EP2446932A2 - Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2446932A2
EP2446932A2 EP11006448A EP11006448A EP2446932A2 EP 2446932 A2 EP2446932 A2 EP 2446932A2 EP 11006448 A EP11006448 A EP 11006448A EP 11006448 A EP11006448 A EP 11006448A EP 2446932 A2 EP2446932 A2 EP 2446932A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water pipe
transport
feed channel
hard body
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11006448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2446932A3 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
bedeko GmbH
Original Assignee
bedeko GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by bedeko GmbH filed Critical bedeko GmbH
Publication of EP2446932A2 publication Critical patent/EP2446932A2/de
Publication of EP2446932A3 publication Critical patent/EP2446932A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/52Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being loosely held in a magazine above the gun housing, e.g. in a hopper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/52Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being loosely held in a magazine above the gun housing, e.g. in a hopper
    • F41B11/53Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being loosely held in a magazine above the gun housing, e.g. in a hopper the magazine having motorised feed-assisting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B9/00Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure
    • F41B9/0087Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the intended use, e.g. for self-defence, law-enforcement, industrial use, military purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0045Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using solid substances, e.g. sand, ashes; using substances forming a crust

Definitions

  • the invention relates to a device for extinguishing fires on buildings and facilities.
  • photovoltaic that is, solar systems equipped for energy.
  • photovoltaic systems have in a known manner multiple arrangements of interconnected in serial and parallel interconnected photovoltaic modules, which are arranged on the Au- ⁇ eneat of buildings and facilities, especially roofs.
  • a major problem with such arrangements occurs in the event of a fire.
  • the photovoltaic modules have a high voltage during exposure, which can typically be up to 1000 volts. If a fire now occurs, buildings and systems with photovoltaic modules can not be extinguished with extinguishing water or the like and often can not be entered without danger, as there is a risk of electric shock, which would mean a considerable risk for the extinguishing personnel. Therefore, one must be forced to completely burn down roof trusses or buildings with photovoltaic modules when fires occur on such buildings or facilities.
  • the invention has for its object to provide a device by means of which a safe, safe extinguishing of buildings and facilities with photovoltaic modules is made possible.
  • the invention relates to a device for extinguishing fires on buildings and facilities with there existing photovoltaic modules.
  • a water jet is led out of a water pipe.
  • the water pipe is associated with a metering device with a singling unit.
  • individual hard bodies are supplied to the water pipe, which emerge from the water pipe with the water jet, whereby the photovoltaic modules can be smashed.
  • the singling unit has a transport disk, by the actuation of which a single feed of hard bodies into the water pipe takes place.
  • the basic principle of the device according to the invention is that with the hard bodies, which are supplied to the water jet, the photovoltaic modules can be smashed quickly and efficiently, so that there are no high voltages more and thus the fire can be deleted without endangering the fire personnel.
  • a significant advantage here is that the hard body is guided by the water jet of the water pipe to a target object.
  • the extinguishing personnel can thus align the water jet exactly on the target object and then align the hard body exactly following the path of the water jet safely and accurately to the target object. This ensures safe use of the hard body.
  • the target object With the hard body, a selective energy input is generated on the target object, in particular a photovoltaic module. As a result, the target object is intentionally locally damaged, that is, the target object is torn open locally. With the water jet following the hard body, the tear point is enlarged rapidly, whereby the target object is smashed efficiently. If insufficient damage to the target object is still to be achieved in the event of a first impact of a hard body, this can be subjected to a freely selectable sequence of hard bodies.
  • Photovoltaic modules typically have solar cells covered with glass covers.
  • the hard body or particles striking such a photovoltaic module penetrate the glass covers and tear them off with the aid of the water jet.
  • the solar cells are free, with significant lower energy inputs can be destroyed, which can be easily achieved with subsequent hard bodies.
  • the solar cells destroyed in this way destroy the electrical cables of the photovoltaic modules and thus interrupt the links of the individual modules to multiple modules, which leads to the collapse of the voltage generated by the photovoltaic module.
  • the building or the system can be deleted immediately without any dangers such as electric shocks or short circuits with the water jet immediately, so that the conditions are met to ensure the greatest possible preservation of the fabric during the deletion process. In addition, this reduces the risk of rescuing humans and animals by the extinguishing personnel.
  • An advantage of the device according to the invention is further that in particular smaller fragments or splinters, which are formed when shattering the photovoltaic modules with the hard body, collected by the immediately flowing stream of water, that is bound so that they do not splash around freely. This further avoids hazards to persons.
  • an operator that is, a firefighter on the one hand, use the water pipe for deletion and on the other hand selectively apply objects to the hard body. Both actions can be performed at a safe distance of typically more than 10 meters from the fire, so that there are no hazards to the operator, especially no electrical hazards.
  • the operation of the water pipe is carried out so that the operator from above, such as a fire truck, can direct the hard body to the target objects.
  • Another essential advantage of the invention is that the hard bodies used for the destruction of the photovoltaic modules themselves are not dangerous, that is, contain no explosive substances, propellants, springs, gases or toxic chemicals. As a result, the hard bodies can also be stored indefinitely and can also be recycled during exercises. Furthermore, it is advantageous that the hard body can be easily disposed of after fire use with the accumulating fire debris.
  • the trained as balls hard body can on the one hand consist of solid bodies, which may advantageously consist of steel. Other materials such as other metallic materials, ceramics or glass are conceivable. Such trained hard body can be produced inexpensively. Furthermore, the hard body may be formed as a hollow body, which may be arranged in these fire-retardant materials or fire extinguishing materials supporting. The hard bodies impinging on the target objects then burst so that the fire-retardant materials can escape, thereby speeding up the extinguishing process.
  • the dosing device is designed user-friendly so that it can be operated by the extinguishing personnel without special instruction.
  • the function the device is such that the hard bodies are introduced from the reservoir individually into the water pipe to then be output via the water pipe in the direction of a target object, in particular a photovoltaic module. Within the water pipe, an acceleration of the hard body takes place until it reaches the speed of the water jet.
  • the inner diameter of the water pipe from the point of entry of the hard body to the outlet is slightly larger than the diameter of the hard body, so that they are performed with little play and thus with the least possible friction in the water pipe.
  • the singulation unit of the device it is achieved that always only one hard body is introduced into the water pipe and then carried out via this.
  • the supply of hard bodies in the water pipe by means of the singling unit preferably such that it is not affected by the water jet in the water pipe. Possible recoils on the nachdringenden water jet can already be avoided by appropriate dimensions of the components of the metering device and the water pipe.
  • this discharge openings can be provided in the water pipe, can escape through the excess water during insertion of the hard body into the water pipe.
  • the relief openings may preferably be locked with valves or the like, which are typically closed when no hard body is supplied to the water pipe.
  • With the discharge openings and a backflow of water can be prevented in the metering device, when just a hard body is supplied to the water pipe.
  • a significant advantage of the device according to the invention is that it forms a purely mechanical unit, which has a robust and inexpensive construction.
