EP2444350A1 - Rollbandanzeigeeinrichtung - Google Patents

Rollbandanzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2444350A1
EP2444350A1 EP11184112A EP11184112A EP2444350A1 EP 2444350 A1 EP2444350 A1 EP 2444350A1 EP 11184112 A EP11184112 A EP 11184112A EP 11184112 A EP11184112 A EP 11184112A EP 2444350 A1 EP2444350 A1 EP 2444350A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
roller
display
rollers
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11184112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Dieter Gohlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2444350A1 publication Critical patent/EP2444350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • B66B3/004Mechanical devices that can be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • B66B3/008Displaying information not related to the elevator, e.g. weather, publicity, internet or TV
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless

Definitions

  • the invention relates to a roller belt display device with two cooperating rollers, one of which rolls up a display belt of the roller belt display device when it is unrolled from the other.
  • roller belt display device is for example in the German utility model DE 20 2009 014 525.5 described.
  • the invention has for its object to provide a roller conveyor display device, in which a defined state of tension of the display band can be achieved during operation of the roller conveyor display device.
  • roller conveyor display device with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the inventive roller blind display device are specified in subclaims.
  • each of the two rollers is in each case in communication with an individually controlled drive device and forms a drive roller and a deflection roller is present, which deflects the display belt.
  • a significant advantage of the roller conveyor display device according to the invention is the fact that the state of tension of the display belt can be adjusted in a targeted manner.
  • the roller conveyor display device according to the invention has two Drive rollers, which are driven by means of individually controlled drive means.
  • By such an individual controllability of the drive rollers it is for example possible to take into account the winding state of the drive rollers and, for example, to reduce the winding speed in the winding drive roller during the winding process and to increase the winding speed in the rolling drive roller.
  • roller conveyor display device Another significant advantage of the roller conveyor display device according to the invention is that it is possible with the individually controlled drive means to set and maintain a predetermined bias for the display band.
  • the two drive rollers are arranged below the deflection roller and one of the two drive rollers is arranged between the other drive roller and the deflection roller and an upper drive roller forms and the other of the two drive rollers forms a lower drive roller.
  • the deflection roller is arranged above the two drive rollers, the display belt is pulled by the deflection roller by gravity down, so that always a gravitational tensioning of the display belt is ensured, even if no voltage state is caused by the drive rollers.
  • a gravity-assisted tensioning of the indicating band is achieved in a particularly advantageous manner when the deflection roller deflects the display band by 360 °.
  • the individually controlled drive means comprise stepper motors with which the rotational movement of the drive rollers can be controlled individually in predetermined angular steps;
  • stepper motors make it possible, in a very simple manner, to carry out the control of the display band in a computer-aided manner.
  • the service life of individual display images of the display band can be defined or adjusted individually by a corresponding control of the stepper motors.
  • the roller conveyor display device has a control device which is designed such that it controls the rotational speed of the two individually controlled drive means and
  • the rotational speed of the two drive rollers changed depending on the winding direction, in such a way that in the drive roller, in which the display panel is rolled, the take-up speed is continuously reduced and the other drive roller, in which the display band is unrolled, the take-up speed continuously is increased.
  • the change occurring due to the winding and unwinding of the diameter of the drive roller can be compensated.
  • the roller conveyor display device can automatically go back into operation and the control of the drive rollers taking into account the actual winding condition of the drive rollers can make it, it is considered advantageous if at a predetermined location on the display panel an optically detectable mark is attached, the roller conveyor display device having an associated with the control device optical detection means, the control device is designed such that it with the optical detection means the can be detected on the display belt mounted label, and the control device is also configured such that it detects a detecting the respective winding condition state number to a predetermined starting value and starting from the predetermined starting value after detecting the mounted on the display tape marker for each of the two drive rollers During further operation, the status numbers are counted up or down depending on the direction of rotation of the drive rollers.
  • the control device can achieve a predetermined start state in a very simple manner by moving the display belt until the optical detection device has detected the marking. As soon as a corresponding detection signal from the detection device is present, the control device knows which winding state the two drive rollers have and can carry out the further individual control of the drive devices in a corresponding manner.
  • the optically detectable marking is preferably attached to the beginning of the tape or at the tape end of the display tape. Such an arrangement of the mark makes it easier for the control device to find the mark.
  • the control device only has to move the display band in the direction of the beginning of the tape or the end of the tape until this is reached in order to detect the marking and to be able to reach the starting state.
  • the diameter of the upper drive roller is at least slightly smaller than the diameter of the lower drive roller.
  • the axis of rotation of the two drive rollers and the axis of rotation of the deflection rollers lie in a common plane.
