EP2447425B1 - Abdeckung zum Abdecken eines Beckenauslaufs eines Spülbeckens - Google Patents
Abdeckung zum Abdecken eines Beckenauslaufs eines Spülbeckens Download PDFInfo
- Publication number
- EP2447425B1 EP2447425B1 EP11185640.7A EP11185640A EP2447425B1 EP 2447425 B1 EP2447425 B1 EP 2447425B1 EP 11185640 A EP11185640 A EP 11185640A EP 2447425 B1 EP2447425 B1 EP 2447425B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cover
- outlet
- bowl outlet
- support
- pelvic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/26—Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/26—Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
- E03C1/262—Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets combined with outlet stoppers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C2201/00—Details, devices or methods not otherwise provided for
- E03C2201/50—Constructional features of escutcheons for domestic plumbing installations
Definitions
- the present invention relates to an assembly comprising a sink outlet of a sink and a cover for covering the sink outlet of the sink.
- Such covers are used in particular to improve the visual impression of the sink, because the interior of the basin spout and about dirt accumulated therein is hidden from the eyes of a viewer.
- the EP 1 782 720 A1 discloses an assembly according to the preamble of claim 1.
- the US 2,186,998 A discloses a circular plate for covering a bowl-shaped protuberance in the bottom wall of a sink, which serves to accommodate a container for washing dishes or for washing vegetables.
- the present invention has for its object to provide an assembly with a cover for covering a pelvic outlet of a sink, which reliably fulfills the capping function, without being rigidly coupled to a closure element of the cymbal spout.
- the cover can therefore be decoupled from the movement of the closure element of the pelvic outlet.
- the cover can remain in the resting position on the basin outlet or on the laying-on part placed on the basin outlet when the closure element is moved from the closed position into the open position or from the open position into the closed position.
- the laying-on part placed on the basin outlet can be embodied in particular as a basket-shaped sieve element which has the function of a residual sieve, can be placed on the edge region of the basin outlet and is preferably formed separately from a closure element, in particular a closure stopper, of the basin outlet that the screen element remains placed on the pelvic outlet when the closure element is transferred from a lowered position to a raised position.
- the cover maintains a desired positioning relative to the basin outlet, relative to a laying part laid on the basin outlet and / or relative to the closure element (within certain tolerances) that the cover fulfills its function of covering the basin outlet of the sink, and in particular is not displaced laterally away from the basin outlet in the horizontal direction.
- the centering of the cover by means of the at least one centering element ensures that a (in the support position) vertical center axis of the cover substantially coincides with a vertical center axis of the basin outlet of the sink.
- the basin outlet of the sink can be designed as an element produced separately from a basin floor of the sink and inserted into a section of the pelvic floor.
- the pelvic outlet is integrated into the pelvic floor of the sink and is preferably formed integrally with the pelvic floor (so-called integral outlet).
- the closure element of the basin outlet with which at least one outlet opening of the basin outlet can be closed, may in particular comprise a sieve basket (moved together with a sealing element of the closure element).
- the cover for example, by means of at least one centering in the support position of the cover on the edge region of the pelvic outlet and / or on an on the pelvic outlet Auflegeteil, in particular a screen element, be placed.
- a support point of the at least one centering, on which rests the centering on the edge region of the Beckenauslaufs or on the laid on the basin outlet Auflegeteil in the support position of the cover below one adjacent to the centering Area of an underside of the cover is arranged so that in the support position of the cover, a gap between the cover and the edge of the basin outlet or the edge of the laying element is formed, can pass through the water from the sink into an interior of the basin spout. This ensures that the cover does not hinder the drainage of water from the sink when the outlet is open.
- the cover comprises in addition to the at least one centering element at least one support element, by means of which the cover in the support position can be placed on an edge region of the pelvic outlet and / or on a suspension part placed on the pelvic outlet.
- the at least one centering element is preferably not in the support position of the cover on the edge region of the basin outlet or on the laid on the pool outlet outlet part.
- the centering element can in this case optimally for the fulfillment of the centering function be designed without a resting of the centering on the edge region of the pelvic outlet and / or on a laid on the pool spout Auflegeteil is required.
- the cover more, preferably at least three, in particular at least six , Centering comprises.
- centering elements are arranged distributed along the circumference of the cover at substantially equal angular intervals.
- the cover comprises at least three support elements, by means of which the cover in the support position on the edge region of the pelvic outlet and / or on the Cymbal outlet on-laid Auflegeteil can be placed.
- a stable, statically determined three-point support of the cover is achieved at the edge region of the basin outlet or on the laying part.
- the support elements are arranged distributed along the circumference of the cover at substantially equal angular intervals.
- At least one support element comprises a buffer element of an elastomeric material, in particular of a silicone material.
- the material of such a buffer element has in Pairing with the material of the edge region of the pelvic outlet and / or with the material of an applied on the pool spill insert preferably a high coefficient of static friction, so that slipping of the cover relative to the pelvic outlet or relative to the Auflegeteil only under the action of a high displacement force is possible.
- the at least one support element projects downward beyond an area of an underside of the cover adjacent to the support element, so that in the support position of the cover a gap exists between the cover and the edge of the basin outlet and / or is formed between the cover and an applied on the pool spout Auflegeteil, can pass through the water from the sink into an interior of the basin spout. This ensures that the cover does not hinder the drainage of water from the sink when the pool outlet is open.
- the vertical extent (height h) of the gap is preferably at least about 2 mm, in particular at least about 4 mm. This ensures that dirt particles contained in the rinse water do not stick to the edge of the cover, but pass through the gap in the covered by the cover interior of the basin spout and be discharged either through an outlet opening of the basin spout or on a screening device, in particular on a screen basket, be retained in the interior of the pelvic outlet.
- At least one support element is arranged in substantially the same angular position with respect to a central axis of the cover as a centering element the cover.
- the support element assigned to a centering element is preferably arranged on the side of the centering element facing away from the center axis of the cover.
- a recess for receiving an edge region of a strainer basket is preferably provided in order to prevent lifting of the cover from the basin spout when the strainer basket is transferred from a lowered position to a raised position.
- the cover rests loosely on the edge region of the pelvic outlet and / or on a laying part placed on the pelvic outlet and is preferably (within the tolerances predetermined by the at least one centering element) substantially horizontal Direction relative to the pelvic outlet and / or displaceable relative to the Auflegeteil.
- the cover comprises at least one stabilizing element which is not in contact with the edge region of the basin outlet or a laying part placed on the basin outlet when the cover is unloaded in the Supporting position is located, but can be brought by tilting the cover in a one-sided loading of the cover in contact with the edge region of the pelvic outlet or with an attached to the pool spout Auflegeteil and then prevents further tilting of the cover.
- Such a stabilizing element is in particular formed flush with the at least one support element, so that the stabilizing element in the load-free state of the cover protrudes less far down than the at least one support element.
- the stabilizing element is preferably arranged in the support position of the cover above the support point of a centering, on which rests the centering on the edge region of the pelvic outlet and / or on a laid on the pelvic outlet Auflegeteil.
- the cover comprises a plurality, in particular at least three, stabilizing elements.
- At least one stabilizing element is arranged in substantially the same angular position with respect to a center axis of the cover as a centering element of the cover.
- the stabilizing element assigned to a centering element is preferably arranged on the side of the centering element facing away from the center axis of the cover.
- a recess for receiving an edge region of a strainer basket is preferably provided between a stabilizing element and a centering element associated therewith in order to prevent lifting of the cover from the basin spout when the strainer basket is transferred from a lowered position to a raised position.
- At least one centering element of the cover In order to enable self-centering of the cover by cooperating at least one centering element of the cover with a part of a closure element of the basin outlet, in particular with a screen basket, it is favorable if at least one centering element has a centering surface which is inclined relative to a center axis of the cover.
- the centering surface is preferably inclined so that a base of the cover facing the end of the centering surface has a greater distance from the central axis of the cover than the base of the cover facing away from the centering surface.
- the cover comprises a base body and a cover element covering an upper side of the base body.
- the covering element is preferably formed from a metallic material, in particular from a stainless steel material.
- the main body is preferably made of a plastic material, for example of polypropylene (PP) and / or polybutylene terephthalate (PBT).
- PP polypropylene
- PBT polybutylene terephthalate
- a particularly simple construction of the cover of the assembly according to the invention results when the base body is formed integrally with at least one centering element of the cover.
- the base body is formed integrally with at least one stabilizing element of the cover.
- the base body is formed integrally with at least a portion of at least one support element of the cover.
- the screen basket is preferably part of a closure element for closing the basin spout, which can be converted from a lowered position in which the closure element closes at least one outlet opening of the basin spout in a raised position in which the closure element releases the at least one outlet opening of the basin spout.
- At least one centering element of the cover engages in an interior of the screen basket when the screen basket is in the raised position.
- At least one centering element (preferably all centering elements) of the cover does not engage in the interior of the screen basket when the screen basket is in the lowered position.
- the cover rests with the at least one support element and / or with the at least one centering element on the edge region of the pelvic outlet when the filter basket is in the raised position.
- the cover When the strainer basket is in the lowered position, the cover is likewise located with the at least one support element and / or with the at least one centering element on the edge region of the basin spout.
- the cover is therefore not moved in the vertical direction when the screen basket is moved from the lowered position to the raised position.
- the cover can certainly perform a movement along the edge region of the pelvic outlet or along a resting on the pelvic Auflegeteils when the screen basket is moved from the lowered position to the raised position, by such a movement relative to the pelvic outlet and / or relative to the centering part to be centered when the screen basket is moved from the lowered position to the raised position.
- the cover has at least one recess in which an edge region of the strainer basket engages when the strainer basket is in the raised position.
- the cover is preferably located loosely on an edge region of the pelvic outlet and / or on a laying part laid on the pelvic outlet.
- the cover is preferably not fixed to a closure element of the pelvic outlet, so that the cover does not have to be adapted to the closure element so that it can be fixed to the closure element.
- the cover can be used with a variety of different closure elements together.
- the cover By means of the centering elements of the cover, the cover can be positioned precisely above the pelvic outlet, in particular centrally.
- the cover resting loosely on the basin spout can simply be raised manually upwards from the edge area of the basin spout and / or from a laying part placed on the basin spout. Subsequently, a simple cleaning of the interior of the pelvic outlet and the closure element of the pelvic outlet, possibly including a screen basket, is possible.
- the cover does not move in the vertical direction when the closure element of the basin spout is transferred from a lowered position to a raised position, when opening the basin spout (by lifting the closure element), the water column overlying the cover need not be raised. The cover therefore does not increase the force required to open the pelvic outlet.
- the cover is preferably not formed flush with the pelvic floor, so that the cover can be easily lifted by engaging an operator at the edge of the cover of the pool spout, without having to take special tools to help.
- the cover is preferably designed to fit all basin outlet valves and drains, but at least 3.5 "basin spout valves.
- the cover is centered by means of centering elements, each with an inclined centering surface by cooperation with a screen basket of a closure element of the basin spout or with a laid-on the basin spout Auflegeteil, for example a screen element, but preferably is not on a coupled with the closure element screen basket.
- centering elements each with an inclined centering surface by cooperation with a screen basket of a closure element of the basin spout or with a laid-on the basin spout Auflegeteil, for example a screen element, but preferably is not on a coupled with the closure element screen basket.
- a collision of the cover with a screen basket underneath can be avoided, in particular, by providing a recess for receiving an edge region of the screen basket on webs on the underside of the cover.
- the cover is suitable for manually operated drain fittings as well as for eccentrically operated drain fittings.
- the cover preferably covers the entire pelvic outlet.
- the cover By means of the cover it can be prevented that splashes of water occur when water jets from a mixer tap directly into the interior of the basin spout, in a laid on the basin spout Auflegeteil and / or in a strainer in the basin spout. Rather, such water jets now on the top of the cover, so that the water flows over the top of the cover and a gap at the bottom of the cover in the basin spout and water splashes are avoided.
- Buffer elements made of an elastomer material can prevent slippage of the cover on the edge region of the pelvic spout and scratching the surface of the edge region of the pelvic spout in both the dry and in the wet state of the cover and the pelvic spout.
- the loose cover of the basin spout can be used not only in conjunction with a strainer, which is mechanically connected to a closure element of the basin spout, but also in conjunction with a two-part system in which instead of the screen basket designed as a sieve Auflegeteil is placed on the pool spout and moving the shutter member, separated from the screen member, from a lowered position to a raised position without lifting the screen member.
- the sieve element only the isolated function of a residue screen, while the pelvic outlet is separately sealed with a separate closure element, for example in the form of a sealing plug, which is located freely under the sieve.
- the cover of the pelvic outlet directly on the Auflegeteil for example in the form of a Siebelements hang up, especially because the Auflegeteil decoupled by the decoupled from the closure element Execution is not moved when the closure element is raised or lowered.
- FIG. 1 and 2 One in the Fig. 1 and 2 partial illustrated, as a whole with 100 designated sink includes (not shown) side walls a pool bottom 102 with a cutout 104, in which a pelvic outlet 106 is inserted.