  • a positive guidance is achieved solely by a suitable design of the mechanical components is the reproducible and trouble-free individual transport of the hard body on the separation unit ensures water pipe.
  • the promotion of the hard body is triggered by a operated by an operator control unit.
  • an operator control unit For safety reasons, it is advisable in any case to provide a manual operating unit, such as a hand crank, since it has no fault-prone electrical or mechanical components and is therefore fail-safe.
  • Such a hand crank can be designed so that one or more hard bodies are supplied to the water pipe per revolution.
  • a worm gear or the like an undesirable accidental automatic rotation of the hand crank can be prevented, whereby an undesirable accidental supply of a hard body to the water pipe is prevented.
  • a mechanical operating unit which has, for example, an electrically, pneumatically or hydraulically operating motor.
  • the operating unit as an additional securing means on a lock.
  • An operator must then actively unlock the control unit to operate the control unit can.
  • Accidental introduction of hard bodies in the water pipe is thereby excluded.
  • the water jet as needed foam or foaming agent are supplied via the metering device with air.
  • a jet baffle can be applied to the outlet of the water tube.
  • a spray water jet can be generated for extinguishing work at short range, which serves for example for self-protection or surface irrigation.
  • the jet baffle is preferably arranged foldable on the mouthpiece of the water pipe.
  • the jet baffle is folded away to avoid damage when hard bodies are removed from the water pipe.
  • the Figures 1 and 2 show the front end of a water pipe 1 of an extinguishing unit not shown below for extinguishing fires.
  • the extinguishing unit can be formed in a known manner by a fire truck with a retractable and retractable ladder, the water pipe 1 is advantageously positioned on the ladder so that an operator from the ladder with the water pipe 1 can extinguish a fire.
  • the water pipe 1 is associated with a metering device 2, by means of which each of the water pipe 1 spherical hard body 3 can be supplied.
  • the metering device 2 has a reservoir in the form of a storage container 4, in which a supply of hard bodies 3 is mounted. By means of a singling unit 5, individual hard bodies 3 can be individually carried out of the storage container 4 and introduced into the water pipe 1.
  • the separating unit 5 is actuated by an operating unit 6. With each operation, a hard body 3 is supplied to the water pipe 1.
  • FIG. 1 shows the standard function of the water pipe 1, in which on the water pipe 1, a water jet 7 is discharged to extinguish a fire.
  • the photovoltaic modules are intentionally smashed at the beginning of the deletion process with the hard bodies 3. This will ever as required, a certain number of hard bodies 3 taken individually from the reservoir 4 and fed to the water pipe 1, so that the respective hard body 3 is guided with the water jet on the photovoltaic module to be smashed.
  • the entry of a hard body 3 in the water pipe 1 is advantageously carried out so that the water jet 7 is interrupted only briefly.
  • the front end of the water pipe 1 forms an acceleration section, in which the hard body 3 is accelerated by the following water jet 7 to the speed of the water jet 7 and then in the same direction as the water jet 7 from the water pipe 1 exits ( FIG. 2 ) and is guided with this on the photovoltaic module.
  • the path of the hard body 3 is thus predetermined by the water jet 7 and can be easily controlled by the operator.
  • FIGS. 3 to 6 show the components of the separation unit 5 FIGS. 3 and 5 a transport disc 8.
  • This transport disc 8 is rotatably mounted on a housing 9, which is the FIGS. 4 and 6 show in a single presentation.
  • the show FIGS. 4a and 4b the seated on the housing 9 transport disc 8 in two different rotational positions.
  • the transport disk 8 which has a circular cross-section, is rotatably mounted with respect to its axis of symmetry S on the housing 9 and serves to remove hard body 3 individually from the storage container 4 in order to supply it to the water pipe 1 via a feed channel 10 in the housing 9.
  • the contour is adapted to the hard body 3 to be transported.
  • the transport disk 8 as shown FIG. 5 seen, the shape of a flat cone on.
  • other forms of transport disc 8, such as plano-convex, spherical, aspherical forms and the like are possible.
  • the transport disk 8 has a transport slot 11 which extends in the radial direction of the transport disk 8 and opens out at the edge of the transport disk 8.
  • the origin of the transport slot 11 is laterally offset from the axis of symmetry, so that the length of the transport slot 11 is smaller than the radius of the transport disc 8.
  • the width of the transport slot 11 is slightly larger than the diameter of a hard body 3, so that there Hard body 3 can pass through the transport slot 11.
  • the transport slot 11 then tapers towards the outlet continuously.
  • the transport slot 11 is generally adapted to the hard body 3 to be conveyed. In this case, the transport slot 11 may also extend in the radial direction and spiral or the like.
  • the radius of the transport disc 8 is adapted to the hard body 3.
  • the radius of the transport disk 8 is preferably the six-to-eight-area radius of a hard body 3.
  • the shape of the transport disc 8 may be formed so that during the rotation of the water jet 7 periodically interrupted with introduction of the hard body 3 in the water jet 7 and then released again, so that then a pulsating water jet 7 is obtained when the Hard body 3 are executed from the water pipe 1, which increases the impact effect of a hard body 3 on a target object.
  • the guided in the housing 9 feed channel 10 opens at its upper longitudinal end with a first bore 10a, on which the transport disc 8 is seated.
  • This first bore 10a forms an outlet to the reservoir 4, so that when the transport slot 11 in front of the first bore 10a in a suitable manner (as in FIG. 4a shown), a hard body 3 is guided from the reservoir 4 into the feed channel 10.
  • the feed channel 10 opens at a lower longitudinal end with a second bore 10b, in the water pipe 1, so a feed channel 10 guided hard body 3 can be transported into the water pipe 1.
  • the first bore 10a of the feed channel 10 is laterally offset from the axis of symmetry S of the transport disc 8 and also laterally offset from the second bore 10b.
  • the feed channel 10 extending along a straight line runs both inclined to the axis of symmetry S and inclined to the longitudinal axis of the feed channel 10.
  • the diameter of the feed channel 10 is slightly larger than the diameter of a hard body 3.
  • a nozzle 12 which forms a local narrowing of the cross section of the water pipe 1.
  • the nozzle 12 is arranged in the jet direction of the water jet 7 in front of the mouth of the feed channel 10 into the water pipe 1.
  • these discharge openings can be arranged downstream, which can be opened or closed with valves or the like.
  • the diameter of the nozzle 12 is smaller than the diameter of a hard body 3.
  • the diameter of the water pipe 1 in the region from the mouth of the feed channel 10 to the outlet of the water tube 1, on which a not separately shown mouthpiece can be arranged slightly larger than The diameter of a hard body 3.
  • the diameter of the discharge openings is smaller than the diameter of the hard body. 3
  • a mechanical operating unit 6 is provided in the form of a hand crank in the present case.
  • the hand crank is rotated counterclockwise.
