EP2456341B1 - Adaptervorrichtung für ein tragbares reinigungsgerät sowie reinigungseinrichtung mit einer adaptervorrichtung und einem reinigungsgerät - Google Patents

Adaptervorrichtung für ein tragbares reinigungsgerät sowie reinigungseinrichtung mit einer adaptervorrichtung und einem reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2456341B1
EP2456341B1 EP09780847.1A EP09780847A EP2456341B1 EP 2456341 B1 EP2456341 B1 EP 2456341B1 EP 09780847 A EP09780847 A EP 09780847A EP 2456341 B1 EP2456341 B1 EP 2456341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
adapter
accordance
adapter plate
adapter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09780847.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2456341A1 (de
Inventor
Dirk Ricklefsen
Stefan Hess
Maic Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2456341A1 publication Critical patent/EP2456341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2456341B1 publication Critical patent/EP2456341B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments

Definitions

  • the invention relates to an adapter device for arranging a container on the housing of a portable cleaning device.
  • Portable cleaning devices are used, for example, in the form of portable vacuum cleaners or portable high-pressure cleaning devices. They are used, for example, on construction sites but also at other locations. The cleaning devices can be worn by the user. Frequently, the cleaning devices are also movable and for this purpose have suitable wheels.
  • the cleaning devices are positioned for transport to a job site in many cases in a transport vehicle, and since in most cases the storage space of the transport vehicle is limited, placed on the cleaning equipment during transport containers, such as tool boxes or other containers that receive utensils.
  • transport containers such as tool boxes or other containers that receive utensils.
  • a cleaning device in the form of a vacuum cleaner is known, the housing of which forms a top surface on the upper side with a recess into which a container can be inserted.
  • the container is thereby secured on the top surface of the housing against slipping.
  • the container can be locked by means of locking elements in the recess of the top surface.
  • Object of the present invention is to provide a device by means of which a container can be arranged on the housing of a portable cleaning device for the common transport of the cleaning device together with the container.
  • the adapter device comprises an adapter plate, which can be placed on the housing of the cleaning device.
  • the adapter device comprises a locking device, with the aid of which the adapter plate can be releasably locked without tools with the housing of the cleaning device.
  • the adapter plate has on the top side a footprint for parking the container.
  • the idea flows into that by providing an adapter plate which is adapted on the one hand, namely on its underside to the housing of a portable cleaning device, and on the other hand, namely on its upper side, a flat footprint for one together with the Cleaning device to be transported container, in a simple manner, a compact transport unit consisting of the container, the adapter plate and the cleaning device can be formed for common transport.
  • the adapter plate can be placed on the housing of the cleaning device and can then be locked without tools by means of the locking device with the housing of the cleaning device.
  • the locking device interacts with the housing of the cleaning device.
  • On the upper side can be placed on the adapter plate of the container, such as a tool or accessory case.
  • the container can be removed if necessary from the adapter plate, in addition, the adapter plate can be solved by the cleaning device.
  • the locking and unlocking of the adapter plate with the housing of the cleaning device is carried out without the use of a special tool, in particular it is not necessary to screw the adapter plate with the cleaning device, for example.
  • the adapter device thus extends the application possibilities of the cleaning device to the effect that a container, preferably a tool or accessory case, can be parked on the cleaning device and transported together with it.
  • the adapter plate by means of the locking device with a tangible behind housing part of the housing of the cleaning device can be releasably locked without tools.
  • a tangible behind housing part of the housing of the cleaning device can be releasably locked without tools.
  • a housing tab, a hintergreifbarer housing projection or the like can be used. Additional locking elements on the cleaning device can be omitted.
  • the adapter plate by means of the locking device with a carrying handle of the cleaning device without tools solvable is lockable.
  • the carrying handle is preferably arranged on an upper side of the housing of the cleaning device.
  • the carrying handle is usually designed to be very stable and adapted to the weight of the cleaning device, so that the locking of the adapter plate with the carrying handle can be designed mechanically very strong.
  • the locking device comprises at least one locking member, which is held between a locking position and a release position movable back and forth on the adapter plate.
  • the adapter plate In the locking position of the at least one locking member, the adapter plate is immovably fixed to the housing of the cleaning device.
  • the at least one locking member for example, engage behind a gripping handle arranged on the upper side of the cleaning device, in particular a carrying handle. If the adapter plate to be released from the cleaning device, so this can be transferred without the use of a tool in its release position, in which it releases the housing at least one locking member.
  • the locking device comprises a user engageable locking handle, which is connected to the at least one locking member is particularly advantageous.
  • the locking handle By means of the locking handle, the user can move the at least one locking member in a simple manner without the use of an additional tool between its locking position and its release position back and forth.
  • the locking handle is in the release position of the at least one locking member out of the footprint of the adapter plate, and in the locking position of the at least one locking member is the locking handle of the Footprint of the adapter plate does not protrude.
  • the footprint is at most affected in such an embodiment of the locking handle when the locking handle occupies a position in which the at least one locking member assumes its release position. In this position, the adapter plate can be removed from the cleaning device.
  • the at least one locking member is in its locking position, the locking handle is arranged such that it does not protrude from the footprint and therefore does not interfere with the parking of a container on the footprint.
  • the locking handle is designed plate-shaped, wherein it extends in the locked position of at least one locking member in the plane of the footprint or below the plane of the footprint.
  • the at least one locking member is pivotable about a pivot axis in an advantageous embodiment of the invention. It can thus be pivoted between its locking position and its release position back and forth.
  • the pivot axis is preferably aligned parallel to a longitudinal axis of a top side on the housing of the cleaning device arranged carrying handle.
  • the locking device comprises two locking members which are rigidly interconnected and spaced apart from each other. This increases the mechanical strength of the locking device and locked with the handle adapter plate.
  • the locking handle rigidly interconnects the two locking members.
  • the at least one locking member is advantageously designed hook or bow-like and engages under the locking position, a housing part of the cleaning device, such as a carrying handle.
  • the adapter plate on the upper side a first recess which receives the locking handle.
  • the locking handle In the locking position of the at least one locking member, the locking handle can completely immerse in the first recess of the adapter plate, so that the footprint of the adapter plate is not affected by the locking handle.
  • the locking handle at least partially covers the first recess in the locking position of the at least one locking member and expands the footprint of the adapter plate.
  • the adapter device is provided for portable cleaning devices. So that the cleaning device can also be worn when the adapter plate is locked to the housing of the cleaning device, in an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the adapter device has a carrying device with at least one carrying handle, which can be grasped by the user. If the adapter plate is locked to the housing of the cleaning device, the complete cleaning device consisting of the cleaning device and the adapter device can be carried with the aid of the carrying handle of the adapter device.
  • the carrying handle of the adapter device between a support position in which it protrudes from the footprint of the adapter plate, and a rest position in which it does not protrude from the footprint of the adapter plate, back and forth.
  • the carrying handle is thus accessible for carrying the adapter device together with the cleaning device for the user in a simple manner in the area of the footprint from which he protrudes in its carrying position.
  • the carrying handle of the adapter device can be transferred to a rest position in which he does not protrude from the footprint and thus does not affect the size of the footprint.
  • the carrying handle of the adapter device is pivotable about a pivot axis. This facilitates the transfer of the carrying handle of the adapter device from its rest position to its carrying position and back to the rest position. In any position, the carrying handle of the adapter device for the user is easily accessible.
  • the pivot axis is preferably aligned parallel to a longitudinal axis of a top side on the housing of the cleaning device arranged carrying handle.
  • the adapter plate on the upper side has a second recess which receives the carrying handle.
  • the carrying handle of the adapter device In its rest position, the carrying handle of the adapter device can completely immerse in the second recess of the adapter plate. If necessary, the user can remove the carrying handle of the adapter device from the second recess of the adapter plate and transfer it to its carrying position, in which it protrudes from the footprint.
  • the carrying handle of the adapter device at least partially fills the second recess in its rest position and expands the footprint of the adapter plate.
  • the carrying device of the adapter device is pivotably mounted on the adapter plate.
  • the locking device is held on the support means of the adapter device. This simplifies the handling of the adapter device both when locking with the housing of the cleaning device as well as when worn together with the cleaning device.
  • the support of the locking device on the support means makes it possible to mount the locking device on the support device in a first assembly step, and in a second assembly step, the assembly consisting of the locking device and the support device can be mounted on the adapter plate. As a result, the installation costs can be kept low.
  • the locking device and the support means are rigidly connected to each other and movably held on the adapter plate. It can be provided that the consisting of the locking device and the support assembly between a first position in which the at least one locking member engages behind a housing part of the cleaning device and the carrying handle of the adapter device assumes its rest position, via a second position in which the at least one Locking member also engages behind the housing part of the cleaning device, the carrying handle of the adapter device but assumes its carrying position, and a third position in which the at least one locking member releases the housing part of the cleaning device and the carrying handle of Adapter device occupies an inoperative position, can be moved back and forth. Depending on the position of the unit consisting of the locking device and the carrying device, the adapter plate can be locked or unlocked with the housing part of the cleaning device, and the carrying handle of the adapter device can assume its rest position or its carrying position.