- the substantially cup-shaped pelvic outlet 106 comprises a substantially hollow cylindrical upper side wall portion 108, which merges over a (from an interior 110 of the pelvic spout 106 from) convexly curved transition region 112 in a substantially horizontally oriented edge portion 114 of the pelvic outlet 106.
- annular, concave, curved central side wall region 116 Downwardly adjoining the lower edge of the upper side wall region 108 there is an annular, concave, curved central side wall region 116 (viewed from the inner space 110 of the pelvic spout 106), which extends over a (viewed from the inner space 110 of the pelvic spout 106).
- convex curved transition region 118 merges into a substantially conically shaped, downwardly tapering lower side wall region 120.
- the upper sidewall region 108, the middle sidewall region 116, and the lower sidewall region 120 together form a sidewall 121 of the pelvic spout 106.
- the lower side wall region 120 merges at its lower edge via a concave curved transition region 122 (seen from the interior 110 of the pelvic spout 106) into a substantially horizontally oriented bottom region 124 of the pelvic spout 106, which is connected to a plurality of, in the circumferential direction of the pelvis spout 106 Substantially equidistant successive outlet openings 126 is provided, through which when the basin outlet 106 open water from the sink 100 can drain into a below the basin outlet 106 arranged (not shown) drain pipe.
- the bottom portion 124 of the pelvic outlet 106 is provided with a central passage opening 128, in which a guide sleeve 130 is inserted, from which in the Fig. 1 and 2 only a support collar 132 is shown, which rests from above on the bottom portion 124 of the pelvic outlet 106.
- the basin outlet 106 is made in one piece, for example, from a sheet of a suitable metallic material, in particular a chromium-nickel steel, by deep-drawing operations.
- the central through-hole 128 and the outlet openings 126 are made by stamping before or after forming the sheet.
- guide sleeve 130 is a substantially cylindrical, along a vertical central axis 134 of the pelvic outlet 106 extending guide pin 136 of a designated as a whole 138 closure element inserted so that it is guided in the vertical direction slidable by the guide sleeve 130.
- the guide pin 136 carries a screen basket 140 of the closure element 138.
- the strainer basket 140 is held on the guide pin 136 by means of a sieve button 142.
- the screen button 142 has an upper handle portion 144 and a lower threaded portion 146, wherein the threaded portion 146 extends through a central passage opening 148 of the screen basket 140 and is screwed into a threaded blind bore 150 at the top of the guide pin 136, so that the Siebknopf 140 and the guide pin 136 are engaged with each other and thereby both are secured to the screen basket 140.
- the strainer basket 140 comprises a substantially circular, horizontally oriented central region 152 which is provided with the central passage opening 148.
- the central region 152 is surrounded by a (from an inner space 154 of the screen basket 140) convexly curved lower side wall portion 156, at the top of a (viewed from the inner space 154 of the strainer 140 from) concave upper side wall portion 158 of the strainer 140th followed.
- the upper side wall region 158 merges into a marginal region 160 of the strainer basket 140 that is convexly curved (viewed from the interior 154 of the strainer basket 140).
- the lower side wall portion 156 and the upper side wall portion 158 of the screen basket 140 are provided with a plurality of screen openings 162, which in the circumferential direction of the screen basket 140 equidistant successive and extending in the radial direction of the strainer basket 140 from the central portion 152 up to the upper side wall portion 158 of the screen basket 140 extend into it.
- the screen basket 140 is made of a suitable metallic material, in particular of a chromium-nickel steel, by suitable forming operations, wherein the screen openings 162 and the central passage opening 148 in the central region 152 of the screen basket 140 are generated before or after the forming operations by punching.
- the sieve button 142 may be made, for example, as a rotating part made of a metallic material or a plastic material or as an injection-molded part made of a suitable plastic material.
- the highest point of the top of the screen button 142 is lower than the edge portion 160 of the screen basket 140, so that the screen button 142 does not project beyond the upper edge of the outer peripheral wall of the screen basket 140.
- annular seal carrier 164 is fixed, which is formed substantially rotationally symmetrical.
- the seal carrier 164 carries an annular, substantially rotationally symmetrical sealing element 166, which is formed of an elastically deformable material, for example of an elastomeric plastic material.
- lowered position of the strainer 140 is a sealing lip 168 of the sealing member 166 sealingly on the inside of the transition region 118 between the central side wall portion 116 and the lower side wall portion 120 of the Beckenauslaufs 106, so that the above the sealing element 166 lying part of the inner space 110 of the Beckenauslaufs 106 is liquid-tight from the lying below the sealing element 166 part of the inner space 110 is separated. Therefore, in the lowered position of the strainer basket 140, no water can pass from the upper part of the inner space 110 of the basin spout 106 into the lower part of the inner space 110 and thus to the outlet openings 126.
- the closure element 138 with the screen basket 140 can by means of a (not shown) moving device in the vertical direction of the in Fig. 1 illustrated lowered position in the in Fig. 2 shown raised position and moved from the raised position back to the lowered position.
- the sealing element 166 is spaced from the side wall of the basin outlet 106 so that water from the upper part of the interior 110 of the basin spout 106 in the lower part of the interior 110 and thus can reach the outlet openings 126 ,
- the sink 100 further comprises a cover 170 for covering the pelvic outlet 106, which individually in the Fig. 3 to 5 is shown.
- the cover 170 comprises a main body 172 and a covering element 174 covering an upper side of the main body 172.
- the main body 172 is preferably formed from a plastic material, in particular polypropylene (PP) or polybutylene terephthalate (PBT).
- PP polypropylene
- PBT polybutylene terephthalate
- the cover element 174 is preferably formed of a metallic material, in particular of a stainless steel material.
- the main body 172 comprises a substantially circular disk-shaped base 176, the upper side 178 of which (viewed from above) may be convexly curved.
- the cover element 174 comprises a likewise essentially circular disk-shaped middle part 180, which is surrounded by an annular edge part 184 projecting downwards from the edge of the middle part 180 and resting against a peripheral surface 182 of the base 176 of the main body 172.
- the cover element 174 can be fixed in particular by gluing or by crimping on the base body 172.
- a plurality of functional elements 188 of the cover 170 are arranged on an underside 186 of the base 176 of the base body 172, namely several, for example six, centering 190, several, for example three, support elements 192 and a plurality, for example three, stabilizing elements 194th
- the centering elements 190 are arranged radially inside the support elements 192 and the stabilizing elements 194, that is closer to the vertical center axis 196 of the cover 170 as the support members 192 and the stabilizing elements 194, and in the circumferential direction of the cover 170 is preferably substantially equidistant and preferably with in Substantially equal angular intervals (relative to the central axis 196 of the cover 170) are arranged.
- Each of the centering elements 190 has a fin-like shape and has, on its radially outer side facing away from the center axis 196 of the cover, a centering surface 198 which is inclined relative to the center axis 196 such that an upper end 200 of the centering surface facing the base 176 of the main body 172 198 has a greater distance from the central axis 196 of the cover 170 than the base 176 facing away from the lower end 202 of the centering surface 198.
- the inclination of the centering surface 198 relative to the central axis 196 is preferably between about 20 ° and about 60 °.
- centering elements 190 is radially outside of the respective centering element 190, that is at a greater distance from the central axis 196 of the cover 170, at substantially the same angular position (relative to the central axis 196) as the respective centering element 190 respectively one of the support elements 192 arranged.
- Each of the support elements 192 comprises an annular buffer element receptacle 204 and a substantially cylindrical buffer element 206 accommodated in the buffer element receptacle 204.
- the buffer element receptacle 204 is preferably formed integrally with the base 176 of the main body 172 of the cover 170.
- the buffer member 206 is preferably formed of an elastomeric material, such as a silicone material.
- the buffer element 206 can be inserted from below or from above into the respectively associated buffer element receptacle 204.
- the buffer element 206 When inserting the buffer element 206 from above, the buffer element 206 may in particular be provided with an undercut which holds the buffer element 206 in the buffer element receptacle 204 by positive locking and prevents the buffer element 206 from falling out of the buffer element receptacle 204.
- the buffer element 206 may also be held in the buffer element receptacle 204 by material adhesion, in particular by adhesive bonding, and / or by adhesion, in particular by interference fit.
- the cover 170 is in a support position by means of the buffer members 206 of the support members 192 on the edge portion 114 of the pelvic outlet 106.
- a gap 208 is formed (see FIGS Fig. 1 and 2 ), through which water from the above the cover 170 lying part of the interior 210 of the sink 100 can enter the interior 110 of the basin outlet 106.
- the height h of the gap 208 is preferably at least approximately 2 mm, in particular at least approximately 4 mm, so that dirt particles can reach this size through the gap 208 in the area under the cover 170 and hang in the strainer 140.
- the gap 208 thus ensures a sufficient water passage between the part of the interior 210 of the sink 100 above the cover 170, on the one hand, and the interior 110 of the basin outlet 106, on the other hand.
- the support of the cover 170 is statically determined on the edge region 114 of the pelvic outlet 106 in the support position by a three-point support.
- the stabilizing elements 194 are provided which preferably at substantially the same angular position (relative to the central axis 196 of the cover 170) as a respective associated centering element 190 and in particular radially outwardly of each associated centering element 190 (that is, with a greater distance from the central axis 196 than the respective associated centering element 190) on the base body 172 of the cover 170 are formed.
- the stabilizing elements 194 are integrally formed with the base 176 of the cover 170.
- Each of the stabilizing elements 194 is formed, for example, as a projecting from the bottom 186 of the base 176 of the Grundgropers 172 of the cover 170 downward protrusion, the stabilizing elements 194 are formed flush with the support members 192, so that the stabilizing elements 194 in the unloaded state of the cover 170th less far down than the support members 192 and a lower support surface 212 of each stabilizing element 194 in this non-load state is higher than the bearing surfaces 214 of the support members 192, which are arranged on the underside of the buffer members 206.
- the bearing surfaces 212 of the stabilizing elements 194 are spaced by a small gap from the top of the edge portion 114 of the pelvic outlet 106. Only when the cover 170 is loaded on one side, for example by placing a pot on a region of the cover 170, the cover 170 tilts relative to the horizontal until one or more of the stabilizing elements 194 in the loaded region of the cover 170 in contact with the edge region 114 of the basin spout 106, thereby preventing further tilting of the cover 170 relative to the horizontal.
- the stabilizing elements 194 thus contribute to an increased tilting stability of the cover 170.
- Each of the stabilizing elements 194 may be formed, for example, in the form of a narrow fin which is oriented substantially in the radial direction of the center axis 196 of the cover 170 and has a greater extent in this radial direction than in the circumferential direction of the cover 170.
- each stabilizing element 194 that is to say its extent in the direction perpendicular to the radial direction of the center axis 196 and parallel to the underside of the base 176, is substantially the same size as the thickness of each associated centering element 190, that is, the extension of the relevant centering element 190 perpendicular to the radial direction of the central axis 196 and parallel to the bottom 186 of the base 176th
- the cover 170 is preferably provided on its underside with recesses 216, in which the edge portion 160 of the screen basket 140 can engage when the strainer 140 is moved from the lowered position to the raised position (see Fig. 2 ).
- the recesses 216 therefore preferably have such a radial distance from the center axis 196 of the cover 170, which substantially corresponds to the distance of the edge region 160 of the screen basket 140 from the vertical center axis 134 of the basin outlet 106.
- the vertical center axis 196 of the cover 170 coincides with the vertical center axis 134 of the pelvic outlet 106.
- a recess 216 is preferably provided between the respective centering element 190 and the associated support element 192 or the associated stabilizing element 194, the upper edge surface 218 of which is higher than the lower one End 202 of the centering surface 198 of the respective centering element 190 and higher than the support surface 214 of the associated support member 192 and higher than the support surface 212 of the associated stabilizing element 194th
- the centering element 190 and the respectively assigned support element 192 or the respectively associated stabilization element 194 can be connected to one another by a connecting web 220, preferably in one piece.
- support elements 192 and stabilizing elements 194 follow one another alternately in the circumferential direction of the cover 170.
- the centering elements 190, the support elements 192 and / or the stabilizing elements preferably extend per element over a circumferential angle (relative to the bottom axis 186 of the base 176 vertical center axis 196 of the cover 170) of at most about 40 °, in particular of at most about 30 °, so that the remaining between the functional elements 188 gap 208 has a sufficient passage cross-section.
- the closure element 138 of the pelvic outlet 106 with the strainer basket 140 may in principle arbitrary manner, for example by manual operation or by motor operation, in particular by electromotive or hydraulic actuation of the in Fig. 1 illustrated lowered position in the in Fig. 2 shown raised position to be moved.
- the centering elements 190 prevent the cover 170 from slipping out of the region of the pelvic outlet 106, because the centering surface 198 of at least one centering element 190 is horizontally displaced beyond the side wall 120 by a horizontal displacement of the cover 170 the Beckenauslaufs 106 abuts and then prevents further displacement in this horizontal direction.
- centering surfaces 198 of the centering elements 190 in the raised position of the screen basket 140 may rest against the screen basket 140 or be spaced apart from the screen basket 140 by a small tolerance distance.