  • the transport disc 8 is formed with its transport slot 11 so that one hard body 3 is supplied to the feed channel 10 per revolution of the hand crank.
  • constructions are possible in such a way that several hard bodies 3 are conveyed per revolution of the hand crank.
  • the hand crank has a lock that must be actively released to operate them. This eliminates accidental actuation of the hand crank.
  • a machine operating unit 6 with an electric, pneumatic or hydraulic drive can additionally be provided.
  • the function of the separation unit 5 according to the FIGS. 3 to 6 is such that in the in FIG. 4a shown first rotational position of the transport disc 8 of the transport slot 11, the first hole 10a of the feed channel 10 is free, so that from the singling unit 5, a hard body 3 is inserted into the feed channel 10.
  • the introduction of the hard body 3 in the feed channel 10 is positively guided by gravity.
  • a constraining force exerted by a magnet, an auxiliary water jet, pressing force, or a transfer gear may push the hard body 3 into the supply passage 10.
  • the hard body 3 can also be sucked in (Venturi nozzle principle).
  • the introduced into the feed channel 10 hard body 3 occupies the existing space and prevents the penetration of another hard body 3.
  • the introduced into the feed channel 10 hard body 3 would remain without further rotation of the transport disc 8 at this position.
  • the transport disk 8 since the transport disk 8 is further rotated immediately, the hard body 3 is further inserted into the feed channel 10. Since the diameter of the feed channel 10 is slightly larger than the diameter of the hard body 3, the respective hard body 3 is guided with a small clearance in the feed channel 10.
  • the transport slot 11 is oriented so that the hard body 3 is released in the direction of the water pipe 1.
  • the transport disk 8 Since then the transport disk 8 is rotated further and thereby the supply channel 10 is closed, the hard body 3 is pressed into the water pipe 1 by the transport disk 8. By the closure effect the transport disc 8, an import of water into the feed channel 10 is avoided. This effect is assisted by the relief openings, which are briefly opened upon introduction of the hard body 3 into the water pipe 1, so that water which flows back through the rebound on the hard body 3 can escape via this. Thereafter, the discharge openings are either closed again or remain open.
  • the nachdrDeutschende water jet 7 accelerates the hard body 3 in the water pipe 1 to the mouth, that is, this part of the water pipe 1 forms an acceleration section, so that the hard body 3 is then guided at the speed of the water jets on the target object.
  • the functionality of the water pipe 1 can be increased, that in the feed channel 10, an insertion opening, not shown, is present, via which foam, optionally with air, can be inserted. Thus, if no hard body 3 is conveyed, foam can be added to the water jet 7. The water pipe 1 then forms a triple jet pipe.
  • the functionality of the water pipe 1 can be further increased by the fact that at the outlet at the front end of the water pipe 1, a jet baffle is arranged by means of which a spray water jet short range can be generated.
  • the water pipe 1 then forms a quadruple jet pipe.
  • the jet baffle is arranged on the water pipe 1 that it is removed, in particular folded away when a hard body 3 is performed from the water pipe 1, whereby damage to the jet baffle can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen mit dort vorhandenen Photovoltaikmodulen. Zum Löschen wird ein Wasserstrahl (7) aus einem Wasserrohr (1) geführt. Dem Wasserrohr (1) ist eine Dosiervorrichtung (2) mit einer Vereinzelungseinheit (5) zugeordnet. Mittels derer werden einzelne Hartkörper (3) dem Wasserrohr (1) zugeführt, die mit dem Wasserstrahl (1) aus dem Wasserrohr (1) austreten und mittels derer die Photovoltaikmodule zertrümmert werden können. Die Vereinzelungseinheit (4) weist eine Transportscheibe (8) auf, durch deren Betätigung eine Einzelzuführung von Hartkörpern (3) in das Wasserrohr (1) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen.
  • In neuerer Zeit werden Gebäude und Anlagen mit Photovoltaik-, das heißt Solaranlagen zur Energiegewinnung ausgerüstet. Derartige Photovoltaikanlagen weisen in bekannter Weise Mehrfachanordnungen von miteinander in Seriell- und Parallelverbunden verschalteten Photovoltaikmodulen auf, die an den Au-βenseiten von Gebäuden und Anlagen, insbesondere Dächern, angeordnet sind.
  • Ein wesentliches Problem bei derartigen Anordnungen tritt im Falle eines Brandes auf. An den Photovoltaikmodulen steht während der Belichtung eine hohe Spannung an, die typischerweise bei bis zu 1000 Volt liegen kann. Tritt nun ein Brand auf, können Gebäude und Anlagen mit Photovoltaikmodulen mit Löschwasser oder dergleichen nicht gelöscht und oft auch nicht gefahrlos betreten werden, da hierbei die Gefahr von Stromschlägen besteht, was eine erhebliche Gefährdung für das Löschpersonal bedeuten würde. Daher ist man gezwungen bei Auftreten von Bränden an derartigen Gebäuden oder Anlagen komplette Dachstühle oder Bauten mit Photovoltaikmodulen komplett abbrennen lassen zu müssen.
  • Um diesem Problem zu begegnen ist versucht worden, durch schaltungstechnische Maßnahmen eine Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen herbei zu führen. Derartige Einrichtungen können insbesondere Sicherungen aufweisen, wie in der JP 110 40 838 A beschrieben. Problematisch hierbei ist, dass vom Löschpersonal im Brandfall nicht geprüft werden kann, ob die Sicherungen tatsächlich ansprechen oder ob aufgrund der Hitzeentwicklung oder Alterung die Sicherungen defekt sind. Damit aber bleibt ein hohes Risiko für das Löschpersonal, welches letztlich ein Löschen der Photovoltaikmodulen verhindert.
  • Aus der DE 10 2008 029 491 B4 ist eine Schutzvorrichtung für eine Solaranlage bekannt. Im Fall einer Störung, insbesondere in einem Brandfall, werden die stromführenden Leitungen der Solaranlage mit Sprengkapseln aufgetrennt und so mechanisch unterbrochen. Da der Sprengvorgang selbst gefahrbringend sein kann, da dadurch Lichtbögen oder dergleichen entstehen können, sind den Sprengkapseln Löscheinheiten zugeordnet.
  • Eine derartige Schutzvorrichtung birgt jedoch ein andauerndes Risiko, da mit den Sprengkapseln am Gebäude potentielle Gefahrenherde installiert werden. Zudem können die Funktionen dieser Schutzvorrichtung nicht geprüft werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels derer ein gefahrloses, sicheres Löschen von Gebäuden und Anlagen mit Photovoltaikmodulen ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen mit dort vorhandenen Photovoltaikmodulen. Zum Löschen wird ein Wasserstrahl aus einem Wasserrohr geführt. Dem Wasserrohr ist eine Dosiervorrichtung mit einer Vereinzelungseinheit zugeordnet. Mittels der Vereinzelungseinheit werden einzelne Hartkörper dem Wasserrohr zugeführt, die mit dem Wasserstrahl aus dem Wasserrohr austreten, wodurch die Photovoltaikmodule zertrümmert werden können. Die Vereinzelungseinheit weist eine Transportscheibe auf, durch deren Betätigung eine Einzelzuführung von Hartkörpern in das Wasserrohr erfolgt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein sicheres und für das Löschpersonal gefahrloses Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen, die Photovoltaikanlagen mit Photovoltaikmodulen an den Außenseiten aufweisen, gewährleistet.
