EP2441664B1 - Unterseeboot - Google Patents

Unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
EP2441664B1
EP2441664B1 EP11184709A EP11184709A EP2441664B1 EP 2441664 B1 EP2441664 B1 EP 2441664B1 EP 11184709 A EP11184709 A EP 11184709A EP 11184709 A EP11184709 A EP 11184709A EP 2441664 B1 EP2441664 B1 EP 2441664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
cover
submarine
pocket
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11184709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2441664A1 (de
Inventor
Monika Wittig
Marten Callsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Publication of EP2441664A1 publication Critical patent/EP2441664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2441664B1 publication Critical patent/EP2441664B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/24Automatic depth adjustment; Safety equipment for increasing buoyancy, e.g. detachable ballast, floating bodies

Definitions

  • the invention relates to a submarine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Turmluk is part of an entry or exit lock, consisting of a shaft which can be closed on both sides by means of a lid, with the aid of a transfer or removal without flooding of the boat is possible ,
  • Turmluk is part of an entry or exit lock, consisting of a shaft which can be closed on both sides by means of a lid, with the aid of a transfer or removal without flooding of the boat is possible .
  • the inflow and out takes place by man, ie it is one or two people spent in the lock, then flooded the lock and opened the outer lid and then ejected the persons in the lock. After closing the lid, the lock space is filled to displace the water therein with air, after which a new discharge can take place.
  • a lid, as used for closing a Notauctionsluks use is exemplary DE 10 2007 058 055 B3 known.
  • the cover described there is provided for exit into a coupled rescue submarine.
  • the invention has the object, a generic submarine in such a way that in case of accident, even at an angle of the boat by suitable means an additional auxiliary power for opening the lid can be constructed.
  • the submarine according to the invention which is provided with a provided for an emergency exit under water shaft, the outer end of which is closed with a lid pivotally mounted on the hull, according to the invention is designed so that at least one gas-filled bag in the opening direction of the lid is provided.
  • an open or closed bag can be understood.
  • the filling is done automatically by the ambient air or the surrounding air gas mixture.
  • a closed bag it can also be filled with a suitable gas, for example helium.
  • opening direction in the context of the invention is not the exact geometric direction in which the lid opens, but meant any direction that is determined and suitable to assist in opening the lid when force is introduced in this direction. Since the supporting force according to the invention is generated by the buoyancy of the gas-filled pocket, the direction of force is typically directed upward.
  • the basic idea of the present invention is thus to form, at least for the purpose of emergency exit under water, a buoyant body which ensures that, when the lid is opened in a water environment, a buoyancy force of this body additionally acts on the cover in the opening direction.
  • arrangement and design of the bag is provided so that this buoyancy force is generated in particular at a possible tilt of the boat, in which the existing spring force alone is not enough to open the lid by hand can.
  • the bag or at least a portion of the bag is releasably secured to the lid.
  • Such an arrangement is particularly advantageous because it does not hinder the lid, in particular its actuators in normal operation. It is therefore advantageous to provide this buoyancy-generating pocket only on the cover when it is actually needed, ie in the said accident case.
  • the bag may be formed by a closed gas-filled vessel.
  • this training is useful only for a lid of a pure emergency exit shaft, for the lid of a lock such an arrangement is usually without further precautions that allow emptying and refilling the bag, not suitable because the buoyancy otherwise prevent re-closing of the lid , at least make it difficult.
  • such a bag can be formed by a cup-shaped body is arranged on the inside of the lid, which rests with its central opening on the lid, so that the bag is formed by the lid and the cup-shaped body.
  • the bag is thus limited by the lid and the adjacent to the inside of the lid pot-shaped body.
