EP2444338A1 - Transportgestell für Fahrzeuge - Google Patents

Transportgestell für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2444338A1
EP2444338A1 EP11008315A EP11008315A EP2444338A1 EP 2444338 A1 EP2444338 A1 EP 2444338A1 EP 11008315 A EP11008315 A EP 11008315A EP 11008315 A EP11008315 A EP 11008315A EP 2444338 A1 EP2444338 A1 EP 2444338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deck
supports
transport
lower deck
caddy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11008315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Leichtbau GmbH
Original Assignee
Schneider Leichtbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010014446U external-priority patent/DE202010014446U1/de
Priority claimed from DE201010048806 external-priority patent/DE102010048806A1/de
Application filed by Schneider Leichtbau GmbH filed Critical Schneider Leichtbau GmbH
Publication of EP2444338A1 publication Critical patent/EP2444338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/686Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles
    • B65D2585/6867Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles automobiles

Definitions

  • the invention relates to a caddy for vehicles, which is a lower deck on which at least one vehicle is positionable, and an upper deck, on which at least one further vehicle is positioned, that supports are provided, which connect the upper deck and the lower deck
  • Transport racks are known and used for the transport of vehicles such as motor vehicles, motorcycles or the like as air freight or sea freight.
  • vehicles such as motor vehicles, motorcycles or the like as air freight or sea freight.
  • This industry area is due to globalization and the so the associated equalization of production and target markets a growing need for space-saving and thus cost-effective special transport solutions. This is especially for large volume products, such. B. in high-quality vehicles of the premium sector of importance.
  • Transport costs and the safety of the goods to be transported play an important role here, since such premium vehicles are only produced in a few locations, but are delivered to demanding buyers worldwide.
  • a "packaging" of such products which saves both space and weight, is desirable in order to be able to transport as many vehicles as cost-effectively and safely as possible in the least possible space.
  • the currently common method of transporting passenger cars by air or sea is that each passenger car is placed on a pallet.
  • the pallet is designed as a wooden pallet, which is sent by air freight in a cargo plane together with the passenger car taken by her or shipped by sea freight in a container.
  • the wood pallet used to transport the passenger vehicles is designed as a disposable pallet, which must be disposed of after transport, since a return transport, which would allow use as a reusable pallet, is too expensive.
  • a transport provided with the feature of the preamble of claim 1 is known from DE 18 23 261 U known.
  • a transport device for vehicles and the like which by supports interconnected platforms or ramps for receiving a plurality of vehicles in one Has floor arrangement and can be loaded and transported as a unit. It is provided that the supports are hingedly connected to the platforms and form a parallelogram guide for folding or erecting the device.
  • At the ends of the lower platform hinged, opposite this inclined struts are detachably connected at their upper ends to the supports by pins or the like, wherein after a release of the pins, the struts and the supports with the platform supported by them in one or the other Direction are pivotable so that a flat non-use position of the device is formed.
  • a transport system for a plurality of vehicles which has a transport container with a three-dimensional transport frame.
  • This transport frame carrying means are arranged, which receive the vehicles.
  • the transport frame has on each side at least two substantially horizontally disposed and extending in the longitudinal direction of the device supporting arms which are arranged at a first and a second height and extending between the first and the second end of the transport frame.
  • the support arms are designed such that they allow a displacement of the support means between the first and the second end of the transport frame.
  • This object is achieved in that the distance and / or the angular position of the upper deck to the lower deck by changing the length of at least one support is variable.
  • the caddy according to the invention is characterized by a good volume utilization, since by a length adjustment of the supports of the distance of the upper deck from the lower deck and / or the angular position of the upper deck to the lower deck can be adapted to each transporting vehicles. As a result, a flexible adaptation to the loading geometry of the vehicles to be transported in the transport deck is achieved in an advantageous manner.
  • the caddy according to the invention thus advantageously allows a simultaneous transport of at least two vehicles and thus at least a doubling of the transport capacity, which is accompanied by a good utilization of the cargo space of the ship or aircraft.
  • the transport frame according to the invention is further characterized in that it can be folded in the empty state or for the empty return transport and therefore has a reduced volume and a low height.
  • An advantageous development of the invention provides that the supports can be inserted into the lower deck. Such a measure has the advantage that in this way in a simple manner a viable connection between the upper deck supporting columns and the lower deck is given.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the supports from the upper deck and the lower deck are detachably formed. Such a measure has the advantage that as a result only a small footprint is required in the empty state or during empty return transport of the transport frame according to the invention.