  • Das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass mit den Hartkörpern, die dem Wasserstrahl zugeführt werden, schnell und effizient die Photovoltaikmodule zertrümmert werden können, so dass dort keine hohen Spannungen mehr anliegen und damit der Brand ohne Gefährdungen für das Löschpersonal gelöscht werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil hierbei ist, dass der Hartkörper durch den Wasserstrahl des Wasserrohrs auf ein Zielobjekt geführt wird. Das Löschpersonal kann damit den Wasserstrahl genau auf das Zielobjekt ausrichten um dann den Hartkörper exakt der Bahn des Wasserstrahls folgend sicher und genau auf das Zielobjekt ausrichten. Dadurch wird ein sicherer Gebrauch der Hartkörper gewährleistet.
  • Mit dem Hartkörper wird ein punktueller Energieeintrag auf dem Zielobjekt, insbesondere einem Photovoltaikmodul, erzeugt. Dadurch wird auf dem Zielobjekt lokal gezielt eine Beschädigung herbei geführt, das heißt das Zielobjekt wird lokal aufgerissen. Mit dem auf den Hartkörper nachfolgenden Wasserstrahl wird die Einrißstelle schnell vergrößert, wodurch das Zielobjekt effizient zertrümmert wird. Sollte bei einem ersten Auftreffen eines Hartkörpers noch keine hinreichende Beschädigung des Zielobjekts erreicht werden, kann dieses mit einer freiwählbaren Folge von Hartkörpern beaufschlagt werden.
  • Photovoltaikmodule weisen typischerweise mit Glasabdeckungen abgedeckte Solarzellen auf. Der oder die auf ein solches Photovoltaikmodul auftreffenden Hartkörper durchschlagen die Glasabdeckungen und reißen diese mit Unterstützung des Wasserstrahls ab. Damit liegen die Solarzellen frei, die mit erheblich geringeren Energieeinträgen zerstört werden können, was mit darauffolgenden Hartkörpern einfach erreicht werden kann. Durch die so zerstörten Solarzellen werden die elektrischen Leitungen der Photovoltaikmodule zerstört und damit die Verkettungen der Einzelmodule zu Mehrfachmodulen unterbrochen, was zum Zusammenbruch der vom Photovoltaikmodul generierten Spannung führt. Damit kann nachfolgend das Gebäude oder die Anlage ohne jegliche Gefahren wie Stromschläge oder Kurzschlüsse mit dem Wasserstrahl sofort gelöscht werden, so dass die Voraussetzungen dafür gegeben sind, beim Löschvorgang einen größtmöglichen Erhalt der Bausubstanz zu gewährleisten. Zudem wird dadurch das Risiko bei der Rettung von Menschen und Tieren durch das Löschpersonal verringert.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass mit dem Hartkörper selektiv nur die Photovoltaikmodule zerstört werden, so dass mit dem Hartkörper bei der Brandbekämpfung nur das zerstört wird, was sowieso nicht gerettet werden kann.
  • Die Bruchstücke, die bei der Zertrümmerung durch die Hartkörper entstehen, fallen nur dort an, wo sich im Brandfall niemand aufhalten darf, das heißt dies bedeutet keine zusätzliche Personengefährdung.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin, dass insbesondere kleinere Bruchstücke oder Splitter, die beim Zertrümmern der Photovoltaikmodule mit dem Hartkörper entstehen, durch den sofort nachströmenden Wasserstrahl aufgefangen, das heißt derart gebunden werden, dass diese nicht frei herumspritzen. Dadurch werden Gefährdungen von Personen weiter vermieden.
  • Da die Betätigung der Hartkörper über das Wasserrohr erfolgt, das zum Löschen verwendet wird, kann eine Bedienperson, das heißt ein Feuerwehrmann einerseits das Wasserrohr zum Löschen einsetzen und andererseits nach seiner Wahl gezielt Objekte mit dem Hartkörper beaufschlagen. Beide Aktionen können in sicherer Entfernung von typischerweise mehr als 10 Metern vom Brandherd durchgeführt werden, so dass für die Bedienperson keine Gefahren, insbesondere keine elektrischen Gefahren, bestehen. Besonders vorteilhaft erfolgt die Bedienung des Wasserrohrs so, dass die Bedienperson von oben, beispielsweise einem Löschfahrzeug, die Hartkörper auf die Zielobjekte richten kann.
  • Andererseits ist durch die Ankopplung an das Wasserrohr die Reichweite für die Beaufschlagung von Objekten mit den Hartkörpern an die Reichweite des Wasserstrahls angepasst, was durch die Führung der Hartkörper über den Wasserstrahl zu einer hohen Zielgenauigkeit führt und andererseits die Gefahr von unterwünschten Querschlägern oder Abprallern der Hartkörper minimiert.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die zur Zertrümmerung der Photovoltaikmodule eingesetzten Hartkörper selbst nicht gefahrbringend sind, das heißt keine explosiven Stoffe, Treibladungen, Federn, Gase oder giftige chemische Stoffe enthalten. Die Hartkörper sind dadurch auch unbegrenzt lagerfähig und können bei Übungen auch recycelt werden. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Hartkörper nach dem Brandeinsatz problemlos mit dem anfallenden Brandschutt entsorgt werden können.
  • Die als Kugeln ausgebildeten Hartkörper können einerseits aus Massivkörpern bestehen, wobei diese vorteilhaft aus Stahl bestehen können. Auch andere Materialien wie weitere metallische Werkstoffe, Keramiken oder Glas sind denkbar. Derartig ausgebildete Hartkörper können kostengünstig hergestellt werden. Weiterhin können die Hartkörper als Hohlkörper ausgebildet sein, wobei in diesen brandhemmende Materialien oder die Brandlöschung unterstützende Materialien angeordnet sein können. Die auf den Zielobjekten auftreffenden Hartkörper platzen dann auf, so dass die brandhemmenden Materialien austreten können, wodurch der Löschvorgang beschleunigt wird.
  • Die Dosiervorrichtung ist bedienerfreundlich ausgebildet, so dass diese ohne besondere Einweisung vom Löschpersonal bedient werden kann. Die Funktion der Vorrichtung ist derart, dass die Hartkörper aus dem Reservoir einzeln in das Wasserrohr eingeführt werden um dann über das Wasserrohr in Richtung eines Zielobjekts, insbesondere eines Photovoltaikmoduls, ausgegeben zu werden. Innerhalb des Wasserrohrs erfolgt dabei eine Beschleunigung des Hartkörpers bis dieser die Geschwindigkeit des Wasserstrahls erreicht.
