EP3387979B1 - Mobilsauggerät und anordnung - Google Patents

Mobilsauggerät und anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3387979B1
EP3387979B1 EP18166545.6A EP18166545A EP3387979B1 EP 3387979 B1 EP3387979 B1 EP 3387979B1 EP 18166545 A EP18166545 A EP 18166545A EP 3387979 B1 EP3387979 B1 EP 3387979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction device
container
mobile suction
receptacle
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18166545.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3387979A1 (de
Inventor
Gerhard Grebing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2017/058690 external-priority patent/WO2018188734A1/de
Priority claimed from PCT/EP2017/058693 external-priority patent/WO2018188736A1/de
Priority claimed from DE102017206220.7A external-priority patent/DE102017206220A1/de
Priority claimed from DE102017206222.3A external-priority patent/DE102017206222A1/de
Priority claimed from PCT/EP2017/058692 external-priority patent/WO2018188735A1/de
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP3387979A1 publication Critical patent/EP3387979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3387979B1 publication Critical patent/EP3387979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0095Suction cleaners or attachments adapted to collect dust or waste from power tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1691Mounting or coupling means for cyclonic chamber or dust receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/282Handles fixed, i.e. non-swingable, handles provided on a local area near to or at the upper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck

Definitions

  • the invention relates to a mobile suction device with a suction connection for providing a negative pressure.
  • the mobile suction device comprises, for example, a suction device, in particular a blower, for generating the negative pressure, and a filter for filtering sucked-in air and/or a bag for collecting sucked-up particles.
  • a suction device in particular a blower, for generating the negative pressure
  • a filter for filtering sucked-in air and/or a bag for collecting sucked-up particles.
  • the mobile suction device is designed in such a way that it can be carried by one person.
  • the mobile suction device preferably has one or more castors with which it can be moved.
  • the cyclone pre-separator is typically placed on a particle collection container, which in turn is placed on the mobile suction device.
  • the cyclone pre-separator is connected in front of the mobile suction device so that the air flow sucked in by the mobile suction device first runs through the cyclone pre-separator and then through the mobile suction device.
  • the cyclone pre-separator separates a large part of the particles contained in the air flow and discharges them into the particle collection container, where the particles are collected. As a result, fewer particles are transported into the mobile vacuum cleaner. This is particularly advantageous when the mobile suction device has a bag and/or Filter features on which particles are separated and which is to be changed at a certain filling level/degree of contamination.
  • a mobile suction device which has a footprint on the upper side of its device housing, onto which a receiving container can be placed and which can be firmly connected to the device housing in a detachable manner.
  • the EP 2 829 212 A1 describes a mobile suction device with a basic device and a container attachment.
  • the container attachment includes connecting means that enable functional coupling of the container attachment to the basic device.
  • a set consisting of a cyclone pre-separator and a particle collection container is available from the company "Oneida Air Systems” under the product name “Ultimate Dust Deputy Kit”.
  • the particle collection container has an essentially cuboid basic shape and can be attached to the top of a mobile suction device.
  • One object of the invention is to modify the mobile suction device in such a way that particle collection containers that are easier to handle can be used.
  • a mobile suction device that has a container receptacle on its upper side for receiving a particle collection container for a cyclone pre-separator.
  • the container receptacle has a rectangular receptacle base.
  • the horizontal inner contour of the container recording tapers towards the recording floor, so that the container recording a particle collection container with a absorb the outer contour that tapers downwards and stabilize it horizontally.
  • the described configuration of the container receptacle makes it possible to place a particle collection container with a downwardly tapering outer contour—that is, a particle collection container that can be stacked in an identical particle collection container—to place it horizontally stabilized in the container receptacle. Consequently, the mobile suction device can also be used with particle collection containers that can be stacked one inside the other and are therefore easier to handle.
  • the narrowing is particularly continuous.
  • the narrowing expediently extends in particular to the receiving base or container base and/or takes place over the entire vertical extension of the container receptacle or the particle collecting container.
  • the lateral inner sides of the container receptacle are preferably inclined away from the normal vector of the receptacle floor. All lateral inner sides of the container receptacle expediently contribute to the narrowing.
  • the lateral inner sides form in particular the shape of an inverted truncated pyramid shell of a truncated pyramid with a rectangular base. Consequently, the container receptacle is suitable for accommodating a correspondingly designed particle collection container, in particular a particle collection container, the container peripheral walls together form the shape of an inverted truncated pyramid mantle.
  • angles between the normal vector of the receptacle floor and the lateral inner sides of the container receptacle are preferably at most 15 degrees, preferably 10 degrees or less.
  • the advantage achieved by such steep lateral inner sides is that a particle collection container inserted into the container receptacle is held stably in the container receptacle even when the mobile suction device is in an inclined position.
  • the vertical extent of the container receptacle is at least 7 cm.
  • the vertical extent of the container receptacle is at least 10 cm.
  • the vertical extension means the vertical depth of the accommodation space defined by the container accommodation.
  • the top of the container receptacle preferably takes up at least 60% of the top of the mobile suction device.
  • the container receptacle takes up at least 70% or at least 80% of the top of the mobile suction device.
  • the mobile suction device preferably has at least one castor with which the mobile suction device can be moved.
  • the mobile suction device expediently has four castors.
  • the mobile suction device preferably has first suction device coupling means.
  • the first suction device coupling means are, in particular, movably mounted locking elements.
  • the first suction device coupling means are expediently designed to be detachable vertically in a state in which a system box is placed on the mobile suction device provide strong coupling to the system box.
  • the mobile suction device can therefore serve as the bottom stacking element of a vertical stack with system boxes and can therefore be transported and stowed away in a particularly practical manner.
  • System boxes of a system have a base area defined in the system and have coupling means defined in the system or are compatible with a specific coupling system, so that system boxes of a system can be assembled into a stable stack.
  • System boxes are widely used, for example, as modular tool boxes for storing hand-held power tools, accessories and/or consumables.
  • releasable coupling means in particular a coupling that can be made and released reversibly and without tools, for example a coupling involving a manually operable rotating bolt or a manually operable locking tab.
  • the term “vertically tensile coupling” is intended to mean, in particular, a coupling that transmits force in the vertical direction.
  • a “vertically tensile coupling” is a coupling which is tensile or stably transmits force in several, preferably in all, spatial directions.
  • the mobile suction device preferably has second suction device coupling means.
  • the second suction device coupling means are, in particular, non-movable locking elements.
  • the second suction device coupling means are expediently designed in a state in which a cyclone pre-separator is on the Mobile suction device is attached to provide a detachable, vertically tensile coupling to the cyclone pre-separator.
  • the cyclone pre-separator can therefore be attached directly to the mobile suction device and can therefore be transported in a practical manner together with the mobile suction device.
  • the invention also relates to an arrangement comprising a mobile suction device according to one of the configurations discussed above, and a box-shaped cyclone pre-separator.
  • the cyclone pre-separator expediently has lower housing coupling means.
  • the second suction device coupling means and the lower housing coupling means are designed to provide a detachable, vertically tensile coupling between the mobile suction device and the cyclone preseparator in a state in which the cyclone preseparator is placed on the mobile suction device.
  • the arrangement preferably also comprises a particle collection container.
  • the particle collection container expediently has an outer contour that tapers downwards, so that it can be inserted into the container receptacle and horizontally stabilized by it.
  • the particle collecting container has container coupling means which are designed to provide a detachable, vertically tensile coupling with the lower housing coupling means in a state in which the cyclone preseparator is placed on the particle collecting container. Consequently, the lower housing coupling means of the cyclone pre-separator serve two different purposes - on the one hand the connection to the mobile suction device (e.g. during transport) and on the other hand the connection to the particle collection container (e.g. during operation).
  • the particle collection container can preferably be inserted into the container receptacle with at least a quarter, and expediently at most half, of its vertical extent.
  • the mobile suction device 79 extends in a vertical direction, which runs parallel to the z-axis shown, in a longitudinal direction, which runs parallel to the x-axis shown, and in a transverse direction, which runs parallel to the y-axis shown.
  • the x-axis, y-axis and z-axis are orthogonal to each other.
  • the mobile suction device 79 has a suction connection 46 for providing a negative pressure.
  • the mobile suction device 79 also has a container mount 43 arranged on the top 42 of the mobile suction device 79 for receiving a particle collection container 2 for a cyclone preseparator 1.
  • the container mount 43 has a rectangular receiving base 44. The horizontal inner contour of the container mount 43 tapers towards the receiving floor 44 . Because of this configuration, the container receptacle 43 can accommodate a particle collection container 2 with an outer contour that tapers downwards and stabilize it horizontally.
  • a particulate collection container 2 which is stackable in an identical particulate collection container 2, can be stably placed in the container receptacle 43.
  • Particle collection containers 2 that can be stacked one inside the other and are therefore easier to handle can therefore also be used for the mobile suction device 79 .
  • the mobile suction device 79 has an essentially cuboid basic shape.
  • the mobile suction device 79 has two longitudinal sides 123, 124, which are aligned parallel to the longitudinal direction, and two end faces 125, 126, which are aligned parallel to the transverse direction.
  • the top 42 has a substantially rectangular horizontal outer contour.
  • the top 42 is orthogonal to the long sides 123, 124 aligned.
  • the upper side 42 is aligned in particular in such a way that it runs parallel to the base on which the mobile suction device 79 is placed. For example, the upper side 42 is aligned parallel to a standing surface defined by the castors 81 .
  • the length of the mobile suction device 79 is greater than its width.
  • the term width here means the extent in the transverse direction.
  • the height of the mobile suction device 79 is greater than its length and greater than its width.
  • the length of the mobile suction device 79 is expediently between 400 mm and 500 mm.
  • the width of the mobile suction device is preferably between 300 mm and 400 mm.
  • the mobile suction device 79 preferably has a suction device (not shown in the figures), for example a blower, with which the negative pressure provided at the suction connection 46 can be generated.
  • the mobile suction device 79 is designed in particular as a bag suction device and/or filter suction device and has a bag for collecting sucked up Particles and / or a filter for filtering intake air.
  • the four castors 81 are arranged as an example, with which the mobile suction device 79 can be moved.
  • the four castors 81 define a standing area which is oriented orthogonally to the longitudinal sides 123, 124, for example.
  • the container receptacle 43 is provided on the upper side 42 of the mobile suction device 79 .
  • the container receptacle 43 has, for example, a rectangular receptacle opening 58.
  • the receptacle opening 58 is in particular aligned parallel to a standing surface defined by the castors 81 or orthogonally to the longitudinal sides 123, 124.
  • the receiving opening 58 occupies, for example, at least 80% of the horizontal surface extent of the upper side 42 .
  • the container receptacle 43 has four lateral inner sides 122 that define the horizontal inner contour of the container receptacle 43 .
  • the lateral inner sides 122 are designed as closed inner walls.
  • one, several or all of the lateral inner sides 122 can be defined by a plurality of vertically running webs.
  • the inner lateral sides 122 slope away from the normal vector of the tray 44 .
  • the receiving floor 44 is aligned parallel to the receiving opening 58 , for example.
  • the receiving floor 44 is orthogonal to the longitudinal sides 123, 124 aligned.
  • the receiving floor 44 is expediently aligned in such a way that it runs parallel to the base on which the mobile suction device 79 is placed.
  • the receiving floor 44 is aligned parallel to a standing surface defined by the castors 81 .
  • the inner contour tapers steadily over the entire vertical extension of the container receptacle 43.
  • All inner sides of the container receptacle 43 contribute to the taper.
  • the taper is linear on all lateral inner sides 122 of the container receptacle 43 .
  • the lateral inner sides 122 each have substantially planar, suitably flat, surfaces.
  • the lateral inner sides 122 form the geometry of an inverted truncated pyramid shell.
  • the angles between the lateral inner sides 122 of the container receptacle 43 and the normal vector of the receptacle floor 44 are preferably so small that an inserted particle collection container 2 with a cyclone preseparator 1 placed on it remains in the container receptacle 43 even when a horizontal force is applied to the cyclone preseparator 1.
  • This is also the case, in particular, when an arrangement 50 made up of mobile suction device 79, particle collection container 2 and cyclone preseparator 1 is on an inclined plane with an angle of inclination of up to 10 degrees.
  • the horizontal application of force is in particular an application of force perpendicular to the gravitational vector.
  • the angle between the normal vector of the receptacle floor 44 and the lateral inner sides 122 of the container receptacle 43 is at most 15 degrees, preferably 10 degrees or less.
  • the angles between the lateral ones are exemplary Insides 122 and the normal vector of the receiving floor 44 all the same.
  • the vertical extent of the container receptacle 43 is, for example, at least 7 cm, preferably at least 10 cm.
  • the length of the container receptacle 43 on the receptacle base 44 is expediently 230 to 330 mm, preferably 283 mm.
  • the width of the container receptacle 43 on the receptacle base 44 is expediently 180 mm to 260 mm, preferably 223 mm.
  • the container holder 43 is expediently an integral part of the mobile suction device 79. This means in particular that the structure in which the container holder 43 is formed cannot be detached from the mobile suction device 79 or the device housing of the mobile suction device 79 without tools.
  • the container receptacle 43 is preferably formed in the outer wall of the device housing of the mobile suction device 79 .
  • the container receptacle 43 can also be provided in a component that can be removed from the mobile suction device 79, in particular without tools.
  • the footprint 127 is particularly suitable for supporting a system box placed on the mobile suction device 79 .