- the centering elements 190 of the cover 170 are designed so that they do not come into contact with the screen button 142 of the closure element 138 and interact with differently shaped screen baskets 140 so that the cover 170 through the respective screen basket 140 in its movement from the lowered position in the lifted position with respect to the pelvic outlet 106 is centered.
- a sink 100 with basin outlet 106 and cover 170 is the pelvic outlet 106th manufactured separately from the pelvic floor 102 of the sink 100 and inserted into a section 104 of the pelvic floor 102.
- the pelvic outlet 106 is integrated into the pelvic floor 102 of the sink 100 and is preferably formed integrally with the pelvic floor 102 (so-called integral outlet).
- the pelvic outlet 106 is preferably formed of the same material as the pelvic floor 102 of the sink 100. Therefore, in addition to stainless steel materials, other materials such as plastic materials, ceramics, or composites may be used to form the pelvic outlet 106.
- FIG. 6 and 7 illustrated second embodiment of a pelvic outlet 106 with a closure element 138 disposed thereon differs from that in the Fig. 1 to 6 in that the closure element 138 does not comprise a rigidly coupled sieve basket 140, but that instead a laying part 224 designed as a sieve element 222 is provided which has a (for example substantially horizontally oriented) edge region 226 on a stepped region 228 of the side wall 121 of the Beckenauslaufs 106 rests.
- the sieve element 222 is substantially cup-shaped and provided in its bottom region with sieve openings 230, through which water can flow from an interior 232 of the sieve 222 down to the lying below the Siebelements 222 part of the interior 110 of the basin outlet 106, with larger dirt particles in the Sieve 222 are retained.
- a somewhat raised, central region 234 of the sieve element 222 carries a sieve button 142, as in the sieve basket 140 of the first embodiment.
- the closure element 138 is mechanically decoupled from the sieve element 222 and comprises a closure stopper 236, which is provided at its circumference with an annular groove 238 into which a sealing element 166 is inserted.
- the sealing element 166 has a radially outwardly facing sealing lip 168, with which the sealing element 166 in the in Fig. 6 illustrated, lowered position of the closure member 138 sealingly against the lower portion of the side wall 121 of the pelvic outlet 106, just above the transition region 118, is applied.
- the closure plug 236 is provided on its underside 240 with a threaded blind hole 242 into which a threaded portion 244 is screwed at the upper end of a guide pin 136.
- the guide pin 136 is, as in the first embodiment, by means of a (not shown) moving device by manual operation or by motor actuation of the in Fig. 6 illustrated lowered position in the in Fig. 7 shown raised position movable, whereby the pelvic outlet 106 is opened for the flow of water.
- the laying part 224 in the form of the sieve element 222 and the cover 170 are thus mechanically completely decoupled from the closure element 138 and from its vertical movement.
- the cover 170 is in the in the Fig. 6 and 7 illustrated second embodiment as well as in the in the Fig. 1 to 5 illustrated first embodiment and is particularly in the support position with the support elements 192 on the edge portion 114 of the pelvic outlet 106.
- the cover 170 is centered relative to the Auflegeteil 224 (within certain tolerances) when the cover 170 is placed on the Beckenauslauf 106.
- Fig. 6 and 7 illustrated second embodiment of a pelvic outlet 106 and a cover 170 in terms of structure, manufacturing method and function with in the Fig. 1 to 5 illustrated in the first embodiment, reference is made to the above description in this regard.
- a separately formed from the closure member 138 Auflegeteil 224 and a cover 170 differs from that in the Fig. 6 and 7 illustrated second embodiment, characterized in that the support elements 192 of the cover 170 radially further inward, that is closer to the center axis 196 of the cover 170, are arranged as in the second embodiment (or even in the in Fig. 1 to 5 illustrated first embodiment). This eliminates the provided in the first two embodiments recesses 216 between the centering elements 190 on the one hand and the respective associated support members 192 and the respective associated stabilizing elements 194 on the other.
- the cover 170 is not lifted from the pelvic outlet 106 when the closure element 138 is transferred from the closed position to the open position.
- Fig. 8 and 9 illustrated third embodiment of a pelvic outlet 106 with cover 170 in terms of structure, manufacturing method and function with in the Fig. 6 and 7 illustrated second embodiment, to the above description in this respect reference is made.
- FIG. 10 and 11 illustrated fourth embodiment of a pelvic outlet 106 with closure element 138 disposed thereon, separated from the closure member 138 formed Auflegenteil 224 and the pelvic outlet covering cover 170 differs from that in the Fig. 8 and 9 illustrated third embodiment in that the cover 170 has no support elements 192 with buffer elements 206, but only at support points 248 in the region of the centering surfaces 198 of the centering 190 on the peripheral wall 246 of the Auflegeteils 224, in particular in the form of a Siebelements 222 rests.
- each centering element 190 is assigned a stabilizing element 194 arranged radially outside the centering element 190, that is to say at a greater distance from the center axis 196 of the cover 170 than the respective centering element 190.
- the recesses 216 provided in the first and the second embodiment between in each case one centering element 190 and the associated stabilizing element 194 can also be dispensed with in this embodiment.
- each centering element 190 is assigned a stabilizing element 194 which by Tilting the cover 170 in a one-sided loading of the cover 170 comes into contact with the edge portion 114 of the Beckenauslaufs 106 and then prevents further tilting of the cover 170, as described in detail in connection with the first embodiment.
- Fig. 10 and 11 illustrated fourth embodiment of a pelvic outlet 106 with cover 170 in terms of structure, method of manufacture and function with in the Fig. 8 and 9 illustrated third embodiment, the above description of which reference is made.
- the pelvic floor 102 of the sink 100 is not shown.
- the in the Fig. 1 to 5 illustrated first embodiment can also in the in the Fig. 6 to 11 illustrated further embodiments of the pelvic outlet 106 made separately from the pelvic floor 106 of the sink and inserted into a section 104 of the pelvic floor 102.
- the pelvic outlet 106 integrated into the pelvic floor 102 of the sink 100 and preferably be integrally formed with the pelvic floor 102 (so-called integral outlet).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe, die einen Beckenauslauf eines Spülbeckens und eine Abdeckung zum Abdecken des Beckenauslaufs des Spülbeckens umfasst.
- Solche Abdeckungen dienen insbesondere zur Verbesserung des optischen Eindrucks der Spüle, weil der Innenraum des Beckenauslaufs und etwa darin angesammelter Schmutz vor den Blicken eines Betrachters verborgen wird.
- Bekannte Abdeckungen dieser Art sind an einem Verschlusselement des Beckenauslaufs fixiert, so dass diese Abdeckungen zusammen mit dem Verschlusselement angehoben und abgesenkt werden.
- Eine solche feste Verbindung zwischen der Abdeckung und dem Verschlusselement erschwert jedoch das Reinigen des Beckenauslaufs und des Verschlusselements, weil der Zugang zu diesen Elementen des Spülbeckens durch die an dem Verschlusselement fixierte Abdeckung beeinträchtigt wird.
- Außerdem muss eine erhöhte Kraft aufgebracht werden, um das Verschlusselement von einer Schließstellung in eine Offenstellung zu bewegen, wenn das Verschlusselement mit einer daran fixierten Abdeckung versehen ist und das Spülbecken mit Wasser gefüllt ist, dessen Gewicht auf der Abdeckung lastet. Dies erschwert das Bewegen des Verschlusselements in die Offenstellung und kann zu erhöhtem mechanischem Verschleiß führen.
- Die
EP 1 782 720 A1 offenbart eine Baugruppe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. - Die
US 2 186 998 A offenbart eine kreisförmige Platte zum Abdecken einer schüsselförmigen Ausstülpung in der Bodenwand eines Spülbeckens, die zur Aufnahme eines Behälters zum Spülen von Geschirr oder zum Waschen von Gemüse dient. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppe mit einer Abdeckung zum Abdecken eines Beckenauslaufs eines Spülbeckens zu schaffen, welche die Abdeckfunktion zuverlässig erfüllt, ohne starr mit einem Verschlusselement des Beckenauslaufs gekoppelt zu sein.
- Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe nach Anspruch 1 gelöst.
- Dabei wird durch das Aufliegen der Abdeckung auf einem Randbereich des Beckenauslaufs und/oder auf einem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil erreicht, dass sich die Abdeckung nicht an einem Verschlusselement des Beckenauslaufs abstützen muss. Die Abdeckung kann daher von der Bewegung des Verschlusselements des Beckenauslaufs entkoppelt sein. Insbesondere kann die Abdeckung in der Auflagestellung an dem Beckenauslauf bzw. an dem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil verbleiben, wenn das Verschlusselement von der Schließstellung in die Offenstellung oder von der Offenstellung in die Schließstellung bewegt wird.
- Dabei kann das auf den Beckenauslauf aufgelegte Auflegeteil insbesondere als ein, beispielsweise korbförmiges, Siebelement ausgebildet sein, das die Funktion eines Restesiebs aufweist, auf den Randbereich des Beckenauslaufs auflegbar ist und vorzugsweise separat von einem Verschlusselement, insbesondere einem Verschlussstopfen, des Beckenauslaufs ausgebildet ist, so dass das Siebelement an dem Beckenauslauf aufgelegt bleibt, wenn das Verschlusselement von einer abgesenkten Stellung in eine angehobene Stellung überführt wird.
- Durch das mindestens eine Zentrierelement wird erreicht, dass die Abdeckung trotz der Entkopplung von dem Verschlusselement des Beckenauslaufs eine gewünschte Positionierung relativ zu dem Beckenauslauf, relativ zu einem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil und/oder relativ zu dem Verschlusselement (innerhalb gewisser Toleranzen) einhält, so dass die Abdeckung ihre Funktion, den Beckenauslauf des Spülbeckens abzudecken, erfüllt und insbesondere nicht in horizontaler Richtung seitlich von dem Beckenauslauf weg verschoben wird.
- Vorzugsweise wird durch die Zentrierung der Abdeckung mittels des mindestens einen Zentrierelements erreicht, dass eine (in der Auflagestellung) vertikale Mittelachse der Abdeckung im Wesentlichen mit einer vertikalen Mittelachse des Beckenauslaufs des Spülbeckens zusammenfällt.
- Der Beckenauslauf des Spülbeckens kann als ein separat von einem Beckenboden des Spülbeckens hergestelltes und in einen Ausschnitt des Beckenbodens eingesetztes Element ausgebildet sein.
- Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, dass der Beckenauslauf in den Beckenboden des Spülbeckens integriert ist und vorzugsweise einstückig mit dem Beckenboden ausgebildet ist (sogenannter Integralauslauf).
- Im Falle eines einstückig mit einem Beckenboden des Spülbeckens ausgebildeten Beckenauslaufs bildet der Randbereich des Beckenauslaufs, auf welchen die Abdeckung in der Auflagestellung auflegbar ist, vorzugsweise zugleich einen Bereich des Beckenbodens.
- Das Verschlusselement des Beckenauslaufs, mit welchem mindestens eine Auslauföffnung des Beckenauslaufs verschließbar ist, kann insbesondere einen (zusammen mit einem Dichtelement des Verschlusselements bewegten) Siebkorb umfassen.
- Die Abdeckung kann beispielsweise mittels mindestens eines Zentrierelements in der Auflagestellung der Abdeckung auf den Randbereich des Beckenauslaufs und/oder auf ein auf den Beckenauslauf aufgelegtes Auflegeteil, insbesondere ein Siebelement, auflegbar sein.
- Dabei ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Baugruppe vorgesehen, dass eine Auflagestelle des mindestens einen Zentrierelements, an welcher das Zentrierelement auf dem Randbereich des Beckenauslaufs bzw. auf dem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil aufliegt, in der Auflagestellung der Abdeckung unterhalb eines an das Zentrierelement angrenzenden Bereichs einer Unterseite der Abdeckung angeordnet ist, so dass in der Auflagestellung der Abdeckung ein Spalt zwischen der Abdeckung und dem Rand des Beckenauslaufs bzw. dem Rand des Auflegeelements gebildet wird, durch den Wasser aus dem Spülbecken in einen Innenraum des Beckenauslaufs gelangen kann. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Abdeckung das Abfließen von Wasser aus dem Spülbecken bei geöffnetem Auslauf nicht behindert.
- Die Abdeckung umfasst zusätzlich zu dem mindestens einen Zentrierelement mindestens ein Auflageelement, mittels welchem die Abdeckung in der Auflagestellung auf einen Randbereich des Beckenauslaufs und/oder auf ein auf den Beckenauslauf aufgelegtes Auflegeteil auflegbar ist.
- Das mindestens eine Zentrierelement liegt vorzugsweise in der Auflagestellung der Abdeckung nicht auf dem Randbereich des Beckenauslaufs oder auf dem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil auf. Das Zentrierelement kann in diesem Fall optimal für die Erfüllung der Zentrierfunktion gestaltet werden, ohne dass ein Aufliegen des Zentrierelements auf dem Randbereich des Beckenauslaufs und/oder auf einem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil erforderlich ist.