  • the locking device is movably mounted on the support means. This gives the possibility to move the locking device relative to the support means.
  • the at least one locking member between its locking position and its release position can be moved back and forth, without causing the support device must change its position relative to the adapter device.
  • the carrying handle can change its position relative to the adapter device without having to change the position of the locking device. It can thereby the carrying handle between its rest position and its carrying position are moved back and forth, without affecting the locking of the adapter plate with the housing of the cleaning device.
  • the locking device is pivotably mounted on the support means.
  • the locking device and the support means are held on the adapter plate, wherein they are independently pivotable by at least 90 ° about a common pivot axis.
  • the common pivot axis can be aligned parallel to a longitudinal axis of a top side arranged on the housing of the cleaning device carrying handle.
  • the assembly of the adapter device is simplified in an advantageous embodiment in that the locking device can be latched to the support means.
  • a container for example a tool or accessory case, can be placed on the footprint of the adapter plate. It is advantageous if the adapter plate has at least one projecting from the footprint stop member to which the container can be applied.
  • the stop element facilitates the positioning of the container on the footprint of the adapter plate.
  • At least one locking element in an upper-side recess of the adapter plate is movable, in particular pivotable, mounted. It can be moved out of the associated recess of the adapter plate for locking the container, in particular swung out, in order then to cooperate with a complementary locking element of the container.
  • the invention relates not only to an adapter device of the type mentioned above, but also a cleaning device with such an adapter device and with a portable cleaning device, which has a housing.
  • the housing of the cleaning device comprises a hintergreifbares housing part, such as a housing tab or a housing projection or the like, and the locking device of the adapter device cooperates with the behind gripping housing part for tool-free releasable locking the adapter plate to the housing. Additional locking elements on the cleaning device are therefore not required for locking the adapter plate.
  • the cleaning device has a carrying handle and the adapter plate of the adapter device by means of the locking device with the carrying handle can be releasably locked without tools.
  • the carrying handle is arranged in an advantageous embodiment of the invention at the top of the housing of the cleaning device.
  • the carrying handle is integrated in an upper-side cover surface of the housing, to which the adapter plate can be placed.
  • the cleaning device is preferably designed as a vacuum cleaner. However, it can also be provided that the cleaning device is designed in the form of a high-pressure cleaner.
  • the cleaning device has a movable base on which wheels are rotatably mounted, and arranged on the base cleaning unit with a handle, wherein the cleaning unit the housing, with which the adapter plate is lockable, and wherein the handle bar is aligned in an erect position substantially perpendicular to the footprint of the adapter plate locked on the housing.
  • the cleaning device by means of the base is movable, and after locking the adapter plate with the housing of the cleaning device, a container can be placed on the footprint of the adapter plate, which can then be supported on the erected handle.
  • the handle bar is aligned in its upright position substantially perpendicular to the footprint of the adapter plate. The container can therefore protrude beyond the adapter plate and be supported in its protruding region on the handle.
  • the cleaning device is pivotable together with at least one arranged on the footprint of the adapter plate container about a common axis of rotation of two wheels.
  • the cleaning device can then be moved together with the adapter device locked on the cleaning device and the at least one container in the manner of a sack truck.
  • the container can be reliably positioned by means of the adapter device on the cleaning device, preferably it can be locked to the adapter plate.
  • the container has a carrying handle on the top, so that the user can carry the container together with the adapter device and the cleaning device, after previously in a first step, the adapter plate was locked to the housing of the cleaning device and then the container the adapter plate was locked.
  • the adapter device 10 has an adapter plate 11, which is configured substantially rectangular in plan view, wherein it has a central recess 13 at a front edge 12.
  • a rear edge 15 of the adapter plate 11 is rectilinear; and a first longitudinal edge 16, like a second longitudinal edge 17, has a slightly convexly outwardly curved shape.
  • the two longitudinal edges 16 and 17 are facing away from each other and each connect the rear edge 15 with the front edge 12th
  • a first latching recess 34 and a second latching recess 36 are formed in the top 19 in alignment with each other.
  • a support means 38 is engaged.
  • the carrying device 38 comprises a U-shaped mounting bracket 40 with a first support leg 41 and a second support leg 42, which are integrally connected to each other via a web-like carrying handle 43.
  • On their opposite outer sides 45 and 46 carry the two support legs 41 and 42 at its free end a first hinge pin 48 and a second hinge pin 49.
  • the two hinge pins 48, 49 are aligned with each other and can with the first recess 34 and be locked with the second recess 36.
  • the two hinge pins 48 and 49 define a pivot axis 51 which is perpendicular to the rear edge 15 and about which the support means 38 can be pivoted after the hinge pins 48 and 49 have been latched to the latching recesses 34 and 36.
  • the mounting bracket 40 and thus also the carrying handle 43 is in the carrying position, as for example in FIG. 5 is shown, from the footprint 20. In the rest position, however, the support bracket 40 fills the first recess 22 completely and thus expands the flat footprint 20. This is in particular from FIG. 1 clear.
  • the two support legs 41 and 42 in alignment with the hinge pins 48 and 49, a third hinge pin 57 and a fourth hinge pin 58. With these hinge pins a locking device 60 of the adapter device 10 is locked.
  • the locking device 60 has for this purpose two locking clamps 62, 63 which can be locked to the third and fourth hinge pin 57, 58, wherein the locking device 60 about the pivot axis 51 relative to the support means 38 between a in FIG. 5 illustrated locking position and a in FIG. 6 shown release position can be pivoted back and forth.
  • the locking device 60 comprises a first locking member in the form of a first locking bracket 65 and a second locking member in the form of a second locking bracket 66, which are configured identically and are connected to each other via a rigid, plate-shaped locking handle 68.
  • the two locking brackets 65 and 66 is in the bottom 70 of the second recess 24 each associated with an opening 71 and 72, which can be penetrated by the locking brackets 65 and 66 in the locking position of the locking device 60. In the locking position, therefore, the locking bracket 65 and 66 with their free end portions 74 and 75 are below the underside of the adapter plate 11. This is especially true FIG. 3 clear.
  • the plate-shaped locking handle 68 covers in the locking position of the locking device 60 at least a portion of the second recess 24 and therefore expands in the locking position, the footprint 20.
  • the user can be engaged behind the locking handle 68 in the locking position of the locking device 60.
  • the user can reach behind the locking handle 68 in the transition region between the second recess 24 and the third recess 26. He can then pivot the locking handle 68 together with the locking brackets 65 and 66 about the pivot axis 51 to the outside in the in FIG. 6 shown release position. In this position, reach the free end portions 74 and 75 of the locking bracket 65 and 66, the height of the bottom 70 of the second recess 24, but they no longer stand on the underside of the adapter plate 11.
  • the adapter plate 11 carries on its upper side 19 a protruding from the footprint 20 first stop 77 with a substantially perpendicular to the footprint 20 aligned first stop surface 78. And at a distance from the first stop 77 is in the region of the rear edge 15th a second stop 80 protruding from the footprint 20, wherein the second stop 80 of the third recess 26 facing a rectangular recess 81 has.
  • a sixth recess 83 which opens into the first longitudinal edge 16 and in which a first locking element 85 is pivotally mounted in the form of a first latching clip.
  • a seventh recess 87 is formed in the top 19, which is configured substantially identical to the sixth recess 83, and which opens into the first longitudinal edge 16.
  • a second locking element in the form of a second latching clip 88 is pivotally mounted in the seventh recess 87.
  • the second latching clip 88 is configured identically with the first latching clip 85.
  • an eighth recess 90 is formed in the top 19, which is designed substantially identical to the sixth and seventh indentation, although it is rotated by 90 ° and in the front edge 12 opens.
  • a third locking element in the form of a third latching clip 91 is pivotally mounted, which is formed identically with the second latching clip 88 and the first latching clip 85.
  • the adapter device 10 is used for the arrangement of the container 120 on the housing 105 of the portable cleaning device 95.
  • a cleaning device 95 is in the FIGS. 7 to 10 shown in the form of a vacuum cleaner 95.
  • This comprises a base 97 with two about a common axis of rotation 98 freely rotatable rear wheels, of which in the drawing, only a rear wheel 99 is shown, and with two front wheels, of which only a front wheel 101 is shown in the drawing.
  • the base 97 can be moved along a bottom surface.
  • a suction unit 103 On the base 97, a suction unit 103 is placed, which has a lower housing part 104 and an upper housing part 105.
  • the lower housing part 104 forms in the usual way a dirt collecting container, in the over a Suction inlet 107 Suction air can be sucked in together with suction material.
  • a suction hose At the suction inlet 107, a suction hose can be connected in a conventional manner, which carries a suction nozzle at its free end.
  • suction hoses and suction nozzles are known in the art and therefore not shown in the drawing.
  • the upper housing part 105 receives a suction turbine in the usual way, which is driven by an electric motor. By means of the suction turbine, the dirt collecting container of the housing lower part 104 can be subjected to negative pressure.
  • the upper housing part 105 On its upper side, the upper housing part 105 has a top surface 109 with a central recess 110, which is bridge-bridged by a carrying handle 111. By means of the carrying handle 111, the vacuum cleaner 95 can be worn by the user.
  • a substantially U-shaped handle bracket 113 is pivotally mounted about a pivot axis 114 in a rear region.
  • the handle bar 113 may pivot about the pivot axis 114 between one in the FIGS. 7 to 10 shown pivoted or erected position and a not shown in the drawing pivoted position back and forth to be pivoted.
  • a locking device 116 which is arranged at the free end of at least one leg of the handle bracket 113, the handle bar 113 can be locked in its swung-out position.
  • the adapter device 10 can be placed on the top surface 109 of the vacuum cleaner 95, wherein the pivot axis 51 of the support means 38 and the locking device 60 is aligned parallel to a longitudinal axis 112 of the handle 111. Subsequently, the adapter plate 11 with the Carrying handle 111 of the vacuum cleaner 95 are locked by the locking device 60, starting from their in FIG. 7 shown release position in the in FIG. 8 shown locking position is pivoted. In the locking position, the free end portions 74 and 75 of the locking bracket 65 and 66 engage behind the carrying handle 111 of the vacuum cleaner 95.
  • the handle 111 thus forms a hintergreifbares housing part of the vacuum cleaner 95, with which the adapter plate 11 can be releasably locked by means of the locking device 60 without tools.
