EP2458614A2 - Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren - Google Patents

Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2458614A2
EP2458614A2 EP11186916A EP11186916A EP2458614A2 EP 2458614 A2 EP2458614 A2 EP 2458614A2 EP 11186916 A EP11186916 A EP 11186916A EP 11186916 A EP11186916 A EP 11186916A EP 2458614 A2 EP2458614 A2 EP 2458614A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
pinch
power supply
base
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11186916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2458614A3 (de
EP2458614B1 (de
Inventor
Roland Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010061964A external-priority patent/DE102010061964A1/de
Priority claimed from DE202011005509U external-priority patent/DE202011005509U1/de
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2458614A2 publication Critical patent/EP2458614A2/de
Publication of EP2458614A3 publication Critical patent/EP2458614A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2458614B1 publication Critical patent/EP2458614B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates in particular to a single-ended electric lamp having a salient Erten in a base outer bulb and at least one arranged within the outer bulb integral lamp.
  • Such halogen incandescent lamps are intended in particular for operation on high voltage (HV) with typically 100 to 250 volts.
  • the WO-A 2009156251 discloses a mounting for an integral lamp in an outer bulb, wherein the holder has a metallic mounting clip, which sits on the end of the Tellerfußes.
  • the outgoing from the built-in lamp outer power supply lines are firmly connected to the towering from the base plate feeder lines for locking. In this case, a complex machine technology is required.
  • the object of the present invention is, in a lamp according to the preamble of claim 1, the installation of a built-in lamp in an outer bulb by means of mounting clip safely and reliably, but nevertheless to accomplish in a simple manner.
  • the invention ensures the simple and reliable production of a lamp with built-in lamp.
  • the invention provides, in particular, a single-ended electric lamp with an outer bulb fastened to a base and an integral lamp which is arranged inside the outer bulb and which is robust and easy to produce.
  • the lamp or integral lamp is a high-voltage halogen incandescent lamp, wherein at least two pins act as power supply wires.
  • the lamp can also be a high-pressure discharge lamp.
  • the built-in lamp has a piston with pinch, which is supported by means of a retaining clip on the base.
  • the retaining clip has a plate-like body and three spring feet attached thereto, which allow a centering holder and a contact in the base sleeve.
  • the lamp or integral lamp consists essentially of a hermetically sealed lamp vessel or bulb with pinch, of at least one light source and a power supply system for the lamp, which usually has two external power supply lines, which protrude axially parallel from the pinch.
  • the bulb is usually a filament, but it can also be a discharge arc between two electrodes.
  • the light source will always be described as a luminous element for the sake of simplicity. It is often connected to the external power supply lines via internal power supply lines and possibly foils.
  • the power supply system connects the lamp arranged in the interior of the lamp vessel with a lamp arranged outside the base, which is to be connected to a power source.
  • the power supply system consists, for example, of inner power supply wires, of fuser films and of outer power supply wires, wherein the aligned ends of the inner and outer power supply wires and the power supply wires interconnecting fusing films are fused in the lamp crimp.
  • Relevant to the invention is only the pinch and the outwardly projecting wires of the external power supply lines.
  • the piston is usually filled with an inert gas and a halogen additive.
  • a high-pressure discharge lamp can be used in particular as a built-in lamp, similar to DE-A 32 32 207 described.
  • the joke of the invention is that the power supply lines are welded to a holding clip, which takes over the further contact with the base for one of the power supply lines.
  • the base sleeve is called with a base stone, often called glass block, equipped, as known. He is especially pulled up inside.
  • the novel concept is based on a three-point mounting of the retaining clip in the base.
  • the retaining clip has a plate-like apron made of sheet metal. Preferably, it is bent like a wave. It is called in the following base plate or apron and in particular structured in partial plates.
  • a three-point holder On the apron in the direction of the base a three-point holder is mounted to rest on the skirt inner edge. These are three spring feet, which bear against the socket inner edge after joining.
  • the shape and length of the spring feet are sized to compensate for the tolerance of the inside diameter of the skirt edge. As a result, the clip sits stably in the base sleeve and ensures a secure power contact to the base sleeve.
  • the pinch of the integral lamp is preferably held by means of two mutually opposite spring tongues in the region of a lateral edge of the pinch.
  • corresponding spring tongues can also support the other lateral edge of the pinch.
  • this can advantageously be dispensed with in order to avoid luminous flux losses due to shading due to the additional spring tongues.
  • a first of the two outer power leads is welded to the base plate. This has to facilitate for about the middle of a bead on which the weld can take place. This first external power supply ends at the base plate.
  • the second external power supply is without any contact with the clip, it can be connected to an extension wire or be made long, so that they can make in each case a direct connection to the socket center contact.
  • the base plate is curved in a wavelike manner from a first lateral edge to a second lateral edge, so that it has two to three partial plates.
  • a first sub-plate is preferably aligned parallel to the broad side of the pinch, said first sub-plate is approximately in the extension of the plane of a first broad side of the pinch towards the base. Approximately in the middle follows a slope as a second sub-plate, which is also oriented axially parallel. It extends, seen transversely to the longitudinal axis, to about halfway between the two broad sides of the pinch.
  • a third sub-plate this is also axially parallel, but it is approximately in the middle between the two broad sides of the pinch, so that the upper edge of the third sub-plate, as well as the upper edge of the second sub-plate, the bottom surface of the pinch as a stop can serve.
  • an angle is attached, which is angled relative to the first part of the plate by 90 ° is.
  • This angle part ends on the base side in a kind of runner with two ends.
  • This runner ends on both sides in two of the three spring feet. As a result, this results in these two spring feet lying in a plane transverse to the plane of the third spring base.
  • This third spring base is constructed as an extension of the third part of the plate. Its contacting end towards the base sleeve points outwards, away from the plane of the first two spring feet.
  • the two spring tongues for fixing the pinch are aligned approximately parallel to the axis, wherein one of the spring tongues attaches axially parallel to the lamp side on the upper edge of the first part of the skirt.
  • the second spring tongue is attached to the angle part.
  • the angle part on its side remote from the first part plate of the skirt end has again angled against the angle part platelets. This is bent at 90 ° to the angle so that it runs parallel to the first part of the panel and opposite.
  • the two spring tongues are substantially parallel to each other and are clamped to the two broad sides of the pinch.
  • the free ends of the spring tongues are preferably corrugated.
  • the rejects could be reduced to about one-third of the usual value when mounting the built-in lamp in the base.
  • the efficiency of the lamp is thereby increased, that the luminous flux losses minimized towards the base.
  • the frame structure is changed and adapted the manufacturing process of the socket.
  • the base was done by serving as a holder for the built-in lamp two clip parts that include the pinch of the integral lamp.
  • the clips are mounted on the feeders that protrude from the base plate. Then they are fixed by laser welding. then a usual socket is attached.
  • a novelty is now that a reflector disc is attached to the clip, this reflector disc is joined, on the built-in lamp two power supply lines are welded by laser.
  • the built-in lamp is fitted to the clip and a power supply to the clip by laser or Widerstresch practiceen attached.
  • the clip is optionally inserted into a ceramic part, which can engage in locking devices of the clip. This ceramic part is necessary so that the base sleeve can remain potential-free and safe to touch. Then putty is applied in the base, then the assembly of built-in clip-ceramic-ceramic part is added to the base, the outer bulb is placed and the putty is baked out.
  • the reflector part is a disc with openings in the interior of the disc. Preferably, there are four arranged along an imaginary line openings, the are symmetrical towards the center of the disc.