  • At least one of the supports is designed as a telescopic support.
  • Such measures have the advantage that in this way in a simple manner, the distance and / or the angular position between the lower deck and the upper deck of the transport frame can be varied.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the transport frame is made of aluminum. Such a measure has the advantage that the transport frame is formed particularly weight-saving.
  • FIGS. 1 to 10 is now a generally denoted by 1 embodiment of a caddy shown, which has a lower deck 10, an upper deck 20 and four supports 30a-30d, which sit on the lower deck 10 and carry the upper deck 20.
  • the lower deck 10 and the upper deck 20 each consist of longitudinal members 11a, 11b and 21a, 21b, which are connected by cross braces 11c and 21c firmly together.
  • the side members 11a, 11b and 21a, 21b of the lower deck 10 and the upper deck 20 are designed as ramps 12 and 22, so that the vehicles to be transported by the transport frame 1 are easily placed on the lower deck 10 and the upper deck 20 can.
  • the supports 30a-30d formed height adjustable. This achieves in an advantageous manner that the distance between the supported by the supports 30a-30d upper deck 20 to the lower deck 10 and / or the angular position of the upper deck 20 to the lower deck 10 of the caddy 1 can be changed.
  • the supports 30a-30d are designed as telescopic supports: Each support 30a-30d has a base element 31 which rests on the lower deck 10. In the base member 31, a column 32 is slidably disposed, which engages the upper deck 20. By extending the supports 30 a - 30 d can - as based on the FIGS.
  • FIGS. 3 and 4 show the transport frame 1 with retracted columns 32 of the supports 30a, 30b, while the FIGS. 5 and 6 the transport frame 1 with extended columns 32 show.
  • the distance between the upper deck 20 and lower deck 10 can thus be easily adjusted to the height of the first deck to be transported in the lower deck 10.
  • a volume-optimized transport of at least two vehicles is made possible in the transport frame in an advantageous manner.
  • the columns 32 are guided in a suitable column guide of the basic elements 31.
  • the columns 32 have a number of passage openings 33 through which a locking element 34 is pushed, which in turn is pushed through an opening in the base member 31 of the supports 30a-30d and thus fixed its associated column 32 in a defined extension length.
  • a locking element 34 is pushed, which in turn is pushed through an opening in the base member 31 of the supports 30a-30d and thus fixed its associated column 32 in a defined extension length.
  • the first of the two vehicles to be transported in the transport frame 1 is placed on the lower deck 10 by the vehicle traveling over the ramps of the side members 11a, 11b. It is preferably provided that the side members 11a, 11b of the lower deck 10 have four parking troughs 14 which receive the wheels of the first vehicle. After the first vehicle has taken its transport position in the lower deck 10, it is fixed in position in a known and therefore not described in more detail manner on the lower deck 10, in particular lashed security. Then the supports 30a-30d are attached to the lower deck. In this way, it is provided in the described embodiment that the lower deck 10 has corresponding receptacles 15, in which the supports 30a-30d are used and then be lagearretiert by means of locking elements 16.
  • the supports 30a-30d are pivotally mounted on the lower deck 10, so that in the unloaded state of the lower deck 10, the supports 30a-30d lie on this.
  • the supports 30a-30d are then unfolded and fixed in position in a substantially orthogonal to the lower deck 10 extending position before the first vehicle is driven onto the lower deck 10.
  • the upper deck 20 has - as well as the lower deck 10 - four Parkmulden 24, in which dip the wheels of the second vehicle. Thereafter, the second vehicle is again fixed in position on the upper deck 10, preferably in turn lashed to safety.
  • the upper deck 20 is then lifted together with the position fixed on it arranged second vehicle by a suitable handling device and placed on the supports 30a-30b of the caddy 1 and fixed there by means of further locking elements 26. Preferably, this is done with a forklift. How best of the FIGS. 1 and 3 to 8 can be seen, this has the upper deck 20 two receptacles 25a, 25b, dip in which forklift arms of the forklift and so can transport the upper deck 20.
  • the columns 32 of the supports 30a-30d are lowered until the upper deck 20 from the lower deck 10 has a distance which corresponds substantially to the height of the first vehicle located on the lower deck 10, of course, taking into account the for safe transport in the air. or sea freight operation required safety tolerances.
  • the pillars 32 are locked in the base members 31 of the pillars 30a-30d by sliding the locking members 34 through the respective openings of the base members 31 and the through holes 33 of the pillars 32 aligned therewith.
