EP3582670B1 - Partikelauffangbehälter, stapel und verfahren - Google Patents

Partikelauffangbehälter, stapel und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3582670B1
EP3582670B1 EP18714813.5A EP18714813A EP3582670B1 EP 3582670 B1 EP3582670 B1 EP 3582670B1 EP 18714813 A EP18714813 A EP 18714813A EP 3582670 B1 EP3582670 B1 EP 3582670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
particle collecting
collecting container
particle collection
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18714813.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3582670A1 (de
Inventor
Gerhard Grebing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2017/058690 external-priority patent/WO2018188734A1/de
Priority claimed from DE102017206220.7A external-priority patent/DE102017206220A1/de
Priority claimed from PCT/EP2017/058692 external-priority patent/WO2018188735A1/de
Priority claimed from DE102017206222.3A external-priority patent/DE102017206222A1/de
Priority claimed from PCT/EP2017/058693 external-priority patent/WO2018188736A1/de
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP3582670A1 publication Critical patent/EP3582670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3582670B1 publication Critical patent/EP3582670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0095Suction cleaners or attachments adapted to collect dust or waste from power tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1691Mounting or coupling means for cyclonic chamber or dust receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/282Handles fixed, i.e. non-swingable, handles provided on a local area near to or at the upper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck

Definitions

  • the invention relates to a particle collection container designed as a standing structure for a cyclone pre-separator, the container base of which can be placed stably on a flat surface and has an open top on which the cyclone pre-separator can be placed, comprising the rectangular container base and four container peripheral walls that extend upwards from the container bottom and define a horizontal outer contour of the particle collection container.
  • the particle collection container mentioned is typically operated together with the cyclone pre-separator as a pre-separation stage of a suction device.
  • the cyclone pre-separator is placed on the particle collection container and connected to the suction device, so that the air flow drawn in by the suction device first passes through the cyclone pre-separator and then through the suction device.
  • the cyclone pre-separator separates a large part of the particles contained in the air flow and discharges them into the particle collection container, where the particles are collected. As a result, fewer particles are transported into the suction device. This is particularly advantageous when the suction device has a bag and/or filter on which particles are separated and which has to be changed when it is filled to a certain degree/degree of soiling.
  • the particle collection container is designed as a standing structure for the cyclone pre-separator - i.e. it serves to support the cyclone pre-separator.
  • the particle collection container is designed to be set down stably on a level surface even with the cyclone pre-separator attached.
  • the particle collection container described is used in particular in the handicraft sector, where it is operated together with a cyclone pre-separator as a preliminary stage for separating the bag suction devices that are common there.
  • a set consisting of a particle collection container and a cyclone pre-separator is available from the company "Oneida Air Systems" under the product name “Ultimate Dust Deputy Kit”.
  • the particle collection container has an essentially cuboid basic shape.
  • a cover can be attached to the top of the particle collection container, to which a conical cyclone pre-separator can be attached.
  • the particle collection container is designed to hold a plastic bag in which the particles separated by the cyclone pre-separator are collected.
  • the GB 2 427 841A describes a cyclone separator unit that can be inserted into a chamber of a vacuum cleaner.
  • the cyclone separator unit includes a cyclone assembly and an elongate debris collection bin to the top of which the cyclone assembly is mounted.
  • the WO 98/35602 A1 describes a vacuum cleaner with a cyclone separator.
  • the cyclone separator has a cyclone part with a cylindrical cyclone housing.
  • the Cyclonic separator includes a collection container for receiving an air-permeable bag.
  • the AT 231 343 B describes a container which is open on one side and has a cross section which tapers downwards on all sides.
  • the container is designed in such a way that it is not necessary to rotate several such containers by 180 degrees when placing them on top of one another or when placing them inside one another.
  • the EP 2 829 209 A2 describes a stackable suction device.
  • One object of the invention is to improve the particle collection container mentioned at the outset in such a way that it can be used more simply and efficiently.
  • the object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the particle collection container is designed in such a way that the horizontal outer contour defined by the container peripheral walls tapers towards the container bottom and the particle collection container can be stacked in an identical particle collection container.
  • the particle collection container is designed to taper downwards and can be stacked in an identical particle collection container, several particle collection containers can be transported in a stack in a very space-efficient manner. It is therefore possible to take a plurality of particle collection containers with you in a space-efficient manner, so that the particle collection containers provide sufficient collection volume overall to collect the particles to be disposed of.
  • the plastic bags used in the prior art mentioned above can then be dispensed with and the separated particles can go directly into the Particle collection containers are collected. The arrangement according to the invention can therefore be used more simply and efficiently.
  • the feature that the particle collection container can be stacked in an identical particle collection container means that the particle collection container can be used with at least 50%, in particular at least 70%, of its vertical dimension or vertical extension in an identical particle collection container. Furthermore, this feature means in particular that at least three identical particle collection containers can be stacked one inside the other in such a way that together they can form a stable vertical stack.
  • the feature that the container peripheral walls define a horizontal outer contour is intended to mean in particular that the container peripheral walls provide the lateral outer wall of the particle collection container and thus also determine its outer contour.
  • the horizontal outer contour tapers steadily and/or down to the bottom of the container and/or over the entire vertical extension of the particle collection container.
  • the wall planes of the four container perimeter walls are away from the normal vector of the container bottom inclined.
  • the container peripheral walls together define the shape of an inverted truncated pyramid shell. Consequently, all four container perimeter walls contribute to the downwardly tapering horizontal outer contour.
  • the particle collection container preferably has container coupling means.
  • the container coupling means are in particular non-movable container coupling means.
  • the container coupling means are arranged on two opposite container peripheral walls, in particular on two longitudinal container peripheral walls.
  • the bin coupling means engages the lower housing coupling means of the cyclone pre-separator to provide a releasable, vertically tensile coupling between the particulate collection bin and the cyclone pre-separator. Due to the fact that the container coupling means are non-movable coupling means, the particle collection container can be manufactured simply and inexpensively.
  • vertical strong coupling means in particular a coupling that makes it possible by lifting the cyclone pre-separator to a to lift the cyclone pre-separator vertically with the particle collection container that is coupled with high tensile strength.
  • a “vertically tensile coupling” is a coupling which is tensile or stably transmits force in several, preferably in all, spatial directions.
  • the container peripheral walls have an upper edge.
  • a circumferential seal is expediently arranged on the upper edge. The seal can be used to achieve an airtight coupling between the cyclone pre-separator and the particle collection container, as a result of which the suction capacity can be improved during operation.
  • the particle collecting container has container handles on two opposite peripheral walls, in particular two end-side peripheral walls.
  • the container handles make the particle collection container particularly easy to carry.
  • the container handles are formed as spacers, which ensure a predetermined vertical distance between the two tops of the particle collection containers stacked in one another in a state in which the particle collection container is stacked in an identical particle collection container. In this way it is achieved that particle collection containers stacked one inside the other can easily be separated or removed from one another.
  • the container handles preferably have horizontal ridges and vertical ridges. Conveniently, the container handles are formed such that, in a state in which the particle collecting container is stacked in an identical particle collecting container, lower edges of the Vertical webs rest on top of the identical particle collection container and thus ensure the predetermined vertical distance. Such container handles are easy and cheap to produce.
  • the arrangement preferably comprises a bow-shaped carrying handle which can be attached to the container handles of the particle collecting container in a state in which the cyclone preseparator has been removed from the particle collecting container.
  • the particle collection container can be carried with one hand with the aid of such a bow-shaped carrying handle.
  • the particle collection container preferably has two carrying recesses on the underside of the container floor.
  • the particle collection container is particularly heavy due to its filling, it makes sense to carry the particle collection container on its container floor.
  • the person carrying can reach into the carrying indentations with their fingers in order to be able to hold the particle collecting container better.
  • the assembly has a container lid placed on the open top.
  • a recess is expediently provided on the upper side of the container lid, which is designed to correspond to the container bottom of the particle collection container, so that an identical particle collection container can be stacked stably on the container cover. If, as mentioned above, several particle collection containers are used, they can be closed when full with the lid container and for transport or storage due to the provided deepening in the lid are stacked stably on top of each other.
  • the container lid preferably has a length of between 390 mm and 400 mm.
  • the container lid has a width of between 290 mm and 300 mm.
  • the particle collection container is preferably produced by injection molding. Production by injection molding is made possible in particular by the conical design of the particle collection container explained above. Due to the production by injection molding, the particle collection container can be produced more cheaply and can be designed to be less massive overall, so that it is easier to carry.
  • the invention further relates to a stack comprising a particle collection container according to one of the configurations discussed above and an additional particle collection container which is identical to the particle collection container and in which the particle collection container is stacked.
  • the particle collection containers can be easily and space-efficiently transported to the place of use.
  • the invention also relates to an arrangement comprising a transport pallet, in particular a Europool pallet.
  • the arrangement preferably comprises sixteen particle collection containers arranged on the transport pallet.
  • the particle collection containers are expediently distributed over two stacking levels. Each stack level has expediently over two rows, each with four particle collection containers. Each stacking level expediently takes up more than 90%, in particular more than 95%, of the base area of the transport pallet.
  • the particle collection containers can be transported in a space-efficient manner, in particular when they are full.
  • the invention also relates to a method for disposing of absorbable particles, in particular dust particles.
  • the method includes in particular the step of sucking up the particles using a cyclone separator, in particular a cyclone pre-separator, into a particle collection container.
  • the particle collection container is expediently designed according to one of the configurations discussed above.
  • the method preferably also includes the step of closing the particle collection container.
  • the method expediently also includes the step of feeding the particles to their final disposal, in particular waste incineration, final storage and/or recycling, in the particle collection container. In this way it is achieved that the particles remain in the particle collection container until their final disposal or until they are transported to the plant where the final disposal takes place.
  • the particles are consequently sucked up into the particle collection container in one step and then remain there until they are finally disposed of or until they have been transported to the location of their final disposal. Consequently, pouring processes and the contamination associated with them can be avoided.
  • the invention also relates to a method for sucking up dust particles.
  • the method preferably includes the Step of sucking up particles into a particle collection container using a cyclone separator placed on the particle collection container, in particular a cyclone pre-separator.
  • the particle collection container is expediently a particle collection container as described above. More specifically, the method includes the steps of detaching the cyclone separator from the particulate collector, attaching the cyclone separator to an auxiliary particulate collector, and sucking particles into the auxiliary particulate collector using the cyclone separator. Consequently, the additional particle collection container is used as an interchangeable container - as soon as the particle collection container is filled, it can be replaced by the additional particle collection container. The particles sucked up are thus collected in several particle collection containers and the plastic bags used in the prior art for receiving or collecting the particles sucked up can be dispensed with.
  • the particle collection container 2 extends in a vertical direction, which runs parallel to the z-axis shown, in a longitudinal direction, which runs parallel to the x-axis shown, and in a transverse direction, which runs parallel to the y-axis shown.
  • the x-axis, y-axis and z-axis are orthogonal to each other.
  • the particle collection container 2 is designed as a standing structure for a cyclone pre-separator 1 .
  • the particle collection container 2 can be placed on a flat surface.
  • the particle collection container 2 has an open top 32 on which the cyclone pre-separator 1 can be placed.
  • the particle collection container 2 has a rectangular container bottom 31 and four container peripheral walls 33, 34, 35, 36, which extend upwards from the container bottom 31 and define a horizontal outer contour of the particle collection container 2.
  • the horizontal outer contour defined by the container peripheral walls 33 , 34 , 35 , 36 tapers towards the container bottom 31 .
  • the particle collection container 2 can be stacked in an identical particle collection container 2 .
  • the particle collection container 2 can thus be transported and stowed in a stack with other structurally identical particle collection containers 2 and is consequently easier and more efficient to use.
  • the top 32 of the particle collection container 2 is completely open; ie the upper side 32 is formed by the upper edge 27 of the container peripheral walls 33, 34, 35, 36.
  • the height of the particle collection container 2 is, for example, greater than its length and greater than its width.
  • the width of the particle collection container 2 is expediently less than its length.
  • the particle collection container 2 has a height of 300 mm to 400 mm, preferably a height of 350 mm.
  • the length of the particle collection container 2 is expediently 300 mm to 380 mm, preferably 343 mm, on its upper side.
  • the length of the particle collection container is expediently 230 to 330 mm, preferably 283 mm.
  • the width of the particle collection container 2 at its top is expediently 230 to 290 mm, preferably 283 mm.
  • the width of the particle collection container 2 is expediently 180 mm to 260 mm, preferably 223 mm.
  • the particle collection container 2 and in particular the container base 31 are designed in such a way that the particle collection container 2 can be placed stably with the container base 31 on a flat surface, in particular also when the cyclone pre-separator 1 is placed on the particle collection container 2.
  • the container peripheral walls 33 and 34 are aligned parallel to the longitudinal direction and are also referred to as longitudinal container peripheral walls 33, 34.
  • the container perimeter walls 35 and 36 are oriented parallel to the transverse direction and are also referred to as end perimeter walls 35,36.
  • the wall planes of the four container peripheral walls 33, 34, 35, 36 are inclined away from the normal vector of the container bottom 31.
  • the container peripheral walls 33, 34, 35, 36 together form the shape of an inverted truncated pyramid shell. Consequently, all four container peripheral walls 33, 34, 35, 36 contribute to the downwardly tapering horizontal outer contour.
  • the particle collection container 2 has container coupling means 37.
  • the container coupling means 37 are, in particular, non-movable container coupling means.
  • the container coupling means 37 are arranged on two opposite container peripheral walls 33, 34, in particular on the two longitudinal container peripheral walls 33, 34.
  • the bin coupling means 37 is engageable with the lower housing coupling means 11 of the cyclone pre-separator 1 to provide the releasable, vertically tensile coupling between the particle collection bin 2 and the cyclone pre-separator 1.
  • the container coupling means 37 are expediently web-shaped projections, in particular exactly two web-shaped projections. These are exemplary Web-shaped projections each between 20 mm and 50 mm, preferably 35 mm long.
  • the container coupling means 37 are preferably aligned with their longitudinal axis parallel to the longitudinal direction and are arranged in the longitudinal direction in particular centrally on the longitudinal container peripheral walls 33, 34.
  • the container coupling means 37 are expediently located in the area of the upper side 32 of the particle collection container 2.
  • the container coupling means 37 are vertically spaced from the upper side 32.
  • the container coupling means 37 are spaced 20 mm to 60 mm, preferably 40 mm, from the upper side 32 in the vertical direction.
  • the container coupling means 37 designed as web-like projections can also be referred to as functional edges.
  • the particle collecting container 2 also has container handles 38 on two opposite container peripheral walls 35, 36, in particular two end-side container peripheral walls 35, 36.
  • the container handles can be grasped to lift and carry the particle collection container 2.
  • the container handles 38 are arranged in the area of the top 32 .
  • the container handles 38 are flush with the top 32 .
  • the container handles 38 each have two horizontal bars 77 and two vertical bars 76.
  • the container handles 38 each have exactly one or exactly two horizontal bars 77 and exactly two vertical bars 76.
  • the vertical bars 76 are between the spaced-apart horizontal bars 77 arranged.
  • the upper horizontal web 77 terminates, for example, flush with the top 32 of the particle collection container 2, but can also be at a distance from it.
  • a peripheral seal is optionally arranged on the upper edge 27 .
  • the seal is in particular made of elastic material and can be molded onto the peripheral walls 33, 34, 35, 36 of the container, for example.
  • the wall surfaces of the container peripheral walls 33, 34, 35, 36 are embodied as essentially planar.
  • the wall surfaces of the container peripheral walls 33, 34, 35, 36 are preferably flat, with the exception of the container coupling means 37 and the container handles 38.
  • one or more masking labels can be attached to the flat wall surfaces.
  • the particle collection container 2 can expediently also have a compartment, for example in one of the container peripheral walls 33, 34, 35, 36, which is designed to accommodate and/or attach a locating module.
  • the locating module can be a Bluetooth and/or a GPS module, for example.
  • the locating module is expediently arranged in the compartment.
  • the figure 2 shows the particle collection container 2 from below.
  • the particle collection container 2 is equipped here with two carrying recesses 99 on its container floor 31 , for example.
  • the carrying recesses 99 are arranged in particular in the area of the front peripheral walls 35, 36.
  • the carrying recesses 99 are in particular designed in such a way that a person carrying the particle collection container 2 can reach into the carrying recesses 99 with their fingers.
  • FIG. 12 shows the particulate trap 2 stacked into an identical particulate trap 2.
  • FIG. The identical particle collection container 2 is also referred to as an additional particle collection container 96 .
  • the above-mentioned container handles 38 are embodied as spacers, for example, which ensure a predetermined vertical distance between the two upper sides 32 of the particle collecting containers 2 stacked in one another in a state in which the particulate collecting container 2 is stacked in the identical particulate collecting container 2 .
  • the container handles 38 are expediently designed in such a way that the lower edges of the vertical webs 76 of the upper particle collection container 2 rest on the upper side 32 of the lower particle collection container 2 and thus ensure the predetermined vertical spacing.
  • the lower edges of the vertical webs 76 of the upper particle collection container 2 are not yet on the upper side 32 of the lower particle collection container 2, so that the upper particle collection container 2 can be pushed further into the lower particle collection container 2 here.
  • the particle collection container 2 and the additional particle collection container 96 are produced by injection molding, for example.
  • the particle collection container is injection molded in one piece with the container coupling means 37 and/or container handles 38 .
  • the figure 4 shows the particle collection container 2 with a container cover 101 placed on the open top 32.
  • the container cover 101 closes the particle collection container 2 completely.
  • a cover depression 102 is provided on the top side 103 of the container cover 101 .
  • the cover recess 102 is expediently designed to correspond to the container base 31 of the particle collection container 2 so that an identical particle collection container 2 can be stacked stably on the container cover 101 .
  • the indentation base 105 of the container indentation 102 is configured, for example, rectangular and is connected to the top side 103 of the lid via a peripheral indentation side wall 104 that extends upwards from the indentation base 105 .
  • a peripheral side wall 107 of the cover extends downwards from the top side 103 of the cover.
  • a cover channel 106 is formed between the depression side wall 104 and the cover side wall 107 and serves to receive the upper edge 27 of the particle collection container 2 .
  • a circumferential seal is preferably provided in the cover channel 106, which seal is made in particular from an elastic material.
  • the horizontal inner contour defined by the recess side wall 104 expediently tapers downwards towards the recess base 105 .