  • the two outer openings are small holes through which the outer power supply lines of the built-in lamp are threaded through in the direction of the base. Further inside are two approximately triangular larger openings. Through one of these two openings, the two spring tongues of the clip, which hold the pinch, passed. As a result, the reflector part is seated on the clip, in particular with play, and reflects back the radiation of the built-in lamp falling in the direction of the base.
  • a lamp according to claim 1 characterized in that the skirt is divided into two or three partial plates, of which at least one acts as a stop, wherein the partial plates in particular all aligned axially parallel, but are lined up at an angle.
  • Lamp according to claim 1 characterized in that the skirt, in particular a partial plate, at its outer edge has a first angle piece which is bent against the skirt and runs parallel to the narrow side of the pinch.
  • Lamp according to claim 3 characterized in that at the outer edge of the first angle piece, a second angle piece is bent against the first angle piece.
  • Lamp according to claim 1 characterized in that on the apron, a first spring tongue in the direction of the first broad side of the pinch rises, as a guide for the pinch.
  • Lamp according to claim 4 characterized in that at the second angle piece a second spring tongue projects in the direction of the second broad side of the pinch, as a guide for the pinch.
  • a lamp according to claim 1 characterized in that on the apron, a bead is attached to which a first external power supply is attached.
  • a lamp according to claim 1 characterized in that a second external power supply extends spaced from the retaining clip, in particular with the aid of an attached extension wire.
  • Lamp according to claim 1 characterized in that two spring feet are aligned parallel to each other and parallel to the axis, said spring feet are in particular equipped with barbs to anchor them in holes of a ceramic disc.
  • Lamp according to claim 1 characterized in that three spring feet of the base plate are attached, which accomplish a three-point bearing in the base sleeve.
  • a method for producing an electric lamp according to claim 9 or 10 characterized in that in a first step, an extension wire is connected to a second external power supply of the built-in lamp, then the recessed lamp is threaded through the reflector part and is mechanically connected to the retaining clip, in particular between at least two spring tongues of the skirt is joined, then the first external power supply is connected directly to the apron, in particular by means of a bead formed on the skirt, then putty is introduced into the base sleeve, then the assembly of built-in lamp and retaining clip in the base sleeve by contacting the Spring feet is joined to the base sleeve, then the outer bulb is joined to the base sleeve, then the putty is baked and finally the ground contact is connected to the extension wire.
  • FIG. 1 represents a complete halogen incandescent lamp 1.
  • a base 2 of the commercial type E14 or E27 with ceramic base brick 3 or bulb holder and attached screw 4 and base sleeve 42, an outer bulb 13 is held in the base sleeve 42 by means of putty.
  • a built-in lamp 5 is arranged within the outer bulb 13.
  • the integral lamp is designed as a so-called high-voltage halogen incandescent lamp and known as such from the prior art.
  • the lamp 1 has a longitudinal axis A.
  • the built-in lamp 5 see also FIG. 2 and 3 , is equipped with a single pinch 6, which has two broad sides 6a and 6b and two narrow sides 7a and 7b, and a bottom part 7c. From the pinch 6 pin-like outer power supply 23 protrude.
  • the built-in lamp 5 is, for example, a one-sided pinched halogen incandescent lamp with a lamp vessel 10, in which a luminous element 9 is fixed.
  • the luminous element 9 is electrically conductively connected to the base 2 via a power supply system.
  • the power supply system is composed of inner power supply wires 11, fusing films 12, and outer power supply wires 23 connected to the luminous body 9. The ends of the inner power supply wires 11 facing away from the luminous body 9, the fusing films 12, and the ends of the outer power supply wires 23 facing the fusing films are in the pinch seal 6 , which closes the lamp vessel 10, melted down.
  • the lamp vessel 10 is filled with an inert gas and halogen additive. At its opposite end of the pinch 6, the lamp vessel 10 is melted down (14). The lamp vessel 10 is thus hermetically sealed to the outside.
  • the integral lamp 5 is held by a plate-like skirt as the main body of a retaining clip 20 in the base, see also FIG. 2 and 3 and 4 ,
  • the retaining clip 20 has a plate-like base body 21, which is divided into three sub-panels.
  • a first sub-plate 25 is aligned parallel to the axis A and approximately in extension of the second broad side 6 b of the pinch 6 and is disposed directly below the pinch 6. You can also rest as a guide a bit far on the broadside.
  • the first sub-plate 25 has an upper edge, which is shown to pinch, a lower edge, which faces the pedestal, an outer edge facing away from the axis A, and an inner edge, which faces towards the axis A.
  • a second sub-plate 26 is axially parallel, starting from the inner edge of the first sub-plate 25, obliquely to the first sub-plate and leads towards the center of the bottom part of the pinch 6.
  • a third sub-plate 27 is aligned substantially parallel to the broad sides of the pinch. This third sub-plate 27 sits below the bottom part 7c and forms a stop for the bottom part 7c of the pinch, see the view of FIG. 4 ,
  • the plate-like skirt 30 can sit as a plate continuously oblique to the broad side 6b of the pinch, so forms a one-piece construction, see FIG. 5 ,
  • the plate-like skirt 40 may be constructed of two parts, with a first part plate 41 as in FIG. 2 and a continuous oblique part plate 42 as a second part, see FIG. 6 ,
  • the further construction of the retaining clip 20, in particular in all three embodiments, is again by way of example with reference to FIG. 2 and 3 explained.
  • the third sub-plate 27 has a bead 28 laterally, so that it can be assigned to the first external power supply, in the height approximately in the middle in the base plate to which the associated first external power supply 23 is welded.
  • the third sub-plate 27 also has a foot-like extension 33, which opens in a bend, more or less the toes 34, and which acts as one of three spring feet.
  • the first sub-plate 25 has attached at its outer lateral edge a 90 ° angled first elbow 29, which extends approximately parallel to the second narrow side 7b of the pinch. Also, this first elbow 29 is extended like a foot and forms at its base end a kind of skid 35. This runner is transverse to the first spring leg 33. The free ends of the runner act as second and third spring feet 35a and 35b.
  • a first spring tongue made of spring plate 38 is attached approximately paraxially in the direction of the pinch.
  • a second spring tongue 39 made of spring plate is attached to the plate 34 so that the pinch 6 can be fixed between these two spring tongues.
  • the third sub-plate 27 has a threading aid in the form of a half-funnel 46 at its upper edge.
  • a wire is supplied during assembly, preferably by welding, which serves as an extension wire 45 for the second external power supply 23.
  • FIG. 7 shows the basic principle of the three-point mounting of the retaining clip in the base sleeve 42.
  • the first spring leg 33 is transverse to the runner 35 with the two other spring feet 35a and 35b arranged.
  • FIG. 7b a further embodiment is shown, in which the second and third spring feet 35a and 35b are angled as the ends of the blade against the central part of the blade.
  • a mounting procedure using the retaining clip is carried out in the following steps: First, the extension wire is connected to the second external power supply of the built-in lamp.
  • the recessed lamp is inserted into the retaining clip by the pinch is inserted into the two spring tongues, whereby it is fixed, and wherein the integral lamp is pushed as far between the spring tongues until their bottom part of the pinch on the body or its intended, for example third sub-plate, rests.
  • the first external power supply of the integral lamp is connected to the base plate.
  • the contact is made by welding the first external power supply to the base plate, preferably on a bead of the first sub-plate, for example by means of laser welding or resistance welding.