  • each of the two drive rollers is connected to the associated individually controlled drive device in each case by a positively driven in grooves drive belt.
  • FIG. 1 can be seen a roller conveyor display device 10, which includes a lower drive roller 20, an upper drive roller 30 and a deflection roller 40. It can be seen that after setting up the roller conveyor display device for operation, ie in the operating state, the guide roller 40 is arranged above the two drive rollers 20 and 30. To illustrate this, the direction of gravity is in the FIG. 1 marked by an arrow with the reference symbol S.
  • a display band 50 is laid around such that the display band 50 is deflected by 360 °.
  • advertisements in the form of advertising images which are displayed individually by a display band method, may be displayed on the display tape.
  • the display tape 50 is wound on the lower drive roller 20, it is unwound from the upper drive roller 30. Conversely, when the upper drive roller 30 winds up the display belt 50, it is unwound from the lower drive roller 20.
  • the drive device for driving the upper drive roller 30 is in the FIG. 1 designated by the reference numeral 31.
  • the drive means for driving the lower drive roller 20 carries the reference numeral 21.
  • FIG. 1 It can be seen that the two individually controlled drive devices 21 and 31 via control lines 22 and 32 with a control device 60 in connection stand.
  • the control device 60 generates control signals ST1 and ST2 with which it individually controls the two drive devices 21 and 31 and thus effects an individual rotation of the lower drive roller 20 or the upper drive roller 30.
  • the control device 60 will always take into account the respective winding state of the drive rollers during winding and unwinding of the display belt 50 on the upper drive roller 30 and the lower drive roller 20.
  • the controller 60 will continuously reduce the drive speed of a take-up drive roller during take-up and continuously increase the take-up speed of the unwinding drive roller to always maintain the travel speed as well as the tension state of the display belt 50 constant.
  • the two drive devices 21 and 31 are preferably stepper motors which are moved in steps or in increments. This allows the control device 60 to adjust the respective rotational angle of the connecting shafts 23 and 33 in increments or in individual small angular steps.
  • the drive shaft 23 connects the drive shaft 23, the drive means 21 with the lower Drive roller 20 and the upper drive shaft 33, the drive means 31 with the upper drive roller 30th
  • the drive device 31, which drives the upper drive roller 30, is arranged spatially above the drive device 21, with which the lower drive roller 20 is driven.
  • the roller belt display device 10 is caused by the arrangement of the guide roller 40 above the two drive rollers 20 and 30, a tensioning of the display belt 50 by the gravitational force, since the gravitational force pulls the display belt 50 of the guide roller 40 down.
  • the tension can, if desired, be further increased by introducing an additional stress state into the indicating band 50 with the two drive rollers 20 and 30.
  • the size of the state of stress can be caused by the control device 60 by a corresponding control of the two drive rollers 20 and 30 by means of the two individually controlled drive means 21 and 31.
  • control device 60 is in communication with an optical detection device 70, which can optically detect a mark 51 applied to the display belt 50. As soon as the optical detection device has detected the optical marking 51, it generates a corresponding measurement signal M and sends it to the control device 60.
  • the control device 60 thus has the possibility of metrologically detecting the winding state of the display belt 50 by displaying the display band 50 continues until the mark 51 has been detected.
  • the marker 51 is placed at the beginning of the tape or at the tape end of the display tape 50 to facilitate finding the mark. If, for example, the marking 51 is arranged at the beginning of the tape, then the control device 60 must move the display tape only in the direction of the beginning of the tape until the marking 51 is detected.
  • the optical detection device 70 makes it possible for the control device 60 to automatically reach a predetermined start state after a power failure.
  • the control device 60 only has to move the indicating band 50 until the marking 51 is detected.
  • the control device 60 knows the winding state of the two drive rollers 20 and 30 and can carry out the further method of the drive rollers with knowledge of the winding state.
  • the control device 60 after detecting the mark 51 for each of the two drive rollers 20 and 30 each reset the state of winding descriptive state number to a predetermined starting value and count starting from these predetermined starting values, the state numbers depending on the direction of rotation of the drive rollers up or down.
  • the two state numbers indicate in this case the winding state of the respective associated drive roller in the form of a numerical value.
  • control device 60 is designed such that it sets and maintains a predetermined bias voltage by means of the drive means 21 and 31 for the display belt 50.
  • control device 60 is designed such that it can individually define or set the service life of individual display images of the display band 50 by a corresponding control of the drive devices 21 and 31 (eg stepper motors).
  • an upper intermediate shaft 100 which is mechanically coupled to the drive roller 20.