  • Um ein Verkanten der Hartkörper bei der Führung zum und im Wasserrohr zu vermeiden, sind diese kugelförmig ausgebildet. Der Innendurchmesser des Wasserrohrs von der Eintrittsstelle der Hartkörper bis zum Austritt ist etwas größer als der Durchmesser der Hartkörper, so dass diese mit geringem Spiel und damit mit geringstmöglicher Reibung im Wasserrohr geführt werden.
  • Mit der Vereinzelungseinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, dass immer nur ein Hartkörper in das Wasserrohr eingeführt und dann über dieses ausgeführt wird. Die Zufuhr von Hartkörpern in das Wasserrohr erfolgt mittels der Vereinzelungseinheit vorzugsweise derart, dass durch diese der Wasserstrahl im Wasserrohr nicht beeinträchtigt wird. Mögliche Rückstöße auf den nachdringenden Wasserstrahl können bereits durch geeignete Dimensionierungen der Komponenten der Dosiervorrichtung und des Wasserrohrs vermieden werden. Weiterhin können hierzu Entlastungsöffnungen im Wasserrohr vorgesehen sein, durch die überschüssiges Wasser bei Einführen des Hartkörpers in das Wasserrohr entweichen kann. Die Entlastungsöffnungen können vorzugsweise mit Ventilen oder dergleichen verriegelt werden, wobei diese typischerweise geschlossen sind, wenn kein Hartkörper dem Wasserrohr zugeführt wird. Weiterhin kann mit den Entlastungsöffnungen auch ein Rückfließen von Wasser in die Dosiervorrichtung verhindert werden, wenn gerade ein Hartkörper dem Wasserrohr zugeführt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass diese eine rein mechanische Einheit bildet, die einen robusten und kostengünstigen Aufbau aufweist. Zudem ist vorteilhaft, dass allein durch eine geeignete Auslegung der mechanischen Komponenten eine Zwangsführung erreicht wird, die reproduzierbar und störungsunanfällig einen Einzeltransport der Hartkörper über die Vereinzelungseinheit zum Wasserrohr gewährleistet.
  • Die Förderung der Hartkörper wird durch eine von einer Bedienperson betätigte Bedieneinheit ausgelöst. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich in jedem Fall eine manuelle Bedieneinheit wie zum Beispiel eine Handkurbel vorzusehen, da diese keine störanfälligen elektrischen oder maschinellen Komponenten aufweist und daher ausfallsicher ist.
  • Eine solche Handkurbel kann so ausgelegt sein, dass pro Umdrehung ein oder mehrere Hartkörper dem Wasserrohr zugeführt werden. Durch ein Schneckengetriebe oder dergleichen kann ein unerwünschtes zufälliges selbsttätiges Drehen der Handkurbel unterbunden werden, wodurch eine unerwünschte zufällige Zufuhr eines Hartkörpers zum Wasserrohr unterbunden wird.
  • Der Bedienkomfort kann weiter dadurch erhöht werden, dass eine maschinelle Bedieneinheit vorgesehen ist, die zum Beispiel einen elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch arbeitenden Motor aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Bedieneinheit als zusätzliches Sicherungsmittel eine Verriegelung auf. Eine Bedienperson muss dann aktiv die Bedieneinheit entriegeln, um die Bedieneinheit betätigen zu können. Ein zufälliges Einführen von Hartkörpern in das Wasserrohr wird dadurch ausgeschlossen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden dem Wasserstrahl bei Bedarf über die Dosiervorrichtung Schaum oder Schaumbildner mit Luft zugeführt.
  • Zudem kann auf den Austritt der Wasserröhre ein Strahlstörer aufgebracht werden. Mit dem Strahlstörer kann ein Sprühwasserstrahl für Löscharbeiten bei geringer Reichweite generiert werden, der zum Beispiel zum Eigenschutz oder einem flächigen Bewässern dient.
  • Dabei ist der Strahlstörer bevorzugt klappbar am Mundstück des Wasserrohrs angeordnet. Der Strahlstörer wird zur Vermeidung von Beschädigungen weggeklappt, wenn Hartkörper aus dem Wasserrohr ausgeführt werden.
  • Damit können mit einem einzigen Wasserrohr unterschiedliche Funktionen erfüllt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung des vorderen Endes eines Wasserrohrs einer Löscheinrichtung mit einer zugeordneten Dosiervorrichtung zum Eintrag von Hartkörpern in das Wasserrohr bei aus dem Wasserrohr austretenden Wasserstrahl.
    Figur 2:
    Anordnung gemäß Figur 1 bei Austritt eines Hartkörpers aus dem Wasserrohr
    Figur 3:
    Draufsicht auf eine Transportscheibe der Vorrichtung gemäß der Figuren 1 und 2.
    Figur 4:
    Draufsicht auf ein Gehäuse der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 mit einem in das Wasserrohr einmündenden Zuführkanal.
    Figur 4a:
    Auf dem Gehäuse gelagerte Transportscheibe in einer ersten Drehstellung.
    Figur 4b:
    Auf dem Gehäuse gelagerte Transportscheibe in einer zweiten Drehstellung.
    Figur 5:
    Schnittdarstellung der Transportscheibe gemäß Figur 3.
    Figur 6:
    Schnittdarstellung des Gehäuses gemäß Figur 4.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen das vordere Ende eines Wasserrohrs 1 einer im Weiteren nicht dargestellten Löscheinheit zum Löschen von Bränden. Die Löscheinheit kann in bekannter Weise von einem Löschfahrzeug mit einer ein- und ausfahrbaren Leiter gebildet sein, wobei das Wasserrohr 1 an der Leiter vorteilhaft so positionierbar ist, dass eine Bedienperson von der Leiter aus mit dem Wasserrohr 1 einen Brand löschen kann.
  • Dem Wasserrohr 1 ist eine Dosiervorrichtung 2 zugeordnet, mittels derer einzeln dem Wasserrohr 1 kugelförmige Hartkörper 3 zugeführt werden können.
  • Die Dosiervorrichtung 2 weist ein Reservoir in Form eines Vorratsbehälters 4 auf, in dem ein Vorrat von Hartkörpern 3 gelagert ist. Mittels einer Vereinzelungseinheit 5 können einzeln Hartkörper 3 aus dem Vorratsbehälter 4 ausgeführt und in das Wasserrohr 1 eingeführt werden. Die Vereinzelungseinheit 5 wird mit einer Bedieneinheit 6 betätigt. Bei jeder Betätigung wird ein Hartkörper 3 dem Wasserrohr 1 zugeführt.
  • Figur 1 zeigt die Standardfunktion des Wasserrohrs 1, bei welcher über das Wasserrohr 1 ein Wasserstrahl 7 ausgeleitet wird um einen Brand zu löschen.