  • the upper deck 20 is then securely and steadily connected to the lower deck 10 via the columns 30a-30d.
  • the handling device in this case the forklift, the upper deck 20 together holds the second vehicle received on it until the columns 32 of the supports 30a-30b have been lowered accordingly. This ensures that the columns 32 of the supports 30a-30d can be easily moved.
  • the thus formed and loaded transport frame 1 is then conveyed to a cargo plane or set in a sea freight container.
  • a cargo plane or set in a sea freight container In order to easily transport the transport frame 1 in this state, it is provided that the lower deck 10 - as well as the upper deck 20 - recordings, in which dip the arms of a forklift and so can transport the transport frame 1.
  • the transport frame 1 is shown in its folded-back transport position.
  • the supports 30a-30d are in this case on the lower deck 10 and the upper deck 20 is located closely spaced to the lower deck 10.
  • the supports 30a-30d are formed such that they - as best of FIG. 9 can be seen within the space defined by the side members 11 a, 11 b of the lower deck 10 so that they do not protrude beyond the Au ⁇ enabmid the lower deck 10.
  • the transport frame 1 is made of aluminum. As a result, the particularly lightweight transport frame 1 is achieved in an advantageous manner.
  • both in the lower deck 10 and in the upper deck 20 each have a vehicle is added. This is not mandatory. Especially with small cars can z. B. also be provided that 20 is arranged on the lower deck 10 and on the upper deck more than one vehicle.
  • a transport frame 1 is created in an advantageous manner, which is characterized by a flexible adaptation to the Cargo geometry of the vehicles to be transported in it distinguishes.
  • the described transport frame 1 allows the simultaneous transport of two or more vehicles and thus at least a doubling of the transport capacity and a good utilization of the hold of the ship or aircraft.
  • the transport frame 1 is further characterized by the fact that it can be folded in the empty state or for the empty return transport and thereby has a reduced volume and a low height.
  • Several of the cradles 1 can be stacked, which further reduces the return transport costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportgestell (1) für Fahrzeuge, das ein Unterdeck (10), auf dem mindestens ein Fahrzeug positionierbar ist, und ein Oberdeck (20), auf welchem mindestens ein weiteres Fahrzeug positionierbar ist, aufweist, dass Stützen (30a-30d) vorgesehen sind, welche das Oberdeck (20) und das Unterdeck (10) verbinden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Abstand und/oder die Winkellage des Oberdecks (20) zum Unterdeck (10) durch eine Veränderung der Länge mindestens einer Stütze (30a-30d) variierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportgestell für Fahrzeuge, das ein Unterdeck, auf dem mindestens ein Fahrzeug positionierbar ist, und ein Oberdeck, auf welchem mindestens ein weiteres Fahrzeug positionierbar ist, aufweist, dass Stützen vorgesehen sind, welche das Oberdeck und das Unterdeck verbinden
  • Transportgestelle sind bekannt und werden zum Transport von Fahrzeugen wie Kraftfahrzeugen, Motorräder oder dergleichen als Flugfracht oder Seefracht verwendet. In diesem Industrie-Bereich ist aufgrund der Globalisierung und der damit verbundenen Entzerrung von Produktions- und Zielmärkten ein wachsender Bedarf an raumsparenden und damit kostengünstigen Sonder-Transportlösungen gegeben. Dies ist insbesondere bei großvolumigen Produkten, wie z. B. bei hochwertigen Fahrzeugen des Premium-Sektors von Bedeutung. Hier spielen die Transportkosten und die Sicherheit des Transportguts eine große Rolle, da derartige Premium-Fahrzeuge nur an einigen wenigen Standorten produziert, aber an anspruchsvolle Käufer weltweit ausgeliefert werden. Um den dabei auftretenden Anforderungen an die Sicherheit des Transportguts und an die Transportkosten gerecht zu werden, ist eine "Verpackung" derartiger Produkte, die sowohl platzals auch gewichtssparend ist, wünschenswert, um möglichst viele Fahrzeuge auf möglichst geringem Raum kostengünstig und beschädigungssicher transportieren zu können. Die zur Zeit gängige Methode, Personenkraftwagen per Luft- oder Seefracht zu befördern ist, dass jeweils ein Personenkraftwagen auf einer Palette angeordnet wird. Die Palette ist dabei als eine Holzflachpalette ausgebildet, die in einem Frachtflugzeug zusammen mit dem von ihr aufgenommen Personenkraftwagen per Luftfracht verschickt oder per Seefracht in einem Container versandt wird. Die zum Transport der Personenkraftfahrzeuge verwendete Holzflachpalette ist als Einweg-Palette ausgebildet, die nach dem Transport entsorgt werden muss, da ein Rücktransport, der eine Verwendung als Mehrweg-Palette erlauben würde, zu teuer ist.