  • the upper intermediate shaft 100 is connected to a lower intermediate shaft 110 via a drive belt 120 in connection.
  • the lower intermediate shaft 110 is driven by the lower drive means 21 and for this purpose set in a rotational movement.
  • the lower intermediate shaft 110 and the upper intermediate shaft 100 respectively grooves 111 and 101, in which the drive belt 120 is forcibly guided along the X direction.
  • Such positive guidance avoids that an angular difference between the rotational angle of the lower intermediate shaft 110 and the respective rotational angle of the upper intermediate shaft 100 can occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollbandanzeigeeinrichtung (10) mit zwei zusammenarbeitenden Rollen, von denen eine ein Anzeigeband der Rollbandanzeigeeinrichtung aufrollt, wenn es von der anderen abgerollt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jede der beiden Rollen jeweils mit einer individuell angesteuerten Antriebseinrichtung (21, 31) in Verbindung steht und eine Antriebsrolle (20, 30) bildet und eine Umlenkrolle (40) vorhanden ist, die das Anzeigeband (50) umlenkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollbandanzeigeeinrichtung mit zwei zusammenarbeitenden Rollen, von denen eine ein Anzeigeband der Rollbandanzeigeeinrichtung aufrollt, wenn es von der anderen abgerollt wird.
  • Eine derartige Rollbandanzeigeeinrichtung ist beispielsweise in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2009 014 525.5 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollbandanzeigeeinrichtung anzugeben, bei der sich ein definierter Spannungszustand des Anzeigebandes auch während des Betriebs der Rollbandanzeigeeinrichtung erreichen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Rollbandanzeigeeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Rollbandanzeigeeinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jede der beiden Rollen jeweils mit einer individuell angesteuerten Antriebseinrichtung in Verbindung steht und eine Antriebsrolle bildet und eine Umlenkrolle vorhanden ist, die das Anzeigeband umlenkt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Rollbandanzeigeeinrichtung ist darin zu sehen, dass sich der Spannungszustand des Anzeigebandes gezielt einstellen lässt. So weist nämlich die erfindungsgemäße Rollbandanzeigeeinrichtung zwei Antriebsrollen auf, die mittels individuell angesteuerter Antriebseinrichtungen angetrieben werden. Durch eine solche individuelle Ansteuerbarkeit der Antriebsrollen ist es beispielsweise möglich, den Wickelzustand der Antriebsrollen zu berücksichtigen und beispielsweise die Wickelgeschwindigkeit bei der aufwickelnden Antriebsrolle während des Wickelvorgangs zu reduzieren und die Wickelgeschwindigkeit bei der abrollenden Antriebsrolle zu vergrößern.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Rollbandanzeigeeinrichtung besteht darin, dass es mit den individuell angesteuerten Antriebseinrichtungen möglich ist, für das Anzeigeband eine vorgegebene Vorspannung einzustellen und aufrechtzuerhalten.
  • Um ein automatisches Spannen des Anzeigebandes durch die Schwerkraft zu ermöglichen bzw. zu unterstützen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die beiden Antriebsrollen unterhalb der Umlenkrolle angeordnet sind und die eine der beiden Antriebsrollen zwischen der anderen Antriebsrolle und der Umlenkrolle angeordnet ist und eine obere Antriebsrolle bildet und die andere der beiden Antriebsrollen eine untere Antriebsrolle bildet. Dadurch, dass die Umlenkrolle oberhalb der beiden Antriebsrollen angeordnet ist, wird das Anzeigeband von der Umlenkrolle durch die Schwerkraft nach unten gezogen, so dass stets ein schwerkraftbedingtes Spannen des Anzeigebandes gewährleistet wird, und zwar auch dann, wenn seitens der Antriebsrollen kein Spannungszustand hervorgerufen wird.
  • Ein schwerkraftunterstütztes Spannen des Anzeigebandes wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, wenn die Umlenkrolle das Anzeigeband um 360° umlenkt.
  • Im Übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die individuell angesteuerten Antriebseinrichtungen Schrittmotoren aufweisen, mit denen die Drehbewegung der Antriebsrollen individuell in vorgegebenen Winkelschritten gesteuert werden kann; der Einsatz von Schrittmotoren ermöglicht es nämlich in sehr einfacher Weise, die Ansteuerung des Anzeigebandes computergestützt vorzunehmen. Beispielsweise kann die Standzeit einzelner Anzeigebilder des Anzeigebandes durch eine entspreche Ansteuerung der Schrittmotoren individuell definiert bzw. eingestellt werden.