  • the mobile suction device 79 has first suction device coupling means 82, which are designed in a state in which a system box is placed on the mobile suction device 79 is placed to provide a detachable, vertically tensile coupling to the system box.
  • the system box is placed in particular on the footprint 127 and in this state expediently covers the container receptacle 43.
  • the first suction device coupling means 82 are, for example, movably mounted locking elements, in particular movably mounted locking tabs.
  • the movably mounted locking tabs are arranged on the longitudinal side 123 and the end faces 125, 126.
  • a locking tab is arranged in each of the two upper corner areas of the long side 123 .
  • one locking tab each is arranged in the upper corner region of the end face 125 adjoining the longitudinal side 124 and in the upper corner region of the end face 126 adjoining the longitudinal side 124 .
  • the first suction device coupling means 82 can also be designed to correspond to the upper housing coupling means 12 of the cyclone preseparator 1 explained below.
  • the first suction device coupling means 82 can also comprise a rotary latch and engagement recesses.
  • the mobile suction device 79 has second suction device coupling means 52.
  • the second suction device coupling means 52 serve in particular to couple the cyclone preseparator 1.
  • the second suction device coupling means 52 are arranged on the longitudinal sides 123, 124, for example.
  • the second suction device coupling means 52 are expediently non-movable locking elements, in particular web-shaped projections.
  • the second suction device coupling means 52 with its longitudinal axis parallel to the Aligned longitudinally and preferably arranged centrally on the longitudinal sides 123, 124 in the longitudinal direction.
  • the second suction device coupling means 52 are expediently located in the area of the upper side 42.
  • the figure 2 shows a particle collection container 2, which can be accommodated by the container receptacle 43 and stabilized horizontally.
  • the particle collection container 2 is designed as a standing structure for a cyclone pre-separator 1 .
  • the particle collection container 2 can be placed on a flat surface.
  • the particle collection container 2 has an open top 32 on which the cyclone pre-separator 1 can be placed.
  • the particle collection container 2 has a rectangular container bottom 31 and four container peripheral walls 33, 34, 35, 36, which extend upwards from the container bottom 31 and define a horizontal outer contour of the particle collection container 2.
  • the horizontal outer contour defined by the container peripheral walls 33 , 34 , 35 , 36 tapers towards the container bottom 31 .
  • the particle collection container 2 can be stacked in an identical particle collection container 2 .
  • the particle collection container 2 can be used with at least 70% of its vertical extent in an identical particle collection container 2 .
  • the open top 32 is defined by the top edge 27 of the container perimeter walls 33,34,35,36.
  • the height of the particle collection container 2 is, for example, greater than its length and greater than its width.
  • the width of the particle collection container 2 is expediently less than its length.
  • the particle collection container 2 has a height of 300 mm to 400 mm mm, preferably over a height of 350 mm.
  • the length of the particle collection container 2 is expediently 300 mm to 380 mm, preferably 343 mm, on its upper side.
  • the length of the particle collection container 2 is expediently 230 to 330 mm, preferably 283 mm.
  • the width of the particle collection container 2 at its top is expediently 230 to 290 mm, preferably 283 mm.
  • the width of the particle collection container 2 is expediently 180 mm to 260 mm, preferably 223 mm.
  • the wall planes of the four container peripheral walls 33, 34, 35, 36 are inclined away from the normal vector of the container bottom 31.
  • the container peripheral walls 33, 34, 35, 36 together form the shape of an inverted truncated pyramid shell.
  • the particle collection container 2 has container coupling means 37.
  • the container coupling means 37 are arranged on the two longitudinal container peripheral walls 33, 34.
  • the tank coupling means 37 can be brought into engagement with the lower housing coupling means 11 of the cyclone preseparator 1 .
  • the container coupling means 37 are expediently non-movable locking elements, in particular web-like projections.
  • the container coupling means 37 are preferably aligned with their longitudinal axis parallel to the longitudinal direction and are arranged in the longitudinal direction in particular centrally on the longitudinal container peripheral walls 33, 34.
  • the container coupling means 37 are expediently located in the area of the upper side 32 of the particle collection container 2.
  • the container coupling means 37 are vertically spaced from the upper side 32.
  • the figure 3 shows the cyclone pre-separator 1 from below.
  • the cyclone pre-separator 1 comprises a box-shaped housing 3.
  • the term “box-shaped” means in particular a substantially cuboid shape.
  • “box-shaped” means a shape whose upper side is designed in such a way that another box-shaped or cuboid body, in particular a system box, can be stacked on the upper side.
  • box-shaped is meant a shape whose top and peripheral walls are oriented orthogonally to one another. Due to its box-shaped design, the cyclone pre-separator 1 can be accommodated and transported in a stack of other box-shaped bodies, such as system boxes.
  • the height of the cyclone pre-separator 1 is, for example, less than its width and less than its length.
  • the housing 3 of the cyclone pre-separator 1 has four peripheral walls 18, 19, 20, 21 aligned orthogonally to one another.
  • the peripheral walls 18, 19 are longitudinal peripheral walls and the peripheral walls 20, 21 are end peripheral walls.
  • the housing 3 has lower housing coupling means 11.
  • the lower housing coupling means 11 comprise, for example, two movably mounted locking elements and are provided on the longitudinal peripheral walls 18, 19 of the housing 3.
  • the locking elements are expediently arranged centrally on the longitudinal peripheral walls 18, 19 in the longitudinal direction.
  • the locking elements are designed in particular as locking tabs that are pivotably and/or displaceably mounted.
  • a particle outlet 8 is arranged on the underside 7 of the cyclone pre-separator 1 and is designed, for example, as an annular gap or annular section gap. Also provided on the underside 7 is the channel 25 which runs along the outer edge 26 of the underside 7 and is designed to receive the upper edge 27 of the particle collection container 2 .
  • the channel 25 completely surrounds the particle outlet 8 and has an overall rectangular profile.
  • the outer edge 26 of the underside is formed by the lower edges of the peripheral walls 18, 19, 20, 21, for example.
  • the cyclone pre-separator 1 has an air inlet 5 and an air outlet 6 which are arranged, for example, on the same peripheral wall, in particular on the front-side peripheral wall 21 .
  • the cyclone pre-separator 1 uses the known functional principle of a cyclone separator or a centrifugal separator. When there is negative pressure at the air outlet 6 , an air flow is sucked in through the air inlet 5 , passes through an inlet cylinder (not shown in the figures) and is discharged via the air outlet 6 .
  • the inlet cylinder is designed in such a way that the air flow is directed onto a circular path, with the particles contained in the air flow being flung against the walls of the inlet cylinder by centrifugal force, so that they are decelerated and finally discharged from the particle outlet 8 .
  • the housing 3 has, for example, upper housing coupling means 12 which include a movably mounted locking element 13 .
  • the upper case coupling means 12 is adapted to detachably couple vertically with the box-shaped body in a state where a box-shaped body such as a system box is stacked on the case 3 to provide.
  • the movably mounted locking element 13 is embodied as a rotating bolt 16 , for example.
  • the locking element 13 is expediently arranged on the longitudinal peripheral side 18 .
  • the rotating bolt 16 has, in particular, a T-shape.
  • the upper housing coupling means 12 also have engagement recesses which are suitable for engaging with corresponding engagement structures, such as feet of a system box.
  • the figure 4 shows the mobile suction device 79 with a particle collection container 2 inserted into the container receptacle 43.
  • a cyclone pre-separator 1 is placed on the particle collection container 2.
  • the container receptacle 43 is configured to correspond to the portion of the particulate collection container 2 inserted into the container receptacle 43 so that the inserted portion of the particulate collection container 2 is supported by the container receptacle 43 laterally and downward.
  • the container peripheral walls 33 , 34 , 35 , 36 touch the lateral inner sides 122 and the container bottom 31 rests on the receiving bottom 44 .
  • the particle collection container 2 is inserted into the container receptacle 43 with more than a fifth, in particular more than a quarter of its vertical extension.
  • the particle collection container 2 is preferably inserted into the container receptacle 43 with less than half of its vertical extension.
  • the container coupling means 37 and the second suction device coupling means 52 are conveniently arranged in the same position in the longitudinal direction, so that both the second suction device coupling means 52 and the container coupling means 37 can be coupled to one and the same lower housing coupling means 11.
  • the cyclone pre-separator 1 is placed on the particle collection container 2 and is coupled vertically to the particle collection container 2 in a tension-resistant manner using the lower housing coupling means 11 of the cyclone pre-separator 1 and the container coupling means 37 .
  • the air outlet 6 is connected to the suction connection 46 via a hose that is not shown in the figures. Furthermore, a suction hose not shown in the figures is connected to the air inlet 5 .
  • an air flow is sucked into the cyclone pre-separator 1 through the suction hose.
  • a proportion of the particles in the air flow are separated there and conveyed into the particle collection container 2 .
  • the air flow is discharged via the air outlet 6 and passes through the hose and the suction connection 46 into the mobile suction device 79.
  • There the air flow passes through a bag and/or a filter, for example, where the particles still contained in the air flow at this point in time are separated. Because a proportion of the particles have already been separated in the cyclone pre-separator 1, fewer particles get into the bag or filter, so that the bag or filter does not have to be changed as often.
  • the figure 5 shows a possible development of an upper section of a mobile suction device, on which the container receptacle 43 is provided. For reasons of clarity, in the figure 5 only the top portion 251 is shown and not the remainder of the mobile vacuum cleaner.
  • the mobile suction device can be designed in accordance with the mobile suction device 79 described above and on its top over the in the figure 5 upper portion 251 shown.
  • the mobile suction device can have a suction connection for providing a negative pressure.
  • the mobile suction device preferably has a suction device (not shown in the figures), for example a blower, with which the negative pressure provided at the suction connection can be generated.
  • the mobile suction device is designed in particular as a bag suction device and/or filter suction device and has a bag for collecting sucked-up particles and/or a filter for filtering sucked-in air. Castors can be arranged on the underside of the mobile suction device, with which the mobile suction device can be moved.
  • the Indian figure 5 The upper section 251 shown expediently represents an outer section of the mobile suction device and is in particular freely accessible from the outside.
  • the upper section 251 can be part of the outer wall of the device housing of the mobile suction device.
  • the upper section 251 can also be provided in a component that can be removed from the mobile suction device 79 in particular without tools.
  • the upper section 251 can also be referred to as an adapter frame.
  • the upper section 251 has, for example, a rectangular base area and expediently four peripheral walls 83, 84, 85, 86 which extend upwards.
  • the upper section 251 has on its upper side 114 a container receptacle 43 for receiving the particle collection container 202 explained below, the horizontal inner contour of which tapers towards the bottom of the container receptacle 43, so that the container receptacle 43 can accommodate and horizontally stabilize a particle collection container 202 with an outer contour that tapers downwards.
  • the container receptacle 43 is designed in particular like the container receptacle 43 already described above.
  • the inner contour of the container receptacle 43 preferably tapers continuously over the vertical extension of the container receptacle 43.
  • the container receptacle 43 expediently occupies at least 60% of the base area of the upper section 251 on its upper side 114. For example, all inner sides of the container receptacle 43 contribute to the narrowing.
  • the upper section 51 has an upper edge 252 which projects vertically upwards over the container receptacle 43 and runs around the container receptacle 43 .
  • the upper edge 252 expediently runs in correspondence, in particular identically, to the upper edge 27 of the particle collecting container 202 explained below.
  • the upper section 251 has an indentation 253 on each of its longitudinal peripheral walls 83, 84.
  • Each indentation 253 is expediently located centrally in the longitudinal direction x on the respective peripheral wall 83, 84. Each indentation 253 expediently extends upwards to the upper side 114 and is also present on the upper side 114.
  • each longitudinal peripheral wall 83, 84 has two outer wall sections 256 and a central one Wall section 255, which is arranged between the two outer wall sections 256 in the longitudinal direction x.
  • the central wall section 255 is offset inward in the y-direction relative to the outer wall sections 256 and thus forms the indentation 253.
  • the transition from the outer wall sections 256 to the central wall section 255 is formed by transition sections 254, which run in the longitudinal direction x between the central wall portion 255 and each of the outer wall portions 256 are.
  • the transition sections 254 expediently run in yx directions, in particular in directions which are rotated about a vertical axis relative to the longitudinal direction by ⁇ 20 to ⁇ 50 degrees, in particular ⁇ 30 to ⁇ 40 degrees.
  • the outer wall sections 256 and/or the central wall section 255 run in the x-direction, for example.
  • An indentation 253 is formed from a middle wall section 255 and two transition wall sections 254 .
  • the upper section 251 has upper suction device coupling means 52 which are designed to provide a releasable, vertically tensile coupling to the cyclone preseparator 251 in a state in which a cyclone preseparator 201 is placed on the upper section 251 .
  • the upper suction device coupling means 52 can conveniently be coupled to the lower housing coupling means 11 to provide the pull-resistant coupling.
  • the upper suction device coupling means 52 are designed in particular to correspond to the container coupling means 37 .
  • the upper suction device coupling means 52 are expediently arranged on the longitudinal peripheral walls 83, 84, in particular in the indentations 253.
  • the upper suction device coupling means 52 are in particular non-movable suction device coupling means, expediently web-shaped projections, in particular exactly two web-shaped projections.
  • the suction device coupling means 52 have an elongate basic shape and are preferably aligned with their longitudinal axis parallel to the longitudinal direction and are arranged in the longitudinal direction, in particular centrally, on the longitudinal peripheral walls 83, 84.
