EP2446205A2 - Haushaltsgerät, insbesondere kältegerät - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere kältegerät

Info

Publication number
EP2446205A2
EP2446205A2 EP10723139A EP10723139A EP2446205A2 EP 2446205 A2 EP2446205 A2 EP 2446205A2 EP 10723139 A EP10723139 A EP 10723139A EP 10723139 A EP10723139 A EP 10723139A EP 2446205 A2 EP2446205 A2 EP 2446205A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
diffusion barrier
household appliance
appliance according
plastic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10723139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2446205B1 (de
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Wolfgang Rabus
Irena Sonnenfroh
Michael Krapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2446205A2 publication Critical patent/EP2446205A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2446205B1 publication Critical patent/EP2446205B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/124Insulation with respect to heat using an insulating packing material of fibrous type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/128Insulation with respect to heat using an insulating packing material of foil type

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a refrigerator, according to the preamble of claim 1.
  • plastic and / or sheet metal blanks are installed for support or support structures whose shape and material strength varies depending on the application.
  • the appliance body limiting the cold room is usually realized as a hollow body whose cavity is filled with heat insulating foam.
  • Whose outer boundary walls can be made of a sheet steel plate. Steel sheet has a high dimensional stability even with a low material thickness, so that in particular the formation of dents or unevennesses in the boundary wall due to irregularities or foam voids in the heat insulating foam can be avoided.
  • the boundary walls can be made of plastic, but the material thickness is greatly increased compared to steel sheet to achieve a required dimensional stability.
  • a door is known, which is made of a jacket made of glass fiber reinforced plastic, which limits a foam core.
  • the boundary walls are made of glass fiber reinforced plastic, while the cavity is filled with a filler.
  • WO 2008/089963 A1 discloses a long-fiber-reinforced, thermoplastic material which can be used in the production of household appliances.
  • the object of the invention is to provide a household appliance with a plastic component which, despite reduced material thickness, has sufficient rigidity for use as a support or structural element.
  • Household appliance is here understood to mean a device which is used for household management, in particular a domestic refrigeration appliance (for short, a refrigeration appliance), such as a refrigerator, a freezer, a freezer, a wine storage cabinet or a refrigerated freezer combination.
  • a domestic refrigeration appliance for short, a refrigeration appliance
  • a refrigeration appliance such as a refrigerator, a freezer, a freezer, a wine storage cabinet or a refrigerated freezer combination.
  • the plastic component is made of a natural fiber reinforced plastic, which consists of a plastic carrier material and embedded therein natural fibers.
  • the domestic appliance is in particular a refrigeration appliance and in this case the plastic component is in particular a plastic plate for a boundary wall for delimiting a cavity of the refrigeration appliance filled with a heat insulating foam.
  • Investigations show that the resistance to deformation in natural fiber reinforced plastic boards considerably increases compared to comparable plastic components without natural fibers.
  • the integrated in the plastic natural fibers therefore both act stiffening as well as a filler in dual function, making the composite material not only more stable, but also more cost-effective compared to comparable specialty plastics that can provide the same dimensional stability.
  • the plastic component is resistant to water vapor or gas diffusion.
  • a diffusion barrier means can be integrated, with which such diffusion can be at least largely limited.
  • the diffusion barrier means may be made of metal, such as a metal foil.
  • the integration of the diffusion barrier means in the plastic component can be done in different ways, such as by applying a closed diffusion barrier layer on a side surface of the plastic component or by introducing the diffusion barrier in particle or fragment form in the plastic material.
  • the diffusion barrier means may be at least one continuous closed diffusion barrier layer embedded in the natural fiber reinforced plastic component.
  • the diffusion barrier layer can be surrounded on both sides by the plastic carrier material.
  • the plastic component carries the diffusion barrier layer.
  • the diffusion barrier layer may be applied to the, the gaugeisolierschaum facing side of the plastic component and / or on the, the bathisolierschaum opposite side of the plastic component.
  • a cover layer On the side facing away from the sauisolierschaum side of the plastic component may additionally be applied a cover layer, in particular a decorative and / or scratch protection layer.