  • the cover recess 102 is designed in particular in such a way that a particle collection container 2 can be placed stably in the cover recess 102 and is thereby surrounded by the recess side wall 104 and preferably also stabilized.
  • the lid side wall 107 is designed in particular in such a way that it at least partially covers and thus protects the container handles 38 .
  • the side wall 107 of the cover has a downwardly projecting wall section 108 on the front side.
  • the side wall 107 of the cover is expediently designed in such a way that the longitudinal peripheral walls 33, 34 of the particle collection container 2 and, for example, the marking labels attached there are protected in particular from the weather .
  • the container lid 101 can also have lashing depressions on the longitudinal side of the lid top 103, which are in the figure 3 are not shown.
  • the lashing recesses can be arranged centrally in the longitudinal direction - that is, in the longitudinal direction in the area of the container coupling means 37 .
  • the lashing depressions are expediently designed to guide or hold a lashing strap running across the container lid.
  • the particle collection container 2 is preferably located completely in the horizontal outer contour defined by the container cover 101; i.e. that the maximum dimensions of the particle collection container 2 in the longitudinal and transverse directions are the same as or less than the corresponding maximum dimensions of the container lid 101.
  • the figure 5 shows the particle collection container 2 with a bow-shaped carrying handle 98.
  • the carrying handle 98 has in particular the shape of an inverted U.
  • the carrying handle 98 is exemplarily attached to the container handles 38, in particular to the horizontal bars 77.
  • the carrying handle 98 is preferably attached to the container handles 38 by means of a latching and/or clamped connection, so that it can be detached from the container handles 38 or reattached to them, in particular without tools.
  • the carrying handle 38 runs in the longitudinal direction over the open top 32 of the particle collection container 2.
  • the figure 6 shows an arrangement 110, which includes a transport pallet 109, in particular a Europool pallet, and a plurality of particle collection containers 2 arranged thereon. Sixteen particle collection containers 2 are preferably arranged on the transport pallet 109 . The particle collection containers 2 are distributed over two stack levels 111 . The two stack levels 111 are stacked on top of one another. Each stack level 111 has an example of two rows 112, each with four particle collection containers 2. The rows 112 of each stack level 111 are arranged side by side. In the figure 6 only one row 112 of a stack level 111 can be seen. By way of example, the particle collection containers are arranged with their front peripheral walls 35, 36 parallel to the direction in which the rows 112 are lined up.
  • Each stacking level 111 preferably takes up more than 90%, in particular more than 95%, of the base area of the transport pallet.
  • the particle collection containers 2 are each closed with a container cover 101 .
  • the horizontal area occupied by a stacking plane 111 is therefore the sum of the horizontal areas occupied by the container lids 101 .
  • two rows 112 stacked on top of one another are lashed together and to the transport pallet 109 with a lashing strap 114 .
  • the lashing strap is preferably guided through the lashing strap recesses mentioned above.
  • the horizontal external dimensions or the maximum horizontal external contour of the container cover 101 preferably correspond to the horizontal external dimensions of the upper side 29 of the cyclone pre-separator 1, which will be explained in detail below. This makes it possible to transport a stack containing the cyclone pre-separator 1 in a space-efficient manner together with particle collection containers 2, in particular on the transport pallet 109.
  • the figure 7 shows the arrangement 30 in a state in which the cyclone pre-separator 1 is placed on the particle collection container 2 and with the aid of lower housing coupling means 11 is vertically connected to the particle collection container 2 so that it cannot pull.
  • the cyclone pre-separator 1 rests on the particle collection container 2 with its underside 7 or a channel 25 arranged on the underside 7 .
  • the horizontal outer contour of the top 32 of the particle collection container 2 is located within the horizontal outer contour of the bottom 7 of the cyclone pre-separator 1; ie, the cyclone pre-separator 1 protrudes in all horizontal directions beyond the peripheral walls 33, 34, 35, 36 of the container.
  • the vertical extent of the particle collection container 2 is greater than the vertical extent of the cyclone pre-separator 1.
  • the particle collection container 2 is preferably twice as high or more than twice as high as the cyclone pre-separator 1.
  • the cyclone pre-separator 1 comprises a box-shaped housing 3.
  • box-shaped means in particular a substantially cuboid shape.
  • box-shaped means a shape whose upper side is designed in such a way that another box-shaped or cuboid body, in particular a system box, can be stacked on the upper side.
  • box-shaped is meant a shape whose top and peripheral walls are oriented orthogonally to one another. Due to its box-shaped design, the cyclone pre-separator can be accommodated and transported in a stack of other box-shaped bodies, such as system boxes.
  • System boxes of a system have a base area defined in the system and have coupling means defined in the system or are compatible with a specific coupling system, so that system boxes of a system are assembled into a stable stack can.
  • System boxes are widely used, for example, as modular tool boxes for storing hand-held power tools, accessories and/or consumables.
  • the height of the cyclone pre-separator 1 is, for example, less than its width and less than its length.
  • the width of the cyclone pre-separator 1 is expediently less than its length.
  • the cyclone pre-separator 1 is between 390 mm and 400 mm, in particular 396 mm, long and between 290 mm and 300 mm, in particular 296 mm wide.
  • the height of the cyclone pre-separator 1 with the carrying handle 28 folded in is preferably less than 200 mm.
  • the housing 3 of the cyclone pre-separator 1 has four peripheral walls 18, 19, 20, 21 aligned orthogonally to one another.
  • the peripheral walls 18, 19 are longitudinal peripheral walls and the peripheral walls 20, 21 are end peripheral walls.
  • the housing 3 has lower housing coupling means 11.
  • the lower housing coupling means 11 comprise, for example, two movably mounted locking elements and are provided on the longitudinal peripheral walls 18, 19 of the housing 3.
  • the locking elements are expediently arranged centrally on the longitudinal peripheral walls 18, 19 in the longitudinal direction.
  • the locking elements are designed in particular as locking tabs that are pivotably and/or displaceably mounted.
  • the figure 8 shows the cyclone pre-separator 1 from below.
  • the particle outlet 8 is arranged on the underside 7 of the cyclone pre-separator 1 and is, for example, in the form of an annular gap or annular section gap is formed.
  • the particle outlet 8 is expediently surrounded by an edge 68 protruding vertically downwards.
  • the channel 25 which runs along the outer edge 26 of the underside 7 and is designed to receive the upper edge 27 of the particle collection container 2 .
  • the channel 25 completely surrounds the particle outlet 8 and has an overall rectangular course.
  • the outer edge 26 of the underside is formed by the lower edges of the peripheral walls 18, 19, 20, 21, for example.
  • the housing 3 includes a cover 15 which extends over the entire horizontal extent of the cyclone pre-separator 1 .
  • the lid 15 is pivotally hinged. In the open position, the pivotable cover 15 provides access to the inner components of the cyclone pre-separator 1 so that they can be cleaned and serviced.
  • a carrying handle 28 is also provided on the cover 15 .
  • the carrying handle 28 is arranged on the upper side 29 of the cover 15 .
  • the carrying handle 28 is advantageously designed in such a way that it can either assume a non-use position pivoted towards the top side 29 of the cover 15 or a use position pivoted upwards and consequently projecting upwards beyond the top side 29 . It is preferably a carrying handle 28 with a U-shape.
  • the cyclone pre-separator 1 has an air inlet 5 and an air outlet 6 which are arranged, for example, on the same peripheral wall, in particular on the front-side peripheral wall 20 .
  • the cyclone pre-separator 1 uses the known functional principle of a cyclone separator or a centrifugal separator.
  • a cyclone separator or a centrifugal separator.
  • an air flow is sucked in through the air inlet 5 , passes through an inlet cylinder (not shown) and is discharged via the air outlet 6 .
  • the inlet cylinder is designed in such a way that the air flow is directed onto a circular path, with the particles contained in the air flow being flung against the walls of the inlet cylinder by centrifugal force, so that they are decelerated and finally discharged from the particle outlet 8 .
  • the housing 3 has, for example, upper housing coupling means 12 which include a movably mounted locking element 13 .
  • the upper case coupling means 12 is adapted to provide detachable, vertically tensile strength coupling with the box-shaped body in a state where a box-shaped body such as a system box is stacked on the case 3 .
  • the movably mounted locking element 13 is embodied as a rotating bolt 16 , for example.
  • the locking element 13 is expediently arranged on the longitudinal peripheral side 18 , in particular on the cover 15 .
  • the rotary latch 16 is designed, for example, both to lock the cover 15 and to provide the coupling to a box-shaped body arranged on the cyclone preseparator 1 .
  • the rotating bolt 16 has, in particular, a T-shape.
  • the upper housing coupling means 12 also has engagement structures 64 which are suitable for engaging with corresponding engagement structures, such as e.g Feet of a system box to be engaged.
  • the engagement structures 64 are provided on the upper side 29 and are expediently designed as engagement depressions.
  • the engagement structures 64 are expediently static structures—that is, non-movable structures.
  • the engagement structures 64 are expediently designed in such a way that they can contribute to a vertical and/or horizontal coupling.
  • the engagement structures 64 can have gripping components for this purpose.
  • the figure 9 shows an arrangement 40 of the cyclone pre-separator 1, the particle collection container 2 and a suction device 41.
  • the cyclone pre-separator 1 is placed on the particle collection container 2 and is coupled vertically with the aid of the lower housing coupling means 11 and the container coupling means 37 to the particle collection container 2 so that it cannot pull.
  • the particle collection container 2 is in turn inserted into a container receptacle 43 which is provided on the top 42 of the suction device 41 .
  • the suction device 41 has a suction connection 46 and is designed to provide a negative pressure at this suction connection 46 .
  • the suction connection 46 is connected to the air outlet 6 via a hose 45 .
  • a suction hose 78 with a suction head 79 is connected to the air inlet 5 .
  • the suction device 41 is expediently a bag suction device and/or a filter suction device.
  • the air flow is discharged via the air outlet 6 and passes through the hose 45 and the suction connection 46 into the suction device 41. There the air flow passes through a bag and/or a filter, for example, where the particles still contained in the air flow at this point in time are separated. Because a proportion of the particles have already been separated in the cyclone pre-separator 1, fewer particles get into the bag or filter, so that the bag or filter does not have to be changed as often.
  • the suction device 41 comprises, for example, a suction device 79 and an adapter frame 51 placed on the suction device 79.
  • the container receptacle 43 is provided in the adapter frame 51.
  • the suction device 79 is embodied as a mobile suction device and has castors 81 with which the suction device 79 can be moved.
  • the suction device 79 has suction device coupling means 82 which are coupled to lower adapter frame coupling means 53 .
  • the suction device coupling means 82 comprise movably mounted locking tabs and the lower adapter frame coupling means 53 comprise locking projections.
  • the one in the figure 7 Arrangement 40 shown also includes an electrical device 47, such as a power tool, which is connected to a socket 22 of the cyclone pre-1.
  • the socket 22 is in turn connected to the suction device 79 via a connecting cable 48 .
  • the vacuum device 79 is configured, for example, to detect a switching on of the power tool 47 and to start vacuuming in response thereto.
  • the adapter frame 51 has, for example, upper adapter frame coupling means 52 which can provide a detachable, vertically tensile coupling to the cyclone preseparator 1, in particular to the lower housing coupling means 11 of the cyclone preseparator 1 designed as locking tabs.
  • the cyclone pre-separator 1 can thus be attached directly to the adapter frame 51 for transport.
  • the adapter frame coupling means 52 are, in particular, non-movable adapter frame coupling means, expediently web-shaped projections.
  • the figure 10 shows a flowchart of a method for disposing of particles, in particular dust particles.
  • the particles to be disposed of are, in particular, those that occur in the handicraft sector, for example when processing a workpiece.
  • the particles to be disposed of can in particular also be building rubble and/or construction site waste. For example, they are particles of concrete, tiles, ceramics, mortar, plaster, stones and/or bricks.
  • the method comprises a first step in which the particles are sucked into the particle collection container 2 using a cyclone separator, in particular a cyclone pre-separator 1 .
  • a cyclone separator in particular a cyclone pre-separator 1 .
  • the step S1 can, for example, by means of in the figure 9 arrangement shown.
  • the method also includes a second step in which the particle collection container 2 is closed.
  • the particle collection container is expediently closed with the container cover 101 .
  • a third step S3 the particles are then fed into the particle collection container 2 for their final disposal.
  • Final disposal is in particular a process in which the particles change their shape and/or composition as a result of a physical process and/or a chemical reaction and/or a storage condition in which the particles remain permanently at a storage location.
  • the final disposal is waste incineration, recycling, or final storage, for example in a landfill.
  • the supply of the particles to the final disposal is meant in particular the transport of the particles to the location or the plant in which the final disposal takes place.
  • the particles can be removed from the particle collection container 2 .
  • the particles can be removed from the particle collection container 2 in a waste incineration plant before incineration, in a recycling plant before recycling, or in a landfill before disposal.
  • the particles are taken out of the particle collection container 2 immediately before final disposal.
  • the particle collection container 2 can then be reused.
  • the final disposal of the particles can take place in the particle collection container 2 .
  • the particles can be burned together with the particle collection container 2, recycled, or disposed of.
  • the particles can also be sucked into a plurality of particle collection containers 2 using the cyclone separator, in particular the cyclone pre-separator 1 , and then fed into the plurality of particle collection containers 2 for final disposal.
  • This method includes step S2A of sucking up particles into a particle collection container 2 using a cyclone separator placed on particle collection container 2, in particular a cyclone pre-separator 1.
  • the method also includes step S2B of removing cyclone separator 1 from particle collection container 2, step S2C of Attaching the cyclone separator 1 to an auxiliary particle collection container 96 and the step S2D of sucking up particles into the auxiliary particle collection container 96 using the cyclone separator, in particular the cyclone pre-separator 1.
  • the above-mentioned particle collection container and / or above-mentioned additional particle collection container can be described below, in particular according to the Figures 12 and 13 shown particle collection container 202 may be formed.
  • the above-mentioned cyclone pre-separator can, in particular, be described below in accordance with the Figures 17 and 18 shown cyclone pre-separator 201 may be formed.
  • the following described particle collection container 202 and / or cyclone pre-separator 201 are used in one of the above methods.
  • the Figures 12 and 13 show a particle collection container 202, which is a preferred development of the one explained above Figures 1 and 2 shown particle collection container 2 represents.
  • the particle collection container 202 is designed like the particle collection container 2, apart from the differences explained below. The above explanations relating to the particle collection container 2 also apply to the particle collection container 202.
  • the particle collection container 202 is designed as a standing structure for a cyclone pre-separator, can be placed stably on a flat surface and has an open top 32 on which the cyclone pre-separator can be placed.
  • the particle collection container 202 comprises a rectangular container bottom 31 and four container peripheral walls 33, 34, 35, 36, which extend upwards from the container bottom 31 and define a horizontal outer contour of the particle collection container 2.
  • the horizontal outer contour defined by the container peripheral walls 33, 34, 35, 36 tapers towards the container bottom 31 and the particle collection container 202 can be stacked in an identical particle collection container 202.
  • the particle collection container 202 has an indentation 211 on each of its longitudinal container peripheral walls 33, 34.
  • Each indentation 211 is expediently located in the longitudinal direction x in the center of the respective container peripheral wall 33, 34 and preferably strives in the transverse direction y towards the interior of the particle collection container 202.
  • each indentation 211 expediently occupies 40% or more, in particular 50% or more, the x-extension of the respective longitudinal container peripheral wall 33, 34 a.
  • each indentation 211 expediently occupies 5% or more, in particular 8% or more, of the y extent of the particle collection container.
  • Each indentation 211 expediently extends over the entire vertical extension of the particle collection container 202.
  • Each indentation 211 preferably runs from the upper edge 27 to the container bottom 31 and is in particular also present on the upper edge 27 and the container bottom 31.
  • the indentations 211 are formed, for example, by the course of the longitudinal container peripheral walls 33, 34, so that the longitudinal container peripheral walls 33, 34 form corresponding bulges in the interior of the particle collecting container 211.
  • each longitudinal container peripheral wall 33, 34 has two outer wall sections 212 and a middle wall section 214, which is arranged between the two outer wall sections 212 in the longitudinal direction x.
  • the central wall section 214 is offset inward in the y-direction relative to the outer wall sections 212 and thus forms the indentation 211.
  • the transition from the outer wall sections 212 to the central wall section 214 is formed by transition sections 215, which run in the longitudinal direction x between the central wall portion 214 and each of outer wall sections 212 lie.
  • the transition sections 215 expediently run in yx directions, in particular in directions which are rotated about a vertical axis relative to the longitudinal direction by ⁇ 20 to ⁇ 50 degrees, in particular ⁇ 30 to ⁇ 40 degrees.
  • the outer wall sections 212 and/or the central wall section 214 run in the x-direction, for example.
  • An indentation 211 is formed from a middle wall section 214 and two transition wall sections 215 .
  • the central wall section 214 preferably occupies 40% or more, in particular 50% or more, of the x extent of the indentation 211 in the longitudinal direction x.
  • Each transitional wall section 215 preferably occupies 20% or more of the x extent of the indentation 211 in the longitudinal direction x.
  • the outer wall sections 212, the central wall section 214 and/or the transitional wall sections 215 expediently extend over the entire vertical extent of the particle collection container 202.
  • transverse container peripheral walls 35, 36 there are expediently no indentations on the transverse container peripheral walls 35, 36.
  • the transverse container peripheral walls 35, 36 (apart from optional roundings in the corner regions) have a straight course in the y-direction.
  • the particle collection container 202 has, for example, the container coupling means 37, which are brought into engagement with the lower housing coupling means 11 of a cyclone pre-separator, in particular the cyclone pre-separator 201 explained below, in order to provide a detachable, vertically tensile coupling between the particle collection container 2 and the cyclone pre-separator 201 .
  • the container coupling means 37 are expediently arranged on the longitudinal container peripheral walls 33, 34, in particular in the indentations 211.
  • the container coupling means 37 are expediently located in the upper region of the particle collection container 202, in particular in the upper fifth of the vertical extent of the particle collection container 202.
  • the container coupling means 37 are in particular non-movable container coupling means.
  • the container coupling means 37 are expediently web-shaped projections, in particular exactly two web-shaped projections.
  • the container coupling means 37 each occupy 40% or more, in particular at least 50% or more, of the x extent of the respective longitudinal container peripheral wall 33, 34.
  • the container coupling means 37 have an elongated basic shape and are preferably aligned with their longitudinal axis parallel to the longitudinal direction and are arranged in the longitudinal direction in particular centrally on the longitudinal container peripheral walls 33, 34.