  • Um zu vermeiden, dass die Antriebsrollen eine zu große Zugspannung auf das Anzeigeband ausüben und das Anzeigeband unter Umständen zerreißen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Rollbandanzeigeeinrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie die Drehgeschwindigkeit der beiden individuell angesteuerten Antriebseinrichtungen und damit die Drehgeschwindigkeit der beiden Antriebsrollen in Abhängigkeit von deren Wickelrichtung verändert, und zwar derart, dass bei der Antriebsrolle, bei der das Anzeigeband aufgerollt wird, die Aufwickelgeschwindigkeit kontinuierlich reduziert wird und bei der anderen Antriebsrolle, bei der das Anzeigeband abgerollt wird, die Aufwickelgeschwindigkeit kontinuierlich erhöht wird. Bei dieser Ausgestaltung lässt sich die durch das Auf- und Abwickeln auftretende Änderung des Durchmessers der Antriebsrolle kompensieren.
  • Um zu erreichen, dass nach einem etwaigen Stromausfall die Rollbandanzeigeeinrichtung selbsttätig wieder in Betrieb gehen kann und die Ansteuerung der Antriebsrollen unter Berücksichtigung des tatsächlichen Wickelzustandes der Antriebsrollen vornehmen kann, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn an einer vorgegebenen Stelle auf dem Anzeigeband eine optisch erfassbare Markierung angebracht ist, die Rollbandanzeigeeinrichtung eine mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehende optische Erfassungseinrichtung aufweist, die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie mit der optischen Erfassungseinrichtung die auf dem Anzeigeband angebrachte Markierung detektieren kann, und die Steuereinrichtung außerdem derart ausgestaltet ist, dass sie nach einem Erfassen der auf dem Anzeigeband angebrachten Markierung für jede der beiden Antriebsrollen jeweils eine den jeweiligen Wickelzustand beschreibende Zustandszahl auf einen vorgegebenen Startwert zurücksetzt und ausgehend von dem vorgegebenen Startwert beim weiteren Betrieb die Zustandszahlen je nach Drehrichtung der Antriebsrollen hoch- oder runterzählt. Bei dieser Ausgestaltung der Rollbandanzeigeeinrichtung kann die Steuereinrichtung in sehr einfacher Weise einen vorgegebenen Startzustand erreichen, indem sie das Anzeigeband so lange verfährt, bis die optische Erfassungseinrichtung die Markierung detektiert hat. Sobald ein entsprechendes Detektionssignal von der Erfassungseinrichtung vorliegt, weiß die Steuereinrichtung, welchen Wickelzustand die beiden Antriebsrollen aufweisen und kann die weitere individuelle Ansteuerung der Antriebseinrichtungen in entsprechender Weise vornehmen.
  • Die optisch erfassbare Markierung ist vorzugsweise am Bandanfang oder am Bandende des Anzeigebandes angebracht. Eine solche Anordnung der Markierung erleichtert es nämlich der Steuereinrichtung, die Markierung aufzufinden. Die Steuereinrichtung muss lediglich das Anzeigeband in Richtung Bandanfang oder Bandende verfahren, bis dieses erreicht ist, um die Markierung erfassen und den Startzustand erreichen zu können. Um eine Anordnung der beiden Antriebsrollen übereinander zu vereinfachen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Durchmesser der oberen Antriebsrolle zumindest geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der unteren Antriebsrolle. Mit Blick auf einen besonders kompakten Aufbau der Rollbandanzeigeeinrichtung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Drehachse der beiden Antriebsrollen und die Drehachse der Umlenkrollen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Zur Ansteuerung der beiden Antriebsrollen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn in Nuten zwangsgeführte Antriebsriemen eingesetzt werden. Es wird also als vorteilhaft angesehen, wenn jede der beiden Antriebsrollen mit der zugehörigen individuell angesteuerten Antriebseinrichtung jeweils durch einen in Nuten zwangsgeführten Antriebsriemen verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Rollbandanzeigeeinrichtung und
    Figur 2
    ein Ausführungsbeispiel für die mechanische Schnittstelle zwischen den Antriebseinrichtungen und den zugeordneten Antriebsrollen in einer schematischen Darstellung.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der Figur 1 erkennt man eine Rollbandanzeigeeinrichtung 10, die eine untere Antriebsrolle 20, eine obere Antriebsrolle 30 sowie eine Umlenkrolle 40 umfasst. Es lässt sich erkennen, dass nach einem Aufstellen der Rollbandanzeigeeinrichtung für den Betrieb, also im betriebsgemäßen Zustand, die Umlenkrolle 40 über den beiden Antriebsrollen 20 und 30 angeordnet ist. Um dies zu verdeutlichen, ist die Richtung der Schwerkraft in der Figur 1 durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen S markiert.