  • a cover layer In terms of manufacturing technology, it is simple to apply the outer layer directly to the plastic component on the outside, while the diffusion barrier layer is applied to the inside of the side facing the thermal insulating foam.
  • the plastic carrier material is connected to form a three-layer structure between the outer cover layer and the inner diffusion barrier layer.
  • the natural fiber reinforced plastic board may have a layer thickness in the range of 1 to 1, 5 mm.
  • the diffusion barrier layer may be substantially thinner, for example at a layer thickness in the range of 0.009 mm, while the layer thickness of the cover layer may be in the range of 0.150 mm.
  • the diffusion barrier means may not be formed as a completely closed barrier layer, but have a fiber and / or particle structure.
  • isolated diffusion barrier particles, fragments or fibers can be introduced into the natural-fiber-reinforced plastic component.
  • the natural fibers paper, wood, flax, cotton or the like can be provided, while PP, PE or PVC can be provided as a plastic substrate.
  • the proportion of natural fibers in the plastic carrier material can be up to 80%, while in normal applications, the natural fiber content is about 50%.
  • significant weight advantages can be achieved, for example in comparison to the glass fiber reinforced plastics.
  • Figure 1 is a rough schematic sectional view of a household refrigerator.
  • FIG. 2 is an enlarged partial view in the sectional plane l-l of FIG. 1 according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows method steps for producing the boundary wall shown in FIG. 2;
  • FIG. 4 in a view corresponding to Figure 2, the second embodiment.
  • FIG. 1 shows a refrigerator with a body 1, which is realized as a hollow body filled with a thermal insulation foam 3.
  • the body 1 defines a cooling space 5, which in turn can be closed at the front by a device door, not shown.
  • the body 1 has outer boundary walls 7, which are provided at their upper and lower ends with beveled mounting flanges 9.
  • the mounting flanges 9 of the outer boundary walls 7 peripherally overlap a bottom wall 1 1 and a top wall 13 of the body 1.
  • the mounting flanges 9 are foam-tight with the bottom and side walls 1 1, 13 connected.
  • the refrigerator 5 facing inside of the body 1 is limited by means of a plastic covering 14, which may be made by thermoforming.
  • the material structure of one of the outer boundary walls 7 is shown according to the first embodiment. Accordingly, the boundary wall 7 is formed in a three-layer structure, in which a large-area, flat plastic plate 15 serves as a carrier layer.
  • the plastic plate 15 is made of natural fiber reinforced plastic and carries an outer cover layer 17, which is about a formed of polypropylene or PMMA decorative and scratch protection film.
  • the heat insulating foam 3 side facing the plastic plate 15 carries a diffusion barrier layer 19, which may be, for example, a glued aluminum foil.
  • the aluminum foil prevents diffusion of water vapor from the ambient air into the isolierschaum 3 and a diffusion of gas (N 2 , CO 2 , H 2 ) from the bathisolierschaum 3 in the environment.
  • natural fibers 23 are embedded in the plastic carrier material 21 of the plastic plate 15.
  • the layer thickness ai of the plastic board 15 is exemplified 1 mm, while the layer thickness a 2 of the aluminum foil 19 at 0.009 mm and the layer thickness a 3 of the cover layer 17 may be 0.150 mm.
  • the decorative film 17 can be omitted when inserted in furniture built-in appliances, since the boundary walls 7 are protected from sight and protected against mechanical stress.
  • a first method step I first the plastic circuit board 15 is extruded or pressed from natural-fiber-reinforced plastic material. At- closing the aluminum foil 19 and the cover layer 17 is applied to the opposite side surfaces of the plastic board 15 in a laminating step Il to form a three-layer structure. The application of the cover layer 17 and the aluminum foil 19 can be carried out with the interposition of additional adhesive layers.
  • the plastic sheet is first heated in at least one bending zone and then bent by a bending tool, not shown, about a bending edge by 90 °, whereby the mounting flanges 9 shown in FIG. 1 are made.
