EP2442922A2 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät

Info

Publication number
EP2442922A2
EP2442922A2 EP10723104A EP10723104A EP2442922A2 EP 2442922 A2 EP2442922 A2 EP 2442922A2 EP 10723104 A EP10723104 A EP 10723104A EP 10723104 A EP10723104 A EP 10723104A EP 2442922 A2 EP2442922 A2 EP 2442922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cleaning device
removal
pressure cleaning
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10723104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2442922B1 (de
Inventor
Uwe Dierolf
Jürgen KLÖPFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2442922A2 publication Critical patent/EP2442922A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2442922B1 publication Critical patent/EP2442922B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0217Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device having a motor pump unit for pressurizing a cleaning liquid, which is admixed with a liquid detergent, and with a detergent container, which forms a supply of liquid detergent and having an opening which is tightly closed by a lid, wherein the detergent container is detachably held on the motor pump unit and the motor pump unit has a removal device for removing detergent from the detergent container.
  • Such high-pressure cleaning devices are known in various designs. They comprise a motor pump unit with the aid of which a cleaning fluid, in particular water, can be pressurized. The pressurized cleaning fluid may then be directed to a surface for cleaning. In order to increase the cleaning effect, it is known to mix the cleaning liquid with a liquid cleaning agent, for example a soap solution or a disinfectant.
  • a liquid cleaning agent for example a soap solution or a disinfectant.
  • the cleaning agent is stored in a detergent container, which is detachably held on the motor pump unit.
  • the cleaning agent is removed from the detergent container via a hose, which is inserted into the detergent container after the attachment of the detergent container to the motor pump unit and the removal of the lid via the opening.
  • the replacement of the detergent container therefore makes relatively difficult.
  • Object of the present invention is to develop a high-pressure cleaning device of the type mentioned in such a way that the replacement of the detergent container can be simplified.
  • the removal device has a container receptacle into which at least one adjoining the container opening container portion of the detergent container with closed, vertically downwardly directed container opening can be inserted, and that in the container receptacle a mandrel protruding, which surrounds a discharge opening into the container receptacle, wherein the lid has a membrane which is pierceable by the mandrel.
  • the high-pressure cleaning device uses a detergent container whose container opening can be closed by a membrane arranged on the lid.
  • the sealed container can be inserted into a container receptacle of the motor pump unit at least with a container section adjoining the container opening with the container opening facing downwards.
  • a mandrel pierces the membrane of the detergent container, so that subsequently cleaning agent can be removed from the detergent container via the removal channel.
  • the detergent container inserted into the container receptacle can thus be emptied in a simple manner, since the container opening points downwards, so that the cleaning agent can flow completely out of the container except for minimal residues.
  • the replacement of the detergent container is very simple. For this purpose, it can be used by the user with a closed, downwardly pointing container opening in the container receptacle of the removal device of the motor pump unit. The membrane is then pierced by the mandrel protruding into the container receptacle, so that a flow connection between the detergent container and the motor pump unit is subsequently ensured via the removal channel. An additional hose can therefore be omitted.
  • the mandrel not only surrounds a withdrawal channel opening into the container receptacle, but the mandrel also surrounds a ventilation channel opening into the container receptacle. Air can be supplied to the detergent container via the ventilation channel, so that practically no negative pressure forms during the removal of detergent within the container.
  • the membrane after it has been pierced by the mandrel, can be applied sealingly against the outside of the mandrel. This avoids the escape of detergent between the membrane and the mandrel.
  • the membrane can be tightly closed by being pulled off the mandrel. If the detergent container is inserted into the container receptacle with the container opening closed, the mandrel pierces the membrane, which preferably adjoins the mandrel on the outside. If the detergent container of the container receptacle removed again, so is the membrane withdrawn from the mandrel again, where it closes tight again. Thus, the detergent container can be easily replaced even if it is not completely emptied.
  • Such a configuration has the particular advantage that the user can use different liquid cleaning agents, wherein he can replace the individual detergent containers at any time regardless of their level.
  • the membrane is slotted. It has been shown that it can be ensured by a slotted membrane in a structurally simple manner that the membrane is pierced when inserting a detergent container in the container receptacle from the mandrel and that the membrane closes tightly again when the detergent container of the container receptacle is removed.
  • the membrane is slit in the shape of a cross.
  • the membrane is made in an advantageous embodiment of the invention of a silicone material.
  • the mandrel is surrounded by a sealing ring to which the lid is sealingly applied.
  • a sealing ring By means of the sealing ring can be ensured that no cleaning agent can flow out of the upside down detergent container inadvertently even if the membrane is damaged.
  • the cover has a closing part, on which the membrane is held, wherein the closing part comprises a sleeve-shaped front end portion which can be placed on the mandrel and sealingly applied to the sealing ring.
  • the front end portion of the closure member may protrude above the membrane. If the detergent container is inserted into the container receptacle of the removal device with the container opening closed, downwards, the mandrel engages through the front end section of the closure element.
  • the front end portion may be liquid-tightly applied to the sealing ring surrounding the mandrel, and the diaphragm recessed relative to the front end portion may be pierced by the mandrel.
  • the membrane can then seal against the outside of the mandrel, so that the membrane itself ensures a tight connection between the detergent container and the mandrel. Should the membrane be damaged, the sealing ring arranged between the mandrel and the front end section of the closing part ensures that no cleaning agent can inadvertently flow out of the cleaning agent container.
  • the mandrel is surrounded by a retaining ring.
  • the lid has a closing part on which the membrane is held.
  • the closure member comprises a sleeve-shaped rear end portion which is positively inserted into the container receptacle.
  • the lid can be supported on the container receptacle of the removal device of the motor pump unit.
  • the lid in such a Embodiment take over the function to determine the detergent container in the container receptacle.
  • the rear end portion of the Verschwiners surrounds a collar-shaped end portion of the detergent container.
  • the detergent container may be designed in the form of a detergent bottle with a bottle neck forming the collar-shaped end portion.
  • the collar-shaped end section of the detergent container can be inserted in a form-fitting manner into the container receiver.
  • the detergent container can be easily fixed to the container receptacle.
  • the determination of the membrane on the closing part of the lid takes place in an advantageous embodiment in that the membrane is clamped between a retaining ring and the closing part.
  • the retaining ring is preferably latched with the locking part with the interposition of the membrane.
  • the ventilation duct can be used for this purpose.
  • the removal channel has as well as the ventilation channel on a mouth opening on the mandrel of the removal device. It is favorable if the mouth opening of the ventilation channel in the direction the free end of the dome offset from the mouth opening of the removal channel is arranged. This ensures that the mouth opening of the ventilation duct occupies a higher position in the operating position of the high-pressure cleaning device than the mouth opening of the removal channel.
  • the distance between the two mouth openings is at least two millimeters. Preferably, the distance is at least three millimeters.
  • a first check valve is connected in the ventilation channel or in a ventilation channel in the direction facing away from the mandrel subsequent vent line.
  • the first non-return valve which, contrary to the flow direction, directs the ventilation channel in the direction Closing medium container flows through air, a leakage of air or detergent can be avoided from the detergent container through the ventilation duct. If, for example, when removing a detergent container that has not yet been completely emptied, the detergent container is compressed by the user, there is a risk that liquid detergent will flow out through the ventilation channel. By using the first check valve such leakage is prevented.
  • the cleaning agent is sucked out of the detergent container.
  • a venturi nozzle is arranged in a pressure line of the motor pump unit, with the aid of which a negative pressure can be generated under the action of which the liquid cleaning agent is sucked out of the detergent container.
  • the first check valve has a closing element in the form of a slotted membrane.
  • the slotted diaphragm already opens with a very small pressure difference between the pressure downstream of the first check valve and the pressure upstream of the first check valve. This has the consequence that even at a very low negative pressure in the detergent container air can flow through the ventilation channel and thus liquid detergent can be removed from the detergent container via the removal channel.
  • the membrane of the first check valve is slit in a cross shape.
  • the membrane of the first check valve is conveniently made of a SiIi konmaterial.
  • the first check valve is arranged on a ventilation opening of the removal device.