  • Um die Umlenkrolle 40 ist ein Anzeigeband 50 derart herumgelegt, dass das Anzeigeband 50 um 360° umgelenkt wird. Auf dem Anzeigeband kann beispielsweise Werbung in Form von Werbebildern abgebildet sein, die durch ein Verfahren des Anzeigebands einzeln zur Anzeige gebracht werden.
  • Wird nun das Anzeigeband 50 auf der unteren Antriebsrolle 20 aufgewickelt, so wird es von der oberen Antriebsrolle 30 abgewickelt. Umgekehrt, wenn also die obere Antriebsrolle 30 das Anzeigeband 50 aufwickelt, wird es von der unteren Antriebsrolle 20 abgewickelt.
  • Um ein entsprechendes Verdrehen der beiden Antriebsrollen 20 und 30 zu ermöglichen, stehen diese jeweils mit einer individuell angesteuerten Antriebseinrichtung in Verbindung. Die Antriebseinrichtung zur Ansteuerung der oberen Antriebsrolle 30 ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 31 gekennzeichnet. Die Antriebseinrichtung zum Antreiben der unteren Antriebsrolle 20 trägt das Bezugszeichen 21.
  • In der Figur 1 lässt sich erkennen, dass die beiden individuell angesteuerten Antriebseinrichtungen 21 und 31 über Steuerleitungen 22 und 32 mit einer Steuereinrichtung 60 in Verbindung stehen. Die Steuereinrichtung 60 erzeugt Steuersignale ST1 und ST2, mit denen sie die beiden Antriebseinrichtungen 21 und 31 individuell ansteuert und somit ein individuelles Verdrehen der unteren Antriebsrolle 20 bzw. der oberen Antriebsrolle 30 bewirkt.
  • Um stets einen definierten Spannungszustand des Anzeigebandes 50 sicherzustellen, wird die Steuereinrichtung 60 beim Auf- und Abwickeln des Anzeigebandes 50 auf der oberen Antriebsrolle 30 bzw. der unteren Antriebsrolle 20 stets den jeweiligen Wickelzustand der Antriebsrollen berücksichtigen. Je mehr Anzeigeband 50 bereits auf einer Antriebsrolle aufgewickelt ist, umso dicker wird die jeweilige Antriebsrolle bzw. umso größer deren Durchmesser sein, so dass die Drehgeschwindigkeit herabgesetzt werden kann; in entsprechender Weise reduziert sich der Durchmesser der Antriebsrolle bei einem Abwickeln des Anzeigebandes.
  • Vorzugsweise wird die Steuereinrichtung 60 die Antriebsgeschwindigkeit einer aufwickelnden Antriebsrolle während des Aufwickelns kontinuierlich reduzieren und die Abwickelgeschwindigkeit der abwickelnden Antriebsrolle kontinuierlich erhöhen, um die Verfahrgeschwindigkeit sowie auch den Spannungszustand des Anzeigebandes 50 stets konstant zu halten.
  • Bei den beiden Antriebseinrichtungen 21 und 31 handelt es sich vorzugsweise um Schrittmotoren, die in Schritten bzw. in Inkrementen verfahren werden. Dies ermöglicht es der Steuereinrichtung 60, den jeweiligen Rotationswinkel der Verbindungswellen 23 und 33 in Inkrementen bzw. in einzelnen kleinen Winkelschritten zu verstellen. In der Figur 1 verbindet die Antriebswelle 23 die Antriebseinrichtung 21 mit der unteren Antriebsrolle 20 und die obere Antriebswelle 33 die Antriebseinrichtung 31 mit der oberen Antriebsrolle 30.
  • Mit Blick auf einen möglichst kompakten Aufbau der Rollbandanzeigeeinrichtung 10 wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Antriebseinrichtung 31, die die obere Antriebsrolle 30 antreibt, räumlich oberhalb der Antriebseinrichtung 21 angeordnet ist, mit der die untere Antriebsrolle 20 angetrieben wird.
  • Bei der Rollbandanzeigeeinrichtung 10 gemäß Figur 1 wird durch die Anordnung der Umlenkrolle 40 oberhalb der beiden Antriebsrollen 20 und 30 ein Spannen des Anzeigebandes 50 durch die Gravitationskraft hervorgerufen, da die Gravitationskraft das Anzeigeband 50 von der Umlenkrolle 40 nach unten zieht. Die Spannung kann darüber hinaus - so gewünscht - noch erhöht werden, indem mit den beiden Antriebsrollen 20 und 30 ein zusätzlicher Spannungszustand in das Anzeigeband 50 eingebracht wird. Die Größe des Spannungszustandes kann dabei von der Steuereinrichtung 60 durch eine entsprechende Ansteuerung der beiden Antriebsrollen 20 und 30 mittels der beiden individuell angesteuerten Antriebseinrichtungen 21 und 31 hervorgerufen werden.