  • the suction device coupling means 52 expediently each run from one transition wall section 254 to another transition wall section 254.
  • the inner sides of the container receptacle 43 include longitudinal receiving walls 273, 274 and transverse receiving walls 275, 276.
  • the longitudinal and transverse receiving walls 273, 274, 275, 276 together define the inner contour of the container receptacle 43.
  • the container receptacle 43 also has a receiving floor 277, which is expediently formed by a honeycomb structure.
  • each longitudinal receiving wall 273, 274 there is expediently a vertically extending bulge 263 inwards.
  • the bulges 263 are formed to correspond to the container indentations 211 so that the bulges 263 engage with the container indentations 211, respectively, when the particulate collection container 202 is inserted into the container receptacle 43, as shown in FIG figure 7 is shown.
  • Each bulge 263 is expediently located in the longitudinal direction x in the center of the respective longitudinal receiving wall 273, 274 and preferably extends in the transverse direction y toward the interior of the container receptacle 43. Each bulge 263 expediently extends over the entire vertical extent of the container receptacle 43.
  • each longitudinal receiving wall 273, 274 has two outer wall sections 266 and a middle wall section 265, which is arranged between the two outer wall sections 266 in the longitudinal direction x.
  • the middle wall section 265 is offset inward in the y-direction relative to the outer wall sections 266 and thus forms the bulge 263.
  • the transition from the outer wall sections 266 to the middle wall section 265 is formed by transition sections 264, which run in the longitudinal direction x between the middle wall section 265 and each of the outer wall sections 266 are located.
  • the transition sections 264 expediently extend in y-x directions, in particular in directions which are rotated relative to the longitudinal direction ⁇ 20 to ⁇ 50 degrees, in particular ⁇ 30 to ⁇ 40 degrees, about a vertical axis.
  • the outer wall sections 266 and/or the central wall section 265 run in the x-direction, for example.
  • a bulge 263 is formed from a middle wall section 265 and two transition wall sections 264 .
  • the container receptacle 43 has a plurality of roundings.
  • the transitions between the transverse receiving walls 275, 276 and the longitudinal receiving walls 273, 274 are rounded, the transitions between the receiving walls 273, 274, 275, 276 and the receiving base, the transitions between the outer wall sections 266 and the transitional wall sections 264 and the transitions between the transition wall sections 264 and the middle wall sections 265.
  • the above-mentioned particle collection container can be described in particular according to the below, in the figure 6 shown particle collection container 202 may be formed.
  • the above-mentioned cyclone pre-separator can, in particular, be described below in accordance with the figures 7 and 8th shown cyclone pre-separator 201 may be formed.
  • the figure 6 shows a particle collection container 202, which is a preferred embodiment of the above, in which figure 2 shown particle collection container 2 represents.
  • the particle collection container 202 is designed like the particle collection container 2, apart from the differences explained below. The above explanations relating to the particle collection container 2 also apply to the particle collection container 202.
  • the particle collection container 202 is designed in particular as a standing structure for a cyclone pre-separator 201, can be placed stably on a flat surface and has an open top 32 on which the cyclone pre-separator 201 can be placed.
  • the particle collection container 202 comprises a rectangular container floor and four container peripheral walls 33, 34, 35, 36, which extend upwards from the container floor and define a horizontal outer contour of the particle collection container 2.
  • the horizontal outer contour defined by the container peripheral walls 33, 34, 35, 36 tapers towards the bottom of the container and the particle collection container 202 can be stacked in an identical particle collection container 202.
  • the particle collection container 202 has an indentation 211 on each of its longitudinal container peripheral walls 33, 34.
  • Each indentation 211 is expediently located in the longitudinal direction x in the center of the respective container peripheral wall 33, 34 and preferably strives in the transverse direction y towards the interior of the particle collection container 202.
  • each indentation 211 expediently occupies 40% or more, in particular 50% or more, the x-extension of the respective longitudinal container peripheral wall 33, 34 a.
  • each indentation 211 expediently occupies 5% or more, in particular 8% or more, of the y extent of the particle collection container.
  • Each indentation 211 expediently extends over the entire vertical extent of the particle collection container 202.
  • Each indentation 211 preferably runs from the upper edge 27 to the container bottom 31 and is in particular also present on the upper edge 27 and the container bottom.
  • the indentations 211 are formed, for example, by the course of the longitudinal container peripheral walls 33, 34, so that the longitudinal container peripheral walls 33, 34 form corresponding bulges in the interior of the particle collecting container 211.
  • each longitudinal container peripheral wall 33, 34 has two outer wall sections 212 and a central wall section 214, which is arranged between the two outer wall sections 212 in the longitudinal direction x.
  • the central wall section 214 is offset inward in the y-direction relative to the outer wall sections 212 and thus forms the indentation 211.
  • the transition from the outer Wall sections 212 to the middle wall section 214 is formed by transition sections 215 which lie between the middle wall section 214 and each of the outer wall sections 212 in the longitudinal direction x.
  • the transition sections 215 expediently run in yx directions, in particular in directions which are rotated about a vertical axis relative to the longitudinal direction by ⁇ 20 to ⁇ 50 degrees, in particular ⁇ 30 to ⁇ 40 degrees.
  • the outer wall sections 212 and/or the central wall section 214 run in the x-direction, for example.
  • An indentation 211 is formed from a middle wall section 214 and two transition wall sections 215 .
  • the central wall section 214 preferably occupies 40% or more, in particular 50% or more, of the x extent of the indentation 211 in the longitudinal direction x.
  • Each transition wall section 215 preferably occupies 20% or more of the x extent of the indentation 211 in the longitudinal direction x.
  • the outer wall sections 212, the central wall section 214 and/or the transitional wall sections 215 expediently extend over the entire vertical extent of the particle collection container 202.
  • transverse container peripheral walls 35, 36 there are expediently no indentations on the transverse container peripheral walls 35, 36.
  • the transverse container peripheral walls 35, 36 (apart from optional roundings in the corner regions) have a straight course in the y-direction.
  • the particle collection container 202 has, for example, the container coupling means 37, which are brought into engagement with the lower housing coupling means 11 of a cyclone pre-separator, in particular the cyclone pre-separator 201 explained below, to form a detachable, vertically tensile Provide coupling between the particle collection container 2 and the cyclone pre-separator 201.
  • the container coupling means 37 are expediently arranged on the longitudinal container peripheral walls 33, 34, in particular in the indentations 211.
  • the container coupling means 37 are expediently located in the upper region of the particle collection container 202, in particular in the upper fifth of the vertical extent of the particle collection container 202.
  • the container coupling means 37 are in particular non-movable container coupling means.
  • the container coupling means 37 are expediently web-shaped projections, in particular exactly two web-shaped projections.
  • the container coupling means 37 each occupy 40% or more, in particular at least 50% or more, of the x extent of the respective longitudinal container peripheral wall 33, 34.
  • the container coupling means 37 have an elongated basic shape and are preferably aligned with their longitudinal axis parallel to the longitudinal direction and are arranged in the longitudinal direction in particular centrally on the longitudinal container peripheral walls 33, 34.
  • the container coupling means 37 each extend from one transition wall section 215 to another transition wall section 215.
  • the container coupling means 37 are suitably designed to correspond to the suction device coupling means 52.
  • the particle collection container 202 has a plurality of roundings. So the transitions between the transverse container peripheral walls 35, 36 and the longitudinal container peripheral walls 33, 34 are rounded, the Transitions between the container peripheral walls 33, 34, 35, 36 and the container bottom 31, the transitions between the outer wall sections 212 and the transition wall sections 215 and the transitions between the transition wall sections 215 and the middle wall sections 214.
  • the figure 7 shows an arrangement of the cyclone pre-separator 201, the particle collection container 202 and the upper section 251 of the mobile suction device.
  • the cyclone pre-separator 201 is placed on the particle collection container 202 and the particle collection container 202 is inserted into the container receptacle 43 of the upper section 251 .
  • the cyclone pre-separator 201 which is designed to be placed on the particle collection container 202, will be described below.
  • the cyclone pre-separator 201 is designed like the cyclone pre-separator 1 except for the differences explained below. The above explanations relating to the cyclone pre-separator 1 also apply to the cyclone pre-separator 201.
  • the cyclone pre-separator 201 is designed to be placed on a particle collection container—here the particle collection container 202.
  • the cyclone pre-separator 201 comprises a box-shaped housing 3 and a cyclone unit (not shown) arranged in the housing 3 .
  • the housing 3 has an air inlet 5 and an air outlet 6, as well as lower housing coupling means 11 which are designed to, in a state in which the cyclone pre-separator 201 is placed on the particle collection container 202, a detachable, provide vertical tensile coupling with the particle collection container 202.
  • the lower housing coupling means 11 comprise, for example, two movably mounted locking elements.
  • the housing 3 has a particle outlet 8 on the underside 7, which is circular in the example.
  • the cyclone pre-separator 201 has an indentation 231 on each of its two longitudinal peripheral walls 18, 19, which extends as far as the underside 7, for example.
  • the indentations 231 are each arranged centrally in the longitudinal direction. Further, the indentations 231 are formed to correspond to the container indentations 211 .
  • the indentations 231 are expediently also formed by transitional wall sections 232 which are angled (relative to the longitudinal direction) and a central wall section 233 which lies in between in the longitudinal direction and runs parallel to the longitudinal direction. Center wall section 233 is offset inwardly from outer wall sections 234 .
  • the indentation 231 lies in the longitudinal direction between the two outer wall sections 234.
  • the lower housing coupling means 11 are expediently arranged in the indentations 231 .
  • the underside 7 of the cyclone pre-separator 201 has the channel 25 which runs along the outer edge 26 of the underside 7 and is designed to accommodate the upper edge 27 of the particle collecting container 202 .
  • the channel 25 has an indentation on each of its longitudinal sides.
  • the figure 9 shows an arrangement comprising the upper section 251 of the mobile suction device and a box-shaped cyclone pre-separator 201 placed on the upper section 251, the upper section 251 having upper suction device coupling means 52 and the cyclone pre-separator 201 having lower housing coupling means 11 and the upper Aspirator coupling means 51 and lower housing coupling means 11 provide a releasable, vertically tensile coupling between upper section 251 and cyclone preseparator 201.
  • the cyclone pre-separator 201 can either be placed on the particle collection container 202 or on the upper section 251 and coupled vertically with high tensile strength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mobilsauggerät mit einem Sauganschluss zur Bereitstellung eines Unterdrucks.
  • Das Mobilsauggerät umfasst beispielsweise eine Saugeinrichtung, insbesondere ein Gebläse, zur Erzeugung des Unterdrucks, sowie einen Filter zum Filtern von angesaugter Luft und/oder einen Beutel zum Sammeln von aufgesaugten Partikeln. Das Mobilsauggerät ist insbesondere derart ausgestaltet, dass es von einer Person getragen werden kann. Vorzugsweise verfügt das Mobilsauggerät über eine oder mehrere Fahrrollen, mit denen es verfahren werden kann.
  • Es ist bekannt, ein solches Mobilsauggerät zusammen mit einem Zyklonvorabscheider zu betreiben. Der Zyklonvorabscheider wird typischerweise auf einen Partikelauffangbehälter aufgesetzt, der wiederrum auf das Mobilsauggerät gestellt wird. Der Zyklonvorabscheider wird vor das Mobilsauggerät geschaltet, so dass der von dem Mobilsauggerät angesaugte Luftstrom zuerst den Zyklonvorabscheider und dann das Mobilsauggerät durchläuft. Der Zyklonvorabscheider scheidet einen Großteil der im Luftstrom enthaltenen Partikel ab und gibt sie in den Partikelauffangbehälter aus, wo die Partikel gesammelt werden. Folglich werden weniger Partikel in das Mobilsauggerät befördert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Mobilsauggerät über einen Beutel und/oder Filter verfügt, an dem Partikel abgeschieden werden und der bei einem bestimmten Füllgrad/Verschmutzungsgrad zu wechseln ist.
  • Aus der EP 0 916 302 A2 ist ein Mobilsauggerät bekannt, das an der Oberseite seines Gerätegehäuses über eine Stellfläche verfügt, auf die ein Aufnahmebehälter stellbar ist und lösbar fest mit dem Gerätegehäuse verbindbar ist.
  • Die EP 2 829 212 A1 beschreibt ein mobiles Sauggerät mit einem Grundgerät und einem Behälteraufsatz. Der Behälteraufsatz umfasst Verbindungsmittel, die eine funktionale Kopplung des Behälteraufsatzes mit dem Grundgerät ermöglichen.
  • Von dem Unternehmen "Oneida Air Systems" ist unter der Produktbezeichnung "Ultimate Dust Deputy Kit" ein Set aus einem Zyklonvorabscheider und einem Partikelauffangbehälter erhältlich. Der Partikelauffangbehälter verfügt über eine im Wesentlichen quaderförmige Grundgestalt und kann an die Oberseite eines Mobilsauggeräts angebracht werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Mobilsauggerät so zu modifizieren, dass besser handhabbare Partikelauffangbehälter verwendet werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Mobilsauggerät gelöst, das an seiner Oberseite über eine Behälter-Aufnahme zur Aufnahme eines Partikelauffangbehälters für einen Zyklonvorabscheider verfügt. Die Behälter-Aufnahme weist einen rechteckigen Aufnahme-Boden auf. Die horizontale Innenkontur der Behälter-Aufnahme verjüngt sich zu dem Aufnahme-Boden hin, sodass die Behälter-Aufnahme einen Partikelauffangbehälter mit einer sich nach unten hin verjüngenden Außenkontur aufnehmen und horizontal stabilisieren kann.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung der Behälter-Aufnahme wird es möglich, einen Partikelauffangbehälter mit einer sich nach unten hin verjüngenden Außenkontur - also einen Partikelauffangbehälter, der in einen identischen Partikelauffangbehälter stapelbar ist - horizontal stabilisiert in die Behälter-Aufnahme zu stellen. Folglich kann das Mobilsauggerät auch mit ineinander stapelbaren - und dadurch besser handhabbaren - Partikelauffangbehältern eingesetzt werden.