  • Für den Fall, dass ein Brand an einem Gebäude oder Anlage gelöscht werden soll, an dessen Außenseite Photovoltaikmodule einer Photovoltaikanlage angeordnet sind, besteht beim Löschen des Brands die Gefahr von Stromschlägen und Kurzschlüssen, da die Anordnung der Photovoltaikmodule mit hohen Spannungen, typisch bis 1000 Volt beaufschlagt ist.
  • Um diese Gefahr zu vermeiden werden zu Beginn des Löschvorgangs mit den Hartkörpern 3 die Photovoltaikmodule gezielt zertrümmert. Hierzu wird je nach Bedarf eine bestimmte Anzahl von Hartkörpern 3 einzeln aus dem Vorratsbehälter 4 entnommen und dem Wasserrohr 1 zugeführt, so dass der jeweilige Hartkörper 3 mit dem Wasserstrahl auf das zu zertrümmernde Photovoltaikmodul geführt ist.
  • Der Eintrag eines Hartkörpers 3 in das Wasserrohr 1 erfolgt vorteilhaft so, dass der Wasserstrahl 7 nur kurzzeitig unterbrochen wird. Das vordere Ende des Wasserrohrs 1 bildet eine Beschleunigungsstrecke, in der der Hartkörper 3 durch den nachfolgenden Wasserstrahl 7 auf die Geschwindigkeit des Wasserstrahls 7 beschleunigt wird und dann in der gleichen Richtung wie der Wasserstrahl 7 aus dem Wasserrohr 1 austritt (Figur 2) und mit diesem auf das Photovoltaikmodul geführt ist. Die Bahn des Hartkörpers 3 ist somit durch den Wasserstrahl 7 vorgegeben und kann so von der Bedienperson einfach kontrolliert werden.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen die Komponenten der Vereinzelungseinheit 5. Dabei zeigen die Figuren 3 und 5 eine Transportscheibe 8. Diese Transportscheibe 8 ist drehbar an einem Gehäuse 9 gelagert, das die Figuren 4 und 6 in einer Einzeldarstellung zeigen. Schließlich zeigen die Figuren 4a und 4b die auf dem Gehäuse 9 aufsitzende Transportscheibe 8 in zwei unterschiedlichen Drehstellungen.
  • Die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Transportscheibe 8 ist bezüglich ihrer Symmetrieachse S auf dem Gehäuse 9 drehbar gelagert und dient dazu, Hartkörper 3 einzeln aus dem Vorratsbehälter 4 zu entnehmen um sie dann über einen Zuführkanal 10 im Gehäuse 9 dem Wasserrohr 1 zuzuführen.
  • Hierzu ist zum einen die Kontur an die zu transportierenden Hartkörper 3 angepasst. Im vorliegenden Fall weist die Transportscheibe 8, wie aus Figur 5 ersichtlich, die Form eines flachen Kegels auf. Generell sind auch andere Formen der Transportscheibe 8 wie plan-konvexe, sphärische, asphärische Formen und dergleichen möglich.
  • Weiterhin weist die Transportscheibe 8 einen Transportschlitz 11 auf, der in radialer Richtung der Transportscheibe 8 verläuft und am Rand der Transportscheibe 8 ausmündet. Der Ursprung des Transportschlitzes 11 ist seitlich versetzt zur Symmetrieachse, so dass die Länge des Transportschlitzes 11 kleiner ist als der Radius der Transportscheibe 8. Im Bereich des Ursprungs ist die Breite des Transportschlitzes 11 geringfügig größer als der Durchmesser eines Hartkörpers 3, so dass dort ein Hartkörper 3 durch den Transportschlitz 11 durchtreten kann. Der Transportschlitz 11 verjüngt sich dann zur Ausmündung hin kontinuierlich. Der Transportschlitz 11 ist generell an die zu fördernden Hartkörper 3 angepasst. Dabei kann der Transportschlitz 11 anstelle in radialer Richtung auch spiralförmig oder dergleichen verlaufen. Auch der Radius der Transportscheibe 8 ist an die Hartkörper 3 angepasst. Vorzugsweise beträgt der Radius der Transportscheibe 8 das Sechs- bis Achtfläche des Radius eines Hartköpers 3.
  • Besonders vorteilhaft kann die Form der Transportscheibe 8 so ausgebildet sein, dass während deren Drehung der Wasserstrahl 7 periodisch mit Einführung des Hartkörpers 3 in den Wasserstrahl 7 etwas länger unterbrochen und dann wieder freigegeben wird, so dass dann ein pulsierender Wasserstrahl 7 erhalten wird, wenn die Hartkörper 3 aus dem Wasserrohr 1 ausgeführt sind, was die Aufprallwirkung eines Hartkörpers 3 auf einem Zielobjekt erhöht.
  • Wie aus den Figuren 4, 4a, 4b und 6 ersichtlich, mündet der im Gehäuse 9 geführte Zuführkanal 10 an seinem oberen längsseitigen Ende mit einer ersten Bohrung 10a aus, auf welcher die Transportscheibe 8 aufsitzt. Diese erste Bohrung 10a bildet eine Ausmündung zum Vorratsbehälter 4, so dass, wenn der Transportschlitz 11 vor der ersten Bohrung 10a in geeigneter Weise (wie in Figur 4a dargestellt) liegt, ein Hartkörper 3 aus dem Vorratsbehälter 4 in den Zuführkanal 10 geführt ist. Der Zuführkanal 10 mündet an einem unteren längsseitigen Ende mit einer zweiten Bohrung 10b, in das Wasserrohr 1 ein, so dass ein Zuführkanal 10 geführter Hartkörper 3 in das Wasserrohr 1 transportierbar ist.
  • Die erste Bohrung 10a des Zuführkanals 10 liegt seitlich versetzt zur Symmetrieachse S der Transportscheibe 8 und auch seitlich versetzt zur zweiten Bohrung 10b. Damit verläuft der sich längs einer Geraden erstreckende Zuführkanal 10 sowohl geneigt zur Symmetrieachse S als auch geneigt zur Längsachse des Zuführkanals 10. Der Durchmesser des Zuführkanals 10 ist geringfügig größer als der Durchmesser eines Hartkörpers 3.
  • Innerhalb des Wasserrohrs 1 befindet sich eine Düse 12, die eine lokale Verengung des Querschnitts des Wasserrohrs 1 bildet. Die Düse 12 ist in Strahlrichtung des Wasserstrahls 7 vor der Einmündung des Zuführkanals 10 in das Wasserrohr 1 angeordnet. Unmittelbar in Strahlrichtung der Düse 12 können dieser nicht dargestellte Entlastungsöffnungen nachgeordnet sein, die mit Ventilen oder dergleichen geöffnet oder geschlossen werden können. Der Durchmesser der Düse 12 ist kleiner als der Durchmesser eines Hartkörpers 3. Dagegen ist der Durchmesser des Wasserrohrs 1 im Bereich von der Einmündung des Zuführkanals 10 bis zum Austritt der Wasserröhre 1, an dem ein nicht gesondert dargestelltes Mundstück angeordnet sein kann, etwas größer als der Durchmesser eines Hartkörpers 3. Auch der Durchmesser der Entlastungsöffnungen ist kleiner als der Durchmesser der Hartkörper 3.