- Um eine möglichst genaue Zentrierung des Zentrierelements relativ zu dem Beckenauslauf und/oder relativ zu einem Verschlusselement des Beckenauslaufs und/oder relativ zu einem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil zu erzielen, ist es günstig, wenn die Abdeckung mehrere, vorzugsweise mindestens drei, insbesondere mindestens sechs, Zentrierelemente umfasst.
- Besonders günstig ist es, wenn die Zentrierelemente längs des Umfangs der Abdeckung in im Wesentlichen gleichen Winkelabständen verteilt angeordnet sind.
- Um zu gewährleisten, dass die Lage der Abdeckung bezüglich der Horizontalen in der Auflagestellung statisch bestimmt ist, ist es günstig, wenn die Abdeckung mindestens drei Auflageelemente umfasst, mittels welchen die Abdeckung in der Auflagestellung auf den Randbereich des Beckenauslaufs und/oder auf ein auf den Beckenauslauf aufgelegtes Auflegeteil auflegbar ist. Hierdurch wird eine stabile, statisch bestimmte Dreipunktauflage der Abdeckung an dem Randbereich des Beckenauslaufs beziehungsweise an dem Auflegeteil erzielt.
- Besonders günstig ist es, wenn die Auflageelemente längs des Umfangs der Abdeckung in im Wesentlichen gleichen Winkelabständen verteilt angeordnet sind.
- Um ein unbeabsichtigtes Verrutschen der Abdeckung relativ zu dem Beckenauslauf zu vermeiden, umfasst mindestens ein Auflageelement ein Pufferelement aus einem Elastomermaterial, insbesondere aus einem Silikonmaterial. Das Material eines solchen Pufferelements weist in Paarung mit dem Material des Randbereiches des Beckenauslaufs und/oder mit dem Material eines auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteils vorzugsweise einen hohen Haftreibungskoeffizienten auf, so dass ein Verrutschen der Abdeckung relativ zu dem Beckenauslauf beziehungsweise relativ zu dem Auflegeteil nur unter Einwirkung einer hohen Verschiebekraft möglich ist.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Baugruppe ist vorgesehen, dass das mindestens eine Auflageelement über einen an das Auflageelement angrenzenden Bereich einer Unterseite der Abdeckung nach unten übersteht, so dass in der Auflagestellung der Abdeckung ein Spalt zwischen der Abdeckung und dem Rand des Beckenauslaufs und/oder zwischen der Abdeckung und einem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil gebildet wird, durch den Wasser aus dem Spülbecken in einen Innenraum des Beckenauslaufs gelangen kann. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Abdeckung das Abfließen von Wasser aus dem Spülbecken bei geöffnetem Beckenauslauf nicht behindert.
- Die vertikale Ausdehnung (Höhe h) des Spaltes beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 2 mm, insbesondere mindestens ungefähr 4 mm. Hierdurch wird gewährleistet, dass im Spülenwasser enthaltene Schmutzpartikel nicht am Rand der Abdeckung hängen bleiben, sondern durch den Spalt in den von der Abdeckung abgedeckten Innenraum des Beckenauslaufs gelangen und entweder durch eine Austrittsöffnung des Beckenauslaufs abgeführt werden oder an einer Siebvorrichtung, insbesondere an einem Siebkorb, im Innenraum des Beckenauslaufs zurückgehalten werden.
- Um zu erreichen, dass für den Durchtritt von Wasser zwischen der Abdeckung und dem Beckenauslauf ein möglichst großer Durchtrittsquerschnitt zur Verfügung steht, ist es günstig, wenn mindestens ein Auflageelement in im Wesentlichen derselben Winkelposition, bezogen auf eine Mittelachse der Abdeckung, angeordnet ist wie ein Zentrierelement der Abdeckung.
- Hierbei ist vorzugsweise das einem Zentrierelement zugeordnete Auflageelement auf der der Mittelachse der Abdeckung abgewandten Seite des Zentrierelements angeordnet.
- Zwischen einem Auflageelement und einem demselben zugeordneten Zentrierelement ist vorzugsweise eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Randbereiches eines Siebkorbs vorgesehen, um ein Abheben der Abdeckung von dem Beckenauslauf zu verhindern, wenn der Siebkorb von einer abgesenkten Stellung in eine angehobene Stellung überführt wird.
- Die Abdeckung liegt mittels des mindestens einen Auflageelements und/oder mittels mindestens eines Zentrierelements lose auf dem Randbereich des Beckenauslaufs und/oder auf einem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil auf und ist vorzugsweise (innerhalb der durch das mindestens eine Zentrierelement vorgegebenen Toleranzen) in im Wesentlichen horizontaler Richtung relativ zu dem Beckenauslauf und/oder relativ zu dem Auflegeteil verschiebbar.
- Um die Kippstabilität der Abdeckung bei einer einseitigen Belastung derselben zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung mindestens ein Stabilisierungselement umfasst, das nicht mit dem Randbereich des Beckenauslaufs oder einem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil in Kontakt steht, wenn sich die Abdeckung unbelastet in der Auflagestellung befindet, aber durch ein Verkippen der Abdeckung bei einer einseitigen Belastung der Abdeckung in Kontakt mit dem Randbereich des Beckenauslaufs oder mit einem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil bringbar ist und dann ein weiteres Verkippen der Abdeckung verhindert.
- Ein solches Stabilisierungselement ist insbesondere unterbündig mit dem mindestens einen Auflageelement ausgebildet, so dass das Stabilisierungselement im belastungsfreien Zustand der Abdeckung weniger weit nach unten vorsteht als das mindestens eine Auflageelement.
- Ferner ist das Stabilisierungselement vorzugsweise in der Auflagestellung der Abdeckung oberhalb der Auflagestelle eines Zentrierelements angeordnet, an welcher das Zentrierelement auf dem Randbereich des Beckenauslaufs und/oder auf einem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil aufliegt.
- Vorzugsweise umfasst die Abdeckung mehrere, insbesondere mindestens drei, Stabilisierungselemente.
- Um den Durchtrittsquerschnitt des Spaltes zwischen der Abdeckung und dem Beckenauslauf in der Auflagestellung der Abdeckung nicht unnötig zu verringern, ist es günstig, wenn mindestens ein Stabilisierungselement in im Wesentlichen derselben Winkelposition, bezogen auf eine Mittelachse der Abdeckung, angeordnet ist wie ein Zentrierelement der Abdeckung.
- Hierbei ist vorzugsweise das einem Zentrierelement zugeordnete Stabilisierungselement auf der der Mittelachse der Abdeckung abgewandten Seite des Zentrierelements angeordnet.
- Zwischen einem Stabilisierungselement und einem demselben zugeordneten Zentrierelement ist vorzugsweise eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Randbereiches eines Siebkorbes vorgesehen, um ein Abheben der Abdeckung von dem Beckenauslauf zu verhindern, wenn der Siebkorb von einer abgesenkten Stellung in eine angehobene Stellung überführt wird.
- Um eine Selbstzentrierung der Abdeckung durch Zusammenwirken mindestens eines Zentrierelements der Abdeckung mit einem Teil eines Verschlusselements des Beckenauslaufs, insbesondere mit einem Siebkorb, zu ermöglichen, ist es günstig, wenn mindestens ein Zentrierelement eine gegenüber einer Mittelachse der Abdeckung geneigte Zentrierfläche aufweist.
- Dabei ist die Zentrierfläche vorzugsweise so geneigt, dass ein einer Basis der Abdeckung zugewandtes Ende der Zentrierfläche einen größeren Abstand von der Mittelachse der Abdeckung aufweist als ein der Basis der Abdeckung abgewandtes Ende der Zentrierfläche.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Baugruppe ist vorgesehen, dass die Abdeckung einen Grundkörper und ein eine Oberseite des Grundkörpers abdeckendes Abdeckelement umfasst.
- Dabei ist das Abdeckelement vorzugsweise aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem Edelstahlmaterial, gebildet.
- Der Grundkörper ist hingegen vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polypropylen (PP) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT), gebildet.
- Ein besonders einfacher Aufbau der Abdeckung der erfindungsgemäßen Baugruppe ergibt sich, wenn der Grundkörper einstückig mit mindestens einem Zentrierelement der Abdeckung ausgebildet ist.
- Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Grundkörper einstückig mit mindestens einem Stabilisierungselement der Abdeckung ausgebildet ist.
- Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Grundkörper einstückig mit zumindest einem Abschnitt mindestens eines Auflageelements der Abdeckung ausgebildet ist.
- Der Siebkorb ist vorzugsweise Bestandteil eines Verschlusselements zum Verschließen des Beckenauslaufs, das von einer abgesenkten Stellung, in welcher das Verschlusselement mindestens eine Auslauföffnung des Beckenauslaufs verschließt, in eine angehobene Stellung, in welcher das Verschlusselement die mindestens eine Auslauföffnung des Beckenauslaufs freigibt, überführbar ist.
- In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, dass mindestens ein Zentrierelement der Abdeckung in einen Innenraum des Siebkorbs eingreift, wenn der Siebkorb sich in der angehobenen Stellung befindet.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Zentrierelement (vorzugsweise alle Zentrierelemente) der Abdeckung nicht in den Innenraum des Siebkorbs eingreift, wenn der Siebkorb sich in der abgesenkten Stellung befindet.
- Vorzugsweise liegt die Abdeckung mit dem mindestens einen Auflageelement und/oder mit dem mindestens einen Zentrierelement auf dem Randbereich des Beckenauslaufs auf, wenn der Siebkorb sich in der angehobenen Stellung befindet.
- Wenn der Siebkorb sich in der abgesenkten Stellung befindet, so liegt die Abdeckung ebenfalls mit dem mindestens einen Auflageelement und/oder mit dem mindestens einen Zentrierelement auf dem Randbereich des Beckenauslaufs auf.
- Die Abdeckung wird daher nicht in der vertikalen Richtung bewegt, wenn der Siebkorb von der abgesenkten Stellung in die angehobene Stellung bewegt wird.
- Hingegen kann die Abdeckung durchaus eine Bewegung längs des Randbereichs des Beckenauslaufs oder längs eines auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteils ausführen, wenn der Siebkorb von der abgesenkten Stellung in die angehobene Stellung bewegt wird, um durch eine solche Bewegung relativ zu dem Beckenauslauf und/oder relativ zu dem Auflegeteil zentriert zu werden, wenn der Siebkorb von der abgesenkten Stellung in die angehobene Stellung bewegt wird.
- Um zu verhindern, dass die Abdeckung bei der Aufwärtsbewegung des Siebkorbs von dem Beckenauslauf oder von einem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil abgehoben wird, kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Abdeckung mindestens eine Ausnehmung aufweist, in welche ein Randbereich des Siebkorbs eingreift, wenn der Siebkorb sich in der angehobenen Stellung befindet.
- Die Abdeckung liegt vorzugsweise lose auf einem Randbereich des Beckenauslaufs und/oder auf einem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil auf.
- Die Abdeckung ist vorzugsweise nicht an einem Verschlusselement des Beckenauslaufs festgelegt, so dass die Abdeckung nicht so auf das Verschlusselement abgestimmt sein muss, dass es an dem Verschlusselement fixierbar ist.
- Es ist daher möglich, die Abdeckung auch unabhängig von dem Verschlusselement des Beckenauslaufs zu vertreiben.
- Die Abdeckung kann mit einer Vielzahl von verschiedenen Verschlusselementen zusammen verwendet werden.
- Durch die Zentrierelemente und gegebenenfalls die Auflageelemente und/oder die Stabilisierungselemente der Abdeckung kann eine Schräglage der Abdeckung weitgehend vermieden werden.
- Durch die Zentrierelemente der Abdeckung kann die Abdeckung präzise, insbesondere mittig, über dem Beckenauslauf positioniert werden.
- Für Reinigungszwecke kann die lose auf dem Beckenauslauf aufliegende Abdeckung einfach manuell nach oben von dem Randbereich des Beckenauslaufs und/oder von einem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil abgehoben werden. Anschließend ist eine einfache Reinigung des Innenraums des Beckenauslaufs und des Verschlusselements des Beckenauslaufs, gegebenenfalls einschließlich eines Siebkorbes, möglich.
- Da sich die Abdeckung nicht in vertikaler Richtung bewegt, wenn das Verschlusselement des Beckenauslaufs von einer abgesenkten Position in eine angehobene Position überführt wird, muss beim Öffnen des Beckenauslaufs (durch Anheben des Verschlusselements) die über der Abdeckung lastende Wassersäule nicht angehoben werden. Durch die Abdeckung wird daher die zum Öffnen des Beckenauslaufs erforderliche Kraft nicht erhöht.
- Dies wirkt sich besonders günstig aus, wenn das Verschlusselement des Beckenauslaufs motorisch, beispielsweise elektromotorisch, oder hydraulisch bewegt wird.
- Die Abdeckung ist vorzugsweise nicht flächenbündig mit dem Beckenboden ausgebildet, so dass die Abdeckung durch Angreifen einer Bedienungsperson am Rand der Abdeckung leicht von dem Beckenauslauf abgehoben werden kann, ohne hierfür spezielles Werkzeug zu Hilfe nehmen zu müssen.