  • the adapter plate 11 is thereby immovably held on the top surface 109.
  • a container 120 can be placed on the footprint 20 of the adapter plate 11, as in FIG. 10 is shown.
  • another container 122 may be positioned.
  • the container 120 can be positioned for alignment with the footprint 20 such that it abuts with a side portion on the first stop surface 78 of the first stop 77, and engages with a lateral pin-shaped projection in the recess 81 of the second stopper 80.
  • the container 120 can be locked by means of the latching clip 85, 88 and 91 on the footprint 20.
  • the container 120 then forms together with the adapter device 10 and the vacuum cleaner 95 from a compact transport unit, which can be moved by means of the wheels 99 and 101 of the base 97 on a bottom surface along.
  • the transport unit can be pivoted about the common axis of rotation 98 to the rear and then moved in the manner of a sack truck.
  • the adapter device 10 can be lifted together with the vacuum cleaner 95 by the user.
  • the user can pivot the support bracket 40 starting from its rest position in which it is completely immersed in the first recess 22 in its carrying position in which the mounting bracket 40 and especially the handle 43 protrude from the footprint 20, so that the user Carrying handle 43 can embrace with one hand. This is especially true FIG. 9 clear.
  • the adapter device 10 thus gives the possibility to put a container 120 on the vacuum cleaner 95, although the top surface 109 of the vacuum cleaner 95 is curved at least in some areas and provided with elevations, moreover.
  • the adapter plate 11 defines on its top 19 a flat footprint 20 for parking the container 120, wherein the footprint 20 for ease of positioning of the container 120 upwardly projecting stops 77 and 80 has.
  • the locking device 60 the adapter plate 11 can be locked in a simple manner on the housing top 105 of the vacuum cleaner 95, so that the cleaning device formed from the adapter device 10 and the vacuum cleaner 95 can be worn by the user on the handle 43.
  • the adapter device 10 can be used by the user as needed, where he set them without using a special tool on the housing top 105 of the vacuum cleaner 95 and can solve this again without tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Adaptervorrichtung zur Anordnung eines Behälters am Gehäuse eines tragbaren Reinigungsgerätes.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Reinigungseinrichtung mit einem tragbaren Reinigungsgerät, das ein Gehäuse aufweist, und mit einer Adaptervorrichtung der voranstehenden Art.
  • Tragbare Reinigungsgeräte kommen beispielsweise in Form tragbarer Staubsauger oder tragbarer Hochdruckreinigungsgeräte zum Einsatz. Sie werden zum Beispiel auf Baustellen aber auch an sonstigen Einsatzorten benutzt. Die Reinigungsgeräte können vom Benutzer getragen werden. Häufig sind die Reinigungsgeräte auch verfahrbar und weisen hierzu geeignete Laufräder auf.
  • Die Reinigungsgeräte werden zum Transport zu einem Einsatzort in vielen Fällen in einem Transportfahrzeug positioniert, und da in den meisten Fällen der Stauraum des Transportfahrzeuges beschränkt ist, werden auf den Reinigungsgeräten während des Transportes Behälter abgestellt, beispielsweise Werkzeugkoffer oder sonstige Behälter, die Utensilien aufnehmen. Erreicht das Transportfahrzeug sein Ziel, so werden die Behälter ebenso wie das Reinigungsgerät dem Transportfahrzeug entnommen und anschließend zum eigentlichen Einsatzort getragen.
  • Aus der EP 0 916 302 B1 ist ein Reinigungsgerät in Form eines Staubsaugers bekannt, dessen Gehäuse oberseitig eine Deckfläche ausbildet mit einer Vertiefung, in die ein Behälter eingesetzt werden kann. Der Behälter ist dadurch auf der Deckfläche des Gehäuses gegen Verrutschen gesichert. Zusätzlich kann der Behälter mit Hilfe von Arretierungselementen in der Vertiefung der Deckfläche arretiert werden. Dies hat den Vorteil, dass der Staubsauger zusammen mit dem Behälter vom Benutzer in Form einer einzigen Transporteinheit bewegt werden kann. Allerdings ist es erforderlich, dass der Behälter exakt die Ausmaße der Vertiefung an der Deckfläche des Staubsaugers aufweist. Behälter und Staubsauger müssen also in ihren Ausmaßen exakt aneinander angepasst sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit deren Hilfe ein Behälter am Gehäuse eines tragbaren Reinigungsgerätes angeordnet werden kann zum gemeinsamen Transport des Reinigungsgerätes zusammen mit dem Behälter.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Adaptervorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Adaptervorrichtung umfasst eine Adapterplatte, die auf das Gehäuse des Reinigungsgerätes aufsetzbar ist. Außerdem umfasst die Adaptervorrichtung eine Verriegelungseinrichtung, mit deren Hilfe die Adapterplatte werkzeuglos mit dem Gehäuse des Reinigungsgerätes lösbar verriegelt werden kann. Die Adapterplatte weist oberseitig eine Stellfläche auf zum Abstellen des Behälters.
  • In die Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass durch die Bereitstellung einer Adapterplatte, die einerseits, nämlich auf ihrer Unterseite, an das Gehäuse eines tragbaren Reinigungsgerätes angepasst ist, und die andererseits, nämlich auf ihrer Oberseite, eine ebene Stellfläche für einen zusammen mit dem Reinigungsgerät zu transportierenden Behälter aufweist, auf einfache Weise eine kompakte Transporteinheit bestehend aus dem Behälter, der Adapterplatte und dem Reinigungsgerät gebildet werden kann zum gemeinsamen Transport. Die Adapterplatte ist auf das Gehäuse des Reinigungsgerätes aufsetzbar und kann anschließend mittels der Verriegelungseinrichtung mit dem Gehäuse des Reinigungsgerätes werkzeuglos verriegelt werden. Die Verriegelungseinrichtung wirkt mit dem Gehäuse des Reinigungsgerätes zusammen. Oberseitig kann auf die Adapterplatte der Behälter, beispielsweise ein Werkzeug- oder Zubehörkoffer, aufgesetzt werden. Der Behälter kann bei Bedarf von der Adapterplatte abgenommen werden, zusätzlich kann auch die Adapterplatte vom Reinigungsgerät gelöst werden. Das Verriegeln und Entriegeln der Adapterplatte mit dem Gehäuse des Reinigungsgerätes erfolgt ohne Einsatz eines speziellen Werkzeuges, insbesondere ist es nicht erforderlich, die Adapterplatte mit dem Reinigungsgerät beispielsweise zu verschrauben.
  • Die Adaptervorrichtung erweitert somit die Einsatzmöglichkeiten des Reinigungsgerätes dahingehend, dass ein Behälter, vorzugsweise ein Werkzeug- oder Zubehörkoffer, auf dem Reinigungsgerät abgestellt und gemeinsam mit diesem transportiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Adapterplatte mittels der Verriegelungseinrichtung mit einem hintergreifbaren Gehäuseteil des Gehäuses des Reinigungsgerätes werkzeuglos lösbar verriegelbar. Als hintergreifbares Gehäuseteil kann beispielsweise eine Gehäuselasche, ein hintergreifbarer Gehäusevorsprung oder dergleichen zum Einsatz kommen. Zusätzliche Verriegelungselemente am Reinigungsgerät können dadurch entfallen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Adapterplatte mittels der Verriegelungseinrichtung mit einem Tragegriff des Reinigungsgerätes werkzeuglos lösbar verriegelbar ist. Der Tragegriff ist bevorzugt an einer Oberseite des Gehäuses des Reinigungsgerätes angeordnet. Der Tragegriff ist üblicherweise sehr stabil ausgestaltet und an das Gewicht des Reinigungsgerätes angepasst, so dass die Verriegelung der Adapterplatte mit dem Tragegriff mechanisch sehr belastbar ausgestaltet werden kann.
  • Günstigerweise umfasst die Verriegelungseinrichtung mindestens ein Verriegelungsglied, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar an der Adapterplatte gehalten ist. In der Verriegelungsstellung des mindestens einen Verriegelungsgliedes ist die Adapterplatte unbeweglich am Gehäuse des Reinigungsgerätes festgelegt. Hierzu kann das mindestens eine Verriegelungsglied beispielsweise ein an der Oberseite des Reinigungsgerätes angeordnetes hintergreifbares Gehäuseteil, insbesondere einen Tragegriff hintergreifen oder umgreifen. Soll die Adapterplatte vom Reinigungsgerät gelöst werden, so kann hierzu das mindestens eine Verriegelungsglied ohne Einsatz eines Werkzeuges in seine Freigabestellung überführt werden, in der es das Gehäuse freigibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verriegelungseinrichtung eine vom Benutzer ergreifbare Verriegelungshandhabe aufweist, die mit dem mindestens einen Verriegelungsglied verbunden ist. Mittels der Verriegelungshandhabe kann der Benutzer das mindestens eine Verriegelungsglied auf einfache Weise ohne Einsatz eines zusätzlichen Werkzeuges zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Freigabestellung hin und her bewegen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform steht die Verriegelungshandhabe in der Freigabestellung des mindestens einen Verriegelungsgliedes aus der Stellfläche der Adapterplatte hervor, und in der Verriegelungsstellung des mindestens einen Verriegelungsgliedes steht die Verriegelungshandhabe aus der Stellfläche der Adapterplatte nicht hervor. Die Stellfläche wird bei einer derartigen Ausgestaltung von der Verriegelungshandhabe allenfalls dann beeinträchtigt, wenn die Verriegelungshandhabung eine Position einnimmt, in der das mindestens eine Verriegelungsglied seine Freigabestellung einnimmt. In dieser Stellung kann die Adapterplatte vom Reinigungsgerät abgenommen werden. Befindet sich jedoch das mindestens eine Verriegelungsglied in seiner Verriegelungsstellung, so ist die Verriegelungshandhabe derart angeordnet, dass sie aus der Stellfläche nicht hervorsteht und daher das Abstellen eines Behälters auf der Stellfläche nicht beeinträchtigt.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Verriegelungshandhabe plattenförmig ausgestaltet ist, wobei sie in der Verriegelungsstellung des min-destens einen Verriegelungsgliedes in der Ebene der Stellfläche oder unterhalb der Ebene der Stellfläche verläuft.
  • Damit der Benutzer die Verriegelungshandhabe auf einfache Weise ergreifen kann, ist es von Vorteil, wenn die Verriegelungshandhabe hintergreifbar ist.
  • Das mindestens eine Verriegelungsglied ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung um eine Schwenkachse verschwenkbar. Es kann somit zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Freigabestellung hin und her geschwenkt werden. Die Schwenkachse ist bevorzugt parallel zu einer Längsachse eines oberseitig am Gehäuse des Reinigungsgerätes angeordneten Tragegriffs ausrichtbar.
  • Günstigerweise umfasst die Verriegelungseinrichtung zwei starr miteinander verbundene und im Abstand zueinander angeordnete Verriegelungsglieder. Dies erhöht die mechanische Belastbarkeit der Verriegelungseinrichtung und der mit dem Tragegriff verriegelten Adapterplatte.
  • Bevorzugt verbindet die Verriegelungshandhabe die beiden Verriegelungsglieder starr miteinander.
  • Das mindestens eine Verriegelungsglied ist vorteilhafterweise haken- oder bügelartig ausgestaltet und untergreift in der Verriegelungsstellung ein Gehäuseteil des Reinigungsgerätes, beispielsweise einen Tragegriff.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Adapterplatte oberseitig eine erste Vertiefung auf, die die Verriegelungshandhabe aufnimmt. In der Verriegelungsstellung des mindestens einen Verriegelungsgliedes kann die Verriegelungshandhabe vollständig in die erste Vertiefung der Adapterplatte eintauchen, so dass die Stellfläche der Adapterplatte durch die Verriegelungshandhabe nicht beeinträchtigt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verriegelungshandhabe in der Verriegelungsstellung des mindestens einen Verriegelungsgliedes die erste Vertiefung zumindest teilweise abdeckt und die Stellfläche der Adapterplatte erweitert.
  • Wie bereits erläutert, ist die Adaptervorrichtung für tragbare Reinigungsgeräte vorgesehen. Damit das Reinigungsgerät auch dann getragen werden kann, wenn die Adapterplatte mit dem Gehäuse des Reinigungsgerätes verriegelt ist, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Adaptervorrichtung eine Trageeinrichtung aufweist mit mindestens einem Tragegriff, der vom Benutzer umgreifbar ist. Ist die Adapterplatte mit dem Gehäuse des Reinigungsgerätes verriegelt, so kann mit Hilfe des Tragegriffes der Adaptervorrichtung die komplette Reinigungseinrichtung bestehend aus dem Reinigungsgerät und der Adaptervorrichtung getragen werden.