  • In der Figur 1 lässt sich darüber hinaus erkennen, dass die Steuereinrichtung 60 mit einer optischen Erfassungseinrichtung 70 in Verbindung steht, die eine auf dem Anzeigeband 50 aufgebrachte Markierung 51 optisch erfassen kann. Sobald die optische Erfassungseinrichtung die optische Markierung 51 erfasst hat, erzeugt sie ein entsprechendes Messsignal M und sendet dieses zur Steuereinrichtung 60. Die Steuereinrichtung 60 hat damit die Möglichkeit, den Aufwickelzustand des Anzeigebandes 50 messtechnisch zu erfassen, indem sie das Anzeigeband 50 so lange verfährt, bis die Markierung 51 erfasst worden ist.
  • Vorzugsweise wird die Markierung 51 am Bandanfang oder am Bandende des Anzeigebandes 50 angeordnet, um ein Auffinden der Markierung zu vereinfachen. Ist beispielsweise die Markierung 51 am Bandanfang angeordnet, so muss die Steuereinrichtung 60 das Anzeigeband lediglich in Richtung Bandanfang verfahren, bis die Markierung 51 erfasst wird.
  • Die optische Erfassungseinrichtung 70 ermöglicht es der Steuereinrichtung 60, nach einem Stromausfall selbsttätig in einen vorgegebenen Startzustand zu gelangen. So muss die Steuereinrichtung 60 lediglich das Anzeigeband 50 verfahren, bis die Markierung 51 erfasst wird. Sobald die Markierung 51 detektiert wird, kennt die Steuereinrichtung 60 den Aufwickelzustand der beiden Antriebsrollen 20 und 30 und kann das weitere Verfahren der Antriebsrollen in Kenntnis des Wickelzustandes durchführen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 60 nach einem Erfassen der Markierung 51 für jede der beiden Antriebsrollen 20 und 30 jeweils eine den Wickelzustand beschreibende Zustandszahl auf einen vorgegebenen Startwert zurücksetzen und ausgehend von diesen vorgegebenen Startwerten die Zustandszahlen je nach Drehrichtung der Antriebsrollen hoch oder runter zählen. Die beiden Zustandszahlen geben in diesem Falle den Wickelzustand der jeweils zugeordneten Antriebsrolle in Form eines Zahlenwertes an.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung 60 derart ausgestaltet, dass sie mit Hilfe der Antriebseinrichtungen 21 und 31 für das Anzeigeband 50 eine vorgegebene Vorspannung einstellt und aufrechterhält.
  • Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Steuereinrichtung 60 derart ausgestaltet ist, dass sie die Standzeit einzelner Anzeigebilder des Anzeigebandes 50 durch eine entsprechende Ansteuerung der Antriebseinrichtungen 21 und 31 (z. B. Schrittmotoren) individuell definieren bzw. einstellen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind die beiden Antriebsrollen 20 und 30 mit den zugeordneten Antriebseinrichtungen 21 und 31 über Antriebswellen 23 und 33 verbunden. Alternativ kann eine Kraftübertragung auch durch Antriebsriemen erfolgen, wie dies beispielhaft in der Figur 2 für die untere Antriebswelle 20 dargestellt ist. Die nachstehenden Erläuterungen bezüglich des Antriebs der unteren Antriebswelle 20 gelten für die obere Antriebswelle 30 entsprechend.
  • In der Figur 2 erkennt man eine obere Zwischenwelle 100, die mechanisch mit der Antriebsrolle 20 verkoppelt ist. Die obere Zwischenwelle 100 steht mit einer unteren Zwischenwelle 110 über einen Antriebsriemen 120 in Verbindung. Die untere Zwischenwelle 110 wird von der unteren Antriebseinrichtung 21 angetrieben und hierfür in eine Rotationsbewegung versetzt.