  • Unter dem Aspekt von steigenden Energiekosten und damit verbunden steigenden Transportkosten und dem generellen Bestreben nach ökologischen Ansätzen wird die Entwicklung wieder verwendbarer Wechsel-Verpackungen angestrebt, wobei die Transportkosten möglichst gering sind und der Rücktransport einer derartigen Wechsel-Verpackung kostengünstig möglich sein soll.
  • Ein Transportgestellt mit dem Merkmal des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 18 23 261 U bekannt. In dieser Druckschrift ist eine Transportvorrichtung für Fahrzeuge und dergleichen beschrieben, welche durch Stützen miteinander verbundene Plattformen oder Rampen zur Aufnahme mehrerer Fahrzeuge in einer Etagenanordnung aufweist und als Einheit verladen und befördert werden kann. Hierbei ist vorgesehen, dass die Stützen gelenkig mit den Plattformen verbunden sind und eine Parallelogrammführung zum Zusammenlegen bzw. Aufrichten der Vorrichtung bilden. An den Enden der unteren Plattform angelenkte, gegenüber dieser geneigte Streben sind an ihren oberen Enden mit den Stützen durch Stifte oder dergleichen lösbar verbunden, wobei nach einem Lösen der Stifte die Streben und die Stützen mit der von ihnen getragenen Plattform in der einen oder der anderen Richtung derart schwenkbar sind, dass eine flache Nichtgebrauchsstellung der Vorrichtung entsteht.
  • Aus der WO 02/042115 A1 ist ein Transportsystem für eine Vielzahl von Fahrzeugen bekannt, welches einen Transportcontainer mit einem dreidimensionalen Transportrahmen aufweist. In diesem Transportrahmen sind Trageinrichtungen angeordnet, welche die Fahrzeuge aufnehmen. Der Transportrahmen weist an jeder Seite wenigstens zwei im wesentlichen horizontal angeordnete und sich in Längsrichtung der Vorrichtung erstreckende Tragarme auf, welche in einer ersten und einer zweiten Höhe angeordnet und sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Transportrahmens erstrecken. Die Tragarme sind dabei derart ausgebildet, dass sie eine Verschiebung der Trageinrichtungen zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Transportrahmens erlauben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transportgestell für Fahrzeuge der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein wiederverwendbares Transportgestellt geschaffen wird, das in einfacher Art und Weise einen volumenreduzierten Transport von Fahrzeugen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abstand und/oder die Winkellage des Oberdecks zum Unterdeck durch eine Veränderung der Länge mindestens einer Stütze variierbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Transportgestell zeichnet sich durch eine gute Volumenausnutzung aus, da durch eine Längenverstellung der Stützen der Abstand des Oberdecks vom Unterdeck und/oder die Winkelstellung des Oberdecks zum Unterdeck den jeweils zu transportierenden Fahrzeugen angepasst werden kann. Hierdurch wird in vorteilhafter Art und Weise eine flexible Anpassung an die Ladegeometrie der im Transportdeck zu transportierenden Fahrzeuge erreicht. Das erfindungsgemäße Transportgestell erlaubt somit in vorteilhafter Art und Weise einen gleichzeitigen Transport von mindestens zwei Fahrzeugen und somit zumindest eine Verdopplung der Transportkapazität, welche mit einer guten Ausnutzung des Laderaums des Schiffs oder Flugzeugs einhergeht. Das erfindungsgemäße Transportgestell zeichnet sich des weiteren dadurch aus, dass es im Leerzustand oder für den Leer-Rücktransport zusammengeklappt werden kann und daher ein reduziertes Volumen und eine geringe Höhe aufweist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Stützen in das Unterdeck einsetzbar sind. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch in einfacher Art und Weise eine tragfähige Verbindung zwischen den das Oberdeck tragenden Stützen und dem Unterdeck gegeben ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Stützen vom Oberdeck und vom Unterdeck lösbar ausgebildet sind. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch im Leerzustand oder beim Leer-Rücktransport des erfindungsgemäßen Transportgestells nur ein geringer Platzbedarf vonnöten ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine der Stützen als eine Teleskop-Stütze ausgebildet ist. Eine derartige Maßnahem besitzt den Vorteil, dass hierdurch in einfacher Art und Weise der Abstand und/oder die Winkellage zwischen dem Unterdeck und dem Oberdeck des Transportgestells variiert werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Transportgestell aus Aluminium gefertigt ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass das Transportgestell besonders gewichtssparend ausgebildet ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines Transportgestells,
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf das Transportgestell der Figur 1,
    Figuren 3 und 4:
    eine Seiten- und eine Vorderansicht des Transportgestells der Figur 1,
    Figuren 5 und 6:
    eine Seiten- und eine Vorderansicht des Transportgestells mit ausgefahrenen Stützen,
    Figuren 7 und 8:
    eine Seiten- und eine Schnittansicht des Transportgestells mit schräggestelltem Oberdeck,
    Figur 9:
    eine Seitenansicht des Transportgestells im zusammengefalteten Zustand, und
    Figur 10:
    eine Draufsicht auf das Transportgestell der Figur 9.