  • Bei der Behälter-Aufnahme und/oder dem Partikelauffangbehälter ist die Verjüngung insbesondere stetig. Zweckmäßigerweise reicht die Verjüngung insbesondere bis zum Aufnahme-Boden bzw. Behälterboden und/oder erfolgt über die gesamte vertikale Erstreckung der Behälter-Aufnahme bzw. des Partikelauffangbehälters.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise sind die seitlichen Innenseiten der Behälter-Aufnahme von dem Normalenvektor des Aufnahme-Bodens weg geneigt. Zweckmäßigerweise tragen alle seitlichen Innenseiten der Behälter-Aufnahme zu der Verjüngung bei. Die seitlichen Innenseiten bilden insbesondere die Form eines umgedrehten Pyramidenstumpfmantels eines Pyramidenstumpfes mit rechteckiger Grundfläche. Folglich ist die Behälter-Aufnahme dazu geeignet, einen entsprechend ausgebildeten Partikelauffangbehälter aufzunehmen, insbesondere einen Partikelauffangbehälter, dessen Behälter-Umfangswände zusammen die Form eines umgedrehten Pyramidenstumpfmantels bilden.
  • Vorzugsweise betragen die Winkel zwischen dem Normalenvektor des Aufnahme-Bodens und den seitlichen Innenseiten der Behälter-Aufnahme höchstens 15 Grad, vorzugsweise 10 Grad oder weniger. Durch derart steile seitliche Innenseiten wird der Vorteil erzielt, dass ein in die Behälter-Aufnahme eingesetzter Partikelauffangbehälter auch bei einer Schräglage des Mobilsauggeräts stabil in der Behälter-Aufnahme gehalten wird.
  • Vorzugsweise beträgt die vertikale Erstreckung der Behälter-Aufnahme wenigstens 7 cm. Insbesondere beträgt die vertikale Erstreckung der Behälter-Aufnahme wenigstens 10 cm. Mit der vertikalen Erstreckung ist die vertikale Tiefe des durch die Behälter-Aufnahme definierten Aufnahmeraums gemeint.
  • Vorzugsweise nimmt die Behälter-Aufnahme an ihrer Oberseite mindestens 60 % der Oberseite des Mobilsauggeräts ein. Insbesondere nimmt die Behälter-Aufnahme mindestens 70 % oder mindestens 80 % der Oberseite des Mobilsauggeräts ein.
  • Vorzugsweise verfügt das Mobilsauggerät über wenigstens eine Fahrrolle, mit der das Mobilsauggerät verfahrbar ist. Zweckmäßigerweise verfügt das Mobilsauggerät über vier Fahrrollen.
  • Vorzugsweise verfügt das Mobilsauggerät über erste Sauggerät-Kopplungsmittel. Die ersten Sauggerät-Kopplungsmittel sind insbesondere beweglich gelagerte Verriegelungselemente. Zweckmäßigerweise sind die ersten Sauggerät-Kopplungsmittel ausgebildet, in einem Zustand, in dem eine Systemkiste auf das Mobilsauggerät aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zu der Systemkiste bereitzustellen. Das Mobilsauggerät kann folglich als unterstes Stapelelement eines vertikalen Stapels mit Systemkisten dienen und somit in besonders praktischer Weise transportiert und verstaut werden.
  • Systemkisten eines Systems verfügen über eine in dem System definierte Grundfläche und weisen in dem System definierte Kopplungsmittel auf bzw. sind mit einem bestimmten Kopplungssystem kompatibel, so dass Systemkisten eines Systems zu einem stabilen Stapel zusammengesetzt werden können. Systemkisten sind beispielsweise als modulare Werkzeugkästen zur Aufbewahrung von handgeführtem Elektrowerkzeug, Zubehör und/oder Verbrauchmaterialen weit verbreitet.
  • Der Ausdruck "lösbare Kopplung" meint insbesondere eine Kopplung, die werkzeuglos und reversibel hergestellt und gelöst werden kann, beispielsweise eine Kopplung unter Beteiligung eines manuell betätigbaren Drehriegels oder einer manuell betätigbaren Verriegelungslasche. Mit dem Ausdruck "vertikal zugfesten Kopplung" soll insbesondere eine in Vertikalrichtung kraftübertragende Kopplung gemeint sein. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei einer "vertikal zugfeste Kopplung" um eine Kopplung, die in mehrere, vorzugsweise in alle, Raumrichtungen zugfest bzw. stabil kraftübertragend ist.
  • Vorzugsweise verfügt das Mobilsauggerät über zweite Sauggerät-Kopplungsmittel. Bei den zweiten Sauggerät-Kopplungsmitteln handelt es sich insbesondere um nicht-bewegliche Verriegelungselemente. Die zweiten Sauggerät-Kopplungsmittel sind zweckmäßigerweise ausgebildet, in einem Zustand, in dem ein Zyklonvorabscheider auf das Mobilsauggerät aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zu dem Zyklonvorabscheider bereitzustellen. Der Zyklonvorabscheider kann folglich direkt an das Mobilsauggerät angebracht werden und somit in praktischer Weise zusammen mit dem Mobilsauggerät transportiert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung, umfassend ein Mobilsauggerät gemäß einer der vorstehend diskutierten Ausgestaltungen, sowie einen kistenförmiger Zyklonvorabscheider. Zweckmäßigerweise verfügt der Zyklonvorabscheider über untere Gehäuse-Kopplungsmittel. Die zweiten Sauggerät-Kopplungsmittel und die unteren Gehäuse-Kopplungsmittel sind ausgebildet, in einem Zustand, in dem der Zyklonvorabscheider auf das Mobilsauggerät aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zwischen dem Mobilsauggerät und dem Zyklonvorabscheider bereitzustellen.
  • Vorzugsweise umfasst die Anordnung ferner einen Partikelauffangbehälter. Zweckmäßigerweise verfügt der Partikelauffangbehälter über eine sich nach unten verjüngende Außenkontur, so dass er in die Behälter-Aufnahme eingesetzt und von dieser horizontal stabilisiert werden kann. Der Partikelauffangbehälter verfügt insbesondere über Behälter-Kopplungsmittel, die ausgebildet sind, in einem Zustand, in dem der Zyklonvorabscheider auf den Partikelauffangbehälter aufgesetzt ist, eine lösbare vertikal zugfeste Kopplung mit den unteren Gehäuse-Kopplungsmittel bereitzustellen. Folglich dienen die unteren Gehäuse-Kopplungsmittel des Zyklonvorabscheiders zwei verschiedenen Zwecken - zum einen der Ankopplung an das Mobilsauggerät (z.B. beim Transport) und zum anderen der Ankopplung an den Partikelauffangbehälter (z.B. im Betrieb).
  • Vorzugsweise ist der Partikelauffangbehälter mit wenigstens einem Viertel, und zweckmäßigerweise höchstens der Hälfte, seiner vertikalen Erstreckung in die Behälter-Aufnahme einsetzbar.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Mobilsauggeräts,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines Partikelauffangbehälters,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines Zyklonvorabscheiders von unten,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Mobilsauggeräts mit aufgesetztem Partikelauffangbehälter und darauf aufgesetztem Zyklonvorabscheider,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines oberen Abschnitts eines Mobilsauggeräts,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Partikelauffangbehälters,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus dem oberen Abschnitt des Mobilsauggeräts, des weiteren Partikelauffangbehälters und eines weiteren Zyklonvorabscheiders,
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht von unten auf den weiteren Zyklonvorabscheider und
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus dem oberen Abschnitt des Mobilsauggeräts und des weiteren Zyklonvorabscheiders.
  • Wie in der Figur 1 gezeigt, erstreckt sich das Mobilsauggerät 79 in eine Vertikalrichtung, die parallel zu der eingezeichneten z-Achse verläuft, in eine Längsrichtung, die parallel zu der eingezeichneten x-Achse verläuft, und in eine Querrichtung, die parallel zu der eingezeichneten y-Achse verläuft. Die x-Achse, y-Achse und z-Achse sind orthogonal zueinander ausgerichtet.
  • Das Mobilsauggerät 79 verfügt über einen Sauganschluss 46 zur Bereitstellung eines Unterdrucks. Das Mobilsauggerät 79 verfügt ferner über eine an der Oberseite 42 des Mobilsauggeräts 79 angeordnete Behälter-Aufnahme 43 zur Aufnahme eines Partikelauffangbehälters 2 für einen Zyklonvorabscheider 1. Die Behälter-Aufnahme 43 verfügt über einen rechteckigen Aufnahme-Boden 44. Die horizontale Innenkontur der Behälter-Aufnahme 43 verjüngt sich zu dem Aufnahme-Boden 44 hin. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Behälter-Aufnahme 43 einen Partikelauffangbehälter 2 mit einer sich nach unten hin verjüngenden Außenkontur aufnehmen und horizontal stabilisieren.
  • Folglich kann ein Partikelauffangbehälter 2, der in einen identischen Partikelauffangbehälter 2 stapelbar ist, stabil in die Behälter-Aufnahme 43 gestellt werden. Für das Mobilsauggerät 79 können daher auch ineinander stapelbare - und dadurch besser handhabbare - Partikelauffangbehälter 2 eingesetzt werden.
  • Nachstehend werden exemplarische Konfigurationen des Mobilsauggeräts 79 und einer das Mobilsauggerät 79 umfassenden Anordnung 50 sowie deren Komponenten diskutiert.
  • Das Mobilsauggerät 79 verfügt über eine im Wesentlichen quaderförmige Grundgestalt. Das Mobilsauggerät 79 verfügt über zwei Längsseiten 123, 124, die parallel zur Längsrichtung ausgerichtet sind, sowie zwei Stirnseiten 125, 126, die parallel zur Querrichtung ausgerichtet sind. Die Oberseite 42 verfügt über eine im Wesentlichen rechteckige horizontale Außenkontur. Die Oberseite 42 ist orthogonal zu den Längsseiten 123, 124 ausgerichtet. Die Oberseite 42 ist insbesondere derart ausgerichtet, dass sie parallel zu derjenigen Unterlage verläuft, auf die das Mobilsauggerät 79 gestellt ist. Beispielsweise ist die Oberseite 42 parallel zu einer durch die Fahrrollen 81 definierten Standfläche ausgerichtet.
  • Die Länge des Mobilsauggeräts 79 ist größer als seine Breite. Mit dem Begriff Breite ist hier die Erstreckung in Querrichtung gemeint. Exemplarisch Höhe des Mobilsauggeräts 79 größer als seine Länge und größer als seine Breite. Zweckmäßigerweise beträgt die Länge des Mobilsauggeräts 79 zwischen 400 mm und 500 mm. Vorzugsweise beträgt die Breite des Mobilsauggeräts zwischen 300 mm und 400 mm.
  • An der Stirnseite 125 des Mobilsauggeräts 79 ist exemplarisch der Sauganschluss 46 vorgesehen. Das Mobilsauggerät 79 verfügt vorzugsweise über eine in den Figuren nicht gezeigte Saugeinrichtung, beispielsweise ein Gebläse, mit dem der an dem Sauganschluss 46 bereitgestellte Unterdruck erzeugt werden kann. Das Mobilsauggerät 79 ist insbesondere als Beutel-Sauggerät und/oder Filter-Sauggerät ausgebildet und verfügt über einen Beutel zum Sammeln von aufgesaugten Partikeln und/oder einen Filter zum Filtern von angesaugter Luft.
  • An der Unterseite des Mobilsauggeräts 79 sind exemplarisch vier Fahrrollen 81 angeordnet, mit denen das Mobilsauggerät 79 verfahrbar ist. Die vier Fahrrollen 81 definieren eine Standfläche, die exemplarisch orthogonal zu den Längsseiten 123, 124 ausgerichtet ist.
  • An der Oberseite 42 des Mobilsauggeräts 79 ist die Behälter-Aufnahme 43 vorgesehen. Die Behälter-Aufnahme 43 verfügt exemplarisch über eine rechteckige Aufnahmeöffnung 58. Die Aufnahmeöffnung 58 ist insbesondere parallel zu einer durch die Fahrrollen 81 definierten Standfläche bzw. orthogonal zu den Längsseiten 123, 124 ausgerichtet. Die Aufnahmeöffnung 58 nimmt exemplarisch mindestens 80 % der horizontalen Flächenerstreckung der Oberseite 42 ein.
  • Die Behälter-Aufnahme 43 verfügt über vier seitliche Innenseiten 122, die die horizontale Innenkontur der Behälter-Aufnahme 43 definieren. Exemplarisch sind die seitlichen Innenseiten 122 als geschlossene Innenwände ausgebildet. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass eine, mehrere oder alle seitlichen Innenseiten 122 durch eine andere Struktur als eine geschlossene Innenwand definiert werden. Beispielsweise kann eine, mehrere oder alle seitlichen Innenseiten 122 durch eine Mehrzahl von vertikal verlaufenden Stegen definiert sein. Die seitlichen Innenseiten 122 sind von dem Normalenvektor des Aufnahme-Bodens 44 weg geneigt.