  • the preferably designed in the form of a slotted membrane closing element of the first check valve is held in an advantageous embodiment of the invention by means of a retaining ring on the vent opening of the removal device.
  • a retaining ring on the vent opening of the removal device.
  • the retaining ring can be latched to a bottom plate of the removal device, wherein the bottom plate has the ventilation opening.
  • a second check valve is arranged in the removal channel or in a removal line of the removal device which adjoins the removal channel in the direction away from the mandrel.
  • the second check valve has a closing element whose density is lower than the density of the cleaning agent.
  • the closing body of the second check valve may float on the cleaning medium possibly returning during the removal of the cleaning agent container. This has the advantage that the closing element is transferred from the returning cleaning agent in a simple manner in its closed position, in which it can bear sealingly against a valve seat of the second check valve.
  • a return spring can be omitted in the second check valve due to the floating closing element. Despite the lack of use of a return spring, the second check valve can close reliably and there is virtually no risk that detergent leaks.
  • the closing element of the second check valve preferably has a geometric shape, that is, a three-dimensional shape that can be defined by mathematical means.
  • the closing element can be designed, for example, in the form of a sphere or in the form of a cone.
  • the closing element of the second non-return valve has a valve lift, which is limited by a stop arranged in the removal channel or in the withdrawal line.
  • the valve lift corresponds to the path between the closed position and the open position of the closing element of the second check valve. This valve lift will Conveniently limited by a stop which is arranged in the removal channel or in the withdrawal line.
  • the removal device has a first and a second removal part which are each configured as one-piece plastic moldings and can be connected to one another in a fluid-tight manner by means of a sealing ring, wherein the first removal part forms the container receptacle and the mandrel and wherein the second removal part a ventilation opening, which is adjoined by the ventilation channel, and a removal opening, which is followed by the removal channel.
  • the mandrel of the removal device is integrally connected to a wall of the container receptacle.
  • the container receptacle can be designed, for example, as a cylindrical depression and comprise a side wall and a bottom wall, and the mandrel protruding into the container receptacle can be molded onto the bottom wall.
  • the second removal part may be arranged, which has the ventilation opening and a removal opening.
  • the ventilation opening is in flow connection with the ventilation channel penetrating the mandrel, and the removal opening is in fluid communication with the removal channel passing through the mandrel.
  • a removal line may connect in the direction facing away from the mandrel.
  • the extraction line can receive the second check valve.
  • the invention relates not only to a high-pressure cleaning device of the type described above but also to a detergent container for a like high-pressure cleaning device.
  • the detergent container comprises a container opening which can be closed by a lid, wherein the lid comprises a preferably slotted membrane which can be pierced by a mandrel of a removal device of the high-pressure cleaning appliance.
  • a detergent container can be simple
  • the mandrel of the removal device pierces the membrane, which in a preferred embodiment then bears against the mandrel on the outside in a sealing manner. If the detergent container of the container receptacle removed again, the membrane is withdrawn from the mandrel, which then closes again tightly.
  • the invention also relates to a use of the above-mentioned detergent container for a high-pressure cleaner, as described above.
  • the use of such a detergent container facilitates the handling of the high-pressure cleaning device, in particular, the user can hold a plurality of detergent containers with different cleaning agent, which he can use depending on the respective cleaning task to be solved in the container receptacle of the motor pump unit.
  • Figure 1 a perspective view of a high-pressure cleaning device according to the invention with a detergent container according to the invention, which is inserted into the container receptacle of a removal device of the high-pressure cleaning device;
  • Figure 2 is a sectional view of the detergent container immediately before its insertion into the removal device
  • FIG. 3 shows an enlarged view of detail B from FIG. 2 and FIG.
  • Figure 4 is a view corresponding to Figure 3 after insertion of the detergent container into the removal device.
  • a high-pressure cleaning device 10 is shown schematically with a motor pump unit 12 and a detergent container 14.
  • the motor pump unit 12 has a housing 16 which comprises a known per se, not shown in the drawing pump, preferably a piston pump, and a pump driving Electric motor receives.
  • a cleaning liquid preferably water
  • a feed hose not shown in the drawing, which is known per se
  • a pressure hose can be connected in a conventional manner, which carries at its free end, for example, a spray lance or a spray nozzle.
  • Such pressure hoses, spray lances and spray nozzles are known in the art and therefore not shown in the drawing.
  • the housing 16 forms a push bar 18, on which a hose drum 20 is rotatably mounted. On the hose drum 20, the pressure hose can be wound up.
  • two running wheels 21, 22 freely rotatable about a common axis of rotation are mounted on the housing 16, with the aid of which the high-pressure cleaning device 10 can be moved.
  • the housing 16 forms a holder 24 for the detergent container 14.
  • the holder 24 comprises a holding means 26 encompassing the detergent container 14 and a holding trough 28 arranged vertically at a distance from the holding bracket 26.
  • the holding trough comprises a trough bottom 30, to which a removal device 32 of the motor pump unit 12 adjoins. This becomes clear from FIGS. 2, 3 and 4.
  • the detergent container 14 comprises a substantially cuboid base body 34, to which a collar-shaped end section 38 connects via a tapering transition section 36, which defines a container opening 40 at its free end.
  • the container opening 40 is closed by a multi-part lid 42.
  • This comprises a closure part 44 with a sleeve-shaped rear end portion 46 which surrounds the end region of the collar-shaped end portion 38 of the detergent container 14, and with a sleeve-shaped front end portion 48 which connects via a step 50 to the rear end portion 46 and the container opening 40th protrudes.
  • an inner sleeve 52 of the closure part 44 dips into the collar-shaped end section 38 of the detergent container 14.
  • a retaining ring 54 is latched, wherein between the retaining ring 54 and the Verschdaleteil 44 a slotted diaphragm 56 is clamped, which closes the container opening 40 tight.
  • the membrane 56 is made of a silicone material.
  • the detergent container 14 is inserted upside down in the holder 24 of the housing 16, wherein the transition portion 36 dips into the holding trough 28 of the holder 24 and the collar-shaped end portion 38 is received by a container receptacle 58 of the removal device 32.
  • the container receptacle 58 comprises a cylindrical side wall 60, which integrally connects to the trough bottom 30 of the holding trough 28.
  • the container receptacle 58 comprises a receiving bottom 62, which integrally connects to the side wall 60 and which carries a mandrel 64 projecting into the container receptacle 58.
  • the mandrel 64 is integrally connected to the receiving floor 62.
  • the mandrel 64 surrounds a ventilation channel 66, which opens into the container receptacle 58 via a mouth opening 68 arranged at the free end of the mandrel 64 and which widens several times in the direction away from the mouth opening 68.
  • the mandrel 64 surrounds a removal channel 70, which opens into the container receptacle 58 via an outlet opening 72 arranged offset to the outlet opening 68 of the ventilation channel 66 and also extends several times in the direction facing away from the outlet opening 72.
  • the ventilation duct 66 and the withdrawal duct 70 are liquid-tight and gas-tight from one another. separates.
  • the mouth opening 68 of the ventilation channel 66 is arranged approximately 3 mm higher than the mouth opening 72 of the removal channel 70.
  • the container receptacle 58 and the mandrel 64 are formed by a first removal part 76 of the removal device 32.
  • the first removal part 64 is designed as a one-piece plastic molded part.
  • a second removal part 78 of the removal device 32 is placed on the first removal part 76, which is also designed as a one-piece plastic molding.
  • the second removal part 78 forms a bottom plate 80, to which a collar 82 is integrally formed.
  • the collar 82 dips into an annular space 84 of the first removal part 76 with the interposition of a sealing ring 86.
  • the bottom plate 80 has a central groove 88 into which the free end of the partition wall 74 dips. On one side of the groove 88, the bottom plate 80 covers the removal channel 70, and on the other side of the groove 88, the bottom plate 80 covers the ventilation channel 66 from. In its area covering the ventilation channel 66, the base plate 80 has a ventilation opening 90. Adjoining the ventilation opening 90 in the ventilation channel 66 is a first check valve 92, the closing body of which is formed by a slotted membrane 94. The membrane 94 is made of a silicone material. It is clamped between the bottom plate 80 and a retaining ring 96 latched to the bottom plate 80.