  • Günstigerweise ist der Tragegriff der Adaptervorrichtung zwischen einer Tragestellung, in der er aus der Stellfläche der Adapterplatte hervorsteht, und einer Ruhestellung, in der er aus der Stellfläche der Adapterplatte nicht hervorsteht, hin und her bewegbar. Der Tragegriff ist somit zum Tragen der Adaptervorrichtung mitsamt dem Reinigungsgerät für den Benutzer auf einfache Weise im Bereich der Stellfläche zugänglich, aus der er in seiner Tragestellung hervorsteht. Soll jedoch ein Behälter auf die Stellfläche abgestellt werden, so kann der Tragegriff der Adaptervorrichtung in eine Ruhestellung überführt werden, in der er aus der Stellfläche nicht hervorsteht und damit die Größe der Stellfläche auch nicht beeinträchtigt.
  • Bevorzugt ist der Tragegriff der Adaptervorrichtung um eine Schwenkachse verschwenkbar. Dies erleichtert das Überführen des Tragegriffes der Adaptervorrichtung aus seiner Ruhestellung in seine Tragestellung und zurück in die Ruhestellung. In jeder Stellung ist der Tragegriff der Adaptervorrichtung für den Benutzer auf einfache Weise zugänglich. Die Schwenkachse ist bevorzugt parallel zu einer Längsachse eines oberseitig am Gehäuse des Reinigungsgerätes angeordneten Tragegriffs ausrichtbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Adapterplatte oberseitig eine zweite Vertiefung aufweist, die den Tragegriff aufnimmt. In seiner Ruhestellung kann der Tragegriff der Adaptervorrichtung vollständig in die zweite Vertiefung der Adapterplatte eintauchen. Bei Bedarf kann der Benutzer den Tragegriff der Adaptervorrichtung aus der zweiten Vertiefung der Adapterplatte entnehmen und in seine Tragestellung überführen, in der er aus der Stellfläche hervorsteht.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Tragegriff der Adaptervorrichtung in seiner Ruhestellung die zweite Vertiefung zumindest bereichsweise ausfüllt und die Stellfläche der Adapterplatte erweitert.
  • Günstigerweise ist die Trageeinrichtung der Adaptervorrichtung an der Adapterplatte verschwenkbar gelagert.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Verriegelungseinrichtung an der Trageeinrichtung der Adaptervorrichtung gehalten ist. Dies vereinfacht die Handhabung der Adaptervorrichtung sowohl beim Verriegeln mit dem Gehäuse des Reinigungsgerätes als auch beim Tragen zusammen mit dem Reinigungsgerät. Außerdem ermöglicht es die Halterung der Verriegelungseinrichtung an der Trageeinrichtung, in einem ersten Montageschritt die Verriegelungseinrichtung an der Trageinrichtung zu montieren, und in einem zweiten Montageschritt kann dann die aus der Verriegelungseinrichtung und der Trageinrichtung bestehende Baueinheit an der Adapterplatte montiert werden. Dadurch können die Montagekosten gering gehalten werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung und die Trageinrichtung starr miteinander verbunden und beweglich an der Adapterplatte gehalten sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die aus der Verriegelungseinrichtung und der Trageeinrichtung bestehende Baueinheit zwischen einer ersten Stellung, in der das mindestens eine Verriegelungsglied ein Gehäuseteil des Reinigungsgerätes hintergreift und der Tragegriff der Adaptervorrichtung seine Ruhestellung einnimmt, über eine zweite Stellung, in der das mindestens eine Verriegelungsglied ebenfalls das Gehäuseteil des Reinigungsgerätes hintergreift, der Tragegriff der Adaptervorrichtung aber seine Tragestellung einnimmt, und einer dritten Stellung, in der das mindestens eine Verriegelungsglied das Gehäuseteil des Reinigungsgerätes freigibt und der Tragegriff der Adaptervorrichtung eine Außerbetriebstellung einnimmt, hin und her bewegt werden kann. Je nach Stellung der aus der Verriegelungseinrichtung und der Trageeinrichtung bestehenden Baueinheit kann die Adapterplatte mit dem Gehäuseteil des Reinigungsgerätes verriegelt oder entriegelt sein, und es kann der Tragegriff der Adaptervorrichtung seine Ruhestellung oder auch seine Tragestellung einnehmen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Verriegelungseinrichtung an der Trageeinrichtung beweglich gelagert ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Verriegelungseinrichtung relativ zur Trageeinrichtung zu bewegen. Insbesondere kann bei einer derartigen Ausführungsform das mindestens eine Verriegelungsglied zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Freigabestellung hin und her bewegt werden, ohne dass dabei die Trageeinrichtung ihre Lage relativ zur Adaptervorrichtung verändern muss. Umgekehrt kann der Tragegriff seine Position relativ zur Adaptervorrichtung verändern, ohne dass die Stellung der Verriegelungseinrichtung verändert werden muss. Es kann dadurch der Tragegriff zwischen seiner Ruhestellung und seiner Tragestellung hin und her bewegt werden, ohne dass dies die Verriegelung der Adapterplatte mit dem Gehäuse des Reinigungsgerätes beeinflusst.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung an der Trageeinrichtung verschwenkbar gelagert ist.
  • Günstigerweise sind die Verriegelungseinrichtung und die Trageeinrichtung an der Adapterplatte gehalten, wobei sie unabhängig voneinander jeweils um mindestens 90° um eine gemeinsame Schwenkachse verschwenkbar sind. Hierbei kann die gemeinsame Schwenkachse parallel zu einer Längsachse eines oberseitig am Gehäuse des Reinigungsgerätes angeordneten Tragegriffs ausrichtbar sein.
  • Die Montage der Adaptervorrichtung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch vereinfacht, dass die Verriegelungseinrichtung mit der Trageeinrichtung verrastbar ist.
  • Wie bereits erläutert, kann auf die Stellfläche der Adapterplatte ein Behälter, beispielsweise ein Werkzeug- oder Zubehörkoffer, abgestellt werden. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Adapterplatte mindestens ein aus der Stellfläche hervorstehendes Anschlagelement aufweist, an das der Behälter anlegbar ist. Das Anschlagelement erleichtert die Positionierung des Behälters auf der Stellfläche der Adapterplatte.
  • Günstigerweise weist mindestens ein Anschlagelement eine Ausnehmung auf zur Aufnahme eines Vorsprunges des Behälters. Der Behälter kann beispielsweise zapfenförmige Vorsprünge aufweisen, die von einer Ausnehmung eines Anschlagelementes der Adaptervorrichtung aufgenommen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Adaptervorrichtung mindestens ein Arretierungselement aufweist zum Arretieren des Behälters an der Stellfläche der Adapterplatte. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Behälters von der Stellfläche kann dadurch zuverlässig verhindert werden.
  • Bevorzugt ist mindestens ein Arretierungselement in einer oberseitigen Vertiefung der Adapterplatte beweglich, insbesondere verschwenkbar, gelagert. Es kann zum Arretieren des Behälters aus der zugeordneten Vertiefung der Adapterplatte herausbewegt, insbesondere herausgeschwenkt werden, um dann mit einem komplementären Arretierungselement des Behälters zusammenzuwirken.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung nicht nur eine Adaptervorrichtung der voranstehend genannten Art, sondern auch eine Reinigungseinrichtung mit einer derartigen Adaptervorrichtung und mit einem tragbaren Reinigungsgerät, welches ein Gehäuse aufweist.
  • Bevorzugt umfasst das Gehäuse des Reinigungsgeräts ein hintergreifbares Gehäuseteil, beispielsweise eine Gehäuselasche oder einen Gehäusevorsprung oder dergleichen, und die Verriegelungseinrichtung der Adaptervorrichtung wirkt mit dem hintergreifbaren Gehäuseteil zusammen zum werkzeuglosen lösbaren Verriegeln der Adapterplatte mit dem Gehäuse. Zusätzliche Verriegelungselemente am Reinigungsgerät sind folglich zum Verriegeln der Adapterplatte nicht erforderlich.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn das Reinigungsgerät einen Tragegriff aufweist und die Adapterplatte der Adaptervorrichtung mittels der Verriegelungseinrichtung mit dem Tragegriff werkzeuglos lösbar verriegelbar ist.
  • Der Tragegriff ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an der Oberseite des Gehäuses des Reinigungsgerätes angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Tragegriff in eine oberseitige Deckfläche des Gehäuses integriert ist, auf die die Adapterplatte aufsetzbar ist.
  • Das Reinigungsgerät ist bevorzugt als Staubsauger ausgestaltet. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass das Reinigungsgerät in Form eines Hochdruckreinigers ausgebildet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung weist das Reinigungsgerät einen verfahrbaren Sockel auf, an dem Laufräder drehbar gelagert sind, sowie ein auf dem Sockel angeordnetes Reinigungsaggregat mit einem Griffbügel, wobei das Reinigungsaggregat das Gehäuse aufweist, mit dem die Adapterplatte verriegelbar ist, und wobei der Griffbügel in einer aufgerichteten Stellung im Wesentlichen senkrecht zur Stellfläche der am Gehäuse arretierten Adapterplatte ausgerichtet ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist das Reinigungsgerät mittels des Sockels verfahrbar, und nach Verriegeln der Adapterplatte mit dem Gehäuse des Reinigungsgerätes kann ein Behälter auf die Stellfläche der Adapterplatte aufgestellt werden, der sich dann auch am aufgerichteten Griffbügel abstützen kann. Der Griffbügel ist in seiner aufgerichteten Stellung im Wesentlichen senkrecht zur Stellfläche der Adapterplatte ausgerichtet. Der Behälter kann daher über die Adapterplatte hinausragen und sich in seinem hinausragenden Bereich am Griffbügel abstützen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Reinigungsgerät zusammen mit mindestens einem auf der Stellfläche der Adapterplatte angeordneten Behälter um eine gemeinsame Drehachse von zwei Laufrädern verschwenkbar ist. Das Reinigungsgerät kann dann zusammen mit der am Reinigungsgerät arretierten Adaptervorrichtung und dem mindestens einen Behälter nach Art einer Sackkarre verfahren werden. Der Behälter ist mittels der Adaptervorrichtung zuverlässig auf dem Reinigungsgerät positionierbar, bevorzugt ist er an der Adapterplatte arretierbar. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Behälter oberseitig einen Tragegriff aufweist, so dass der Benutzer den Behälter zusammen mit der Adaptervorrichtung und dem Reinigungsgerät tragen kann, nachdem zuvor in einem ersten Schritt die Adapterplatte am Gehäuse des Reinigungsgerätes arretiert wurde und danach der Behälter an der Adapterplatte arretiert wurde. Der Benutzer kann dann wählen, ob er die komplette Reinigungseinrichtung mitsamt dem oberseitig angeordneten Behälter um die gemeinsame Drehachse zweier Laufräder des Reinigungsgerätes verschwenkt und das Reinigungsgerät mit dem Behälter nach Art einer Sackkarre verfährt, oder ob er, beispielsweise zur Überwindung einer Stufe, den Behälter mitsamt dem Reinigungsgerät und der dazwischen angeordneten Adaptervorrichtung am Tragegriff des Behälters anhebt.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Adaptervorrichtung;
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf die Adaptervorrichtung aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht der Adaptervorrichtung längs der Linie 3-3 in Figur 2;
    Figur 4:
    eine Darstellung der Adaptervorrichtung nach Art einer Explosionszeichnung;
    Figur 5:
    eine perspektivische Darstellung der Adaptervorrichtung, wobei ein Tragegriff seine Tragestellung und eine Verriegelungseinrichtung ihre Verriegelungsstellung einnehmen;
    Figur 6:
    eine perspektivische Darstellung der Adaptervorrichtung aus Figur 5, wobei der Tragegriff seine Ruhestellung und die Verriegelungseinrichtung ihre Freigabestellung einnehmen;
    Figur 7:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung nach Art einer Explosionszeichnung mit einem Reinigungsgerät und einer Adaptervorrichtung, wobei eine Verriegelungseinrichtung der Adaptervorrichtung ihre Freigabestellung einnimmt;
    Figur 8:
    eine perspektivische Darstellung der Reinigungseinrichtung, wobei die Adaptervorrichtung mit dem Reinigungsgerät verriegelt ist;
    Figur 9:
    eine perspektivische Darstellung der Reinigungseinrichtung, wobei die Adaptervorrichtung mit dem Reinigungsgerät verriegelt ist und ein Tragegriff der Adaptervorrichtung seine Tragestellung einnimmt, und
    Figur 10:
    eine perspektivische Darstellung der Reinigungseinrichtung mit zwei darauf angeordneten Behältern.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine erfindungsgemäße Adaptervorrichtung 10 dargestellt, die auf die Deckfläche eines Gehäuses 105 eines in den Figuren 7 bis 10 dargestellten Reinigungsgerätes 95 aufgesetzt werden kann und ihrerseits eine Stellfläche bildet für einen Behälter 120, wie er beispielsweise in Figur 10 dargestellt ist.
  • Die Adaptervorrichtung 10 weist eine Adapterplatte 11 auf, die in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckförmig ausgestaltet ist, wobei sie an einem vorderen Rand 12 eine zentrale Einbuchtung 13 aufweist. Ein hinterer Rand 15 der Adapterplatte 11 ist geradlinig ausgebildet; und ein erster Längsrand 16 weist ebenso wie ein zweiter Längsrand 17 eine geringfügig konvex nach außen gekrümmte Gestalt auf. Die beiden Längsränder 16 und 17 sind einander abgewandt und verbinden jeweils den hinteren Rand 15 mit dem vorderen Rand 12.