  • the plastic carrier material 21 consists here by way of example of PP, PE or PVC, while the natural fibers 23 are made of paper, wood, flax, cotton or the like.
  • the natural fibers 23 are mixed with a proportion of 80% of the plastic carrier material 21.
  • the boundary wall 7 is shown according to the second embodiment.
  • the boundary wall of FIG. 4 does not consist of a three-layer structure with an aluminum foil 19 on the side of the plastic board 15 facing the thermal insulating foam 3. Rather, the boundary wall is simple in terms of production in a two-layer structure with the plastic board 15 and the outside applied Cover layer 17 produced.
  • the closed aluminum cover layer 19 not only the natural fibers 23 but also small fragments 25 of an aluminum foil are integrated in the plastic carrier material 21 of the plastic plate 15. These take over the function of the closed aluminum foil 19 from FIG. 2.
  • the fragments 25 of the aluminum foil are added to the mixture of plastic carrier material 21 and natural fibers 23 even before the production of the plastic plate 15 so that the fragments 25 in the plastic carrier material 21 are also integrated in the extrusion of the plastic plate 15 taking place in method step I.
  • An additional process step for laminating the plastic board 15 with a separate diffusion barrier layer can thus be omitted.
  • the bending process according to method step III (FIG. 3) can be simplified with the diffusion barrier means 25 embedded in fragment form in the synthetic carrier material 21. Firstly, the diffusion blocking means 25 is not exposed as a closed layer but embedded in the plastic carrier material 21 so that there is no damage to the diffusion blocking means 25 can come through the bending tool. On the other hand, the heating of the bending zone upstream of the bending operation is simplified since, in contrast to FIG. 2, no heat dissipation can take place out of the bending zone along a closed diffusion barrier layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät, mit einem Kunststoffbauteil (15), insbesondere eine Kunststoffplatine für eine Begrenzungswand (7) zur Begrenzung eines mit einem Wärmeisolierschaum (3) gefüllten Hohlraums des Kältegeräts. Erfindungsgemäß ist das Kunststoffbauteil (15) aus einem naturfaserverstärkten Kunststoff bestehend aus einem Kunststoffträgermaterial (21) und darin eingebetteten Naturfasern (23) gefertigt.

Description

Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In Haushaltsgeräten werden für Stütz- oder Tragstrukturen Kunststoff- und/oder Blechplatinen verbaut, deren Formgebung und Material stärke je nach Einsatzzweck variiert.
So ist bei Haushalts-Kältegeräten der, den Kühlraum begrenzende Gerätekorpus üblicher- weise als Hohlkörper realisiert, dessen Hohlraum mit Wärmeisolierschaum gefüllt ist. Dessen äußere Begrenzungswände können aus einer Stahlblechplatine hergestellt sein. Stahlblech weist auch bei geringer Materialstärke eine hohe Formstabilität auf, so dass insbesondere die Bildung von Dellen oder Unebenheiten in der Begrenzungswand aufgrund von Unregelmäßigkeiten oder Schaumlunker im Wärmeisolierschaum vermieden werden können. Alternativ zum Einsatz von Stahlblechplatinen können die Begrenzungswände aus Kunststoff gefertigt sein, deren Materialstärke jedoch im Vergleich zu Stahlblech stark erhöht ist, um eine geforderte Formstabilität zu erreichen.
Aus der DE 36 44 434 C2 ist eine Gerätetür bekannt, die aus einem Mantel aus glasfaser- verstärktem Kunststoff hergestellt ist, der einen Schaumstoffkern begrenzt. Ebenso ist aus der AT 266 417 eine Hohlraumtür bekannt, deren Begrenzungswände aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind, während der Hohlraum mit einem Füllstoff ausgefüllt ist. Aus der WO 2008/089963 A1 ist ein langfaserverstärkter, thermoplastischer Kunststoff bekannt, der bei der Herstellung von Haushaltsgeräten angewendet werden kann.
