dem nach innen versetzten Kreis möglich. Grundsätzlich sind auch weitere beispielsweise noch weiter innen liegende Kreise für Anzeigeelemente denkbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung zeigen die zweiten Anzeigeelemente des zweiten Visualisierungsmittels den Zeitfortschritt seit dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt durch sukzessives Ausschalten von zunächst angezeigten zweiten Anzeigeelementen an. D.h. bei einer Entnahme einer Arzneimittelportion und somit bei Festlegung eines zweiten Referenz-Einnahmezeitpunktes werden zunächst alle zweiten Anzeigeelemente angezeigt, d.h. es werden die Anzeigeelemente für Zeitabschnitte bis zum nächsten (noch nicht erreichten) zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt dargestellt. Falls der zweite Referenz-Einnahmezeitpunkt bei der Entnahme der Arzneimittelportion allerdings bereits zurückliegt, werden bei einer Entnahme einer Arzneimittelportion nicht sämtli- che zweiten Anzeigeelemente des zweiten Visualisierungsmittels angezeigt, sondern nur noch diejenigen, die der noch verbleibenden Zeitspanne bis zum nächsten Referenz-Einnahmezeitpunkt entsprechen. Die ersten Anzeigeelemente des ersten Visualisierungsmittels können in diesem Falle wie im zuvor beschriebenen Fall mit der anwachsenden Zeitüberschreitung sukzessive angezeigt werden. Somit zeigt das zweite Visualisierungsmittel nach einer Entnahme einer Arzneimittelportion unmittelbar zunächst die noch verbleibende Zeitspanne bis zum nächsten Referenz-Einnahmezeitpunkt an, während das erste Visualisierungsmittel bei einer sich anschließenden Zeitüberschreitung unmittelbar die bereits angefallene Zeitüberschreitung anzeigt.
Ferner kann das erste Visualisierungsmittel eine erste Zone und eine von der ersten Zone räumlich abgegrenzte zweite Zone umfassen, wobei die zweite Zone dazu dient, eine Überschreitung eines vorgegebenen dritten Zeitpunktes darzustellen. Wenn die Überschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes um eine vorgegebene dritte Zeitspanne stattfindet, ohne dass der Nutzer / die Nutzerin eine Arzneimittelportion nimmt, können sich ernsthafte Konsequenzen aus der fehlerhaften Einnahme ergeben. Dies wird dann durch eine beispielsweise in einer anderen (Signal)Farbe gehaltenen Darstellung von ersten Anzeigeelementen in der von der ersten Zone räumlich abgegrenzt gehaltenen zweiten Zone signalisiert. Beispielsweise können die Anzeigeelemente in der ersten und der zweiten Zone jeweils einen Zeitraum von einem Tag darstellen, so dass insgesamt eine Überschreitung des ersten Referenz- Einnahmezeitpunktes von 2 Tagen dargestellt werden kann. Grundsätzlich ist natürlich auch eine Überschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes um einen kürzeren oder längeren Zeitraum möglich.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich eine Anzeige der Anzahl der sich in dem Spender befindenden Arzneimittelportionen vorgesehen. Die Anzeige kann beispielsweise eine digitale Ziffernanzeige sein. Dadurch wird dem Nutzer / der Nutzerin zusätzliche Sicherheit für die Einnahme der Arzneimittelportionen verschafft, weil somit sichergestellt wird, dass der Nutzer / die Nutzerin immer dafür sorgen kann, dass stets mindestens eine Arzneimittelportion zur Verfügung steht. Der Nutzer / die Nutzerin kann dadurch beispielsweise auch für eine bevorstehende Reise in ausreichender Weise disponieren.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich eine Anzeige der Anzahl der in einem Einnahmezyklus bereits genommenen Arzneimittelportionen vorgesehen. Diese Information kann ebenfalls durch eine Ziffernanzeige angezeigt werden. Somit ist es für den Nutzer / die Nutzerin möglich, den Verlauf der Einnahme von Arzneimittelportionen zu überwachen. Im Falle der Kontrazeption mit flexiblem Einnahmeregime hat es die Nutzerin damit in der Hand zu entscheiden, wann sie nach Ablauf einer Einnahmephase, in der sie 24 Kontrazeptiva-Portionen genommen hat (obligatorische Einnahmephase), eine Unterbrechungsphase einleitet. Dies ist im Hinblick auf die Beschränkungen bei der Entscheidung über die Einleitung der Unterbrechungsphase wichtig, da die Unterbrechungsphase nicht vor Anlauf der obligatorischen Einnahmephase eingeleitet werden darf und spätestens nach einer Einnahme von insgesamt beispielsweise 120 Kontrazeptiva-Portionen eingeleitet werden muss.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich eine Anzeige für eine Einnahmeunterbrechung vorgesehen. Dies kann durch ein hierfür geeignetes Symbol realisiert werden. Somit wird der Benutzerin von Kontrazeptiva angezeigt, dass eine Einnahmeunterbrechung eingeleitet wurde und dass daher aktuell keine Arzneimittelportion genommen werden darf. Die Unterbrechungsphase dauert in einem flexiblen Regime üblicherweise 4 Tage. Nach Ablauf der Unterbrechungsphase wird dann wieder eine Einnahmephase in einem neuen Einnahmezyklus eingeleitet. Hierzu entnimmt die Nutzerin eine erste Arzneimittelportion in diesem neuen Einnahmezyklus, triggert damit das zweite Visualisierungsmittel und legt somit auch die neuen Referenz-Einnahmezeitpunkte fest.
Selbstverständlich kann die Ansteuerung für die Anzeige auch eine Logik enthalten, wonach eine Einleitung der Unterbrechungsphase dann ausgeschlossen wird, wenn noch keine 24 Arzneimittelportionen im aktuellen Einnahmezyklus genommen worden sind (obligatorische Einnahmephase). Dies kann dann beispielsweise dadurch angezeigt werden, dass das die Einnahmeunterbrechung anzeigende Symbol nicht oder durchgestrichen erscheint. Außerdem kann beispielsweise ein optisch, akustisch und/oder haptisch wahrnehmbares Warnsignal angezeigt werden.
Abgesehen davon, dass die Nutzerin dann, wenn das Arzneimittel ein in einem flexiblen Regime einnehmbares Kontrazeptivum ist, von sich aus von der Einnahmephase in die Unterbrechungsphase übergehen kann, wenn sie sich nicht mehr in der obligatorischen Einnahmephase befindet, kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinrichtung die Unterbrechungsphase automatisch einleitet, wenn die letzte Einnahme einer Arzneimittelportion eine Mindestzeitspanne zurückliegt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Unterbrechungsphase automatisch eingeleitet wird, wenn der zweite Referenz-Einnahmezeitpunkt 72 Stunden zurückliegt. Durch Überwechseln in die Unterbrechungsphase kann in diesem Falle auf der Anzeige aktuell darge- stellt werden, dass die Unterbrechungsphase bereits seit 48 Stunden andauert. Ein derartiger automatischer Übergang ist dann, wenn die Nutzerin die flexible Einnahmephase bereits erreicht hat, ohne weiteres möglich. Aber auch dann, wenn sich die Nutzerin noch in der obligatorischen Phase befindet, kann dieser automatische Übergang in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung stattfinden. Eine sichere Kontrazeption ist in letzterem Falle zwar nicht mehr gegeben. Mit dem automatischen Übergang in die Unterbrechungsphase wird aber wieder ein ordnungsgemäßes Einnahmeregime angestrebt.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt die Anzeige für die Einnahmeunterbrechung eine Anzeige der Anzahl der Tage der Einnahmeunterbrechung ein. Diese Anzeige kann wiederum in Form einer digitalen Ziffernanzeige gebildet sein.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigen die ersten oder die zweiten Visualisierungsmittel während der Einnahmeunterbrechung die zwischen zwei Referenz- Einnahmezeitpunkten verstrichene Zeitspanne an. Bei diesen Referenz-Einnahmezeitpunkten handelt es sich um die Zeitpunkte, die sich wie der erste Referenz-Einnahmezeitpunkt und der zweite Referenz-Einnahmezeitpunkt aus dem Zeitpunkt der ersten Entnahme einer Arzneimittelportion in einem Einnahmezyklus berechnen und die im Zeitraum der Einnahmeunterbrechung liegen. Somit kann der Zeitfortschritt auch während einer Einnahmeunterbrechung verfolgt werden, so dass die Nutzerin in dieser Phase fortwährend einen guten Überblick auch über den Status der Unterbrechungsphase hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann ferner vorgesehen sein, dass dem Nutzer / der Nutzerin angezeigt wird, dass sie zwei Arzneimittelportionen nehmen muss, wenn der zweite Referenz-Einnahmezeitpunkt länger als 2 Einnahmeperioden, vorzugsweise aber nicht länger als 3 Einnahmeperioden, zurückliegt, d.h. der Nutzer / die Nutzerin entnimmt in diesem Falle alle (beiden) bis dahin versäumten Arzneimittelportionen. Um den Nutzer in einem solchen Falle zu veranlassen, alle versäumten Arzneimittelportionen zu nehmen, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Anzeige der Zeitüberschreitung (durch das erste Visualisierungsmittel) bei einer Entnahme nur einer Arzneimittelportion nur im Umfange des Zeitraumes gelöscht wird, der der Entnahme einer einzelnen Arzneimittelportion entspricht, bei täglicher Einnahme einer Arzneimittelportion also im Umfange des Zeitraumes, der einem Tag entspricht. Somit verbleibt bei einer Entnahme von zunächst nur einer Arzneimittelportion immer noch eine Anzeige einer Restzeitüberschreitung, die allerdings nach der Entnahme dieser Arzneimittelportion nun um 24 Stunden geringer ausfällt. Erst wenn dann auch eine zweite Arzneimittelportion genommen worden ist, werden die Anzeige der Zeitüberschreitung vollständig und zumindest zum Teil auch die Anzeige durch das zweite Visualisierungsmittel gelöscht, das den Zeitraum seit dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt anzeigt.
Handelt es sich bei den Arzneimitteln um Kontrazeptiva, die in einem flexiblen Einnahmeregime genommen werden, kann eine derartige Vorgehensweise grundsätzlich sowohl für den Fall vorgesehen sein, dass sich die Nutzerin in der obligatorischen Phase oder in der flexiblen Phase befindet. Bei einer Zeitüberschreitung von bis zu 48 Stunden (d.h. einem Zeitraum von bis zu 72 Stunden seit dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt) findet dann vorzugsweise noch kein automatischer Übergang von der Einnahmephase in die Unterbrechungsphase statt. Falls die Zeitspanne seit dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt jedoch 72 Stunden oder mehr beträgt, d.h. dass 3 oder mehr Arzneimittelportionen genommen werden sollten und nicht genommen worden sind, nimmt die Anzeige einen automatischen Übergang in die Unterbrechungsphase vor. Falls sich die Nutzerin in diesem Falle in der obligatorischen Phase befindet, wird vorzugsweise zusätzlich angezeigt, dass außerdem weitere Verhütungsmittel verwendet werden müssen (backup contraception), da eine wirksame Kontrazeption unter diesen Bedingungen nicht mehr gegeben ist. Bei einem solchen Vorfall kann vorgesehen sein, dass die Nutzerin mit einem optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Alarmsignal alarmiert wird und zusätzlich vorzugsweise optisch der Hinweis gegeben wird, zusätzlich zur weiteren Einnahme der Arzneimittelportionen ein zusätzliches Verhütungsmittel anzuwenden.
Zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen sind in jedem Falle dann erforderlich, wenn eine sichere Kontrazeption nicht mehr gewährleistet ist. Eine sichere Kontrazeption ist nur unter folgender Bedingung garantiert:
Bei fehlender Einnahme von Arzneimittelportionen an einem einzigen Tag oder an mehreren Tagen innerhalb eines Zeitraumes von maximal 7 Tagen mit unregelmäßiger Einnahme, der dadurch gekennzeichnet ist, dass vor dem ersten Tag dieses Zeitraumes, an dem keine Arzneimittelportion genommen wurde, während mindestens 7 Tagen ununterbrochen Arzneimittelportionen eingenommen wurden, schließt sich an den letzten Tag dieses Zeitraumes, an dem keine Arzneimittelportion genommen wurde, wiederum eine mindestens 7-tägige Zeitspanne an, in der ununterbrochen Arzneimittelportionen genommen werden. Anders ausgedrückt darf eine Phase mit unregelmäßiger Einnahme an mehreren Tagen zwischen zwei Phasen mit jeweils mindestens 7-tägiger regelmäßiger Einnahme nicht länger als 7 Tage andauern, um eine sichere Kontrazeption zu erreichen. Andernfalls müssen zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen angewendet werden.
Es hat sich gezeigt, dass das Absinken des Plasmaspiegels der Wirkstoffe des Kontrazeptivums in diesen Fällen nicht zu einer Gefährdung des kontrazeptiven Schutzes führt.
Falls die vorgenannten Bedingungen dagegen nicht erfüllt sind, werden zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen erforderlich. Der erste Tag, an dem zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen erforderlich werden, ist ein Tag mit Fehleinnahme, der auf den vorgenannten 7-tägigen Zeitraum mit unregelmäßiger Einnahme innerhalb von weniger als 7 Tagen mit ununterbrochener Einnahme von Arzneimittelportionen folgt. In diesem Moment ergibt sich, gerechnet vom ersten Tag mit Fehleinnahme bis zum letzten Tag mit Fehleinnahme ein Fehleinnahme-Zeitraum von mehr als 7 Tagen, ohne dass dieser Fehleinnahme-Zeitraum durch einen Zeitraum von 7 Tagen ununterbrochener Einnahme von Arzneimittelportionen unterbrochen wäre.
Anders ausgedrückt muss nach einer Phase mit unregelmäßiger Einnahme an bis zu 7 aufeinander folgenden Tagen eine Phase von mindestens 7 Tagen mit ununterbrochener Einnahme von Arzneimittelportionen folgen, um die kontrazeptive Wirkung aufrechtzuerhalten.
Das Erfordernis zusätzlicher kontrazeptiver Maßnahmen dauert dann so lange an, bis wieder ein Zeitraum von mindestens 7 Tagen währender ununterbrochener Einnahme abgelaufen ist.
Die vorgenannten Regeln sind davon unabhängig, ob Tabletten an Tagen nicht genommen werden, an denen gemäß dem vorgesehenen Einnahmeregime Tabletten zu nehmen sind (Einnahmephase) oder ob diese Tage in eine Unterbrechungsphase fallen, d.h. dass an diesen Tagen gemäß dem Einnahmeregime keine Tabletten zu nehmen sind. Anders ausgedrückt werden Tage, an denen gemäß dem Einnahmeregime keine Tabletten zu nehmen sind, wie Tage mit Fehleinnahme behandelt.
Die Anzeigeeinrichtung wird vorzugsweise derart ausgelegt, dass sie unter den vorstehend genannten Bedingungen an jedem Tag anzeigt, ob zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen erforderlich sind. Hierzu kann automatisch ein Warnsymbol wegen fehlender Kontrazeption, bei- spielsweise ein Ausrufezeichen („!"), auf der Anzeige erscheinen. Gemäß den vorstehenden Erläuterungen erscheint dieses Warnsymbol unter folgenden Bedingungen: a) Es gibt einen Fehleinnahme-Zeitraum, der dadurch gekennzeichnet ist,
i) dass sich der Fehleinnahme-Zeitraum an einen ersten Einnahme-Zeitraum von mindestens 7 Tagen mit ununterbrochener Einnahme von Arzneimittelportionen anschließt,
ii) dass sich an den Fehleinnahme-Zeitraum wiederum ein zweiter Einnahme-Zeitraum von mindestens 7 Tagen mit geforderter ununterbrochener Einnahme von Arzneimittelportionen anschließt,
iii) wobei an mindestens einem Tag in dem Fehleinnahme-Zeitraum keine Arzneimittelportion genommen wird,
iv) dass innerhalb des Fehleinnahme-Zeitraumes kein Zeitraum mit mindestens 7-tägiger ununterbrochener Einnahme eingeschlossen ist,
v) dass an dem ersten und letzten Tag des Fehleinnahme-Zeitraumes keine Arzneimittelportion genommen worden ist und
vi) dass der Fehleinnahme-Zeitraum länger als 7 Tage andauert;
b) der erste Tag, an dem das Warnsymbol erscheint, ist der 8. Tag des Fehleinnahme- Zeitraumes;
c) der letzte Tag, an dem das Warnsymbol erscheint, ist der 7. Tag des sich an den Fehleinnahme-Zeitraum anschließenden zweiten Einnahme-Zeitraumes mit ununterbrochener Einnahme von Arzneimittelportionen.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzeigeeinrichtung eine digitale Anzeigeeinrichtung. Insbesondere kann die Anzeigeeinrichtung eine LCD-Anzeigeeinrichtung sein. Beispielsweise kann eine OLED-Anzeige vorgesehen sein. Alternativ können auch beliebige andere Technologien zum Einsatz kommen.
Weiterhin kann die Anzeigeeinrichtung auch weitere Anzeigeelemente für andere Funktionen enthalten, beispielsweise ein Symbol für einen niedrigen Batterieladungszustand, ein Symbol für die Anzeige, ob ein akustisches Warnsignal eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, ein Symbol zum Hinweis an den Nutzer / die Nutzerin, die Bedienungsanleitung zu Rate zu ziehen, ein Symbol für den Hinweis, dass die digitale Ziffernanzeige die Anzahl der sich noch im Spender befindenden Arzneimittelportionen anzeigt, ein Symbol für den Hinweis, dass ein niedriger Stand an Arzneimittelportionen vorliegt, ein Symbol für den Hinweis, dass die digitale Ziffernan- zeige die Anzahl der in einem Einnahmezyklus bereits genommenen Arzneimittelportionen anzeigt, ein Symbol zur Bestätigung, dass eine Arzneimittelportion genommen wurde, sowie ein Symbol als Warnhinweis, dass eine Unterbrechungsphase bei einem entsprechenden Versuch der Nutzerin nicht eingeleitet werden darf. Diese Symbole können jeweils als Daueranzeige oder in Form einer blinkenden Anzeige dargestellt sein. Die Symbole werden vorzugsweise alternativ oder teilweise auch gleichzeitig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Außerdem kann die Anzeigeeinrichtung so ausgebildet sein, dass weitere optisch, akustisch und/oder haptisch wahrnehmbare Warnsignale abgegeben werden können.
Die Anzeigeeinrichtung umfasst eine elektronische Ansteuerung für die Anzeige. Dies kann in üblicher Art und Weise eine programmierte oder programmierbare Mikroprozessorschaltung sein.
Die Anzeigeeinrichtung wird vorzugsweise durch Bedienelemente am Spender bedient. Dies können insbesondere Taster oder andere Sensoren sein. Beispielsweise können ein Menütaster sowie ein Bestätigungstaster vorgesehen sein. Der Menütaster dient zur Auswahl bestimmter Anzeige- oder Auswahlmodi. Der Bestätigungstaster dient dazu, in einem bestimmten Modus eine mögliche Auswahl zu treffen.
Der Spender kann zusätzlich zu der Anzeige weitere optische Anzeigeelemente, wie LEDs sowie zusätzlich akustische Alarmeinrichtungen (Lautsprecher) und/oder mechanische Alarmeinrichtungen (Vibratoren) umfassen.
Alle Anzeigeelemente der Anzeigeeinrichtung können entweder ständig angezeigt oder blinkend angezeigt werden. Außerdem können die Anzeigeelemente auch entweder in einer neutralen (möglichst kontrastreichen) Farbe dargestellt sein, beispielsweise in schwarzer Farbe, oder alle oder auch nur einzelne Anzeigeelemente können in einer Signalfarbe ausgeführt sein, beispielsweise in roter Farbe. Um die Bedeutung der Anzeige bestimmter Bedienungszustände im Spender und in der Anzeigeeinrichtung zu betonen, können Eskalationsstufen vorgesehen sein, beispielsweise anstelle einer schwarzen Darstellung eine farbige, beispielsweise rote, Darstellung. Alternativ oder kumulativ kann anstelle einer Dauerdarstellung eine blinkende Darstellung gewählt werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Anzeigeeinrichtung mit einem Spender für die Arzneimittelportionen kombiniert ist. In diesem Falle kann der Spender die Anzeigeeinrichtung im Falle der Entnahme einer Arzneimittelportion ohne eine Zwischenschaltung des Nutzers / der Nutzerin triggern, d.h. eine Entnahme einer Arzneimittelportion führt unmittelbar zu einer Berücksichtigung einer Entnahme einer Arzneimittelportion, ohne dass der Nutzer / die Nutzerin hierzu eine separate Eingabe für die Entnahme machen muss. Diese Triggerung kann mechanisch, elektromechanisch, elektronisch oder auf andere Art und Weise stattfinden. Insbesondere kann der Spender eine auf mechanischer oder elektromechanischer Kraftübertragung von Betätigungsmitteln zu einer Ausgabeeinheit beruhende Ausgabe von Arzneimittelportionen ermöglichen, und es kann vorgesehen sein, dass die mechanische oder elektromechanischer Kraftübertragung bei der Entnahme einer Arzneimittelportion unmittelbar auf die Anzeigeeinrichtung wirkt, beispielsweise mittels eines Schalters, so dass damit die Entnahme in der Anzeigeeinrichtung ohne zusätzliche Manipulationen des Nutzers / der Nutzerin registriert wird. Durch die automatische Triggerung wird einer Fehlbedienung weitgehend dadurch vorgebeugt, dass der Nutzer / die Nutzerin die Entnahme in der Anzeigeeinrichtung nicht falsch verbuchen kann.
Die Arzneimittelportionen können wie bei herkömmlichen Spendern in Form von Tabletten, Pillen, Dragees o.a. zubereitet sein. Die Portionen können grundsätzlich in Form von Blistern abgepackt sein. Bevorzugt ist eine Abpackung der Arzneimittelportionen in Kartuschen, d.h. in säulenförmiger Anordnung. Die Arzneimittelportionen können in diesem Falle durch eine axiale Öffnung in der Kartusche ausgegeben werden.
Die vorliegende Erfindung wird an Hand der nachfolgend beschriebenen Figuren näher dargestellt. Die darin gezeigten Ausführungsformen sowie die Beschreibung der Figuren dienen lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung, nicht jedoch zu deren Beschränkung.