  • putty is introduced into the base sleeve 42 and the assembly integrated lamp / retaining clip in the base sleeve, the three spring feet ensure the mechanical and electrical contact to the base sleeve, so the side contact of the base.
  • the outer bulb 13 is fitted in the base sleeve and the putty baked out.
  • the escaping gases are sucked out by negative pressure via the ground contact, which is still open as an eye.
  • the extension wire is equal to the Ground contact cut to length and soldered to the ground contact.
  • the base plate is electrically connected to the base sleeve via the three spring feet, thus the side contact is realized.
  • the center contact is realized by soldering the extension wire in the ground contact of the socket, the eye.
  • FIG. 8 shows in FIG. 8a a halogen incandescent lamp 1 with built-in lamp 50 and retaining clip 51, wherein on the clip a reflector part 52 is mounted transversely to the longitudinal axis.
  • the reflector part 52 is a disc, the radiation of the recessed lamp from the base, here a bayonet base 54, reflected away.
  • FIG. 8b shows a longitudinal section through the lamp according to FIG. 8a .
  • FIG. 8c shows an exploded view of the lamp FIG. 8a ,
  • the spherical outer bulb 55 is shown above, including the built-in lamp 50, which has a pinch 56, protrude from the two outer power supply 57.
  • Both power supply lines are equipped with extension wires 58. These are passed through two hole-like, lying outside in the disc 52 first openings 59. At least one extension wire is surrounded with insulation for this purpose.
  • the reflector part also has two inner second openings 53, which are significantly larger than the outer first openings.
  • a holding clip 51 is arranged, with a base plate 60 and two perpendicular thereto Angled side walls 61, which are all arranged axially parallel. On the side walls also extend two spring feet 62 down, towards the base. Both are essentially approximately plate-like and each have in their center a barb 63, which is cut out of the flesh of the spring foot and is slightly angled inwardly towards the inside.
  • These spring feet serve to ensure that the clip 51 can be anchored in a solid ceramic disk 65 whose diameter corresponds approximately to that of the reflector part 52.
  • These ceramic disc 65 has two outer slot-like holes 66 for receiving the spring feet. In the middle of an approximately arranged transversely to the holes slot 67 is recessed.
  • wing parts 68 are arranged, which are intended for the central attachment of the clip in the sleeve 69 of a bayonet base.
  • the retaining clip itself has two parallel spring tongues 70 in the direction of the installation lamp, which surround the pinch 56 of the integral lamp from the base of the pinch seal.
  • the two spring tongues 70 are guided during assembly through one of the two inner openings 53 of the reflector part.
  • the reflector part 52 itself is made of, for example, spring steel or spring steel, wherein the reflector part may also have a reflective coating on its upper side.
  • the reflector part is made of aluminum, which is high gloss coated or plated.
  • FIG. 9a and 9b shows a further embodiment of a halogen incandescent lamp 1 with retaining clip 71, also in exploded view.
  • the main features of the retaining clip are similar as in FIG. 8 , However, base plate 60 and side walls are extended by means of a skirt 72.
  • the apron has at its four corners holding claws 76, which can be clawed into the sleeve of a screw 77.
  • FIG. 10a and 10b shows a very similar construction as FIG. 9 , However, here is omitted on a skirt, instead of an outwardly curved skid 80 is present on each side wall 61. At each end of each runner again sits a retaining claw 76, which can engage in the sleeve of a screw E27.
  • FIG. 11a and 11b shows a slightly different construction based on a retaining clip 20 with three spring feet, as in FIG. 3 is described.
  • This construction is intended in particular for an E14 socket, wherein the reflector part 85 here correspondingly has a smaller diameter.
  • the reflector part 85 comes with only two openings.
  • a first opening 86 corresponds to a first opening as in FIG. 8 describe
  • the second opening 87 corresponds to a second opening as in FIG. 8 described.
  • this second opening 87 is so large that both the spring tongues 49 and the second external power supply 57 and the associated Extension wire 58 find space to pass through.
  • the holding claws allow a centric fixation in the socket internal thread. It is important that the space in the putty-filled space of the system outer bulb socket is not cramped. For this purpose, the outwardly curved skid is well suited.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Einbaulampe (50) weist einen Kolben mit Quetschung (56) auf, der mittels eines Halteclips (51) am Sockel (54) gehaltert ist. Der Halteclip hat einen plattenartigen Grundkörper (60) und mindestens zwei daran angesetzte Federfüße (62), die eine zentrierende Halterung und eine Kontaktierung in der Sockelhülse ermöglichen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft insbesondere eine einseitig gesockelte elektrische Lampe mit einem in einem Sockel gehalterten Außenkolben und mindestens einer innerhalb des Außenkolbens angeordneten Einbaulampe. Derartige Halogenglühlampen sind insbesondere für Betrieb an Hochvolt (HV) mit typisch 100 bis 250 V gedacht.
  • Stand der Technik
  • Die WO-A 2009156251 offenbart eine Halterung für eine Einbaulampe in einem Außenkolben, wobei die Halterung einen metallischen Montageclip aufweist, der auf dem Ende des Tellerfußes sitzt.
  • Üblicherweise werden dabei zur Arretierung die von der Einbaulampe herausgeführten äußeren Stromzuführungen mit den aus dem Tellerfuß aufragenden Zuleitungen fest verbunden. Dabei ist eine aufwendige Maschinentechnik erforderlich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Montage einer Einbaulampe in einem Außenkolben mittels Montageclip sicher und zuverlässig, aber trotzdem auf einfache Weise zu bewerkstelligen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • In Abkehr von einem hoch automatisierten Prozess wird jetzt ein neuartiges Montagekonzept vorgeschlagen, das ohne aufwendige Justierung auskommt.
  • Der Erfindung sichert die einfache und zuverlässige Herstellung einer Lampe mit Einbaulampe. Die Erfindung schafft insbesondere eine einseitig gesockelte elektrische Lampe mit einem an einem Sockel befestigten Außenkolben und einer innerhalb des Außenkolbens angeordneten Einbaulampe, die robust und einfach herstellbar ist. Vorzugsweise ist die Lampe oder Einbaulampe eine Hochvolt-Halogenglühlampe, wobei mindestens zwei Stifte als Stromzuführungsdrähte wirken. Die Lampe kann aber auch eine Hochdruckentladungslampe sein. Die Einbaulampe weist einen Kolben mit Quetschung auf, der mittels eines Halteclips am Sockel gehaltert ist. Der Halteclip hat einen plattenartigen Grundkörper und drei daran angesetzte Federfüße, die eine zentrierende Halterung und eine Kontaktierung in der Sockelhülse ermöglichen.
  • Die Lampe oder Einbaulampe besteht im wesentlichen aus einem hermetisch abgeschlossenen Lampengefäß oder Kolben mit Quetschung, aus wenigstens einem Leuchtmittel und einem Stromzuführungssystem für das Leuchtmittel, das in der Regel auch zwei äußere Stromzuführungen aufweist, die aus der Quetschung achsparallel herausragen. Das Leuchtmittel ist normalerweise ein Leuchtkörper, es kann aber auch ein Entladungsbogen zwischen zwei Elektroden sein. Im folgenden wird das Leuchtmittel der Einfachheit halber immer als Leuchtkörper beschrieben. Er ist häufig über innere Stromzuführungen und ggf. Folien mit den äußeren Stromzuführungen verbunden.