  • Der Aufnahme-Boden 44 ist exemplarisch parallel zur Aufnahmeöffnung 58 ausgerichtet. Insbesondere ist der Aufnahme-Boden 44 orthogonal zu den Längsseiten 123, 124 ausgerichtet. Zweckmäßigerweise ist der Aufnahme-Boden 44 derart ausgerichtet, dass er parallel zu derjenigen Unterlage verläuft, auf die das Mobilsauggerät 79 gestellt ist. Beispielsweise ist der Aufnahme-Boden 44 parallel zu einer durch die Fahrrollen 81 definierten Standfläche ausgerichtet.
  • Exemplarisch verjüngt sich die Innenkontur stetig über die gesamte vertikale Erstreckung der Behälter-Aufnahme 43. Dabei tragen alle Innenseiten der Behälter-Aufnahme 43 zu der Verjüngung bei. Exemplarisch erfolgt die Verjüngung auf allen seitlichen Innenseiten 122 der Behälter-Aufnahme 43 linear. Vorzugsweise verfügen die seitlichen Innenseiten 122 jeweils über im Wesentlichen planare, zweckmäßigerweise ebene, Oberflächen. Insbesondere bilden die seitlichen Innenseiten 122 die Geometrie eines umgedrehten Pyramidenstumpfmantels.
  • Die Winkel zwischen den seitlichen Innenseiten 122 der Behälter-Aufnahme 43 und dem Normalenvektor des Aufnahme-Bodens 44 sind vorzugsweise so klein, dass ein eingesetzter Partikelauffangbehälter 2 mit aufgesetztem Zyklonvorabscheider 1 auch bei horizontaler Kraftbeaufschlagung auf den Zyklonvorabscheider 1 in der Behälter-Aufnahme 43 verbleibt. Dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn eine Anordnung 50 aus Mobilsauggerät 79, Partikelauffangbehälter 2 und Zyklonvorabscheider 1 auf einer schiefen Ebene mit einem Neigungswinkel von bis zu 10 Grad steht. In diesem Fall handelt es sich bei der horizontalen Kraftbeaufschlagung insbesondere um eine Kraftbeaufschlagung senkrecht zum Gravitationsvektor.
  • Die Winkel zwischen dem Normalenvektor des Aufnahme-Bodens 44 und den seitlichen Innenseiten 122 der Behälter-Aufnahme 43 betragen höchstens 15 Grad, vorzugsweise 10 Grad oder weniger. Exemplarisch sind die Winkel zwischen den seitlichen Innenseiten 122 und dem Normalenvektor des Aufnahme-Bodens 44 alle gleich.
  • Die vertikale Erstreckung der Behälter-Aufnahme 43 beträgt exemplarisch wenigstens 7 cm, vorzugsweise wenigstens 10 cm. An dem Aufnahme-Boden 44 beträgt die Länge der Behälter-Aufnahme 43 zweckmäßigerweise 230 bis 330 mm, vorzugsweise 283 mm. Die Breite der Behälter-Aufnahme 43 beträgt an dem Aufnahme-Boden 44 zweckmäßigerweise 180 mm bis 260 mm, vorzugsweise 223 mm.
  • Zweckmäßigerweise ist die Behälter-Aufnahme 43 ein integraler Bestandteil des Mobilsauggeräts 79. Dies bedeutet insbesondere, dass diejenige Struktur, in der die Behälter-Aufnahme 43 ausgebildet ist, insbesondere nicht werkzeuglos von dem Mobilsauggerät 79 bzw. dem Gerätegehäuse des Mobilsauggeräts 79 gelöst werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Behälter-Aufnahme 43 in der Außenwand des Gerätegehäuses des Mobilsauggeräts 79 ausgebildet.
  • Alternativ kann die Behälter-Aufnahme 43 auch in einer von dem Mobilsauggerät 79 insbesondere werkzeuglos abnehmbaren Komponente vorgesehen sein.
  • An der Oberseite 42 des Mobilsauggeräts 79 ist ferner eine rahmenförmige Stellfläche 127 vorhanden, die die Aufnahmeöffnung 58 umgibt. Die Stellfläche 127 eignet sich insbesondere zur Abstützung einer auf das Mobilsauggerät 79 aufgesetzten Systemkiste.
  • Exemplarisch verfügt das Mobilsauggerät 79 über erste Sauggerät-Kopplungsmittel 82, die ausgebildet sind, in einem Zustand, in dem eine Systemkiste auf das Mobilsauggerät 79 aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zu der Systemkiste bereitzustellen. Die Systemkiste wird insbesondere auf die Stellfläche 127 gestellt und verdeckt in diesem Zustand zweckmäßigerweise die Behälter-Aufnahme 43. Bei den ersten Sauggerät-Kopplungsmitteln 82 handelt es sich exemplarisch um beweglich gelagerte Verriegelungselemente, insbesondere um beweglich gelagerte Verriegelungslaschen.
  • Exemplarisch sind die beweglich gelagerten Verriegelungslaschen an der Längsseite 123 und den Stirnseiten 125, 126 angeordnet. Insbesondere ist in jedem der beiden oberen Eckbereichen der Längsseite 123 je eine Verriegelungslasche angeordnet. Exemplarisch ist ferner in dem an die Längsseite 124 angrenzenden oberen Eckbereich der Stirnseite 125 und dem an die Längsseite 124 angrenzenden oberen Eckbereich der Stirnseite 126 je eine Verriegelungslasche angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu können die ersten Sauggerät-Kopplungsmittel 82 auch in Entsprechung zu den nachstehend erläuterten oberen Gehäuse-Kopplungsmitteln 12 des Zyklonvorabscheiders 1 ausgebildet sein. So können die ersten Sauggerät-Kopplungsmittel 82 auch einen Drehriegel und Eingriffsvertiefungen umfassen.
  • Exemplarisch verfügt das Mobilsauggerät 79 über zweite Sauggerät-Kopplungsmittel 52. Die zweiten Sauggerät-Kopplungsmittel 52 dienen insbesondere zur Ankopplung des Zyklonvorabscheiders 1. Die zweiten Sauggerät-Kopplungsmittel 52 sind exemplarisch an den Längsseiten 123, 124 angeordnet. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei den zweiten Sauggerät-Kopplungsmitteln 52 um nicht-bewegliche Verriegelungselemente, insbesondere um stegförmige Vorsprünge. Insbesondere sind die zweiten Sauggerät-Kopplungsmittel 52 mit ihrer Längsachse parallel zur Längsrichtung ausgerichtet und vorzugsweise in Längsrichtung mittig an den Längsseiten 123, 124 angeordnet. Zweckmäßigerweise befinden sich die zweiten Sauggerät-Kopplungsmittel 52 im Bereich der Oberseite 42.
  • Die Figur 2 zeigt einen Partikelauffangbehälter 2, der von der Behälter-Aufnahme 43 aufgenommen und horizontal stabilisiert werden kann. Der Partikelauffangbehälter 2 ist als Standstruktur für einen Zyklonvorabscheider 1 ausgebildet. In der Figur 4 ist beispielsweise zu sehen, wie der Partikelauffangbehälter 2 den Zyklonvorabscheider 1 trägt. Der Partikelauffangbehälter 2 ist auf einer ebenen Unterlage abstellbar. Ferner verfügt der Partikelauffangbehälter 2 über eine offene Oberseite 32, auf der der Zyklonvorabscheider 1 aufgesetzt werden kann. Der Partikelauffangbehälter 2 verfügt über einen rechteckigen Behälterboden 31 und vier Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36, die sich von dem Behälterboden 31 nach oben erstrecken und eine horizontale Außenkontur des Partikelauffangbehälters 2 definieren. Die durch die Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 definierte horizontale Außenkontur verjüngt sich zu dem Behälterboden 31 hin. Der Partikelauffangbehälter 2 ist in einen identischen Partikelauffangbehälter 2 stapelbar. Insbesondere kann der Partikelauffangbehälter 2 dabei mit wenigstens 70 % seiner vertikalen Erstreckung in einen identischen Partikelauffangbehälter 2 eingesetzt werden. Die offene Oberseite 32 wird durch den oberen Rand 27 der Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 definiert.
  • Die Höhe des Partikelauffangbehälters 2 ist exemplarisch größer als seine Länge und größer als seine Breite. Zweckmäßigerweise ist die Breite des Partikelauffangbehälters 2 geringer als seine Länge. Exemplarisch verfügt der Partikelauffangbehälter 2 über eine Höhe von 300 mm bis 400 mm, vorzugsweise über eine Höhe von 350 mm. Die Länge des Partikelauffangbehälters 2 beträgt an seiner Oberseite zweckmäßigerweise 300 mm bis 380 mm, vorzugsweise 343 mm. An seiner Unterseite beträgt die Länge des Partikelauffangbehälters 2 zweckmäßigerweise 230 bis 330 mm, vorzugsweise 283 mm. Die Breite des Partikelauffangbehälters 2 beträgt an seiner Oberseite zweckmäßigerweise 230 bis 290 mm, vorzugsweise 283 mm. An seiner Unterseite beträgt die Breite des Partikelauffangbehälters 2 zweckmäßigerweise 180 mm bis 260 mm, vorzugsweise 223 mm.
  • Exemplarisch sind die Wandebenen der vier Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 von dem Normalvektor des Behälterbodens 31 weg geneigt. Zweckmäßigerweise bilden die Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 zusammen die Form eines umgedrehten Pyramidenstumpfmantels.
  • Exemplarisch verfügt der Partikelauffangbehälter 2 über Behälter-Kopplungsmittel 37. Die Behälter-Kopplungsmittel 37 sind an den zwei längsseitigen Behälter-Umfangswänden 33, 34, angeordnet. Die Behälter-Kopplungsmittel 37 können mit unteren Gehäuse-Kopplungsmitteln 11 des Zyklonvorabscheiders 1 in Eingriff gebracht werden. Bei den Behälter-Kopplungsmitteln 37 handelt es sich zweckmäßigerweise um nicht-bewegliche Verriegelungselemente, insbesondere um stegförmige Vorsprünge. Die Behälter-Kopplungsmittel 37 sind vorzugsweise mit ihrer Längsachse parallel zur Längsrichtung ausgerichtet und in Längsrichtung insbesondere mittig an den längsseitigen Behälter-Umfangswänden 33, 34 angeordnet. Ferner befinden sich die Behälter-Kopplungsmittel 37 zweckmäßigerweise im Bereich der Oberseite 32 des Partikelauffangbehälters 2. Exemplarisch sind die Behälter-Kopplungsmittel 37 von der Oberseite 32 vertikal beabstandet.
  • Die Figur 3 zeigt den Zyklonvorabscheider 1 von unten. Der Zyklonvorabscheider 1 umfasst ein kistenförmiges Gehäuse 3. Mit dem Begriff "kistenförmig" ist insbesondere eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt gemeint. Ferner ist mit "kistenförmig" eine Form gemeint, deren Oberseite derart ausgestaltet ist, dass ein weiterer kistenförmiger oder quaderförmiger Körper, insbesondere eine Systemkiste, auf die Oberseite aufstapelbar ist. Beispielsweise ist mit "kistenförmig" eine Form gemeint, deren Oberseite und Umfangswände orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Aufgrund seiner kistenförmigen Ausgestaltung lässt sich der Zyklonvorabscheider 1 in einem Stapel aus weiteren kistenförmigen Körpern, wie beispielsweise Systemkisten, unterbringen und transportieren. Die Höhe des Zyklonvorabscheiders 1 ist exemplarisch geringer als seine Breite und geringer als seine Länge.
  • Das Gehäuse 3 des Zyklonvorabscheiders 1 weist vier orthogonal zueinander ausgerichtete Umfangswände 18, 19, 20, 21 auf. Die Umfangswände 18, 19 sind längsseitige Umfangswände und die Umfangswände 20, 21 sind stirnseitige Umfangswände.
  • Das Gehäuse 3 verfügt über untere Gehäuse-Kopplungsmittel 11. Die unteren Gehäuse-Kopplungsmittel 11 umfassen exemplarisch zwei beweglich gelagerte Verriegelungselemente und sind an den längsseitigen Umfangswänden 18, 19 des Gehäuses 3 vorgesehen. Zweckmäßigerweise sind die Verriegelungselemente in Längsrichtung mittig an den längsseitigen Umfangswänden 18, 19 angeordnet. Die Verriegelungselemente sind insbesondere als Verriegelungslaschen ausgebildet, die schwenkbeweglich und/oder verschiebbar gelagert sind.
  • An der Unterseite 7 des Zyklonvorabscheiders 1 ist ein Partikelauslass 8 angeordnet, der exemplarisch als Ringspalt bzw. Ringabschnittsspalt ausgebildet ist. An der Unterseite 7 ist ferner die Rinne 25 vorgesehen, die entlang des äußeren Rands 26 der Unterseite 7 verläuft und zur Aufnahme des oberen Rands 27 des Partikelauffangbehälters 2 ausgebildet ist. Die Rinne 25 umläuft den Partikelauslass 8 vollständig und hat insgesamt einen rechteckigen Verlauf. Der äußere Rand 26 der Unterseite wird exemplarisch von den unteren Kanten der Umfangswände 18, 19, 20, 21 gebildet.