  • Die Oberseite 19 der Adapterplatte 11 weist eine ebene Stellfläche 20 auf sowie eine mittige, im Wesentlichen U-förmige erste Vertiefung 22 und eine sich daran anschließende, rechteckförmige zweite Vertiefung 24, an die sich, dem zweiten Längsrand 17 benachbart, eine dritte rechteckförmige Vertiefung 26 anschließt. Dem ersten Längsrand 16 benachbart weist die Adapterplatte 11 auf ihrer Oberseite 19 eine vierte rechteckförmige Vertiefung 28 auf, und der zentralen Einbuchtung 13 benachbart ist zwischen der dritten und der vierten Vertiefung 26, 28 eine fünfte rechteckförmige Vertiefung 30 angeordnet.
  • Im Übergangsbereich zwischen der ersten und der zweiten Vertiefung 22, 24 sind in die Oberseite 19 fluchtend zueinander eine erste Rastausnehmung 34 und eine zweite Rastausnehmung 36 eingeformt. In die beiden Rastausnehmungen 34 und 36 ist eine Trageeinrichtung 38 eingerastet. Die Trageeinrichtung 38 umfasst einen U-förmigen Tragbügel 40 mit einem ersten Tragschenkel 41 und einem zweiten Tragschenkel 42, die über einen stegartigen Tragegriff 43 einstückig miteinander verbunden sind. Auf ihren einander abgewandten Außenseiten 45 bzw. 46 tragen die beiden Tragschenkel 41 und 42 an ihrem freien Ende einen ersten Gelenkstift 48 bzw. einen zweiten Gelenkstift 49. Die beiden Gelenkstifte 48, 49 sind fluchtend zueinander ausgerichtet und können mit der ersten Rastausnehmung 34 bzw. mit der zweiten Rastausnehmung 36 verrastet werden. Die beiden Gelenkstifte 48 und 49 definieren eine Schwenkachse 51, die senkrecht zum hinteren Rand 15 verläuft, und um die die Trageeinrichtung 38 verschwenkt werden kann, nachdem die Gelenkstifte 48 und 49 mit den Rastausnehmungen 34 und 36 verrastet wurden. Dies gibt die Möglichkeit, den Tragbügel 40 und damit auch den Tragegriff 43 zwischen einer Ruhestellung, in der er vollständig in die U-förmige erste Vertiefung 22 eintaucht, und einer Tragestellung, in der der Tragbügel 40 senkrecht zur Stellfläche 20 ausgerichtet ist und der Tragegriff 43 vom Benutzer umgriffen werden kann, hin und her zu schwenken. Der Tragbügel 40 und damit auch der Tragegriff 43 steht in der Tragestellung, wie sie beispielsweise in Figur 5 dargestellt ist, aus der Stellfläche 20 hervor. In der Ruhestellung hingegen füllt der Tragbügel 40 die erste Vertiefung 22 vollständig aus und erweitert somit die ebene Stellfläche 20. Dies wird insbesondere aus Figur 1 deutlich.
  • An ihren einander zugewandten Innenseiten 54 bzw. 55 tragen die beiden Tragschenkel 41 und 42 fluchtend zu den Gelenkstiften 48 und 49 einen dritten Gelenkstift 57 bzw. einen vierten Gelenkstift 58. Mit diesen Gelenkstiften ist eine Verriegelungseinrichtung 60 der Adaptervorrichtung 10 verrastet. Die Verriegelungseinrichtung 60 weist hierzu zwei Rastklemmen 62, 63 auf, die mit dem dritten bzw. vierten Gelenkstift 57, 58 verrastet werden können, wobei die Verriegelungseinrichtung 60 um die Schwenkachse 51 relativ zur Trageeinrichtung 38 zwischen einer in Figur 5 dargestellten Verriegelungsstellung und einer in Figur 6 dargestellten Freigabestellung hin und her geschwenkt werden kann.
  • Die Verriegelungseinrichtung 60 umfasst ein erstes Verriegelungsglied in Form eines ersten Verriegelungsbügels 65 und ein zweites Verriegelungsglied in Form eines zweiten Verriegelungsbügels 66, die identisch ausgestaltet sind und über eine starre, plattenförmig ausgebildete Verriegelungshandhabe 68 miteinander verbunden sind. Den beiden Verriegelungsbügeln 65 und 66 ist im Boden 70 der zweiten Vertiefung 24 jeweils eine Durchbrechung 71 bzw. 72 zugeordnet, die in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung 60 von den Verriegelungsbügeln 65 bzw. 66 durchgriffen werden kann. In der Verriegelungsstellung stehen daher die Verriegelungsbügel 65 und 66 mit ihren freien Endabschnitten 74 bzw. 75 unterseitig aus der Adapterplatte 11 hervor. Dies wird insbesondere aus Figur 3 deutlich.
  • Die plattenförmige Verriegelungshandhabe 68 überdeckt in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung 60 zumindest einen Teilbereich der zweiten Vertiefung 24 und erweitert daher in der Verriegelungsstellung die Stellfläche 20. Vom Benutzer kann die Verriegelungshandhabe 68 in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung 60 hintergriffen werden. Der Benutzer kann hierzu im Übergangsbereich zwischen der zweiten Vertiefung 24 und der dritten Vertiefung 26 hinter die Verriegelungshandhabe 68 greifen. Anschließend kann er die Verriegelungshandhabe 68 zusammen mit den Verriegelungsbügeln 65 und 66 um die Schwenkachse 51 nach außen verschwenken in die in Figur 6 dargestellte Freigabestellung. In dieser Stellung erreichen die freien Endabschnitte 74 und 75 der Verriegelungsbügel 65 und 66 die Höhe des Bodens 70 der zweiten Vertiefung 24, sie stehen aber nicht mehr unterseitig aus der Adapterplatte 11 hervor.
  • Im Bereich des hinteren Randes 15 trägt die Adapterplatte 11 an ihrer Oberseite 19 einen aus der Stellfläche 20 herausragenden ersten Anschlag 77 mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Stellfläche 20 ausgerichteten ersten Anschlagfläche 78. Und im Abstand zum ersten Anschlag 77 steht im Bereich des hinteren Randes 15 ein zweiter Anschlag 80 aus der Stellfläche 20 hervor, wobei der zweite Anschlag 80 der dritten Vertiefung 26 zugewandt eine rechteckförmige Ausnehmung 81 aufweist.
  • Im Bereich zwischen dem ersten Anschlag 77 und der vierten Vertiefung 28 weist die Adapterplatte 11 an ihrer Oberseite 19 eine sechste Vertiefung 83 auf, die in den ersten Längsrand 16 einmündet und in der ein erstes Arretierungselement in Form eines ersten Rastbügels 85 verschwenkbar gelagert ist. Zwischen der vierten Vertiefung 28 und dem vorderen Rand 12 der Adapterplatte 11 ist in die Oberseite 19 eine siebte Vertiefung 87 eingeformt, die im Wesentlichen identisch ausgestaltet ist mit der sechsten Vertiefung 83, und die in den ersten Längsrand 16 einmündet. In der siebten Vertiefung 87 ist ein zweites Arretierungselement in Form eines zweiten Rastbügels 88 verschwenkbar gelagert. Der zweite Rastbügel 88 ist identisch ausgestaltet mit dem ersten Rastbügel 85.
  • Zwischen der dritten Vertiefung 26 und dem vorderen Rand 12 der Adapterplatte 11 ist in die Oberseite 19 eine achte Vertiefung 90 eingeformt, die im Wesentlichen identisch ausgestaltet ist mit der sechsten und siebten Vertiefung, wobei sie allerdings um 90° gedreht ist und in den vorderen Rand 12 einmündet. In der achten Vertiefung 90 ist ein drittes Arretierungselement in Form eines dritten Rastbügels 91 verschwenkbar gelagert, der identisch ausgebildet ist mit dem zweitn Rastbügel 88 und dem ersten Rastbügel 85.
  • Wie bereits erwähnt, kommt die Adaptervorrichtung 10 für die Anordnung des Behälters 120 am Gehäuse 105 des tragbaren Reinigungsgerätes 95 zum Einsatz. Ein derartiges Reinigungsgerät 95 ist in den Figuren 7 bis 10 in Form eines Staubsaugers 95 dargestellt. Dieser umfasst einen Sockel 97 mit zwei um eine gemeinsame Drehachse 98 frei drehbaren hinteren Laufrädern, von denen in der Zeichnung nur ein hinteres Laufrad 99 dargestellt ist, und mit zwei vorderen Laufrädern, von denen in der Zeichnung nur ein vorderes Laufrad 101 dargestellt ist. Mittels der Laufräder 99, 101 kann der Sockel 97 entlang einer Bodenfläche verfahren werden.
  • Auf den Sockel 97 ist ein Saugaggregat 103 aufgesetzt, das ein Gehäuseunterteil 104 und ein Gehäuseoberteil 105 aufweist. Das Gehäuseunterteil 104 bildet in üblicher Weise einen Schmutzsammelbehälter aus, in den über einen Saugeinlass 107 Saugluft zusammen mit Sauggut eingesaugt werden kann. An den Saugeinlass 107 kann in üblicher Weise ein Saugschlauch angeschlossen werden, der an seinem freien Ende eine Saugdüse trägt. Derartige Saugschläuche und Saugdüsen sind dem Fachmann an sich bekannt und daher in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Das Gehäuseoberteil 105 nimmt in üblicher Weise eine Saugturbine auf, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Mittels der Saugturbine kann der Schmutzsammelbehälter des Gehäuseunterteils 104 mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • An seiner Oberseite weist das Gehäuseoberteil 105 eine Deckfläche 109 auf mit einer zentralen Vertiefung 110, die stegartig von einem Tragegriff 111 überbrückt ist. Mittels des Tragegriffes 111 kann der Staubsauger 95 vom Benutzer getragen werden.
  • Am Gehäuseoberteil 105 ist in einem rückwärtigen Bereich ein im Wesentlichen U-förmiger Griffbügel 113 um eine Schwenkachse 114 verschwenkbar gelagert. Der Griffbügel 113 kann um die Schwenkachse 114 zwischen einer in den Figuren 7 bis 10 dargestellten ausgeschwenkten oder aufgerichteten Stellung und einer in der Zeichnung nicht dargestellten eingeschwenkten Stellung hin und her verschwenkt werden. Mittels einer Feststelleinrichtung 116, die am freien Ende zumindest eines Schenkels des Griffbügels 113 angeordnet ist, kann der Griffbügel 113 in seiner ausgeschwenkten Stellung arretiert werden.
  • Die Adaptervorrichtung 10 kann auf die Deckfläche 109 des Staubsaugers 95 aufgesetzt werden, wobei die Schwenkachse 51 der Trageeinrichtung 38 und der Verriegelungseinrichtung 60 parallel zu einer Längsachse 112 des Tragegriffs 111 ausgerichtet ist. Anschließend kann die Adapterplatte 11 mit dem Tragegriff 111 des Staubsaugers 95 verriegelt werden, indem die Verriegelungseinrichtung 60 ausgehend von ihrer in Figur 7 dargestellten Freigabestellung in die in Figur 8 dargestellte Verriegelungsstellung verschwenkt wird. In der Verriegelungsstellung hintergreifen die freien Endabschnitte 74 und 75 der Verriegelungsbügel 65 und 66 den Tragegriff 111 des Staubsaugers 95. Der Tragegriff 111 bildet somit ein hintergreifbares Gehäuseteil des Staubsaugers 95 aus, mit dem die Adapterplatte 11 mittels der Verriegelungseinrichtung 60 werkzeuglos lösbar verriegelt werden kann. Die Adapterplatte 11 ist dadurch an der Deckfläche 109 unbeweglich gehalten. Anschließend kann auf die Stellfläche 20 der Adapterplatte 11 ein Behälter 120 gestellt werden, wie er in Figur 10 dargestellt ist. Auf dem Behälter 120 kann ein weiterer Behälter 122 positioniert sein. Der Behälter 120 kann zur Ausrichtung an der Stellfläche 20 derart positioniert werden, dass er mit einem Seitenbereich an der ersten Anschlagfläche 78 des ersten Anschlages 77 anschlägt, und mit einem seitlichen zapfenförmigen Vorsprung in die Ausnehmung 81 des zweiten Anschlages 80 eingreift. Anschließend kann der Behälter 120 mittels der Rastbügel 85, 88 und 91 an der Stellfläche 20 arretiert werden. Der Behälter 120 bildet dann gemeinsam mit der Adaptervorrichtung 10 und dem Staubsauger 95 eine kompakte Transporteinheit aus, die mittels der Laufräder 99 und 101 des Sockels 97 an einer Bodenfläche entlang verfahren werden kann. Außerdem kann die Transporteinheit um die gemeinsame Drehachse 98 nach hinten verschwenkt und dann nach Art einer Sackkarre bewegt werden.
  • Falls kein Behälter 120 auf die Stellfläche 20 der am Tragegriff 111 des Staubsaugers 95 arretierten Adapterplatte 11 gestellt ist, kann die Adaptervorrichtung 10 zusammen mit dem Staubsauger 95 vom Benutzer angehoben werden. Hierzu kann der Benutzer den Tragbügel 40 ausgehend von seiner Ruhestellung, in der er vollständig in die erste Vertiefung 22 eintaucht, in seine Tragestellung verschwenken, in der der Tragbügel 40 und vor allem der Tragegriff 43 aus der Stellfläche 20 hervorstehen, so dass der Benutzer den Tragegriff 43 mit einer Hand umgreifen kann. Dies wird insbesondere aus Figur 9 deutlich.
  • Die Adaptervorrichtung 10 gibt somit die Möglichkeit, auf den Staubsauger 95 einen Behälter 120 zu stellen, obwohl die Deckfläche 109 des Staubsaugers 95 zumindest in Teilbereichen gewölbt und im Übrigen mit Erhebungen versehen ist. Hierzu definiert die Adapterplatte 11 auf ihrer Oberseite 19 eine ebene Stellfläche 20 zum Abstellen des Behälters 120, wobei die Stellfläche 20 zur leichteren Positionierung des Behälters 120 nach oben abstehende Anschläge 77 und 80 aufweist. Mittels der Verriegelungseinrichtung 60 kann die Adapter-platte 11 auf einfache Weise am Gehäuse oberteil 105 des Staubsaugers 95 arretiert werden, so dass die aus der Adaptervorrichtung 10 und dem Staubsauger 95 gebildete Reinigungseinrichtung vom Benutzer am Tragegriff 43 getragen werden kann.
  • Die Adaptervorrichtung 10 kann vom Benutzer bedarfsweise eingesetzt werden, wobei er sie ohne Einsatz eines speziellen Werkzeuges am Gehäuse oberteil 105 des Staubsaugers 95 festlegen und von dieser auch ohne Werkzeug wieder lösen kann.