- Die Abdeckung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie auf alle Beckenauslauf-Ventile und Ablaufgarnituren passt, zumindest jedoch auf 3,5-Zoll-Beckenauslaufventile.
- Die Abdeckung zentriert sich mit Hilfe von Zentrierelementen mit jeweils einer geneigten Zentrierfläche durch Zusammenwirken mit einem Siebkorb eines Verschlusselements des Beckenauslaufs oder mit einem auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteil, beispielsweise einem Siebelement, liegt aber vorzugsweise nicht auf einem mit dem Verschlusselement gekoppelten Siebkorb auf. Somit ist die Abdeckung von der darunter befindlichen Mechanik entkoppelt.
- Eine Kollision der Abdeckung mit einem darunter befindlichen Siebkorb kann insbesondere dadurch vermieden werden, dass an Stegen an der Unterseite der Abdeckung jeweils eine Aussparung zur Aufnahme eines Randbereichs des Siebkorbes vorgesehen ist.
- Durch Zusammenwirken der Zentrierelemente der Abdeckung mit einer Seitenwand des Beckenauslaufs oder eines auf den Beckeriauslauf aufgelegten Auflegeteils kann ferner verhindert werden, dass die Abdeckung seitlich so weit verschoben wird, dass sie den Beckenauslauf und/oder das Auflegeteil nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr abdeckt.
- Die Abdeckung ist sowohl für manuell bediente Ablaufgarnituren als auch für exzenterbediente Ablaufgarnituren geeignet.
- Die Abdeckung deckt vorzugsweise den gesamten Beckenauslauf ab.
- Mittels der Abdeckung kann verhindert werden, dass es zu Wasserspritzern kommt, wenn Wasserstrahlen aus einer Mischbatterie direkt in den Innenraum des Beckenauslaufs, in ein auf den Beckenauslauf aufgelegtes Auflegeteil und/oder in einen Siebkorb im Beckenauslauf treffen. Vielmehr treffen solche Wasserstrahlen nunmehr auf die Oberseite der Abdeckung auf, so dass das Wasser über die Oberseite der Abdeckung und einen Spalt an der Unterseite der Abdeckung in den Beckenauslauf abfließt und Wasserspritzer vermieden werden.
- Pufferelemente aus einem Elastomermaterial können ein Verrutschen der Abdeckung auf dem Randbereich des Beckenauslaufs und ein Zerkratzen der Oberfläche des Randbereichs des Beckenauslaufs sowohl im trockenen als auch im feuchten Zustand der Abdeckung und des Beckenauslaufs verhindern.
- Die lose Abdeckung des Beckenauslaufs kann nicht nur in Verbindung mit einem Siebkorb verwendet werden, der mechanisch mit einem Verschlusselement des Beckenauslaufs verbunden ist, sondern auch in Verbindung mit einem zweiteiligen System, bei dem statt des Siebkorbs ein als Siebelement ausgebildetes Auflegeteil auf den Beckenauslauf aufgelegt wird und das Verschlusselement, von dem Siebelement getrennt, von einer abgesenkten Stellung in eine angehobene Stellung bewegt wird, ohne das Siebelement dabei anzuheben.
- Bei einer solchen Ausführungsform weist das Siebelement nur die isolierte Funktion eines Restesiebes auf, während der Beckenauslauf separat mit einem gesonderten Verschlusselement, beispielsweise in Form eines Verschlussstopfens, verschlossen wird, das frei unter dem Siebelement liegt.
- Dabei ist es auch möglich, die Abdeckung des Beckenauslaufs direkt auf das Auflegeteil, beispielsweise in Form eines Siebelements, aufzulegen, insbesondere weil das Auflegeteil durch die von dem Verschlusselement entkoppelte Ausführung nicht mitbewegt wird, wenn das Verschlusselement angehoben oder abgesenkt wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- einen schematischen Schnitt durch den Boden eines Spülbeckens, einen darin eingesetzten Beckenauslauf und ein am Beckenauslauf angeordnetes Verschlusselement mit einem Siebkorb, wobei der Siebkorb sich in einer abgesenkten Stellung befindet und der Beckenauslauf mittels einer Abdeckung abgedeckt ist;
- Fig. 2:
- einen schematischen Schnitt durch den Beckenauslauf mit Verschlusselement und Siebkorb aus
Fig. 1 , wobei der Siebkorb sich in einer angehobenen Stellung befindet und der Beckenauslauf mittels einer Abdeckung abgedeckt ist; - Fig. 3:
- eine perspektivische Darstellung der Abdeckung des Beckenauslaufs aus den
Fig. 1 und2 , mit der Blickrichtung auf eine Unterseite der Abdeckung; - Fig. 4:
- eine schematische perspektivische Darstellung der Abdeckung aus
Fig. 3 , mit der Blickrichtung auf eine Oberseite der Abdeckung; - Fig. 5
- eine schematische Draufsicht von unten auf die Abdeckung aus den
Fig. 3 und4 ; - Fig. 6
- einen schematischen Schnitt durch eine zweite, nicht beanspruchte Ausführungsform eines Beckenauslaufs, eines am Beckenauslauf angeordneten Verschlusselements und eines getrennt von dem Verschlusselement ausgebildeten, auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteils, wobei das Verschlusselement sich in einer abgesenkten Stellung befindet und der Beckenauslauf samt dem Auflegeteil mittels einer Abdeckung abgedeckt ist und die Abdeckung mittels Auflageelementen auf dem Randbereich des Beckenauslaufs aufliegt;
- Fig. 7
- einen schematischen Schnitt durch den Beckenauslauf mit Verschlusselement und Auflegeteil aus
Fig. 6 , wobei das Verschlusselement sich in einer angehobenen Stellung befindet und der Beckenauslauf mittels der Abdeckung abgedeckt ist; - Fig. 8
- einen schematischen Schnitt durch eine dritte, nicht beanspruchte Ausführungsform eines Beckenauslaufs, eines am Beckenauslauf angeordneten Verschlusselements und eines getrennt von dem Verschlusselement ausgebildeten, auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteils, wobei das Verschlusselement sich in einer abgesenkten Stellung befindet und der Beckenauslauf samt dem Auflegeteil mittels einer Abdeckung abgedeckt ist und die Abdeckung mittels Auflageelementen auf einem Randbereich des Auflegeteils aufliegt;
- Fig. 9
- einen schematischen Schnitt durch den Beckenauslauf mit Verschlusselement und Auflageteil aus
Fig. 8 , wobei das Verschlusselement sich in einer angehobenen Stellung befindet und der Beckenauslauf mittels der Abdeckung abgedeckt ist; - Fig. 10
- einen schematischen Schnitt durch eine vierte, nicht beanspruchte Ausführungsform eines Beckenauslaufs, eines am Beckenauslauf angeordneten Verschlusselements und eines auf den Beckenauslauf aufgelegten Auflegeteils, wobei das Verschlusselement sich in einer abgesenkten Stellung befindet und der Beckenauslauf samt dem Auflegeteil mittels einer Abdeckung abgedeckt ist und die Abdeckung an Auflagestellen von Zentrierelementen auf dem Auflegeteil aufliegt; und
- Fig. 11
- einen schematischen Schnitt durch den Beckenauslauf mit Verschlusselement und Auflegeteil aus
Fig. 10 , wobei das Verschlusselement sich in einer angehobenen Stellung befindet und der Beckenauslauf mittels der Abdeckung abgedeckt ist. - Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
- Ein in den
Fig. 1 und2 ausschnittsweise dargestelltes, als Ganzes mit 100 bezeichnetes Spülbecken umfasst neben (nicht dargestellten) Seitenwänden einen Beckenboden 102 mit einem Ausschnitt 104, in welchen ein Beckenauslauf 106 eingesetzt ist. - Wie aus den
Fig. 1 und2 zu ersehen ist, umfasst der im Wesentlichen topfförmige Beckenauslauf 106 einen im Wesentlichen hohlzylindrischen oberen Seitenwandbereich 108, der über einen (von einem Innenraum 110 des Beckenauslaufs 106 aus gesehen) konvex gekrümmten Übergangsbereich 112 in einem im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Randbereich 114 des Beckenauslaufs 106 übergeht. - An den unteren Rand des oberen Seitenwandbereichs 108 schließt sich nach unten ein ringförmiger, (von dem Innenraum 110 des Beckenauslaufs 106 aus gesehen) konkav gekrümmter mittlerer Seitenwandbereich 116 an, welcher über einen (von dem Innenraum 110 des Beckenauslaufs 106 aus gesehen) konvex gekrümmten Übergangsbereich 118 in einen im Wesentlichen konisch ausgebildeten, sich nach unten verjüngenden unteren Seitenwandbereich 120 übergeht.
- Der obere Seitenwandbereich 108, der mittlere Seitenwandbereich 116 und der untere Seitenwandbereich 120 bilden zusammen eine Seitenwand 121 des Beckenauslaufs 106.
- Der untere Seitenwandbereich 120 geht an seinem unteren Rand über einen (von dem Innenraum 110 des Beckenauslaufs 106 aus gesehen) konkav gekrümmten Übergangsbereich 122 in einen im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Bodenbereich 124 des Beckenauslaufs 106 über, der mit mehreren, in der Umfangsrichtung des Beckenauslaufs 106 im Wesentlichen äquidistant aufeinanderfolgenden Auslauföffnungen 126 versehen ist, durch welche bei geöffnetem Beckenauslauf 106 Wasser aus dem Spülbecken 100 in ein unter dem Beckenauslauf 106 angeordnetes (nicht dargestelltes) Ablaufrohr abfließen kann.
- Ferner ist der Bodenbereich 124 des Beckenauslaufs 106 mit einer mittigen Durchgangsöffnung 128 versehen, in die eine Führungshülse 130 eingesetzt ist, von welcher in den
Fig. 1 und2 nur ein Auflagebund 132 dargestellt ist, der von oben an dem Bodenbereich 124 des Beckenauslaufs 106 anliegt. - Der Beckenauslauf 106 wird beispielsweise aus einem Blech eines geeigneten metallischen Materials, insbesondere eines Chrom-Nickel-Stahls, durch Tiefziehvorgänge einstückig hergestellt.
- Die mittige Durchgangsöffnung 128 und die Auslauföffnungen 126 werden vor oder nach dem Umformen des Blechs durch Austanzen hergestellt.
- In die Führungshülse 130 ist ein im Wesentlichen zylindrischer, sich längs einer vertikalen Mittelachse 134 des Beckenauslaufs 106 erstreckender Führungsstift 136 eines als Ganzes mit 138 bezeichneten Verschlusselements so eingesetzt, dass er in vertikaler Richtung gleitverschieblich durch die Führungshülse 130 geführt ist.
- An seinem oberen Ende trägt der Führungsstift 136 einen Siebkorb 140 des Verschlusselements 138.
- Der Siebkorb 140 ist mittels eines Siebknopfes 142 am Führungsstift 136 gehalten.
- Der Siebknopf 142 weist einen oberen Griffabschnitt 144 und einen unteren Gewindeabschnitt 146 auf, wobei der Gewindeabschnitt 146 sich durch eine mittige Durchtrittsöffnung 148 des Siebkorbes 140 hindurch erstreckt und in eine Gewindesackbohrung 150 an der Oberseite des Führungsstiftes 136 eingedreht ist, so dass der Siebknopf 140 und der Führungsstift 136 miteinander in Eingriff stehen und dadurch beide an dem Siebkorb 140 gesichert sind.
- Der Siebkorb 140 umfasst einen im Wesentlichen kreisförmigen, horizontal ausgerichteten zentralen Bereich 152, der mit der mittigen Durchtrittsöffnung 148 versehen ist.
- Der zentrale Bereich 152 ist von einem (von einem Innenraum 154 des Siebkorbs 140 aus gesehen) konvex gekrümmten unteren Seitenwandbereich 156 umgeben, an den sich nach oben ein (von dem Innenraum 154 des Siebkorbs 140 aus gesehen) konkav gekrümmter oberer Seitenwandbereich 158 des Siebkorbs 140 anschließt.
- An seinem oberen Rand geht der obere Seitenwandbereich 158 in einen (vom Innenraum 154 des Siebkorbs 140 aus gesehen) konvex gekrümmten Randbereich 160 des Siebkorbs 140 über.
- Der untere Seitenwandbereich 156 und der obere Seitenwandbereich 158 des Siebkorbes 140 sind mit einer Vielzahl von Sieböffnungen 162 versehen, welche in der Umfangsrichtung des Siebkorbes 140 äquidistant aufeinander folgen und sich in im Wesentlichen radialer Richtung des Siebkorbes 140 von dem zentralen Bereich 152 ausgehend bis in den oberen Seitenwandbereich 158 des Siebkorbes 140 hinein erstrecken.
- Der Siebkorb 140 ist aus einem geeigneten metallischen Material, insbesondere aus einem Chrom-Nickel-Stahl, durch geeignete Umformvorgänge hergestellt, wobei die Sieböffnungen 162 und die mittige Durchtrittsöffnung 148 im zentralen Bereich 152 des Siebkorbes 140 vor oder nach den Umformvorgängen durch Ausstanzen erzeugt werden.