  • the container coupling means 37 expediently each run from one transition wall section 215 to another transition wall section 215.
  • the particle collection container 202 has a plurality of roundings.
  • the transitions between the transverse container peripheral walls 35, 36 and the longitudinal container peripheral walls 33, 34 are rounded, the transitions between the container peripheral walls 33, 34, 35, 36 and the container bottom 31, the transitions between the outer wall sections 212 and the transition wall sections 215 and the transitions between the transition wall sections 215 and the middle wall sections 214.
  • the particle collection container 202 has, for example, a horizontal step 216, through which the upper area 217 of the container peripheral walls 33, 34, 35, 36 is offset horizontally outwards in relation to the remaining area.
  • the horizontal step 216 completely encircles the particle collection container 202; i.e. it is present on all container peripheral walls 33,34,35,36.
  • the upper area 217 defined by the horizontal step 216 preferably occupies 20% to 25% of the vertical extent of the particle collection container 202 .
  • the container coupling means 37 and/or the container handles 38 are expediently located in the upper area 217.
  • the horizontal step 216 can serve as a filling mark, for example.
  • the internal volume of the particle collection container 202 below the horizontal step 216 is expediently at least 18 liters.
  • a QR code can expediently be arranged on the particle collection container 202, in particular on a transverse or longitudinal container peripheral wall 33, 34, 35, 36.
  • the container peripheral walls 33, 34, 35, 36 preferably have a thickness of 3.5 mm or more.
  • the container bottom 31 is expediently cambered and is in particular designed to withstand a negative pressure of 260 mbar.
  • the figure 16 shows a container lid 205 which, as in Figs Figures 14 and 15 shown, can be placed on the top 32 of the particle collection container 202 to close the top 32.
  • the container lid 205 represents a further development of the container lid 101 explained above. The above explanations of the container lid 101 also apply to the container lid 205.
  • the container lid 205 has a rectangular shape and has lid indentations 218 on its longitudinal sides.
  • the lid indentations 218 are formed to correspond to the container indentations 211 so that they are aligned with them when the container lid 205 is placed on the particle collection container 202, as is shown in FIG figure 15 you can see.
  • the lid indentations 218 can serve, for example, as the tie-down indentations mentioned above.
  • the longitudinal extent of the container lid 205 is greater than the longitudinal extent of the longitudinal container peripheral walls 33, 34, so that the container lid 205 protrudes in the longitudinal direction x beyond the front container peripheral walls 35, 36 and expediently covers the container handles 38 .
  • the container lid 205 expediently has a lid depression 102 on its upper side 103, which is designed to correspond to the container bottom 31 of the particle collection container 202, so that an identical particle collection container 202 can be stacked stably on the container cover 205.
  • the recess base 105 of the cover recess is connected to the cover top 103 via a peripheral recess side wall 104 that extends upwards from the recess base 105 .
  • the depression side wall 104 runs in accordance with the horizontal outer contour of the container lid 218 and expediently also has indentations on its longitudinal sides.
  • a band 219 is arranged on the underside of the container cover 205 , the course of which corresponds to the course of the upper edge 27 of the particle collecting vessel 202 .
  • the gang 219 is offset inwards relative to the horizontal outer contour of the container cover 205 and expediently designed in such a way that the band 219 can be inserted into the particle collection container 202; ie in particular from the inside against the container peripheral walls 33, 34, 35, 36 when the container cover 205 is placed on the particle collection container 202.
  • the container lid 205 has, for example, lid feet 221 on its underside, which are cylindrical, in particular hollow-cylindrical.
  • the lid feet 221 extend further down than the band 219 so that the container lid 205 with the feet 221 can be placed on a base.
  • the lid feet 221 are arranged in the four corners of the rectangular underside of the recess base 105 as an example.
  • a plurality of particle collection containers 202 with container covers 205, in particular sixteen particle collection containers 202, can expediently be arranged on a transport pallet 109, as already mentioned above in connection with FIG figure 6 described.
  • a cyclone pre-separator 201 is to be described below, which is designed to be placed on the particle collection container 202 .
  • the cyclone pre-separator 201 can expediently also be provided without a particle collection container.
  • the cyclone pre-separator 201 is a preferred development of the one explained above Figures 7, 8 and 9 shown cyclone pre-separator 1.
  • the cyclone pre-separator 201 is designed like the cyclone pre-separator 1 except for the differences explained below. The above explanations relating to the cyclone pre-separator 1 also apply to the cyclone pre-separator 201.
  • the cyclone pre-separator 201 is designed to be placed on a particle collection container—here the particle collection container 202.
  • the cyclone pre-separator 201 comprises a box-shaped housing 3 and a cyclone unit (not shown) arranged in the housing 3 .
  • the housing 3 has an air inlet 5 and an air outlet 6, as well as lower housing coupling means 11, which are designed to, in a state in which the cyclone preseparator 201 is placed on the particle collection container 202, a detachable, vertically tensile coupling with the Particle collection container 202 to provide.
  • the lower housing coupling means 11 comprise, for example, two movably mounted locking elements.
  • the housing 3 has a particle outlet 8 on the underside 7, which is circular in the example.
  • the cyclone pre-separator 201 has an indentation 231 on each of its two longitudinal peripheral walls 18, 19, which extends as far as the underside 7, for example.
  • the indentations 231 are each arranged centrally in the longitudinal direction. Further, the indentations 231 are formed to correspond to the container indentations 211 .
  • the indentations 231 are suitably also defined by angled (relative to the longitudinal direction) transitional wall sections 232 and a longitudinal one therebetween central wall section 233 running parallel to the longitudinal direction. Center wall section 233 is offset inwardly from outer wall sections 234 .
  • the indentation 231 lies in the longitudinal direction between the two outer wall sections 234.
  • the lower housing coupling means 11 are expediently arranged in the indentations 231 .
  • the underside 7 of the cyclone pre-separator 201 has the channel 25 which runs along the outer edge 26 of the underside 7 and is designed to accommodate the upper edge 27 of the particle collecting container 202 .
  • the channel 25 has an indentation on each of its longitudinal sides.
  • the figure 19 shows an arrangement of the cyclone pre-separator 201, the particle collection container 202 and an adapter frame 251.
  • the arrangement can also be provided without the adapter frame 251, the particle collection container 202 can then stand on a flat surface; ie, the container base 31 is designed in such a way that the arrangement (without the adapter frame 251) with the container base 31 can be set down stably on a flat surface.
  • the relationship between the cyclone pre-separator 201 and the particle collection container 202 is expediently as already described above in connection with FIG figure 7 explained.
  • the particle collection container 202 and the cyclone pre-separator 201 can be used together with a suction device 41, as in connection with FIG figure 9 is described above.
  • the adapter frame 251 in particular can be used here.
  • the figure 20 shows the adapter frame 251, which is provided here without a particle collection container.
  • the adapter frame 251 is a preferred development of the above, in the Figures 7, 8 and 9 shown adapter frame 251.
  • the adapter frame 251 is designed like the adapter frame 51 except for the differences explained below. The above explanations relating to the adapter frame 51 also apply to the adapter frame 251.
  • the adapter frame 251 is used for attachment to a base, in particular a suction device 79, a system box and/or a roller board.
  • the adapter frame 251 is also used to accommodate a particle collection container 202 for a cyclone preseparator 201, the adapter frame 251 having a rectangular underside and adapter frame peripheral walls 83, 84, 85, 86 extending upwards from the underside, as well as lower adapter frame coupling means 53 which are designed to provide a detachable, vertically tensile coupling to the base in a state in which the adapter frame 251 is placed on the base, and wherein the adapter frame 251 has a container receptacle 43 on its upper side 114 for receiving the particle collection container 202 , the horizontal inner contour of which tapers towards the underside, so that the container receptacle 43 can accommodate and horizontally stabilize a particle collection container 202 with an outer contour that tapers downwards.
  • the length of the underside of the adapter frame 251 is between 350 mm and 450 mm and the width of the underside of the adapter frame 251 is between 250 mm and 350 mm.
  • the height of the adapter frame 51 is preferably at least a quarter of the length of the underside 115, in particular at least 100 mm.
  • the inner contour of the container receptacle 43 preferably tapers continuously over the vertical extent of the container receptacle 43.
  • the container receptacle 43 expediently occupies at least 60% of the base area of the adapter frame 251 on its upper side 114. For example, all inner sides of the container receptacle 43 contribute to the narrowing.
  • the adapter frame 51 has an upper edge 252 which protrudes vertically above the container receptacle 43 and runs around the container receptacle 43 and which is offset horizontally inwards at least in sections in relation to the outer contour of the underside of the adapter frame.
  • the edge 252 is offset horizontally inward relative to the outer contour of the underside, particularly in the area of the end-side adapter frame peripheral walls 85, 86 and/or in the area of the indentations 253, which will be explained below.
  • the upper edge 252 expediently runs in correspondence, in particular identically, to the upper edge 27 of the particle collecting container 202.
  • the adapter frame 251 has an indentation 253 on each of its longitudinal adapter frame peripheral walls 83, 84.
  • Each indentation 253 is expediently located in the center of the respective adapter frame peripheral wall 83, 84 in the longitudinal direction x. Each indentation 253 extends suitably upwards to the top 114 and is also present at the top 114.
  • each longitudinal adapter frame peripheral wall 83, 84 has two outer wall sections 256 and a central wall section 255, which is arranged between the two outer wall sections 256 in the longitudinal direction x.
  • the central wall section 255 is offset inward in the y-direction relative to the outer wall sections 256 and thus forms the indentation 253.
  • the transition from the outer wall sections 256 to the central wall section 255 is formed by transition sections 254, which run in the longitudinal direction x between the central wall portion 255 and each of the outer wall portions 256 are.
  • the transition sections 254 expediently extend in y-x directions, in particular in directions which are rotated relative to the longitudinal direction ⁇ 20 to ⁇ 50 degrees, in particular ⁇ 30 to ⁇ 40 degrees, about a vertical axis.
  • the outer wall sections 256 and/or the central wall section 255 run in the x-direction, for example.
  • An indentation 253 is formed from a middle wall section 255 and two transition wall sections 254 .
  • the adapter frame 251 has upper adapter frame coupling means 52 which are designed to provide a detachable, vertically tensile coupling to the cyclone preseparator 251 in a state in which a cyclone preseparator 201 is placed on the adapter frame 251 .
  • the upper adapter frame coupling means 52 can be conveniently coupled to the lower housing coupling means 11 to provide the pull-resistant coupling.
  • the upper adapter frame coupling means 52 are designed in particular to correspond to the container coupling means 37 .
  • the upper adapter frame coupling means 52 are expediently arranged on the longitudinal adapter frame peripheral walls 83, 84, in particular in the indentations 253.
  • the upper adapter frame coupling means 52 are, in particular, non-movable adapter frame coupling means, expediently web-shaped projections, in particular exactly two web-shaped projections.
  • the adapter frame coupling means 52 have an elongated basic shape and are preferably aligned with their longitudinal axis parallel to the longitudinal direction and are arranged in the longitudinal direction, in particular centrally, on the longitudinal adapter frame peripheral walls 83, 84.
  • the adapter frame coupling means 52 expediently each run from one transition wall section 254 to another transition wall section 254.
  • the inner sides of the container receptacle 43 are formed by longitudinal receiving walls 273, 274 and transverse receiving walls 275, 276.
  • the longitudinal and transverse receiving walls 273, 274, 275, 276 together define the inner contour of the container receptacle 43.
  • the container receptacle 43 has also via a receiving floor 277, which is expediently formed by a honeycomb structure.
  • each longitudinal receiving wall 273, 274 there is expediently a bulge 263 inwards.
  • the bulges 263 are formed to correspond to the container indentations 211 such that the bulges 263 engage with the container indentations 211, respectively, when the particulate collection container 202 is inserted into the container receptacle 43, as shown in FIG figure 19 is shown.
  • Each bulge 263 is expediently located in the longitudinal direction x in the center of the respective longitudinal receiving wall 273, 274 and preferably extends in the transverse direction y towards the interior of the container receptacle 43.
  • Each bulge 263 expediently extends over the entire vertical extent of the container receptacle 43
  • each longitudinal receiving wall 273, 274 has two outer wall sections 266 and a middle wall section 265, which is arranged between the two outer wall sections 266 in the longitudinal direction x.
  • the middle wall section 265 is offset inward in the y-direction relative to the outer wall sections 266 and thus forms the bulge 263.
  • the transition from the outer wall sections 266 to the middle wall section 265 is formed by transition sections 264, which run in the longitudinal direction x between the middle wall section 265 and each of the outer wall sections 266 are located.
  • the transition sections 264 expediently run in y-x directions, in particular in directions which are rotated relative to the longitudinal direction ⁇ 20 to +50 degrees, in particular ⁇ 30 to ⁇ 40 degrees, about a vertical axis.
  • the outer wall sections 266 and/or the central wall section 265 run in the x-direction, for example.
  • a bulge 263 is formed from a middle wall section 265 and two transition wall sections 264 .
  • the figure 21 shows an arrangement comprising an adapter frame 251 and a box-shaped cyclone preseparator 201 placed on the adapter frame 251, the adapter frame 251 having upper adapter frame coupling means 52 and the cyclone preseparator 201 having lower housing coupling means 11 and the upper adapter frame coupling means 51 and the lower Housing coupling means 11 provide a detachable, vertically tensile coupling between the adapter frame 251 and the cyclone pre-separator 201.
  • the cyclone pre-separator 201 can either be placed on the particle collection container 202 or on the adapter frame 251 and coupled vertically with high tensile strength.
  • the adapter frame 251 expediently also has lower adapter frame coupling means 53 and the cyclone pre-separator 201 has upper housing coupling means 12, the lower adapter frame coupling means 53 and the upper housing coupling means 12 being configured in a state in which the adapter frame 251 is on the cyclone pre-separator 201 is placed to provide a detachable, vertically tensile coupling between the adapter frame 251 and the cyclone pre-separator 201.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen als Standstruktur für einen Zyklonvorabscheider ausgebildeten Partikelauffangbehälter, der mit seinem Behälterboden stabil auf einer ebenen Unterlage abstellbar ist und über eine offene Oberseite verfügt, auf der der Zyklonvorabscheider aufgesetzt werden kann, umfassend den rechteckigen Behälterboden und vier Behälter-Umfangswände, die sich von dem Behälterboden nach oben erstrecken und eine horizontale Außenkontur des Partikelauffangbehälters definieren.
  • Der genannte Partikelauffangbehälter wird typischerweise zusammen mit dem Zyklonvorabscheider als Abscheide-Vorstufe eines Sauggeräts betrieben. Der Zyklonvorabscheider ist auf dem Partikelauffangbehälter aufgesetzt und an das Sauggerät angeschlossen, so dass der von dem Sauggerät angesaugte Luftstrom zuerst den Zyklonvorabscheider und dann das Sauggerät durchläuft. Der Zyklonvorabscheider scheidet einen Großteil der im Luftstrom enthaltenen Partikel ab und gibt sie in den Partikelauffangbehälter aus, wo die Partikel gesammelt werden. Folglich werden weniger Partikel in das Sauggerät befördert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Sauggerät über einen Beutel und/oder Filter verfügt, an dem Partikel abgeschieden werden und der bei einem bestimmten Füllgrad/Verschmutzungsgrad zu wechseln ist.
  • Der Partikelauffangbehälter ist als Standstruktur für den Zyklonvorabscheider ausgebildet - d.h. er dient dazu, den Zyklonvorabscheider zu tragen. Insbesondere ist der Partikelauffangbehälter ausgebildet, auch mit aufgesetztem Zyklonvorabscheider stabil auf einer ebenen Unterlage abgestellt zu werden.
  • Der beschriebene Partikelauffangbehälter wird insbesondere im Handwerksbereich eingesetzt, wo er zusammen mit einem Zyklonvorabscheider als Abscheide-Vorstufe der dort gängigen Beutel-Sauggeräte betrieben wird.
  • So ist beispielsweise von dem Unternehmen "Oneida Air Systems" unter der Produktbezeichnung "Ultimate Dust Deputy Kit" ein Set aus einem Partikelauffangbehälter und einem Zyklonvorabscheider erhältlich. Der Partikelauffangbehälter verfügt über eine im Wesentlichen quaderförmige Grundgestalt. An der Oberseite des Partikelauffangbehälters ist eine Abdeckung anbringbar, an der wiederrum ein kegelförmiger Zyklonvorabscheider angebracht werden kann. Der Partikelauffangbehälter ist dazu gedacht, einen Plastikbeutel aufzunehmen, in dem die von dem Zyklonvorabscheider abgeschiedenen Partikel gesammelt werden.
  • Die GB 2 427 841 A beschreibt eine Zyklonseparatoreinheit, die in eine Kammer eines Staubsaugers eingesetzt werden kann. Die Zyklonseparatoreinheit umfasst einen Zyklonaufbau und einen länglichen Schmutzsammelbehälter, an dessen Oberseite der Zyklonaufbau angebracht ist.
  • Die WO 98/35602 A1 beschreibt einen Staubsauger mit einem Zyklonseparator. Der Zyklonseparator weist einen Zyklonteil mit einem zylindrischen Zyklongehäuse auf. Der Zyklonseparator umfasst einen Sammelbehälter zur Aufnahme eines Luft-durchlässigen Beutels.
  • Die AT 231 343 B beschreibt einen einseitig offenen Behälter mit einem, sich allseitig nach unten hin verjüngenden Querschnitt. Der Behälter ist derart ausgebildet, dass weder beim Über- noch beim Ineinanderstellen mehrerer solcher Behälter diese um 180 Grad gedreht zu werden brauchen.
  • Die EP 2 829 209 A2 beschreibt ein stapelbares Sauggerät.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, den eingangs genannten Partikelauffangbehälter so zu verbessern, dass er einfacher und effizienter verwendet werden kann. Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Erfindungsgemäß ist der Partikelauffangbehälter derart ausgestaltet, dass sich die durch die Behälter-Umfangswände definierte horizontale Außenkontur zu dem Behälterboden hin verjüngt und der Partikelauffangbehälter in einen identischen Partikelauffangbehälter stapelbar ist.