Claims (23)

  1. Adaptervorrichtung zur Anordnung eines Behälters (120) am Gehäuse (105) eines tragbaren Reinigungsgerätes (95), dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptervorrichtung (10) eine Adapterplatte (11) aufweist, die auf das Gehäuse (105) aufsetzbar ist und oberseitig eine Stellfläche (20) aufweist zum Abstellen des Behälters (120), sowie eine Verriegelungseinrichtung (60) zum werkzeuglosen lösbaren Verriegeln der Adapterplatte (11) mit dem Gehäuse (105) des Reinigungsgerätes (95).
  2. Adaptervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (11) mittels der Verriegelungseinrichtung (60) mit einem hintergreifbaren Gehäuseteil (111) des Gehäuses (105) des Reinigungsgerätes (95) werkzeuglos lösbar verriegelbar ist.
  3. Adaptervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hintergreifbare Gehäuseteil (11) ein Tragegriff (111) ist, der an einer Oberseite des Gehäuses (105) des Reinigungsgerätes (95) angeordnet ist.
  4. Adaptervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (60) mindestens ein Verriegelungsglied (65, 66) aufweist, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar an der Adapterplatte (11) gehalten ist.
  5. Adaptervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (60) eine vom Benutzer ergreifbare Verriegelungshandhabe (68) aufweist, die mit dem mindestens einen Verriegelungsglied (65, 66) verbunden ist.
  6. Adaptervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshandhabe (68) in der Freigabestellung des mindestens einen Verriegelungsgliedes (65, 66) aus der Stellfläche (20) der Adapterplatte (11) hervorsteht, und in der Verriegelungsstellung des mindestens einen Verriegelungsgliedes (65, 66) aus der Stellfläche (20) der Adapterplatte (11) nicht hervorsteht.
  7. Adaptervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshandhabe (68) plattenförmig ausgestaltet ist und in der Verriegelungsstellung des mindestens einen Verriegelungsgliedes (65, 66) in der Ebene der Stellfläche (20) oder unterhalb der Ebene der Stellfläche (20) angeordnet ist.
  8. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungsglied (65, 66) um eine Schwenkachse (51) verschwenkbar ist.
  9. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungsglied (65, 66) haken- oder bügelartig ausgestaltet ist und in der Verriegelungsstellung das Gehäuseteil (111) gemäß Anspruch 2 oder 3 des Reinigungsgerätes (95) untergreift.
  10. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (11) oberseitig eine erste Vertiefung (22) aufweist, die die Verriegelungshandhabe (68) aufnimmt.
  11. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptervorrichtung (10) eine Trageeinrichtung (38) aufweist mit mindestens einem Tragegriff (43), der vom Benutzer umgreifbar ist.
  12. Adaptervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (43) zwischen einer Tragestellung, in der er aus der Stellfläche (20) der Adapterplatte (11) hervorsteht, und einer Ruhestellung, in der er aus der Stellfläche (20) der Adapterplatte (11) nicht hervorsteht, hin und her bewegbar ist.
  13. Adaptervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (11) oberseitig eine zweite Vertiefung (24) aufweist, die den Tragegriff (43) aufnimmt.
  14. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinrichtung (38) der Adaptervorrichtung (10) an der Adapterplatte (11) verschwenkbar gelagert ist.
  15. Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (60) an der Trageeinrichtung (38) gehalten ist.
  16. Adaptervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (60) an der Trageeinrichtung (38) beweglich gelagert ist.
  17. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (11) mindestens ein aus der Stellfläche (20) hervorstehendes Anschlagelement (77, 80) aufweist, an das der Behälter (120) anlegbar ist.
  18. Adaptervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptervorrichtung (10) mindestens ein Arretierungselement (85, 88, 91) aufweist zum Arretieren des Behälters (120) an der Stellfläche (20) der Adapterplatte (11).
  19. Adaptervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Arretierungselemente (85, 88, 91) in einer oberseitigen Vertiefung (83, 87, 90) der Adapterplatte (11) beweglich gelagert ist.
  20. Reinigungseinrichtung mit einem tragbaren Reinigungsgerät (95), das ein Gehäuse (104, 105) aufweist, und mit einer Adaptervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  21. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (105) des Reinigungsgerätes (95) das hintergreifbare Gehäuseteil (111) gemäß Anspruch 2 oder 3 aufweist, mit dem die Verriegelungseinrichtung (60) zusammenwirkt zum werkzeuglosen lösbaren Verriegeln der Adapterplatte (11) mit dem Gehäuse (105).
  22. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (95) einen Tragegriff (111) gemäß Anspruch 2 oder 3 aufweist und die Adapterplatte (11) der Adaptervorrichtung (10) mittels der Verriegelungseinrichtung mit dem Tragegriff (111) werkzeuglos lösbar verriegelbar ist.
  23. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät als Staubsauger (95) ausgestaltet ist.
EP09780847.1A 2009-07-20 2009-07-20 Adaptervorrichtung für ein tragbares reinigungsgerät sowie reinigungseinrichtung mit einer adaptervorrichtung und einem reinigungsgerät Not-in-force EP2456341B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/059320 WO2011009480A1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Adaptervorrichtung für ein tragbares reinigungsgerät sowie reinigungseinrichtung mit einer adaptervorrichtung und einem reinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2456341A1 EP2456341A1 (de) 2012-05-30
EP2456341B1 true EP2456341B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=42041674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780847.1A Not-in-force EP2456341B1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Adaptervorrichtung für ein tragbares reinigungsgerät sowie reinigungseinrichtung mit einer adaptervorrichtung und einem reinigungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8490241B2 (de)
EP (1) EP2456341B1 (de)
CN (1) CN102469899B (de)
DK (1) DK2456341T3 (de)
RU (1) RU2499541C2 (de)
WO (1) WO2011009480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016041631A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Nilfisk Advance A/S Adapterplatte