  • the base plate 80 In its region covering the removal channel 70, the base plate 80 has a removal opening 98. Facing away from the mandrel 64, a removal line 100 connects to the removal opening 98, with a first line section in the form of a hose nipple 101 and a second line section.
  • a second check valve 104 is connected with a spherical closing body 106, which in the illustrated in Figures 2, 3 and 4 closed position of the second remindtschventi- les 104 at the free end the hose nipple 101 sealingly rests.
  • the density of the closing body 106 is smaller than the density of the cleaning agent.
  • the valve lift of the closing body 106 is limited by a stop 107, which is arranged in the withdrawal hose 102.
  • the detergent container 14 can be inserted upside down in the holder 24 of the housing 16, wherein the container opening 40 is sealed by means of the lid 42.
  • the collar-shaped end section 38 of the detergent container 16 dips into the container receptacle 58, wherein the mandrel 64 pierces the membrane 56, which then bears sealingly against the outside of the mandrel 64. This becomes clear from FIG.
  • the container receptacle 58 receives the rear end portion of the collar-shaped end portion 38 and the rear end portion 46 of the Verschwiners 44 on a form-fitting manner. By this positive connection of the detergent container 14 is fixed in the container receptacle 58.
  • the mandrel 64 is surrounded at the level of the diaphragm 56 in the circumferential direction by a retaining ring 108.
  • the mandrel 64 is surrounded in its region adjacent to the receiving base 62 by a sealing ring 110 against which the front end portion 48 of the detergent container 14 sealingly applies.
  • the sealing ring 110 it is ensured that even then no detergent unintentionally escape from the detergent container 14 can if the diaphragm 56 is damaged.
  • the retaining ring 108 serves as a stop for the sealing ring 110, so that it can not come off the mandrel 64 when removing the detergent container 14.
  • liquid cleaning agent can flow out of the detergent container 14 via the removal channel 70 and the subsequent removal line 100, and at the same time air can be introduced into the detergent container via the ventilation opening 90 and the ventilation channel 68 14 inflow.
  • a venturi nozzle connected in a pressure line of the motor pump unit 12, with the aid of which a negative pressure can be generated.
  • Such Venturi nozzles are known in the art and therefore not shown in the drawing.
  • the second check valve 104 opens.
  • air can flow in via the ventilation opening 90 and the ventilation channel 66.
  • the first check valve 92 opens.
  • the detergent container 14 can be removed from the container holder 58 at any time.
  • the membrane 56 is pulled off the mandrel 64.
  • the membrane 56 then closes automatically liquid-tight, so that when removing a not yet completely emptied detergent container 14th From the container receptacle 58 virtually no detergent from the detergent container 14 can escape.
  • the first check valve 92 closes and thereby ensures that via the ventilation channel 56 during removal of the detergent container 14 no detergent can escape.
  • the detergent container 14 Since the detergent container 14 is upside down in the operating position of the high-pressure cleaning device 10, so that the container opening 40 points downwards, the detergent container 14 can be completely emptied by means of the removal device 32.
  • the replacement of the detergent container 14 then designed, as explained above, very simple.
  • the user can remove the detergent container 14 of the container receptacle 58 and then he can use another detergent container 14 with closed by means of the diaphragm 56 container opening 40 in the container receptacle 58, wherein the membrane 56 is then pierced by the mandrel 64.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Motorpumpeneinheit zum Unterdrucksetzen einer Reinigungsflüssigkeit, der ein flüssiges Reinigungsmittel beimischbar ist, und mit einem Reinigungsmittelbehälter (14), der einen Vorrat für flüssiges Reinigungsmittel ausbildet und eine Behälteröffnung aufweist, die von einem Deckel (42) dicht verschließbar ist, wobei der Reinigungsmittelbehälter an der Motorpumpeneinheit lösbar gehalten ist und die Motorpumpeneinheit eine Entnahmeeinrichtung aufweist zur Entnahme von Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmittelbehälter. Um das Hochdruckreinigungsgerät derart weiterzubilden, dass der Austausch des Reinigungsmittelbehälters vereinfacht werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Entnahmeeinrichtung eine Behälteraufnahme (58) aufweist, in die zumindest ein sich an die Behälteröffnung anschließender Behälterabschnitt des Reinigungsmittelbehälters mit verschlossener, vertikal nach unten gerichteter Behälteröffnung einsetzbar ist, und dass in die Behälteraufnahme ein Dorn (64) hineinragt, der einen Entnahmekanal umgibt, wobei der Deckel (42) eine Membran (56) aufweist, die vom Dorn durchstoßbar ist.

Description

HOCHDRUCKREINIGUNGSGERAT
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Motorpumpeneinheit zum Unterdrucksetzen einer Reinigungsflüssigkeit, der ein flüssiges Reinigungsmittel beimischbar ist, und mit einem Reinigungsmittelbehälter, der einen Vorrat für flüssiges Reinigungsmittel ausbildet und eine Öffnung aufweist, die von einem Deckel dicht verschließbar ist, wobei der Reinigungsmit- telbehälter an der Motorpumpeneinheit lösbar gehalten ist und die Motorpumpeneinheit eine Entnahmeeinrichtung aufweist zur Entnahme von Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmittelbehälter.
Derartige Hochdruckreinigungsgeräte sind in vielfältiger Ausgestaltung be- kannt. Sie umfassen eine Motorpumpeneinheit, mit deren Hilfe eine Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, unter Druck gesetzt werden kann. Die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann dann zur Reinigung auf eine Fläche gerichtet werden. Um die Reinigungswirkung zu steigern, ist es bekannt, der Reinigungsflüssigkeit ein flüssiges Reinigungsmittel beizumischen, beispielsweise eine Seifenlösung oder ein Desinfektionsmittel. Das Reinigungsmittel wird in einem Reinigungsmittelbehälter bevorratet, der an der Motorpumpeneinheit lösbar gehalten ist.
Üblicherweise wird das Reinigungsmittel dem Reinigungsmittelbehälter über einen Schlauch entnommen, der nach der Befestigung des Reinigungsmittelbehälters an der Motorpumpeneinheit und dem Entfernen des Deckels über die Öffnung in den Reinigungsmittelbehälter eingeführt wird. Der Austausch des Reinigungsmittelbehälters gestaltet sich daher relativ schwierig. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Austausch des Reinigungsmittelbehälters vereinfacht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Entnahmeeinrichtung eine Behälteraufnahme aufweist, in die zumindest ein sich an die Behälteröffnung anschließender Behälterabschnitt des Reinigungsmittelbehälters mit verschlossener, vertikal nach unten gerichteter Behälteröffnung einsetzbar ist, und dass in die Behälteraufnahme ein Dorn hineinragt, der einen in die Behälteraufnahme einmündenden Entnahmekanal umgibt, wobei der Deckel eine Membran aufweist, die vom Dorn durchstoßbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät kommt ein Reinigungs- mittelbehälter zum Einsatz, dessen Behälteröffnung von einer am Deckel angeordneten Membran verschließbar ist. Der verschlossene Behälter kann zumindest mit einem sich an die Behälteröffnung anschließenden Behälterabschnitt mit nach unten weisender Behälteröffnung in eine Behälteraufnahme der Motorpumpeneinheit eingesetzt werden. Hierbei durchstößt ein Dorn die Membran des Reinigungsmittelbehälters, so dass anschließend über den Entnahmekanal Reinigungsmittel dem Reinigungsmittelbehälter entnommen werden kann.
Der in die Behälteraufnahme eingesetzte Reinigungsmittelbehälter kann somit auf einfache Weise entleert werden, da die Behälteröffnung nach unten weist, so dass das Reinigungsmittel bis auf minimale Reste vollständig aus dem Behälter herausströmen kann.