Beim Einsatz von Kunststoffplatinen in Stütz- oder Tragstrukturen von Haushaltsgeräten besteht generell die Problematik, dass die Kunststoffbauteile mit großer Materialstärke ausgelegt werden müssen, um eine mit Stahlblech vergleichbare Formstabilität zu erhalten. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät mit einem Kunststoffbauteil bereitzustellen, das trotz reduzierter Materialstärke eine ausreichende Steifigkeit für den Einsatz als ein Trag- oder Strukturelement aufweist.
Unter Haushaltsgerät wird hier ein Gerät verstanden, welches zur Haushaltsführung eingesetzt wird, insbesondere ein Haushaltskältegerät (kurz Kältegerät genannt), wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Gefriertruhe, ein Weinlagerschrank oder eine Kühlgefrierkombination.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiter- bildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Bei einem Haushaltsgerät mit einem Kunststoffbauteil ist erfindungsgemäß das Kunststoffbauteil aus einem naturfaserverstärkten Kunststoff gefertigt, der aus einem Kunststoffträgermaterial und darin eingebetteten Naturfasern besteht. Bei dem Haushaltsgerät handelt es sich insbesondere um ein Kältegerät und in diesem Fall handelt es sich bei dem Kunststoffbauteil insbesondere um eine Kunststoffplatine für eine Begrenzungswand zur Begrenzung eines mit einem Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraums des Kältegeräts. Untersuchungen zeigen, dass sich der Widerstand gegenüber Verformung bei naturfaserverstärktem Kunststoffplatinen gegenüber vergleichbaren Kunststoffbauteilen ohne Naturfasern beträchtlich erhöht. Die im Kunststoff integrierten Naturfasern wirken daher in Doppelfunktion sowohl versteifend als auch als Füllstoff, wodurch der Materialverbund insgesamt nicht nur stabiler, sondern auch kostengünstiger gegenüber vergleichbaren Spezialkunststoffen wird, die dieselbe Formstabilität bereitstellen können.
Beim Einsatz des naturfaserverstärkten Kunststoffbauteils als Begrenzungswand zur Begrenzung eines mit einem Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraums eines Kältegerätes ergibt sich als zusätzliche Anforderung, dass das Kunststoffbauteil resistent gegenüber einer Wasserdampf- oder Gasdiffusion ist. Hierzu kann in dem naturfaserverstärkten Kunststoffbauteil zusätzlich ein Diffusionssperrmittel integriert werden, mit dem eine solche Diffusion zumindest weitgehend beschränkt werden kann. Bevorzugt kann das Diffusionssperrmittel aus Metall, etwa einer Metallfolie, hergestellt sein. Das Integrieren des Diffusionssperrmittels im Kunststoffbauteil kann in unterschiedlicher Weise erfolgen, etwa durch Aufbringen einer geschlossenen Diffusionssperrschicht auf eine Seitenfläche des Kunststoffbauteils oder durch Einbringen des Diffusionssperrmittels in Partikelform oder Fragmentform in das Kunststoffmaterial.
In einer Ausführungsform kann das Diffusionssperrmittel zumindest eine durchgängig geschlossene Diffusionssperrschicht sein, die im naturfaserverstärkten Kunststoffbauteil eingebettet ist. Die Diffusionssperrschicht kann dabei beidseitig vom Kunststoffträgermaterial umgeben sein. Für eine einfache sowie steife Ausbildung des Materialverbunds ist jedoch ein Zweischichtaufbau bevorzugt, bei dem das Kunststoffbauteil die Diffusionssperrschicht trägt. Dabei kann die Diffusionssperrschicht auf der, dem Wärmeisolierschaum zugewandten Seite des Kunststoffbauteils und/oder auch auf der, dem Wärmeisolierschaum abgewandten Seite des Kunststoffbauteils aufgebracht sein.