Fig. 1 zeigt einen Spender mit einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in einer Vorderansicht;
Fig. 2 zeigt den Spender in einer Rückansicht;
Fig. 3 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform in der Draufsicht;
Fig. 4 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform vor dem ersten Einschieben einer Kartusche und danach in unterschiedlichen Anzeigemodi;
Fig. 5 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform nach der ersten Entnahme einer Tablette in einem Einnahmezyklus; Fig. 6 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform vor und nach einer vor Ablauf des zweiten Referenz-Einnahmezeitpunktes stattfindenden Entnahme einer Tablette;
Fig. 7 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform vor und nach einer vor Beginn des Einnahmezeitintervalls stattfindenden Entnahme einer Tablette;
Fig. 8a zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Überschreiten des ersten Referenz- Einnahmezeitpunktes und zusätzlich mit Umschaltung (Ein-/ Ausschalten) der akustischen Warnfunktion;
Fig. 8b, 8c zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Überschreiten des ersten Referenz- Einnahmezeitpunktes bei unterschiedlichen ersten Zeitspannen;
Fig. 9 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform beim Übergang in die Unterbrechungsphase;
Fig. 10 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform während der Unterbrechungsphase;
Fig. 11a zeigt die Anzeige einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform vor und nach einer Entnahme von zwei Tabletten ohne Berücksichtigung der zweiten Tablette für die Einnahme nach kurzer Überschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes;
Fig. 11b: zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform vor und nach einer Entnahme von zwei Tabletten ohne Berücksichtigung der zweiten Tablette für die Einnahme nach längerer Überschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes;
Fig. 12a zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform vor und nach einer Entnahme von zwei Tabletten mit Berücksichtigung auch der zweiten Tablette für die Einnahme nach kurzer Überschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes;
Fig. 12b: zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform vor und nach einer Entnahme von zwei Tabletten mit Berücksichtigung auch der zweiten Tablette für die Einnahme nach längerer Überschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes; Fig. 13 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfin- dungsgemäßen Ausführungsform beim automatischen Übergang von der flexiblen Phase in die Unterbrechungsphase;
Fig. 14 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform beim automatischen Übergang von der obligatorischen Phase in die Unterbrechungsphase;
Fig. 15 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform bei niedrigem Batterieladezustand;
Fig. 16 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit alternativen Symboldarstellungen;
Fig. 17 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform seit dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt in verschiedenen Stadien des Zeitfortschritts;
Fig. 18 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform seit dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt in verschiedenen Stadien des Zeitfortschritts;
Fig. 19 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform bei Zeitüberschreitung von mehr als einer Einnahmeperiode in verschiedenen Stadien des Zeitfortschritts;
Fig. 20 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform vor und nach der Entnahme einer Tablette;
Fig. 21 zeigt die Anzeige der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform nach dem Einleiten einer Unterbrechungsphase;
Fig. 22 zeigt Beispiele für die Einnahme bzw. Fehleinnahme (= keine Einnahme) von Tabletten innerhalb eines Einnahmeregimes für die Kontrazeption.
Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Soweit nachfolgend Tabletten erwähnt sind, geschieht dies zur vereinfachten Bezeichnung von Arzneimittelportionen. Daher sollen damit gleichfalls Pillen, Dragees, Kapseln und andere portionierte feste Darreichungsformen erfasst sein. Die Anzeigeeinrichtung wird nachfolgend für eine Anwendung für Arzneimittelportionen gezeigt und beschrieben, die Kontrazeptiva sind und die in einem flexiblen Einnahmeregime genommen werden, d.h. mit einer obligatorischen Einnahmephase von 24 Tagen, einer darauf folgenden flexiblen Einnahmephase von bis zu weiteren 96 Tagen (insgesamt maximal 120 Tage) und einer sich daran anschließenden Unterbrechungsphase von 4 Tagen. Fig. 1 zeigt einen Spender Sp für Arzneimittel in einer Ansicht von der Vorderseite. Im unteren Bereich des Spenders ist das Unterteil einer in den Spender von unten axial eingeschobenen Arzneimittel-Kartusche Ka sichtbar. Die Arzneimittelportionen werden nach unten ausgegeben (Pfeil). Hierzu weist die Kartusche an der Unterseite einen Auswurfmechanismus auf, der über seitliche Drucktaster Dt betätigt wird.
Weiterhin sind auf der Vorderseite des Spenders Sp eine Anzeigeeinrichtung mit einer Anzeige 1 sowie Bedienungstaster Me, Ok angebracht. Die Menütaste Me dient zur Auswahl eines bestimmten Anzeige- bzw. Auswahlmodus auf der Anzeige, und die Bestätigungstaste Ok dient zur Bestätigung der Auswahl einer Funktion, die von der Anzeige angezeigt ist.
Fig. 2 zeigt den Spender Sp in einer Rückansicht. Das Gehäuse des Spenders Sp ist auf der Rückseite mittig axial mit einem Fenster Fe versehen, durch das ein Teil der sich in der Kartusche befindlichen Tabletten Ta sichtbar ist. Außerdem ist eine Marke Mk in Form einer Linie angebracht, die anzeigt, auf welcher Füllhöhe sich in der Kartusche noch gerade 7 Tabletten befinden. Somit hat die Nutzerin auch direkt eine optische Kontrolle über den Füllstand des Spenders mit Tabletten.
Fig. 3 zeigt die Anzeige 1 einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung mit einer im Ausschnitt vergrößerten Darstellung von sich auf einem Kreis befindenden Anzeigeelementen 20. Diese Darstellung dient lediglich zur Veranschaulichung aller möglichen Anzeigeelemente und Symbole auf der Anzeige. Üblicherweise werden nicht alle Elemente und Symbole gleichzeitig sichtbar sein sondern lediglich nach Maßgabe der Anzeigesituation angezeigt.
Die Anzeige ist vorzugsweise eine LCD-Anzeige, die besonders vorzugsweise eine Beleuchtung oder zumindest optional eine Beleuchtung aufweist. Die hier dargestellten Anzeigeelemente und Symbole brauchen auch nicht fortwährend angezeigt zu werden: Während einer Ruhepause, d.h. während einer Phase, in der die Nutzerin den Spender nicht bedient und die Anzeigeeinrichtung nicht durch einen beliebigen Tastendruck aktiviert wird, kann die Anzeigeeinrichtung automatisch in eine Ruhestellung überführt werden, in der die Anzeigeelemente und Symbole nicht sichtbar sind. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise durch Tastendruck wieder in einen aktiven Zustand übergehen. Die meisten Anzeigeelemente und Symbole der Anzeige 1 sind beispielsweise in schwarzer Farbe gehalten, um einen guten Kontrast zum Hintergrund zu erreichen. Einige Anzeigeelemente und Symbole können jedoch andersfarbig ausgestaltet sein.
Die Anzeige 1 ist mit sektoriellen Anzeigeelementen 20, 30, 40 ausgestattet, die sich auf jeweils einem Kreis befinden. Diese Kreise sind konzentrisch zueinander angeordnet. Die zweiten Anzeigeelemente 20 auf dem äußeren Kreis stellen zusammen genommen das zweite Visualisierungsmittel dar. 24 derartige sektorielle zweite Anzeigeelemente bilden einen Kreis. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sollen die 24 zweiten Anzeigeelemente jeweils 1 Stunde darstellen, so dass alle 24 zweiten Anzeigeelemente 24 Stunden, d.h. 1 Tag, symbolisieren. Zur Darstellung, wo sich die zweiten Anzeigeelemente befinden, sind Anzeigerahmen 210 vorgesehen, die auch dann sichtbar sind, wenn die in diesen Rahmen angeordneten Anzeigeflächen 220 der zweiten Anzeigeelemente nicht dargestellt sind. Die ersten Anzeigeelemente 30 und 40 stellen zusammen genommen das erste Visualisierungsmittel dar. Während die ersten Anzeigeelemente 30 in schwarzer Farbe gehalten sind, können die ersten Anzeigeelemente 40 in roter Farbe dargestellt sein. Jeweils 24 derartige sektorielle zweite Anzeigeelemente bilden einen Kreis, wobei zwei Kreise von zweiten Anzeigeelementen vorgesehen sind. Die ersten Anzeigeelemente 30 in schwarzer Farbe sind in einer ersten Zone (mittlerer Kreisring) angeordnet und die ersten Anzeigeelemente 40 in roter Farbe in einer zweiten Zone (innerer Kreisring). Die zweite Zone dient dazu, eine Überschreitung einer vorgegebenen dritten Zeitspanne darzustellen, wobei die dritte Zeitspanne durch die Gesamtheit aller ersten Anzeigeelemente 30 auf dem gesamten mittleren Kreisring dargestellt wird. Nach Überschreitung des Zeitpunktes an, dem alle zweiten Anzeigeelemente 30 auf dem mittleren Kreis vollständig dargestellt sind, werden die zweiten Anzeigeelemente 40 auf dem inneren Kreis gemäß Zeitfortschritt sukzessive dargestellt.
Ferner befindet sich in der Mitte der Anzeige 1 eine dreistellige Digitalanzeige 50, die je nach Modus unterschiedliche Bedeutungen hat. Links neben der Digitalanzeige ist ein Symbol 52 für eine Kartusche gezeigt. Bei gleichzeitiger Anzeige dieses Symbols und der Digitalanzeige wird mit letzterer die Anzahl der sich noch in der Kartusche befindlichen Tabletten angezeigt. Dieses Symbol kann sowohl in der Daueranzeigestellung als auch blinkend angezeigt werden, letzteres dann, wenn sich keine Tabletten mehr in der Kartusche befinden. Zusätzlich ist rechts neben der Digitalanzeige ein Symbol 54 für einen Tageskalender gezeigt. Bei gleichzeitiger Anzeige dieses Symbols und der Digitalanzeige wird mit letzterer die Anzahl der zurückgelegten Tage im aktuellen Einnahmezyklus angezeigt. Ferner befindet sich unter der Digitalanzeige 50 ein Symbol 60 für eine Einnahmeunterbrechung. Wenn dieses Symbol zusammen mit der Digitalanzeige erscheint, zeigt die Digitalanzeige die bereits zurückgelegten Tage in der Unterbrechungsphase an.
Ferner befindet sich links neben dem Symbol 60 für die Einnahmeunterbrechung ein Warn- und Hinweissymbol 65, das in unterschiedlichen Situationen angezeigt wird und zwar in einer Daueranzeigestellung oder in Blinkstellung. Dieses Symbol kann in der hier gezeigten Darstellung mit einer Durchstreichung oder auch ohne Durchstreichung gezeigt werden. In durchgestrichener Darstellung wird dieses Symbol zusammen mit dem Symbol für die Unterbrechungsphase angezeigt und weist dann darauf hin, dass eine Unterbrechungsphase (noch) nicht eingeleitet werden darf.
Ferner befindet sich rechts neben dem Symbol 60 für die Einnahmeunterbrechung ein Bestätigungssymbol 70, das beispielsweise dann erscheint, wenn eine Entnahme einer Tablette als Einnahme bestätigt wird.
Oberhalb der Digitalanzeige 50 befindet sich ein Hinweissymbol 80 zur Anzeige, dass eine akustische Warnanzeige aktiviert (ohne Durchstreichung) oder deaktiviert (mit Durchstreichung, wie in der Fig. dargestellt) ist. Rechts oben sind ein Alarmsymbol 82 als Aufforderung an die Nutzerin, die Bedienungsanleitung zu Rate zu ziehen, und links ein Wamsymbol 84 über einen niedrigen Batterieladezustand gezeigt. Diese beiden Symbole sind nicht in schwarzer Farbe sondern vorzugsweise in roter Farbe oder in einer anderen Signalfarbe dargestellt, um den Warncharakter dieser Anzeigen zu unterstreichen. Außerdem kann das Alarmsymbol 82 nicht nur in einer Daueranzeige sondern auch als blinkende Anzeige wiedergegeben werden, letzteres dann, wenn die Nutzerin die Unterbrechungsphase während der obligatorischen Einnahmephase zu initiieren versucht.
Fig. 4 zeigt die Anzeige 1 der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung zunächst vor dem ersten Einsetzen einer mit Tabletten gefüllten Kartusche in den Spender und dann nach dem Einsetzen.
Bevor in einen Spender zum ersten Mal eine Kartusche eingesetzt wird, ist auf der Anzeige 1 kein Anzeigeelement und auch kein Symbol zu sehen (linke Darstellung), weil der Spender in diesem Falle so ausgelegt ist, dass die Batterie im Spender mit der Anzeigeeinrichtung noch nicht verbunden ist. Anschließend wird die Kartusche Ka in den Spender eingeschoben (Schritt 1). Dadurch werden der Spender und die Anzeigeeinrichtung aktiviert. Es erscheint die Startdarstellung auf der Anzeige 1 (Default Screen). Auf der Anzeige werden zunächst lediglich die akustische Hinweisanzeige 80 und stellvertretend für eine digitale Zahlendarstellung durch die Digitalanzeige 50 standardmäßig zwei waagerechte Striche wiedergegeben. Diese Darstellung ist die Standarddarstellung der Anzeige.