Der Austausch des Reinigungsmittelbehälters gestaltet sich sehr einfach. Hierzu kann er vom Benutzer mit verschlossener, nach unten weisender Behälteröffnung in die Behälteraufnahme der Entnahmeeinrichtung der Motor- pumpeneinheit eingesetzt werden. Von dem in die Behälteraufnahme hineinragenden Dorn wird die Membran dann durchstoßen, so dass anschließend über den Entnahmekanal eine Strömungsverbindung zwischen dem Reinigungsmittelbehälter und der Motorpumpeneinheit gewährleistet ist. Eine zusätzliche Schlauchleitung kann somit entfallen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umgibt der Dorn nicht nur einen in die Behälteraufnahme einmündenden Entnahmekanal, sondern der Dorn umgibt auch einen in die Behälteraufnahme einmündenden Belüftungskanal. Über den Belüftungskanal kann dem Reinigungsmittelbehälter Luft zu- geführt werden, so dass sich bei der Entnahme von Reinigungsmittel innerhalb des Behälters praktisch kein Unterdruck ausbildet.
Bevorzugt ist die Membran, nachdem sie vom Dorn durchstoßen wurde, dichtend an die Außenseite des Domes anlegbar. Dadurch wird das Austreten von Reinigungsmittel zwischen der Membran und dem Dorn vermieden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Membran bei der Entnahme des Reinigungsmittelbehälters von der Behälteraufnahme durch Abziehen vom Dorn dicht verschließbar ist. Wird der Reinigungsmittelbehälter mit verschlossener Behälteröffnung in die Behälteraufnahme eingesetzt, so durchstößt der Dorn die Membran, die sich bevorzugt außenseitig an den Dorn anlegt. Wird der Reinigungsmittelbehälter der Behälteraufnahme wieder entnommen, so wird die Membran vom Dorn wieder abgezogen, wobei sie sich wieder dicht verschließt. Somit kann der Reinigungsmittelbehälter auch dann auf einfache Weise ausgetauscht werden, wenn er noch nicht vollständig entleert ist. Eine derartige Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass der Benutzer un- terschiedliche flüssige Reinigungsmittel einsetzen kann, wobei er die einzelnen Reinigungsmittelbehälter jederzeit austauschen kann unabhängig von ihrem Füllstand.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Membran geschlitzt ist. Es hat sich gezeigt, dass durch eine geschlitzte Membran auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt werden kann, dass die Membran beim Einsetzen eines Reinigungsmittelbehälters in die Behälteraufnahme vom Dorn durchstoßen wird und dass sich die Membran wieder dicht verschließt, wenn der Reinigungsmittelbehälter der Behälteraufnahme entnommen wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Membran kreuzförmig geschlitzt ist.
Die Membran ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus einem Silikonmaterial gefertigt.
Günstigerweise ist der Dorn von einem Dichtring umgeben, an den der Deckel dichtend anlegbar ist. Mittels des Dichtringes kann sichergestellt werden, dass aus dem auf dem Kopf stehenden Reinigungsmittelbehälter auch dann kein Reinigungsmittel unbeabsichtigt ausfließen kann, wenn die Membran beschädigt ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Deckel ein Verschließteil aufweist, an dem die Membran gehalten ist, wobei das Verschließteil einen hülsenförmigen vorderen Endabschnitt umfasst, der auf den Dorn aufsetzbar und dichtend an den Dichtring anlegbar ist. Der vordere Endabschnitt des Verschließteils kann über die Membran herausragen. Wird der Reinigungsmittelbehälter mit verschlossener, nach unten weisender Behälteröffnung in die Behälteraufnahme der Entnahmeeinrichtung eingesetzt, so durchgreift der Dorn den vorderen Endabschnitt des Verschließteiles. Der vordere Endabschnitt kann flüssigkeitsdicht an den Dichtring angelegt werden, der den Dorn umgibt, und die relativ zum vor- deren Endabschnitt zurückgesetzte Membran kann vom Dorn durchstoßen werden. Die Membran kann sich dann dichtend an die Außenseite des Dorns anlegen, so dass die Membran selbst eine dichte Verbindung zwischen dem Reinigungsmittelbehälter und dem Dorn sicherstellt. Sollte die Membran beschädigt sein, so gewährleistet der zwischen dem Dorn und dem vorderen Endabschnitt des Verschließteils angeordnete Dichtring, dass kein Reinigungsmittel unbeabsichtigt aus dem Reinigungsmittelbehälter ausfließen kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Dorn von einem Haltering umgeben.
Wie bereits erwähnt, ist es günstig, wenn der Deckel ein Verschließteil aufweist, an dem die Membran gehalten ist. Günstigerweise umfasst das Verschließteil einen hülsenförmigen hinteren Endabschnitt, der formschlüssig in die Behälteraufnahme einsetzbar ist. Mittels des hinteren Endabschnittes des Verschließteiles kann sich der Deckel an der Behälteraufnahme der Entnahmeeinrichtung der Motorpumpeneinheit abstützen. Zusätzlich zu seiner Funktion, die Behälteröffnung zu verschließen, kann der Deckel bei einer derartigen Ausgestaltung die Funktion übernehmen, den Reinigungsmittelbehälter in der Behälteraufnahme festzulegen.
Günstigerweise umgibt der hintere Endabschnitt des Verschließteiles einen kragenförmigen Endabschnitt des Reinigungsmittelbehälters. Beispielsweise kann der Reinigungsmittelbehälter in Form einer Reinigungsmittelflasche ausgestaltet sein mit einem Flaschenhals, der den kragenförmigen Endabschnitt ausbildet.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der kragenförmige Endabschnitt des Reinigungsmittelbehälters formschlüssig in die Behälteraufnahme einsetzbar ist. Dadurch kann der Reinigungsmittelbehälter auf einfache Weise an der Behälteraufnahme fixiert werden.
Die Festlegung der Membran am Verschließteil des Deckels erfolgt bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch, dass die Membran zwischen einem Haltering und dem Verschließteil eingespannt ist. Der Haltering ist bevorzugt mit dem Verschließteil verrastbar unter Zwischenlage der Membran.
Beim Entleeren des Reinigungsmittelbehälters strömt Reinigungsmittel über den Entnahmekanal zur Motorpumpeneinheit, um anschließend der Reinigungsflüssigkeit beigemischt zu werden. Damit das Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmittelbehälter herausströmen kann, sollte gleichzeitig Luft in den Reinigungsmittelbehälter hineinströmen können. Hierzu kann der Belüftungs- kanal zum Einsatz kommen. Der Entnahmekanal weist ebenso wie der Belüftungskanal eine Mündungsöffnung am Dorn der Entnahmeeinrichtung auf. Günstig ist es, wenn die Mündungsöffnung des Belüftungskanals in Richtung des freien Endes des Domes versetzt zur Mündungsöffnung des Entnahmekanals angeordnet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Mündungsöffnung des Belüftungskanals in der Betriebsstellung des Hochdruckreinigungsgerätes eine höhere Lage einnimmt als die Mündungsöffnung des Entnahmekanals. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Gefahr vermindert wird, dass über den Belüftungskanal in den Reinigungsmittelbehälter einströmende Luft von der Mündungsöffnung des Belüftungskanals unmittelbar zur Mündungsöffnung des Entnahmekanals gelangen kann, um dann anschließend wieder über den Entnahmekanal aus dem Reinigungsmittelbehälter herauszuströmen. Ein derarti- ger Übergang von Luft von der Mündungsöffnung des Belüftungskanals unmittelbar zur Mündungsöffnung des Entnahmekanals erschwert das Herausströmen von Reinigungsmittel. Ist jedoch die Mündungsöffnung des Belüftungskanals in Richtung des freien Endes des Doms versetzt zur Mündungsöffnung des Entnahmekanals angeordnet, so tritt praktisch kein unmittelbarer Luftübergang von der einen Mündungsöffnung zur anderen Mündungsöffnung auf, vielmehr tritt die über den Belüftungskanal einströmende Luft zunächst in den Innenraum des Reinigungsmittelbehälters, wodurch das Herausströmen von Reinigungsmittel über den Entnahmekanal begünstigt wird.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen den beiden Mündungsöffnungen mindestens zwei Millimeter beträgt. Vorzugsweise beträgt der Abstand zumindest drei Millimeter.