  • In den Figuren 1 bis 10 ist nun ein allgemein mit 1 bezeichnetes Ausführungsbeispiel eines Transportgestells dargestellt, welches ein Unterdeck 10, ein Oberdeck 20 und vier Stützen 30a-30d besitzt, welche auf dem Unterdeck 10 aufsetzen und das Oberdeck 20 tragen. Das Unterdeck 10 und das Oberdeck 20 bestehen jeweils aus Längsträgern 11a, 11b bzw. 21 a, 21b, welche durch Querstreben 11c bzw. 21c fest miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind in den Längsträgern 11a, 11b und/oder 21a, 21b Fahrspurmulden 13 bzw. 23 integriert. Zumindest an einem Ende sind die Längsträger 11a, 11b sowie 21a, 21b des Unterdecks 10 und des Oberdecks 20 als Auffahrrampen 12 bzw. 22 ausgebildet, so dass die von dem Transportgestell 1 zu transportierenden Fahrzeuge leicht auf das Unterdeck 10 und das Oberdeck 20 gestellt werden können.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 3 bis 8 ersichtlich, sind die Stützen 30a-30d höhenveränderbar ausgebildet. Hierdurch wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, dass der Abstand des von den Stützen 30a-30d getragenen Oberdecks 20 zum Unterdeck 10 und/oder die Winkellage des Oberdecks 20 zum Unterdeck 10 des Transportgestells 1 verändert werden kann. Vorzugsweise sind hierbei die Stützen 30a-30d als Teleskopstützen ausgebildet: Jede Stütze 30a-30d weist ein Grundelement 31 auf, welches am Unterdeck 10 aufsetzt. In dem Grundelement 31 ist verschiebbar eine Säule 32 angeordnet, die am Oberdeck 20 angreift. Durch ein Ausfahren der Stützen 30a-30d kann - wie anhand der Figuren 5 bis 8 gezeigt - in einfacher Art und Weise der Abstand und/oder die Winkellage zwischen dem Oberdeck 20 und dem Unterdeck 10 variiert werden: Die Figuren 3 und 4 zeigen das Transportgestell 1 mit eingefahrenen Säulen 32 der Stützen 30a, 30b, während die Figuren 5 und 6 das Transportgestell 1 mit ausgefahrenen Säulen 32 zeigen. Durch eine entsprechende Bewegung der Säulen 32 kann also das Oberdeck 20 angehoben und somit der Abstand zum Unterdeck 10 vergrö-βert werden. Das Abstandsmaß zwischen Oberdeck 20 und Unterdeck 10 kann somit leicht der Höhe des im Unterdeck 10 zu transportierenden ersten Fahrzeugs angepasst werden. Hierdurch wird in vorteilhafter Art und Weise ein volumenoptimierter Transport mindestens zweier Fahrzeuge im Transportgestell ermöglicht. Wie die Figuren 7 und 8 zeigen, kann durch das Ausfahren nur zweier Stützen, hier der Stützen 30a und 30d, erreicht werden, dass der Abstand des Oberdecks 20 vom Unterdeck 10 in dessen Längsrichtung zunimmt, dass also hier das Oberdeck 20 unter einem Winkel zum Unterdeck 10 angeordnet ist. Eine derartige Stellung ist insbesondere bei einem Transport von Fahrzeugen, die an ihrem einen Ende deutlich höher sind als an dem anderen Ende, wie z. B. Pritschenwagen, von Vorteil.
  • Um die vorstehend beschriebene Höhenverstellbarkeit der Stützen 30a-30d besonders leicht durchführen zu können, ist vorgesehen, dass die Säulen 32 in einer geeignete Säulenführung der Grundelemente 31 geführt sind. Die Säulen 32 weisen eine Anzahl von Durchgangsöffnungen 33 auf, durch die ein Verriegelungselement 34 schiebbar ist, welches seinerseits durch eine Öffnung im Grundelement 31 der Stützen 30a-30d durchschiebbar ist und derart die ihr zugeordnete Säule 32 in einer definierten Ausziehlänge fixiert. Natürlich ist es auch möglich, eine andere Art der Fixierung der Säulen 32 in den Grundelementen 31 der Stützen 30a-30d vorzusehen.
  • Die Funktion des Transportgestells 1 ist nun wie folgt:
  • Zuerst wird das erste der beiden im Transportgestell 1 zu transportierenden Fahrzeuge auf das Unterdeck 10 gestellt, indem das Fahrzeug über die Auffahrrampen der Längsträger 11a, 11b auf diese fährt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Längsträger 11a, 11b des Unterdecks 10 vier Parkmulden 14 aufweisen, welche die Räder des ersten Fahrzeugs aufnehmen. Nachdem das erste Fahrzeug seine Transportposition im Unterdeck 10 eingenommen hat, wird es in an und für sich bekannter und daher nicht mehr näher beschriebenen Art und Weise am Unterdeck 10 lagefixiert, insbesondere sicherheitsgerecht verzurrt. Dann werden die Stützen 30a-30d am Unterdeck befestigt. Hierdurch ist beim beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Unterdeck 10 entsprechende Aufnahmen 15 aufweist, in welche die Stützen 30a-30d eingesetzt werden und dann mittels Verriegelungselementen 16 lagearretiert werden. Gemäß einer Weiterbildung des Transportgestells 1 kann auch vorgesehen sein, dass die Stützen 30a-30d am Unterdeck 10 verschwenkbar angeordnet sind, so dass im unbeladenen Zustand des Unterdecks 10 die Stützen 30a-30d auf diesem liegen. Bei dieser Variante des Transportgestells 1 werden dann die Stützen 30a-30d aufgeklappt und in einer wesentlich orthogonal zum Unterdeck 10 verlaufenden Stellung lagefixiert, bevor das erste Fahrzeug auf das Unterdeck 10 gefahren wird.
  • Danach wird das zweite im Transportgestell 1 zu transportierende Fahrzeug auf das Oberdeck 20 gefahren. Das Oberdeck 20 weist - ebenso wie das Unterdeck 10 - vier Parkmulden 24 auf, in welche die Räder des zweiten Fahrzeugs eintauchen. Danach wird das zweite Fahrzeug auf dem Oberdeck 10 wiederum lagefixiert, vorzugsweise wiederum sicherheitsgerecht verzurrt.
  • Das Oberdeck 20 wird dann zusammen mit dem auf ihm lagefixiert angeordneten zweiten Fahrzeug von einer geeigneten Handhabungseinrichtung angehoben und auf die Stützen 30a-30b des Transportgestells 1 aufgesetzt und dort mittels weiterer Verriegelungselemente 26 fixiert. Vorzugsweise wird dies mit einem Gabelstapler durchgeführt. Wie am besten aus den Figuren 1 und 3 bis 8 ersichtlich, weist hierzu das Oberdeck 20 zwei Aufnahmen 25a, 25b auf, in welche Staplerarme des Gabelstaplers eintauchen und derart das Oberdeck 20 transportieren können.
  • Dann werden die Säulen 32 der Stützen 30a-30d solange abgesenkt, bis das Oberdeck 20 vom Unterdeck 10 einen Abstand aufweist, der im wesentlichen der Höhe des auf dem Unterdeck 10 befindlichen ersten Fahrzeugs entspricht, natürlich unter Beachtung der für einen sicheren Transport im Luft- oder Seefrachtbetrieb erforderlichen Sicherheitstoleranzen. Dann werden die Säulen 32 in den Grundelementen 31 der Stützen 30a-30d verriegelt, indem die Verriegelungselemente 34 durch die entsprechenden Öffnungen der Grundelemente 31 und die fluchtend mit diesen angeordneten Durchtrittsöffnungen 33 der Säulen 32 geschoben werden. Das Oberdeck 20 ist dann somit sicher und standfest über die Säulen 30a-30d mit dem Unterdeck 10 verbunden. Hierbei wird bevorzugt, dass die Handhabungseinrichtung, hier also der Gabelstapler, das Oberdeck 20 samt dem auf ihm aufgenommenen zweiten Fahrzeug so lange hält, bis die Säulen 32 der Stützen 30a-30b entsprechend abgesenkt wurden. Hierdurch wird erreicht, dass die Säulen 32 der Stützen 30a-30d einfach bewegt werden können.
  • Das derart ausgebildete und beladene Transportgestell 1 wird dann zu einem Frachtflugzeug gefördert oder in einen Seefracht-Container eingestellt. Um das Transportgestell 1 auch in diesem Zustand leicht transportieren zu können, ist vorgesehen, dass das Unterdeck 10 - wie auch das Oberdeck 20 - Aufnahmen aufweist, in welche die Arme eines Gabelstaplers eintauchen und derart das Transportgestell 1 befördern können.
  • In den Figuren 9 und 10 ist nun das Transportgestell 1 in seiner zusammengeklappten Rücktransportstellung gezeigt. Die Stützen 30a-30d liegen hierbei auf dem Unterdeck 10 auf und das Oberdeck 20 liegt nahe beabstandet zum Unterdeck 10. Vorzugsweise sind die Stützen 30a-30d derart ausgebildet, dass sie - wie am besten aus Figur 9 ersichtlich - innerhalb des durch die Längsträger 11 a, 11b begrenzten Raums des Unterdecks 10 liegen, so dass sie nicht über die Au-βenabmessung des Unterdecks 10 hervorstehen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Transportgestell 1 aus Aluminium hergestellt ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Art und Weise das besonders leichte Transportgestell 1 erzielt.
  • Bei der obigen Beschreibung wird davon ausgegangen, dass sowohl im Unterdeck 10 als auch im Oberdeck 20 jeweils ein Fahrzeug aufgenommen ist. Dies ist nicht zwingend erforderlich. Insbesondere bei Kleinwagen kann z. B. auch vorgesehen sein, dass auf dem Unterdeck 10 sowie auf dem Oberdeck 20 mehr als ein Fahrzeug angeordnet ist.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise ein Transportgestell 1 geschaffen, welches sich durch eine flexible Anpassung an die Ladegutgeometrie der in ihm zu transportierenden Fahrzeuge auszeichnet. Das beschriebene Transportgestell 1 erlaubt den gleichzeitigen Transport von zwei oder mehr Fahrzeugen und somit zumindest eine Verdoppelung der Transportkapazität und eine gute Ausnutzung des Laderaums des Schiffs oder Flugzeugs. Das Transportgestell 1 zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass es im Leerzustand oder für den Leer-Rücktransport zusammengeklappt werden kann und dadurch ein reduziertes Volumen und eine geringe Höhe aufweist. Mehrere der Transportgestelle 1 können gestapelt werden, wodurch sich die Rücktransportkosten des weiteren reduzieren.

Claims (10)

  1. Transportgestell (1) für Fahrzeuge, das ein Unterdeck (10), auf dem mindestens ein Fahrzeug positionierbar ist, und ein Oberdeck (20), auf welchem mindestens ein weiteres Fahrzeug positionierbar ist, aufweist, dass Stützen (30a-30d) vorgesehen sind, welche das Oberdeck (20) und das Unterdeck (10) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand und/oder die Winkellage des Oberdecks (20) zum Unterdeck (10) durch eine Veränderung der Länge mindestens einer Stütze (30a-30d) variierbar ist.
  2. Transportgestell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stützen (30a-30d) im Unterdeck (10) einsteckbar ist.
  3. Transportgestell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stützen (30a-30d) verschwenkbar am Unterdeck (10) angeordnet ist.
  4. Transportgestell (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (30a-30d) vom Unterdeck (10) und vom Oberdeck (20) des Transportgestells (1) lösbar sind.
  5. Transportgestell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stütze (30a-30d) als eine Teleskopstütze ausgebildet ist.
  6. Transportgestell (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stütze (30a-30d) ein Grundelement (31) besitzt, das am Unterdeck (10) angreift, und eine ausfahrbare Säule (32) aufweist, welche am Oberdeck (20) angreift.
  7. Transportgestell (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (32) im Grundelement (31) mindestens einer Stütze (30a-30d) durch ein Verriegelungselement (34) lagefixierbar sind.
  8. Transportgestell (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberdeck (20) Aufnahmen (25a, 25b) für eine Handhabungseinrichtung besitzt.
  9. Transportgestell (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdeck (10) Aufnahmen für eine Handhabungseinrichtung besitzt.
  10. Transportgestell (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgestell (1) aus Aluminium ausgebildet ist.
EP11008315A 2010-10-20 2011-10-14 Transportgestell für Fahrzeuge Withdrawn EP2444338A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014446U DE202010014446U1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Transportgestell für Fahrzeuge
DE201010048806 DE102010048806A1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Transportgestell für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2444338A1 true EP2444338A1 (de) 2012-04-25

Family

ID=44993441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008315A Withdrawn EP2444338A1 (de) 2010-10-20 2011-10-14 Transportgestell für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2444338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106573567A (zh) * 2014-07-28 2017-04-19 罗尔机电公司 用于汽车运载车辆的单个通用可拆卸承载货板

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1823261U (de) 1958-03-12 1960-12-08 Clark Equipment Co Transportvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl.
DE9010938U1 (de) * 1990-07-24 1990-10-18 Kimm, Bruno, 3500 Kassel, De
DE9217738U1 (de) * 1992-12-28 1993-04-08 " Dokasch Gmbh Aluminiumverarbeitung Air Cargo Equipment + Repair ", 5431 Staudt, De
US5344266A (en) * 1993-04-16 1994-09-06 Kolb Peter W Fully adjustable storage device for loading and transporting vehicles in containers
WO1995028297A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-26 Global Transport Systems, Inc. Vehicle transporter
WO1999018308A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Kar-Tainer International, Inc. Collapsible vehicle transportation frame
DE19852586A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Schiffko Gmbh Multifunktionale Behälter zum Transport von Gütern
WO2002042115A1 (en) 2000-11-10 2002-05-30 Mærsk Container Industri As Transportation system for containers, transportation frame and method
CN2590962Y (zh) * 2002-12-19 2003-12-10 扬州通运集装箱有限公司 集装箱专用轿车运输架

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1823261U (de) 1958-03-12 1960-12-08 Clark Equipment Co Transportvorrichtung fuer kraftfahrzeuge od. dgl.
DE9010938U1 (de) * 1990-07-24 1990-10-18 Kimm, Bruno, 3500 Kassel, De
DE9217738U1 (de) * 1992-12-28 1993-04-08 " Dokasch Gmbh Aluminiumverarbeitung Air Cargo Equipment + Repair ", 5431 Staudt, De
US5344266A (en) * 1993-04-16 1994-09-06 Kolb Peter W Fully adjustable storage device for loading and transporting vehicles in containers
WO1995028297A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-26 Global Transport Systems, Inc. Vehicle transporter
WO1999018308A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Kar-Tainer International, Inc. Collapsible vehicle transportation frame
DE19852586A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Schiffko Gmbh Multifunktionale Behälter zum Transport von Gütern
WO2002042115A1 (en) 2000-11-10 2002-05-30 Mærsk Container Industri As Transportation system for containers, transportation frame and method
CN2590962Y (zh) * 2002-12-19 2003-12-10 扬州通运集装箱有限公司 集装箱专用轿车运输架

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106573567A (zh) * 2014-07-28 2017-04-19 罗尔机电公司 用于汽车运载车辆的单个通用可拆卸承载货板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003423B4 (de) Container zum Verschiffen von Fahrzeugen
EP2441701B1 (de) Transportvorrichtung und Transportmittel damit
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
DE2161735B2 (de) Niederhaltevorrichtung zum Verzurren von Ladungen
DE2923428A1 (de) Transportabler container fuer den transport von personenkraftwagen
DE102010048806A1 (de) Transportgestell für Fahrzeuge
EP2636569A1 (de) Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr
EP3375725B1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
DE102010036982A1 (de) Frachtraumboden sowie Flugzeug mit einem Frachtraumboden
DE102018118864B4 (de) Container mit Transportgestell sowie Räder- und Reifentransportsystem
EP2444338A1 (de) Transportgestell für Fahrzeuge
DE3236925C2 (de) Führungseinheit
DE102008005749B4 (de) Transportgestell
DE202007016784U1 (de) Transportanordnung
EP3670292B1 (de) System zum transportieren, umschlagen und/oder lagern von waren
DE202010014446U1 (de) Transportgestell für Fahrzeuge
DE102018004209B4 (de) Fahrzeug mit Fahrmodul und Lastmodul
DE102012006387B4 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau sowie Schiebestrebe
DE60114818T2 (de) Containerträger
AT519909B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE202010010624U1 (de) Transportsystem
EP2650192A2 (de) Transportwagen
DE102009054037B4 (de) Transportgestell-Fahrzeugsitz-Anordnung
DE60030509T2 (de) Anordnung im Frachtraum

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121026