  • Das Stromzuführungssystem verbindet den im Inneren des Lampengefäßes angeordneten Leuchtkörper mit einem außerhalb des Lampengefäßes angeordneten Sockel, der mit einer Stromquelle zu verbinden ist. Das Stromzuführungssystem besteht beispielsweise aus inneren Stromzuführungsdrähten, aus Einschmelzfolien und aus äußeren Stromzuführungsdrähten, wobei die zueinander ausgerichteten Enden der inneren und äußeren Stromzuführungsdrähte und die die Stromzuführungsdrähte miteinander verbindenden Einschmelzfolien in der Lampenquetschung eingeschmolzen sind. Relevant für die Erfindung ist nur die Quetschung und die davon nach außen ragenden Drähte der äußeren Stromzuführungen. Der Kolben ist in der Regel mit einem Inertgas und einem Halogenzusatz gefüllt. Statt einer Glühlampe kann auch eine Hochdruckentladungslampe insbesondere als Einbaulampe verwendet werden, ähnlich wie in DE-A 32 32 207 beschrieben.
  • Der Witz der Erfindung liegt darin, dass die Stromzuführungen mit einem Halteclip verschweißt werden, der für eine der Stromzuführungen die weitere Kontaktierung zum Sockel hin übernimmt.
  • Die Sockelhülse ist dabei mit einem Sockelstein, oft auch Glasstein genannt, ausgestattet, wie an sich bekannt. Er ist insbesondere innen hochgezogen.
  • Bisherige Halteclips wurden häufig in die Sockelhülse eingeschraubt, wobei im Bereich des Gewindes kein Sockelstein vorhanden war.
  • Das neuartige Konzept basiert auf einer Dreipunktlagerung des Halteclips im Sockel. Dazu besitzt der Halteclip eine plattenartige Schürze aus Blech. Bevorzugt ist sie wellenartig gebogen. Sie ist im folgenden Grundplatte oder Schürze genannt und insbesondere in Teilplatten strukturiert.
  • An der Schürze ist in Richtung des Sockels eine Dreipunkthalterung zum Aufliegen am Sockelinnenrand angebracht. Es handelt sich dabei um drei Federfüße, die am Sockelinnenrand nach dem Fügen anliegen.
  • Die Form und Länge der Federfüße ist so bemessen, dass sie die Toleranz des Innendurchmessers des Sockelrands ausgleichen. Dadurch sitzt der Clip stabil in der Sockelhülse und gewährleistet einen sicheren Stromkontakt zur Sockelhülse.
  • Die Quetschung der Einbaulampe wird bevorzugt mittels zweier einander gegenüberliegender Federzungen im Bereich eines seitlichen Randes der Quetschung gehaltert. Optional können entsprechende Federzungen auch den anderen seitlichen Rand der Quetschung haltern. Darauf kann jedoch vorteilhaft verzichtet werden, um Lichtstromverluste durch Abschattung wegen der zusätzlichen Federzungen zu vermeiden.
  • Eine erste der beiden äußeren Stromzuführungen wird mit der Grundplatte verschweißt. Diese hat zur Erleichterung dafür etwa mittig einen Wulst, an dem die Schweißung stattfinden kann. Diese erste äußere Stromzuführung endet an der Grundplatte.
  • Die zweite äußere Stromzuführung ist ohne jeden Kontakt zum Clip, sie kann mit einem Verlängerungsdraht verbunden sein oder auch lang ausgeführt sein, so dass sie in jedem Fall eine direkte Verbindung zum Sockel-Mittenkontakt herstellen kann.
  • Durch die einseitig verschweißte Stromzuführung auf der einen Seite und die Federteile auf der anderen Seite der Grundplatte ergibt sich bereits eine ausreichende gute Halterung der Einbaulampe durch den Halteclip.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Grundplatte von einem ersten seitlichen Rand zu einem zweiten seitlichen Rand wellenartig gekrümmt, so dass sie zwei bis drei Teilplatten aufweist. Eine erste Teilplatte ist bevorzugt parallel zur Breitseite der Quetschung ausgerichtet, wobei diese erste Teilplatte etwa in der Verlängerung der Ebene einer ersten Breitseite der Quetschung hin zum Sockel liegt. Etwa mittig folgt eine Schräge als zweite Teilplatte, die ebenfalls achsparallel orientiert ist. Sie reicht, quer zur Längsachse gesehen, bis etwa in die Mitte zwischen den beiden Breitseiten der Quetschung. Daran schließt sich eine dritte Teilplatte an, diese ist ebenfalls achsparallel, jedoch liegt sie etwa in der Mitte zwischen den beiden Breitseiten der Quetschung, so dass die Oberkante der dritten Teilplatte, wie auch schon die Oberkante der zweiten Teilplatte, der Bodenfläche der Quetschung als Anschlag dienen kann.
  • Am ersten Teil der Platte ist ein Winkelteil angesetzt, das gegenüber dem ersten Teil der Platte um 90° abgewinkelt ist. Dieses Winkelteil endet sockelseitig in einer Art Kufe mit zwei Enden. Diese Kufe endet beidseitig in zwei von den drei Federfüßen. Im Endeffekt führt dies dazu, dass diese beiden Federfüße in einer Ebene quer zur Ebene des dritten Federfußes liegen.
  • Dieser dritte Federfuß ist als Verlängerung des dritten Teils der Platte aufgebaut. Sein zur Sockelhülse hin kontaktierendes Ende zeigt nach außen, weg von der Ebene der beiden ersten Federfüße.
  • Die beiden Federzungen zum Fixieren der Quetschung sind etwa achsparallel ausgerichtet, wobei eine der Federzungen achsparallel lampenseitig an der Oberkante des ersten Teils der Schürze ansetzt. Die zweite Federzunge ist am Winkelteil befestigt. Dazu hat das Winkelteil an seiner von der ersten Teilplatte der Schürze abgewandten Ende ein nochmals gegen das Winkelteil abgewinkeltes Plättchen. Dieses ist um 90° gegen das Winkelteil so gebogen, dass es der ersten Teilplatte der Schürze parallel läuft und gegenüberliegt.
  • Die beiden Federzungen sind zueinander im wesentlichen parallel und liegen klemmend an den beiden Breitseiten der Quetschung an .
  • Zur sicheren Fixierung der Quetschung ohne Spiel sind die freien Enden der Federzungen bevorzugt gewellt.
  • Mit einem derartigen Halteclip konnte der Ausschuss bei der Montage der Einbaulampe im Sockel auf etwa ein drittel des vorher üblichen Wertes gesenkt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Effizienz der Lampe dadurch erhöht, dass die Lichtstromverluste in Richtung Sockel minimiert werden. Dafür wird der Gestellaufbau verändert und das Herstellverfahren der Sockelung angepasst.
  • Bisher erfolgte die Sockelung, indem als Halterung für die Einbaulampe zwei Clipteile dienen, die die Quetschung der Einbaulampe umfassen. Dabei werden die Clips auf den Zuführungen, die aus dem Tellerfuß ragen, montiert. Anschließend werden sie durch Laserschweißen fixiert. danach wird ein üblicher Sockel angesetzt.
  • Neuartig ist nun, dass eine Reflektorscheibe auf den Clip aufgesteckt wird, diese Reflektorscheibe wird gefügt, an der Einbaulampe werden zwei Stromzuführungen durch Laser angeschweißt. Die Einbaulampe wird auf den Clip gefügt und eine Stromzuführung am Clip durch Laser oder auch Widerstrandschweißen befestigt. Zusätzlich wird der Clip ggf. in ein Keramikteil eingefügt, welches in Rastvorrichtungen des Clips einrasten kann. Dieses Keramikteil ist notwendig, damit die Sockelhülse potentialfrei und berührungssicher bleiben kann. Anschließend wird Kitt im Sockel aufgetragen, danach wird die Baueinheit aus Einbaulampe -Clip-Keramikteil in den Sockel gefügt, der Außenkolben wird aufgesetzt und der Kitt wird ausgeheizt.