Günstigerweise ist in den Belüftungskanal oder in eine an den Belüftungskanal in die dem Dorn abgewandte Richtung anschließende Belüftungsleitung ein erstes Rückschlagventil geschaltet. Mittels des ersten Rückschlagventiles, das entgegen der Strömungsrichtung der den Belüftungskanal in Richtung Reini- gungsmittelbehälter durchströmenden Luft schließt, kann ein Ausströmen von Luft oder Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmittelbehälter über den Belüftungskanal vermieden werden. Wird beispielsweise bei der Entnahme eines noch nicht vollständig entleerten Reinigungsmittelbehälters der Reinigungsmit- telbehälter vom Benutzer zusammengedrückt, so besteht die Gefahr, dass flüssiges Reinigungsmittel über den Belüftungskanal herausströmt. Durch Einsatz des ersten Rückschlagventiles wird ein derartiges Ausströmen verhindert.
Während des Betriebes des Hochdruckreinigungsgerätes wird das Reinigungs- mittel aus dem Reinigungsmittelbehälter abgesaugt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass in einer Druckleitung der Motorpumpeneinheit eine Ven- turi-Düse angeordnet ist, mit deren Hilfe ein Unterdruck erzeugt werden kann, unter dessen Wirkung das flüssige Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmittelbehälter abgesaugt wird. Innerhalb des Reinigungsmittelbehälters bildet sich somit ein Unterdruck aus. Dieser soll jedoch möglichst gering gehalten werden, um die mechanische Belastung des Reinigungsmittelbehälters zu reduzieren. Es ist deshalb bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass das erste Rückschlagventil ein Schließelement in Form einer geschlitzten Membran aufweist. Die geschlitzte Membran öffnet bereits bei einer sehr ge- ringen Druckdifferenz zwischen dem Druck stromabwärts des ersten Rückschlagventiles und dem Druck stromaufwärts des ersten Rückschlagventiles. Dies hat zur Folge, dass bereits bei einem sehr geringen Unterdruck im Reinigungsmittelbehälter Luft über den Belüftungskanal einströmen kann und somit flüssiges Reinigungsmittel dem Reinigungsmittelbehälter über den Entnahme- kanal entnommen werden kann. Vorzugsweise ist die Membran des ersten Rückschlagventils kreuzförmig geschlitzt.
Die Membran des ersten Rückschlagventils ist günstigerweise aus einem SiIi- konmaterial gefertigt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Rückschlagventil an einer Belüftungsöffnung der Entnahmeeinrichtung angeordnet.
Das vorzugsweise in Form einer geschlitzten Membran ausgestaltete Schließelement des ersten Rückschlagventils ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mittels eines Halteringes an der Belüftungsöffnung der Entnahmeeinrichtung gehalten. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Haltering mit einer Bodenplatte der Entnahmeeinrichtung verrastbar ist, wobei die Bodenplatte die Belüftungsöffnung aufweist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn in den Entnahmekanal oder in eine an den Entnahmekanal in die dem Dorn abgewandte Richtung anschließende Entnahmeleitung der Entnahmeeinrichtung ein zweites Rückschlagventil angeord- net ist. Mittels des zweiten Rückschlagventils, das entgegen der Strömungsrichtung des aus dem Reinigungsmittelbehälter ausströmenden Reinigungsmittels schließt, kann verhindert werden, dass nach der Entnahme des Reinigungsmittelbehälters aus der Behälteraufnahme Reinigungsmittel, das sich bereits stromabwärts des zweiten Rückschlagventils befindet, in die Behälter- aufnähme zurückströmt. Außerdem ist mittels des zweiten Rückschlagventils gewährleistet, dass sich in der Behälteraufnahme und insbesondere im Reinigungsmittelbehälter kein Überdruck aufbaut. Ein derartiger Druckaufbau könnte ohne Einsatz des zweiten Rückschlagventils bei einer Beschädigung der Pumpe der Motorpumpeneinheit nicht in allen Fällen zuverlässig verhindert werden.
Günstig ist es, wenn das zweite Rückschlagventil ein Schließelement aufweist, dessen Dichte geringer ist als die Dichte des Reinigungsmittels. Bei einer derartigen Ausführungsform kann der Schließkörper des zweiten Rückschlagventils auf dem bei der Entnahme des Reinigungsmittelbehälters möglicherweise zurückfließenden Reinigungsmittel schwimmen. Dies hat den Vorteil, dass das Schließelement vom zurückfließenden Reinigungsmittel auf einfache Weise in seine Schließstellung überführt wird, in der es an einem Ventilsitz des zweiten Rückschlagventils dichtend anliegen kann. Eine Rückstellfeder kann beim zweiten Rückschlagventil aufgrund des schwimmenden Schließelementes entfallen. Trotz fehlendem Einsatz einer Rückstellfeder kann das zweite Rück- schlagventil zuverlässig schließen und es besteht praktisch keine Gefahr, dass Reinigungsmittel austritt.
Das Schließelement des zweiten Rückschlagventils weist bevorzugt eine geometrische Form auf, das heißt eine dreidimensionale Form, die mit mathemati- sehen Mitteln definiert werden kann. Das Schließelement kann beispielsweise in Form einer Kugel oder in Form eines Kegels ausgestaltet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Schließelement des zweiten Rückschlagventils einen Ventilhub auf, der durch einen im Entnahmekanal bzw. in der Entnahmeleitung angeordneten Anschlag begrenzt ist. Der Ventilhub entspricht dem Weg zwischen der Schließstellung und der Offenstellung des Schließelementes des zweiten Rückschlagventils. Dieser Ventilhub wird günstigerweise durch einen Anschlag begrenzt, der im Entnahmekanal bzw. in der Entnahmeleitung angeordnet ist.
Die Entnahmeeinrichtung weist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfin- düng ein erstes und ein zweites Entnahmeteil auf, die jeweils als einteilige Kunststoffformteile ausgestaltet sind und mittels eines Dichtringes flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind, wobei des erste Entnahmeteil die Behälteraufnahme und den Dorn ausbildet und wobei das zweite Entnahmeteil eine Belüftungsöffnung aufweist, an die sich der Belüftungskanal anschließt, sowie eine Entnahmeöffnung, an die sich der Entnahmekanal anschließt. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist der Dorn der Entnahmeeinrichtung einstückig mit einer Wandung der Behälteraufnahme verbunden.
Die Behälteraufnahme kann beispielsweise als zylinderförmige Vertiefung aus- gestaltet sein und eine Seitenwand sowie eine Bodenwand umfassen, und an die Bodenwand kann der in die Behälteraufnahme hineinragende Dorn angeformt sein. Unterhalb der Bodenwand der Behälteraufnahme kann das zweite Entnahmeteil angeordnet sein, das die Belüftungsöffnung sowie eine Entnahmeöffnung aufweist. Die Belüftungsöffnung steht mit dem den Dorn durch- greifenden Belüftungskanal in Strömungsverbindung, und die Entnahmeöffnung steht mit dem den Dorn durchgreifenden Entnahmekanal in Strömungsverbindung. An die Entnahmeöffnung kann sich in der dem Dorn abgewandten Richtung eine Entnahmeleitung anschließen. Die Entnahmeleitung kann das zweite Rückschlagventil aufnehmen.
Die Erfindung betrifft nicht nur ein Hochdruckreinigungsgerät der voranstehend erläuterten Art sondern auch einen Reinigungsmittelbehälter für ein der- artiges Hochdruckreinigungsgerät. Der Reinigungsmittelbehälter umfasst eine Behälteröffnung, die von einem Deckel verschließbar ist, wobei der Deckel eine vorzugsweise geschlitzte Membran umfasst, die von einem Dorn einer Entnahmeeinrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes durchstoßbar ist. Wie be- reits erläutert, kann ein derartiger Reinigungsmittelbehälter auf einfache
Weise ausgetauscht werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, den verschlossenen Reinigungsmittelbehälter mit nach unten weisender Behälteröffnung in die Behälteraufnahme der Motorpumpeneinheit einzusetzen. Hierbei durchstößt der Dorn der Entnahmeeinrichtung die Membran, welche sich dann bei einer bevorzugten Ausführungsform außenseitig an den Dorn dichtend anlegt. Wird der Reinigungsmittelbehälter der Behälteraufnahme wieder entnommen, so wird die Membran vom Dorn abgezogen, wobei sie sich dann wieder dicht verschließt.
Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung des voranstehend genannten Reinigungsmittelbehälters für ein Hochdruckreinigungsgerät, wie es voranstehend beschrieben wurde. Die Verwendung eines derartigen Reinigungsmittelbehälters erleichtert die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes, insbesondere kann der Benutzer mehrere Reinigungsmittelbehälter mit unterschied- lichem Reinigungsmittel bereithalten, die er in Abhängigkeit von der jeweils zu lösenden Reinigungsaufgabe in die Behälteraufnahme der Motorpumpeneinheit einsetzen kann.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- düng dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes mit einem erfindungsgemäßen Reinigungsmittelbehälter, der in die Behälteraufnahme einer Entnahmeeinrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes eingesetzt ist;
Figur 2: eine Schnittdarstellung des Reinigungsmittelbehälters unmittelbar vor dessen Einsetzen in die Entnahmeeinrichtung;
Figur 3: eine vergrößerte Darstellung von Detail B aus Figur 2 und
Figur 4: eine Darstellung entsprechend Figur 3 nach Einsetzen des Reinigungsmittelbehälters in die Entnahmeeinrichtung.
In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät 10 dargestellt mit einer Motorpumpeneinheit 12 und einem Reinigungsmittelbehälter 14. Die Motorpumpeneinheit 12 weist ein Gehäuse 16 auf, das eine an sich bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Pumpe, vorzugsweise eine Kolbenpumpe, und einen die Pumpe antreibenden Elektromotor aufnimmt. Mittels der Pumpe kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Was- ser, das der Motorpumpeneinheit 12 über einen in der Zeichnung nicht dargestellten, an sich bekannten Zufuhrschlauch zugeführt wird, unter Druck gesetzt und anschließend über einen Druckauslass abgegeben werden. An den Druckauslass kann in üblicher Weise ein Druckschlauch angeschlossen werden, der an seinem freien Ende beispielsweise eine Sprühlanze oder eine Sprühdüse trägt. Derartige Druckschläuche, Sprühlanzen und Sprühdüsen sind dem Fachmann an sich bekannt und daher in der Zeichnung nicht dargestellt.
Das Gehäuse 16 bildet einen Schubbügel 18 aus, an dem eine Schlauchtrommel 20 drehbar gelagert ist. Auf die Schlauchtrommel 20 kann der Druckschlauch aufgewickelt werden.
Außenseitig sind am Gehäuse 16 zwei um eine gemeinsame Drehachse frei drehbare Laufräder 21, 22 gelagert, mit deren Hilfe das Hochdruckreinigungsgerät 10 verfahren werden kann.
Das Gehäuse 16 bildet eine Halterung 24 für den Reinigungsmittelbehälter 14 aus. Die Halterung 24 umfasst einen den Reinigungsmittelbehälter 14 umgreifenden Haltebügel 26 und eine vertikal im Abstand zum Haltebügel 26 angeordnete Haltewanne 28. Die Haltewanne umfasst einen Wannenboden 30, an den sich eine Entnahmeeinrichtung 32 der Motorpumpeneinheit 12 anschließt. Dies wird aus den Figuren 2, 3 und 4 deutlich.
Der Reinigungsmittelbehälter 14 umfasst einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 34, an den sich über einen sich verjüngenden Übergangsabschnitt 36 ein kragenförmiger Endabschnitt 38 anschließt, der an seinem freien Ende eine Behälteröffnung 40 definiert.
Die Behälteröffnung 40 ist von einem mehrteiligen Deckel 42 verschlossen. Dieser umfasst ein Verschließteil 44 mit einem hülsenförmigen hinteren Endabschnitt 46, der den Endbereich des kragenförmigen Endabschnitts 38 des Reinigungsmittelbehälters 14 umgibt, und mit einem hülsenförmigen vorderen Endabschnitt 48, der sich über eine Stufe 50 an den hinteren Endabschnitt 46 anschließt und der über die Behälteröffnung 40 hervorragt. Ausgehend von der Stufe 50 taucht in den kragenförmigen Endabschnitt 38 des Reinigungsmittelbehälters 14 eine Innenhülse 52 des Verschließteils 44 ein. Mit der Innenhülse 52 ist ein Haltering 54 verrastet, wobei zwischen dem Haltering 54 und dem Verschließteil 44 eine geschlitzte Membran 56 einge- spannt ist, die die Behälteröffnung 40 dicht verschließt. Die Membran 56 ist aus einem Silikonmaterial gefertigt.
Der Reinigungsmittelbehälter 14 ist über Kopf stehend in die Halterung 24 des Gehäuses 16 eingesetzt, wobei der Übergangsabschnitt 36 in die Haltewanne 28 der Halterung 24 eintaucht und der kragenförmige Endabschnitt 38 von einer Behälteraufnahme 58 der Entnahmeeinrichtung 32 aufgenommen wird. Die Behälteraufnahme 58 umfasst eine zylindrische Seitenwand 60, die sich einstückig an den Wannenboden 30 der Haltewanne 28 anschließt. Außerdem umfasst die Behälteraufnahme 58 einen Aufnahmeboden 62, der sich ein- stückig an die Seitenwand 60 anschließt und der einen in die Behälteraufnahme 58 hineinragenden Dorn 64 trägt. Der Dorn 64 ist einstückig mit dem Aufnahmeboden 62 verbunden.
Der Dorn 64 umgibt einen Belüftungskanal 66, der über eine am freien Ende des Domes 64 angeordnete Mündungsöffnung 68 in die Behälteraufnahme 58 einmündet und der sich in die der Mündungsöffnung 68 abgewandte Richtung mehrfach erweitert. Außerdem umgibt der Dorn 64 einen Entnahmekanal 70, der über eine versetzt zur Mündungsöffnung 68 des Belüftungskanals 66 angeordnete Mündungsöffnung 72 in die Behälteraufnahme 58 einmündet und sich in die der Mündungsöffnung 72 abgewandte Richtung ebenfalls mehrfach erweitert. Mittels einer Trennwand 74 des Domes 64 sind der Belüftungskanal 66 und der Entnahmekanal 70 flüssigkeits- und gasdicht voneinander ge- trennt. Die Mündungsöffnung 68 des Belüftungskanals 66 ist etwa 3 mm weiter oben angeordnet als die Mündungsöffnung 72 des Entnahmekanals 70.
Die Behälteraufnahme 58 und der Dorn 64 werden von einem ersten Entnah- meteil 76 der Entnahmeeinrichtung 32 gebildet. Das erste Entnahmeteil 64 ist als einteiliges Kunststoffformteil ausgestaltet. Unterseitig ist auf das erste Entnahmeteil 76 ein zweites Entnahmeteil 78 der Entnahmeeinrichtung 32 aufgesetzt, das ebenfalls als einteiliges Kunststoffformteil ausgestaltet ist. Das zweite Entnahmeteil 78 bildet eine Bodenplatte 80 aus, an die ein Kragen 82 angeformt ist. Der Kragen 82 taucht in einen Ringraum 84 des ersten Entnahmeteiles 76 ein unter Zwischenlage eines Dichtringes 86.
Die Bodenplatte 80 weist eine zentrale Nut 88 auf, in die das freie Ende der Trennwand 74 eintaucht. Auf der einen Seite der Nut 88 deckt die Bodenplatte 80 den Entnahmekanal 70 ab, und auf der anderen Seite der Nut 88 deckt die Bodenplatte 80 den Belüftungskanal 66 ab. In ihrem den Belüftungskanal 66 abdeckenden Bereich weist die Bodenplatte 80 eine Belüftungsöffnung 90 auf. An die Belüftungsöffnung 90 schließt sich im Belüftungskanal 66 ein erstes Rückschlagventil 92 an, dessen Schließkörper von einer geschlitzten Membran 94 gebildet ist. Die Membran 94 ist aus einem Silikonmaterial gefertigt. Sie ist zwischen der Bodenplatte 80 und einem mit der Bodenplatte 80 verrasteten Haltering 96 eingespannt.