  • Wie aus Figur 6 ersichtlich, ist im vorliegenden Fall eine mechanische Bedieneinheit 6 in Form einer Handkurbel vorgesehen. Zur Einzelförderung von Hartkörper 3 aus dem Vorratsbehälter 4 in den Zuführkanal 10 wird die Handkurbel entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Im vorliegenden Fall ist die Transportscheibe 8 mit ihrem Transportschlitz 11 so ausgebildet, dass pro Umdrehung der Handkurbel ein Hartkörper 3 dem Zuführkanal 10 zugeführt wird. Prinzipiell sind Konstruktionen derart möglich, dass pro Umdrehung der Handkurbel mehrere Hartkörper 3 gefördert werden.
  • Vorzugsweise weist die Handkurbel eine Verriegelung auf, die aktiv gelöst werden muss um sie betätigen zu können. Damit werden zufällige Betätigungen der Handkurbel ausgeschlossen.
  • Prinzipiell kann zusätzlich eine maschinelle Bedieneinheit 6 mit einem elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb vorgesehen sein.
  • Die Funktion der Vereinzelungseinheit 5 gemäß den Figuren 3 bis 6 ist derart, dass in der in Figur 4a dargestellten ersten Drehstellung der Transportscheibe 8 der Transportschlitz 11 die erste Bohrung 10a des Zuführkanals 10 frei gibt, so dass aus der Vereinzelungseinheit 5 ein Hartkörper 3 in den Zuführkanal 10 eingeführt wird. Die Einführung des Hartkörpers 3 in den Zuführkanal 10 erfolgt zwangsgeführt durch die Schwerkraft. Generell kann anstelle oder zusätzlich zur Schwerkraft eine Zwangskraft, die durch einen Magneten, einen Hilfswasserstrahl, Druckkraft oder ein Transportzahnrad ausgeübt wird, den Hartkörper 3 in den Zuführkanal 10 drücken. Bei geeigneter Ausgestaltung der Dosiervorrichtung 2 und des Wasserrohrs 7 kann der Hartkörper 3 auch angesaugt werden (Venturi-Düse-Prinzip). Der in den Zuführkanal 10 eingeführte Hartkörper 3 belegt den vorhandenen Platz und verhindert das Eindringen eines weiteren Hartkörpers 3. Der in den Zuführkanal 10 eingeführte Hartkörper 3 würde ohne Weiterdrehen der Transportscheibe 8 an dieser Position verharren. Da jedoch die Transportscheibe 8 sofort weiter gedreht wird, wird der Hartkörper 3 weiter in den Zuführkanal 10 eingeführt. Da der Durchmesser des Zuführkanals 10 geringfügig größer ist als der Durchmesser der Hartkörper 3, ist der jeweilige Hartkörper 3 mit geringem Spiel in dem Zuführkanal 10 geführt. Durch Weiterdrehen der Transportscheibe 8 wird der Hartkörper 3 weiter nach unten im Zuführkanal 10 gedrückt, bis die in Figur 4b dargestellte zweite Drehstellung der Transportscheibe 8 erreicht ist. Dann ist der Transportschlitz 11 so orientiert, dass der Hartkörper 3 in Richtung des Wasserrohrs 1 freigegeben wird. Da daraufhin die Transportscheibe 8 weiter gedreht wird und dadurch der Zuführkanal 10 verschlossen wird, wird durch die Transportscheibe 8 der Hartkörper 3 in das Wasserrohr 1 gedrückt. Durch die Verschlusswirkung der Transportscheibe 8 wird eine Einfuhr von Wasser in den Zuführkanal 10 vermieden. Diese Wirkung wird durch die Entlastungsöffnungen unterstützt, welche bei Einleiten des Hartkörpers 3 in das Wasserrohr 1 kurzzeitig geöffnet werden, sodass über diese durch den Rückprall am Hartkörper 3 zurückströmendes Wasser austreten kann. Danach werden die Entlastungsöffnungen wahlweise wieder geschlossen oder bleiben geöffnet. Der nachdrängende Wasserstrahl 7 beschleunigt den Hartkörper 3 im Wasserrohr 1 bis zur Ausmündung, das heißt dieser Teil des Wasserrohrs 1 bildet eine Beschleunigungsstrecke, so dass der Hartkörper 3 dann mit der Geschwindigkeit der Wasserstrahlen auf das Zielobjekt geführt wird.
  • Die Funktionalität des Wasserrohrs 1 kann dadurch erhöht werden, dass im Zuführkanal 10 eine nicht dargestellte Einführöffnung vorhanden ist, über welche Schaum, gegebenenfalls mit Luft, einführbar ist. Somit kann, wenn kein Hartkörper 3 gefördert wird, dem Wasserstrahl 7 Schaum zugemischt werden. Das Wasserrohr 1 bildet dann ein Dreifach-Strahlrohr.