  • Dadurch, dass der Partikelauffangbehälter nach unten hin verjüngend ausgestaltet ist und in einen identischen Partikelauffangbehälter stapelbar ist, können mehrere Partikelauffangbehälter sehr platzeffizient in einem Stapel transportiert werden. Es ist daher möglich, in platzeffizienter Weise eine Mehrzahl von Partikelauffangbehältern mitzunehmen, so dass die Partikelauffangbehälter insgesamt ausreichend Auffangvolumen bereitstellen, um die zu entsorgenden Partikel zu sammeln. Auf die vorstehend genannten, im Stand der Technik verwendeten Plastikbeutel kann dann verzichtet werden und die abgeschiedenen Partikel können direkt in den Partikelauffangbehältern gesammelt werden. Die erfindungsgemäße Anordnung kann daher einfacher und effizienter verwendet werden.
  • Mit dem Merkmal, dass der Partikelauffangbehälter in einen identischen Partikelauffangbehälter stapelbar ist, ist gemeint, dass der Partikelauffangbehälter mit mindestens 50%, insbesondere mindestens 70%, seiner vertikalen Abmessung bzw. vertikalen Erstreckung in einen baugleichen Partikelauffangbehälter eingesetzt werden kann. Ferner ist mit diesem Merkmal insbesondere gemeint, dass wenigstens drei identische Partikelauffangbehälter derart ineinander stapelbar sind, dass sie zusammen einen stabilen vertikalen Stapel bilden können.
  • Das Merkmal, dass die Behälter-Umfangswände eine horizontale Außenkontur definieren, soll insbesondere bedeuten, dass die Behälter-Umfangswände die seitliche Außenwandung des Partikelauffangbehälters bereitstellen und somit seine Außenkontur mitbestimmen.
  • Die beschriebene Form des Partikelauffangbehälters - nämlich dass sich die durch die Behälter-Umfangswände definierte horizontale Außenkontur nach unten hin verjüngt - wird nachstehend auch "konisch" genannt. Insbesondere verjüngt sich die horizontale Außenkontur stetig und/oder bis zum Behälterboden und/oder über die gesamte vertikale Erstreckung des Partikelauffangbehälters.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise sind die Wandebenen der vier Behälter-Umfangswände von dem Normalvektor des Behälterbodens weg geneigt. Zweckmäßigerweise bilden die Behälter-Umfangswände zusammen die Form eines umgedrehten Pyramidenstumpfmantels. Folglich tragen alle vier Behälter-Umfangswände zu der sich nach unten hin verjüngenden horizontalen Außenkontur bei.
  • Vorzugsweise verfügt der Partikelauffangbehälter über Behälter-Kopplungsmittel. Bei den Behälter-Kopplungsmitteln handelt es sich insbesondere um nicht-bewegliche Behälter-Kopplungsmittel. Die Behälter-Kopplungsmittel sind an zwei gegenüberliegenden Behälter-Umfangswänden, insbesondere an zwei längsseitigen Behälter-Umfangswänden, angeordnet. Die Behälter-Kopplungsmittel stehen mit unteren Gehäuse-Kopplungsmitteln des Zyklonvorabscheiders in Eingriff, um eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zwischen dem Partikelauffangbehälter und dem Zyklonvorabscheider bereitzustellen. Dadurch, dass die Behälter-Kopplungsmittel nicht-bewegliche Kopplungsmittel sind, kann der Partikelauffangbehälter einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Der Ausdruck "lösbare Kopplung" soll insbesondere eine Kopplung bezeichnen, die werkzeuglos und reversibel hergestellt und gelöst werden kann, beispielsweise eine Kopplung unter Beteiligung eines manuell betätigbaren Drehriegels oder einer manuell betätigbaren Verriegelungslasche. Mit dem Ausdruck "vertikal zugfeste Kopplung" soll insbesondere eine in Vertikalrichtung kraftübertragende Kopplung gemeint sein, die zweckmäßigerweise bei den im Gebrauch bzw. beim Transport des Zyklonvorabscheiders auftretenden vertikalen Kräften stabil bleibt. Im Kontext des Zyklonvorabscheiders und des Partikelauffangbehälters soll mit "vertikal zugfester Kopplung" insbesondere eine Kopplung gemeint sein, die es ermöglicht, durch Anheben des Zyklonvorabscheider einen an den Zyklonvorabscheider vertikal zugfest gekoppelten Partikelauffangbehälter mitanzuheben. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei einer "vertikal zugfeste Kopplung" um eine Kopplung, die in mehrere, vorzugsweise in alle, Raumrichtungen zugfest bzw. stabil kraftübertragend ist.
  • Vorzugsweise weisen die Behälter-Umfangswände einen oberen Rand auf. Zweckmäßigerweise ist an dem oberen Rand eine umlaufende Dichtung angeordnet. Durch die Dichtung kann eine luftdichte Kopplung zwischen dem Zyklonvorabscheider und dem Partikelauffangbehälter erzielt werden, wodurch im Betrieb die Saugleistung verbessert werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Partikelauffangbehälter an zwei gegenüberliegenden Umfangswänden, insbesondere zwei stirnseitigen Umfangswänden, Behälter-Griffe auf. Mithilfe der Behälter-Griffe ist der Partikelauffangbehälter besonders gut tragbar.
  • Vorzugsweise sind die Behälter-Griffe als Abstandshalter ausgebildet, die in einem Zustand, in dem der Partikelauffangbehälter in einen identischen Partikelauffangbehälter gestapelt ist, einen vorbestimmten vertikalen Abstand zwischen den beiden Oberseiten der ineinander gestapelten Partikelauffangbehälter gewährleisten. Auf diese Weise wird erreicht, dass ineinander gestapelte Partikelauffangbehälter leicht voneinander getrennt bzw. abgenommen werden können.
  • Vorzugsweise verfügen die Behälter-Griffe über Horizontalstege und Vertikalstege. Zweckmäßigerweise sind die Behälter-Griffe derart ausgebildet, dass, in einem Zustand, in dem der Partikelauffangbehälter in einen identischen Partikelauffangbehälter gestapelt ist, untere Kanten der Vertikalstege auf der Oberseite des identischen Partikelauffangbehälters aufliegen und so den vorbestimmten vertikalen Abstand gewährleisten. Derartige Behälter-Griffe sind einfach und günstig herstellbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Anordnung einen bügelförmigen Tragegriff, der in einem Zustand, in dem der Zyklonvorabscheider von dem Partikelauffangbehälter abgenommen ist, an den Behälter-Griffen des Partikelauffangbehälters anbringbar ist. Mithilfe eines solchen bügelförmigen Tragegriffs kann der Partikelauffangbehälter einhändig getragen werden.
  • Vorzugsweise verfügt der Partikelauffangbehälter an der Unterseite des Behälterbodens über zwei Tragevertiefungen. Insbesondere dann, wenn der Partikelauffangbehälter aufgrund seiner Füllung besonders schwer ist, bietet es sich an, den Partikelauffangbehälter an seinem Behälterboden zu tragen. Bei der beschriebenen Ausgestaltung mit Tragevertiefungen kann die tragende Person mit ihren Fingern in die Tragevertiefungen greifen, um so den Partikelauffangbehälter besser halten zu können.
  • Vorzugsweise verfügt die Anordnung über einen auf die offene Oberseite aufgesetzten Behälter-Deckel. Zweckmäßigerweise ist an der Oberseite des Behälter-Deckels eine Vertiefung vorgesehen, die in Entsprechung zu dem Behälterboden des Partikelauffangbehälters ausgestaltet ist, so dass ein identischer Partikelauffangbehälter stabil auf den Behälter-Deckel gestapelt werden kann. Werden, wie vorstehend erwähnt, mehrere Partikelauffangbehälter verwendet, so können diese im gefüllten Zustand mit dem Deckel-Behälter verschlossen werden und für den Abtransport oder die Lagerung aufgrund der vorgesehenen Vertiefung im Deckel stabil aufeinander gestapelt werden.
  • Vorzugweise weist der Behälter-Deckel eine Länge zwischen 390 mm und 400 mm auf. Insbesondere weist der Behälter-Deckel eine Breite zwischen 290 mm und 300 mm auf. Bei einer solchen Dimensionierung des Behälter-Deckels können acht mit Behälter-Deckeln verschlossene Partikelauffangbehälter äußerst platzeffizient auf einer Europoolpalette angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist der Partikelauffangbehälter per Spritzguss hergestellt. Die Herstellung per Spritzguss wird insbesondere durch die vorstehend erläuterte konische Ausgestaltung des Partikelauffangbehälters ermöglicht. Durch die Herstellung per Spritzguss ist der Partikelauffangbehälter günstiger herstellbar und kann insgesamt weniger massiv ausgestaltet sein, sodass er leichter zu tragen ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Stapel, umfassend einen Partikelauffangbehälter gemäß einer der vorstehend diskutierten Ausgestaltungen sowie einen zu dem Partikelauffangbehälter identisch ausgebildeten Zusatz-Partikelauffangbehälter, in den der Partikelauffangbehälter gestapelt ist. Im gestapelten Zustand können die Partikelauffangbehälter einfach und platzeffizient zu dem Einsatzort transportiert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung, umfassend eine Transportpalette, insbesondere eine Europoolpalette. Die Anordnung umfasst vorzugsweise sechzehn auf der Transportpalette angeordnete Partikelauffangbehälter. Zweckmäßigerweise sind die Partikelauffangbehälter auf zwei Stapelebenen verteilt. Jede Stapelebene verfügt zweckmäßigerweise über zwei Reihen mit jeweils vier Partikelauffangbehältern. Jede Stapelebene nimmt zweckmäßigerweise mehr als 90 %, insbesondere mehr als 95 %, der Grundfläche der Transportpalette ein. In der beschriebenen Anordnung lassen sich die Partikelauffangbehälter, insbesondere in einem gefüllten Zustand, platzeffizient transportieren.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Entsorgen von aufsaugbaren Partikeln, insbesondere Staubpartikeln. Das Verfahren umfasst insbesondere den Schritt des Aufsaugens der Partikel unter Verwendung eines Zyklonabscheiders, insbesondere eines Zyklonvorabscheiders, in einen Partikelauffangbehälter. Der Partikelauffangbehälter ist zweckmäßigerweise gemäß einer der vorstehend diskutierten Ausgestaltungen ausgebildet. Das Verfahren umfasst vorzugsweise ferner den Schritt des Verschließens des Partikelauffangbehälters. Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Zuführens der Partikel zu ihrer Endentsorgung, insbesondere Müllverbrennung, Endlagerung und/oder Recycling, in dem Partikelauffangbehälter. Auf diese Weise wird erzielt, dass die Partikel bis zu ihrer Endentsorgung oder bis zu ihrem Transport zu der Anlage, wo die Endentsorgung stattfindet, in dem Partikelauffangbehälter verbleiben. Die Partikel werden folglich in einem Schritt in den Partikelauffangbehälter aufgesaugt und verbleiben dann dort solange, bis sie endentsorgt werden oder bis sie an den Ort ihrer Endentsorgung befördert wurden. Folglich können Umschüttvorgänge und damit verbundene Kontaminationen vermieden werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Aufsaugen von Staubpartikeln. Das Verfahren umfasst vorzugsweise den Schritt des Aufsaugens von Partikeln in einen Partikelauffangbehälter unter Verwendung eines auf den Partikelauffangbehälter aufgesetzten Zyklonabscheiders, insbesondere eines Zyklonvorabscheiders. Bei dem Partikelauffangbehälter handelt es sich zweckmäßigerweise um einen vorstehend beschriebenen Partikelauffangbehälter. Das Verfahren umfasst insbesondere die Schritte des Abnehmens des Zyklonabscheiders von dem Partikelauffangbehälter, des Anbringens des Zyklonabscheiders an einen Zusatz-Partikelauffangbehälter und des Aufsaugens von Partikeln in den Zusatz-Partikelauffangbehälter unter Verwendung des Zyklonabscheiders. Folglich wird der Zusatz-Partikelauffangbehälter als Wechsel-Behälter eingesetzt - sobald der Partikelauffangbehälter gefüllt ist, kann er durch den Zusatz-Partikelauffangbehälter ersetzt werden. Die aufgesaugten Partikel werden somit in mehreren Partikelauffangbehältern gesammelt und es kann auf die im Stand der Technik verwendeten Plastikbeutel zur Aufnahme bzw. zum Sammeln der aufgesaugten Partikel verzichtet werden.
  • Exemplarische Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    einen Partikelauffangbehälter von oben,
    Figur 2
    einen Partikelauffangbehälter von unten,
    Figur 3
    einen Stapel aus zwei Partikelauffangbehältern,
    Figur 4
    einen Partikelauffangbehälter mit aufgesetztem Behälter-Deckel,
    Figur 5
    einen Partikelauffangbehälter mit einem bügelförmigen Tragegriff,
    Figur 6
    eine Anordnung aus einer Transportpalette und einer Mehrzahl an Partikelauffangbehältern,
    Figur 7
    eine Anordnung aus einem Partikelauffangbehälter und einem aufgesetzten Zyklonvorabscheider,
    Figur 8
    einen Zyklonvorabscheider von unten,
    Figur 9
    eine Anordnung aus einem Zyklonvorabscheider, einem Partikelauffangbehälter und einer Saugvorrichtung,
    Figur 10
    ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Entsorgung von Partikeln,
    Figur 11
    ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Aufsaugen von Partikeln,
    Figur 12
    einen weiteren Partikelauffangbehälter von oben,
    Figur 13
    den weiteren Partikelauffangbehälter von unten,
    Figur 14
    den weiteren Partikelauffangbehälter mit einem aufgesetzten Behälter-Deckel von oben,
    Figur 15
    den weiteren Partikelauffangbehälter mit einem aufgesetzten Behälter-Deckel von unten,
    Figur 16
    den Behälter-Deckel von unten,
    Figur 17
    einen weiteren Zyklonvorabscheider von oben,
    Figur 18
    einen weiteren Zyklonvorabscheider von unten,
    Figur 19
    eine Anordnung aus dem weiteren Zyklonvorabscheider, dem weiteren Partikelauffangbehälter und einem weiteren Adapterrahmen,
    Figur 20
    den weiteren Adapterrahmen von oben und
    Figur 21
    eine Anordnung aus dem weiteren Adapterrahmen und dem weiteren Zyklonvorabscheider.
  • Wie in der Figur 1 gezeigt, erstreckt sich der Partikelauffangbehälter 2 in eine Vertikalrichtung, die parallel zu der eingezeichneten z-Achse verläuft, in eine Längsrichtung, die parallel zu der eingezeichneten x-Achse verläuft, und in eine Querrichtung, die parallel zu der eingezeichneten y-Achse verläuft. Die x-Achse, y-Achse und z-Achse sind orthogonal zueinander ausgerichtet.
  • Der Partikelauffangbehälter 2 ist als Standstruktur für einen Zyklonvorabscheider 1 ausgebildet. In der Figur 7 ist beispielsweise zu sehen, wie der Partikelauffangbehälter 2 den Zyklonvorabscheider 1 trägt. Der Partikelauffangbehälter 2 ist auf einer ebenen Unterlage abstellbar. Ferner verfügt der Partikelauffangbehälter 2 über eine offene Oberseite 32, auf der der Zyklonvorabscheider 1 aufgesetzt werden kann. Der Partikelauffangbehälter 2 verfügt über einen rechteckigen Behälterboden 31 und vier Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36, die sich von dem Behälterboden 31 nach oben erstrecken und eine horizontale Außenkontur des Partikelauffangbehälters 2 definieren. Die durch die Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 definierte horizontale Außenkontur verjüngt sich zu dem Behälterboden 31 hin. Der Partikelauffangbehälter 2 ist in einen identischen Partikelauffangbehälter 2 stapelbar.
  • Der Partikelauffangbehälter 2 kann somit in einem Stapel mit weiteren baugleichen Partikelauffangbehältern 2 transportiert und verstaut werden und ist folglich einfacher und effizienter verwendbar.
  • Nachstehend werden exemplarische Konfigurationen des Partikelauffangbehälters 1, der Anordnungen 30, 40, 120 sowie deren Komponenten diskutiert.
  • Wie in der Figur 1 zu sehen, ist die Oberseite 32 des Partikelauffangbehälters 2 komplett offen; d.h. die Oberseite 32 wird von dem oberen Rand 27 der Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 gebildet. Die Höhe des Partikelauffangbehälters 2 ist exemplarisch größer als seine Länge und größer als seine Breite. Zweckmäßigerweise ist die Breite des Partikelauffangbehälters 2 geringer als seine Länge. Exemplarisch verfügt der Partikelauffangbehälter 2 über eine Höhe von 300 mm bis 400 mm, vorzugsweise über eine Höhe von 350 mm. Die Länge des Partikelauffangbehälters 2 beträgt an seiner Oberseite zweckmäßigerweise 300 mm bis 380 mm, vorzugsweise 343 mm. An seiner Unterseite beträgt die Länge des Partikelauffangbehälters zweckmäßigerweise 230 bis 330 mm, vorzugsweise 283 mm. Die Breite des Partikelauffangbehälters 2 beträgt an seiner Oberseite zweckmäßigerweise 230 bis 290 mm, vorzugsweise 283 mm. An seiner Unterseite beträgt die Breite des Partikelauffangbehälters 2 zweckmäßigerweise 180 mm bis 260 mm, vorzugsweise 223 mm.
  • Der Partikelauffangbehälter 2 und insbesondere der Behälterboden 31 sind derart ausgestaltet, dass der Partikelauffangbehälter 2 mit dem Behälterboden 31 stabil auf eine ebene Unterlage gestellt werden kann, insbesondere auch dann, wenn der Zyklonvorabscheider 1 auf dem Partikelauffangbehälter 2 aufgesetzt ist.
  • Die Behälter-Umfangswände 33 und 34 sind parallel zur Längsrichtung ausgerichtet und werden auch als längsseitige Behälter-Umfangswände 33, 34 bezeichnet. Die Behälter-Umfangswände 35 und 36 sind parallel zu der Querrichtung ausgerichtet und werden auch als stirnseitige Umfangswände 35, 36 bezeichnet.
  • Exemplarisch sind die Wandebenen der vier Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 von dem Normalvektor des Behälterbodens 31 weg geneigt. Zweckmäßigerweise bilden die Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 zusammen die Form eines umgedrehten Pyramidenstumpfmantels. Folglich tragen alle vier Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 zu der sich nach unten hin verjüngenden horizontalen Außenkontur bei.