Auf der, dem Wärmeisolierschaum abgewandten Seite des Kunststoffbauteils kann zusätzlich eine Deckschicht, insbesondere eine Dekor- und/oder Kratzschutzschicht, aufgebracht werden. Fertigungstechnisch einfach ist es dabei, die Deckschicht außenseitig unmittelbar auf das Kunststoffbauteil aufzubringen, während die Diffusionssperrschicht innen auf der, dem Wärmeisolierschaum zugewandten Seite aufgebracht ist. In diesem Fall ist das Kunststoffträgermaterial unter Bildung eines Dreischichtaufbaus zwischen der äußeren Deckschicht und der inneren Diffusionssperrschicht geschaltet.
Um die für den Einsatz als Begrenzungswand im Kältegerät erforderliche versteifende Wirkung zu erreichen, kann die naturfaserverstärkte Kunststoffplatine eine Schichtdicke im Bereich von 1 bis 1 ,5 mm aufweisen. Im Vergleich dazu kann die Diffusionssperrschicht wesentlich dünner, etwa bei einer Schichtdicke im Bereich von 0,009 mm liegen, während die Schichtdicke der Deckschicht im Bereich von 0,150 mm liegen kann.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Diffusionssperrmittel nicht als eine durch- gehend geschlossene Sperrschicht ausgebildet sein, sondern eine Faser- und/oder Partikelstruktur aufweisen. In diesem Fall können voneinander vereinzelte Diffusionssperrpartikel, -fragmente oder -fasern in das naturfaserverstärkte Kunststoffbauteil eingebracht sein. Somit ist kein zusätzlicher separater Beschichtungsvorgang zum Auf- bringen einer Diffusionssperrschicht auf die bereits gebildete Kunststoffplatine erforderlich, sondern wird das Diffusionssperrmittel mit der Fertigung der Kunststoffplatine in diese eingebracht.
Als Material für die Naturfasern kann Papier, Holz, Flachs, Baumwolle oder dergleichen bereitgestellt werden, während als Kunststoffträgermaterial PP, PE oder PVC bereitgestellt werden kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass beim Einsatz des naturfaserverstärkten Kunststoffes für die oben erwähnte Begrenzungswand der Anteil an Naturfasern im Kunststoffträgermaterial bis zu 80% betragen kann, während in üblichen Anwendungsfällen der Naturfaser-Anteil bei etwa 50% liegt. Dadurch können aufgrund der deutlich geringeren Dichte der Naturfasern gegenüber klassischen Füllstoffen, wie etwa Glasfasern, bedeutende Gewichtsvorteile erzielt werden, etwa im Vergleich zu den glasfaserverstärkten Kunststoffe.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer grob schematischen Schnittdarstellung ein Haushaltskältegerät;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht in der Schnittebene l-l aus der Fig. 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 Verfahrensschritte zur Herstellung der in der Fig. 2 gezeigten Begrenzungswand; und
Fig. 4 in einer Ansicht entsprechend der Fig. 2 das zweite Ausführungsbeispiel;
In der Fig. 1 ist ein Kältegerät mit einem Korpus 1 gezeigt, der als ein mit einem Wärme- isolierschaum 3 ausgefüllter Hohlkörper realisiert ist. Der Korpus 1 begrenzt einen Kühlraum 5, der wiederum frontseitig durch eine nicht gezeigte Gerätetür verschließbar ist. Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, weist der Korpus 1 äußere Begrenzungswände 7 auf, die an ihren oberen und unteren Enden mit abgekanteten Befestigungsflanschen 9 versehen sind. Die Befestigungsflansche 9 der äußeren Begrenzungswände 7 übergreifen randseitig eine Bodenwand 1 1 und eine Deckwand 13 des Korpus 1. Die Befestigungsflansche 9 sind dabei schaumdicht mit den Boden- und Seitenwänden 1 1 , 13 verbunden.
Auf der, dem Kühlraum 5 zugewandten Innenseite ist der Korpus 1 mittels einer Kunststoffverkleidung 14 begrenzt, die im Tiefziehverfahren hergestellt sein kann.
In der Fig. 2 ist der Materialaufbau einer der äußeren Begrenzungswände 7 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Demzufolge ist die Begrenzungswand 7 im Dreischichtaufbau gebildet, in dem eine großflächige, ebene Kunststoffplatine 15 als Trägerschicht dient.