In ihrem den Entnahmekanal 70 abdeckenden Bereich weist die Bodenplatte 80 eine Entnahmeöffnung 98 auf. Dem Dorn 64 abgewandt schließt sich an die Entnahmeöffnung 98 eine Entnahmeleitung 100 an mit einem ersten Leitungsabschnitt in Form eines Schlauchnippels 101 und einem zweiten Leitungsab- schnitt in Form eines auf den Schlauchnippel 101 aufgesteckten Entnahmeschlauches 102. In der Entnahmeleitung 100 ist ein zweites Rückschlagventil 104 geschaltet mit einem kugelförmigen Schließkörper 106, der in der in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten Schließstellung des zweiten Rückschlagventi- les 104 am freien Ende des Schlauchnippels 101 dichtend anliegt. Die Dichte des Schließkörpers 106 ist kleiner als die Dichte des Reinigungsmittels. Der Ventilhub des Schließkörpers 106 wird durch einen Anschlag 107 begrenzt, der im Entnahmeschlauch 102 angeordnet ist.
Der Reinigungsmittelbehälter 14 kann über Kopf stehend in die Halterung 24 des Gehäuses 16 eingesetzt werden, wobei die Behälteröffnung 40 mittels des Deckels 42 dicht verschlossen ist. Der kragenförmige Endabschnitt 38 des Reinigungsmittelbehälters 16 taucht hierbei in die Behälteraufnahme 58 ein, wobei der Dorn 64 die Membran 56 durchstößt, die sich anschließend dichtend an die Außenseite des Doms 64 anlegt. Dies wird aus Figur 4 deutlich.
Die Behälteraufnahme 58 nimmt den hinteren Endbereich des kragenförmigen Endabschnitts 38 sowie den hinteren Endabschnitt 46 des Verschließteiles 44 formschlüssig auf. Durch diesen Formschluss ist der Reinigungsmittelbehälter 14 in der Behälteraufnahme 58 festgelegt.
Der Dorn 64 ist in Höhe der Membran 56 in Umfangsrichtung von einem Haltering 108 umgeben. Außerdem ist der Dorn 64 in seinem dem Aufnahmeboden 62 benachbarten Bereich von einem Dichtring 110 umgeben, an den sich der vordere Endabschnitt 48 des Reinigungsmittelbehälters 14 dichtend anlegt. Mittels des Dichtringes 110 ist sichergestellt, dass auch dann kein Reinigungsmittel unbeabsichtigt aus dem Reinigungsmittelbehälter 14 entweichen kann, wenn die Membran 56 beschädigt ist. Der Haltering 108 dient als Anschlag für den Dichtring 110, so dass sich dieser beim Abnehmen der Reinigungsmittelbehälters 14 nicht vom Dorn 64 lösen kann.
Nach dem Einsetzen des über Kopf stehenden Reinigungsmittelbehälters 14 in die Behälteraufnahme 58 kann über den Entnahmekanal 70 und die sich daran anschließende Entnahmeleitung 100 flüssiges Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmittelbehälter 14 ausströmen, und gleichzeitig kann über die Belüftungsöffnung 90 und den Belüftungskanal 68 Luft in den Reinigungsmittel- behälter 14 einströmen.
Zur Beimischung des flüssigen Reinigungsmittels in von der Motorpumpeneinheit 12 unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann beispielsweise eine in eine Druckleitung der Motorpumpeneinheit 12 geschaltete Venturi-Düse zum Einsatz kommen, mit deren Hilfe ein Unterdruck erzeugt werden kann. Derartige Venturi-Düsen sind dem Fachmann an sich bekannt und daher in der Zeichnung nicht dargestellt. Unter der Wirkung des erzeugten Unterdruckes kann aus dem Reinigungsmittelbehälter 14 Reinigungsmittel abgesaugt werden. Hierbei öffnet das zweite Rückschlagventil 104. Damit sich jedoch inner- halb des Reinigungsmittelbehälters 14 kein hoher Unterdruck ausbildet, kann über die Belüftungsöffnung 90 und den Belüftungskanal 66 Luft einströmen. Hierbei öffnet das erste Rückschlagventil 92.
Der Reinigungsmittelbehälter 14 kann jederzeit der Behälteraufnahme 58 ent- nommen werden. Hierbei wird die Membran 56 vom Dorn 64 abgezogen. Die Membran 56 verschließt sich dann selbsttätig flüssigkeitsdicht, so dass bei der Entnahme eines noch nicht vollständig entleerten Reinigungsmittelbehälters 14 aus der Behälteraufnahme 58 praktisch kein Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmittelbehälter 14 entweichen kann.
Falls der noch nicht vollständig entleerte Reinigungsmittelbehälter 14 bei sei- ner Entnahme aus der Behälteraufnahme 58 zusammengedrückt wird und sich dadurch innerhalb des Reinigungsmittelbehälters 14 ein Überdruck ausbildet, schließt das erste Rückschlagventil 92 und stellt dadurch sicher, dass über den Belüftungskanal 56 bei der Entnahme des Reinigungsmittelbehälters 14 kein Reinigungsmittel austreten kann.
Sollte sich nach der Entnahme des Reinigungsmittelbehälters 14 aufgrund einer Fehlfunktion der Motorpumpeneinheit 12 in der Entnahmeleitung 100 ein Überdruck ausbilden, dann schließt das zweite Rückschlagventil 104 und gewährleistet dadurch, dass über die Entnahmeleitung 100 kein Reinigungsmittel in den Bereich der Behälteraufnahme 58 zurückströmen kann.
Da der Reinigungsmittelbehälter 14 in der Betriebsstellung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 auf dem Kopf steht, so dass die Behälteröffnung 40 nach unten weist, kann der Reinigungsmittelbehälter 14 mittels der Entnahmeein- richtung 32 vollständig entleert werden. Der Austausch des Reinigungsmittelbehälters 14 gestaltet sich dann, wie voranstehend erläutert, sehr einfach. Hierzu kann der Benutzer den Reinigungsmittelbehälter 14 der Behälteraufnahme 58 entnehmen und anschließend kann er einen anderen Reinigungsmittelbehälter 14 mit mittels der Membran 56 verschlossener Behälteröffnung 40 in die Behälteraufnahme 58 einsetzen, wobei die Membran 56 dann vom Dorn 64 durchstoßen wird.

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E
1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Motorpumpeneinheit zum Unterdrucksetzen einer Reinigungsflüssigkeit, der ein flüssiges Reinigungsmittel beimischbar ist, und mit einem Reinigungsmittelbehälter, der einen Vorrat für flüssiges Reinigungsmittel ausbildet und eine Öffnung aufweist, die von einem Deckel dicht verschließbar ist, wobei der Reini- gungsmittelbehälter an der Motorpumpeneinheit lösbar gehalten ist und die Motorpumpeneinheit eine Entnahmeeinrichtung aufweist zur Entnahme von Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmittelbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung (32) eine Behälteraufnahme (58) aufweist, in die zumindest ein sich an die Behälteröffnung (40) anschließender Behälterabschnitt (38) des Reinigungsmittelbehälters (14) mit verschlossener, vertikal nach unten gerichteter Behälteröffnung (40) einsetzbar ist, und dass in die Behälteraufnahme (58) ein Dorn (64) hineinragt, der einen in die Behälteraufnahme (58) einmündenden Entnahmekanal (70) umgibt, wobei der Deckel (42) eine Membran (56) aufweist, die vom Dorn (64) durchstoßbar ist.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (64) einen in die Behälteraufnahme (58) einmündenden Belüftungskanal (66) umgibt.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (56) bei der Entnahme des Reinigungsmit-
telbehälters (14) aus der Behälteraufnahme (58) durch Abziehen vom Dorn (64) dicht verschließbar ist.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Membran (56) geschlitzt ist.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (64) von einem Dichtring (110) umgeben ist, an den der Deckel (42) dichtend anlegbar ist.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (42) ein Verschließteil (44) aufweist, an dem die Membran (56) gehalten ist, wobei das Verschließteil (44) einen hülsenförmi- gen vorderen Endabschnitt (48) umfasst, der auf den Dorn (64) aufsetz- bar und dichtend an den Dichtring (110) anlegbar ist.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (64) von einem Haltering (108) umgeben ist.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (42) ein Verschließteil (44) aufweist, an dem die Membran (56) gehalten ist, wobei das Verschließteil (44) einen hülsenförmigen hinteren Endabschnitt (46) umfasst, der formschlüssig in die Behälteraufnahme (58) einsetzbar ist.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Endabschnitt (46) des Verschließteils (44) einen kra-
genförmigen Endabschnitt (38) des Reinigungsmittelbehälters (14) umgibt.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (56) zwischen einem Haltering (54) und einem Verschließteil (44) des Deckels (42) eingespannt ist.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Dorn (64) eine Mündungsöffnung (72) des Entnahmekanals (70) und eine Mündungsöffnung (68) des Belüftungskanals (66) angeordnet sind, wobei die Mündungsöffnung (68) des Belüftungskanals (66) in Richtung des freien Endes des Domes (64) versetzt zur Mündungsöffnung (72) des Entnahmekanals (70) positioniert ist.
12. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Mündungsöffnungen (68, 72) mindestens zwei Millimeter beträgt.
13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Belüftungskanal (66) oder in eine an den Belüftungskanal (66) in die dem Dorn (64) abgewandte Richtung anschließende Belüftungsleitung der Entnahmeeinrichtung (32) ein erstes Rückschlagventil (92) geschaltet ist.
14. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (92) ein Schließelement in Form einer geschlitzten Membran (94) aufweist.
15. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (92) an einer Belüftungsöffnung (90) der Entnahmeeinrichtung (32) angeordnet ist.
16. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement des ersten Rückschlagventils (92) mittels eines
Halterings (96) an der Belüftungsöffnung (90) gehalten ist.
17. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Entnahmekanal (70) oder in eine an den Entnahmekanal (70) in die dem Dorn (64) abgewandte Richtung anschließende Entnahmeleitung (100) der Entnahmeeinrichtung (32) ein zweites Rückschlagventil (104) geschaltet ist.
18. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (106) des zweiten Rückschlagventils (104) eine geringere Dichte aufweist als das Reinigungsmittel.
19. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (106) des zweiten Rückschlagventils (104) eine geometrische Form aufweist.
20. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (106) des zweiten Rückschlagventils (104) einen Ventilhub aufweist, der durch einen im Entnahmekanal (70) bzw. in der Entnahmeleitung (100) angeordneten Anschlag begrenzt ist.
21. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung (32) ein erstes und ein zweites Entnahmeteil (76, 78) aufweist, die jeweils als einteiliges Kunststoffformteil ausgestaltet sind und mittels eines Dichtrings (86) flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind, wobei das erste Entnahmeteil (76) die Behälteraufnahme (58) und den Dorn (64) ausbildet und wobei das zweite Entnahmeteil (78) eine Belüftungsöffnung (90) aufweist, an die sich der Belüftungskanal (88) anschließt, sowie eine Ent- nahmeöffnung (98), an die sich der Entnahmekanal (70) anschließt.
22. Reinigungsmittelbehälter für ein Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einer Behälteröffnung (40), die von einem Deckel (42) verschließbar ist, wobei der Deckel (42) eine Mem- bran (56) umfasst, die von einem Dorn (64) einer Entnahmeeinrichtung
(32) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) durchstoßbar ist.
23. Verwendung eines Reinigungsmittelbehälters (14) nach Anspruch 18 für ein Hochdruckreinigungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
EP10723104.5A 2009-06-18 2010-06-02 Hochdruckreinigungsgerät Active EP2442922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030416A DE102009030416A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP2010/057745 WO2010145944A2 (de) 2009-06-18 2010-06-02 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2442922A2 true EP2442922A2 (de) 2012-04-25
EP2442922B1 EP2442922B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=43087170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10723104.5A Active EP2442922B1 (de) 2009-06-18 2010-06-02 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2442922B1 (de)
CN (1) CN102458698B (de)
DE (1) DE102009030416A1 (de)
DK (1) DK2442922T3 (de)
WO (1) WO2010145944A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103252323A (zh) * 2012-02-21 2013-08-21 艾纶锐祈清洁设备(上海)有限公司 一种高压清洗系统
DE202015104155U1 (de) * 2015-08-07 2015-11-04 Franke Kaffeemaschinen Ag Reinigungsmittelbehälter
JP6194132B1 (ja) * 2017-03-21 2017-09-06 藤森工業株式会社 容器の注出用スパウト
EP3613889B1 (de) * 2017-04-17 2022-06-08 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Waschzusatzbox und waschmaschine
CN108080340B (zh) * 2017-11-03 2024-01-23 宁波行泰环保科技有限公司 一种dpf清理装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1241352A (en) * 1915-02-23 1917-09-25 Charles Doering Jr Water-dispensing device.
DE9104336U1 (de) * 1991-03-18 1991-07-18 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
IL98328A0 (en) * 1991-05-31 1992-06-21 Levinrad Maxim D Dispenser accessory to facilitate loading bottled liquids in a dispenser
DE9401950U1 (de) * 1994-02-05 1994-03-17 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
US6142750A (en) * 1998-11-30 2000-11-07 The Procter & Gamble Company Gear pump and replaceable reservoir for a fluid sprayer
DE20014126U1 (de) * 2000-08-16 2000-12-28 Avet Ag Rueti Reinigungsgerät
US6820821B2 (en) * 2001-04-13 2004-11-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Automated cleansing sprayer
DE102008009221A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010145944A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009030416A1 (de) 2010-12-23
CN102458698B (zh) 2014-10-22
WO2010145944A3 (de) 2011-08-11
CN102458698A (zh) 2012-05-16
WO2010145944A2 (de) 2010-12-23
EP2442922B1 (de) 2016-05-25
DK2442922T3 (da) 2016-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907098T3 (de) Flüssigkeitsspender zur erzeugung von schaum
DE69933793T2 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter und Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
EP2237900B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit einem system zur bevorratung und abgabe von flüssigem reinigungszusatz
DE2749149C3 (de) Vorrichtung zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP1878370B1 (de) Reinigungseinrichtung
EP2442922B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2187799A1 (de) Hydraulische kupplung eines höhenverstellbaren geschirrkorbes einer geschirrspülmaschine
DE3546462A1 (de) Anordnung zur gasabscheidung
WO2013034575A1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitsvorratsbehälter eines kraftfahrzeugs mit einem integrierten entlüftungskanal
CH654479A5 (de) Einrichtung zum entleeren von urinbeuteln.
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
CH675064A5 (de)
EP0236890B1 (de) Spender zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentrat und Wasser
EP3464164B1 (de) Vorrichtung zur befüllung von tanks mit zwischenbehälter
DE102008014281B4 (de) Verfahren, Mischsystem und Vorrichtung zum Erzeugen eines desinfizierenden Schaumes
DE102017115226A1 (de) Einspülvorrichtung für eine landwirtschaftliche Feldspritze
EP2594220A1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Instrumenten mit wenigstens einem zu reinigenden Lumen
EP0865925B1 (de) Tintenbehälter für einen Tintenstrahl-Drucker oder -Plotter
WO2008028755A1 (de) Bodendüse für hartböden
DE19522636A1 (de) Nachfüllbarer Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Tintenpatrone
DE2608585B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren der Milchwege von Rohrmelkanlagen
EP1652566A1 (de) Filtervorrichtung sowie Vorratstank für Hydrauliköl mit einer derartigen Filtervorrichtung
DE102021120306A1 (de) Pistolenkörper einer Farbspritzpistole sowie Farbspritzpistole
WO2023062584A1 (de) Behälter, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines flüssigen reinigungsmittels
DE202020001428U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Transportkanister für chemische und/oder biologische Wirkstoffe und damit ausgestattete Feldspritze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 801819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011741

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160818

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011741

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 801819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160602

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010011741

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010011741

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 14