  • Exemplarisch verfügt der Partikelauffangbehälter 2 über Behälter-Kopplungsmittel 37. Bei den Behälter-Kopplungsmitteln 37 handelt es sich insbesondere um nicht-bewegliche Behälter-Kopplungsmittel. Die Behälter-Kopplungsmittel 37 sind an zwei gegenüberliegenden Behälter-Umfangswänden 33, 34, insbesondere an den zwei längsseitigen Behälter-Umfangswänden 33, 34, angeordnet. Die Behälter-Kopplungsmittel 37 können mit unteren Gehäuse-Kopplungsmitteln 11 des Zyklonvorabscheiders 1 in Eingriff gebracht werden, um die lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zwischen dem Partikelauffangbehälter 2 und dem Zyklonvorabscheider 1 bereitzustellen.
  • Bei den Behälter-Kopplungsmitteln 37 handelt es sich zweckmäßigerweise um stegförmige Vorsprünge, insbesondere um genau zwei stegförmige Vorsprünge. Exemplarisch sind die stegförmigen Vorsprünge jeweils zwischen 20 mm und 50 mm, vorzugsweise 35 mm, lang. Die Behälter-Kopplungsmittel 37 sind vorzugsweise mit ihrer Längsachse parallel zur Längsrichtung ausgerichtet und in Längsrichtung insbesondere mittig an den längsseitigen Behälter-Umfangswänden 33, 34 angeordnet. Ferner befinden sich die Behälter-Kopplungsmittel 37 zweckmäßigerweise im Bereich der Oberseite 32 des Partikelauffangbehälters 2. Exemplarisch sind die Behälter-Kopplungsmittel 37 von der Oberseite 32 vertikal beabstandet. Exemplarisch sind die Behälter-Kopplungsmittel 37 in Vertikalrichtung 20 mm bis 60 mm, vorzugsweise 40 mm, von der Oberseite 32 beabstandet. Die als stegförmige Vorsprünge ausgebildeten Behälter-Kopplungsmittel 37 können auch als Funktionskanten bezeichnet werden.
  • Exemplarisch weist der Partikelauffangbehälter 2 ferner an zwei gegenüberliegenden Behälter-Umfangswänden 35, 36, insbesondere zwei stirnseitigen Behälter-Umfangswände 35, 36, Behälter-Griffe 38 auf. Die Behälter-Griffe können gegriffen werden, um den Partikelauffangbehälter 2 anzuheben und zu tragen. Die Behälter-Griffe 38 sind im Bereich der Oberseite 32 angeordnet. Exemplarisch schließen die Behälter-Griffe 38 bündig mit der Oberseite 32 ab.
  • Exemplarisch verfügen die Behälter-Griffe 38 jeweils über zwei Horizontalstege 77 und zwei Vertikalstege 76. Vorzugsweise verfügen die Behälter-Griffe 38 jeweils über genau einen oder genau zwei Horizontalstege 77 und über genau zwei Vertikalstege 76. Die Vertikalstege 76 sind zwischen den zueinander beabstandeten Horizontalstegen 77 angeordnet. Der obere Horizontalsteg 77 schließt exemplarisch bündig mit der Oberseite 32 des Partikelauffangbehälters 2 ab, kann von dieser jedoch auch beabstandet sein.
  • Optional ist an dem oberen Rand 27 eine umlaufende Dichtung angeordnet. Die Dichtung ist insbesondere aus elastischem Material gefertigt und kann beispielsweise an die Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 angespritzt sein.
  • Die Wandflächen der Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 sind exemplarisch im Wesentlichen eben ausgebildet. Vorzugsweise sind die Wandflächen der Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 bis auf die Behälter-Kopplungsmittel 37 und die Behälter-Griffe 38 eben ausgebildet. An den eben ausgebildeten Wandflächen können beispielsweise ein oder mehrere Maskierungslabel angebracht sein. Zweckmäßigerweise kann der Partikelauffangbehälter 2 ferner über ein Fach verfügen, beispielsweise in einer der Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36, das zur Aufnahme und/oder Befestigung eines Ortungsmoduls ausgebildet ist. Bei dem Ortungsmodul kann es sich beispielsweise um ein Bluetooth- und/oder ein GPS-Modul handeln. Zweckmäßigerweise ist das Ortungsmodul in dem Fach angeordnet.
  • Die Figur 2 zeigt den Partikelauffangbehälter 2 von unten. Der Partikelauffangbehälter 2 ist hier an seinem Behälterboden 31 exemplarisch mit zwei Tragevertiefungen 99 ausgestattet. Die Tragevertiefungen 99 sind insbesondere im Bereich der stirnseitigen Umfangswände 35, 36 angeordnet. Die Tragevertiefungen 99 sind insbesondere derart ausgebildet, dass eine den Partikelauffangbehälter 2 tragende Person mit ihren Fingern in die Tragevertiefungen 99 greifen kann.
  • Die Figur 3 zeigt den Partikelauffangbehälter 2, wie er in einen identischen Partikelauffangbehälter 2 gestapelt ist. Der identische Partikelauffangbehälter 2 wird auch als Zusatz-Partikelauffangbehälter 96 bezeichnet.
  • Die vorstehend erwähnten Behälter-Griffe 38 sind exemplarisch als Abstandshalter ausgebildet, die in einem Zustand, in dem der Partikelauffangbehälter 2 in dem identischen Partikelauffangbehälter 2 gestapelt ist, einen vorbestimmten vertikalen Abstand zwischen den beiden Oberseiten 32 der ineinander gestapelten Partikelauffangbehälter 2 gewährleisten. Zweckmäßigerweise sind die Behälter-Griffe 38 derart ausgebildet, dass die untere Kanten der Vertikalstege 76 des oberen Partikelauffangbehälters 2 auf der Oberseite 32 des unteren Partikelauffangbehälters 2 aufliegen und so den vorbestimmten vertikalen Abstand gewährleisten. In der Figur 2 liegen die unteren Kanten der Vertikalstege 76 des oberen Partikelauffangbehälters 2 noch nicht auf der Oberseite 32 des unteren Partikelauffangbehälters 2 auf, so dass der obere Partikelauffangbehälter 2 hier noch weiter in den unteren Partikelauffangbehälter 2 geschoben werden.
  • Der Partikelauffangbehälter 2 und der Zusatz-Partikelauffangbehälter 96 sind exemplarisch per Spritzguss hergestellt. Insbesondere ist der Partikelauffangbehälter mit den Behälter-Kopplungsmitteln 37 und/oder Behälter-Griffen 38 einstückig per Spritzguss hergestellt.
  • Die Figur 4 zeigt den Partikelauffangbehälter 2 mit einem auf die offene Oberseite 32 aufgesetzten Behälter-Deckel 101. Der Behälter-Deckel 101 verschließt den Partikelauffangbehälter 2 vollständig. Exemplarisch ist an der Deckel-Oberseite 103 des Behälter-Deckels 101 eine Deckel-Vertiefung 102 vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist die Deckel-Vertiefung 102 in Entsprechung zu dem Behälterboden 31 des Partikelauffangbehälters 2 ausgestaltet, so dass ein identischer Partikelauffangbehälter 2 stabil auf den Behälter-Deckel 101 gestapelt werden kann.
  • Der Vertiefungs-Boden 105 der Behälter-Vertiefung 102 ist exemplarisch rechteckig ausgestaltet und über eine umlaufende, sich von dem Vertiefungs-Boden 105 nach oben erstreckende Vertiefungs-Seitenwand 104 mit der Deckel-Oberseite 103 verbunden. Von der Deckel-Oberseite 103 erstreckt sich eine umlaufende Deckel-Seitenwand 107 nach unten. Zwischen der Vertiefungs-Seitenwand 104 und der Deckel-Seitenwand 107 ist eine Deckel-Rinne 106 ausgebildet, die zur Aufnahme des oberen Rands 27 des Partikelauffangbehälters 2 dient. In der Deckel-Rinne 106 ist vorzugsweise eine umlaufende Dichtung vorgesehen, die insbesondere aus elastischem Material gefertigt ist. Zweckmäßigerweise verjüngt sich die durch die Vertiefungs-Seitenwand 104 definierte horizontale Innenkontur nach unten zu dem Vertiefungsboden 105 hin. Die Deckel-Vertiefung 102 ist insbesondere derart ausgestaltet, dass ein Partikelauffangbehälter 2 stabil in die Deckel-Vertiefung 102 gestellt werden kann und dabei von der Vertiefungs-Seitenwand 104 umgeben und vorzugsweise auch stabilisiert wird.
  • Die Deckel-Seitenwand 107 ist insbesondere derart ausgestaltet, dass sie die Behälter-Griffe 38 zumindest teilweise abdeckt und somit schützt. Zu diesem Zweck verfügt die Deckel-Seitenwand 107 stirnseitig jeweils über einen nach unten ragenden Wandabschnitt 108. Ferner ist die Deckel-Seitenwand 107 zweckmäßigerweise derart ausgestaltet, dass die längsseitigen Umfangswände 33, 34 des Partikelauffangbehälters 2 und beispielsweise dort angebrachte Markierungslabel insbesondere vor Bewitterung geschützt werden.
  • Der Behälter-Deckel 101 kann ferner längsseitig an der Deckel-Oberseite 103 über Verzurr-Vertiefungen verfügen, die in der Figur 3 nicht gezeigt sind. Die Verzurr-Vertiefungen können in Längsrichtung mittig angeordnet sein - sich in Längsrichtung also im Bereich der Behälter-Kopplungsmittel 37 befinden. Zweckmäßigerweise sind die Verzurr-Vertiefungen ausgebildet, einen quer über den Behälter-Deckel verlaufenden Verzurr-Gurt zu führen bzw. zu halten.
  • Vorzugsweise befindet sich der Partikelauffangbehälter 2 vollständig in der durch den Behälter-Deckel 101 definierten horizontalen Außenkontur; d.h., dass die maximalen Abmessungen des Partikelauffangbehälters 2 in Längsrichtung und Querrichtung gleich oder geringer sind als die entsprechenden maximalen Abmessungen des Behälter-Deckels 101.
  • Die Figur 5 zeigt den Partikelauffangbehälter 2 mit einem bügelförmigen Tragegriff 98. Der Tragegriff 98 weist insbesondere die Form eines umgedrehten U auf. Der Tragegriff 98 ist exemplarisch an den Behälter-Griffen 38, insbesondere an den Horizontalstegen 77, angebracht. Vorzugsweise ist der Tragegriff 98 durch eine Rast- und/oder Klemmverbindung an den Behälter-Griffen 38 angebracht, so dass er insbesondere werkzeuglos von den Behälter-Griffen 38 gelöst bzw. wieder an diese angebracht werden kann. Der Tragegriff 38 verläuft in Längsrichtung über die offene Oberseite 32 des Partikelauffangbehälters 2.
  • Die Figur 6 zeigt eine Anordnung 110, die eine Transportpalette 109, insbesondere eine Europoolpalette, sowie mehrere darauf angeordnete Partikelauffangbehälter 2 umfasst. Vorzugsweise sind sechzehn Partikelauffangbehälter 2 auf der Transportpalette 109 angeordnet. Die Partikelauffangbehälter 2 sind auf zwei Stapelebenen 111 verteilt. Die beiden Stapelebenen 111 sind aufeinander gestapelt. Jede Stapelebene 111 verfügt exemplarisch über zwei Reihen 112 mit jeweils vier Partikelauffangbehältern 2. Die Reihen 112 jeder Stapelebene 111 sind nebeneinander angeordnet. In der Figur 6 ist jeweils nur eine Reihe 112 einer Stapelebene 111 zu sehen. Exemplarisch sind die Partikelauffangbehälter mit ihren stirnseitigen Umfangswänden 35, 36 parallel zur Aufreihrichtung der Reihen 112 angeordnet.
  • Vorzugsweise nimmt jede Stapelebene 111 mehr als 90 %, insbesondere mehr als 95 % der Grundfläche der Transportpalette ein. Die Partikelauffangbehälter 2 sind jeweils mit einem Behälter-Deckel 101 verschlossen. Die von einer Stapelebene 111 eingenommene horizontale Fläche ergibt sich daher als die Summe der von den Behälter-Deckeln 101 eingenommenen horizontalen Flächen.
  • Exemplarisch werden jeweils zwei aufeinander gestapelte Reihen 112 mit einem Verzurr-Gurt 114 miteinander und mit der Transportpalette 109 verzurrt. Vorzugsweise wird der Vorzurrgurt durch die vorstehend erwähnten Verzurrgurt-Vertiefungen geführt.
  • Vorzugsweise stimmen die horizontalen Außenmaße bzw. die maximale horizontale Außenkontur des Behälter-Deckels 101 mit den horizontalen Außenmaßen der Oberseite 29 des nachstehend noch im Detail erläuterten Zyklonvorabscheiders 1 überein. Somit wird es möglich, einen Stapel, der den Zyklonvorabscheider 1 enthält, platzeffizient zusammen mit Partikelauffangbehältern 2 zu transportieren, insbesondere auf der Transportpalette 109.
  • Die Figur 7 zeigt die Anordnung 30 in einem Zustand, in dem der Zyklonvorabscheider 1 auf dem Partikelauffangbehälter 2 aufgesetzt ist und mithilfe von unteren Gehäuse-Kopplungsmitteln 11 vertikal zugfest mit dem Partikelauffangbehälter 2 verbunden ist. Der Zyklonvorabscheider 1 sitzt mit seiner Unterseite 7 bzw. einer an der Unterseite 7 angeordneten Rinne 25 auf dem Partikelauffangbehälter 2 auf. Die horizontale Außenkontur der Oberseite 32 des Partikelauffangbehälters 2 befindet sich innerhalb der horizontalen Außenkontur der Unterseite 7 des Zyklonvorabscheiders 1; d.h., der Zyklonvorabscheider 1 ragt in alle Horizontalrichtungen über die Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 hinaus. Die vertikale Erstreckung des Partikelauffangbehälters 2 ist größer als die vertikale Erstreckung des Zyklonvorabscheiders 1. Vorzugsweise ist der Partikelauffangbehälter 2 doppelt so hoch oder mehr als doppelt so hoch wie der Zyklonvorabscheider 1.
  • Der Zyklonvorabscheider 1 umfasst ein kistenförmiges Gehäuse 3. Mit dem Begriff "kistenförmig" ist insbesondere eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt gemeint. Ferner ist mit "kistenförmig" eine Form gemeint, deren Oberseite derart ausgestaltet ist, dass ein weiterer kistenförmiger oder quaderförmiger Körper, insbesondere eine Systemkiste, auf die Oberseite aufstapelbar ist. Beispielsweise ist mit "kistenförmig" eine Form gemeint, deren Oberseite und Umfangswände orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Aufgrund seiner kistenförmigen Ausgestaltung lässt sich der Zyklonvorabscheider in einem Stapel aus weiteren kistenförmigen Körpern, wie beispielsweise Systemkisten, unterbringen und transportieren.
  • Systemkisten eines Systems verfügen über eine in dem System definierte Grundfläche und weisen in dem System definierte Kopplungsmittel auf bzw. sind mit einem bestimmten Kopplungssystem kompatibel, so dass Systemkisten eines Systems zu einem stabilen Stapel zusammengesetzt werden können. Systemkisten sind beispielsweise als modulare Werkzeugkästen zur Aufbewahrung von handgeführtem Elektrowerkzeug, Zubehör und/oder Verbrauchmaterialen weit verbreitet.
  • Die Höhe des Zyklonvorabscheiders 1 ist exemplarisch geringer als seine Breite und geringer als seine Länge. Zweckmäßigerweise ist die Breite des Zyklonvorabscheiders 1 geringer als seine Länge. Beispielsweise ist der Zyklonvorabscheider 1 zwischen 390 mm und 400 mm, insbesondere 396 mm, lang und zwischen 290 mm und 300 mm, insbesondere 296 mm breit. Vorzugsweise beträgt die Höhe des Zyklonvorabscheiders 1 mit eingeklapptem Tragegriff 28 weniger als 200 mm.
  • Das Gehäuse 3 des Zyklonvorabscheiders 1 weist vier orthogonal zueinander ausgerichtete Umfangswände 18, 19, 20, 21 auf. Die Umfangswände 18, 19 sind längsseitige Umfangswände und die Umfangswände 20, 21 sind stirnseitige Umfangswände.
  • Das Gehäuse 3 verfügt über untere Gehäuse-Kopplungsmittel 11. Die unteren Gehäuse-Kopplungsmittel 11 umfassen exemplarisch zwei beweglich gelagerte Verriegelungselemente und sind an den längsseitigen Umfangswänden 18, 19 des Gehäuses 3 vorgesehen. Zweckmäßigerweise sind die Verriegelungselemente in Längsrichtung mittig an den längsseitigen Umfangswänden 18, 19 angeordnet. Die Verriegelungselemente sind insbesondere als Verriegelungslaschen ausgebildet, die schwenkbeweglich und/oder verschiebbar gelagert sind.
  • Die Figur 8 zeigt den Zyklonvorabscheider 1 von unten. An der Unterseite 7 des Zyklonvorabscheiders 1 ist der Partikelauslass 8 angeordnet, der exemplarisch als Ringspalt bzw. Ringabschnittsspalt ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist der Partikelauslass 8 von einem vertikal nach unten abstehenden Rand 68 umgeben.
  • An der Unterseite 7 ist ferner die Rinne 25 vorgesehen, die entlang des äußeren Rands 26 der Unterseite 7 verläuft und zur Aufnahme des oberen Rands 27 des Partikelauffangbehälters 2 ausgebildet ist. Die Rinne 25 umläuft den Partikelauslass 8 vollständig und hat insgesamt einen rechteckigen Verlauf. Der äußere Rand 26 der Unterseite wird exemplarisch von den unteren Kanten der Umfangswände 18, 19, 20, 21 gebildet.
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen Deckel 15, der sich über die gesamte horizontale Ausdehnung des Zyklonvorabscheiders 1 erstreckt. Der Deckel 15 ist verschwenkbar angelenkt. In der Offenstellung gibt der verschwenkbare Deckel 15 einen Zugang zu den inneren Komponenten des Zyklonvorabscheiders 1 frei, so dass diese gereinigt und gewartet werden können.
  • Am Deckel 15 ist ferner ein Tragegriff 28 vorgesehen. Im gezeigten Beispiel ist der Tragegriff 28 an der Oberseite 29 des Deckels 15 angeordnet. Der Tragegriff 28 ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass er wahlweise eine an die Oberseite 29 des Deckels 15 herangeschwenkte Nichtgebrauchsstellung einnehmen kann oder eine nach oben geschwenkte und folglich nach oben über die Oberseite 29 hinausragende Gebrauchsstellung einnehmen kann. Es handelt sich vorzugsweise um einen Tragegriff 28 mit U-förmiger Gestalt.