  • Vorteile sind, dass durch die minimierte Abschattung des Clips der Lichtstromverlust der Einbaulampe so gering wie möglich gehalten wird. Außerdem werden durch die Verwendung des Reflektorteils die Lichtstromverluste verringert.
  • Das Reflektorteil ist eine Scheibe mit Öffnungen im Innern der Scheibe. Bevorzugt handelt es sich um vier entlang einer gedachten Geraden angeordnete Öffnungen, die zum Mittelpunkt der Scheibe hin symmetrisch sind. Dabei sind die beiden außen liegenden Öffnungen kleine Löcher, durch die die äußeren Stromzuführungen der Einbaulampe in Richtung Sockel hindurchgefädelt werden. Weiter innen liegen zwei etwa dreieckförmige größere Öffnungen. Durch eine dieser beiden Öffnungen werden die beiden Federzungen des Clips, die die Quetschung haltern, hindurchgeführt. Das Reflektorteil sitzt dadurch, insbesondere mit Spiel auf dem Clip auf und reflektiert die in Richtung Sockel fallende Strahlung der Einbaulampe zurück.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer numerierten Aufzählung sind:
    • Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einem daran befestigten Sockel mit Sockelhülse sowie einer Längsachse, wobei der Außenkolben eine Einbaulampe umschließt, die mit einer Quetschung mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten sowie einem Bodenteil ausgestattet ist, wobei aus dem Bodenteil der Quetschung zwei äußere Stromzuführungen herausragen, die ihrerseits mit Sockelkontakten elektrisch leitend verbunden sind, wobei die Einbaulampe durch ein kittloses Verbindungsmittel in Form eines Halteclips gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteclip einen plattenartigen Schürze oder Grundplatte aufweist, die als Anschlag für das Bodenteil der Quetschung dient, wobei die Grundplatte oder zumindest ein Teil davon achsparallel ausgerichtet ist, wobei der Grundplatte mindestens zwei Federfüße angesetzt sind, mit deren Hilfe eine Lagerung in der Sockelhülse bewerkstelligt wird.
  • Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze in zwei oder drei Teilplatten aufgeteilt ist, von denen mindestens eine als Anschlag wirkt, wobei die Teilplatten insbesondere alle achsparallel ausgerichtet, aber schräg aneinander gereiht sind.
  • Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze, insbesondere eine Teilplatte, an ihrem äußeren Rand ein erstes Winkelstück aufweist, das gegen die Schürze abgebogen ist und parallel zur Schmalseite der Quetschung verläuft.
  • Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Rand des ersten Winkelstücks ein zweites Winkelstück gegen das erste Winkelstück abgebogen ist.
  • Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schürze eine erste Federzunge in Richtung der ersten Breitseite der Quetschung hochragt, als Führung für die Quetschung.
  • Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Winkelstück eine zweite Federzunge in Richtung zweiter Breitseite der Quetschung hochragt, als Führung für die Quetschung.
  • Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schürze ein Wulst angebracht ist, an dem eine erste äußere Stromzuführung befestigt ist.
  • Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite äußere Stromzuführung beabstandet vom Halteclip verläuft, insbesondere unter Zuhilfenahme eines daran befestigten Verlängerungsdrahts.
  • Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federfüße parallel zueinander und achsparallel ausgerichtet sind, wobei diese Federfüße insbesondere mit Widerhaken ausgestattet sind, um diese in Bohrungen einer keramischen Scheibe zu verankern.
  • Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Federfüße der Grundplatte angesetzt sind, die eine Dreipunktlagerung in der Sockelhülse bewerkstelligen.
  • Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine metallische Scheibe als Reflektorteil dient, indem sie quer zur Längsachse auf dem Clip sitzt, wobei die Scheibe Öffnungen für die äußeren Stromzuführungen der Einbaulampe und mindestens eine Öffnung für die Federzungen besitzt.
  • Lampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe vier Öffnung entlang einer Geraden besitzt, zwei außenliegende runde Öffnungen für die Stromzuführungen und zwei innenliegende Öffnungen für die Federzungen, wobei diese Öffnungen in Bezug auf den Mittelpunkt der Scheibe symmetrisch sind.
  • Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein Verlängerungsdraht mit einer zweiten äußeren Stromzuführung der Einbaulampe verbunden wird, danach die Einbaulampe mit dem Halteclip mechanisch verbunden wird, insbesondere zwischen mindestens zwei Federzungen der Schürze gefügt wird, danach die erste äußere Stromzuführung direkt mit der Schürze verbunden wird, insbesondere mittels eines an der Schürze ausgebildeten Wulstes, danach Kitt in die Sockelhülse eingebracht wird, danach die Baueinheit aus Einbaulampe und Halteclip in die Sockelhülse unter Kontaktnahme der Federfüße mit der Sockelhülse gefügt wird, danach der Außenkolben auf die Sockelhülse gefügt wird, danach der Kitt ausgeheizt wird und schließlich der Bodenkontakt mit dem Verlängerungsdraht verbunden wird.
  • Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein Verlängerungsdraht mit einer zweiten äußeren Stromzuführung der Einbaulampe verbunden wird, danach die Einbaulampe durch das Reflektorteil hindurchgefädelt wird und mit dem Halteclip mechanisch verbunden wird, insbesondere zwischen mindestens zwei Federzungen der Schürze gefügt wird, danach die erste äußere Stromzuführung direkt mit der Schürze verbunden wird, insbesondere mittels eines an der Schürze ausgebildeten Wulstes, danach Kitt in die Sockelhülse eingebracht wird, danach die Baueinheit aus Einbaulampe und Halteclip in die Sockelhülse unter Kontaktnahme der Federfüße mit der Sockelhülse gefügt wird, danach der Außenkolben auf die Sockelhülse gefügt wird, danach der Kitt ausgeheizt wird und schließlich der Bodenkontakt mit dem Verlängerungsdraht verbunden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Lampe in Seitenansicht;
    Figur 2
    eine Einbaulampe im Detail mit Halteclip in Vorderansicht mit eingehängten Stromzuführungen in verschiedenen Ansichten gemäß Figur 2a, 2b, 2c;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung der Einbaulampe vor Montage am Halteclip;
    Figur 4
    eine Ansicht des Quetschungsbereichs von unten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    eine Ansicht des Quetschungsbereichs von unten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 6
    eine Ansicht des Quetschungsbereichs von unten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Figur 7
    das Prinzip der Dreipunkthalterung in zwei Ausführungsbeispielen gemäß Figur 7a und 7b.
    Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Figur 1 stellt eine komplette Halogenglühlampe 1 dar. In einem Sockel 2 des handelsüblichen Typs E14 oder E27, mit keramischem Sockelstein 3 oder Lampenträger und daran befestigtem Schraubteil 4 und Sockelhülse 42, ist ein Außenkolben 13 mittels Kitt in der Sockelhülse 42 gehalten. Innerhalb des Außenkolbens 13 ist eine Einbaulampe 5 angeordnet. Die Einbaulampe ist als sogenannte Hochvolt-Halogenglühlampe ausgeführt und als solche aus dem Stand der Technik bekannt. Die Lampe 1 hat eine Längsachse A.