  • Der Zyklonvorabscheider 1 verfügt über einen Lufteinlass 5 und einen Luftauslass 6, die exemplarisch an derselben Umfangswand, insbesondere an der stirnseitigen Umfangswand 21, angeordnet sind. Der Zyklonvorabscheider 1 nutzt das bekannte Funktionsprinzip eines Zyklonabscheiders bzw. eines Fliehkraftabscheiders. Bei anliegendem Unterdruck an dem Luftauslass 6 wird ein Luftstrom durch den Lufteinlass 5 eingesaugt, durchläuft einen in den Figuren nicht gezeigten Einlaufzylinder und wird über den Luftauslass 6 ausgegeben. Der Einlaufzylinder ist derart ausgebildet, dass der Luftstrom auf eine kreisförmige Bahn gelenkt wird, wobei in dem Luftstrom enthaltene Partikel durch die Fliehkraft an Wände des Einlaufzylinders geschleudert werden, so dass sie abgebremst werden und schließlich aus dem Partikelauslass 8 ausgegeben werden.
  • Das Gehäuse 3 verfügt exemplarisch über obere Gehäuse-Kopplungsmittel 12, die ein beweglich gelagertes Verriegelungselement 13 umfassen. Die oberen Gehäuse-Kopplungsmittel 12 sind dazu ausgebildet, in einem Zustand, in dem ein kistenförmiger Körper, beispielsweise eine Systemkiste, auf das Gehäuse 3 gestapelt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung mit dem kistenförmigen Körper bereitzustellen. Das beweglich gelagerte Verriegelungselement 13 ist exemplarisch als Drehriegel 16 ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist das Verriegelungselement 13 an der längsseitigen Umfangsseite 18 angeordnet. Der Drehriegel 16 weist insbesondere eine T-förmige Gestalt auf. Exemplarisch weisen die die oberen Gehäuse-Kopplungsmittel 12 ferner Eingriffsvertiefungen auf, die dazu geeignet sind, mit entsprechenden Eingriffsstrukturen, wie beispielsweise Standfüßen einer Systemkiste, in Eingriff gebracht zu werden.
  • Die Figur 4 zeigt das Mobilsauggerät 79 mit einem in die Behälter-Aufnahme 43 eingesetzten Partikelauffangbehälter 2. Auf dem Partikelauffangbehälter 2 ist ein Zyklonvorabscheider 1 aufgesetzt. Die Behälter-Aufnahme 43 ist in Entsprechung zu dem in die Behälter-Aufnahme 43 eingesetzten Abschnitt des Partikelauffangbehälters 2 ausgestaltet, so dass der eingesetzte Abschnitt des Partikelauffangbehälters 2 seitlich und nach unten hin von der Behälter-Aufnahme 43 abgestützt wird. Insbesondere berühren die Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 die seitlichen Innenseiten 122 und der Behälterboden 31 liegt auf dem Aufnahme-Boden 44 auf. Exemplarisch ist der Partikelauffangbehälter 2 mit mehr als einem Fünftel, insbesondere mehr als einem Viertel seiner vertikalen Erstreckung in die Behälter-Aufnahme 43 eingesetzt. Vorzugsweise ist der Partikelauffangbehälter 2 mit weniger als der Hälfte seiner vertikalen Erstreckung in die Behälter-Aufnahme 43 eingesetzt.
  • Die Behälter-Kopplungsmittel 37 und die zweiten Sauggerät-Kopplungsmittel 52 sind zweckmäßigerweise in Längsrichtung an der gleichen Position angeordnet, so dass sowohl die zweiten Sauggerät-Kopplungsmittel 52 als auch die Behälter-Kopplungsmittel 37 mit ein und denselben unteren Gehäuse-Kopplungsmitteln 11 koppelbar sind.
  • Der Zyklonvorabscheider 1 ist auf dem Partikelauffangbehälter 2 aufgesetzt und mithilfe der unteren Gehäuse-Kopplungsmitteln 11 des Zyklonvorabscheiders 1 und der Behälter-Kopplungsmittel 37 vertikal zugfest an den Partikelauffangbehälter 2 gekoppelt.
  • In einem einsatzbereiten Zustand ist der Luftauslass 6 über einen in den Figuren nicht gezeigten Schlauch mit dem Sauganschluss 46 verbunden. Ferner ist an dem Lufteinlass 5 ein in den Figuren nicht gezeigter Saugschlauch angeschlossen.
  • Wird das Mobilsauggerät eingeschaltet und beginnt zu saugen, so wird durch den Saugschlauch ein Luftstrom in den Zyklonvorabscheider 1 eingesaugt. Dort wird ein Anteil der in dem Luftstrom befindlichen Partikel abgeschieden und in den Partikelauffangbehälter 2 befördert. Der Luftstrom wird über den Luftauslass 6 ausgegeben und gelangt durch den Schlauch und den Sauganschluss 46 in das Mobilsauggerät 79. Dort durchläuft der Luftstrom beispielsweise einen Beutel und/oder einen Filter, wo die zu diesem Zeitpunkt noch im Luftstrom enthaltenen Partikel abgeschieden werden. Dadurch, dass bereits ein Anteil der Partikel in dem Zyklonvorabscheider 1 abgeschieden wurde, gelangen weniger Partikel in den Beutel bzw. Filter, so dass der Beutel bzw. Filter weniger häufig gewechselt werden muss.
  • Die Figur 5 zeigt eine mögliche Weiterbildung eines oberen Abschnitts eines Mobilsauggeräts, an dem die Behälter-Aufnahme 43 vorgesehen ist. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist in der Figur 5 nur der obere Abschnitt 251 und nicht das restliche Mobilsauggerät gezeigt. Das Mobilsauggerät kann in Entsprechung zu dem vorstehend beschriebenen Mobilsauggerät 79 ausgebildet sein und an seiner Oberseite über den in der Figur 5 gezeigten oberen Abschnitt 251 verfügen.
  • Das Mobilsauggerät kann - wie das vorstehend beschriebene Mobilsauggerät - über einen Sauganschluss zur Bereitstellung eines Unterdrucks verfügen. Ferner weist das Mobilsauggerät vorzugsweise eine in den Figuren nicht gezeigte Saugeinrichtung, beispielsweise ein Gebläse, mit dem der an dem Sauganschluss bereitgestellte Unterdruck erzeugt werden kann. Das Mobilsauggerät ist insbesondere als Beutel-Sauggerät und/oder Filter-Sauggerät ausgebildet und verfügt über einen Beutel zum Sammeln von aufgesaugten Partikeln und/oder einen Filter zum Filtern von angesaugter Luft. An der Unterseite des Mobilsauggeräts können Fahrrollen angeordnet sein, mit denen das Mobilsauggerät verfahrbar ist.
  • Der in der Figur 5 gezeigte obere Abschnitt 251 stellt zweckmäßigerweise einen äußeren Abschnitt des Mobilsauggeräts dar und ist insbesondere von außen frei zugänglich.
  • Der obere Abschnitt 251 kann einen Teil der Außenwand des Gerätegehäuses des Mobilsauggeräts sein.
  • Alternativ kann der obere Abschnitt 251 auch in einer von dem Mobilsauggerät 79 insbesondere werkzeuglos abnehmbaren Komponente vorgesehen sein. Der obere Abschnitt 251 kann auch als Adapterrahmen bezeichnet werden.
  • Der obere Abschnitt 251 weist exemplarisch eine rechteckige Grundfläche und zweckmäßigerweise vier sich nach oben erstreckende Umfangswände 83, 84, 85, 86 auf. Der obere Abschnitt 251 hat an seiner Oberseite 114 eine Behälter-Aufnahme 43 zur Aufnahme des nachstehend erläuterten Partikelauffangbehälters 202, deren horizontale Innenkontur sich zu dem Boden der Behälter-Aufnahme 43 hin verjüngt, so dass die Behälter-Aufnahme 43 einen Partikelauffangbehälter 202 mit einer sich nach unten hin verjüngenden Außenkontur aufnehmen und horizontal stabilisieren kann. Die Behälter-Aufnahme 43 ist - bis auf die nachstehend erläuterten Unterschiede - insbesondere wie die vorstehend bereits beschriebene Behälter-Aufnahme 43 ausgebildet.
  • Vorzugsweise verjüngt sich die Innenkontur der Behälter-Aufnahme 43 stetig über die vertikale Erstreckung der Behälter-Aufnahme 43. Zweckmäßigerweise nimmt die Behälter-Aufnahme 43 an ihrer Oberseite 114 mindestens 60 % der Grundfläche des oberen Abschnitts 251 ein. Exemplarisch tragen alle Innenseiten der Behälter-Aufnahme 43 zu der Verjüngung bei.
  • Exemplarisch weist der obere Abschnitt 51 einen über die Behälter-Aufnahme 43 vertikal nach oben vorstehenden oberen Rand 252 auf, der die Behälter-Aufnahme 43 umläuft. Zweckmäßigerweise verläuft der obere Rand 252 in Entsprechung, insbesondere identisch, zu dem oberen Rand 27 des nachstehend erläuterten Partikelauffangbehälters 202.
  • Exemplarisch verfügt der obere Abschnitt 251 an jeder seiner längsseitigen Umfangswände 83, 84 über eine Einbuchtung 253.
  • Jede Einbuchtung 253 befindet sich zweckmäßigerweise in Längsrichtung x mittig an der jeweiligen Umfangswand 83, 84. Jede Einbuchtung 253 erstreckt sich zweckmäßigerweise nach oben bis zur Oberseite 114 und ist auch an der Oberseite 114 vorhanden.
  • Exemplarisch verfügt jede längsseitigen Umfangswand 83, 84 über zwei äußere Wandabschnitte 256 und einen mittleren Wandabschnitt 255, der in Längsrichtung x zwischen den beiden äußeren Wandabschnitten 256 angeordnet ist. Der mittlere Wandabschnitt 255 ist gegenüber den äußeren Wandabschnitten 256 in y-Richtung nach innen versetzt und bildet so die Einbuchtung 253. Der Übergang von den äußeren Wandabschnitten 256 zu dem mittleren Wandabschnitt 255 wird durch Übergangs-Abschnitte 254 gebildet, die in Längsrichtung x zwischen dem mittleren Wandabschnitt 255 und jedem der äußeren Wandabschnitte 256 liegen. Die Übergangs-Abschnitte 254 verlaufen zweckmäßigerweise in y-x-Richtungen, insbesondere in Richtungen, die relativ zur Längsrichtung ±20 bis ±50 Grad, insbesondere ±30 bis ±40 Grad, um eine Vertikalachse gedreht sind. Die äußeren Wandabschnitte 256 und/oder der mittlere Wandabschnitt 255 verlaufen exemplarisch in x-Richtung. Eine Einbuchtung 253 wird aus einem mittleren Wandabschnitt 255 und zwei Übergangs-Wandabschnitten 254 gebildet.
  • Exemplarisch verfügt der obere Abschnitt 251 über obere Sauggerät-Kopplungsmittel 52, die ausgebildet sind, in einem Zustand, in dem ein Zyklonvorabscheider 201 auf dem oberen Abschnitt 251 aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zu dem Zyklonvorabscheider 251 bereitzustellen. Die oberen Sauggerät-Kopplungsmittel 52 können zweckmäßigerweise mit den unteren Gehäuse-Kopplungsmitteln 11 gekoppelt werden, um die zugfeste Kopplung bereitzustellen. Die oberen Sauggerät-Kopplungsmittel 52 sind insbesondere in Entsprechung zu den Behälter-Kopplungsmitteln 37 ausgebildet.
  • Die oberen Sauggerät-Kopplungsmittel 52 sind zweckmäßigerweise an den längsseitigen Umfangswänden 83, 84 angeordnet, insbesondere in den Einbuchtungen 253.
  • Bei den oberen Sauggerät-Kopplungsmitteln 52 handelt es sich insbesondere um nicht-bewegliche Sauggerät-Kopplungsmittel, zweckmäßigerweise um stegförmige Vorsprünge, insbesondere um genau zwei stegförmige Vorsprünge. Die Sauggerät-Kopplungsmittel 52 haben eine längliche Grundgestalt und sind vorzugsweise mit ihrer Längsachse parallel zur Längsrichtung ausgerichtet und in Längsrichtung insbesondere mittig an den längsseitigen Umfangswänden 83, 84 angeordnet. Zweckmäßigerweise verlaufen die Sauggerät-Kopplungsmittel 52 jeweils von einem Übergangs-Wandabschnitt 254 zu einem anderen Übergangs-Wandabschnitt 254.
  • Die Innenseiten der Behälter-Aufnahme 43 umfassen längsseitige Aufnahmewände 273, 274 und querseitige Aufnahmewände 275, 276. Die längsseitigen und querseitigen Aufnahmewände 273, 274, 275, 276 definieren zusammen die Innenkontur der Behälter-Aufnahme 43. Die Behälter-Aufnahme 43 verfügt ferner über einen Aufnahmeboden 277, der zweckmäßigerweise durch eine Wabenstruktur gebildet wird.
  • An jeder längsseitigen Aufnahmewand 273, 274 ist zweckmäßigerweise eine vertikal verlaufende Ausbuchtung 263 nach innen vorhanden. Die Ausbuchtungen 263 sind in Entsprechung zu den Behälter-Einbuchtungen 211 ausgebildet, so dass die Ausbuchtungen 263 jeweils in die Behälter-Einbuchtungen 211 greifen, wenn der Partikelauffangbehälter 202 in die Behälter-Aufnahme 43 eingesetzt ist, wie dies in der Figur 7 gezeigt ist.