Indem nun ein- oder mehrmals die Menütaste Me bestätigt wird, werden die verfügbaren Modi auf der Anzeige 1 nacheinander angezeigt:
Nach einmaligen Drücken der Menütaste Me (Schritt 2) erscheint in einer ersten Ebene der erste Anzeigemodus, in dem die in einem Einnahmezyklus bereits verstrichenen Tage angezeigt werden: Neben den in diesem Stadium noch standardmäßig angezeigten zwei Strichen der Digitalanzeige 50 ist das Kalendersymbol 54 angezeigt. Damit soll in diesem Stadium vor der ersten Entnahme einer Tablette aus dem Spender symbolisiert werden, dass noch kein Wert für die Anzahl der zurückgelegten Tage in einem Einnahmezyklus angezeigt werden kann.
Nach zweimaligem Drücken der Menütaste Me (Schritt 3) erscheint in einer zweiten Ebene der zweite Anzeigemodus, in dem die Anzahl der sich in der Kartusche noch befindenden Tabletten angezeigt werden: Neben der Digitalanzeige 50 erscheint das Kartuschensymbol 52. Dieses soll angeben, dass sich im vorliegenden Falle 30 Tabletten in der eingeschobenen Kartusche befinden. Das Kartuschensymbol wird in einer Daueranzeigestellung - nicht blinkend - wiedergegeben. Erst wenn die Anzahl der Tabletten beispielsweise 6 unterschreitet (voreingestellter Wert), blinkt das Kartuschensymbol. Außerdem wird in diesem Falle im Default Screen das Kartuschensymbol eingeblendet, das anzeigen soll, dass nur noch wenige Tabletten in der Kartusche vorhanden sind.
Nach dreimaligem Drücken der Menütaste Me (Schritt 4) erscheint in einer dritten Ebene der dritte Anzeigemodus, in dem der akustische Alarmmodus ein- oder ausgeschaltet werden kann: Zusätzlich zum Hinweis der akustischen Hinweisanzeige 80 ist das Warn-/Hinweissymbol 65, das blinkend dargestellt ist, gezeigt.
Nach viermaligem Drücken der Menütaste Me (Schritt 5) erscheint in einer vierten Ebene der vierte Anzeigemodus, in dem die Unterbrechungsphase eingeleitet bzw. angezeigt wird: Unten in der Mitte der Anzeige 1 ist das Symbol 60 für die Einnahmeunterbrechung angezeigt. In der Mitte befindet sich die Digitalanzeige 50, die im vorliegenden Fall anstelle einer einstelligen Zahl für die Anzahl der Unterbrechungstage einen einzigen waagerechten Strich zeigt. Rechts oben sind das Alarmsymbol 82 und links unten das Warn-/Hinweissymbol 65 mit durchgestrichener OK-Anzeige dargestellt, denn in der vorliegenden Phase steht die Nutzerin noch am Beginn der Einnahmephase und kann somit noch nicht die Unterbrechungsphase einleiten.
Die letztgenannten beiden Ebenen (dritte und vierte Ebene) können auch miteinander vertauscht sein.
Nach erneutem Betätigen der Menütaste Me (Schritt 6) kehrt die Anzeigeeinrichtung wieder in den Modus der Standarddarstellung zurück. Gleichfalls würde die Anzeigeeinrichtung von einem der ersten bis vierten Anzeigemodi dann wieder von selbst in den Modus der Standardeinstellung zurückkehren, wenn die Menütaste während eines Zeitraumes von 3 Sekunden nicht betätigt wird.
Die Nutzerin kann nun eine Tablette Ta aus dem Spender entnehmen (Schritt 7). Durch die Entnahme der Tablette wird das Einnahmeregime gestartet. Insbesondere wird zunächst das zweite Visualisierungsmittel gestartet:
In Fig. 5 ist die Anzeige 1 der Anzeigeeinrichtung gezeigt, nachdem die erste Tablette entnommen worden ist. Falls die Tablette beispielsweise um 7:00 entnommen worden ist, stellt diese Zeit den zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt dar. Auf der Anzeige erscheint ein Kreis von 24 Anzeigerahmen 210 des zweiten Visualisierungsmittels, die jeweils 1 Stunde symbolisieren. Wie in der linken unteren Darstellung erkennbar ist, ist unmittelbar nach der Entnahme der ersten Tablette noch keiner der Anzeigerahmen 210 mit einer Anzeigefläche gefüllt. Ferner zeigt die Anzeigeeinrichtung das Bestätigungssymbol 70 sowie das Hinweissymbol 80 für die akustische Warnanzeige. Das Bestätigungssymbol gibt an, dass eine Tablette für eine Einnahme erfolgreich entnommen worden ist.
Nach wiederholtem Betätigen der Menütaste Me werden folgende Anzeigen in den ersten bis vierten Anzeigemodi dargestellt:
Nach einmaligem Betätigen (Schritt 2) erscheint der erste Anzeigemodus, in dem angezeigt wird, dass im aktuellen Einnahmezyklus 1 Tag verstrichen ist. Nach zweimaligem Betätigen (Schritt 3) erscheint der zweite Anzeigemodus, in dem angezeigt wird, dass sich in der Kartu- sehe noch 29 Tabletten befinden. Nach dreimaligem Betätigen (Schritt 4) erscheint der dritte Anzeigemodus, in dem der akustische Alarmmodus ein- oder ausgeschaltet werden kann. Nach viermaligem Betätigen (Schritt 5) erscheint der vierte Anzeigemodus, in dem die Unterbrechungsphase eingeleitet bzw. angezeigt wird. Allerdings ist dies in der momentanen Phase nicht möglich, da sich die Nutzerin nach der Einnahme von nur 1 Tablette noch in der obligatorischen Einnahmephase befindet (Warn-/Hinweissymbol 65 durchgestrichen).
Nach erneutem Betätigen der Menütaste Me (Schritt 6) kehrt die Anzeige 1 wieder in den Modus der Standarddarstellung zurück. Bei fortschreitendem Zeitablauf nach der Entnahme und Einnahme der ersten Tablette erscheinen die beiden folgenden Darstellungen: In der mittleren unteren Darstellung ist angezeigt, dass seit der Entnahme etwa 1 Stunde vergangen ist (erster mit einer Anzeigefläche ausgefüllter Anzeigerahmen 210 des zweiten Visualisierungsmittels). In der rechten unteren Darstellung ist angezeigt, dass seit der Entnahme etwa 2 Stunden vergangen sind (zwei mit Anzeigeflächen ausgefüllte Anzeigerahmen 210).
Der weitere Fortschritt des Zeitablaufs ist beispielhaft in Fig. 6 in der Standarddarstellung gezeigt: In der linken Darstellung der Anzeige 1 sind seit dem letzten zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt ca. 13 Stunden vergangen.
Die Tablette muss nicht zwingend zum Referenz-Einnahmezeitpunkt eingenommen werden. Es reicht aus, wenn sie innerhalb eines Einnahmezeitintervalls genommen wird. Im vorliegenden Fall kann sie beispielsweise innerhalb eines Zeitintervalls von 12 Stunden vor bis 2 Stunden nach dem Referenz-Einnahmezeitpunkt genommen werden. Die Tablette Ta wird im vorliegenden Fall innerhalb des Einnahmezeitintervalls von 12 Stunden vor dem Referenz-Einnahmezeitpunkt genommen (Schritt 7). Daher erscheint das Bestätigungssymbol 70 in der daraufhin erscheinenden Anzeige 1. Gleichzeitig wird der verbleibende Zeitraum bis zum nächsten Referenz-Einnahmezeitpunkt im Sinne einer„negativen Zeit" dargestellt, indem zunächst die Anzeigerahmen 210 mit Anzeigeflächen ausgefüllt werden, die auf dem sich vom Zeitpunkt der Entnahme und Einnahme (- 11 Stunden) bis zum aktuellen zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt erstreckenden Kreis liegen. Anschließend werden die Anzeigerahmen wieder auf normale Art und Weise, ausgehend vom ersten Anzeigeelement oben, mit Anzeigeflächen ausgefüllt.
Anders verhält es sich, wenn die Tablette Ta bereits vorzeitig aus dem Spender entnommen wird, d.h. vor Beginn des Einnahmezeitintervalls. Dies ist in Fig. 7 exemplarisch gezeigt. In diesem Falle beträgt die zweite Zeitspanne seit dem letzten zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt nur 11 Stunden. Somit wird eine nachfolgende Entnahme einer Tablette Ta (Schritt 7) nicht als wirksame Einnahme gebucht (keine Anzeige des Bestätigungssymbols, keine Änderung der Anzeige im zweiten Visualisierungsmittel).
In Fig. 8a ist die Anzeige 1 der Anzeigeeinrichtung nach dem Überschreiten des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes gezeigt (Darstellung links unten). In diesem Falle sind nicht nur die vollständig angezeigten zweiten Anzeigeelemente 20 des zweiten Visualisierungsmittels auf dem äußeren Kreis gezeigt, sondern auch 5 erste Anzeigeelemente 30, die symbolisieren, dass die Nutzerin auch nach Ablauf einer den ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt um 5 Stunden überschreitenden ersten Zeitspanne noch keine Tablette entnommen hat. Durch mehrmaliges Betätigen der Menütaste Me gelangt die Nutzerin nacheinander in den ersten Anzeigemodus, in dem angezeigt ist, dass sich die Nutzerin am 28. Tag des Einnahmezyklus befindet (Schritt 2), in den zweiten Anzeigemodus, in dem angezeigt ist, dass sich noch 18 Tabletten in der Kartusche befinden (Schritt 3) sowie in den dritten Anzeigemodus, in dem die Möglichkeit besteht, die akustische Hinweisanzeige 80 ein- oder auszuschalten (Schritt 4). Im vorliegenden Fall ist die Hinweisanzeige eingeschaltet, denn das Hinweissymbol 80 ist nicht durchgestrichen. Durch Betätigen der Bestätigungstaste Ok wird der Zustand„akustische Warnanzeige aus" gewählt (Schritt 10). Durch erneutes Drücken kann diese Wahl wieder rückgängig gemacht werden. Zwischen diesen beiden Zuständen kann beliebig oft hin- und hergeschaltet werden.
Außerdem ist im vorliegenden Fall das Warn-/Hinweissymbol 65 im blinkenden Zustand gezeigt. Dies bedeutet, dass die Nutzerin in dieser Einnahmephase (flexible Einnahmephase) in die Unterbrechungsphase überwechseln kann.
Weitere Darstellungen für eine Überschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes sind in Fig. 8b und 8c gezeigt: In Fig. 8b ist eine Überschreitung um 18 Stunden (zweite Anzeigeelemente 20 vollständig und 18 erste Anzeigeelemente 30 vorhanden) und in Fig. 8c eine Überschreitung um 29 Stunden (zweite Anzeigeelemente 20 vollständig, erste Anzeigeelemente 30 vollständig und 5 erste Anzeigeelemente 40 vorhanden) gezeigt. Die Anzeige in Fig. 8b gibt außerdem an, dass sich die Nutzerin am 38. Tag des Einnahmezyklus', d.h. in der flexiblen Einnahmephase, befindet. Im Falle der Fig. 8c wird die Nutzerin wegen der erheblichen Überschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes um 29 Stunden außerdem darauf hingewiesen, die Bedienungsanleitung zu Rate zu ziehen (Alarmsymbol 82).