  • Die Einbaulampe 5, siehe auch Figur 2 und 3, ist mit einer einzigen Quetschung 6, die zwei Breitseiten 6a und 6b und zwei Schmalseiten 7a und 7b hat, sowie ein Bodenteil 7c, ausgestattet. Aus der Quetschung 6 ragen stiftartige äußere Stromzuführungen 23 heraus.
  • Die Einbaulampe 5 ist beispielsweise eine einseitig gequetschte Halogenglühlampe mit Lampengefäß 10, in dem ein Leuchtkörper 9 fixiert ist. Der Leuchtkörper 9 ist über ein Stromzuführungssystem mit dem Sockel 2 elektrisch leitend verbunden. Das Stromzuführungssystem besteht aus mit dem Leuchtkörper 9 verbundenen inneren Stromzuführungsdrähten 11, Einschmelzfolien 12 und äußeren Stromzuführungsdrähten 23. Die von dem Leuchtkörper 9 abgewandten Enden der inneren Stromzuführungsdrähte 11, die Einschmelzfolien 12 und die den Einschmelzfolien zugewandten Enden der äußeren Stromzuführungsdrähte 23 sind in der Quetschung 6, die das Lampengefäß 10 abschließt, eingeschmolzen.
  • Das Lampengefäß 10 ist mit einem Inertgas und Halogenzusatz gefüllt. An seinem der Quetschung 6 gegenüberliegenden Ende ist das Lampengefäß 10 abgeschmolzen (14). Das Lampengefäß 10 ist so nach außen hermetisch dicht abgeschlossen.
  • Die Einbaulampe 5 ist von einer plattenartigen Schürze als Grundkörper eines Halteclips 20 im Sockel gehalten, siehe auch Figur 2 und 3 und 4. Der Halteclip 20 weist einen plattenartigen Grundkörper 21 auf, der in drei Teilplatten gegliedert ist. Eine erste Teilplatte 25 ist parallel zur Achse A und etwa in Verlängerung der zweiten Breitseite 6b der Quetschung 6 ausgerichtet und ist direkt unterhalb der Quetschung 6 angeordnet. Sie kann auch als Führung ein Stück weit an der Breitseite anliegen. Die erste Teilplatte 25 hat einen oberen Rand, der zur Quetschung zeigt, einen unteren Rand, der zum Sockel zeigt, einen äußeren Rand der von der Achse A weg zeigt, und einen inneren Rand, der zur Achse A hin zeigt.
  • Eine zweite Teilplatte 26 ist achsparallel, ausgehend vom inneren Rand der ersten Teilplatte 25, schräg zur ersten Teilplatte gestellt und führt in Richtung zur Mitte des Bodenteils der Quetschung 6. Am Ende der zweiten Teilplatte 26 ist schräg dazu, und dabei wieder in etwa parallel zur ersten Teilplatte ausgerichtet, eine dritte Teilplatte 27 im wesentlichen parallel zu den Breitseiten der Quetschung ausgerichtet. Diese dritte Teilplatte 27 sitzt dabei unterhalb der Bodenteils 7c und bildet einen Anschlag für das Bodenteil 7c der Quetschung, siehe die Ansicht der Figur 4.
  • Alternativ kann die plattenartigen Schürze 30 auch als eine Platte durchgehend schräg zur Breitseite 6b der Quetschung sitzen, bildet also einen einteiligen Aufbau, siehe Figur 5.
  • Alternativ dazu kann die plattenartigen Schürze 40 auch aus zwei Teilen aufgebaut sein, mit einer ersten Teilplatte 41 wie in Figur 2 und einer dazu durchgehend schrägen Teilplatte 42 als zweitem Teil, siehe dazu Figur 6.
  • Der weitere Aufbau des Halteclips 20, insbesondere in allen drei Ausführungsformen, ist wieder beispielhaft anhand von Figur 2 und 3 erläutert. Die dritte Teilplatte 27 besitzt einen Wulst 28 seitlich, so dass er der ersten äußeren Stromzuführung zugeordnet werden kann, in der Höhe etwa mittig in der Grundplatte, an der die zugehörige erste äußere Stromzuführung 23 verschweißt ist. Die dritte Teilplatte 27 hat außerdem eine fußartige Verlängerung 33, die in einer Biegung, quasi den Zehen 34, mündet und die als eine von drei Federfüßen wirkt.
  • Die erste Teilplatte 25 hat an ihrem äußeren seitlichen Rand ein um 90° abgewinkeltes erstes Winkelstück 29 angesetzt, das sich etwa parallel zur zweiten Schmalseite 7b der Quetschung erstreckt. Auch dieses erste Winkelstück 29 ist fußartig verlängert und bildet an seinem sockelseitigen Ende eine Art Kufe 35 aus. Diese Kufe steht quer zum ersten Federfuß 33. Die freien Enden der Kufe wirken als zweiter und dritter Federfuß 35a und 35b.
  • Am freien Rand des ersten Winkelstücks sitzt ein relativ dazu umgebogenes Plättchen 34 als zweites Winkelstück, das parallel zur ersten Teilplatte 25 ausgerichtet ist.
  • Am oberen lampenseitigen Ende der ersten Teilplatte 25 ist in Richtung zur Quetschung etwa achsparallel eine erste Federzunge aus Federblech 38 angesetzt. In gleicher Weise ist am Plättchen 34 eine zweite Federzunge 39 aus Federblech angesetzt, so dass zwischen diesen beiden Federzungen die Quetschung 6 fixiert werden kann. Um jegliches Spiel zu vermeiden, weisen beide Federzungen an ihren freien Enden eine Art Welle 49 auf, die sich an die Quetschung, genauer deren Breitseiten 6a, 6b, drückt.
  • Die dritte Teilplatte 27 weist eine Einfädelhilfe in Form eines Halbtrichters 46 an ihrem oberen Rand auf.
  • Etwa in der Mitte zwischen erster Teilplatte 25 und erstem Winkelstück 29 wird bei der Montage, bevorzugt durch Schweißen, ein Draht zugeführt, der als Verlängerungsdraht 45 für die zweite äußere Stromzuführung 23 dient.
  • Figur 7 zeigt das Grundprinzip der Dreipunktlagerung des Halteclips in der Sockelhülse 42. Der erste Federfuß 33 ist quer zur Kufe 35 mit den beiden weiteren Federfüßen 35a und 35b angeordnet. In Figur 7b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die zweiten und dritten Federfüße 35a und 35b als Enden der Kufe gegen das Mittelteil der Kufe abgewinkelt sind.
  • Ein Montageverfahren mit Hilfe des Halteclips läuft in folgenden Schritten ab: Zunächst wird der Verlängerungsdraht mit der zweiten äußeren Stromzuführung der Einbaulampe verbunden.
  • Danach wird die Einbaulampe in den Halteclip gefügt, indem die Quetschung in die beiden Federzungen eingesetzt wird, wodurch sie fixiert ist, und wobei die Einbaulampe soweit zwischen die Federzungen geschoben wird, bis ihr Bodenteil der Quetschung auf dem Grundkörper bzw. seiner dafür vorgesehen, beispielsweise dritten Teilplatte, aufliegt.
  • Danach wird die erste äußere Stromzuführung der Einbaulampe mit der Grundplatte verbunden. Der Kontakt wird bewerkstelligt, indem die erste äußere Stromzuführung mit der Grundplatte, bevorzugt an einem Wulst der ersten Teilplatte, verschweißt wird, beispielsweise mittels Laserschweißen oder Widerstandsschweißen.