- Der Siebknopf 142 kann beispielsweise als ein Drehteil aus einem metallischen Material oder aus einem Kunststoffmaterial oder auch als ein Spritzgießteil aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sein.
- Wie ferner aus den
Fig. 1 und2 zu ersehen ist, liegt der höchste Punkt der Oberseite des Siebknopfes 142 tiefer als der Randbereich 160 des Siebkorbs 140, so dass der Siebknopf 142 nicht über den oberen Rand der äußeren Umfangswand des Siebkorbes 140 übersteht. - An der Unterseite des zentralen Bereichs 152 des Siebkorbs 140 ist ein ringförmiger Dichtungsträger 164 festgelegt, welcher im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
- Der Dichtungsträger 164 trägt ein ringförmiges, im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildetes Dichtelement 166, das aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise aus einem elastomeren Kunststoffmaterial, gebildet ist.
- In der in
Fig. 1 dargestellten, abgesenkten Stellung des Siebkorbs 140 liegt eine Dichtlippe 168 des Dichtelements 166 abdichtend an der Innenseite des Übergangsbereichs 118 zwischen dem mittleren Seitenwandbereich 116 und dem unteren Seitenwandbereich 120 des Beckenauslaufs 106 an, so dass der oberhalb des Dichtelements 166 liegende Teil des Innenraums 110 des Beckenauslaufs 106 flüssigkeitsdicht von dem unterhalb des Dichtelements 166 liegenden Teil des Innenraums 110 getrennt ist. Es kann daher in der abgesenkten Stellung des Siebkorbs 140 kein Wasser aus dem oberen Teil des Innenraums 110 des Beckenauslaufs 106 in den unteren Teil des Innenraums 110 und damit zu den Auslauföffnungen 126 gelangen. - Das Verschlusselement 138 mit dem Siebkorb 140 kann mittels einer (nicht dargestellten) Bewegungsvorrichtung in vertikaler Richtung von der in
Fig. 1 dargestellten abgesenkten Stellung in die inFig. 2 dargestellte angehobene Stellung und aus der angehobenen Stellung wieder zurück in die abgesenkte Stellung bewegt werden. - In der in
Fig. 2 dargestellten angehobenen Stellung des Verschlusselements 138 und des Siebkorbes 140 ist das Dichtelement 166 von der Seitenwand des Beckenauslaufs 106 beabstandet, so dass Wasser aus dem oberen Teil des Innenraums 110 des Beckenauslaufs 106 in den unteren Teil des Innenraums 110 und damit zu den Auslauföffnungen 126 gelangen kann. - Das Spülbecken 100 umfasst ferner eine Abdeckung 170 zum Abdecken des Beckenauslaufs 106, welche einzeln in den
Fig. 3 bis 5 dargestellt ist. - Die Abdeckung 170 umfasst einen Grundkörper 172 und ein eine Oberseite des Grundkörpers 172 abdeckendes Abdeckelement 174.
- Der Grundkörper 172 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polypropylen (PP) oder aus Polybutylenterephthalat (PBT) gebildet.
- Das Abdeckelement 174 ist vorzugsweise aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem Edelstahlmaterial, gebildet.
- Der Grundkörper 172 umfasst eine im Wesentlichen kreisscheibenförmige Basis 176, deren Oberseite 178 (von oben gesehen) konvex gekrümmt sein kann.
- Das Abdeckelement 174 umfasst einen ebenfalls im Wesentlichen kreisscheibenförmigen Mittelteil 180, der von einem ringförmigen, vom Rand des Mittelteils 180 nach unten vorstehenden und an einer Umfangsfläche 182 der Basis 176 des Grundkörpers 172 anliegenden Randteil 184 umgeben ist.
- Das Abdeckelement 174 kann insbesondere durch Verklebung oder durch Bördeln an dem Grundkörper 172 festgelegt sein.
- Wie am Besten aus den
Fig. 3 und5 zu ersehen ist, sind an einer Unterseite 186 der Basis 176 des Grundkörpers 172 mehrere Funktionselemente 188 der Abdeckung 170 angeordnet, nämlich mehrere, beispielsweise sechs, Zentrierelemente 190, mehrere, beispielsweise drei, Auflageelemente 192 und mehrere, beispielsweise drei, Stabilisierungselemente 194. - Die Zentrierelemente 190 sind radial innerhalb der Auflageelemente 192 und der Stabilisierungselemente 194, das heißt näher an der vertikalen Mittelachse 196 der Abdeckung 170 als die Auflageelemente 192 und die Stabilisierungselemente 194, angeordnet und in der Umfangsrichtung der Abdeckung 170 vorzugsweise im Wesentlichen äquidistant und vorzugsweise mit im Wesentlichen gleichen Winkelabständen (bezogen auf die Mittelachse 196 der Abdeckung 170) angeordnet.
- Jedes der Zentrierelemente 190 weist eine flossenförmige Gestalt auf und hat an seiner der Mittelachse 196 der Abdeckung abgewandten, radial äußeren Seite eine Zentrierfläche 198, die gegenüber der Mittelachse 196 so geneigt ist, dass ein der Basis 176 des Grundkörpers 172 zugewandtes oberes Ende 200 der Zentrierfläche 198 einen größeren Abstand von der Mittelachse 196 der Abdeckung 170 aufweist als ein der Basis 176 abgewandtes unteres Ende 202 der Zentrierfläche 198. Die Neigung der Zentrierfläche 198 gegenüber der Mittelachse 196 liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 20° und ungefähr 60°.
- Bei mehreren, beispielsweise bei drei, der Zentrierelemente 190 ist radial außerhalb des jeweiligen Zentrierelements 190, das heißt mit einem größeren Abstand von der Mittelachse 196 der Abdeckung 170, an im Wesentlichen derselben Winkelposition (bezogen auf die Mittelachse 196) wie das jeweilige Zentrierelement 190 jeweils eines der Auflageelemente 192 angeordnet.
- Jedes der Auflageelemente 192 umfasst eine ringförmige Pufferelementaufnahme 204 und ein in der Pufferelementaufnahme 204 aufgenommenes, im Wesentlichen zylindrisches Pufferelement 206.
- Die Pufferelementaufnahme 204 ist vorzugsweise einstückig mit der Basis 176 des Grundkörpers 172 der Abdeckung 170 ausgebildet.
- Das Pufferelement 206 ist vorzugsweise aus einem Elastomermaterial, beispielsweise aus einem Silikonmaterial, gebildet.
- Das Pufferelement 206 kann von unten oder von oben in die jeweils zugehörige Pufferelementaufnahme 204 eingesteckt sein.
- Das Einstecken eines Pufferelements 206 in die Pufferelementaufnahme 204 von oben erfolgt vor dem Festlegen des Abdeckelements 174 an dem Grundkörper 172 der Abdeckung.
- Beim Einsetzen des Pufferelements 206 von oben kann das Pufferelement 206 insbesondere mit einer Hinterschneidung versehen sein, welche das Pufferelement 206 durch Formschluss in der Pufferelementaufnahme 204 festhält und ein Herausfallen des Pufferelements 206 aus der Pufferelementaufnahme 204 verhindert.
- Außer durch Formschluss kann das Pufferelement 206 auch durch Stoffschluss, insbesondere durch Verklebung, und/oder durch Kraftschluss, insbesondere durch Presspassung, in der Pufferelementaufnahme 204 gehalten sein.
- Wie aus den
Fig. 1 und2 zu ersehen ist, liegt die Abdeckung 170 in einer Auflagestellung mittels der Pufferelemente 206 der Auflageelemente 192 an dem Randbereich 114 des Beckenauslaufs 106 auf. - Da die Auflageelemente 192 über die Unterseite 186 der Basis 176 des Grundkörpers 172 der Abdeckung 170 nach unten überstehen, ist in der Auflagestellung der Abdeckung 170 zwischen der Abdeckung 170 und dem Randbereich 114 des Beckenauslaufs 106 (im Bereich zwischen den in der Umfangsrichtung der Abdeckung 170 aufeinanderfolgenden Auflageelementen 192) ein Spalt 208 gebildet (siehe die
Fig. 1 und2 ), durch welchen Wasser aus dem oberhalb der Abdeckung 170 liegenden Teil des Innenraums 210 des Spülbeckens 100 in den Innenraum 110 des Beckenauslaufs 106 gelangen kann. - Die Höhe h des Spaltes 208, das heißt dessen Ausdehnung in Richtung der Mittelachse 196 der Abdeckung 170, welche in der Auflagestellung der Abdeckung 170 mit der Richtung der vertikalen Mittelachse 134 des Beckenauslaufs 106 zusammenfällt, beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 2 mm, insbesondere mindestens ungefähr 4 mm, so dass Schmutzpartikel bis zu dieser Größe durch den Spalt 208 in den Bereich unter der Abdeckung 170 gelangen können und im Siebkorb 140 hängen bleiben.
- Durch den Spalt 208 ist somit ein ausreichender Wasserdurchlass zwischen dem oberhalb der Abdeckung 170 liegenden Teil des Innenraums 210 des Spülbeckens 100 einerseits und dem Innenraum 110 des Beckenauslaufs 106 andererseits gewährleistet.
- Die in der Abdeckstellung der Abdeckung 170 auf dem Randbereich 114 des Beckenauslaufs 106 aufliegenden Pufferelemente 206, deren Material in Kombination mit dem Material des Beckenauslaufs 110 einen relativ hohen Haftreibungskoeffizienten aufweist, verhindern ein Verrutschen der Abdeckung 170 relativ zu dem Beckenauslauf 106 in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung, und zwar sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand der Abdeckung 170 und des Beckenauslaufs 106.
- Bei Verwendung von drei Auflageelementen 192 ist die Auflage der Abdeckung 170 an dem Randbereich 114 des Beckenauslaufs 106 in der Auflagestellung durch eine Dreipunktauflage statisch bestimmt.
- Um die Kippstabilität der Abdeckung 170 bei einer einseitigen Belastung derselben zu erhöhen, sind die Stabilisierungselemente 194 vorgesehen, welche vorzugsweise an in im Wesentlichen derselben Winkelposition (bezogen auf die Mittelachse 196 der Abdeckung 170) wie ein jeweils zugeordnetes Zentrierelement 190 und insbesondere radial außerhalb des jeweils zugeordneten Zentrierelements 190 (das heißt mit größerem Abstand von der Mittelachse 196 als das jeweils zugeordnete Zentrierelement 190) an dem Grundkörper 172 der Abdeckung 170 ausgebildet sind.
- Vorzugsweise sind die Stabilisierungselemente 194 einstückig mit der Basis 176 der Abdeckung 170 ausgebildet.
- Jedes der Stabilisierungselemente 194 ist beispielsweise als ein von der Unterseite 186 der Basis 176 des Grundköpers 172 der Abdeckung 170 nach unten vorstehender Vorsprung ausgebildet, wobei die Stabilisierungselemente 194 unterbündig mit den Auflageelementen 192 ausgebildet sind, so dass die Stabilisierungselemente 194 im belastungsfreien Zustand der Abdeckung 170 weniger weit nach unten vorstehen als die Auflageelemente 192 und eine untere Auflagefläche 212 jedes Stabilisierungselements 194 in diesem belastungsfreien Zustand höher liegt als die Auflageflächen 214 der Auflageelemente 192, welche an der Unterseite der Pufferelemente 206 angeordnet sind.
- Im belastungsfreien Zustand der Abdeckung 170 sind somit die Auflageflächen 212 der Stabilisierungselemente 194 um einen niedrigen Spalt von der Oberseite des Randbereichs 114 des Beckenauslaufs 106 beabstandet. Erst wenn die Abdeckung 170 einseitig belastet wird, beispielsweise durch Aufstellen eines Topfes auf einen Bereich der Abdeckung 170, verkippt die Abdeckung 170 gegenüber der Horizontalen, bis eines oder mehrere der Stabilisierungselemente 194 im belasteten Bereich der Abdeckung 170 in Kontakt mit dem Randbereich 114 des Beckenauslaufs 106 kommen, wodurch ein weiteres Verkippen der Abdeckung 170 gegenüber der Horizontalen verhindert wird.
- Die Stabilisierungselemente 194 tragen somit zur einer erhöhten Kippstabilität der Abdeckung 170 bei.
- Jedes der Stabilisierungselemente 194 kann beispielsweise in Form einer schmalen Flosse ausgebildet sein, welche im Wesentlichen in der Radialrichtung der Mittelachse 196 der Abdeckung 170 ausgerichtet ist und in dieser Radialrichtung eine größere Ausdehnung aufweist als in der Umfangsrichtung der Abdeckung 170.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Dicke jedes Stabilisierungselements 194, das heißt dessen Ausdehnung in der zur Radialrichtung der Mittelachse 196 senkrechten und zur Unterseite der Basis 176 parallelen Richtung, im Wesentlichen gleich groß ist wie die Dicke des jeweils zugeordneten Zentrierelements 190, das heißt die Ausdehnung des betreffenden Zentrierelements 190 senkrecht zur Radialrichtung der Mittelachse 196 und parallel zur Unterseite 186 der Basis 176.