  • Der Zyklonvorabscheider 1 verfügt über einen Lufteinlass 5 und einen Luftauslass 6, die exemplarisch an derselben Umfangswand, insbesondere an der stirnseitigen Umfangswand 20, angeordnet sind.
  • Der Zyklonvorabscheider 1 nutzt das bekannte Funktionsprinzip eines Zyklonabscheiders bzw. eines Fliehkraftabscheiders. Bei anliegendem Unterdruck an dem Luftauslass 6 wird ein Luftstrom durch den Lufteinlass 5 eingesaugt, durchläuft einen nicht gezeigten Einlaufzylinder und wird über den Luftauslass 6 ausgegeben. Der Einlaufzylinder ist derart ausgebildet, dass der Luftstrom auf eine kreisförmige Bahn gelenkt wird, wobei in dem Luftstrom enthaltene Partikel durch die Fliehkraft an Wände des Einlaufzylinders geschleudert werden, so dass sie abgebremst werden und schließlich aus dem Partikelauslass 8 ausgegeben werden.
  • Das Gehäuse 3 verfügt exemplarisch über obere Gehäuse-Kopplungsmittel 12, die ein beweglich gelagertes Verriegelungselement 13 umfassen. Die oberen Gehäuse-Kopplungsmittel 12 sind dazu ausgebildet, in einem Zustand, in dem ein kistenförmiger Körper, beispielsweise eine Systemkiste, auf das Gehäuse 3 gestapelt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung mit dem kistenförmigen Körper bereitzustellen.
  • Das beweglich gelagerte Verriegelungselement 13 ist exemplarisch als Drehriegel 16 ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist das Verriegelungselement 13 an der längsseitigen Umfangsseite 18, insbesondere an dem Deckel 15, angeordnet. Der Drehriegel 16 ist exemplarisch sowohl zur Verriegelung des Deckels 15 als auch zur Bereitstellung der Kopplung mit einem auf dem Zyklonvorabscheider 1 angeordneten kistenförmigen Körper ausgebildet. Der Drehriegel 16 weist insbesondere eine T-förmige Gestalt auf.
  • Exemplarisch weisen die die oberen Gehäuse-Kopplungsmittel 12 ferner Eingriffsstrukturen 64 auf, die dazu geeignet sind, mit entsprechenden Eingriffsstrukturen, wie beispielsweise Standfüßen einer Systemkiste, in Eingriff gebracht zu werden. Die Eingriffsstrukturen 64 sind an der Oberseite 29 vorgesehen und zweckmäßigerweise als Eingriffsvertiefungen ausgebildet. Die Eingriffsstrukturen 64 sind zweckmäßigerweise statische Strukturen - also nicht-beweglich Strukturen. Zweckmäßigerweise sind die Eingriffsstrukturen 64 derart ausgebildet, dass sie zu einer vertikalen und/oder horizontalen Kopplung beitragen können. Beispielsweise können die Eingriffsstrukturen 64 hierfür Hintergreifbestandteile aufweisen.
  • Die Figur 9 zeigt eine Anordnung 40 aus dem Zyklonvorabscheider 1, dem Partikelauffangbehälter 2 und einer Saugvorrichtung 41. Der Zyklonvorabscheider 1 ist auf dem Partikelauffangbehälter 2 aufgesetzt und mithilfe der unteren Gehäuse-Kopplungsmittel 11 und der Behälter-Kopplungsmittel 37 vertikal zugfest an den Partikelauffangbehälter 2 gekoppelt. Der Partikelauffangbehälter 2 ist wiederum in eine Behälter-Aufnahme 43 eingesetzt, die an der Oberseite 42 der Saugvorrichtung 41 vorgesehen ist. Die Saugvorrichtung 41 verfügt über einen Sauganschluss 46 und ist ausgebildet, an diesem Sauganschluss 46 einen Unterdruck bereitzustellen. Der Sauganschluss 46 ist über einen Schlauch 45 mit dem Luftauslass 6 verbunden. An dem Lufteinlass 5 ist ein Saugschlauch 78 mit einem Saugkopf 79 angeschlossen. Bei der Saugvorrichtung 41 handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Beutel-Saugvorrichtung und/oder eine Filter-Saugvorrichtung.
  • Wird die Saugvorrichtung 41 eingeschaltet und beginnt zu saugen, so wird durch den Saugkopf 79 und den Saugschlauch 78 ein Luftstrom in den Zyklonvorabscheider 1 eingesaugt. Dort wird ein Anteil der in dem Luftstom befindlichen Partikeln abgeschieden und in den Partikelauffangbehälter 2 befördert.
  • Der Luftstrom wird über den Luftauslass 6 ausgegeben und gelangt durch den Schlauch 45 und den Sauganschluss 46 in die Saugvorrichtung 41. Dort durchläuft der Luftstrom beispielsweise einen Beutel und/oder einen Filter, wo die zu diesem Zeitpunkt noch im Luftstrom enthaltenen Partikel abgeschieden werden. Dadurch, dass bereits ein Anteil der Partikel in dem Zyklonvorabscheider 1 abgeschieden wurde, gelangen weniger Partikel in den Beutel bzw. Filter, so dass der Beutel bzw. Filter weniger häufig gewechselt werden muss.
  • Die Saugvorrichtung 41 umfasst exemplarisch ein Sauggerät 79 und einen auf dem Sauggerät 79 aufgesetzten Adapterrahmen 51. Die Behälter-Aufnahme 43 ist in dem Adapterrahmen 51 vorgesehen.
  • Das Sauggerät 79 ist exemplarisch als Mobilsauger ausgebildet und verfügt über Fahrrollen 81, mit denen das Sauggerät 79 verfahrbar ist.
  • Das Sauggerät 79 verfügt über Sauggerät-Kopplungsmittel 82, die mit unteren Adapterrahmen-Kopplungsmitteln 53 gekoppelt sind. Exemplarisch umfassen die Sauggerät-Kopplungsmitteln 82 beweglich gelagerte Verriegelungslaschen und die unteren Adapterrahmen-Kopplungsmitteln 53 umfassen Verriegelungsvorsprünge.
  • Die in der Figur 7 gezeigte Anordnung 40 umfasst ferner ein Elektrogerät 47, beispielsweise ein Elektrowerkzeug, das an einer Steckdose 22 des Zyklonvorabscheiders 1 angeschlossen ist. Die Steckdose 22 ist wiederum über ein Anschlusskabel 48 an dem Sauggerät 79 angeschlossen. Das Sauggerät 79 ist exemplarisch ausgebildet, ein Einschalten des Elektrowerkzeugs 47 zu erfassen und in Ansprechen darauf beginnen zu saugen.
  • Der Adapterrahmen 51 verfügt exemplarisch über obere Adapterrahmen-Kopplungsmittel 52, die eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung mit dem Zyklonvorabscheider 1, insbesondere mit den als Verriegelungslaschen ausgebildeten unteren Gehäuse-Kopplungsmitteln 11 des Zyklonvorabscheiders 1, bereitstellen können. Der Zyklonvorabscheider 1 kann somit zum Transport direkt an dem Adapterrahmen 51 angebracht werden. Bei den Adapterrahmen-Kopplungsmittel 52 handelt es sich insbesondere um nicht-bewegliche Adapterrahmen-Kopplungsmittel, zweckmäßigerweise um stegförmige Vorsprünge.
  • Die Figur 10 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Entsorgen von Partikeln, insbesondere Staubpartikeln. Bei den zu entsorgenden Partikeln handelt es sich insbesondere um solche, die im Handwerksbereich, beispielsweise beim Bearbeiten eines Werkstücks, anfallen. Ferner kann es sich bei den zu entsorgenden Partikeln insbesondere auch um Bauschutt und/oder Baustellenabfall handeln. Beispielsweise handelt es sich um Partikel von Beton, Fliesen, Keramik, Mörtel, Putz, Steinen und/oder Ziegeln.
  • Das Verfahren umfasst einen ersten Schritt, bei dem die Partikel unter Verwendung eines Zyklonabscheiders, insbesondere eines Zyklonvorabscheiders 1, in den Partikelauffangbehälter 2 aufgesaugt werden. Dies bedeutet insbesondere, dass die Partikel in den Zyklonabscheider gesaugt und von dem Zyklonabscheider in den Partikelauffangbehälter 2 ausgegeben werden. Der Schritt S1 kann beispielsweise mittels der in der Figur 9 gezeigten Anordnung erfolgen.
  • Das Verfahren umfasst ferner einen zweiten Schritt, bei dem der Partikelauffangbehälter 2 verschlossen wird. Zweckmäßigerweise wird der Partikelauffangbehälter mit dem Behälter-Deckel 101 verschlossen.
  • In einem dritten Schritt S3 werden die Partikel dann in dem Partikelauffangbehälter 2 ihrer Endentsorgung zugeführt. Bei der Endentsorgung handelt es sich insbesondere um einen Prozess, bei dem die Partikel aufgrund eines physikalischen Vorgangs und/oder einer chemischen Reaktion ihre Form und/oder Zusammensetzung ändern und/oder um einen Lagerzustand, bei dem die Partikel dauerhaft an einem Lagerort verbleiben. Beispielsweise handelt es sich bei der Endentsorgung um eine Müllverbrennung, ein Recycling, oder eine Endlagerung, beispielsweise in einer Mülldeponie.
  • Mit der Zuführung der Partikel zu der Endentsorgung ist insbesondere die Beförderung der Partikel zu dem Ort oder der Anlage gemeint, in der die Endentsorgung erfolgt. Beispielsweise ist damit gemeint, dass die Partikel zu der entsprechenden Anlage transportiert werden. Dieser Transport erfolgt in dem Partikelauffangbehälter 2, beispielsweise in der in der Figur 6 gezeigten Anordnung 110.
  • Bei der Endentsorgung können die Partikel aus dem Partikelauffangbehälter 2 herausgenommen werden. Beispielsweise können die Partikel in einer Müllverbrennungsanlage vor dem Verbrennen, in einer Recycling-Anlage vor dem Recycling, oder in einer Mülldeponie vor der Endlagerung aus dem Partikelauffangbehälter 2 herausgenommen werden. Insbesondere werden die Partikel unmittelbar vor der Endentsorgung aus dem Partikelauffangbehälter 2 herausgenommen. Der Partikelauffangbehälter 2 kann dann wiederverwendet werden.
  • Alternativ dazu kann die Endentsorgung der Partikel in dem Partikelauffangbehälter 2 erfolgen. Beispielsweise können die Partikel zusammen mit dem Partikelauffangbehälter 2 verbrannt, recyclet, oder endgelagert werden.
  • Bei dem vorstehend erläuterten Verfahren können die Partikel unter Verwendung des Zyklonabscheiders, insbesondere des Zyklonvorabscheiders 1, auch in mehrere Partikelauffangbehälter 2 aufgesaugt werden und dann in den mehreren Partikelauffangbehältern 2 der Endentsorgung zugeführt werden.
  • Dabei kann beispielsweise gemäß dem in der Figur 11 gezeigten Verfahren vorgegangen werden. Dieses Verfahren umfasst den Schritt S2A des Aufsaugens von Partikeln in einen Partikelauffangbehälter 2 unter Verwendung eines auf den Partikelauffangbehälter 2 aufgesetzten Zyklonabscheiders, insbesondere eines Zyklonvorabscheiders 1. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt S2B des Abnehmens des Zyklonabscheiders 1 von dem Partikelauffangbehälter 2, den Schritt S2C des Anbringens des Zyklonabscheiders 1 an einen Zusatz-Partikelauffangbehälter 96 und den Schritt S2D des Aufsaugens von Partikeln in den Zusatz-Partikelauffangbehälter 96 unter Verwendung des Zyklonabscheiders, insbesondere des Zyklonvorabscheiders 1.
  • Der vorstehend erwähnte Partikelauffangbehälter und/oder vorstehend erwähnte Zusatz-Partikelauffangbehälter können insbesondere gemäß dem nachstehend beschriebenen, in den Figuren 12 und 13 gezeigten Partikelauffangbehälter 202 ausgebildet sein. Der vorstehend erwähnte Zyklonvorabscheider kann insbesondere gemäß dem nachstehend beschriebenen, in den Figuren 17 und 18 gezeigten Zyklonvorabscheider 201 ausgebildet sein. Insbesondere können der nachstehend beschriebene Partikelauffangbehälter 202 und/oder Zyklonvorabscheider 201 bei einem der vorstehend genannten Verfahren eingesetzt werden.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen einen Partikelauffangbehälter 202, der eine bevorzugte Weiterbildung des vorstehend erläuterten, in den Figuren 1 und 2 gezeigten Partikelauffangbehälters 2 darstellt.
  • Der Partikelauffangbehälter 202 ist - bis auf die nachstehend erläuterten Unterschiede - wie der Partikelauffangbehälter 2 ausgebildet. Die vorstehenden sich auf den Partikelauffangbehälter 2 beziehenden Erläuterungen gelten insoweit auch für den Partikelauffangbehälter 202.
  • Wie der Partikelauffangbehälter 2 ist der Partikelauffangbehälter 202 als Standstruktur für einen Zyklonvorabscheider ausgebildet, ist stabil auf einer ebenen Unterlage abstellbar und verfügt über eine offene Oberseite 32, auf der der Zyklonvorabscheider aufgesetzt werden kann. Der Partikelauffangbehälter 202 umfasst einen rechteckigen Behälterboden 31 und vier Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36, die sich von dem Behälterboden 31 nach oben erstrecken und eine horizontale Außenkontur des Partikelauffangbehälters 2 definieren. Die durch die Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 definierte horizontale Außenkontur verjüngt sich zu dem Behälterboden 31 hin und der Partikelauffangbehälter 202 ist in einen identischen Partikelauffangbehälter 202 stapelbar.
  • Im Unterschied zu dem Partikelauffangbehälter 2 verfügt der Partikelauffangbehälter 202 an jeder seiner längsseitigen Behälter-Umfangswände 33, 34 über eine Einbuchtung 211.
  • Jede Einbuchtung 211 befindet sich zweckmäßigerweise in Längsrichtung x mittig an der jeweiligen Behälter-Umfangswand 33, 34 und strebt vorzugsweise in Querrichtung y hin zu dem Inneren des Partikelauffangbehälters 202. In Längsrichtung x nimmt jede Einbuchtung 211 zweckmäßigerweise 40% oder mehr, insbesondere 50% oder mehr, der x-Erstreckung der jeweiligen längsseitigen Behälter-Umfangswand 33, 34 ein. In Querrichtung y nimmt jede Einbuchtung 211 zweckmäßigerweise 5% oder mehr, insbesondere 8% oder mehr, der y-Erstreckung des Partikelauffangbehälters ein.
  • Jede Einbuchtung 211 erstreckt sich zweckmäßigerweise über die gesamte vertikale Ausdehnung des Partikelauffangbehälters 202. Vorzugsweise verläuft jede Einbuchtung 211 von dem oberen Rand 27 zu dem Behälterboden 31 und ist insbesondere auch an dem oberen Rand 27 und dem Behälterboden 31 vorhanden.
  • Die Einbuchtungen 211 werden exemplarisch durch den Verlauf der längsseitigen Behälter-Umfangswände 33, 34 gebildet, so dass die längsseitigen Behälter-Umfangswände 33, 34 im Innenraum des Partikelauffangbehälters 211 entsprechende Ausbuchtungen bilden.
  • Exemplarisch verfügt jede längsseitigen Behälter-Umfangswand 33, 34 über zwei äußere Wandabschnitte 212 und einen mittleren Wandabschnitt 214, der in Längsrichtung x zwischen den beiden äußeren Wandabschnitten 212 angeordnet ist. Der mittlere Wandabschnitt 214 ist gegenüber den äußeren Wandabschnitten 212 in y-Richtung nach innen versetzt und bildet so die Einbuchtung 211. Der Übergang von den äußeren Wandabschnitten 212 zu dem mittleren Wandabschnitt 214 wird durch Übergangs-Abschnitte 215 gebildet, die in Längsrichtung x zwischen dem mittleren Wandabschnitt 214 und jedem der äußeren Wandabschnitte 212 liegen. Die Übergangs-Abschnitte 215 verlaufen zweckmäßigerweise in y-x-Richtungen, insbesondere in Richtungen, die relativ zur Längsrichtung ±20 bis ±50 Grad, insbesondere ±30 bis ±40 Grad, um eine Vertikalachse gedreht sind. Die äußeren Wandabschnitte 212 und/oder der mittlere Wandabschnitt 214 verlaufen exemplarisch in x-Richtung.
  • Eine Einbuchtung 211 wird aus einem mittleren Wandabschnitt 214 und zwei Übergangs-Wandabschnitten 215 gebildet. Der mittlere Wandabschnitt 214 nimmt in Längsrichtung x vorzugsweise 40% oder mehr, insbesondere 50% oder mehr, der x-Erstreckung der Einbuchtung 211 ein. Jeder Übergangs-Wandabschnitt 215 nimmt in Längsrichtung x vorzugsweise 20% oder mehr der x-Erstreckung der Einbuchtung 211 ein. Die äußeren Wandabschnitte 212, der mittlere Wandabschnitt 214 und/oder die Übergangs-Wandabschnitte 215 erstrecken sich zweckmäßigerweise über die gesamte vertikale Ausdehnung des Partikelauffangbehälters 202.
  • An den querseitigen Behälter-Umfangswänden 35, 36 sind zweckmäßigerweise keine Einbuchtungen vorhanden. Zweckmäßigerweise weisen die querseitigen Behälter-Umfangswände 35, 36 (bis auf optionale Abrundungen in den Eckbereichen) einen geraden Verlauf in y-Richtung auf.
  • Der Partikelauffangbehälter 202 verfügt exemplarisch über die Behälter-Kopplungsmittel 37, die mit unteren Gehäuse-Kopplungsmitteln 11 eines Zyklonvorabscheiders, insbesondere des nachstehend erläuterten Zyklonvorabscheiders 201, in Eingriff gebracht werden, um eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zwischen dem Partikelauffangbehälter 2 und dem Zyklonvorabscheider 201 bereitzustellen.
  • Die Behälter-Kopplungsmittel 37 sind zweckmäßigerweise an den längsseitigen Behälter Umfangswänden 33, 34 angeordnet, insbesondere in den Einbuchtungen 211. Zweckmäßigerweise befinden sich die Behälter-Kopplungsmittel 37 im oberen Bereich des Partikelauffangbehälters 202, insbesondere im oberen Fünftel der vertikalen Ausdehnung des Partikelauffangbehälter 202.