  • Jede Ausbuchtung 263 befindet sich zweckmäßigerweise in Längsrichtung x mittig an der jeweiligen längsseitigen Aufnahmewand 273, 274 und erstreckt sich vorzugsweise in Querrichtung y hin zu dem Inneren der Behälter-Aufnahme 43. Jede Ausbuchtung 263 erstreckt sich zweckmäßigerweise über die gesamte vertikale Ausdehnung der Behälter-Aufnahme 43.
  • Exemplarisch verfügt jede längsseitigen Aufnahmewand 273, 274 über zwei äußere Wandabschnitte 266 und einen mittleren Wandabschnitt 265, der in Längsrichtung x zwischen den beiden äußeren Wandabschnitten 266 angeordnet ist. Der mittlere Wandabschnitt 265 ist gegenüber den äußeren Wandabschnitten 266 in y-Richtung nach innen versetzt und bildet so die Ausbuchtung 263. Der Übergang von den äußeren Wandabschnitten 266 zu dem mittleren Wandabschnitt 265 wird durch Übergangs-Abschnitte 264 gebildet, die in Längsrichtung x zwischen dem mittleren Wandabschnitt 265 und jedem der äußeren Wandabschnitte 266 liegen. Die Übergangs-Abschnitte 264 verlaufen zweckmäßigerweise in y-x-Richtungen, insbesondere in Richtungen, die relativ zur Längsrichtung ±20 bis ±50 Grad, insbesondere ±30 bis ±40 Grad, um eine Vertikalachse gedreht sind. Die äußeren Wandabschnitte 266 und/oder der mittlere Wandabschnitt 265 verlaufen exemplarisch in x-Richtung. Eine Ausbuchtung 263 wird aus einem mittleren Wandabschnitt 265 und zwei Übergangs-Wandabschnitten 264 gebildet.
  • Exemplarisch verfügt die Behälter-Aufnahme 43 über eine Mehrzahl an Abrundungen. So sind die Übergänge zwischen den querseitigen Aufnahmewänden 275, 276 und den längsseitigen Aufnahmewänden 273, 274 abgerundet, die Übergänge zwischen den Aufnahmewänden 273, 274, 275, 276 und dem Aufnahmeboden, die Übergänge zwischen den äußeren Wandabschnitten 266 und den Übergangs-Wandabschnitten 264 und die Übergänge zwischen den Übergangs-Wandabschnitten 264 und den mittleren Wandabschnitten 265.
  • Der vorstehend erwähnte Partikelauffangbehälter kann insbesondere gemäß dem nachstehend beschriebenen, in der Figur 6 gezeigten Partikelauffangbehälter 202 ausgebildet sein. Der vorstehend erwähnte Zyklonvorabscheider kann insbesondere gemäß dem nachstehend beschriebenen, in den Figuren 7 und 8 gezeigten Zyklonvorabscheider 201 ausgebildet sein.
  • Die Figur 6 zeigt einen Partikelauffangbehälter 202, der eine bevorzugte Weiterbildung des vorstehend erläuterten, in der Figur 2 gezeigten Partikelauffangbehälters 2 darstellt.
  • Der Partikelauffangbehälter 202 ist - bis auf die nachstehend erläuterten Unterschiede - wie der Partikelauffangbehälter 2 ausgebildet. Die vorstehenden sich auf den Partikelauffangbehälter 2 beziehenden Erläuterungen gelten insoweit auch für den Partikelauffangbehälter 202.
  • Der Partikelauffangbehälter 202 ist insbesondere als Standstruktur für einen Zyklonvorabscheider 201 ausgebildet, ist stabil auf einer ebenen Unterlage abstellbar und verfügt über eine offene Oberseite 32, auf der der Zyklonvorabscheider 201 aufgesetzt werden kann. Der Partikelauffangbehälter 202 umfasst einen rechteckigen Behälterboden und vier Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36, die sich von dem Behälterboden nach oben erstrecken und eine horizontale Außenkontur des Partikelauffangbehälters 2 definieren. Die durch die Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 definierte horizontale Außenkontur verjüngt sich zu dem Behälterboden hin und der Partikelauffangbehälter 202 ist in einen identischen Partikelauffangbehälter 202 stapelbar.
  • Im Unterschied zu dem Partikelauffangbehälter 2 verfügt der Partikelauffangbehälter 202 an jeder seiner längsseitigen Behälter-Umfangswände 33, 34 über eine Einbuchtung 211.
  • Jede Einbuchtung 211 befindet sich zweckmäßigerweise in Längsrichtung x mittig an der jeweiligen Behälter-Umfangswand 33, 34 und strebt vorzugsweise in Querrichtung y hin zu dem Inneren des Partikelauffangbehälters 202. In Längsrichtung x nimmt jede Einbuchtung 211 zweckmäßigerweise 40% oder mehr, insbesondere 50% oder mehr, der x-Erstreckung der jeweiligen längsseitigen Behälter-Umfangswand 33, 34 ein. In Querrichtung y nimmt jede Einbuchtung 211 zweckmäßigerweise 5% oder mehr, insbesondere 8% oder mehr, der y-Erstreckung des Partikelauffangbehälters ein.
  • Jede Einbuchtung 211 erstreckt sich zweckmäßigerweise über die gesamte vertikale Ausdehnung des Partikelauffangbehälters 202. Vorzugsweise verläuft jede Einbuchtung 211 von dem oberen Rand 27 zu dem Behälterboden 31 und ist insbesondere auch an dem oberen Rand 27 und dem Behälterboden vorhanden.
  • Die Einbuchtungen 211 werden exemplarisch durch den Verlauf der längsseitigen Behälter-Umfangswände 33, 34 gebildet, so dass die längsseitigen Behälter-Umfangswände 33, 34 im Innenraum des Partikelauffangbehälters 211 entsprechende Ausbuchtungen bilden.
  • Exemplarisch verfügt jede längsseitigen Behälter-Umfangswand 33, 34 über zwei äußere Wandabschnitte 212 und einen mittleren Wandabschnitt 214, der in Längsrichtung x zwischen den beiden äußeren Wandabschnitten 212 angeordnet ist. Der mittlere Wandabschnitt 214 ist gegenüber den äußeren Wandabschnitten 212 in y-Richtung nach innen versetzt und bildet so die Einbuchtung 211. Der Übergang von den äußeren Wandabschnitten 212 zu dem mittleren Wandabschnitt 214 wird durch Übergangs-Abschnitte 215 gebildet, die in Längsrichtung x zwischen dem mittleren Wandabschnitt 214 und jedem der äußeren Wandabschnitte 212 liegen. Die Übergangs-Abschnitte 215 verlaufen zweckmäßigerweise in y-x-Richtungen, insbesondere in Richtungen, die relativ zur Längsrichtung ±20 bis ±50 Grad, insbesondere ±30 bis ±40 Grad, um eine Vertikalachse gedreht sind. Die äußeren Wandabschnitte 212 und/oder der mittlere Wandabschnitt 214 verlaufen exemplarisch in x-Richtung.
  • Eine Einbuchtung 211 wird aus einem mittleren Wandabschnitt 214 und zwei Übergangs-Wandabschnitten 215 gebildet. Der mittlere Wandabschnitt 214 nimmt in Längsrichtung x vorzugsweise 40% oder mehr, insbesondere 50% oder mehr, der x-Erstreckung der Einbuchtung 211 ein. Jeder Übergangs-Wandabschnitt 215 nimmt in Längsrichtung x vorzugsweise 20% oder mehr der x-Erstreckung der Einbuchtung 211 ein. Die äußeren Wandabschnitte 212, der mittlere Wandabschnitt 214 und/oder die Übergangs-Wandabschnitte 215 erstrecken sich zweckmäßigerweise über die gesamte vertikale Ausdehnung des Partikelauffangbehälters 202.
  • An den querseitigen Behälter-Umfangswänden 35, 36 sind zweckmäßigerweise keine Einbuchtungen vorhanden. Zweckmäßigerweise weisen die querseitigen Behälter-Umfangswände 35, 36 (bis auf optionale Abrundungen in den Eckbereichen) einen geraden Verlauf in y-Richtung auf.
  • Der Partikelauffangbehälter 202 verfügt exemplarisch über die Behälter-Kopplungsmittel 37, die mit unteren Gehäuse-Kopplungsmitteln 11 eines Zyklonvorabscheiders, insbesondere des nachstehend erläuterten Zyklonvorabscheiders 201, in Eingriff gebracht werden, um eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zwischen dem Partikelauffangbehälter 2 und dem Zyklonvorabscheider 201 bereitzustellen.
  • Die Behälter-Kopplungsmittel 37 sind zweckmäßigerweise an den längsseitigen Behälter Umfangswänden 33, 34 angeordnet, insbesondere in den Einbuchtungen 211. Zweckmäßigerweise befinden sich die Behälter-Kopplungsmittel 37 im oberen Bereich des Partikelauffangbehälters 202, insbesondere im oberen Fünftel der vertikalen Ausdehnung des Partikelauffangbehälter 202.
  • Bei den Behälter-Kopplungsmitteln 37 handelt es sich insbesondere um nicht-bewegliche Behälter-Kopplungsmittel. Bei den Behälter-Kopplungsmitteln 37 handelt es sich zweckmäßigerweise um stegförmige Vorsprünge, insbesondere um genau zwei stegförmige Vorsprünge. Exemplarisch nehmen die Behälter-Kopplungsmittel 37 jeweils 40% oder mehr, insbesondere wenigstens 50% oder mehr, der x-Erstreckung der jeweiligen längsseitigen Behälter-Umfangswand 33, 34 ein. Die Behälter-Kopplungsmittel 37 haben eine längliche Grundgestalt und sind vorzugsweise mit ihrer Längsachse parallel zur Längsrichtung ausgerichtet und in Längsrichtung insbesondere mittig an den längsseitigen Behälter-Umfangswänden 33, 34 angeordnet. Zweckmäßigerweise verlaufen die Behälter-Kopplungsmittel 37 jeweils von einem Übergangs-Wandabschnitt 215 zu einem anderen Übergangs-Wandabschnitt 215. Die Behälter-Kopplungsmittle 37 sind zweckmäßigerweise in Entsprechung zu den Sauggerät-Kopplungsmitteln 52 ausgebildet.
  • Exemplarisch verfügt der Partikelauffangbehälter 202 über eine Mehrzahl an Abrundungen. So sind die Übergänge zwischen den querseitigen Behälter-Umfangswänden 35, 36 und den längsseitigen Behälter-Umfangswänden 33, 34 abgerundet, die Übergänge zwischen den Behälter-Umfangswänden 33, 34, 35, 36 und dem Behälterboden 31, die Übergänge zwischen den äußeren Wandabschnitten 212 und den Übergangs-Wandabschnitten 215 und die Übergänge zwischen den Übergangs-Wandabschnitten 215 und den mittleren Wandabschnitten 214.
  • Die Figur 7 zeigt eine Anordnung aus dem Zyklonvorabscheider 201, dem Partikelauffangbehälter 202 und dem oberen Abschnitt 251 des Mobilsauggeräts. Der Zyklonvorabscheider 201 ist auf den Partikelauffangbehälter 202 aufgesetzt und der Partikelauffangbehälter 202 ist in die Behälter-Aufnahme 43 des oberen Abschnitts 251 eingesetzt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 7 und 8 soll im Folgenden der Zyklonvorabscheider 201 beschrieben werden, der dazu ausgebildet ist, auf den Partikelauffangbehälter 202 aufgesetzt zu werden.
  • Der Zyklonvorabscheider 201 ist - bis auf die nachstehend erläuterten Unterschiede - wie der Zyklonvorabscheider 1 ausgebildet. Die vorstehenden sich auf den Zyklonvorabscheider 1 beziehenden Erläuterungen gelten insoweit auch für den Zyklonvorabscheider 201.
  • Wie der Zyklonvorabscheider 1 ist der Zyklonvorabscheider 201 ausgebildet, auf einen Partikelauffangbehälter - hier der Partikelauffangbehälter 202 - aufgesetzt zu werden. Der Zyklonvorabscheider 201 umfasst ein kistenförmiges Gehäuse 3 und eine im Gehäuse 3 angeordnete (nicht gezeigte) Zykloneinheit. Das Gehäuse 3 verfügt über einen Lufteinlass 5 und einen Luftauslass 6, sowie über untere Gehäuse-Kopplungsmittel 11, die dazu ausgebildet sind, in einem Zustand, in dem der Zyklonvorabscheider 201 auf dem Partikelauffangbehälter 202 aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung mit dem Partikelauffangbehälter 202 bereitzustellen. Die unteren Gehäuse-Kopplungsmittel 11 umfassen exemplarisch zwei beweglich gelagerte Verriegelungselemente. Das Gehäuse 3 verfügt an der Unterseite 7 über einen Partikelauslass 8, der exemplarisch kreisförmig ist.
  • Im Unterschied zu dem Zyklonvorabscheider 1 verfügt der Zyklonvorabscheider 201 an seinen beiden längsseitigen Umfangswänden 18, 19 über jeweils eine Einbuchtung 231, die sich exemplarisch bis zur Unterseite 7 erstreckt.