  • Um zu vermeiden, dass der Antriebsriemen 120 entlang der in der Figur 2 markierten X-Richtung seine Position ändern kann, weisen die untere Zwischenwelle 110 und die obere Zwischenwelle 100 jeweils Nuten 111 und 101 auf, in denen der Antriebsriemen 120 entlang der X-Richtung zwangsgeführt ist. Durch eine solche Zwangsführung wird vermieden, dass eine Winkeldifferenz zwischen dem Drehwinkel der unteren Zwischenwelle 110 und dem jeweiligen Drehwinkel der oberen Zwischenwelle 100 auftreten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rollbandanzeigeeinrichtung
    20
    untere Antriebsrolle
    21
    Antriebseinrichtung
    22
    Steuerleitung
    23
    Verbindungswelle
    30
    obere Antriebsrolle
    31
    Antriebseinrichtung
    32
    Steuerleitung
    33
    Verbindungswelle
    40
    Umlenkrolle
    50
    Anzeigeband
    51
    Markierung
    60
    Steuereinrichtung
    70
    Erfassungseinrichtung
    100
    obere Zwischenwelle
    101
    Nut
    110
    untere Zwischenwelle
    111
    Nut
    120
    Antriebsriemen
    M
    Messsignal
    S
    Pfeil
    ST1
    Steuersignal
    ST2
    Steuersignal

Claims (5)

  1. Rollbandanzeigeeinrichtung (10) mit
    - zwei zusammenarbeitenden Rollen, von denen eine ein Anzeigeband der Rollbandanzeigeeinrichtung aufrollt, wenn es von der anderen abgerollt wird, und
    - einer Umlenkrolle (40), die das Anzeigeband (50) um 360 Grad umlenkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - jede der beiden Rollen jeweils mit einer individuell angesteuerten Antriebseinrichtung (21, 31) in Verbindung steht und eine Antriebsrolle (20, 30) bildet,
    - die beiden Antriebsrollen unterhalb der Umlenkrolle angeordnet sind,
    - die eine der beiden Antriebsrollen (30) zwischen der anderen Antriebsrolle (20) und der Umlenkrolle (40) angeordnet ist und eine obere Antriebsrolle bildet und die andere der beiden Antriebsrollen eine untere Antriebsrolle bildet,
    - der Durchmesser der oberen Antriebsrolle kleiner ist als der Durchmesser der unteren Antriebsrolle,
    - die individuell angesteuerten Antriebseinrichtungen Schrittmotoren aufweisen, mit denen die Drehbewegung der Antriebsrollen individuell in vorgegebenen Winkelschritten gesteuert werden kann, und
    - die Rollbandanzeigeeinrichtung eine Steuereinrichtung (60) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass
    - sie die Drehgeschwindigkeit der beiden individuell angesteuerten Antriebseinrichtungen und damit die Drehgeschwindigkeit der beiden Antriebsrollen in Abhängigkeit von der Wickelrichtung verändert,
    - und zwar derart, dass bei der Antriebsrolle, bei der das Anzeigeband aufgerollt wird, die Aufwickelgeschwindigkeit kontinuierlich reduziert wird und bei der anderen Antriebsrolle, bei der das Anzeigeband abgerollt wird, die Aufwickelgeschwindigkeit kontinuierlich erhöht wird.
  2. Rollbandanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehachse der beiden Antriebsrollen und die Drehachse der Umlenkrolle in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  3. Rollbandanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - an einer vorgegebenen Stelle auf dem Anzeigeband eine optisch erfassbare Markierung (51) angebracht ist,
    - die Rollbandanzeigeeinrichtung eine mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehende optische Erfassungseinrichtung (70) aufweist,
    - die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie mit der optischen Erfassungseinrichtung die auf dem Anzeigeband angebrachte Markierung detektieren kann, und
    - die Steuereinrichtung außerdem derart ausgestaltet ist, dass sie nach einem Erfassen der auf dem Anzeigeband angebrachten Markierung für jede der beiden Antriebsrollen jeweils eine Wickelzustand beschreibende Zustandszahl auf einen vorgegebenen Startwert zurücksetzt und ausgehend von dem vorgegebenen Startwert die Zustandszahlen je nach Drehrichtung der Antriebsrollen hoch- oder runterzählt.
  4. Rollbandanzeigeeinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die optisch erfassbare Markierung am Bandanfang oder am Bandende des Anzeigebands angebracht ist.
  5. Rollbandanzeigeeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede der beiden Antriebsrollen mit der zugehörigen individuell angesteuerten Antriebseinrichtung jeweils durch einen in Nuten zwangsgeführten Antriebsriemen verbunden ist.