In Fig. 9 ist der Übergang in die Unterbrechungsphase gezeigt: In der linken unteren Darstellung der Anzeige 1 ist gezeigt, dass die Nutzerin den ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt um 5 Stunden überschritten hat. Dies ist daran zu erkennen, dass alle ersten Anzeigeelemente 20 des ersten Visualisierungsmittels sowie 5 zweite Anzeigeelemente 30 des zweiten Visualisierungsmittels angezeigt sind. Durch mehrmaliges Betätigen der Menütaste Me wird die Anzeigeeinrichtung durch die ersten bis dritten Anzeigemodi (Schritte 2, 3, 4, 5) zum vierten Anzeigemodus geschaltet. In diesem Anzeigemodus sind das Symbol für die Einnahmeunterbrechung 60, das Warn-/Hinweissymbol 65 sowie die Digitalanzeige 50 dargestellt. Das Warn-/Hinweissymbol zeigt an, dass eine Einleitung der Unterbrechungsphase möglich ist. Dies ist der Fall, weil sich die Nutzerin am 28. Tag des Einnahmezyklus1 befindet (siehe Darstellung des ersten Anzeigemodus')- Durch Betätigen der Bestätigungstaste Ok wird die Unterbrechungsphase eingeleitet (Schritt 9). Daraufhin wird mit der Digitalanzeige 50 auf der Anzeige 1 angegeben, dass sich die Nutzerin am ersten Tag der Unterbrechungsphase befindet.
In der Unterbrechungsphase sind auf der Anzeige 1 nacheinander folgende Darstellungen erkennbar (Fig. 10):
Ausgehend von der Einnahmephase, in der die links unten klein dargestellte Anzeige 1 in der Standarddarstellung gezeigt ist, wird der vierte Anzeigemodus durch Betätigen der Menütaste Me gewählt (Schritte 2, 3, 4, 5). Es erscheint die Darstellung, in der die Nutzerin die Wahl hat, die Unterbrechungsphase einzuleiten. Dies ist durch das Symbol 60 für die Einnahmeunterbrechung angezeigt. Außerdem ist mit dem Warn-/Hinweissymbol 65 bestätigt, dass der Start der Unterbrechungsphase möglich ist. Außerdem geben die Anzeigeelemente 20 des zweiten Visualisierungsmittels an, dass 5 Stunden an diesem ersten Tag verstrichen sind. Es handelt sich um den seit dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt verstrichenen Zeitraum (siehe Zeitanzeige des zweiten Visualisierungsmittels auf der Anzeige gemäß großer Darstellung der Anzeige). Durch Betätigen der Bestätigungstaste Ok (Schritt 9) wird in die Unterbrechungsphase gewechselt. Die Digitalanzeige 50 gibt nun an, dass sich die Nutzerin am ersten Tag der Unterbrechungsphase befindet.
Während der Unterbrechungsphase nimmt die Nutzerin keine Tabletten. Die Anzeige 1 zeigt mit der Digitalanzeige 50 sowie mit den zweiten Anzeigeelementen 20 des zweiten Visualisierungsmittels den jeweils zurückgelegten Zeitraum an. In den hier gezeigten Darstellungen sind seit dem Referenz-Einnahmezeitpunkt am ersten Tag 5 Stunden (d.h. insgesamt 5 Stunden), am zweiten Tag 9 Stunden (d.h. insgesamt 33 Stunden), am dritten Tag 13 Stunden (d.h. insgesamt 61 Stunden) und am vierten Tag 23 Stunden (d.h. insgesamt 95 Stunden) vergangen. Unmittelbar danach schaltet die Anzeige auf die Startdarstellung um. Wird in dieser Situation eine neue Tablette entnommen, so ergibt sich der Ablauf, der auch bereits an Hand von Fig. 4, 5 beschrieben worden ist. Wird dagegen keine Tablette entnommen, so erscheint das Alarmsymbol 82 in Daueranzeigestellung (letzte Darstellung in der Reihe der Darstellungen in Fig. 10). Damit wird die Nutzerin aufgefordert, die Bedienungsanleitung zu Rate zu ziehen. Außerdem kann ein Signalton ertönen, um die Nutzerin an den Start der neuen Einnahmephase zu erinnern, beispielsweise während weniger Sekunden, wobei der Signalton mehrfach in einem bestimmten Rhythmus wiederholt wird, etwa im Abstand von 15 Minuten.
Bei der Entnahme von mehreren Tabletten kurz hintereinander, wird die zweite Entnahme nicht als Einnahme berücksichtigt (Fig. 11):
Wird beispielsweise bei Überschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes um 7 Stunden (Fig. 11a: linke Darstellung: zweite Anzeigeelemente 20 (äußerer Ring) vollständig und 7 erste Anzeigeelemente 30 (innerer Ring) vorhanden) eine erste Tablette Ta genommen (Schritt 7), so schaltet die Einrichtung auf eine Anzeige um, der zufolge seit dem letzten zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt 7 Stunden vergangen sind (Fig. 11a: mittlere Darstellung: 7 zweite Anzeigeelemente 20 vollständig vorhanden). Die Entnahme wird in diesem Falle mit dem Bestätigungssymbol 70 bestätigt. Bei erneuter Entnahme einer Tablette Ta wird diese jedoch nicht mehr als Einnahme berücksichtigt (Fig. 11a: rechte Darstellung: keine weitere Veränderung der Anzeigeelemente 20, keine Anzeige des Bestätigungssymbols).
In einer anderen Konstellation sind seit dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt 30 Stunden verstrichen (Fig. 11 b: linke Darstellung: zweite Anzeigeelemente 20 (äußerer Ring) vollständig, erste Anzeigeelemente 30 (mittlerer Ring) vollständig und 6 erste Anzeigeelemente 40 (innerer Ring) vorhanden). In diesem Falle wird das Alarmsymbol 82 wegen der erheblichen Überschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes eingeblendet. Bei einer Entnahme einer Tablette Ta (Schritt 7) schaltet die Einrichtung auf eine Anzeige um, der zufolge seit dem letzten zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt 6 Stunden vergangen sind (Fig. 11 b: mittlere Darstellung: 6 zweite Anzeigeelemente 20 vollständig vorhanden). Die Entnahme wird mit dem Bestätigungssymbol 70 bestätigt. Allerdings wird die Nutzerin in dieser Situation aufgefordert, die Bedienungsanleitung zu Rate zu ziehen (Alarmsymbol 82 angezeigt). Bei erneuter Entnahme einer Tablette Ta wird diese jedoch nicht mehr als Einnahme berücksichtigt (Fig. 11b: rechte Darstellung: keine weitere Veränderung der Anzeigeelemente 20, kein Bestätigungssymbol).
Bei der Entnahme von mehreren Tabletten, die unterschiedlichen Referenz-Einnahmezeitpunkten zugeordnet werden können, wird eine zweite Entnahme einer Tablette dagegen als Einnahme berücksichtigt (Fig. 12):
Wird beispielsweise bei Überschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes um 15 Stunden (Fig. 12a: linke Darstellung: zweite Anzeigeelemente 20 vollständig und 15 erste Anzeigeelemente 30 vorhanden) eine erste Tablette Ta genommen (Schritt 7), so schaltet die Einrichtung auf eine Anzeige um, der zufolge seit dem letzten zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt 15 Stunden vergangen sind (Fig. 12a: mittlere Darstellung: 15 zweite Anzeigeelemente 20 vollständig vorhanden). Die Entnahme wird mit dem Bestätigungssymbol 70 bestätigt. Bei erneuter Entnahme einer Tablette Ta wird diese als weitere Einnahme berücksichtigt, weil diese zweite Entnahme innerhalb des Zeitintervalls des nächsten Referenz-Einnahmezeitpunktes liegt (Zeitintervall beginnt bei Referenz-Einnahmezeitpunkt minus 9 Stunden). Diese Einnahme wird wiederum mit dem Bestätigungssymbol 70 bestätigt. Außerdem zeigt die Anzeige 1 nun zunächst eine neue negative zweite Zeitspanne an: Fig. 12a, rechte Darstellung zeigt, dass die zweiten Anzeigeelemente 20, ausgehend von einem Anzeigeelement 20 „Referenz- Einnahmezeitpunkt minus 9 Stunden", zu zählen beginnen.
In einer anderen Konstellation sind seit dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt 42 Stunden verstrichen (Fig. 12b: linke Darstellung: zweite Anzeigeelemente 20 vollständig, erste Anzeigeelemente 30 vollständig und 18 erste Anzeigeelemente 40 vorhanden). In diesem Falle wird das Alarmsymbol 82 wegen der erheblichen Überschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes eingeblendet. Bei einer Entnahme einer Tablette Ta (Schritt 7) schaltet die Einrichtung auf eine Anzeige um, der zufolge seit dem letzten zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt 18 Stunden vergangen sind (Fig. 12b: mittlere Darstellung: 18 zweite Anzeigeelemente 20 vollständig vorhanden). Die Entnahme wird mit dem Bestätigungssymbol 70 bestätigt. Allerdings wird die Nutzerin auch hier dazu aufgefordert, wegen der erheblichen Überschreitung des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes die Bedienungsanleitung zu Rate zu ziehen (Alarmsymbol 82 angezeigt). Bei erneuter Entnahme einer Tablette Ta wird diese als weitere Einnahme berücksichtigt, weil diese zweite Entnahme innerhalb des Zeitintervalls des nächsten Referenz- Einnahmezeitpunktes liegt (Zeitintervall beginnt bei Referenz-Einnahmezeitpunkt minus 12 Stunden). Diese Einnahme wird wiederum mit dem Bestätigungssymbol 70 bestätigt. Außerdem zeigt die Einrichtung nun zunächst eine neue negative zweite Zeitspanne an: Fig. 12b, rechte Darstellung zeigt, dass die zweiten Anzeigeelemente, ausgehend von einem Anzeigeelement 20„Referenz-Einnahmezeitpunkt minus 6 Stunden", zu zählen beginnen.
Versäumt es die Nutzerin, die Tabletten während einer längeren Zeitspanne zu nehmen, so startet die Anzeigeeinrichtung automatisch die Unterbrechungsphase. In Fig. 13 ist gezeigt, auf welche Art und Weise die Einrichtung von der flexiblen Phase automatisch in die Unterbrechungsphase wechselt:
Ausgehend von einer Darstellung, gemäß der der erste Referenz-Einnahmezeitpunkt bereits 47 Stunden zurückliegt (linke große Darstellung: zweite Anzeigeelemente 20 vollständig, erste Anzeigeelemente 30 vollständig und 23 erste Anzeigeelemente 40 vorhanden) und die Nutzerin mit dem Alarmsymbol 82 darauf hingewiesen wird, die Bedienungsanleitung zu Rate zu ziehen, wechselt die Einrichtung 2 Stunden später zu der rechts daneben (kleiner) dargestellten Anzeige 1 automatisch über, wonach sich die Nutzerin nunmehr in der Unterbrechungsphase befindet. Dies ist an dem Symbol 60 für die Einnahmeunterbrechung sowie daran zu erkennen, dass die Digitalanzeige 50 nur einstellig erscheint. Die Digitalanzeige gibt an, dass sich die Nutzerin bereits am dritten Tage der Unterbrechung befindet. Dies ergibt sich aus dem längeren Zeitverzug bei der Entnahme von Tabletten von mittlerweile über 48 Stunden. Die weiteren Darstellungen in Fig. 13 zeigen die Situationen jeweils am vierten Unterbrechungstag (5 Stunden nach dem Referenz-Einnahmezeitpunkt), unmittelbar nach Beendigung des Unterbrechungszeitraumes und nach weiterem Zeitablauf, ohne dass die Nutzerin eine Tablette entnommen hat.
Fig. 14 zeigt einen derartigen Übergang in die Unterbrechungsphase auch für den Fall, dass es die Nutzerin versäumt hat, die Tabletten in der obligatorischen Einnahmephase zu nehmen. Da die Kontrazeption in dieser Situation wegen der versäumten Tabletteneinnahmen ohnehin nicht sicher ist, wechselt die Anzeigeeinrichtung in die Unterbrechungsphase, um die Nutzerin wieder in die Einnahmephase zu leiten. Die Anzeige unterscheidet sich in diesem Falle nicht von derjenigen, die beim Wechsel von der flexiblen Phase in die Unterbrechungsphase erscheint.