  • Danach wird Kitt in die Sockelhülse 42 eingebracht und die Baueinheit Einbaulampe/Halteclip in die Sockelhülse gefügt, wobei die drei Federfüße den mechanischen und elektrischen Kontakt zur Sockelhülse, also dem Seitenkontakt des Sockels, sicherstellen. Danach wird der Außenkolben 13 in die Sockelhülse eingepasst und der Kitt ausgeheizt. Die austretenden Gase werden dabei durch Unterdruck über den Bodenkontakt, der als Auge noch offen ist, abgesaugt. Danach wird der Verlängerungsdraht in Höhe des Bodenkontakts abgelängt und mit dem Bodenkontakt verlötet.
  • Da die Grundplatte mit der Sockelhülse über die drei Federfüße elektrisch verbunden ist, wird damit der Seitenkontakt realisiert. Der Mittenkontakt wird dadurch realisiert, dass der Verlängerungsdraht im Bodenkontakt des Sockels, dem Auge, verlötet ist.
  • Figur 8 zeigt in Figur 8a eine Halogenglühlampe 1 mit Einbaulampe 50 und Halteclip 51, wobei auf dem Clip ein Reflektorteil 52 quer zur Längsachse montiert ist. Das Reflektorteil 52 ist eine Scheibe, die Strahlung der Einbaulampe vom Sockel, hier ein Bajonettsockel 54, wegreflektiert.
  • Figur 8b zeigt einen Längsschnitt durch die Lampe gemäß Figur 8a.
  • Figur 8c zeigt eine Explosionsdarstellung der Lampe aus Figur 8a. Dabei ist oben der kugelartige Außenkolben 55 gezeigt, darunter die Einbaulampe 50, die eine Quetschung 56 aufweist, aus der zwei äußere Stromzuführungen 57 ragen. Beide Stromzuführungen sind mit Verlängerungsdrähten 58 bestückt. Diese werden durch zwei lochartige, außen in der Scheibe 52 liegende erste Öffnungen 59 hindurchgeführt. Mindestens ein Verlängerungsdraht ist zu diesem Zwecke mit einer Isolation umgeben. Das Reflektorteil hat außerdem zwei weiter innen liegende zweite Öffnungen 53, die deutlich größer sind als die außenliegenden ersten Öffnungen.
  • Unter dem Reflektorteil 52 ist ein Halteclip 51 angeordnet, mit einer Grundplatte 60 und zwei dazu rechtwinkelig abgewinkelten Seitenwänden 61, die alle achsparallel angeordnet sind. An den Seitenwänden erstrecken sich außerdem zwei Federfüße 62 nach unten, in Richtung Sockel. Beide sind im wesentlichen etwa plattenartig und haben in ihrem Zentrum jeweils einen Widerhaken 63, der aus dem Fleisch des Federfußes herausgeschnitten ist und federnd leicht nach innen hin abgewinkelt ist.
  • Diese Federfüße dienen dazu, dass der Clip 51 in einer massiven Keramikscheibe 65 verankert werden kann, deren Durchmesser etwa dem des Reflektorteils 52 entspricht. Auch diese Keramikscheibe 65 hat zwei äußere schlitzartige Bohrungen 66 zur Aufnahme der Federfüße. In der Mitte ist ein etwa quer zu den Bohrungen angeordneter Schlitz 67 ausgespart.
  • Außen an der Keramikscheibe 65 sind drei Flügelteile 68 angeordnet, die zur zentrischen Befestigung des Clips in der Hülse 69 eines Bajonettsockels gedacht sind.
  • Der Halteclip selbst hat in Richtung zur Einbaulampe hin zwei parallele Federzungen 70, die die Quetschung 56 der Einbaulampe von der Basis der Quetschung her umfangen. Die beiden Federzungen 70 werden bei der Montage durch eine der beiden inneren Öffnungen 53 des Reflektorteils geführt.
  • Das Reflektorteil 52 selbst ist beispielsweise aus Federstahl oder Federblech, wobei das Reflektorteil außerdem auch eine reflektierende Beschichtung auf seiner Oberseite aufweisen kann. Bevorzugt ist das Reflektorteil aus Aluminium, das hochglanzbeschichtet oder plattiert ist, gefertigt.
  • Figur 9a und 9b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halogenglühlampe 1 mit Halteclip 71, auch in explosionsansicht. Die Grundzüge des Halteclips sind ähnlich wie in Figur 8. Jedoch sind Grundplatte 60 und Seitenwände mittels einer Schürze 72 verlängert. Die Schürze hat an ihren vier Ecken Haltekrallen 76, die sich in die Hülse eines Schraubsockels 77 einkrallen können.
  • Nur eine der beiden äußeren Stromzuführungen 57 der Einbaulampe ist verlängert mit einem Verlängerungsdraht 58, die andere äußere Stromzuführung endet an einer Schweißfahne 75, die aus dem Fleisch der Grundplatte 60 herausgeschnitten ist.
  • Figur 10a und 10b zeigt eine ganz ähnliche Konstruktion wie Figur 9. Jedoch wird hier auf eine Schürze verzichtet, statt dessen ist an jeder Seitenwand 61 eine nach außen gewölbte Kufe 80 vorhanden. An jedem Ende jeder Kufe sitzt wieder eine Haltekralle 76, die sich in die Hülse eines Schraubsockels E27 einkrallen kann.
  • Figur 11a und 11b zeigt eine etwas andere Konstruktion auf Basis eines Halteclips 20 mit drei Federfüßen, wie er in Figur 3 beschrieben ist. Diese Konstruktion ist insbesondere für einen E14-Sockel gedacht, wobei das Reflektorteil 85 hier entsprechend einen kleineren Durchmesser aufweist. Aus diesem Grund kommt das Reflektorteil 85 mit nur zwei Öffnungen ist. Eine erste Öffnung 86 entspricht einer ersten Öffnung wie in Figur 8 beschreiben, die zweite Öffnung 87 entspricht einer zweiten Öffnung wie in Figur 8 beschrieben. Dabei ist diese zweite Öffnung 87 jedoch so groß, dass sowohl die Federzungen 49 als auch die zweite äußere Stromzuführung 57 bzw. der zugehörige Verlängerungsdraht 58 darin Platz zum Hindurchführen finden.
  • Auch hier ist wieder eine Isolation einer Stromzuführung erforderlich, beispielsweise mittels Schrumpfschlauch im Bereich des Durchtritts durch die Reflektorscheibe.
  • Die Haltekrallen ermöglichen eine zentrische Fixierung im Sockelinnengewinde. Dabei ist es wichtig, dass der Freiraum im mit Kitt gefüllten Raum des Systems Außenkolben-Sockel nicht beengt wird. Dazu ist die nach außen gewölbte Kufe gut geeignet.

Claims (14)

  1. Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einem daran befestigten Sockel mit Sockelhülse sowie einer Längsachse, wobei der Außenkolben eine Einbaulampe umschließt, die mit einer Quetschung mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten sowie einem Bodenteil ausgestattet ist, wobei aus dem Bodenteil der Quetschung zwei äußere Stromzuführungen herausragen, die ihrerseits mit Sockelkontakten elektrisch leitend verbunden sind, wobei die Einbaulampe durch ein kittloses Verbindungsmittel in Form eines Halteclips gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteclip einen plattenartigen Schürze oder Grundplatte aufweist, die als Anschlag für das Bodenteil der Quetschung dient, wobei die Grundplatte oder zumindest ein Teil davon achsparallel ausgerichtet ist, wobei der Grundplatte mindestens zwei Federfüße angesetzt sind, mit deren Hilfe eine Lagerung in der Sockelhülse bewerkstelligt wird.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze in zwei oder drei Teilplatten aufgeteilt ist, von denen mindestens eine als Anschlag wirkt, wobei die Teilplatten insbesondere alle achsparallel ausgerichtet, aber schräg aneinander gereiht sind.