Die Kunststoffplatine 15 besteht aus naturfaserverstärktem Kunststoff und trägt eine äußere Deckschicht 17, die etwa eine aus Polypropylen oder aus PMMA gebildete Dekor- und Kratzschutzfolie ist. Auf der, dem Wärmeisolierschaum 3 zugewandten Seite trägt die Kunststoffplatine 15 eine Diffusionssperrschicht 19, die beispielhaft eine aufgeklebte Aluminiumfolie sein kann. Die Aluminiumfolie unterbindet eine Diffusion von Wasserdampf aus der Umgebungsluft in den Wärmeisolierschaum 3 hinein sowie eine Diffusion von Gas (N2, CO2, H2) aus dem Wärmeisolierschaum 3 in die Umgebung.
Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, sind im Kunststoffträgermaterial 21 der Kunststoffplatine 15 Naturfasern 23 eingebettet. Die Schichtdicke a-i der Kunststoffplatine 15 beträgt dabei beispielhaft 1 mm, während die Schichtdicke a2 der Aluminiumfolie 19 bei 0,009 mm und die Schichtdicke a3 der Deckschicht 17 bei 0,150 mm liegen kann. Die Dekorfolie 17 kann bei in Möbelnischen eingeschobenen Einbaugeräten weggelassen werden, da hier die Begrenzungswände 7 sichtgeschützt sowie geschützt vor mechanischer Beanspruchung sind.
Anhand der Fig. 3 sind Verfahrensschritte zur Herstellung der Befestigungswand 7 gezeigt. Demzufolge wird in einem ersten Verfahrensschritt I zunächst die Kunststoffplatine 15 aus naturfaserverstärktem Kunststoffmaterial extrudiert oder gepresst. An- schließend wird in einem Kaschierschritt Il unter Bildung eines Dreischichtaufbaus die Aluminiumfolie 19 sowie die Deckschicht 17 auf die gegenüberliegenden Seitenflächen der Kunststoffplatine 15 aufgebracht. Das Aufbringen der Deckschicht 17 sowie der Aluminiumfolie 19 kann dabei unter Zwischenlage zusätzlicher Haftschichten erfolgen.
Anschließend erfolgt im Verfahrensschritt III eine Formgebung der kaschierten Kunststoffplatine 15. Dabei wird die Kunststoffplatine zunächst in zumindest einer Biegezone erwärmt und anschließend mittels eines nicht gezeigten Biegewerkzeugs um eine Biegekante um 90° gebogen, wodurch die in der Fig. 1 gezeigten Befestigungsflansche 9 hergestellt sind.
Das Kunststoffträgermaterial 21 besteht hier beispielhaft aus PP, PE oder PVC, während die Naturfasern 23 aus Papier, Holz, Flachs, Baumwolle oder dergleichen hergestellt sind. Die Naturfasern 23 sind dabei mit einem Anteil von 80% dem Kunststoffträgermaterial 21 beigemischt.
In der Fig. 4 ist die Begrenzungswand 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Begrenzungswand der Fig. 4 besteht im Gegensatz zur Fig. 2 aus keinem Dreischichtaufbau mit einer Aluminiumfolie 19 auf der, dem Wärmeisolierschaum 3 zugewandten Seite der Kunststoffplatine 15. Vielmehr ist die Begrenzungswand fertigungs- technisch einfach im Zweischichtaufbau mit der Kunststoffplatine 15 sowie der außenseitig aufgebrachten Deckschicht 17 hergestellt. Anstelle der geschlossenen Aluminiumdeckschicht 19 sind im Kunststoffträgermaterial 21 der Kunststoffplatine 15 nicht nur die Naturfasern 23, sondern zusätzlich auch kleine Fragmente 25 einer Aluminiumfolie integriert. Diese übernehmen die Funktion der geschlossenen Aluminiumfolie 19 aus der Fig. 2.