- Um zu erreichen, dass der Siebkorb 140 des Verschlusselements 138 in die in
Fig. 2 dargestellte angehobene Stellung gebracht werden kann, ohne dass hierbei die Abdeckung 170 aus der Auflagestellung am Beckenauslauf nach oben abgehoben wird, ist die Abdeckung 170 vorzugsweise an ihrer Unterseite mit Ausnehmungen 216 versehen, in welche der Randbereich 160 des Siebkorbes 140 eingreifen kann, wenn der Siebkorb 140 von der abgesenkten Stellung in die angehobene Stellung bewegt wird (sieheFig. 2 ). - Die Ausnehmungen 216 weisen daher vorzugsweise einen solchen radialen Abstand von der Mittelachse 196 der Abdeckung 170 auf, welcher im Wesentlichen dem Abstand des Randbereichs 160 des Siebkorbes 140 von der vertikalen Mittelachse 134 des Beckenauslaufs 106 entspricht.
- Bei genauer Zentrierung der Abdeckung 170 an dem Beckenauslauf 106 fällt die vertikale Mittelachse 196 der Abdeckung 170 mit der vertikalen Mittelachse 134 des Beckenauslaufs 106 zusammen.
- Wenn einem Zentrierelement 190 der Abdeckung 170 ein Auflageelement 192 oder ein Stabilisierungselement 194 zugeordnet ist, so ist vorzugsweise zwischen dem betreffenden Zentrierelement 190 und dem zugeordneten Auflageelement 192 bzw. dem zugeordneten Stabilisierungselement 194 eine Ausnehmung 216 vorgesehen, deren obere Randfläche 218 höher liegt als das untere Ende 202 der Zentrierfläche 198 des jeweiligen Zentrierelements 190 und höher liegt als die Auflagefläche 214 des zugeordneten Auflageelements 192 bzw. höher liegt als die Auflagefläche 212 des zugeordneten Stabilisierungselements 194 .
- Oberhalb der jeweiligen Ausnehmung 216 können das Zentrierelement 190 und das jeweils zugeordnete Auflageelement 192 bzw. das jeweils zugeordnete Stabilisierungselement 194 durch einen Verbindungssteg 220, vorzugsweise einstückig, miteinander verbunden sein.
- Vorzugsweise folgen in der Umfangsrichtung der Abdeckung 170 Auflageelemente 192 und Stabilisierungselemente 194 alternierend aufeinander.
- Die Zentrierelemente 190, die Auflageelemente 192 und/oder die Stabilisierungselemente erstrecken sich vorzugsweise pro Element über einen Umfangswinkel (bezogen auf die zur Unterseite 186 der Basis 176 senkrechte Mittelachse 196 der Abdeckung 170) von höchstens ungefähr 40°, insbesondere von höchstens ungefähr 30°, damit der zwischen den Funktionselementen 188 verbleibende Spalt 208 einen ausreichenden Durchtrittsquerschnitt aufweist.
- Das Verschlusselement 138 des Beckenauslaufs 106 mit dem Siebkorb 140 kann in grundsätzlich beliebiger Weise, beispielsweise durch manuelle Betätigung oder durch motorische Betätigung, insbesondere durch elektromotorische oder hydraulische Betätigung, von der in
Fig. 1 dargestellten abgesenkten Stellung in die inFig. 2 dargestellte angehobene Stellung bewegt werden. - In dem in
Fig. 1 dargestellten abgesenkten Zustand des Siebkorbes 140 greifen die Zentrierelemente 190 der Abdeckung 170 nur in geringem Maße oder gar nicht in den Innenraum 154 des Siebkorbes 140 ein. - In diesem abgesenkten Zustand des Siebkorbs 140 verhindern die Zentrierelemente 190 jedoch ein seitliches Herausrutschen der Abdeckung 170 aus dem Bereich des Beckenauslaufs 106, weil die Zentrierfläche 198 mindestens eines Zentrierelements 190 bei einer horizontalen Verschiebung der Abdeckung 170 über ein gewisses Toleranzmaß hinaus an der Seitenwand 120 des Beckenauslaufs 106 anschlägt und dann eine weitere Verschiebung in dieser horizontalen Richtung verhindert.
- Wenn das Verschlusselement 138 mit dem Siebkorb 140 von der in
Fig. 1 dargestellten abgesenkten Stellung in die inFig. 2 dargestellte angehobene Stellung überführt wird, erfolgt eine Selbstzentrierung der Abdeckung 170 mittels der Zentrierelemente 190, weil die Zentrierfläche 198 eines Zentrierelements 190, das sich zu weit von der Mittelachse 134 des Beckenauslaufs 106 entfernt befindet, in Kontakt mit dem Randbereich 160 des Siebkorbs 140 gelangt und von dem sich nach oben bewegenden Randbereich 160 radial nach innen geschoben wird. - Im angehobenen Zustand des Verschlusselements 138 und des Siebkorbs 140, welcher in
Fig. 2 dargestellt ist, wird die Abdeckung 170 durch die Zentrierelemente 190 in ihrer an dem Beckenauslauf 106 zentrierten Position gehalten und gegen eine horizontale Verschiebung gesichert. - Dabei können die Zentrierflächen 198 der Zentrierelemente 190 in der angehobenen Stellung des Siebkorbes 140 an dem Siebkorb 140 anliegen oder auch um einen kleinen Toleranzabstand von dem Siebkorb 140 beabstandet sein.
- Die Zentrierelemente 190 der Abdeckung 170 sind so gestaltet, dass sie nicht mit dem Siebknopf 142 des Verschlusselements 138 in Kontakt kommen und mit unterschiedlich gestalteten Siebkörben 140 so zusammenwirken, dass die Abdeckung 170 durch den jeweiligen Siebkorb 140 bei dessen Bewegung von der abgesenkten Stellung in die angehobene Stellung in Bezug auf den Beckenauslauf 106 zentriert wird.
- Bei der in den
Fig. 1 und2 dargestellten Ausführungsform eines Spülbeckens 100 mit Beckenauslauf 106 und Abdeckung 170 ist der Beckenauslauf 106 separat vom Beckenboden 102 des Spülbeckens 100 hergestellt und in einen Ausschnitt 104 des Beckenbodens 102 eingesetzt. - Bei einer alternativen Ausführungsform kann aber auch vorgesehen sein, dass der Beckenauslauf 106 in den Beckenboden 102 des Spülbeckens 100 integriert ist und vorzugsweise einstückig mit dem Beckenboden 102 ausgebildet ist (sogenannter Integralauslauf).
- In diesem Fall ist der Beckenauslauf 106 vorzugsweise aus demselben Material gebildet wie der Beckenboden 102 des Spülbeckens 100. Außer Edelstahlmaterialien können daher auch andere Materialien, beispielsweise Kunststoffmaterialien, Keramikmaterialien oder Verbundwerkstoffe, für die Ausbildung des Beckenauslaufs 106 verwendet werden.
- Eine in den
Fig. 6 und7 dargestellte zweite Ausführungsform eines Beckenauslaufs 106 mit einem daran angeordneten Verschlusselement 138 unterscheidet sich von der in denFig. 1 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsform dadurch, dass das Verschlusselement 138 keinen starr angekoppelten Siebkorb 140 umfasst, sondern dass stattdessen ein als Siebelement 222 ausgebildetes Auflegeteil 224 vorgesehen ist, das mit einem (beispielsweise im Wesentlichen horizontal ausgerichteten) Randbereich 226 auf einem abgestuften Bereich 228 der Seitenwand 121 des Beckenauslaufs 106 aufliegt. - Das Siebelement 222 ist im Wesentlichen kelchförmig ausgebildet und in seinem Bodenbereich mit Sieböffnungen 230 versehen, durch welche Wasser aus einem Innenraum 232 des Siebelements 222 nach unten in den unterhalb des Siebelements 222 liegenden Teil des Innenraums 110 des Beckenauslaufs 106 abfließen kann, wobei größere Schmutzpartikel im Siebelement 222 zurückgehalten werden.
- Ein etwas erhabener, mittiger Bereich 234 des Siebelements 222 trägt, wie bei dem Siebkorb 140 der ersten Ausführungsform, einen Siebknopf 142.
- Das Verschlusselement 138 ist bei dieser Ausführungsform von dem Siebelement 222 mechanisch entkoppelt und umfasst einen Verschlussstopfen 236, welcher an seinem Umfang mit einer Ringnut 238 versehen ist, in welche ein Dichtelement 166 eingesetzt ist.
- Das Dichtelement 166 weist eine radial nach außen weisende Dichtlippe 168 auf, mit welcher das Dichtelement 166 in der in
Fig. 6 dargestellten, abgesenkten Stellung des Verschlusselements 138 abdichtend an dem unteren Abschnitt der Seitenwand 121 des Beckenauslaufs 106, knapp oberhalb des Übergangsbereichs 118, anliegt. - Der Verschlussstopfen 236 ist an seiner Unterseite 240 mit einem Gewindesackloch 242 versehen, in welches ein Gewindeabschnitt 244 am oberen Ende eines Führungsstiftes 136 eingedreht ist.
- Der Führungsstift 136 ist, ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, mittels einer (nicht dargestellten) Bewegungsvorrichtung durch manuelle Betätigung oder durch motorische Betätigung von der in
Fig. 6 dargestellten abgesenkten Stellung in die inFig. 7 dargestellte angehobene Stellung bewegbar, wodurch der Beckenauslauf 106 für das Abfließen von Wasser geöffnet wird. - Auch in der in
Fig. 7 dargestellten angehobenen Stellung des Verschlusselements 138 ist der obere Rand des Verschlusselements 138 unterhalb der Unterseite des Siebelements 222 angeordnet, so dass das Siebelement 222 und erst recht die über dem Siebelement 222 angeordnete Abdeckung 170 durch die Überführung des Verschlusselements 138 von der abgesenkten Stellung in die angehobene Stellung nicht angehoben und nicht von dem Beckenauslauf 106 abgehoben werden. - Das Auflegeteil 224 in Form des Siebelements 222 und die Abdeckung 170 sind somit mechanisch vollständig von dem Verschlusselement 138 und von dessen vertikaler Bewegung entkoppelt.
- Die Abdeckung 170 ist bei der in den
Fig. 6 und7 dargestellten zweiten Ausführungsform genauso ausgebildet wie bei der in denFig. 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsform und liegt insbesondere in der Auflagestellung mit den Auflageelementen 192 auf dem Randbereich 114 des Beckenauslaufs 106 auf. - Durch Wechselwirkung der Zentrierelemente 190 mit den Zentrierflächen 198 einerseits und der Umfangswand 246 des Auflegeteils 224 andererseits wird die Abdeckung 170 relativ zu dem Auflegeteil 224 (innerhalb gewisser Toleranzen) zentriert, wenn die Abdeckung 170 auf den Beckenauslauf 106 aufgelegt wird.
- Im Übrigen stimmt die in den
Fig. 6 und7 dargestellte zweite Ausführungsform eines Beckenauslaufs 106 und einer Abdeckung 170 hinsichtlich Aufbau, Herstellungsweise und Funktion mit der in denFig. 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. - Eine in den
Fig. 8 und9 dargestellte dritte Ausführungsform eines Beckenauslaufs 106 mit einem daran angeordneten Verschlusselement 138, einem getrennt vom Verschlusselement 138 ausgebildeten Auflegeteil 224 und einer Abdeckung 170 unterscheidet sich von der in denFig. 6 und7 dargestellten zweiten Ausführungsform dadurch, dass die Auflageelemente 192 der Abdeckung 170 radial weiter innen, das heißt näher an der Mittelachse 196 der Abdeckung 170, angeordnet sind als bei der zweiten Ausführungsform (oder auch bei der in denFig. 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsform). Dadurch entfallen die bei den ersten beiden Ausführungsformen vorgesehenen Ausnehmungen 216 zwischen den Zentrierelementen 190 einerseits und den jeweils zugeordneten Auflageelementen 192 bzw. den jeweils zugeordneten Stabilisierungselementen 194 andererseits. - Wie aus den
Fig. 8 und9 zu ersehen ist, liegen in der Auflagestellung der Abdeckung 170 die Auflageelemente 192 mit den Unterseiten der Pufferelemente 206 nicht mehr auf dem Randbereich 114 des Beckenauslaufs 106, sondern auf dem Randbereich 226 des Auflegeteils 224 auf. - Da das Auflegeteil 224, beispielsweise in Form eines Siebelements 222, auch bei dieser Ausführungsform nicht in vertikaler Richtung ausgelenkt wird, wenn das Verschlusselement 138 von der in
Fig. 8 dargestellten abgesenkten Stellung in die inFig. 9 dargestellte angehobene Stellung überführt wird, wird auch bei dieser dritten Ausführungsform die Abdeckung 170 nicht von dem Beckenauslauf 106 abgehoben, wenn das Verschlusselement 138 von der Schließstellung in die Offenstellung überführt wird. - Im Übrigen stimmt die in den
Fig. 8 und9 dargestellte dritte Ausführungsform eines Beckenauslaufs 106 mit Abdeckung 170 hinsichtlich Aufbau, Herstellungsweise und Funktion mit der in denFig. 6 und7 dargestellten zweiten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. - Eine in den
Fig. 10 und11 dargestellte vierte Ausführungsform eines Beckenauslaufs 106 mit daran angeordnetem Verschlusselement 138, getrennt von dem Verschlusselement 138 ausgebildetem Auflegeteil 224 und den Beckenauslauf überdeckender Abdeckung 170 unterscheidet sich von der in denFig. 8 und9 dargestellten dritten Ausführungsform dadurch, dass die Abdeckung 170 keine Auflageelemente 192 mit Pufferelementen 206 aufweist, sondern nur an Auflagestellen 248 im Bereich der Zentrierflächen 198 der Zentrierelemente 190 an der Umfangswand 246 des Auflegeteils 224, insbesondere in Form eines Siebelements 222, aufliegt. - Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise jedem Zentrierelement 190 ein radial außerhalb des Zentrierelements 190, das heißt mit größerem Abstand von der Mittelachse 196 der Abdeckung 170 als das jeweilige Zentrierelement 190, angeordnetes Stabilisierungselement 194 zugeordnet.