  3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze, insbesondere eine Teilplatte, an ihrem äußeren Rand ein erstes Winkelstück aufweist, das gegen die Schürze abgebogen ist und parallel zur Schmalseite der Quetschung verläuft.
  4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Rand des ersten Winkelstücks ein zweites Winkelstück gegen das erste Winkelstück abgebogen ist.
  5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schürze eine erste Federzunge in Richtung der ersten Breitseite der Quetschung hochragt, als Führung für die Quetschung.
  6. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Winkelstück eine zweite Federzunge in Richtung zweiter Breitseite der Quetschung hochragt, als Führung für die Quetschung.
  7. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schürze ein Wulst angebracht ist, an dem eine erste äußere Stromzuführung befestigt ist.
  8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite äußere Stromzuführung beabstandet vom Halteclip verläuft, insbesondere unter Zuhilfenahme eines daran befestigten Verlängerungsdrahts.
  9. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federfüße parallel zueinander und achsparallel ausgerichtet sind, wobei diese Federfüße insbesondere mit Widerhaken ausgestattet sind, um diese in Bohrungen einer keramischen Scheibe zu verankern.
  10. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Federfüße der Grundplatte angesetzt sind, die eine Dreipunktlagerung in der Sockelhülse bewerkstelligen.
  11. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine metallische Scheibe als Reflektorteil dient, indem sie quer zur Längsachse auf dem Clip sitzt, wobei die Scheibe Öffnungen für die äußeren Stromzuführungen der Einbaulampe und mindestens eine Öffnung für die Federzungen besitzt.
  12. Lampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe vier Öffnung entlang einer Geraden besitzt, zwei außenliegende runde Öffnungen für die Stromzuführungen und zwei innenliegende Öffnungen für die Federzungen, wobei diese Öffnungen in Bezug auf den Mittelpunkt der Scheibe symmetrisch sind.
  13. Lampe, hergestellt durch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein Verlängerungsdraht mit einer zweiten äußeren Stromzuführung der Einbaulampe verbunden wird, danach die Einbaulampe mit dem Halteclip mechanisch verbunden wird, insbesondere zwischen mindestens zwei Federzungen der Schürze gefügt wird, danach die erste äußere Stromzuführung direkt mit der Schürze verbunden wird, insbesondere mittels eines an der Schürze ausgebildeten Wulstes, danach Kitt in die Sockelhülse eingebracht wird, danach die Baueinheit aus Einbaulampe und Halteclip in die Sockelhülse unter Kontaktnahme der Federfüße mit der Sockelhülse gefügt wird, danach der Außenkolben auf die Sockelhülse gefügt wird, danach der Kitt ausgeheizt wird und schließlich der Bodenkontakt mit dem Verlängerungsdraht verbunden wird.
  14. Lampe, hergestellt durch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein Verlängerungsdraht mit einer zweiten äußeren Stromzuführung der Einbaulampe verbunden wird, danach die Einbaulampe durch das Reflektorteil hindurchgefädelt wird und mit dem Halteclip mechanisch verbunden wird, insbesondere zwischen mindestens zwei Federzungen der Schürze gefügt wird, danach die erste äußere Stromzuführung direkt mit der Schürze verbunden wird, insbesondere mittels eines an der Schürze ausgebildeten Wulstes, danach Kitt in die Sockelhülse eingebracht wird, danach die Baueinheit aus Einbaulampe und Halteclip in die Sockelhülse unter Kontaktnahme der Federfüße mit der Sockelhülse gefügt wird, danach der Außenkolben auf die Sockelhülse gefügt wird, danach der Kitt ausgeheizt wird und schließlich der Bodenkontakt mit dem Verlängerungsdraht verbunden wird.
EP20110186916 2010-11-25 2011-10-27 Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe Not-in-force EP2458614B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061964A DE102010061964A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
DE202011005509U DE202011005509U1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2458614A2 true EP2458614A2 (de) 2012-05-30
EP2458614A3 EP2458614A3 (de) 2012-12-26
EP2458614B1 EP2458614B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=44862724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110186916 Not-in-force EP2458614B1 (de) 2010-11-25 2011-10-27 Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2458614B1 (de)
CN (1) CN102543660B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107461623A (zh) * 2017-09-19 2017-12-12 成都天星照明电器有限公司 免点焊led灯丝、灯芯发光模组、led灯丝灯及生产工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232207A1 (de) 1982-08-30 1984-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe kleiner leistung
WO2009156251A2 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung ELEKTRISCHE LAMPE MIT EINEM AUßENKOLBEN UND EINER EINBAULAMPE

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999095A (en) * 1975-10-06 1976-12-21 General Motors Corporation Lamp socket and bulb assembly with side contacts
US5039905A (en) * 1989-07-04 1991-08-13 U.S. Philips Corporation Welding connection for an electric lamp
CN2054942U (zh) * 1989-09-24 1990-03-21 陈启明 灯泡和灯头
US5239226A (en) * 1990-12-14 1993-08-24 General Electric Company Replaceable lamp assembly for automotive headlamps
DE4305503A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gesockelte elektrische Lampe
JP3958399B2 (ja) * 1997-02-26 2007-08-15 スタンレー電気株式会社 ウエッジベース電球用ソケット
US6536929B1 (en) * 2000-08-23 2003-03-25 Forgacs Laszlo Incandescent lamp for use in a reflector
DE10146877A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Reflektorlampe
DE102004049500A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit Einbaulampe
DE102007035596A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232207A1 (de) 1982-08-30 1984-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe kleiner leistung
WO2009156251A2 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung ELEKTRISCHE LAMPE MIT EINEM AUßENKOLBEN UND EINER EINBAULAMPE

Also Published As

Publication number Publication date
EP2458614A3 (de) 2012-12-26
CN102543660A (zh) 2012-07-04
CN102543660B (zh) 2016-08-24
EP2458614B1 (de) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1679736A2 (de) Lampe mit Einbaulampe
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE4305503A1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
EP2518754A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
WO2009156251A2 (de) ELEKTRISCHE LAMPE MIT EINEM AUßENKOLBEN UND EINER EINBAULAMPE
EP2458614B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP2020678A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Aussenkolben und einer im Aussenkolben angeordneten Einbaulampe
EP2201590B1 (de) Einbaulampe mit kabel, insbesondere zur flugplatzbefeuerung
DE102008028383B4 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE202011005509U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
DE102010002769A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
WO2010069681A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
EP2399268A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
EP2239762A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE102010061964A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
DE4230815A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE102012219135A1 (de) Reflektorlampe
DE102013223904A1 (de) Elektrische Lampe
EP1255279B1 (de) Halogenglühlampe
DE102007003491B4 (de) Lampe
EP2084727B1 (de) Elektrische lichtquelle, insbesondere für den einsatz in einem reflektor
WO2011018122A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
WO2006066534A2 (de) Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe
DE212010000116U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
WO2011018118A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01J 5/60 20060101AFI20121120BHEP

Ipc: H01J 61/34 20060101ALI20121120BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20130626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 660565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002590

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002590

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002590

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111027

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002590

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 660565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191227

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002590

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201027