Die Fragmente 25 der Aluminiumfolie werden bereits vor der Herstellung der Kunststoffplatine 15 dem Gemisch aus Kunststoffträgermaterial 21 , und Naturfasern 23 zugegeben, so dass bei der im Verfahrensschritt I erfolgenden Extrusion der Kunststoffplatine 15 zugleich auch die Fragmente 25 im Kunststoffträgermaterial 21 integriert werden. Ein zusätzlicher Verfahrensschritt zum Kaschieren der Kunststoffplatine 15 mit einer separaten Diffusionssperrschicht kann somit weggelassen werden. Mit dem in Fragmentform im Kunstträgermaterial 21 eingebetteten Diffusionssperrmittel 25 kann der Biegevorgang gemäß Verfahrensschritt III (Fig. 3) vereinfacht werden: Zum einen ist das Diffusionssperrmittel 25 nicht als geschlossene Schicht freigelegt, sondern im Kunststoffträgermaterial 21 eingebettet, so dass es zu keiner Beschädigung des Diffusionssperrmittels 25 durch das Biegewerkzeug kommen kann. Zum anderen ist die dem Biegevorgang vorgeschaltete Erwärmung der Biegezone vereinfacht, da im Unterschied zur Fig. 2 keine Wärmeableitung aus der Biegezone heraus entlang einer geschlossenen Diffusionssperrschicht erfolgen kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
15 Kunststoffbauteil
17 Deckschicht 19 Diffusionssperrschicht
21 Kunststoffträgermaterial
23 Naturfasern
25 Fragmente einer Aluminiumfolie ai, a2, a3 Schichtdicken I, II, III Verfahrensschritte

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät, mit einem Kunststoffbauteil (15), insbesondere eine Kunststoffplatine für eine Begrenzungswand (7) zur Begrenzung eines mit einem Wärmeisolierschaum (3) gefüllten Hohlraums des Kältegeräts, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (15) aus einem naturfaserverstärkten Kunststoff bestehend aus einem Kunststoffträgermaterial (21 ) und darin eingebetteten Naturfasern (23) gefertigt ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im naturfaserverstärktem Kunststoffbauteil ein Diffusionssperrmittel (19, 25) integriert ist, das gegen eine Wasserdampf- oder Gasdiffusion resistent ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusions- sperrmittel (19, 25) zumindest eine Diffusionssperrschicht ist, die im naturfaserverstärkten Kunststoffbauteil (15) eingebettet ist und/oder darauf aufgebracht ist.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (15) die Diffusionssperrschicht (19) unter Bildung eines Zweischicht- aufbaus trägt.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionssperrschicht (19) auf der, dem Wärmeisolierschaum (3) zugewandten Seite des Kunststoffbauteils (15) und/oder auf der dem Wärmeisolierschaum (3) abgewandten Seite des Kunststoffbauteils (15) aufgebracht ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der, dem Wärmeisolierschaum (3) abgewandten Seite des Kunststoffbauteils (15) eine Deckschicht (17) angeordnet ist, insbesondere eine Dekor- und/oder Kratzschutzschicht.
7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (15) aus naturfaserverstärktem Kunststoff eine Schichtdicke (ai) im Bereich von 1 bis 1 ,5 mm, die Diffusionssperrschicht (19) eine Schichtdicke (82) im Bereich von 0,009 mm und/oder die Deckschicht (17) eine Schichtdicke (a3) im Bereich von 0,150 mm aufweist.
8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusionssperrmittel (25) eine Faser- und/oder Partikel struktur aufweist, bei der insbesondere Diffusionssperrpartikel oder -fasern und/oder Diffusionssperrschichtfragmente in das naturfaserverstärkte Kunststoffbauteil (15) eingebracht sind.
9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusionssperrmittel (19, 25) aus Metall, etwa einer Metallfolie, hergestellt ist.
10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Kunststoffträgermaterial (21 ) ein Polyolefin (PP), ein PE oder PVC ist.
11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfasern (23) aus Papier, Holz, Flachs, Baumwolle oder dergleichen hergestellt sind.
12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Naturfasern (23) im Kunststoffträgermaterial (21 ) bis zu 80% beträgt.