  • Die Funktionalität des Wasserrohrs 1 kann noch weiter dadurch erhöht werden, dass an der Ausmündung am vorderen Ende des Wasserrohrs 1 ein Strahlstörer angeordnet wird, mittels dessen ein Sprühwasserstrahl geringer Reichweite erzeugt werden kann. Das Wasserrohr 1 bildet dann ein Vierfach-Strahlrohr. Das Strahlstörer ist dabei so am Wasserrohr 1 angeordnet, dass es entfernt, insbesondere weggeklappt wird, wenn ein Hartkörper 3 aus dem Wasserrohr 1 ausgeführt wird, wodurch Beschädigungen des Strahlstörers vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Wasserrohr
    (2)
    Dosiervorrichtung
    (3)
    Hartkörper
    (4)
    Vorratsbehälter
    (5)
    Vereinzelungseinheit
    (6)
    Bedieneinheit
    (7)
    Wasserstrahl
    (8)
    Transportscheibe
    (9)
    Gehäuse
    (10)
    Zuführkanal
    (10a)
    erste Bohrung
    (10b)
    zweite Bohrung
    (11)
    Transportschlitz
    (12)
    Düse

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen mit dort vorhandenen Photovoltaikmodulen, wobei zum Löschen ein Wasserstrahl (7) aus einem Wasserrohr (1) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasserrohr (1) eine Dosiervorrichtung (2) mit einer Vereinzelungseinheit (5) zugeordnet ist, mittels derer einzelne Hartkörper (3) dem Wasserrohr (1) zugeführt werden, die mit dem Wasserstrahl (7) aus dem Wasserrohr (1) austreten und mit welchen die Photovoltaikmodule zertrümmert werden können, wobei die Vereinzelungseinheit (5) eine Transportscheibe (8) aufweist, durch deren Betätigung eine Einzelzuführung von Hartkörpern (3) in das Wasserrohr (1) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportscheibe (8) einen Transportschlitz (11) aufweist und an einem Gehäuse (9) drehbar gelagert ist, in welchem ein Zuführkanal (10) verläuft, der an einem längsseitigen Ende mit einer ersten Bohrung (10a) in einem Reservoir zur Lagerung von Hartkörpern (3) ausmündet, und der am zweiten längsseitigen Ende mit einer zweiten Bohrung (10b) in das Wasserrohr (1) einmündet, wobei in einer ersten Drehstellung der Transportscheibe (8) nur ein Hartkörper (3) aus dem Reservoir über den Transportschlitz (11) in den Zuführkanal (10) eingeführt ist, und in einer zweiten Drehstellung der Transportscheibe (8) der Hartkörper (3) über den Transportschlitz (11) aus dem Zuführkanal (10) in das Wasserrohr (1) eingeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportscheibe (8) seitlich versetzt zum Zuführkanal (10) an diesen angrenzend angeordnet ist, und dass die Längsachse des Zuführkanals (10) geneigt zur Längsachse des Wasserrohrs (1) und geneigt zur senkrecht zur Längsachse des Wasserrohrs (1) verlaufenden Drehachse verläuft, wobei die zweite Bohrung (10b) des Zuführkanals (10) seitlich versetzt zur Drehachse der Transportscheibe (8) liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportschlitz (11) in radialer Richtung der Transportscheibe (8) verläuft und an deren Rand ausmündet, wobei sich der Transportschlitz (11) von einem seitlich versetzt zur Drehachse der Transportscheibe (8) liegenden Ursprung zur Ausmündung hin verjüngt und die Breite des Transportschlitzes (11) im Bereich des Ursprungs geringfügig größer ist als der Durchmesser eines Hartkörpers (3).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Drehstellung ein Hartkörper (3) durch Schwerkraft und/oder eine Zwangskraft in den Zuführkanal (10) gedrückt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und zweiten Drehstellung der Zuführkanal (10) mit der Transportscheibe (8) verschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung der Transportscheibe (8) aus der zweiten Drehstellung heraus der Hartkörper (3) in das Wasserrohr (1) gedrückt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Strahlrichtung des Wasserstrahls (7) vor der Einmündung des Zuführkanals (10) in das Wasserrohr (1) in diesem eine Düse (12) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Strahlrichtung des Wasserstrahls (7) unmittelbar hinter der Düse (12) Entlastungsöffnungen angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportscheibe (8) mittels einer manuellen Bedieneinheit (6) und optional zusätzlich mittels einer maschinellen Bedieneinheit (6) betätigbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuführkanal (10) eine Einführöffnung vorgesehen ist, über welche Schaum oder Schaumbildner einleitbar sind.
EP11006448.2A 2010-10-08 2011-08-05 Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen Withdrawn EP2446932A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047992 DE102010047992B3 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2446932A2 true EP2446932A2 (de) 2012-05-02
EP2446932A3 EP2446932A3 (de) 2013-06-12

Family

ID=45471328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11006448.2A Withdrawn EP2446932A3 (de) 2010-10-08 2011-08-05 Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2446932A3 (de)
DE (1) DE102010047992B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581169A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 bedeko GmbH Dosiervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1140838A (ja) 1997-05-20 1999-02-12 Sharp Corp 太陽電池モジュール
DE102008029491B4 (de) 2008-06-20 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Solaranlage und Solaranlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081472A (en) * 1960-09-23 1963-03-19 Robin Nodwell Mfg Ltd Automatic injector for pipe line cleaners
US3762645A (en) * 1972-01-05 1973-10-02 L Gendron Wall breaching attachment for fire hose
JP2645636B2 (ja) * 1993-07-23 1997-08-25 グローリー機器株式会社 消火ガス連発放射器
JPH0975472A (ja) * 1995-09-13 1997-03-25 Shinko Electric Co Ltd 消火装置、消防自動車および消火システム
US20030226554A1 (en) * 2001-08-31 2003-12-11 Dowers Kenneth A. Fire retardant guidance systems with fire extinguishing ammunition
US20070095946A1 (en) * 2005-09-26 2007-05-03 John Ryan Advanced Velocity Nozzle Fluid Technology
DE202006007613U1 (de) * 2006-05-11 2006-08-17 Beck, Manfred Fotovoltaikanlage und Brandschutzsicherung hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1140838A (ja) 1997-05-20 1999-02-12 Sharp Corp 太陽電池モジュール
DE102008029491B4 (de) 2008-06-20 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Solaranlage und Solaranlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2446932A3 (de) 2013-06-12
DE102010047992B3 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506634B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den Schutz von Fahrzeug- oder Flugzeuginsassen
EP1757329A2 (de) Einrichtung zur Zertrümmerung von Glasmaterial, insbesondere Sicherheitsglas
DE2202411A1 (de) Notausstieg fuer Flugzeuge
EP3374684B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem drucktank und einer sicherheitsventil-einrichtung
EP0695562B1 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
DE1703557B2 (de) Geschoss fuer eine an einem punkt der flugbahn in schussrichtung freizusetzende, an einem umhuellten fallschirm befestigte nutzlast
DE102010047992B3 (de) Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen
DE102018221353A1 (de) Modulares sicherheitskit
EP2446933B1 (de) Verfahren zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen mit Photovoltaikmodulen
DE2612574C2 (de)
DE202006021186U1 (de) Brandbekämpfungsgebläse mit einem Luftstromgleichrichter
DE102019135591B4 (de) Stromleitungs-Trennvorrichtung
DE10260808B4 (de) Quenching - Vorrichtung
EP0602470B1 (de) Verfahren zum Unterbrechen einer Sprengschnur für den Fall einer ungewünschten Detonation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19881140B4 (de) Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Sicherheitsvorrichtung
DE102011115055B4 (de) Selbstzerlegungssystem eines unbemannten Lenkflugkörpers
EP3711822B1 (de) Berstscheibenanordnung und löscheinrichtung mit einem löschmittelbehälter
DE2811957A1 (de) Besprengungsvorrichtung
DE905227C (de) Einrichtung zum Verhueten von Aufschlagbraenden in Luftfahrzeugen
DE3447815C2 (de) Auslösesperre
DE102021005307A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen der elektrischen Kontakte einer Batterie
DE202014104404U1 (de) Explosionsschutzvorrichtung
DE2949778C2 (de) Vorrichtung zum schnellen und gleichzeitigen Durchtrennen der Wand eines Transportmittels, insbesondere der Rumpfwand eines Flugzeugs
DE1646351C (de) Vorrichtung zum Durchbrechen von Stahl, Beton, Eisenbeton od. dgl
DE1556791C (de) Notausgang bei Fahrzeugen, insbesondere Luft- und Raumfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JENDEREK, HENRY

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 3/16 20060101AFI20130503BHEP

Ipc: F41B 9/00 20060101ALI20130503BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131213