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120246866A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Emerson Electric Co. Support System Adjustable by Like Motion and Method of Use
DE102012108650A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Adaptervorrichtung für einen Staubsauger zur Aufnahme eines Werkzeugbehältnisses und Staubsauger-Adaptervorrichtung-Kombination
DE102015113597A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Adolf Würth GmbH & Co. KG Erweiterungseinrichtung zum räumlichen Erweitern einer Aufnahmefläche einer Adaptervorrichtung
US11267119B2 (en) 2015-12-14 2022-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
CA3108189C (en) 2016-05-02 2022-08-23 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
AU2017330249B2 (en) * 2016-09-22 2023-02-09 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner handle mount assembly
HUE059561T2 (hu) * 2016-11-23 2022-11-28 Electrolux Ab Porszívó portartályának eszközei
EP3387979B1 (de) * 2017-04-11 2022-08-17 Festool GmbH Mobilsauggerät und anordnung
FI3582669T3 (fi) * 2017-04-11 2023-04-06 Festool Gmbh Sovitinrunko, kokoonpano ja imulaitteisto
WO2018213560A1 (en) 2017-05-17 2018-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
USD896517S1 (en) 2017-08-09 2020-09-22 Keter Plastic Ltd. Tool box
US11529985B2 (en) 2017-12-20 2022-12-20 Keter Plastic Ltd. Trolley and mechanical braking system therefor
CN111867785A (zh) 2018-01-24 2020-10-30 米沃奇电动工具公司 工具储存装置
IL257294A (en) 2018-02-01 2018-03-29 Milwaukee Electric Tool Corp Connectable box
IL260225A (en) 2018-06-24 2018-07-31 Keter Plastic Ltd pushcart
USD967693S1 (en) 2019-02-26 2022-10-25 Keter Plastic Ltd. Mounting plate
USD898320S1 (en) 2019-02-26 2020-10-06 Keter Plastic Ltd. Dolly
EP3701849A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Hilti Aktiengesellschaft Staubsaugvorrichtung mit einer deckplatte und deckplatte
IL265964A (en) 2019-04-11 2019-07-31 Milwaukee Electric Tool Corp A matching system and adapter for it
USD923935S1 (en) 2019-05-31 2021-07-06 Keter Plastic Ltd. Toolbox
USD919296S1 (en) 2019-05-31 2021-05-18 Keter Plastic Ltd. Crate
USD917977S1 (en) 2019-05-31 2021-05-04 Keter Plastic Ltd. Cooler
USD917823S1 (en) * 2019-12-11 2021-04-27 Harbor Freight Tools Usa, Inc. Tool creeper
USD932717S1 (en) * 2020-04-21 2021-10-05 Ningbo Yinzhou Jiasheng Pump Electric Machinery Factory High pressure cleaner