13. Kunststoffbauteil für ein Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10723139.1A 2009-06-22 2010-06-14 Kältegerät Not-in-force EP2446205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027073A DE102009027073A1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
PCT/EP2010/058289 WO2010149517A2 (de) 2009-06-22 2010-06-14 Haushaltsgerät, insbesondere kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2446205A2 true EP2446205A2 (de) 2012-05-02
EP2446205B1 EP2446205B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=43217639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10723139.1A Not-in-force EP2446205B1 (de) 2009-06-22 2010-06-14 Kältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2446205B1 (de)
DE (1) DE102009027073A1 (de)
WO (1) WO2010149517A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107044758A (zh) * 2017-01-19 2017-08-15 合肥华凌股份有限公司 门封条及其制备工艺和制冷设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT266417B (de) 1967-02-24 1968-11-11 Zoltan Balogh Hohlraumtüre
DE3644434C2 (de) 1986-12-24 1997-09-25 Steinert Werner Verfahren zur Herstellung eines Tür- oder Torblatts
GB2336565A (en) * 1998-04-24 1999-10-27 Micropore International Ltd Vacuum insulation panel
DE20012547U1 (de) * 2000-03-30 2001-04-05 Kerspe Jobst H Vakuumisolationspaneel
JP3490426B1 (ja) * 2002-05-31 2004-01-26 松下冷機株式会社 真空断熱材、およびそれを用いた冷凍機器、冷温機器、ならびに真空断熱材芯材とその製造方法
TW593919B (en) * 2002-05-31 2004-06-21 Matsushita Refrigeration Vacuum heat insulating material and method for producing the same, and refrigerator using the vacuum heat insulating material
EP2121287A1 (de) 2007-01-25 2009-11-25 Ticona GmbH Langfaserverstärkte, thermoplastische kunststoffformmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010149517A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107044758A (zh) * 2017-01-19 2017-08-15 合肥华凌股份有限公司 门封条及其制备工艺和制冷设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027073A1 (de) 2010-12-30
EP2446205B1 (de) 2016-08-10
WO2010149517A3 (de) 2011-03-03
WO2010149517A2 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427708B1 (de) Haushaltskältegerät und wärmeisolierende wandung eines haushaltskältegerätes
DE60126403T2 (de) Vakuumisolationsmaterial und vorrichtung die dieses material verwendet
EP3394378B1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
DE102007035851A1 (de) Vakuum-Isolationspaneel und Herstellungsverfahren dafür
EP2824405A2 (de) Hochleistungs-Thermopaneel
AT502539B1 (de) Verbundfolie
DE102010048575A1 (de) Paneel mit Brandschutzausrüstung
EP2027349B1 (de) Verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte mit riegelverklebung
DE102014218138A1 (de) Bauplatte mit dampfbremsenden bzw. dampfsperrenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung selbiger
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
DE102009027074B4 (de) Kältegrät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2446205B1 (de) Kältegerät
EP2657425B1 (de) Wärmedämmverbundplatte und Verfahren zur Wärmedämmung einer Fenster- oder Türlaibung in einer Gebäudeaußenwand
DE102006028422A1 (de) Isolationspaneel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004015990A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Häuserfassaden
EP2963199A1 (de) Schalldämmende platte
DE102008023838A1 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
DE202019105200U1 (de) Dämmstoffplatte
DE102015112152A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements sowie ein entsprechendes Dämmelement
EP1992759A2 (de) Leichtbauplatte
DE102009027075B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Kunststoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoffbauteils
DE202008017276U1 (de) Kombinationsdämmplatte
DE102015112154A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements sowie ein entsprechendes Dämmelement
DE102021208572A1 (de) Kältegerät, Außenwand für ein Kältegerät, Antikondensationsfolie für eine Außenwand eines Kältegeräts, Verfahren zum Herstellen einer Außenwand für ein Kältegerät sowie Verfahren zum Reparieren einer Außenwand eines Kältegeräts
DE102010034688A1 (de) Kanteln für Energiesparfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819434

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 819434

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810