In Fig. 15 ist die Anzeige 1 bei niedrigem Batterie-Ladezustand wiedergegeben. In der linken Darstellung von Fig. 15 ist das Warnsymbol 84 für einen niedrigen Batterieladezustand gezeigt. Die Anzeige gibt an, dass sich die Nutzerin in einer Einnahmephase befindet (kein Symbol für die Unterbrechungsphase). Der Ladezustand der Batterie ist stets so bemessen, dass der Einnahmezyklus noch bis zu Ende geführt werden kann. Daher wird die Nutzerin die Einnahme- phase noch bis zum Ende der Unterbrechungsphase führen können (mittlere Darstellung). Nach Beendigung der Unterbrechungsphase wechselt die Anzeigeeinrichtung jedoch nicht zur Standarddarstellung sondern schaltet die Anzeige ab (rechte Darstellung).
In Fig. 16 ist eine Anzeige einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Anstelle der ersten sektoriellen Anzeigeelemente 30, 40 und der zweiten sektoriellen Anzeigeelemente 20 auf drei Kreisen sind hier lediglich sektorielle erste Anzeigeelemente, die auf zwei Kreisen liegen, erkennbar, weil beide Typen von Anzeigeelementen in dieser Ausführungsform nicht gleichzeitig erscheinen. Während die zweiten Anzeigeelemente des ersten Typs 30 schwarz gehalten sind, sind die zweiten Anzeigeelemente des zweiten Typs 40 rot gefärbt, um der Nutzerin eine erhebliche Zeitüberschreitung zu signalisieren.
Außerdem unterscheiden sich in diesem Falle die Gestaltungen des Symbols 60 für die Einnahmeunterbrechung, des Warn- und Hinweissymbols 65, des Symbols 54 für den Tageskalender und des Hinweissymbols 80 für die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Warnanzeige von den entsprechenden Symbolen der ersten Ausführungsform (siehe Fig. 3). Ein Bestätigungssymbol ist nicht vorgesehen. Zudem unterscheidet sich die Anordnung der Symbole von der der ersten Ausführungsform geringfügig.
In Fig. 17 ist die Startdarstellung auf der Anzeige 1 (Default Screen) in verschiedenen Stadien des Zeitfortschrittes gezeigt: Die zweiten sektoriellen Anzeigeelemente 20, die den Zeitfortschritt seit dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt (symbolisiert durch das außen liegende große Dreieck 90) anzeigen, stehen jeweils für 1 Stunde. Diese Anzeigeelemente bestehen jeweils aus im wesentlichen rechteckigen Rahmen. Zunächst werden alle Anzeigeelemente eingeschaltet, um einer Nutzerin zu signalisieren, dass noch der gesamte Zeitraum bis zum nächsten Referenz-Einnahmezeitpunkt zur Verfügung steht. Im vorliegenden Fall ist gemäß der Darstellung in Fig. 17(a) bereits 1 Stunde seit dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt vergangen. Da die letzte Tablette kurz vor der Aufnahme dieser Darstellung genommen wurde, zeigt die Anzeige bereits nur noch 23 Anzeigeelemente an, um signalisieren, dass nur noch 23 Stunden bis zum nächsten Referenz-Einnahmezeitpunkt verbleiben. Bei Aufnahme der nächsten Darstellung (Fig. 17(b)) sind bereits 6 Stunden vergangen, so dass auch 6 Anzeigeelemente ausgeschaltet sind. Es verbleiben also noch 18 Stunden bis zum nächsten Referenz-Einnahmezeitpunkt. Fig. 17(c), (d) und (e) zeigen entsprechende Darstellungen 13 Stunden, 2 Stunden bzw. 1 Stunde vor dem nächsten Referenz-Einnahmezeitpunkt. Falls die nächste Tablette noch vor dem Erreichen des zweiten Referenz-Einnahmezeitpunktes 90 genommen wird, muss eine verlängerte Restzeitspanne bis zum nächsten zweiten Referenz- Einnahmezeitpunkt für die Einnahme der darauf folgenden Tablette angezeigt werden. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass nach der Entnahme der Tablette alle zweiten Anzeigeelemente 20 des zweiten Visualisierungsmittels angezeigt werden und darüber hinaus weitere Anzeigeelemente, die beispielsweise auf einem gegenüber dem äußeren Kreis nach innen versetzten Kreis liegen und dem 24 Stunden überschießenden Restzeitraum entsprechen (nicht dargestellt). Wird die nächste Tablette beispielsweise 2 Stunden vor dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt genommen (entsprechend Fig. 17(d)), so würden nach der Entnahme der Tablette alle Anzeigeelemente 20 auf dem äußeren Kreis angezeigt und zusätzlich auf einem weiter innen liegenden Kreis weitere 2 Anzeigeelemente, die sich an der Stelle der in Fig. 17(d) gezeigten Anzeigeelemente, allerdings nach innen versetzt, befinden. Im weiteren zeitlichen Verlauf würden dann lediglich zunächst diese beiden Anzeigeelemente sukzessive gelöscht und erst danach, beginnend mit einem ersten rechts neben der Marke 90 für den zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt liegenden Anzeigeelement, nach und nach abgeschaltet werden.
Fig. 18 zeigt wiederum die Startdarstellung auf der Anzeige 1 (Default Screen) in verschiedenen Stadien des Zeitfortschrittes im Anschluss an Fig. 17, in diesem Falle jedoch nach Verstreichen des nächsten Referenz-Einnahmezeitpunktes 90, ohne dass eine Tablette genommen wurde. Somit ist der jüngste Referenz-Einnahmezeitpunkt ein erster Referenz-Einnahmezeitpunkt. Nach Erreichen dieses Referenz-Einnahmezeitpunktes, ohne dass eine Tablette genommen wurde, sind die zweiten Anzeigeelemente gelöscht. Nach weiterem Zeitablauf nach dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt, erscheinen sukzessive erste Anzeigeelemente 30, die die Zeitüberschreitung angeben. In Fig. 18(a) ist dargestellt, dass seit dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt 1 Stunde vergangen ist. In Fig. 18(b) - (e) sind weitere Zeitfortschritte dargestellt, nämlich 7 Stunden, 12 Stunden, 19 Stunden bzw. 23 Stunden seit dem ersten Referenz- Einnahmezeitpunkt. Zusätzlich gibt die Ziffernanzeige 50 an, dass 1 Tablette bisher nicht genommen worden ist. Weiterhin gibt das modifizierte Hinweissymbol 80 für die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Warnanzeige (durch die links oben dargestellten Wellen) an, dass der Einnahmezeitpunkt überschritten ist.
Fig. 19 zeigt den weiteren Zeitfortschritt nach Ablauf von mehr als 24 Stunden seit dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt an. In Fig. 19(a) ist die Darstellung gezeigt, die sich 24 Stunden + 1 Stunde (= 25 Stunden) seit dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt ergibt. Hierzu ist nun zusätzlich zu den ersten Anzeigeelementen 30 auf dem äußeren Kreis ein weiteres erstes Anzeigeelement 40 auf einem weiter innen liegenden Kreis angezeigt. Dieses weitere Anzeigeelement ist vorzugsweise in roter Farbe gehalten, um die Nutzerin vor einer weiteren Zeitüberschreitung zu warnen. Weiterhin zeigt die Digitalanzeige 50 an, dass nunmehr bereits 2 Tabletten nicht genommen wurden. In den weiteren Darstellung gemäß Fig. 19(b) und 19 (c) sind seit dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt 24 + 9 Stunden (= 33 Stunden) bzw. 24 + 20 Stunden (= 44 Stunden) vergangen.
In Fig. 20 ist die Anzeige 1 dargestellt, die sich vor (Fig. 20(a)) bzw. nach (Fig. 20(b)) der Entnahme einer einzelnen Tablette ergibt. Fig. 20(a) entspricht der Darstellung in Fig. 19(c). Vor der Entnahme einer Tablette hat die Anzeige signalisiert, dass 2 Tabletten nicht genommen worden sind. Nach der Entnahme von 1 Tablette zeigt nun die Anzeige an, dass noch 1 Tablette genommen werden muss. Dies ist zum einen an der Digitalanzeige 50 erkennbar sowie an der Löschung der ersten Anzeigeelemente 40 sowie der partiellen Löschung der ersten Anzeigeelemente 30. Nun müsste noch 1 weitere Tablette genommen werden, um den erforderlichen Rhythmus wieder einzuhalten. Wird diese weitere Tablette genommen, werden auch die ersten Anzeigeelemente 30 gelöscht, und es werden (in vorliegenden Fall) noch 4 zweite Anzeigeelemente gezeigt (nicht dargestellt), die den Zeitraum bis zum nächsten Referenz-Einnahmezeitpunkt anzeigen.
In Fig. 21 ist die Anzeige 1 wiedergegeben, die sich ergibt, nachdem die Unterbrechungsphase eingeleitet worden ist. In diesem Falle erscheinen das Symbol 60 für die Einnahmeunterbrechung sowie das Warn- und Hinweissymbol 65. Unmittelbar nach dem Einleiten der Unterbrechungsphase (Fig. 21 (a)) sind lediglich diese beiden Symbole angezeigt. Nach Anlauf von wenigen Stunden nach der Einleitung ist hier zusätzlich angezeigt, dass sich die Nutzerin am 1. Tag der Unterbrechung befindet und zwar nach Ablauf von 4 Stunden (Fig. 21 (b)). In Fig. 21 (c) ist die Anzeige wiedergegeben, die sich am 2. Tag der Unterbrechungsphase und zwar nach 24 + 9 Stunden (= 33 Stunden) nach der Einleitung ergibt. In Fig. 21 (d) ist die entsprechende Anzeige am 3. Tag der Unterbrechungsphase nach 24 + 24 + 9 Stunden (= 57 Stunden) nach der Einleitung gezeigt.
Für den Fall, dass die Tabletten für die Kontrazeption nicht regelmäßig genommen werden, kann die Verhütung unter bestimmten Bedingungen nicht mehr gewährleistet werden. Für diesen Fall ist es notwendig, dass die Nutzerin zusätzliche Kontrazeptiva anwendet. Dieses Erfordernis kann separat und konkret auf der Anzeige 1 mittels eines Warnsymbols wegen fehlender Kontrazeption angezeigt werden, beispielsweise durch ein Ausrufezeichen („!"). Dieses Warnsymbol wird nur dann angezeigt, wenn keine ausreichende Verhütung mehr garantiert ist, und soll der Nutzerin signalisieren, dass nun zusätzliche Verhütungsmittel angewendet werden müssen. Ein derartiger Fall tritt dann ein, wenn die Tabletten unregelmäßig genommen wurden. Dabei kommt es darauf an, welche Zeiträume einerseits ordnungsgemäßer, d.h. regelmäßiger Einnahme, und andererseits unterbrochener Einnahme von Tabletten sich ergeben. In Fig. 22 sind Beispiele für Fehleinnahmen an bestimmten Tagen im Verlauf des Einnahmeregimes gezeigt (ordnungsgemäße Einnahme:„o", keine Einnahme,„x"), die in zwei Fällen zu einem Zustand mangelnder Kontrazeption führen. Daher werden in diesem Falle zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen (Erfordernis zusätzlicher Anwendung von anderen Verhütungsmitteln) erforderlich. Hierzu wird das genannte Warnsymbol auf der Anzeige angezeigt:
In den Figuren ist jeweils ein Ausschnitt aus einem Einnahmekalender mit dem jeweils 17., 18., 19. Tag usw. im Einnahmeregime gezeigt (Tagesbenennung in der ersten Zeile). Eine Einnahme einer Tablette an dem jeweiligen Tag ist in der zweiten Zeile mit„o" dokumentiert. Falls keine Tablette genommen wurde, ist ein„x" angezeigt. In der dritten Zeile ist angegeben, ob an dem jeweiligen Tag zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen erforderlich sind („!") oder nicht (kein Eintrag in das zugehörige Feld). In ersteren Fällen erscheint dieses Warnsymbol auf der Anzeige.