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534122A (en) * 1947-05-27 1950-12-12 Gen Electric Tank type vacuum cleaner with superimposed attachment carrying receptacle
GB773745A (en) 1954-08-14 1957-05-01 Electrolux Ltd Improvements in or relating to vacuum cleaners
FR1539512A (fr) 1966-10-08 1968-09-13 Licentia Gmbh Aspirateur de poussière
US5238142A (en) 1990-01-26 1993-08-24 Rubbermaid Incorporated Toolbox
US5095579A (en) 1990-02-16 1992-03-17 Becker Brian E Cleaning center for use in a home, motor vehicle and the like
DE19750543A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Tragbares Sauggerät
DE10130995B4 (de) * 2001-06-27 2009-06-04 Festool Gmbh Sauggerät
DE20209246U1 (de) 2002-06-14 2002-08-29 Abb Patent Gmbh Adapterplatte
ITMI20022527A1 (it) * 2002-11-28 2004-05-29 Guido Valentini Unita' mobile di alimentazione di apparecchi elettrici
GB2413265B (en) 2004-04-24 2007-06-27 Brian Thomson Vacuum cleaner with removable storage tray
DE102007025764B3 (de) * 2007-05-23 2008-07-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrgutbehälter für eine Kehrmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016041631A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Nilfisk Advance A/S Adapterplatte
DE102014013633A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Nilfisk-Advance A/S Adapterplatte
US10674882B2 (en) 2014-09-19 2020-06-09 Nilfisk A/S Adapter plate

Also Published As

Publication number Publication date
CN102469899A (zh) 2012-05-23
RU2012105755A (ru) 2013-08-27
US20120180250A1 (en) 2012-07-19
US8490241B2 (en) 2013-07-23
EP2456341A1 (de) 2012-05-30
WO2011009480A1 (de) 2011-01-27
CN102469899B (zh) 2014-07-30
DK2456341T3 (da) 2013-11-18
RU2499541C2 (ru) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456341B1 (de) Adaptervorrichtung für ein tragbares reinigungsgerät sowie reinigungseinrichtung mit einer adaptervorrichtung und einem reinigungsgerät
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP2805799B1 (de) Tragbarer Behälter, insbesondere für eine Hand-Werkzeugmaschine
EP0353320B1 (de) Golfwagen
EP2555661B1 (de) Reinigungsgerät mit stellfläche zum abstellen eines behälters
EP2555660A2 (de) Reinigungsgerät
EP2551210B1 (de) Stapelanordnung aus unterschiedlichen Behältern
EP1829461A2 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
EP2395893B1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
DE202017100661U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Leiter oder eines Tritts auf einer Treppe
EP2916970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102014014427A1 (de) Stielgeführtes Werkzeug und Stützvorrichtung zum Abstellen eines stielgeführten Werkzeuges
DE19803210C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
EP3517399B1 (de) Briefbehälterrollwagen
EP2895044A1 (de) Adaptervorrichtung für einen staubsauger zur aufnahme eines werkzeugbehältnisses und staubsauger-adaptervorrichtung-kombination
EP2700484A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Säge
EP3802272A1 (de) Beförderungsvorrichtung und beförderungsfahrzeug
EP2011688B1 (de) Adapter für ein Kraftfahrzeug-Haltesystem
EP1961640B1 (de) Reinigungseinrichtung mit Handwagen und Reinigungsgerät
EP3193689B1 (de) Adapterplatte
DE3202881A1 (de) Zweiraedriger fahrradanhaenger mit einer in einem rahmen gelagerten ladeflaeche, der mittels einer deichsel an einem fahrrad befestigbar ist
EP2875889B1 (de) Kapp- und/oder Zugsäge
EP2395891B1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
DE102020129783B3 (de) Demontagewerkzeug
EP2050538B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Gipskartonwänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631149

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008007

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008007

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008007

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008007

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631149

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090720

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170711

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008007

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009008007

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731