  • Bei den Behälter-Kopplungsmitteln 37 handelt es sich insbesondere um nicht-bewegliche Behälter-Kopplungsmittel. Bei den Behälter-Kopplungsmitteln 37 handelt es sich zweckmäßigerweise um stegförmige Vorsprünge, insbesondere um genau zwei stegförmige Vorsprünge. Exemplarisch nehmen die Behälter-Kopplungsmittel 37 jeweils 40% oder mehr, insbesondere wenigstens 50% oder mehr, der x-Erstreckung der jeweiligen längsseitigen Behälter-Umfangswand 33, 34 ein. Die Behälter-Kopplungsmittel 37 haben eine längliche Grundgestalt und sind vorzugsweise mit ihrer Längsachse parallel zur Längsrichtung ausgerichtet und in Längsrichtung insbesondere mittig an den längsseitigen Behälter-Umfangswänden 33, 34 angeordnet. Zweckmäßigerweise verlaufen die Behälter-Kopplungsmittel 37 jeweils von einem Übergangs-Wandabschnitt 215 zu einem anderen Übergangs-Wandabschnitt 215.
  • Exemplarisch verfügt der Partikelauffangbehälter 202 über eine Mehrzahl an Abrundungen. So sind die Übergänge zwischen den querseitigen Behälter-Umfangswänden 35, 36 und den längsseitigen Behälter-Umfangswänden 33, 34 abgerundet, die Übergänge zwischen den Behälter-Umfangswänden 33, 34, 35, 36 und dem Behälterboden 31, die Übergänge zwischen den äußeren Wandabschnitten 212 und den Übergangs-Wandabschnitten 215 und die Übergänge zwischen den Übergangs-Wandabschnitten 215 und den mittleren Wandabschnitten 214.
  • Der Partikelauffangbehälter 202 verfügt exemplarisch über eine horizontale Stufe 216, durch die der obere Bereich 217 der Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 gegenüber dem übrigen Bereich horizontal nach außen versetzt ist. Die horizontale Stufe 216 umläuft den Partikelauffangbehälter 202 vollständig; d.h., sie ist an allen Behälter-Umfangswänden 33, 34, 35, 36 vorhanden. Der durch die horizontale Stufe 216 definierte obere Bereich 217 nimmt vorzugsweise 20% bis 25% der vertikalen Erstreckung des Partikelauffangbehälters 202 ein. In dem oberen Bereich 217 befinden sich zweckmäßigerweise die Behälter-Kopplungsmittel 37 und/oder die Behälter-Griffe 38. Die horizontale Stufe 216 kann beispielsweise als Füllmarke dienen. Zweckmäßigerweise fasst das Innenvolumen des Partikelauffangbehälters 202 unterhalb der horizontalen Stufe 216 wenigstens 18 Liter.
  • Zweckmäßigerweise kann an dem Partikelauffangbehälter 202, insbesondere an einer querseitigen oder längsseitigen Behälter-Umfangswand 33, 34, 35, 36 ein QR-Code angeordnet sein.
  • Die Behälter-Umfangswände 33, 34, 35, 36 weisen vorzugsweise eine Dick von 3,5 mm oder mehr auf. Der Behälterboden 31 ist zweckmäßigerweise bombiert und ist insbesondere ausgebildet, einen Unterdruck von 260 mbar auszuhalten.
  • Die Figur 16 zeigt einen Behälter-Deckel 205, der, wie in den Figuren 14 und 15 gezeigt, auf die Oberseite 32 des Partikelauffangbehälters 202 aufgesetzt werden kann, um die Oberseite 32 zu verschließen. Der Behälter-Deckel 205 stellt eine Weiterbildung des vorstehend erläuterten Behälter-Deckels 101 dar. Zweckmäßigerweise gelten die vorstehenden Erläuterungen des Behälter-Deckels 101 auch für den Behälter-Deckel 205.
  • Der Behälter-Deckel 205 hat eine rechteckige Form und verfügt über Deckel-Einbuchtungen 218 an seinen Längsseiten. Die Deckel-Einbuchtungen 218 sind in Entsprechung zu den Behälter-Einbuchtungen 211 ausgebildet, so dass sie mit diesen fluchten, wenn der Behälter-Deckel 205 auf den Partikelauffangbehälter 202 aufgesetzt ist, wie dies in Figur 15 zu sehen ist. Die Deckel-Einbuchtungen 218 können beispielsweise als die vorstehend erwähnten Verzurr-Vertiefungen dienen.
  • Exemplarisch ist die Längserstreckung des Behälter-Deckels 205 größer als die Längserstreckung der längsseitigen Behälter-Umfangswände 33, 34, so dass der Behälter-Deckel 205 in Längsrichtung x über die stirnseitigen Behälter-Umfangswände 35, 36 vorsteht und zweckmäßigerweise die Behälter-Griffe 38 abdeckt.
  • Der Behälter-Deckel 205 verfügt an seiner Oberseite 103 zweckmäßigerweise über eine Deckel-Vertiefung 102, die in Entsprechung zu dem Behälterboden 31 des Partikelauffangbehälters 202 ausgestaltet ist, so dass ein identischer Partikelauffangbehälter 202 stabil auf den Behälter-Deckel 205 gestapelt werden kann. Der Vertiefungs-Boden 105 der Deckel-Vertiefung ist über eine umlaufende, sich von dem Vertiefungs-Boden 105 nach oben erstreckende Vertiefungs-Seitenwand 104 mit der Deckel-Oberseite 103 verbunden. Die Vertiefungs-Seitenwand 104 verläuft in Entsprechung zu der horizontalen Außenkontur des Behälter-Deckels 218 und verfügt zweckmäßigerweise ebenfalls über Einbuchtungen an ihren Längsseiten.
  • An der Unterseite des Behälter-Deckels 205 ist eine Bande 219 angeordnet, deren Verlauf dem Verlauf des oberen Rands 27 des Partikelauffangbehälters 202 entspricht. Die Bande 219 ist gegenüber der horizontalen Außenkontur des Behälter-Deckels 205 nach innen versetzt und zweckmäßigerweise derart ausgestaltet, dass die Bande 219 in den Partikelauffangbehälter 202 eingeführt werden kann; also insbesondere von innen an den Behälter-Umfangswänden 33, 34, 35, 36 anliegt, wenn der Behälter-Deckel 205 auf dem Partikelauffangbehälter 202 aufgesetzt ist.
  • Der Behälter-Deckel 205 verfügt an seiner Unterseite exemplarisch über Deckel-Füße 221, die zylindrisch, insbesondere hohlzylindrisch, ausgestaltet sind. Die Deckel-Füße 221 erstrecken sich weiter nach unten als die Bande 219, so dass der Behälter-Deckel 205 mit den Füßen 221 auf eine Unterlage gestellt werden kann. Die Deckel-Füße 221 sind exemplarisch in den vier Ecken der rechteckigen Unterseite des Vertiefungs-Bodens 105 angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise kann eine Mehrzahl von Partikelauffangbehältern 202 mit Behälter-Deckeln 205, insbesondere sechzehn Partikelauffangbehälter 202, auf einer Transportpalette 109 angeordnet sein, wie bereits vorstehend im Zusammenhang mit der Figur 6 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 17 und 18 soll im Folgenden ein Zyklonvorabscheider 201 beschrieben werden, der dazu ausgebildet ist, auf den Partikelauffangbehälter 202 aufgesetzt zu werden. Der Zyklonvorabscheider 201 kann zweckmäßigerweise auch ohne Partikelauffangbehälter bereitgestellt werden.
  • Der Zyklonvorabscheider 201 stellt eine bevorzugte Weiterbildung des vorstehend erläuterten, in den Figuren 7, 8 und 9 gezeigten Zyklonvorabscheiders 1 dar.
  • Der Zyklonvorabscheider 201 ist - bis auf die nachstehend erläuterten Unterschiede - wie der Zyklonvorabscheider 1 ausgebildet. Die vorstehenden sich auf den Zyklonvorabscheider 1 beziehenden Erläuterungen gelten insoweit auch für den Zyklonvorabscheider 201.
  • Wie der Zyklonvorabscheider 1 ist der Zyklonvorabscheider 201 ausgebildet, auf einen Partikelauffangbehälter - hier der Partikelauffangbehälter 202 - aufgesetzt zu werden. Der Zyklonvorabscheider 201 umfasst ein kistenförmiges Gehäuse 3 und eine im Gehäuse 3 angeordnete (nicht gezeigte) Zykloneinheit. Das Gehäuse 3 verfügt über einen Lufteinlass 5 und einen Luftauslass 6, sowie über untere Gehäuse-Kopplungsmittel 11, die dazu ausgebildet sind, in einem Zustand, in dem der Zyklonvorabscheider 201 auf dem Partikelauffangbehälter 202 aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung mit dem Partikelauffangbehälter 202 bereitzustellen. Die unteren Gehäuse-Kopplungsmittel 11 umfassen exemplarisch zwei beweglich gelagerte Verriegelungselemente. Das Gehäuse 3 verfügt an der Unterseite 7 über einen Partikelauslass 8, der exemplarisch kreisförmig ist.
  • Im Unterschied zu dem Zyklonvorabscheider 1 verfügt der Zyklonvorabscheider 201 an seinen beiden längsseitigen Umfangswänden 18, 19 über jeweils eine Einbuchtung 231, die sich exemplarisch bis zur Unterseite 7 erstreckt.
  • Die Einbuchtungen 231 sind in Längsrichtung jeweils mittig angeordnet. Ferner sind die Einbuchtungen 231 in Entsprechung zu den Behälter-Einbuchtungen 211 ausgebildet. Die Einbuchtungen 231 werden zweckmäßigerweise ebenfalls von (gegenüber der Längsrichtung) angewinkelten Übergangs-Wandabschnitten 232 und einem in Längsrichtung dazwischen liegenden parallel zur Längsrichtung verlaufenden mittleren Wandabschnitt 233 gebildet. Der mittlere Wandabschnitt 233 ist gegenüber äußeren Wandabschnitten 234 nach innen versetzt. Die Einbuchtung 231 liegt in Längsrichtung zwischen den beiden äußeren Wandabschnitten 234.
  • In den Einbuchtungen 231 sind zweckmäßigerweise die unteren Gehäuse-Kopplungsmittel 11 angeordnet.
  • Der Zyklonvorabscheider 201 verfügt an seiner Unterseite 7 über die Rinne 25, die entlang des äußeren Rands 26 der Unterseite 7 verläuft und zur Aufnahme des oberen Rands 27 des Partikelauffangbehälters 202 ausgebildet ist. In Entsprechung zu den Behälter-Einbuchtungen 211 verfügt die Rinne 25 an jeder ihrer Längsseiten über eine Einbuchtung.
  • Die Figur 19 zeigt eine Anordnung aus dem Zyklonvorabscheider 201, dem Partikelauffangbehälter 202 und einem Adapterrahmen 251. Der Zyklonvorabscheider 201 ist auf den Partikelauffangbehälter 202 aufgesetzt und der Partikelauffangbehälter 202 ist in eine Behälter-Aufnahme 43 des Adapterrahmens 251 eingesetzt. Zweckmäßigerweise kann die Anordnung auch ohne den Adapterrahmen 251 bereitgestellt werden, der Partikelauffangbehälter 202 kann dann auf einer ebenen Unterlage stehen; d.h., der Behälterboden 31 ist derart ausgestaltet, dass die Anordnung (ohne Adapterrahmen 251) mit dem Behälterboden 31 stabil auf eine ebene Unterlage abstellbar ist. Zweckmäßigerweise ist das Verhältnis zwischen dem Zyklonvorabscheider 201 und dem Partikelauffangbehälter 202 so, wie bereits vorstehend im Zusammenhang mit der Figur 7 erläutert. Fernern können der Partikelauffangbehälter 202 und der Zyklonvorabscheider 201 zusammen mit einer Saugvorrichtung 41 eingesetzt werden, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 9 vorstehend beschrieben ist. Als Adapterrahmen kann dabei insbesondere der Adapterrahmen 251 eingesetzt werden.
  • Die Figur 20 zeigt den Adapterrahmen 251, der hier ohne Partikelauffangbehälter bereitgestellt wird.
  • Der Adapterrahmen 251 stellt eine bevorzugte Weiterbildung des vorstehend erläuterten, in den Figuren 7, 8 und 9 gezeigten Adapterrahmens 251 dar.
  • Der Adapterrahmen 251 ist - bis auf die nachstehend erläuterten Unterschiede - wie der Adapterrahmen 51 ausgebildet. Die vorstehenden sich auf den Adapterrahmens 51 beziehenden Erläuterungen gelten insoweit auch für den Adapterrahmen 251.
  • Der Adapterrahmen 251 dient zur Anbringung auf einer Basis, insbesondere einem Sauggerät 79, einer Systemkiste und/oder einem Rollbrett. Der Adapterrahmen 251 dient ferner zur Aufnahme eines Partikelauffangbehälters 202 für einen Zyklonvorabscheider 201, wobei der Adapterrahmen 251 eine rechteckige Unterseite und sich von der Unterseite nach oben erstreckende Adapterrahmen-Umfangswände 83, 84, 85, 86 umfasst, sowie untere Adapterrahmen-Kopplungsmittel 53, die ausgebildet sind, in einem Zustand, in dem der Adapterrahmen 251 auf die Basis aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zu der Basis bereitzustellen, und wobei der Adapterrahmen 251 an seiner Oberseite 114 über eine Behälter-Aufnahme 43 zur Aufnahme des Partikelauffangbehälters 202 verfügt, deren horizontale Innenkontur sich zu der Unterseite hin verjüngt, so dass die Behälter-Aufnahme 43 einen Partikelauffangbehälter 202 mit einer sich nach unten hin verjüngenden Außenkontur aufnehmen und horizontal stabilisieren kann.
  • Exemplarisch beträgt die Länge der Unterseite des Adapterrahmens 251 zwischen 350 mm und 450 mm und die Breite der Unterseite des Adapterrahmens 251 zwischen 250 mm und 350 mm. Vorzugsweise beträgt die Höhe des Adapterrahmens 51 wenigstens ein Viertel der Länge der Unterseite 115, insbesondere wenigstens 100 mm. Vorzugsweise verjüngt sich die Innenkontur der Behälter-Aufnahme 43 stetig über die vertikale Erstreckung der Behälter-Aufnahme 43. Zweckmäßigerweise nimmt die Behälter-Aufnahme 43 an ihrer Oberseite 114 mindestens 60 % der Grundfläche des Adapterrahmens 251 ein. Exemplarisch tragen alle Innenseiten der Behälter-Aufnahme 43 zu der Verjüngung bei.
  • Exemplarisch weist der Adapterrahmen 51 einen über die Behälter-Aufnahme 43 vertikal nach oben vorstehenden oberen Rand 252 auf, der die Behälter-Aufnahme 43 umläuft und der zumindest abschnittsweise gegenüber der Außenkontur der Unterseite des Adapterrahmens horizontal nach innen versetzt ist. Der Rand 252 ist insbesondere im Bereich der stirnseitigen Adapterrahmen-Umfangswände 85, 86 und/oder im Bereich der nachstehend noch erläuterten Einbuchtungen 253 gegenüber der Außenkontur der Unterseite horizontal nach innen versetzt. Zweckmäßigerweise verläuft der obere Rand 252 in Entsprechung, insbesondere identisch, zu dem oberen Rand 27 des Partikelauffangbehälters 202.
  • Im Unterschied zu dem Adapterrahmen 51 verfügt der Adapterrahmen 251 an jeder seiner längsseitigen Adapterrahmen-Umfangswände 83, 84 über eine Einbuchtung 253.
  • Jede Einbuchtung 253 befindet sich zweckmäßigerweise in Längsrichtung x mittig an der jeweiligen Adapterrahmen-Umfangswand 83, 84. Jede Einbuchtung 253 erstreckt sich zweckmäßigerweise nach oben bis zur Oberseite 114 und ist auch an der Oberseite 114 vorhanden.
  • Exemplarisch verfügt jede längsseitigen Adapterrahmen-Umfangswand 83, 84 über zwei äußere Wandabschnitte 256 und einen mittleren Wandabschnitt 255, der in Längsrichtung x zwischen den beiden äußeren Wandabschnitten 256 angeordnet ist. Der mittlere Wandabschnitt 255 ist gegenüber den äußeren Wandabschnitten 256 in y-Richtung nach innen versetzt und bildet so die Einbuchtung 253. Der Übergang von den äußeren Wandabschnitten 256 zu dem mittleren Wandabschnitt 255 wird durch Übergangs-Abschnitte 254 gebildet, die in Längsrichtung x zwischen dem mittleren Wandabschnitt 255 und jedem der äußeren Wandabschnitte 256 liegen. Die Übergangs-Abschnitte 254 verlaufen zweckmäßigerweise in y-x-Richtungen, insbesondere in Richtungen, die relativ zur Längsrichtung ±20 bis ±50 Grad, insbesondere ±30 bis ±40 Grad, um eine Vertikalachse gedreht sind. Die äußeren Wandabschnitte 256 und/oder der mittlere Wandabschnitt 255 verlaufen exemplarisch in x-Richtung. Eine Einbuchtung 253 wird aus einem mittleren Wandabschnitt 255 und zwei Übergangs-Wandabschnitten 254 gebildet.
  • Exemplarisch verfügt der Adapterrahmen 251 über obere Adapterrahmen-Kopplungsmittel 52, die ausgebildet sind, in einem Zustand, in dem ein Zyklonvorabscheider 201 auf dem Adapterrahmen 251 aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zu dem Zyklonvorabscheider 251 bereitzustellen. Die oberen Adapterrahmen-Kopplungsmittel 52 können zweckmäßigerweise mit den unteren Gehäuse-Kopplungsmitteln 11 gekoppelt werden, um die zugfeste Kopplung bereitzustellen. Die oberen Adapterrahmen-Kopplungsmittel 52 sind insbesondere in Entsprechung zu den Behälter-Kopplungsmitteln 37 ausgebildet.
  • Die oberen Adapterrahmen-Kopplungsmittel 52 sind zweckmäßigerweise an den längsseitigen Adapterrahmen-Umfangswänden 83, 84 angeordnet, insbesondere in den Einbuchtungen 253.