  • Die Einbuchtungen 231 sind in Längsrichtung jeweils mittig angeordnet. Ferner sind die Einbuchtungen 231 in Entsprechung zu den Behälter-Einbuchtungen 211 ausgebildet. Die Einbuchtungen 231 werden zweckmäßigerweise ebenfalls von (gegenüber der Längsrichtung) angewinkelten Übergangs-Wandabschnitten 232 und einem in Längsrichtung dazwischen liegenden parallel zur Längsrichtung verlaufenden mittleren Wandabschnitt 233 gebildet. Der mittlere Wandabschnitt 233 ist gegenüber äußeren Wandabschnitten 234 nach innen versetzt. Die Einbuchtung 231 liegt in Längsrichtung zwischen den beiden äußeren Wandabschnitten 234.
  • In den Einbuchtungen 231 sind zweckmäßigerweise die unteren Gehäuse-Kopplungsmittel 11 angeordnet.
  • Der Zyklonvorabscheider 201 verfügt an seiner Unterseite 7 über die Rinne 25, die entlang des äußeren Rands 26 der Unterseite 7 verläuft und zur Aufnahme des oberen Rands 27 des Partikelauffangbehälters 202 ausgebildet ist. In Entsprechung zu den Behälter-Einbuchtungen 211 verfügt die Rinne 25 an jeder ihrer Längsseiten über eine Einbuchtung.
  • Die Figur 9 zeigt eine Anordnung umfassend den oberen Abschnitt 251 des Mobilsauggeräts, sowie einen auf den oberen Abschnitt 251 aufgesetzten kistenförmigen Zyklonvorabscheider 201, wobei der obere Abschnitt 251 über obere Sauggerät-Kopplungsmittel 52 verfügt und der Zyklonvorabscheider 201 über untere Gehäuse-Kopplungsmittel 11 verfügt und wobei die oberen Sauggerät-Kopplungsmittel 51 und die unteren Gehäuse-Kopplungsmittel 11 eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zwischen dem oberen Abschnitt 251 und dem Zyklonvorabscheider 201 bereitstellen.
  • Der Zyklonvorabscheider 201 kann wahlweise auf den Partikelauffangbehälter 202 oder auf den oberen Abschnitt 251 gesetzt und vertikal zugfest gekoppelt werden.

Claims (12)

  1. Mobilsauggerät (79) mit einem Sauganschluss (46) zur Bereitstellung eines Unterdrucks und mit einer an der Oberseite (42) des Mobilsauggeräts (79) angeordneten Behälter-Aufnahme (43) zur Aufnahme eines Partikelauffangbehälters (2) für einen Zyklonvorabscheider (1), wobei die Behälter-Aufnahme (43) über einen rechteckigen Aufnahme-Boden (44) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die horizontale Innenkontur der Behälter-Aufnahme (43) zu dem Aufnahme-Boden (44) hin verjüngt, so dass die Behälter-Aufnahme (43) einen Partikelauffangbehälter (2) mit einer sich nach unten hin verjüngenden Außenkontur aufnehmen und horizontal stabilisieren kann.
  2. Mobilsaugerät (79) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Innenseiten (122) der Behälter-Aufnahme (43) längsseitige Aufnahmewände (273, 274) umfassen, an denen jeweils eine vertikal verlaufende Ausbuchtung (263) nach innen vorhanden ist.
  3. Mobilsauggerät (79) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Innenseiten (122) der Behälter-Aufnahme (43) von dem Normalenvektor des Aufnahme-Bodens (44) weg geneigt sind.
  4. Mobilsauggerät (79) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel zwischen dem Normalenvektor des Aufnahme-Bodens (44) und den seitlichen Innenseiten (122) der Behälter-Aufnahme (43) höchstens 15 Grad, vorzugsweise 10 Grad oder weniger, betragen.
  5. Mobilsauggerät (79) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Erstreckung der Behälter-Aufnahme (43) wenigstens 7 cm, vorzugsweise wenigstens 10 cm, beträgt.
  6. Mobilsauggerät (79) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter-Aufnahme (43) an ihrer Oberseite mindestens 60 %, vorzugsweise mindestens 80%, der Oberseite (42) des Mobilsauggeräts (79) einnimmt.
  7. Mobilsauggerät (79) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilsauggerät (79) über wenigstens eine Fahrrolle (81) verfügt, mit der das Mobilsauggerät (79) verfahrbar ist.
  8. Mobilsauggerät (79) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilsauggerät (79) über erste Sauggerät-Kopplungsmittel (82), insbesondere beweglich gelagerte Verriegelungselemente, verfügt, die ausgebildet sind, in einem Zustand, in dem eine Systemkiste auf das Mobilsauggerät (79) aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zu der Systemkiste bereitzustellen.
  9. Mobilsauggerät (79) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilsauggerät über zweite Sauggerät-Kopplungsmittel (52), insbesondere nicht-bewegliche Verriegelungselemente, verfügt, die ausgebildet sind, in einem Zustand, in dem ein Zyklonvorabscheider (1) auf das Mobilsauggerät (79) aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zu dem Zyklonvorabscheider (51) bereitzustellen.
  10. Anordnung (50), umfassend ein Mobilsauggerät (79) nach Anspruch 9 sowie einen kistenförmigen Zyklonvorabscheider (1), wobei der Zyklonvorabscheider (1) über untere Gehäuse-Kopplungsmittel (11) verfügt und wobei die zweiten Sauggerät-Kopplungsmittel und die unteren Gehäuse-Kopplungsmittel (11) ausgebildet sind, in einem Zustand, in dem der Zyklonvorabscheider (1) auf das Mobilsauggerät (79) aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zwischen dem Mobilsauggerät (79) und dem Zyklonvorabscheider (1) bereitzustellen.
  11. Anordnung (50) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (50) ferner einen Partikelauffangbehälter (2) umfasst, der über eine sich nach unten verjüngende Außenkontur verfügt, so dass er in die Behälter-Aufnahme (43) eingesetzt und von dieser horizontal stabilisiert werden kann, wobei der Partikelauffangbehälter (2) über Behälter-Kopplungsmittel (37) verfügt, die ausgebildet sind, in einem Zustand, in dem der Zyklonvorabscheider (1) auf den Partikelauffangbehälter (2) aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung mit den unteren Gehäuse-Kopplungsmitteln (11) bereitzustellen.
  12. Anordnung (50) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelauffangbehälter (2) mit wenigstens einem Viertel, und vorzugsweise höchstens der Hälfte, seiner vertikalen Erstreckung in die Behälter-Aufnahme (43) einsetzbar ist.
EP18166545.6A 2017-04-11 2018-04-10 Mobilsauggerät und anordnung Active EP3387979B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/058690 WO2018188734A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Adapterrahmen, anordnung und saugvorrichtung
PCT/EP2017/058693 WO2018188736A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Zyklonvorabscheider und anordnung
DE102017206220.7A DE102017206220A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Mobilsauggerät und Anordnung
DE102017206222.3A DE102017206222A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Partikelauffangbehälter, Stapel und Verfahren
PCT/EP2017/058692 WO2018188735A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Anordnung aus partikelauffangbehälter und zyklonvorabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3387979A1 EP3387979A1 (de) 2018-10-17
EP3387979B1 true EP3387979B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=61832453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18714813.5A Active EP3582670B1 (de) 2017-04-11 2018-04-10 Partikelauffangbehälter, stapel und verfahren
EP18166545.6A Active EP3387979B1 (de) 2017-04-11 2018-04-10 Mobilsauggerät und anordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18714813.5A Active EP3582670B1 (de) 2017-04-11 2018-04-10 Partikelauffangbehälter, stapel und verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210274989A1 (de)
EP (2) EP3582670B1 (de)
CN (1) CN110475497A (de)
DK (2) DK3387979T3 (de)
WO (1) WO2018189180A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3582669T3 (da) * 2017-04-11 2023-04-03 Festool Gmbh Adapterramme, anordning og sugeindretning
US11432693B2 (en) 2020-03-12 2022-09-06 Techtronic Floor Care Technology Limited Vacuum cleaner

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT231343B (de) * 1961-07-18 1964-01-27 Ursula Kuratko Stapelbarer Behälter
US5204130A (en) * 1991-07-11 1993-04-20 Kraft General Foods, Inc. Reclosable container for sliced food products
CN2149364Y (zh) * 1992-11-20 1993-12-15 李进春 可迅速组配或收合之垃圾桶
SE508524C2 (sv) * 1997-02-13 1998-10-12 Electrolux Ab Anordning vid en cyklondammsugare
DE19750543A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Tragbares Sauggerät
US7350789B2 (en) * 2005-03-09 2008-04-01 Suncast Corporation Rolling cube container with lid
GB0513630D0 (en) * 2005-07-02 2005-08-10 Hoover Ltd Cyclone separator
JP2008295783A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Sanrisu-Kiki Co Ltd 真空掃除機における回収タンクの着脱装置
CN101121460A (zh) * 2007-08-15 2008-02-13 广州市展辉电子有限公司 能减少运输体积的垃圾桶
CN201121037Y (zh) * 2007-08-29 2008-09-24 孙凡 可分离式垃圾桶
CN101176630A (zh) * 2007-11-26 2008-05-14 李斌 一种真空式垃圾桶吸尘机
US8875888B2 (en) * 2009-06-29 2014-11-04 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stackable container assembly with reciprocal locking of the stacked containers
EP2456341B1 (de) * 2009-07-20 2013-09-11 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Adaptervorrichtung für ein tragbares reinigungsgerät sowie reinigungseinrichtung mit einer adaptervorrichtung und einem reinigungsgerät
US8631539B2 (en) * 2010-06-29 2014-01-21 Emerson Electric Co. Accessory wand storage assembly for use with vacuum appliances, and vacuums using the same
CN202080633U (zh) * 2011-05-20 2011-12-21 孙培泉 伸缩型垃圾桶
US9282861B2 (en) * 2011-10-18 2016-03-15 Emerson Electric Co. Wet/dry vacuum cleaner with built-in dustpan accessory
JP2014193235A (ja) * 2013-03-29 2014-10-09 Hitachi Appliances Inc 電気掃除機
DE102013012241A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Festool Gmbh Sauggerät mit einem Schmutzsammelbehälter
DE102013012240A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Festool Gmbh Stapelbares Sauggerät
EP2941998A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-11 Fimap S.P.A. Bodenschrubbmaschine
CN204839358U (zh) * 2015-04-14 2015-12-09 杭州信多达电器有限公司 一种具有母子扣开盖方式吸尘器尘盒
CN204751151U (zh) * 2015-06-23 2015-11-11 浙江麟祥塑业有限公司 大型公用垃圾桶
CN104939743A (zh) * 2015-07-07 2015-09-30 苏州迈晧电器有限公司 一种多功能充电式车载吸尘器
CN105035585A (zh) * 2015-07-15 2015-11-11 徐州市铭烨家具有限公司 一种环保耐用垃圾桶
CN205872961U (zh) * 2016-04-25 2017-01-11 向桂南 一种扫地吸尘垃圾桶
CN105936396B (zh) * 2016-06-19 2018-02-06 江苏工博环保能源研究院有限公司 分箱室餐厨垃圾专运车

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018189180A1 (de) 2018-10-18
EP3387979A1 (de) 2018-10-17
CN110475497A (zh) 2019-11-19
DK3387979T3 (da) 2022-11-14
EP3582670A1 (de) 2019-12-25
DK3582670T3 (da) 2023-08-21
EP3582670B1 (de) 2023-05-17
US20210274989A1 (en) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3609380B1 (de) Zyklonvorabscheider und anordnung
EP3582668B1 (de) Anordnung aus partikelauffangbehälter und zyklonvorabscheider
DE60105004T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von partikeln in mehrstufigen abscheidern
DE69907201T2 (de) Gerät zum trennen von schmutzpartikeln und staub aus einer luftströmung
DE102004028677B4 (de) Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung
DE112012000251B4 (de) Staubbehälter für Staubsauger
EP2825083B1 (de) Staubsauger mit wasserbad
EP3387979B1 (de) Mobilsauggerät und anordnung
EP3582669B1 (de) Adapterrahmen, anordnung und saugvorrichtung
EP3452275A1 (de) System zum kompaktieren von abfall in einem fahrzeug
EP2628430B1 (de) Auffangbehälter und Deckel zum Verschließen einer Entleerungsöffnung eines Auffangbehälters
DE102012100050A1 (de) Staubsammelbehälter für einen Akkutischsauger mit einem solchen Staubsammelbehälter
DE102017206220A1 (de) Mobilsauggerät und Anordnung
DE102005008696B4 (de) Mehrwegbehälter
DE102017206222A1 (de) Partikelauffangbehälter, Stapel und Verfahren
BE1029277B1 (de) Staubsammeleinheit für Saugroboter und Saugroboter
WO2018141438A1 (de) Bodenstaubsauger
WO2014154276A1 (de) Sauger
DE102016120311B4 (de) Staubsauger
DE3443526C2 (de) Vorabscheidebehälter für Schmutzsauger
DE102018211707A1 (de) Zyklonanordnung, Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung
DE4214798A1 (de) Laboreinrichtung
DE202019004049U1 (de) Schneidgerät mit einem Fliehkraftabscheider oder einem Staubsauger und mindestens zwei Staubeimern zur Absaugung und Abscheidung beim Trockenschnitt
EP2919633A1 (de) Saugvorrichtung
DE202007011554U1 (de) Saugeinheit einer elektrisch betriebenen Zentralstaubsaugeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190417

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018010391

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0009160000

Ipc: A47L0009000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 7/00 20060101ALI20220214BHEP

Ipc: A47L 9/16 20060101ALI20220214BHEP

Ipc: A47L 9/00 20060101AFI20220214BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1511600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20221108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010391

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230410

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1511600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230410