In Fig. 22a ist ein Beispiel für eine Einnahme gezeigt, bei der die Einnahme einer Tablette am 28. und dann wieder am 36. Tag vergessen wurde. Zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen sind in diesem Falle aus folgenden Gründen nicht erforderlich (kein Eintrag in der dritten Zeile): Lediglich an einem einzigen Tag innerhalb eines Zeitraumes von 7 Tagen mit unregelmäßiger Einnahme (beispielsweise im Zeitraum vom 28. Tag bis zum 34. Tag) wurde die Tablette nicht genommen, und vor diesem Tag liegt ein 7-tägiger Zeitraum (21. Tag bis 27. Tag), an dem die Tabletten regelmäßig genommen wurden. Ferner schließt sich an den Tag, an dem die Tabletten nicht genommen wurden, (28. Tag) ein weiterer 7-tägiger Zeitraum (29. Tag bis 35. Tag) an, in dem die Tabletten regelmäßig genommen wurden. Der Fehleinnahme-Zeitraum beträgt in diesem Falle lediglich 1 Tag (28. Tag). Der Umstand, dass später (am 36. Tag) wieder vergessen wurde, die Tablette zu nehmen, führt aus den vorgenannten Gründen nicht dazu, dass nun zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen erforderlich wären. Der Zeitraum von 7 Tagen zwischen den beiden Tagen mit fehlender Einnahme (28. Tag und 36. Tag) garantiert die ovulations- hemmende Wirkung. Aus diesem Grunde wird auf der Anzeige auch nicht das Warnsymbol („!") aktiviert. In Fig. 22b ist ein Beispiel für eine Einnahme gezeigt, bei der die Tabletten am 28. Tag und dann wieder am 34., 35., 36. und 37. Tag nicht genommen wurden. In diesem Falle sind zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen erforderlich: Innerhalb eines Zeitraumes von 7 Tagen mit unregelmäßiger Einnahme, gerechnet von einem ersten Tag, an dem eine Tablette nach mindestens 7 Tage währender ununterbrochener Einnahme nicht genommen worden ist, (28. Tag), sind an 2 Tagen Tabletten nicht genommen worden, nämlich am 28. Tag und am 34. Tag. An den letzten Tag innerhalb dieses 7-tägigen Zeitraumes schließt sich nicht eine mindestens 7- tägige Zeitspanne an, in der ununterbrochen Tabletten genommen werden, denn auch am 35., am 36. und am 37. Tag werden Tabletten nicht genommen. Der Fehleinnahme-Zeitraum beträgt hier 10 Tage, denn er erstreckt sich vom 28. Tag bis zum 37. Tag. Der erste Tag, an dem zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen erforderlich werden, ist der sich an den vorgenannten 7- tägigen Zeitraum mit unregelmäßiger Einnahme ab dem 28. Tag anschließende 8. Tag. Hierbei handelt es sich um den 35. Tag, denn der 7-tägige Zeitraum mit unregelmäßiger Einnahme endet am 34. Tag. Das Erfordernis zusätzlicher kontrazeptiver Maßnahmen dauert dann so lange an, bis wieder ein Zeitraum von mindestens 7 Tagen währender ununterbrochener Einnahme abgelaufen ist. Somit erstreckt sich der Zeitraum, in dem zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen erforderlich sind, bis zum 44. Tag, denn eine 7-tägige ununterbrochene Einnahme ist erst am 44. Tag erreicht. Daher wird das Warnsymbol wegen fehlender Kontrazeption vom 35. Tag bis zum 44. Tag aktiviert.
In Fig. 22c ist ein Beispiel für eine Einnahme gezeigt, bei der die Tabletten am 34., 35., 36. und 37. Tag und dann wieder am 40. Tag nicht genommen wurden. In diesem Falle sind zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen nicht erforderlich: Innerhalb eines Fehleinnahme-Zeitraumes von 7 Tagen, gerechnet von einem ersten Tag, an dem eine Tablette nach mindestens 7 Tage währender ununterbrochener Einnahme nicht genommen worden ist, (34. Tag), sind an 5 Tagen Tabletten nicht genommen worden, nämlich am 34. Tag, am 35. Tag, am 36. Tag, am 37. Tag und am 40. Tag. An den letzten Tag innerhalb dieses 7-tägigen Fehleinnahme-Zeitraumes, d.h. an den 40. Tag, schließt sich eine mindestens 7-tägige Zeitspanne an, in der ununterbrochen Tabletten genommen werden (ab dem 41. Tag). Daher wird das Warnsymbol nicht aktiviert.
In Fig. 22d ist ein Beispiel für eine Einnahme gezeigt, bei der die Tabletten am 34., 35., 36. und 37. Tag und dann wieder am 41. Tag nicht genommen wurden. In diesem Falle sind zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen erforderlich: Innerhalb eines Zeitraumes von 7 Tagen mit unregelmäßiger Einnahme, gerechnet von einem ersten Tag, an dem eine Tablette nach mindestens 7 Tage währender ununterbrochener Einnahme nicht genommen worden ist, (34. Tag), sind an 4 Tagen Tabletten nicht genommen worden, nämlich am 34. Tag, am 35. Tag, am 36. Tag und am 37. Tag. An den letzten Tag innerhalb dieses 7-tägigen Zeitraumes (40. Tag) mit unregelmäßiger Einnahme schließt sich nicht eine mindestens 7-tägige Zeitspanne an, in der ununterbrochen Tabletten genommen werden, denn auch am 41. Tag wird eine Tablette nicht genommen. In der Tat dauert der Fehleinnahme-Zeitraum 8 Tage an. Der erste Tag, an dem zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen erforderlich werden, ist der sich an den vorgenannten 7-tägigen Zeitraum mit unregelmäßiger Einnahme anschließende 8. Tag. Hierbei handelt es sich um den 41. Tag, denn der 7-tägige Zeitraum mit unregelmäßiger Einnahme endet am 40. Tag. Das Erfordernis zusätzlicher kontrazeptiver Maßnahmen dauert dann so lange an, bis wieder ein Zeitraum von mindestens 7 Tagen währender ununterbrochener Einnahme abgelaufen ist. Somit dauert der Zeitraum, in dem zusätzliche kontrazeptive Maßnahmen erforderlich sind, bis zum 48. Tag, denn eine 7-tägige ununterbrochene Einnahme ist erst am 48. Tag erreicht. Daher wird das Warnsymbol wegen fehlender Kontrazeption vom 41. Tag bis zum 48. Tag aktiviert.

Claims

Patentansprüche:
1. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta), wobei die Arzneimittelportionen zu regelmäßig wiederkehrenden Referenz-Einnahmezeitpunkten einzunehmen sind und wobei die Anzeigeeinrichtung eine Anzeige (1) sowie eine elektronische Ansteuerung für die Anzeige umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige ein erstes Visualisierungsmittel zur Darstellung einer ersten Zeitspanne zwischen einem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt und dem aktuellen Zeitpunkt umfasst und sich der erste Referenz-Einnahmezeitpunkt dadurch auszeichnet, dass bis zu dem ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt keine Arzneimittelportion genommen worden ist.
2. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach Anspruch
1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (1) zusätzlich ein zweites Visualisierungsmittel zur Darstellung einer zweiten Zeitspanne zwischen einem zweiten Referenz- Einnahmezeitpunkt und dem aktuellen Zeitpunkt umfasst, wobei sich der zweite Referenz- Einnahmezeitpunkt dadurch auszeichnet, dass er in einem vorgegebenen Einnahmezeitintervall liegt und in dem vorgegebenen Einnahmezeitintervall eine der Arzneimittelportionen genommen worden ist, und wobei sich die zweite Zeitspanne maximal bis zum ersten dem zweiten Referenz-Einnahmezeitpunkt zeitlich nachfolgenden Referenz-Einnahmezeitpunkt erstreckt.
3. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Visualisierungsmittel durch eine erste Entnahme einer der Arzneimittelportionen aus dem Spender in einem Einnahmezyklus gestartet wird.
4. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Visualisierungsmittel durch Erreichen des ersten Referenz-Einnahmezeitpunktes gestartet wird, wenn bis zum ersten Referenz-Einnahmezeitpunkt keine der Arzneimittelportionen genommen worden ist.
5. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Visualisierungsmittel in mindestens einem ersten Anzeigebereich und das zweite Visualisierungsmittel in mindestens einem zweiten Anzeigebereich der Anzeige (1) angeordnet sind.
6. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Anzeigebereich und der mindestens eine zweite Anzeigebereich zueinander benachbart sind.
7. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Visualisierungsmittel durch mindestens ein erstes Anzeigeelement (30, 40) gebildet ist.
8. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei erste Anzeigeelemente (30, 40) vorgesehen sind und dass die ersten Anzeigeelemente mit fortschreitendem Zeitablauf sukzessive angeschaltet werden.
9. Anzeigevorrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Visualisierungsmittel durch mindestens ein zweites Anzeigeelement (20) gebildet ist.
10. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zweite Anzeigeelemente (20) vorgesehen sind und dass die zweiten Anzeigeelemente mit fortschreitendem Zeitablauf sukzessive angeschaltet werden.
11. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes des mindestens einen ersten Anzeigeelements (30, 40) und/oder jedes des mindestens einen zweiten Anzeigeelements (20) gleich großen Zeitabschnitten entspricht.
12. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes des mindestens einen ersten Anzeigeelements (30, 40) und/oder jedes des mindestens einen zweiten Anzeigeelements (20) 1 Stunde entspricht.
13. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der Ansprüche 7 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes des mindestens einen ersten Anzeigeelements (30, 40) ein Segment auf mindestens einem ersten Kreis bildet und/oder dass jedes des mindestens einen zweiten Anzeigeelements (20) ein Segment auf mindestens einem zweiten Kreis bildet.
14. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine erste Kreis für das mindestens eine erste Anzeigeelement (30, 40) und der mindestens eine zweite Kreis für das mindestens eine zweite Anzeigeelement (20) zueinander konzentrisch sind.
15. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Visualisierungsmittel eine erste Zone und eine von der ersten Zone räumlich abgegrenzte zweite Zone umfasst, wobei die zweite Zone dazu dient, eine Überschreitung eines vorgegebenen dritten Zeitpunktes darzustellen.
16. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Anzeige (50, 52) der Anzahl der sich in dem Spender befindenden Arzneimittelportionen umfasst ist.
17. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Anzeige (50, 54) der Anzahl der in einem Einnahmezyklus bereits genommenen Arzneimittelportionen umfasst ist.
18. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Anzeige (60) für eine Einnahmeunterbrechung umfasst ist.
19. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (60) für die Einnahmeunterbrechung eine Darstellung (50) der Anzahl der Tage der Einnahmeunterbrechung einschließt.
20. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten oder die zweiten Visualisierungsmittel während der Einnahmeunterbrechung die zwischen zwei Referenz-Einnahmezeitpunkten verstrichene Zeitspanne anzeigen.
21. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (1) zusätzlich ein Anzeigeelement (82) für ein Wamsymbol wegen fehlender Kontrazeption umfasst.
22. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsymbol auf der Anzeige (1) dargestellt wird, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
a) durch Versäumen einer Einnahme von mindestens einer Arzneimittelportion an mindestens einem Tag entsteht ein Fehleinnahme-Zeitraum, der dadurch definiert ist, i) dass sich der Fehleinnahme-Zeitraum an einen ersten Einnahme-Zeitraum von mindestens 7 Tagen mit ununterbrochener Einnahme von Arzneimittelportionen anschließt,
ii) dass sich an den Fehleinnahme-Zeitraum wiederum ein zweiter Einnahme- Zeitraum von mindestens 7 Tagen mit geforderter ununterbrochener Einnahme von Arzneimittelportionen anschließt,
iii) wobei an mindestens einem Tag in dem Fehleinnahme-Zeitraum keine Arzneimittelportion genommen wird,
iv) dass innerhalb des Fehleinnahme-Zeitraumes kein Zeitraum mit mindestens 7- tägiger ununterbrochener Einnahme eingeschlossen ist,
v) das an dem ersten und letzten Tag des Fehleinnahme-Zeitraumeskeine Arzneimittelportion genommen wird und
vi) dass der Fehleinnahme-Zeitraum länger als 7 Tage andauert;
b) der erste Tag, an dem das Warnsymbol erscheint, ist der 8. Tag des Fehleinnahme- Zeitraumes; c) der letzte Tag, an dem das Warnsymbol erscheint, ist der 7. Tag des sich an den Fehleinnahme-Zeitraum anschließenden zweiten Einnahme-Zeitraumes mit ununterbrochener Einnahme von Arzneimittelportionen.
23. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung eine digitale Anzeigeeinrichtung ist.
24. Anzeigeeinrichtung für einen Spender (Sp) für Arzneimittelportionen (Ta) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung eine LCD-Anzeigeeinrichtung ist.
25. Verwendung der Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 24 zur Kontrolle der Einnahme von Arzneimittelportionen (Ta) aus einem Spender (Sp).
26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Arzneimittelportionen (Ta) Hormonpräparate-Portionen sind.
27. Verwendung nach einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Arzneimittelportionen (Ta) Kontrazeptiva-Portionen sind.
28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrazeptiva- Portionen in einer Einnahmephase genommen werden und dass sich an die Einnahmephase eine Phase einer Einnahmeunterbrechung anschließt.
29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Einnahmephase einen ersten Einnahme-Zeitraum, der nicht durch die Phase der Einnahmeunterbrechung unterbrochen werden darf, und einen zweiten Einnahme-Zeitraum, der durch die Phase der Einnahmeunterbrechung unterbrochen werden darf, umfasst.
EP10740531A 2009-07-30 2010-07-27 Anzeigeeinrichtung für einen spender für arzneimittelportionen sowie deren verwendung Withdrawn EP2460109A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16197372.2A EP3203399A1 (de) 2009-07-30 2010-07-27 Anzeigeeinrichtung für einen spender für arzneimittelportionen sowie deren verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036004 2009-07-30
DE102009050442 2009-10-21
PCT/EP2010/004572 WO2011012282A2 (de) 2009-07-30 2010-07-27 Anzeigeeinrichtung für einen spender für arzneimittelportionen sowie deren verwendung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197372.2A Division EP3203399A1 (de) 2009-07-30 2010-07-27 Anzeigeeinrichtung für einen spender für arzneimittelportionen sowie deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2460109A2 true EP2460109A2 (de) 2012-06-06

Family

ID=43064576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197372.2A Withdrawn EP3203399A1 (de) 2009-07-30 2010-07-27 Anzeigeeinrichtung für einen spender für arzneimittelportionen sowie deren verwendung
EP10740531A Withdrawn EP2460109A2 (de) 2009-07-30 2010-07-27 Anzeigeeinrichtung für einen spender für arzneimittelportionen sowie deren verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197372.2A Withdrawn EP3203399A1 (de) 2009-07-30 2010-07-27 Anzeigeeinrichtung für einen spender für arzneimittelportionen sowie deren verwendung

Country Status (25)

Country Link
US (2) US9089472B2 (de)
EP (2) EP3203399A1 (de)
JP (1) JP5676606B2 (de)
KR (1) KR20120056259A (de)
CN (1) CN102667784B (de)
AR (1) AR077612A1 (de)
AU (1) AU2010278275B2 (de)
BR (1) BR112012008192A8 (de)
CA (1) CA2769454A1 (de)
CL (1) CL2012000235A1 (de)
CR (1) CR20120049A (de)
CU (1) CU23940B1 (de)
EA (1) EA022316B1 (de)
GT (1) GT201200025A (de)
HK (1) HK1175870A1 (de)
IL (1) IL217628A (de)
IN (1) IN2012DN00817A (de)
MX (1) MX2012001370A (de)
MY (1) MY161906A (de)
NZ (1) NZ597869A (de)
PE (1) PE20130248A1 (de)
SG (1) SG178107A1 (de)
TW (1) TWI477268B (de)
UY (1) UY32818A (de)
WO (1) WO2011012282A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059673A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kartusche, ein die Kartusche enthaltender Arzneimittelspender sowie Verwendungen der Kartusche und des Arzneimittelspenders
IN2012DN00817A (de) * 2009-07-30 2015-06-26 Bayer Ip Gmbh
CN104069576A (zh) * 2013-03-29 2014-10-01 北京谊安医疗系统股份有限公司 一种麻醉机电子流量计显示模块实现方法、装置
USD931326S1 (en) * 2019-02-19 2021-09-21 Aardex Group LCD screen display
US11062403B2 (en) * 2019-09-23 2021-07-13 Arthur Ray Kerr System and method for customizable link between two entities

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495567A (en) * 1968-02-20 1970-02-17 Creative Packaging Inc Pill dispenser with indicating dial
US5392952A (en) * 1994-01-10 1995-02-28 Bowden; James R. Pill dispensisng device providing overdosage protection
US5850344A (en) * 1995-08-14 1998-12-15 Profile Systems, Llc Medication dispensing and timing system
EP0796606A1 (de) 1996-03-21 1997-09-24 Alusuisse Technology & Management AG Deckelfolie mit Leiterbahnen
US5691932A (en) * 1996-09-18 1997-11-25 Reiner; Nobert Leo Care giver data collection and reminder system
US6075755A (en) * 1997-05-12 2000-06-13 Recall Services, Inc. Medical reminder system and messaging watch
US5915558A (en) * 1998-01-29 1999-06-29 Girvetz; Nina Portable pill box with alarm
DE10035599A1 (de) 2000-07-21 2002-02-07 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Pillendose mit integrierten Timer
US6574165B2 (en) * 2001-02-28 2003-06-03 Rajiv Sharma Medication compliance apparatus
US6581797B2 (en) * 2001-06-15 2003-06-24 Sharper Image Corporation Pill dispenser with reminder
US7896192B2 (en) * 2001-09-19 2011-03-01 Avancen MOD Corp. Patient controlled timed medication dispenser
EP1471868A1 (de) * 2002-01-30 2004-11-03 Glaxo Group Limited Hilfsvorrichtung zur befolgung einer arzneimitteltherapie
DE10217929A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Sixp Ag Vorrichtung zur Ausgabe von Tabletten
GB0209783D0 (en) * 2002-04-29 2002-06-05 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
EP1499276A2 (de) * 2002-04-29 2005-01-26 Glaxo Group Limited Warnsystem
US20040008589A1 (en) * 2002-06-24 2004-01-15 Mcmillan Erik A. Apparatus and method for timing events
DE102004023641A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Claudia Widmaier Vorrichtung mit Mitteln zum Verbinden mit einem Anti-Baby-Pillenblister oder zum Aufbewahren eines Anti-Baby-Pillenblisters und ein Anti-Baby-Pillenblister
DE202004012232U1 (de) 2004-08-05 2004-10-21 Wietzel-Winkler, Sonja Tablettenspender mit Digitaluhr "Pillenuhr"
CN101010114B (zh) * 2004-08-27 2010-05-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 电子遥控药丸和用于供应至少一种药物的系统
JP2006079536A (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Casio Comput Co Ltd 薬服用通知装置およびそのためのプログラム
US7359765B2 (en) * 2004-09-15 2008-04-15 Varvarelis Nicholas M Electronic pill dispenser
US20090065522A1 (en) * 2004-10-13 2009-03-12 Nadir Benouali Unit dose compliance monitoring and reporting device and system
US8441893B2 (en) * 2005-10-21 2013-05-14 Double U Products, Inc. System and method for indicating elapsed time
WO2008064134A2 (en) * 2006-11-17 2008-05-29 Aardex Ltd. Medication dosing monitor
US20100214877A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Ryan Christopher Turk Event Reminding System
IN2012DN00817A (de) * 2009-07-30 2015-06-26 Bayer Ip Gmbh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011012282A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102667784B (zh) 2016-07-06
UY32818A (es) 2011-02-28
PE20130248A1 (es) 2013-03-13
AR077612A1 (es) 2011-09-07
US9795539B2 (en) 2017-10-24
US9089472B2 (en) 2015-07-28
HK1175870A1 (zh) 2013-07-12
AU2010278275A1 (en) 2012-02-16
KR20120056259A (ko) 2012-06-01
SG178107A1 (en) 2012-03-29
CN102667784A (zh) 2012-09-12
CA2769454A1 (en) 2011-02-03
WO2011012282A3 (de) 2011-04-21
EA201200207A1 (ru) 2012-08-30
IL217628A (en) 2016-09-29
CL2012000235A1 (es) 2012-09-14
JP2013500092A (ja) 2013-01-07
JP5676606B2 (ja) 2015-02-25
MY161906A (en) 2017-05-15
CU23940B1 (es) 2013-08-29
US20110253735A1 (en) 2011-10-20
IN2012DN00817A (de) 2015-06-26
EA022316B1 (ru) 2015-12-30
EP3203399A1 (de) 2017-08-09
MX2012001370A (es) 2012-06-19
US20150122830A1 (en) 2015-05-07
BR112012008192A8 (pt) 2017-12-12
TWI477268B (zh) 2015-03-21
AU2010278275B2 (en) 2015-08-20
GT201200025A (es) 2013-11-28
CR20120049A (es) 2012-03-26
CU20120017A7 (es) 2012-06-21
WO2011012282A2 (de) 2011-02-03
TW201119641A (en) 2011-06-16
NZ597869A (en) 2014-01-31
BR112012008192A2 (pt) 2017-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496790B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
DE60127303T2 (de) Schreibstiftartiger injektor mit einer elektronischen steuereinheit
DE3335301C2 (de) Arzneimittelbehälter
DE102006052007B4 (de) Medikamentenbehälter
WO2011012282A2 (de) Anzeigeeinrichtung für einen spender für arzneimittelportionen sowie deren verwendung
EP0129785B1 (de) Arzneimittelbehälter
WO2007039237A1 (de) Spender für feste arzneimittelportionen und dessen verwendung
DE69921468T2 (de) Abgabevorrichtung für Medikamente
DE3504431A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
DE10015928B4 (de) Träger für ein Arzneimittel und Verfahren zur Überprüfung der Unversehrtheit dieses Trägers
WO2000007538A2 (de) Arzneimittelbehälter
DE19836100A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Arzneimittelbehälters
DE102009057264A1 (de) Erinnerungsvorrichtung zur Anzeige von wiederkehrenden Therapie-Anwendungs- oder Medikamenteneinnahme-Zeitpunkten
EP0975302A1 (de) Kleinuhr mit spender für pillen
WO2005110335A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren eines anti-baby-pillenblisters
DE19850890A1 (de) Ausgabevorrichtung für Medikamente
DE60308531T2 (de) Signalisierungsvorrichtung zur Erleichterung der Verabreichung von medizinischen Präparaten
DE202018102192U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Medikamenteneinnahme
DE2018754C3 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
EP1870072B1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Verabreichung von Medikamenten an einen Patienten
WO2009000095A2 (de) Verabreichungsgerät mit verbesserter bedienung
DE3244337A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von medikamenten
DE7106487U (de) Überwachungsvorrichtung
DE20319905U1 (de) Dosierverpackung für Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20161122