  • Bei den oberen Adapterrahmen-Kopplungsmitteln 52 handelt es sich insbesondere um nicht-bewegliche Adapterrahmen-Kopplungsmittel, zweckmäßigerweise um stegförmige Vorsprünge, insbesondere um genau zwei stegförmige Vorsprünge. Die Adapterrahmen-Kopplungsmittel 52 haben eine längliche Grundgestalt und sind vorzugsweise mit ihrer Längsachse parallel zur Längsrichtung ausgerichtet und in Längsrichtung insbesondere mittig an den längsseitigen Adapterrahmen-Umfangswänden 83, 84 angeordnet. Zweckmäßigerweise verlaufen die Adapterrahmen-Kopplungsmittel 52 jeweils von einem Übergangs-Wandabschnitt 254 zu einem anderen Übergangs-Wandabschnitt 254.
  • Die Innenseiten der Behälter-Aufnahme 43 werden gebildet durch längsseitige Aufnahmewände 273, 274 und querseitige Aufnahmewände 275, 276. Die längsseitigen und querseitigen Aufnahmewände 273, 274, 275, 276 definieren zusammen die Innenkontur der Behälter-Aufnahme 43. Die Behälter-Aufnahme 43 verfügt ferner über einen Aufnahmeboden 277, der zweckmäßigerweise durch eine Wabenstruktur gebildet wird.
  • An jeder längsseitigen Aufnahmewand 273, 274 ist zweckmäßigerweise eine Ausbuchtung 263 nach innen vorhanden. Die Ausbuchtungen 263 sind in Entsprechung zu den Behälter-Einbuchtungen 211 ausgebildet, so dass die Ausbuchtungen 263 jeweils in die Behälter-Einbuchtungen 211 greifen, wenn der Partikelauffangbehälter 202 in die Behälter-Aufnahme 43 eingesetzt ist, wie dies in der Figur 19 gezeigt ist.
  • Jede Ausbuchtung 263 befindet sich zweckmäßigerweise in Längsrichtung x mittig an der jeweiligen längsseitigen Aufnahmewand 273, 274 und erstreckt sich vorzugsweise in Querrichtung y hin zu dem Inneren der Behälter-Aufnahme 43. Jede Ausbuchtung 263 erstreckt sich zweckmäßigerweise über die gesamte vertikale Ausdehnung der Behälter-Aufnahme 43.
  • Exemplarisch verfügt jede längsseitigen Aufnahmewand 273, 274 über zwei äußere Wandabschnitte 266 und einen mittleren Wandabschnitt 265, der in Längsrichtung x zwischen den beiden äußeren Wandabschnitten 266 angeordnet ist. Der mittlere Wandabschnitt 265 ist gegenüber den äußeren Wandabschnitten 266 in y-Richtung nach innen versetzt und bildet so die Ausbuchtung 263. Der Übergang von den äußeren Wandabschnitten 266 zu dem mittleren Wandabschnitt 265 wird durch Übergangs-Abschnitte 264 gebildet, die in Längsrichtung x zwischen dem mittleren Wandabschnitt 265 und jedem der äußeren Wandabschnitte 266 liegen. Die Übergangs-Abschnitte 264 verlaufen zweckmäßigerweise in y-x-Richtungen, insbesondere in Richtungen, die relativ zur Längsrichtung ±20 bis +50 Grad, insbesondere ±30 bis ±40 Grad, um eine Vertikalachse gedreht sind. Die äußeren Wandabschnitte 266 und/oder der mittlere Wandabschnitt 265 verlaufen exemplarisch in x-Richtung. Eine Ausbuchtung 263 wird aus einem mittleren Wandabschnitt 265 und zwei Übergangs-Wandabschnitten 264 gebildet.
  • Die Figur 21 zeigt eine Anordnung umfassend einen Adapterrahmen 251, sowie einen auf den Adapterrahmen 251 aufgesetzten kistenförmigen Zyklonvorabscheider 201, wobei der Adapterrahmen 251 über obere Adapterrahmen-Kopplungsmittel 52 verfügt und der Zyklonvorabscheider 201 über untere Gehäuse-Kopplungsmittel 11 verfügt und wobei die oberen Adapterrahmen-Kopplungsmittel 51 und die unteren Gehäuse-Kopplungsmittel 11 eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zwischen dem Adapterrahmen 251 und dem Zyklonvorabscheider 201 bereitstellen.
  • Der Zyklonvorabscheider 201 kann wahlweise auf den Partikelauffangbehälter 202 oder auf den Adapterrahmen 251 gesetzt und vertikal zugfest gekoppelt werden.
  • Zweckmäßigerweise verfügt der Adapterrahmen 251 ferner über untere Adapterrahmen-Kopplungsmittel 53 und der Zyklonvorabscheider 201 über obere Gehäuse-Kopplungsmittel 12, wobei die unteren Adapterrahmen-Kopplungsmittel 53 und die oberen Gehäuse-Kopplungsmittel 12 ausgebildet sind, in einem Zustand, in dem der Adapterrahmen 251 auf den Zyklonvorabscheider 201 aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zwischen dem Adapterrahmen 251 und dem Zyklonvorabscheider 201 bereitzustellen.

Claims (16)

  1. Als Standstruktur für einen Zyklonvorabscheider (1, 201) ausgebildeter Partikelauffangbehälter (2, 202), der mit seinem Behälterboden (31) stabil auf einer ebenen Unterlage abstellbar ist und über eine offene Oberseite (32) verfügt, auf der der Zyklonvorabscheider (1, 201) aufgesetzt werden kann, umfassend den rechteckigen Behälterboden (31) und vier Behälter-Umfangswände (33, 34, 35, 36), die sich von dem Behälterboden (31) nach oben erstrecken und eine horizontale Außenkontur des Partikelauffangbehälters (2, 202) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass sich die durch die Behälter-Umfangswände (33, 34, 35, 36) definierte horizontale Außenkontur zu dem Behälterboden (31) hin verjüngt und der Partikelauffangbehälter (2, 202) in einen identischen Partikelauffangbehälter (2, 202) stapelbar ist.
  2. Partikelauffangbehälter (202) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den längsseitigen Behälter-Umfangswänden (33, 34) jeweils eine Einbuchtung (211) vorhanden ist, die sich über die gesamte vertikale Ausdehnung des Partikelauffangbehälters (202) erstreckt.
  3. Partikelauffangbehälter (202) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelauffangbehälter (202) über Behälter-Kopplungsmittel (37) verfügt, die in den Einbuchtungen (211) angeordnet sind und ausgebildet sind, in einem Zustand, in dem ein Zyklonvorabscheider (201) auf dem Partikelauffangbehälter (2) aufgesetzt ist, eine lösbare, vertikal zugfeste Kopplung zwischen dem Partikelauffangbehälter (2) und dem Zyklonvorabscheider (1) bereitzustellen.
  4. Partikelauffangbehälter (2, 202) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandebenen der vier Behälter-Umfangswände (33, 34, 35, 36) von dem Normalvektor des Behälterbodens (31) weg geneigt sind, so dass die Behälter-Umfangswände (33, 34, 35, 36) zusammen die Form eines umgedrehten Pyramidenstumpfmantels bilden.
  5. Partikelauffangbehälter (2, 202) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter-Umfangswände (33, 34, 35, 36) einen oberen Rand (27) aufweisen, an dem eine umlaufende Dichtung angeordnet ist.
  6. Partikelauffangbehälter (2, 202) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelauffangbehälter (2, 202) an zwei gegenüberliegenden Behälter-Umfangswänden (35, 36), insbesondere stirnseitigen Behälter-Umfangswänden, Behälter-Griffe (38) aufweist.
  7. Partikelauffangbehälter (2, 202) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter-Griffe (38) als Abstandshalter ausgebildet sind, die in einem Zustand, in dem der Partikelauffangbehälter (2, 202) in einen identischen Partikelauffangbehälter (2, 202) gestapelt ist, einen vorbestimmten vertikalen Abstand zwischen den beiden Oberseiten (32) der ineinander gestapelten Partikelauffangbehälter (2, 202) gewährleisten.
  8. Partikelauffangbehälter (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter-Griffe (38) über Horizontalstege (77) und Vertikalstege (76) verfügen und derart ausgebildet sind, dass, in einem Zustand, in dem der Partikelauffangbehälter (2, 202) in einen identischen Partikelauffangbehälter (2, 202) gestapelt ist, untere Kanten der Vertikalstege (76) auf der Oberseite (32) des identischen Partikelauffangbehälters (2, 202) aufliegen und so den vorbestimmten vertikalen Abstand gewährleisten.
  9. Partikelauffangbehälter (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner umfassend einen bügelförmigen Tragegriff (98), der an den Behälter-Griffen (38) angebracht ist.
  10. Partikelauffangbehälter (2, 202) nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend einen auf die offene Oberseite (32) aufgesetzten Behälter-Deckel (101, 205), wobei an der Oberseite des Behälter-Deckels (101, 205) eine Vertiefung (102) vorgesehen ist, die in Entsprechung zu dem Behälterboden (31) des Partikelauffangbehälters (2, 202) ausgestaltet ist, so dass ein identischer Partikelauffangbehälter (2, 202) stabil auf den Behälter-Deckel (101, 205) gestapelt werden kann.
  11. Partikelauffangbehälter (2, 202) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Behälter-Deckels (101, 205) zwischen 390 mm und 400 mm beträgt und die Breite des Behälter-Deckels (101, 205) zwischen 290 mm und 300 mm beträgt.
  12. Partikelauffangbehälter (2, 202) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelauffangbehälter (2, 202) per Spritzguss hergestellt ist.
  13. Stapel, umfassend einen Partikelauffangbehälter (2, 202) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche sowie einen zu dem Partikelauffangbehälter (2, 202) identisch ausgestalteten Zusatz-Partikelauffangbehälter (96, 202), in den der Partikelauffangbehälter (2, 202) gestapelt ist.
  14. Anordnung (110), umfassend eine Transportpalette (109), insbesondere eine Europoolpalette, sowie sechzehn darauf angeordnete Partikelauffangbehälter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die auf zwei Stapelebenen (111) verteilt sind, wobei jede Stapelebene (111) über zwei Reihen (112) mit jeweils vier Partikelauffangbehältern (2) verfügt, und wobei jede Stapelebene (111) mehr als 90 %, insbesondere mehr als 95 % der Grundfläche der Transportpalette (109) einnimmt.
  15. Verfahren zur Entsorgung von aufsaugbaren Partikeln, umfassend die Schritte: Aufsaugen (S1) der Partikel unter Verwendung eines Zyklonabscheiders, insbesondere eines Zyklonvorabscheiders (1), in einen Partikelauffangbehälter (2, 202) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, Verschließen (S2) des Partikelauffangbehälters (2, 202), gekennzeichnet durch den Schritt: Zuführen (S3) der Partikel zu ihrer Endentsorgung, insbesondere Müllverbrennung, Endlagerung und/oder Recycling, in dem Partikelauffangbehälter (2, 202).
  16. Verfahren zum Aufsaugen von Partikeln, umfassend die Schritte: Aufsaugen (S2A) von Partikeln in einen Partikelauffangbehälter (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, unter Verwendung eines auf den Partikelauffangbehälter (2, 202) aufgesetzten Zyklonabscheiders, insbesondere eines Zyklonvorabscheiders (1, 201), Abnahme des Zyklonabscheiders von dem Partikelauffangbehälter (2, 202), Anbringen des Zyklonabscheiders an einen Zusatz-Partikelauffangbehälter (96) und Aufsaugen von Partikeln in den Zusatz-Partikelauffangbehälter (96) unter Verwendung des Zyklonabscheiders.
EP18714813.5A 2017-04-11 2018-04-10 Partikelauffangbehälter, stapel und verfahren Active EP3582670B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/058690 WO2018188734A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Adapterrahmen, anordnung und saugvorrichtung
DE102017206220.7A DE102017206220A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Mobilsauggerät und Anordnung
PCT/EP2017/058692 WO2018188735A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Anordnung aus partikelauffangbehälter und zyklonvorabscheider
DE102017206222.3A DE102017206222A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Partikelauffangbehälter, Stapel und Verfahren
PCT/EP2017/058693 WO2018188736A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Zyklonvorabscheider und anordnung
PCT/EP2018/059162 WO2018189180A1 (de) 2017-04-11 2018-04-10 Partikelauffangbehälter, stapel und verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3582670A1 EP3582670A1 (de) 2019-12-25
EP3582670B1 true EP3582670B1 (de) 2023-05-17

Family

ID=61832453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18714813.5A Active EP3582670B1 (de) 2017-04-11 2018-04-10 Partikelauffangbehälter, stapel und verfahren
EP18166545.6A Active EP3387979B1 (de) 2017-04-11 2018-04-10 Mobilsauggerät und anordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18166545.6A Active EP3387979B1 (de) 2017-04-11 2018-04-10 Mobilsauggerät und anordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210274989A1 (de)
EP (2) EP3582670B1 (de)
CN (1) CN110475497A (de)
DK (2) DK3582670T3 (de)
WO (1) WO2018189180A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3582669T3 (da) * 2017-04-11 2023-04-03 Festool Gmbh Adapterramme, anordning og sugeindretning
US11432693B2 (en) 2020-03-12 2022-09-06 Techtronic Floor Care Technology Limited Vacuum cleaner

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT231343B (de) * 1961-07-18 1964-01-27 Ursula Kuratko Stapelbarer Behälter
US5204130A (en) * 1991-07-11 1993-04-20 Kraft General Foods, Inc. Reclosable container for sliced food products
CN2149364Y (zh) * 1992-11-20 1993-12-15 李进春 可迅速组配或收合之垃圾桶
SE508524C2 (sv) * 1997-02-13 1998-10-12 Electrolux Ab Anordning vid en cyklondammsugare
DE19750543A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Tragbares Sauggerät
US7350789B2 (en) * 2005-03-09 2008-04-01 Suncast Corporation Rolling cube container with lid
GB0513630D0 (en) * 2005-07-02 2005-08-10 Hoover Ltd Cyclone separator
JP2008295783A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Sanrisu-Kiki Co Ltd 真空掃除機における回収タンクの着脱装置
CN101121460A (zh) * 2007-08-15 2008-02-13 广州市展辉电子有限公司 能减少运输体积的垃圾桶
CN201121037Y (zh) * 2007-08-29 2008-09-24 孙凡 可分离式垃圾桶
CN101176630A (zh) * 2007-11-26 2008-05-14 李斌 一种真空式垃圾桶吸尘机
ATE546373T1 (de) * 2009-06-29 2012-03-15 Tts Tooltechnic Systems Ag Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
RU2499541C2 (ru) * 2009-07-20 2013-11-27 Альфред Кэрхер Гмбх & Ко. Кг Адаптерное устройство для переносного уборочного аппарата, а также уборочное устройство с адаптерным устройством и уборочным аппаратом
US8631539B2 (en) * 2010-06-29 2014-01-21 Emerson Electric Co. Accessory wand storage assembly for use with vacuum appliances, and vacuums using the same
CN202080633U (zh) * 2011-05-20 2011-12-21 孙培泉 伸缩型垃圾桶
US9282861B2 (en) * 2011-10-18 2016-03-15 Emerson Electric Co. Wet/dry vacuum cleaner with built-in dustpan accessory
JP2014193235A (ja) * 2013-03-29 2014-10-09 Hitachi Appliances Inc 電気掃除機
DE102013012241A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Festool Gmbh Sauggerät mit einem Schmutzsammelbehälter
DE102013012240A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Festool Gmbh Stapelbares Sauggerät
EP2941998A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-11 Fimap S.P.A. Bodenschrubbmaschine
CN204839358U (zh) * 2015-04-14 2015-12-09 杭州信多达电器有限公司 一种具有母子扣开盖方式吸尘器尘盒
CN204751151U (zh) * 2015-06-23 2015-11-11 浙江麟祥塑业有限公司 大型公用垃圾桶
CN104939743A (zh) * 2015-07-07 2015-09-30 苏州迈晧电器有限公司 一种多功能充电式车载吸尘器
CN105035585A (zh) * 2015-07-15 2015-11-11 徐州市铭烨家具有限公司 一种环保耐用垃圾桶
CN205872961U (zh) * 2016-04-25 2017-01-11 向桂南 一种扫地吸尘垃圾桶
CN105936396B (zh) * 2016-06-19 2018-02-06 江苏工博环保能源研究院有限公司 分箱室餐厨垃圾专运车

Also Published As

Publication number Publication date
CN110475497A (zh) 2019-11-19
EP3387979A1 (de) 2018-10-17
US20210274989A1 (en) 2021-09-09
WO2018189180A1 (de) 2018-10-18
EP3387979B1 (de) 2022-08-17
DK3582670T3 (da) 2023-08-21
DK3387979T3 (da) 2022-11-14
EP3582670A1 (de) 2019-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3609380B1 (de) Zyklonvorabscheider und anordnung
EP3582668B1 (de) Anordnung aus partikelauffangbehälter und zyklonvorabscheider
EP2829210B1 (de) Sauggerät mit einem Hauptfilter
EP3582670B1 (de) Partikelauffangbehälter, stapel und verfahren
EP0916302B1 (de) Tragbares- Sauggerät
DE112009001873T5 (de) Kopf für eine Reinigungsvorrichtung mit einem abnehmbaren Schmutzbehälter
EP3135168B1 (de) Stapelbares sauggerät
DE2818110A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und verteilen von fein verteiltem material
EP2825083B1 (de) Staubsauger mit wasserbad
DE112009001709T5 (de) Einheit aus Tuch und Luftfilter für eine Reinigungsvorrichtung
EP2551210A1 (de) Tragbarer Stapelbehälter
EP2829212B1 (de) Sauggerät mit einem Schmutzsammelbehälter
EP3582669B1 (de) Adapterrahmen, anordnung und saugvorrichtung
EP0204879B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Abfallgut
DE102017206222A1 (de) Partikelauffangbehälter, Stapel und Verfahren
EP2829211A2 (de) Sauggerät mit einem Saugeinlass
DE102017206220A1 (de) Mobilsauggerät und Anordnung
DE4214798A1 (de) Laboreinrichtung
DE102018211707A1 (de) Zyklonanordnung, Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung
WO2022189193A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einhausung einer filter- und/oder abscheideeinheit
CH682389A5 (de) Saugladegerät für trockene Materialien.
DE202020100620U1 (de) Faltkorb und Zuschnitt für einen Faltkorb
EP2919633A1 (de) Saugvorrichtung
EP0235611A2 (de) Absaugvorrichtung für Verpackungs-Füllmaterial
DE10143797A1 (de) Verbindungseinrichtung für Auffangbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220704

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1568102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230816

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012156

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 7