EP11184112A 2010-10-20 2011-10-06 Rollbandanzeigeeinrichtung Withdrawn EP2444350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049202A DE102010049202A1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Rollbandanzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2444350A1 true EP2444350A1 (de) 2012-04-25

Family

ID=44763961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184112A Withdrawn EP2444350A1 (de) 2010-10-20 2011-10-06 Rollbandanzeigeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2444350A1 (de)
DE (1) DE102010049202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160034000A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Samsung Display Co., Ltd. Display device
WO2021010566A1 (ko) * 2019-07-12 2021-01-21 삼성전자 주식회사 듀얼 슬라이더블 전자 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2269761A1 (en) * 1974-05-02 1975-11-28 Sud Ouest Signalisation Adjustable road signalling panel - has screen which is unrolled over panel during sign changing
EP0267453A1 (de) * 1986-10-14 1988-05-18 André Kulbach Werbetrommel
WO1990011548A1 (en) * 1989-03-17 1990-10-04 Nilas Nilsson System and equipment for image display
FR2655912A1 (fr) * 1989-12-14 1991-06-21 Blanc Roger Dispositif d'entrainement et de guidage d'une bande de papier ou similaire.
DE4026270C1 (de) * 1990-08-20 1991-07-04 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De
WO1992012508A1 (en) * 1991-01-07 1992-07-23 Display Enterprises Pty. Ltd. Image display and control apparatus
DE9218513U1 (de) * 1992-05-26 1994-06-09 Koch Oswald Informations- oder Werbemittler
DE202009014525U1 (de) 2008-09-29 2010-04-22 Gohlke, Wolf-Dieter Aufzugsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465515A (en) * 1993-09-29 1995-11-14 Walieddine; Fadi S. Modular advertising display apparatus
DE102004041587A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-09 Willy Pehe Bildwechseleinrichtung
BE1016936A5 (nl) * 2006-01-10 2007-10-02 Open Nv Werkwijze en inrichting voor het tonen van afbeeldingen.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2269761A1 (en) * 1974-05-02 1975-11-28 Sud Ouest Signalisation Adjustable road signalling panel - has screen which is unrolled over panel during sign changing
EP0267453A1 (de) * 1986-10-14 1988-05-18 André Kulbach Werbetrommel
WO1990011548A1 (en) * 1989-03-17 1990-10-04 Nilas Nilsson System and equipment for image display
FR2655912A1 (fr) * 1989-12-14 1991-06-21 Blanc Roger Dispositif d'entrainement et de guidage d'une bande de papier ou similaire.
DE4026270C1 (de) * 1990-08-20 1991-07-04 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De
WO1992012508A1 (en) * 1991-01-07 1992-07-23 Display Enterprises Pty. Ltd. Image display and control apparatus
DE9218513U1 (de) * 1992-05-26 1994-06-09 Koch Oswald Informations- oder Werbemittler
DE202009014525U1 (de) 2008-09-29 2010-04-22 Gohlke, Wolf-Dieter Aufzugsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160034000A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Samsung Display Co., Ltd. Display device
US9625946B2 (en) * 2014-08-01 2017-04-18 Samsung Display Co., Ltd. Display device
WO2021010566A1 (ko) * 2019-07-12 2021-01-21 삼성전자 주식회사 듀얼 슬라이더블 전자 장치
US11960322B2 (en) 2019-07-12 2024-04-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Dual slidable electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049202A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394822B (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von werkzeugen
EP3212550B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
CH616901A5 (de)
DE202011001929U1 (de) Halte- und Abrollvorrichtung für auf Rollen gewickeltes Flach- oder Folienmaterial
EP2067645B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen
EP2444350A1 (de) Rollbandanzeigeeinrichtung
DE19809516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
EP0628942A1 (de) Verfahren zum Abrollen von in Form eines Bandes angeordneten Werbeanzeigen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011005053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur axialen Positionierung
DE4104354C2 (de) Positioniereinrichtung zum Verfahren eines Wagens relativ zu einer Materialauflagefläche
DE102006008835B4 (de) Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
DE102005061710A1 (de) Splice-Vorrichtung und Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen
DE2259485A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE3900960C2 (de) Vorrichtung zum Längsteilen eines Bandes und Aufwickeln der Streifen des geteilten Bandes
EP2110353A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Etikettenstreifen
WO1978000008A1 (en) Helical labelling
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
WO2020169278A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von bandmaterial, insbesondere warmband
DE102009025133B3 (de) Vorrichtung zum Separieren von Bandstreifen eines längsgeteilten Bandes, insbesondere eines Metallbandes
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2125060A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren eines strei fenförmigen Materials
DE102022203003B4 (de) Einrichtung zur Applikation von Dichtungen auf Türen, insbesondere Fahrzeugtüren, sowie Verfahren zur Applikation von Dichtungen auf Türen, insbesondere Fahrzeugtüren
DE102017205372A1 (de) Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern
DE3714317A1 (de) Verschleissdetektionsanordnung fuer glieder und bolzen von bandfoerderern
DE10126220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Drahtwalzstraße

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140423