- Die bei der ersten und der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Ausnehmungen 216 zwischen jeweils einem Zentrierelement 190 und dem zugeordneten Stabilisierungselement 194 können auch bei dieser Ausführungsform entfallen.
- Trotz des Fehlens der Auflageelemente 192 bei dieser Ausführungsform ist eine ausreichende Kippstabilität der Abdeckung 170 gegeben, da die Abdeckung 170 an jedem Zentrierelement 190 über eine Auflagestelle 248 an dem Auflegeteil 224 anliegt und darüber hinaus jedem Zentrierelement 190 ein Stabilisierungselement 194 zugeordnet ist, welches durch ein Verkippen der Abdeckung 170 bei einer einseitigen Belastung der Abdeckung 170 in Kontakt mit dem Randbereich 114 des Beckenauslaufs 106 kommt und dann ein weiteres Verkippen der Abdeckung 170 verhindert, wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform ausführlich beschrieben.
- Im Übrigen stimmt die in den
Fig. 10 und11 dargestellte vierte Ausführungsform eines Beckenauslaufs 106 mit Abdeckung 170 hinsichtlich Aufbau, Herstellungsweise und Funktion mit der in denFig. 8 und9 dargestellten dritten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. - In den
Fig. 6 bis 11 ist der Beckenboden 102 des Spülbeckens 100 nicht dargestellt. Wie bei der in denFig. 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsform kann auch bei den in denFig. 6 bis 11 dargestellten weiteren Ausführungsformen der Beckenauslauf 106 separat vom Beckenboden 106 des Spülbeckens hergestellt und in einen Ausschnitt 104 des Beckenbodens 102 eingesetzt sein. - Alternativ hierzu kann auch bei diesen weiteren Ausführungsformen der Beckenauslauf 106 in den Beckenboden 102 des Spülbeckens 100 integriert und vorzugsweise einstückig mit dem Beckenboden 102 ausgebildet sein (sogenannter Integralauslauf).
Claims (11)
- Baugruppe, umfassend einen Beckenauslauf (106) für ein Spülbecken (100) und eine Abdeckung zum Abdecken des Beckenauslaufs (106) , wobei die Abdeckung (170) in einer Auflagestellung auf einen Randbereich (114) des Beckenauslaufs (106) und/oder auf ein auf den Beckenauslauf aufgelegtes Auflegeteil (224) auflegbar ist, wobei die Abdeckung (170) folgendes umfasst:- mindestens ein Zentrierelement (190), mittels welchem die Abdeckung (170) in der Auflagestellung relativ zu einer Seitenwand (121) des Beckenauslaufs (106), relativ zu einem auf den Beckenauslauf (106) aufgelegten Auflegeteil (224) und/oder relativ zu einem an dem Beckenauslauf (106) angeordneten Verschlusselement (138) zentrierbar ist,wobei die Abdeckung (170) zusätzlich zu dem mindestens einen Zentrierelement (190) mindestens ein Auflageelement (192), mittels welchem die Abdeckung (170) in der Auflagestellung auf einen Randbereich (114) des Beckenauslaufs und/oder auf ein auf den Beckenauslauf aufgelegtes Auflegeteil (224) auflegbar ist, umfasst, wobei mindestens ein Auflageelement (192) ein Pufferelement (206) aus einem Elastomermaterial umfasst, und wobei die Baugruppe ferner einen Siebkorb (140) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Siebkorb (140) von einer abgesenkten Stellung in eine angehobene Stellung bewegbar ist, wobei die Abdeckung (170) auf dem Randbereich (114) des Beckenauslaufs (106) und/oder auf einem auf den Beckenauslauf (106) aufgelegten Auflegeteil (224) aufliegt, wenn der Siebkorb (140) sich in der angehobenen Stellung befindet. - Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (170) mindestens drei Auflageelemente (192) umfasst, mittels welcher die Abdeckung (170) in der Auflagestellung auf den Randbereich (114) des Beckenauslaufs (106) und/oder auf ein auf den Beckenauslauf aufgelegtes Auflegeteil (224) auflegbar ist.
- Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Auflageelement (192) über einen an das Auflageelement (192) angrenzenden Bereich einer Unterseite (186) der Abdeckung (170) nach unten übersteht, so dass in der Auflagestellung der Abdeckung (170) ein Spalt (208) zwischen der Abdeckung (170) und dem Randbereich (114) des Beckenauslaufs (106) und/oder zwischen der Abdeckung (170) und einem auf den Beckenauslauf (106) aufgelegten Auflegeteil (224) gebildet wird, durch den Wasser aus dem Spülbecken (100) in einen Innenraum (110) des Beckenauslaufs (106) gelangen kann.
- Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auflageelement (192) in im Wesentlichen derselben Winkelposition, bezogen auf eine Mittelachse (196) der Abdeckung (170), angeordnet ist wie ein Zentrierelement (190) der Abdeckung (170).
- Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (170) mindestens ein Stabilisierungselement (194) umfasst, das nicht mit dem Randbereich (114) des Beckenauslaufs (106) oder einem auf den Beckenauslauf (106) aufgelegten Auflegeteil (224) in Kontakt steht, wenn sich die Abdeckung unbelastet in der Auflagestellung befindet, aber durch ein Verkippen der Abdeckung (170) bei einer einseitigen Belastung der Abdeckung (170) in Kontakt mit dem Randbereich (114) des Beckenauslaufs (106) oder mit einem auf den Beckenauslauf (106) aufgelegten Auflegeteil (224) bringbar ist und dann ein weiteres Verkippen der Abdeckung (170) verhindert.
- Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stabilisierungselement (194) in im Wesentlichen derselben Winkelposition, bezogen auf eine Mittelachse (196) der Abdeckung (170), angeordnet ist wie ein Zentrierelement (190) der Abdeckung (170).
- Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zentrierelement (190) eine gegenüber einer Mittelachse (196) der Abdeckung (170) geneigte Zentrierfläche (198) aufweist.
- Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (170) einen Grundkörper (172) und ein eine Oberseite des Grundkörpers (178) abdeckendes Abdeckelement (174) umfasst.
- Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (172) einstückig mit mindestens einem Zentrierelement (190) der Abdeckung (170) ausgebildet ist.
- Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zentrierelement (190) der Abdeckung (170) in einen Innenraum (154) des Siebkorbs (140) eingreift, wenn der Siebkorb (140) sich in der angehobenen Stellung befindet.
- Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (170) mindestens eine Ausnehmung (216) aufweist, in welche ein Randbereich (160) des Siebkorbs (140) eingreift, wenn der Siebkorb (140) sich in der angehobenen Stellung befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010043125 DE102010043125A1 (de) | 2010-10-29 | 2010-10-29 | Abdeckung zum Abdecken eines Beckenauslaufs eines Spülbeckens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2447425A2 EP2447425A2 (de) | 2012-05-02 |
EP2447425A3 EP2447425A3 (de) | 2014-05-21 |
EP2447425B1 true EP2447425B1 (de) | 2017-01-04 |
Family
ID=44799879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11185640.7A Not-in-force EP2447425B1 (de) | 2010-10-29 | 2011-10-18 | Abdeckung zum Abdecken eines Beckenauslaufs eines Spülbeckens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2447425B1 (de) |
DE (1) | DE102010043125A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3043104B1 (fr) * | 2015-10-30 | 2017-12-01 | Wirquin Plastiques Sa | Dispositif d'evacuation d'eau sanitaire comprenant un corps de bonde pourvue d'une membrane souple elastiquement deformable et d'une came sous-jacente destinees a actionner un bouchon |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2186998A (en) * | 1938-06-06 | 1940-01-16 | Stein Rose | Kitchen sink |
DE1919805B2 (de) * | 1969-04-18 | 1973-04-05 | Matsushita Electric Industrial Co, Ltd, Kadoma, Osaka (Japan) | Ablaufeinrichtung fuer spuelbecken |
US4597112A (en) * | 1985-05-08 | 1986-07-01 | Casper Cuschera | Spring sealed drain fitting |
DE9406089U1 (de) * | 1994-04-13 | 1994-08-04 | Duravit AG, 78132 Hornberg | Überlaufabdeckung |
DE29501998U1 (de) * | 1995-02-08 | 1995-03-30 | Fa. Franz Viegener Ii, 57439 Attendorn | Korbventil, insbesondere für Spülen |
ITMI20030837A1 (it) * | 2003-04-23 | 2004-10-24 | American Standard Italia S R L | Tappo di scarico automatico di sicurezza. |
DE202006014440U1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-02-15 | Illbruck Sanitärtechnik GmbH | Duschbodenelement aus einem Hartschaumstoff |
EP1782720A1 (de) * | 2005-11-08 | 2007-05-09 | Packcenter S.r.l. | Stopfen |
DE102007008378A1 (de) * | 2007-02-21 | 2008-08-28 | Blanco Gmbh + Co Kg | Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschließen einer Abflussöffnung |
US20090307837A1 (en) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Charles Gan | Odorless drain assembly |
-
2010
- 2010-10-29 DE DE201010043125 patent/DE102010043125A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-10-18 EP EP11185640.7A patent/EP2447425B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2447425A3 (de) | 2014-05-21 |
DE102010043125A1 (de) | 2012-05-03 |
EP2447425A2 (de) | 2012-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015122606B4 (de) | Kombination aus einer Spüle und einem Spülenzubehörteil und Verwendung eines Spülenzubehörteils | |
DE69930326T2 (de) | Montageelement zum Halten eines inneren Verschlussstopfens | |
EP0145964B1 (de) | Spundlochverschluss für Dosen | |
EP2262738B1 (de) | Behälter für die filtration von flüssigkeit mit auslassfenster für luft | |
EP2540923B1 (de) | Abwasserablauf mit Geruchsverschluss | |
DE29812146U1 (de) | In ein Kraftfahrzeug einbaubare Vorrichtung zum Halten eines Trinkgefäßes | |
EP3339518B1 (de) | Verwendung eines spülenzubehörteils zum anordnen an einer spüle | |
DE202012012309U1 (de) | Becher mit eingefügtem Napf | |
EP2409631A2 (de) | Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine | |
DE102006018612A1 (de) | Stopfen | |
CH704479B1 (de) | Sanitärwanne. | |
EP2447425B1 (de) | Abdeckung zum Abdecken eines Beckenauslaufs eines Spülbeckens | |
DE102012215764A1 (de) | Siebelement für einen Ablauf eines Beckens | |
WO2014037413A1 (de) | Ablaufgarnitur und verfahren zum anordnen einer ablaufgarnitur an einem ablaufflansch eines beckens | |
EP3839158B1 (de) | Duschtasse | |
WO2006053645A1 (de) | Spülbecken | |
EP3142937B1 (de) | Behälter mit geschlossenen wänden | |
CH705794A2 (de) | Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Wanne oder eines Beckens. | |
EP3434835B1 (de) | Ablaufkelch zum einsatz in einem ablaufventil eines sanitären aufnahmebehälters | |
EP3173540B1 (de) | Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe | |
DE2941660A1 (de) | Sinkkasten fuer bodenablaufrinnen | |
EP2808458B1 (de) | Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement | |
EP1097635A2 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich des Drucks einer Flüssigkeit und Verfahren zur Änderung des Druckausgleichsverhältnisses | |
EP3173541B1 (de) | Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens | |
DE102012215763A1 (de) | Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung eines Beckens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03C 1/26 20060101ALI20140416BHEP Ipc: E03C 1/262 20060101AFI20140416BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141121 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502011011450 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03C0001186000 Ipc: E03C0001262000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03C 1/26 20060101ALI20160523BHEP Ipc: E03C 1/262 20060101AFI20160523BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160622 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 859380 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011011450 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170504 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170404 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170504 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011011450 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20170918 Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171005 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20171129 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20170926 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20171018 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20171013 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011011450 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 859380 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181018 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181018 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170104 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |