EP2444324A1 - Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Recken einer Folienbahn - Google Patents

Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Recken einer Folienbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2444324A1
EP2444324A1 EP11008381A EP11008381A EP2444324A1 EP 2444324 A1 EP2444324 A1 EP 2444324A1 EP 11008381 A EP11008381 A EP 11008381A EP 11008381 A EP11008381 A EP 11008381A EP 2444324 A1 EP2444324 A1 EP 2444324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
stretching
film web
packaging machine
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11008381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444324B1 (de
Inventor
Bernhard Grimm
Annett Grott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP2444324A1 publication Critical patent/EP2444324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2444324B1 publication Critical patent/EP2444324B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/18Registering sheets, blanks, or webs

Definitions

  • the invention relates to a thermoforming packaging machine for stretching a film web according to claim 1, as well as to a method according to claim 9.
  • thermoforming packaging machine with a stretching device for stretching a lid film known to position the printed lidding film very accurately on a packaging tray.
  • a photocell determined by means of a print mark on the lid film, the position of the printed image with respect to the feed and thus to the packaging tray.
  • the printed image usually has an undersize and is stretched by a clamping bar clamps the flexible lid foil just before the feed end and the remaining feed movement stretches the lidding foil.
  • the clamping bar can be moved counter to the feed direction to stretch the lidding film to the desired level.
  • the lid film under tension is sealed to a trough, which is designed so that it can counteract the voltages of the lid film, so that a visually appealing packaging can be obtained.
  • stretching devices are known in which the cover film is heated by a heating plate in the region in which the stretching takes place.
  • the stretching of this area of the film is made possible by the heat input.
  • a heat input is necessary to stretch the film in the elastic-plastic area can.
  • the high accelerations when starting the feed movement and the deflections on the pulleys up to a sealing station uncontrolled expansion behavior, especially with a longer distance of the cover sheet to the sealing station frequent post-corrections and large tolerances in the placement and the size of the printed image compared to the packaging tray leads.
  • the reason for this is also an uncontrolled shrinkage of the film web due to the different temperature ranges in the cover film.
  • the stretched length of the heated film area leads after cooling to the sealing station only to an elongation of less than one percent of the printed image. This requires a tight tolerance of the length and position of the printed image by the film supplier.
  • the object of the invention is to provide a thermoforming packaging machine and a method for stretching a film web, in which the disadvantages described above can be eliminated.
  • thermoforming packaging machine for stretching a film web according to claim 1 and a method for operating a thermoforming packaging machine according to claim 9.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.
  • thermoforming packaging machine comprises a stretching station for stretching a film web with a heating device, a printing mark sensor, a clamping device, wherein the stretching station has a film cooling device.
  • the film cooling device causes the film web is cooled quickly after stretching and it comes with the following feeds to a sealing station to no uncontrolled changes in the film web and thus a printed image. This can now be placed very precisely on the packaging tray and sealed airtight on the packaging tray.
  • the film cooling device has a cooling plate.
  • the cooling plate is a simple but efficient solution to dissipate at least from the heated region of the film web the introduced during or after stretching by the heater heat again.
  • the film cooling device is mounted on a different side of the film web than the heating device in order to provide a particularly compact design.
  • the stretching station has a lifting mechanism for moving the film cooling device to and from the film web.
  • the film cooling device can be made permanently cooled and it comes only to cool with the film web in contact.
  • the movement of the film cooling device and the heater relative to the film web is carried out together by a hoist.
  • the heater moves away from the film web, while at the same time the film cooling device moves towards the film web and vice versa. This allows a space-saving and cost-effective solution, since only one actuator for the movements of the film cooling device and the heater is provided.
  • the film cooling device is mounted in a preferred embodiment above the sealing station, for example, is used as a mounting surface existing in this area cabinet of thermoforming packaging machine.
  • the stretching station comprises at least one clamping bar, which is pivotable in order to stretch the film web.
  • the clamping bar comprises a servo drive which is connected to the controller and performs a very exact stretching of the film web.
  • a linear movement of the clamping bar is conceivable.
  • An inventive method for stretching a film web on a thermoforming machine by means of a stretching station with a heater provides that the stretching station actively cools the film web after heating and stretching the film web. This leads to a print image that remains unchanged despite accelerations of the following feed movements up to a sealing station and can be exactly placed on a package and sealed.
  • a film cooling device in particular a cooling plate, cools the film web to quickly dissipate the heat introduced into the film by the heater and thus maintain high performance of the thermoforming packaging machine.
  • the film web is cooled until it is heat-set in order to obtain the film web unchanged for the further feed movements.
  • the film web is preferably cooled by contact with the film cooling device in order to dissipate the heat efficiently and quickly.
  • a controller receives a signal from a print mark sensor and evaluates the signal along with the instructions in the controller entered by an operator, and controls the stretching of the film web or the size and position of the print image corresponding to the packaging tray.
  • the print mark represents the reference for the position of the printed image and serves to determine the stretching dimension of the printed image.
  • the stretching is preferably carried out by a clamping bar, which presses the film web to a deflection roller and then performs a radial movement about the deflection roller with the clamped part of the film web by means of a servo drive.
  • the servo drive is suitable to achieve the accuracy of the length to be stretched and also to apply the required force for this purpose.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a thermoforming packaging machine 1.
  • This has a forming station 2, a sealing station 3, a cross-cutting device 4 and longitudinal cutting device 5, which are arranged in this order in a direction R on a machine frame 6.
  • a feed roller 7 On the input side is located on the machine frame 6, a feed roller 7, from which a lower film 8 is withdrawn.
  • a packing trough 9 is formed in the lower film 8.
  • a material reservoir 10 is provided, from which a film web 11 is drawn off. Before feeding the film web 11 into the sealing station 3, this passes through a stretching station 12.
  • a discharge device 13 in the form of a conveyor belt is provided on the packaging machine 1, with the finished individualized packages 14 being transported away. Furthermore, the packaging machine 1, a feed device, not shown, which engages the lower film 8 side and further transported in the main working cycle in cycles in the direction of R.
  • the feed device may e.g. be realized by laterally arranged transport chains.
  • a controller 17 for input of parameters by the operator and for visualization of operating conditions is attached to a control cabinet 18.
  • FIG. 2 shows a stretching station 12, which is mounted in the area above the sealing station 3 on the cabinet 18. From the material storage 10, the film web 11 is transported via deflection rollers 19 by the stretching device 12 in the sealing station 3. This is done by the advancing movement of the lower film 8, to which a front region of the film web 11 is already sealed, whereby the film web 11 is pulled along. Clamp bars 20 and 21 are shown, as well as a print mark sensor 22, a heater 23 and a cooler 24. A hoist 25 is shown for the co-movement of the heater 23 and the film cooler 24.
  • the process time is shown, in which the film web 11 is pulled along by the feed of the lower film 8 in the transport direction R.
  • the print mark sensor 22 detects a printed mark present on the film web 11. The signal from the print mark sensor 22 is sent to the controller 17, and the controller 17 determines the timing at which the clamp bars 20 and 21 close.
  • the clamping bars 20 and 21 clamp the film web 11 to the deflection rollers 19, as in FIG. 3 shown. This is preferably done at the end of the intermittent feed movement of the lower film 8.
  • the hoist 25 moves the heater 23, shown here as a hot plate, to the film web 11.
  • the stretching temperature is close to a glass transition temperature at which there is a significant change in the mechanical properties such as hardness and elasticity of the film web 11. Depending on the film composition, this temperature is between 60 ° C and 90 ° C, eg for APET, the glass transition temperature is about 74 ° C. Slides with a thickness of more than 200 microns have at temperatures below 30 ° C no stretching behavior.
  • the stretching of the film web 11 takes place; as in FIG. 4 shown by a radial movement of the clamping bar 21 about the guide roller 19 against the feed direction, and the clamped between the two clamping bars 20 and 21 area is stretched or elongated.
  • the movement of the clamping bar 21 is effected by a servo drive, not shown, which is controlled by the controller 17 and has the necessary force and positioning accuracy.
  • FIG. 5 shows the phase after stretching, in which the hoist 25, the heater 23 moves away from the film web 11 and the film cooling device 24 moves up to the film web 11 so that they come into contact to cool the film web 11 in this area to a temperature until the film web 11 is heat-set in the stretched state.
  • the area of the film cooling device 24 with respect to the heater 23 in the transport direction is greater, since the film web 11 is heated by the heater 23 also beyond this. This ensures that the stretched printed image of the film web 11 retains its dimensions until it is transported into the sealing station 3.
  • the heat-set length after stretching corresponds to approximately 25% to 30% of the elongation of the clamped film area during the stretching process.
  • 21 film webs 11 can be processed with greater tolerances in length and position of the printed image on the part of the film suppliers even with the same stretching path of the clamping bar. This leads to a cost savings in the procurement of the operator of the thermoforming packaging machine.
  • the clamping bars 20 and 21 After reaching the heat setting of the film web 11 (s. FIG. 6 ), the clamping bars 20 and 21 are opened, the clamping bar 21 is pivoted back to its original position and the hoist 25 moves the film cooling device 24 up and away from the film web 11 and the heater 23 in the direction of the positions for heating of the next film section. From the time of release of the film web 11 by the clamping bar 20, 21, the next feed and transport of the film web 11 in the direction of sealing station 3 can take place.
  • the film web 11 can be sealed without tension. This in turn allows the use of flexible sub-films 8.
  • holes which are introduced in a perforation station optionally arranged between the stretching station 12 and the sealing station 3 remain in their exact position, since there is no stretching of the film before or in the sealing station 3 comes.
  • the stretching station 12 With an optional top film forming station and / or an upper film clip chain guide, the stretching station 12 also provides the above advantages.
  • the heating device 23 and the film cooling device 24 have their own hoists in order to be able to be moved independently of the film web 11 and back.
  • the film can be attracted by vacuum to the heater 23 and / or cooling device 24 in order to obtain a uniform contact over the surface in question.
  • a flat contact of the film web 11 to the heater 23 and the film cooling device 24 may also be performed by a convex shape on the surface of the heating plate or cooling plate.
  • the servo drive can tighten the clamping bar 21 to the liberated film web length.
  • the film cooling device 24 can be permanently cooled by means of water cooling.
  • the clamping bar 20 may be pivotable as the clamping bar 21 and pivotally or linearly movable by a servo drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tiefziehverpackungsmaschine (1) zum Recken einer Folienbahn (11) sowie auf ein Verfahren zum Betrieb einer Tiefziehverpackungsmaschine (1), wobei eine Reckstation (12) mit einer Heizeinrichtung (23) vorgesehen ist, und nach dem Recken der Folienbahn (11) diese mittels einer Folienkühlvorrichtung (24) aktiv gekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tiefziehverpackungsmaschine zum Recken einer Folienbahn gemäß Anspruch 1, sowie auf ein Verfahren nach Anspruch 9.
  • Aus der EP 1 620 317 B1 ist eine Tiefziehverpackungsmaschine mit einer Dehnvorrichtung zum Dehnen einer Deckelfolie bekannt, um die bedruckte Deckelfolie sehr exakt auf eine Verpackungsmulde zu positionieren. Dabei ermittelt eine Fotozelle mittels einer Druckmarke auf der Deckelfolie die Lage des Druckbildes gegenüber dem Vorschub und somit zu der Verpackungsmulde. Das Druckbild hat üblicherweise ein Untermaß und wird gedehnt, indem ein Klemmbalken die flexible Deckelfolie kurz vor Vorschubende klemmt und die verbleibende Vorschubbewegung die Deckelfolie dehnt. Zusätzlich kann der Klemmbalken entgegen der Vorschubrichtung verfahren werden, um die Deckelfolie auf das gewünschte Maß zu dehnen. Hierbei wird die unter Spannung stehende Deckelfolie an eine Mulde gesiegelt, die so ausgebildet ist, dass sie die den Spannungen der Deckelfolie entgegenwirken kann, damit eine optisch ansprechende Verpackung erhalten werden kann.
  • Weiterhin sind Reckeinrichtungen bekannt, bei denen die Deckelfolie durch eine Heizplatte in dem Bereich erwärmt wird, in dem die Reckung stattfindet. Die Reckung dieses Bereiches der Folie wird durch den Wärmeeintrag ermöglicht. Vor allem bei stärkeren Folien, insbesondere Hartfolien mit einer Dicke von mehr als 200 µm, ist ein Wärmeeintrag notwendig, um die Folie im elastisch-plastischen Bereich recken zu können. Bei den folgenden Vorschubbewegungen der Deckelfolie ergibt sich durch die ungleiche Wärmeverteilung in der Deckelfolie, die hohen Beschleunigungen beim Anfahren der Vorschubbewegung und die Umlenkungen an den Umlenkrollen bis zu einer Siegelstation ein unkontrolliertes Dehnverhalten, das vor allem bei einer längeren Wegstrecke der Deckelfolie bis zur Siegelstation zu häufigen Nachkorrekturen und großen Toleranzen in der Platzierung und der Größe des Druckbildes gegenüber der Verpackungsmulde führt. Grund hierfür ist auch ein unkontrolliertes Schrumpfen der Folienbahn durch die unterschiedlichen Temperaturbereiche in der Deckelfolie.
  • Die gereckte Länge des erwärmten Folienbereichs führt nach dem Abkühlen bis zur Siegelstation nur zu einer Längung von weniger als einem Prozent des Druckbildes. Dies bedarf einer engen Toleranz der Länge und Lage des Druckbildes durch den Folienlieferanten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tiefziehverpackungsmaschine und ein Verfahren zum Recken einer Folienbahn zur Verfügung zu stellen, bei denen die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Tiefziehverpackungsmaschine zum Recken einer Folienbahn gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Tiefziehverpackungsmaschine nach Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Tiefziehverpackungsmaschine umfasst eine Reckstation zum Recken einer Folienbahn mit einer Heizeinrichtung, einem Druckmarkensensor, einer Klemmeinrichtung, wobei die Reckstation eine Folienkühlvorrichtung aufweist. Die Folienkühlvorrichtung bewirkt, dass die Folienbahn nach dem Recken schnell abgekühlt wird und es bei den folgenden Vorschüben bis zu einer Siegelstation zu keinen unkontrollierten Veränderungen der Folienbahn und somit eines Druckbildes kommt. Dieses kann nun sehr exakt auf der Verpackungsmulde platziert und auf die Verpackungsmulde luftdicht aufgesiegelt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist die Folienkühlvorrichtung eine Kühlplatte auf. Die Kühlplatte stellt eine einfache aber effiziente Lösung dar, um wenigstens aus dem erwärmten Bereich der Folienbahn die während oder nach dem Recken durch die Heizeinrichtung eingebrachte Wärme wieder abzuführen.
  • Vorzugsweise ist die Folienkühlvorrichtung auf einer anderen Seite der Folienbahn als die Heizeinrichtung angebracht, um eine besonders kompakte Bauform zur Verfügung zu stellen.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Reckstation ein Hubwerk zum Hin- und Wegbewegen der Folienkühlvorrichtung zur Folienbahn auf. Somit kann die Folienkühlvorrichtung dauergekühlt ausgeführt sein und sie kommt nur zum Kühlen mit der Folienbahn in Kontakt.
  • Vorzugsweise wird die Bewegung der Folienkühlvorrichtung und der Heizeinrichtung gegenüber der Folienbahn gemeinsam durch ein Hubwerk ausgeführt. Dabei bewegt sich beispielsweise die Heizeinrichtung von der Folienbahn weg, während sich gleichzeitig die Folienkühlvorrichtung zur Folienbahn hinbewegt und umgekehrt. Dies ermöglicht eine platzsparende und kostengünstige Lösung, da nur ein Aktor für die Bewegungen der Folienkühlvorrichtung und der Heizeinrichtung vorgesehen ist.
  • Die Folienkühlvorrichtung ist in bevorzugter Ausführung oberhalb der Siegelstation angebracht, beispielsweise wird als Montagefläche ein in diesem Bereich vorhandener Schaltschrank der Tiefziehverpackungsmaschine genutzt.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Reckstation wenigstens einen Klemmbalken, der schwenkbar ist, um die Folienbahn zu recken. Idealerweise umfasst der Klemmbalken einen Servoantrieb, der mit der Steuerung verbunden ist und ein sehr exaktes Recken der Folienbahn ausführt. Alternativ ist auch eine lineare Bewegung des Klemmbalkens denkbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Recken einer Folienbahn auf einer Tiefziehmaschine mittels einer Reckstation mit einer Heizeinrichtung sieht vor, dass die Reckstation die Folienbahn nach dem Aufheizen und Recken der Folienbahn aktiv kühlt. Dies führt zu einem Druckbild, das trotz Beschleunigungen der folgenden Vorschubbewegungen bis hin zu einer Siegelstation unverändert bleibt und exakt auf einer Verpackung platziert und gesiegelt werden kann.
  • Vorzugsweise kühlt eine Folienkühlvorrichtung, insbesondere eine Kühlplatte, die Folienbahn, um die durch die Heizeinrichtung in die Folie eingebrachte Wärme schnell abzuleiten und somit eine hohe Leistung der Tiefziehverpackungsmaschine aufrecht zu erhalten.
  • Vorzugsweise wird die Folienbahn soweit gekühlt, bis diese thermofixiert ist, um die Folienbahn für die weiteren Vorschubbewegungen unverändert zu erhalten.
  • Dabei wird die Folienbahn in bevorzugter Weise über Kontakt mit der Folienkühlvorrichtung gekühlt, um die Wärme effizient und schnell abzuführen.
  • In einer bevorzugten Form nimmt eine Steuerung ein Signal eines Druckmarkensensors auf und wertet das Signal zusammen mit den Vorgaben in der Steuerung, die durch einen Bediener eingegeben wurden, aus und steuert das Recken der Folienbahn bzw. die Größe und Lage das Druckbild entsprechend der Verpackungsmulde. Die Druckmarke stellt die Referenz für die Lage des Druckbildes dar und sie dient zur Ermittlung des Reckmaßes des Druckbildes.
  • Das Recken erfolgt vorzugsweise durch einen Klemmbalken, der die Folienbahn an eine Umlenkrolle presst und dann eine radiale Bewegung um die Umlenkrolle mit dem geklemmten Teil der Folienbahn mittels eines Servoantriebs ausführt. Der Servoantrieb ist geeignet, um die Genauigkeit der zu reckenden Länge zu erreichen und auch die benötigte Kraft hierfür aufzubringen.
  • Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher dargestellt.
  • Figur 1
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Tiefziehverpackungsmaschine,
    Figur 2
    schematische Ansicht einer Reckstation während eines Folienvorschubs,
    Figur 3
    schematische Ansicht einer Reckstation mit geklemmter Folienbahn beim Aufheizen,
    Figur 4
    schematische Ansicht einer Reckstation beim Recken,
    Figur 5
    schematische Ansicht einer Reckstation beim Kühlen ,
    Figur 6
    schematische Ansicht einer Reckstation vor einem folgenden Vorschub.
  • Gleiche und ähnliche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Tiefziehverpackungsmaschine 1. Diese weist eine Formstation 2, eine Siegelstation 3, eine Querschneideeinrichtung 4 und Längsschneideeinrichtung 5 auf, die in dieser Reihenfolge in einer Arbeitsrichtung R an einem Maschinengestell 6 angeordnet sind. Eingangsseitig befindet sich an dem Maschinengestell 6 eine Zufuhrrolle 7, von der eine Unterfolie 8 abgezogen wird. In der Formstation 2 wird in die Unterfolie 8 eine Packungsmulde 9 geformt. Im Bereich der Siegelstation 3 ist ein Materialspeicher 10 vorgesehen, von dem eine Folienbahn 11 abgezogen wird. Vor dem Zuführen der Folienbahn 11 in die Siegelstation 3 durchläuft diese eine Reckstation 12.
  • Ausgangsseitig ist an der Verpackungsmaschine 1 eine Abfuhreinrichtung 13 in Form eines Transportbandes vorgesehen, mit der fertige vereinzelte Verpackungen 14 abtransportiert werden. Ferner weist die Verpackungsmaschine 1 eine nicht dargestellte Vorschubeinrichtung auf, die die Unterfolie 8 seitlich ergreift und in dem Hauptarbeitstakt taktweise in der Arbeitsrichtung R weitertransportiert. Die Vorschubeinrichtung kann z.B. durch seitlich angeordnete Transportketten realisiert sein.
  • Im Bereich der Einlegestrecke 15 wird ein Produkt 16 eingelegt. Eine Steuerung 17 zur Eingabe von Parametern durch den Bediener und zur Visualisierung von Betriebszuständen ist an einem Schaltschrank 18 angebracht.
  • Figur 2 zeigt eine Reckstation 12, die im Bereich oberhalb der Siegelstation 3 am Schaltschrank 18 angebracht ist. Von dem Materialspeicher 10 wird die Folienbahn 11 über Umlenkrollen 19 durch die Reckeinrichtung 12 in die Siegelstation 3 transportiert. Dies geschieht durch die Vorschubbewegung der Unterfolie 8, an die ein vorderer Bereich der Folienbahn 11 bereits angesiegelt ist, wodurch die Folienbahn 11 mitgezogen wird. Es sind Klemmbalken 20 und 21 gezeigt, sowie ein Druckmarkensensor 22, eine Heizeinrichtung 23 und eine Kühleinrichtung 24. Ein Hubwerk 25 ist für die gemeinsame Bewegung der Heizeinrichtung 23 und der Folienkühlvorrichtung 24 dargestellt. In Figur 2 ist der Prozesszeitpunkt gezeigt, in dem die Folienbahn 11 durch den Vorschub der Unterfolie 8 in Transportrichtung R mitgezogen wird. Dabei erfasst der Druckmarkensensor 22 eine auf der Folienbahn 11 vorhanden Druckmarke. Das Signal des Druckmarkensensors 22 wird an die Steuerung 17 gesendet und die Steuerung 17 ermittelt den Zeitpunkt, an dem die Klemmbalken 20 und 21 schließen.
  • Dabei klemmen die Klemmbalken 20 und 21 die Folienbahn 11 an die Umlenkrollen 19, wie in Figur 3 dargestellt. Dies geschieht vorzugsweise am Ende der intermittierenden Vorschubbewegung der Unterfolie 8. Gleichzeitig, davor oder kurz nach dem Klemmen der Folienbahn 11 bewegt das Hubwerk 25 die Heizeinrichtung 23, hier als Heizplatte dargestellt, an die Folienbahn 11. Dabei stehen die Heizplatte 23 und die Folienbahn 11 in Kontakt und es folgt die Erwärmung auf eine für das Recken entsprechende Recktemperatur. Die Recktemperatur liegt nahe einer Glasübergangstemperatur, bei der es zu einem signifikanten Wechsel der mechanischen Eigenschaften wie Härte und Elastizität der Folienbahn 11 kommt. Je nach Folienzusammensetzung liegt diese Temperatur zwischen 60 °C und 90 °C, z.B. liegt bei APET die Glasübergangstemperatur bei ca. 74 °C. Folien mit einer Dicke von mehr als 200 µm besitzen bei Temperaturen kleiner von 30 °C kein Dehnverhalten.
  • Während und nach der Aufwärmphase erfolgt das Recken der Folienbahn 11; wie in Figur 4 gezeigt, durch eine radiale Bewegung des Klemmbalkens 21 um die Umlenkrolle 19 entgegen der Vorschubrichtung, und der zwischen den zwei Klemmbalken 20 und 21 eingespannte Bereich wird gereckt bzw. gelängt. Die Bewegung des Klemmbalkens 21 erfolgt durch einen nicht dargestellten Servoantrieb, der über die Steuerung 17 angesteuert wird und die notwendige Kraft und Stellgenauigkeit besitzt. Durch die Erwärmung der Folienbahn 11 sind die zum Recken benötigten Zugkräfte wesentlich geringer als beim Recken ohne eine Heizeinrichtung. Der Servoantrieb kann die Folienbahn 11 auch nach dem Recken noch weiter auf Spannung halten, um eine eventuelle Faltenbildung zu verhindern.
  • Figur 5 zeigt die Phase nach dem Recken, bei der das Hubwerk 25 die Heizeinrichtung 23 von der Folienbahn 11 wegbewegt und die Folienkühlvorrichtung 24 an die Folienbahn 11 heranbewegt, so dass sie in Kontakt kommen, um die Folienbahn 11 in diesem Bereich auf eine Temperatur herunterzukühlen, bis die Folienbahn 11 in dem gereckten Zustand thermofixiert ist. Vorzugsweise ist der Bereich der Folienkühlvorrichtung 24 gegenüber der Heizeinrichtung 23 in Transportrichtung größer, da die Foliebahn 11 durch die Heizeinrichtung 23 auch über diese hinaus eine Erwärmung erfährt. Somit ist sichergestellt, dass das gereckte Druckbild der Folienbahn 11 seine Abmaße behält, bis dieses bis in die Siegelstation 3 hineintransportiert ist.
  • Die nach dem Recken thermofixierte Länge entspricht ca. 25 % bis 30% der Längung des eingespannten Folienbereichs während des Reckvorganges. Damit können auch bei gleichbleibendem Reckweg des Klemmbalkens 21 Folienbahnen 11 mit größeren Toleranzen in der Länge und Lage des Druckbildes seitens des Folienlieferanten verarbeitet werden. Dies führt zu einer Kostenersparnis in der Beschaffung beim Betreiber der Tiefziehverpackungsmaschine.
  • Nach Erreichen der Thermofixierung der Folienbahn 11 (s. Figur 6) werden die Klemmbalken 20 und 21 geöffnet, der Klemmbalken 21 wird zurück in seine Ausgangslage geschwenkt und das Hubwerk 25 bewegt die Folienkühlvorrichtung 24 nach oben bzw. weg von der Folienbahn 11 und die Heizeinrichtung 23 in Richtung der Positionen zum Erwärmen des nächsten Folienabschnitts. Ab dem Zeitpunkt der Freigabe der Folienbahn 11 durch die Klemmbalken 20, 21 kann der nächste Vorschub und Transport der Folienbahn 11 in Richtung Siegelstation 3 erfolgen.
  • Wird das Druckbild auf die entsprechende Länge der Packungsmulde 9 gereckt, so kann die Folienbahn 11 spannungsfrei aufgesiegelt werden. Dies wiederum ermöglicht den Einsatz von flexiblen Unterfolien 8. Ebenso bleiben Löcher, die in einer zwischen der Reckstation 12 und der Siegelstation 3 optional angeordneten Lochstation eingebracht werden, in ihrer Lage exakt bestehen, da es zu keiner Dehnung der Folie vor oder in der Siegelstation 3 kommt. Bei einer optionalen Oberfolienformstation ist und/oder einer Oberfolienklammerkettenführung bietet die Reckstation 12 ebenso die oben genannten Vorteile.
  • Es ist ebenso denkbar, dass die Heizeinrichtung 23 und die Folienkühlvorrichtung 24 eigene Hubwerke besitzen, um unabhängig voneinander an die Foliebahn 11 und zurück bewegt werden zu können. Um eine optimale Wärmeübertragung bzw. Kühlung zu erhalten, kann die Folie mittels Vakuum an die Heizeinrichtung 23 und/oder Kühleinrichtung 24 angezogen werden, um einen gleichmäßigen Kontakt über die betreffende Fläche zu erhalten.
  • Eine flächiger Kontakt der Folienbahn 11 an die Heizeinrichtung 23 und die Folienkühlvorrichtung 24 kann auch durch eine konvexe Form an der Oberfläche der Heizplatte oder Kühlplatte ausgeführt sein. Beim Wegbewegen der Heizeinrichtung 23 kann der Servoantrieb den Klemmbalken 21 um die freiwerdende Folienbahnlänge nachspannen.
  • Die Folienkühlvorrichtung 24 kann mittels einer Wasserkühlung dauergekühlt sein.
  • Der Klemmbalken 20 kann wie der Klemmbalken 21 schwenkbar sein und durch einen Servoantrieb schwenkbar oder linear bewegbar ausgeführt sein.

Claims (14)

  1. Tiefziehverpackungsmaschine (1), umfassend eine Reckstation (12) zum Recken einer Folienbahn (11) mit einer Heizeinrichtung (23), einem Druckmarkensensor (22) und einer Klemmeinrichtung (20, 21), dadurch gekennzeichnet, dass die Reckstation (12) eine Folienkühlvorrichtung (24) aufweist.
  2. Tiefziehverpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienkühlvorrichtung (24) eine Kühlplatte aufweist.
  3. Tiefziehverpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienkühlvorrichtung (24) auf einer anderen Seite der Folienbahn (11) liegt als die Heizeinrichtung (23).
  4. Tiefziehverpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reckstation (12) ein Hubwerk (25) zum Hin- und Wegbewegen der Folienkühleinrichtung (24) zur Folienbahn (11) aufweist.
  5. Tiefziehverpackungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienkühlvorrichtung (24) und die Heizeinrichtung (23) gemeinsam gegenüber der Folienbahn (11) mittels des Hubwerks (25) bewegbar sind.
  6. Tiefziehverpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienkühlvorrichtung (24) oberhalb einer Siegelstation (3) angeordnet ist.
  7. Tiefziehverpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reckstation (12) wenigstens einen Klemmbalken (21) umfasst, der schwenkbar ist, um die Folienbahn (11) zu recken.
  8. Tiefziehverpackungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbalken (21) einen Servoantrieb hat.
  9. Verfahren zum Recken einer Folienbahn (11) auf einer Tiefziehmaschine (1) mittels einer Reckstation (12) mit einer Heizeinrichtung (23), dadurch gekennzeichnet, dass die Reckstation (12) eine Folienbahn (11) nach dem Aufheizen der Folienbahn (11) und nach dem Recken der Folienbahn (11) aktiv kühlt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahn (11) mittels einer Folienkühlvorrichtung (24), insbesondere einer Kühlplatte, gekühlt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahn (11) soweit gekühlt wird, bis die Folienbahn (11) thermofixiert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahn (11) durch Kontakt mit der Folienkühlvorrichtung (24) gekühlt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (17) ein Signal eines Druckmarkensensors (22) aufnimmt und zusammen mit Vorgaben in der Steuerung (17), die durch einen Bediener eingegeben wurden, auswertet und daraus das Recken der Folienbahn (11) steuert.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Recken der Folienbahn (11) durch einen Klemmbalken (21) mittels eines Servoantriebs erfolgt.
EP11008381A 2010-10-20 2011-10-18 Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Recken einer Folienbahn Not-in-force EP2444324B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048977A DE102010048977A1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Recken einer Folienbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2444324A1 true EP2444324A1 (de) 2012-04-25
EP2444324B1 EP2444324B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=44862306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008381A Not-in-force EP2444324B1 (de) 2010-10-20 2011-10-18 Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Recken einer Folienbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9180987B2 (de)
EP (1) EP2444324B1 (de)
CN (1) CN102530287B (de)
DE (1) DE102010048977A1 (de)
ES (1) ES2400608T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207670A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Syntegon Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer abdeckung einer verpackung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102837849A (zh) * 2012-09-13 2012-12-26 内蒙古三主粮天然燕麦产业股份有限公司 一种全自动连续拉伸真空包装机
DE102012024725A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren
WO2016069777A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Heat Seal Llc Packaging machine and method for fabricating sheet metal housing components
EP3192641B1 (de) * 2016-01-12 2021-06-09 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine
IT201700035537A1 (it) 2017-03-31 2018-10-01 Fillshape Srl Procedimento ed apparato per la fabbricazione di buste per contenitori alimentari di tipo doypack e simili.
DE102017211557A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung einer Folie in einer Thermoformanlage
US11472579B2 (en) 2018-12-04 2022-10-18 Gpcp Ip Holdings Llc Film securing apparatus and method
CN110239777B (zh) * 2019-06-28 2021-09-21 湖北周黑鸭食品工业园有限公司 一种包装容器的制备方法及包装容器
CN110239795A (zh) * 2019-06-28 2019-09-17 湖北鸭酷科技有限公司 一种用于包装的印刷片材定位方法
CN114341000B (zh) * 2019-09-09 2024-04-05 Gea食品策划韦尔特公司 拉伸单元、用于夹紧和拉伸管状薄膜的流动包装机及方法
DE102019218265A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit abgedichteter umlenkrolle
DE102020209819A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Folienklemmung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018028A (en) * 1971-07-23 1977-04-19 Societe D'application Plastique Mecanique Et Electronique, Plastimecanique S.A. Arrangement for aligning heat-sealable lids on mating product-filled containers
EP0270109A2 (de) * 1986-12-04 1988-06-08 Finnah GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Materialbahnen, insbesondere Deckelfolienbahnen für Verpackungsbehältnisse
US6109000A (en) * 1996-06-06 2000-08-29 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Method and device for heat-welding a covering band made of thermoplastic material to a blister band, with control and regulation of the longitudinal centering
EP1620317B1 (de) 2003-04-29 2006-11-02 CFS Germany GmbH Deckelfolienreckeinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762125A (en) * 1971-03-17 1973-10-02 Morrell & Co John Film registration apparatus
US3805486A (en) * 1972-05-31 1974-04-23 Mahaffy & Harder Eng Co Packaging apparatus and techniques
FR2205039A5 (de) 1972-10-02 1974-05-24 Robache Roger
US4034536A (en) * 1976-06-11 1977-07-12 Mahaffy & Harder Engineering Company Packaging apparatus and techniques
US4033089A (en) * 1976-07-21 1977-07-05 Henry Lowell Byland Package wrapping method and apparatus
US6247293B1 (en) * 1998-11-03 2001-06-19 Klockner Bartelt, Inc. Modular packaging machine with web tension control
DE10227610A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken
JP4471562B2 (ja) * 2002-09-26 2010-06-02 株式会社クレハ 深絞り包装方法
JP4841424B2 (ja) * 2003-04-24 2011-12-21 ラスムッセン・オーレ−ベント アロイにされた熱可塑性ポリマーからの配向フィルムの製造方法、そのような製造のための装置、および得られる生成物
CN101624100B (zh) * 2005-08-19 2012-05-30 枝江奥美医疗用品有限公司 立体包装机及其封合系统
CN201109506Y (zh) * 2007-11-30 2008-09-03 张卫兵 牙刷包装机成型机构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018028A (en) * 1971-07-23 1977-04-19 Societe D'application Plastique Mecanique Et Electronique, Plastimecanique S.A. Arrangement for aligning heat-sealable lids on mating product-filled containers
EP0270109A2 (de) * 1986-12-04 1988-06-08 Finnah GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Materialbahnen, insbesondere Deckelfolienbahnen für Verpackungsbehältnisse
US6109000A (en) * 1996-06-06 2000-08-29 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Method and device for heat-welding a covering band made of thermoplastic material to a blister band, with control and regulation of the longitudinal centering
EP1620317B1 (de) 2003-04-29 2006-11-02 CFS Germany GmbH Deckelfolienreckeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207670A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Syntegon Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer abdeckung einer verpackung
US11981470B2 (en) 2019-04-11 2024-05-14 Syntegon Technology Gmbh Method and device for processing a cover of a package

Also Published As

Publication number Publication date
US9180987B2 (en) 2015-11-10
ES2400608T3 (es) 2013-04-11
DE102010048977A1 (de) 2012-04-26
CN102530287A (zh) 2012-07-04
EP2444324B1 (de) 2013-02-13
US20120096809A1 (en) 2012-04-26
CN102530287B (zh) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444324B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Recken einer Folienbahn
DE102011101053B4 (de) Arbeitsstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Werkzeugwechsel
EP2952330A1 (de) Blasfolienanlage und verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn
WO2010043345A1 (de) Transportmittel und verpackungsmaschine für folienbreitenanpassung
EP0234307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längenausgleich eines Folienbandes aus einem bei Abkühlung schrumpfenden Werkstoff bei Maschinen zum Herstellen und Vereinzeln von Packungen
EP1880943B1 (de) Vorrichtung zum Siegeln einer Näpfe aufweisenden Formfolie mit einer Deckfolie
EP2873623B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit verstellbarer Kettenführung
EP3390234B1 (de) Formwerkzeug mit geteilter formschale
DE102006045027B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen einer thermoplastischen Kunststofffolienbahn oder Kunststoffplatte
DE2254715C3 (de) Verfahren zur Druckbildzentrierung bei Verpackungsmaschinen
DE60215865T2 (de) Maschine zur kontinuierlichen herstellung von kunststoff-laminaten in einer kaltpresse
EP1923202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauchbeutels
EP2097321B1 (de) Verpackungsmaschine mit einem mittel zum kühlen einer folienbahn vor dem tiefziehen
DE102013101055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
DE2020401A1 (de) Vorrichtung zum Warmverformen von Kunststoff-Folien od.dgl.
EP3048057A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung zumindest eines verschlusses für eine verpackungsmaschine
DE102007062755B4 (de) Heizpresse
WO2020070059A1 (de) Hub für ein topform-werkzeug
DE102019208622A1 (de) Verpackungsmaschine mit folienklemmung
EP3230166B1 (de) Verfahren zur anordnung von zwei beschichtungen auf einer deckelfolie
DE2841944C2 (de) Verfahren zum Ausgleich der Breitendehnung einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff durch Warme und Thermoformautomat zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE102006023825A1 (de) Verfahren und System zur Antriebsregelung einer Druck- und/oder Verarbeitungsmaschine
EP3444098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines aus zwei werkzeughälften bestehenden werkzeugs einer thermoformmaschine
DE102019214483A1 (de) Kennzeichnungseinheit mit Druckzonenvorheizung
DE2054437C3 (de) Umformanlage zum Verarbeiten von Platten oder Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000399

Country of ref document: DE

Effective date: 20130404

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2400608

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000399

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

BERE Be: lapsed

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMULLER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111018

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000399

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000399

Country of ref document: DE

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER GMBH & CO. KG, 87787 WOLFERTSCHWENDEN, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019