  • Such a cup-shaped body can be produced inexpensively and with low weight and optionally when not in use to save space elsewhere in the boat be accommodated, since it does not form a closed and thus otherwise unusable cavity.
  • the cup-shaped body is releasably secured to the lid, preferably screw-mounted, so that it can be stowed in a space-saving manner during normal operation of the submarine elsewhere and does not hinder the rest of the function of the lid or the shaft.
  • this cup-shaped body can be mounted on the cover.
  • the fastening means and possibly required tool should advantageously be arranged captive on the pot-shaped body or at least in the immediate vicinity.
  • the bag has at least one opening on its side facing the hinge side of the lid.
  • Such an opening may advantageously be formed by a recess in the wall, advantageously in the side wall of the pot-shaped body and serves to drain the water, which is after closing the lid under water in the bag from this, so as the bag to refill with the surrounding air and to achieve buoyancy on subsequent opening.
  • This opening does not necessarily have to be provided on the side facing the hinge side of the cover, but should advantageously be at least close to this region in order to prevent the air from spontaneously escaping from the pocket when the cover is opened or the cover is opened.
  • a targeted, but relatively slow escape of the air from the bag is advantageous for the multiple rejection, to be able to close the lid by hand again.
  • at least one throttle opening is provided in the pocket, d. H. one or more openings whose cross-section is such that the air in the pocket escapes slowly but not suddenly.
  • the cross-section of the throttle opening is suitably sized so that the bag has been filled with water again after the usual exit time, so then the lid for discharging the next person can be closed again.
  • the throttle opening may be formed in a simple manner by one or more recesses in the wall of the cup-shaped body, expediently at the point of the cup-shaped body, which is arranged at the top with the lid open.
  • the cup-shaped body is not only removable from the lid, but the normal
  • a compartment is provided at a suitable location, in which the pot-shaped body can be incorporated, either latching or by screwing, so that the team knows at any time, where to find this required to form the buoyancy generating body.
  • the cup-shaped body is advantageously made of a composite material, preferably made of carbon fiber reinforced plastic. As a result, the body has a high stability with low weight, which is also beneficial for handling in the boat.
  • a submarine 1 is shown schematically. This has an arranged in the tower shaft 2, which forms part of an entry and exit lock, which is closed to the outside by a cover 3 and inwardly by a cover 4.
  • the upper part of the shaft 2 and the lid 3 are in the Fig. 2 and 3 detailed and described in detail below.
  • a hatch cover 6, as in Fig. 1 is indicated in the front of the submarine 1, used as an emergency exit, so no smuggling done.
  • This cover 6 is therefore only open once, after which the crew leaves the submarine 1 through this emergency exit one after the other, after it has been flooded and above an adjoining the exit shaft 7 an air bubble has formed in the boat, the one Ensuring oxygen supply to the waiting persons still in the boat.
  • the outer cover 3 of the shaft 2 is provided on its inside with a cup-shaped body 8, consisting essentially of a circular pot bottom 9 and a slightly perpendicular to elevating circumferential wall 10.
  • the wall 10 is at its bottom distal end in a flange 11 on , projecting on the radially outwardly and towards the lid 3 directed towards tabs 12, over which the cup-shaped body 8 is fixed to the inside of the lid 3 with screws.
  • the flange 11 rests against an inwardly projecting ring 13 on the inside of the lid 3 and thus forms together with the lid 3, the pocket 5, through a recess 14 in the region of the wall 10 and flange 11 is open.
  • the opening formed by the recess 14 lies with the lid 3 open (FIG. Fig.
  • the pot-shaped body 8, the recess 14 opposite a throttle opening 16 which is formed by three slot-shaped recesses 17, namely a recess 17a in the edge of the pot bottom 9, an adjacent recess 17b in the subsequent to the pot bottom 9 part of the wall 10th and a smaller recess 17c spaced therefrom near the flange 11.
  • the recesses 17a to 17c are located on the same radial with respect to the substantially cylindrical pot-shaped body 8 and are arranged so that they are at the top with the lid 3 open.
  • the cup-shaped body 8 will be removed from its storage space located near the shaft 3 in the boat and screwed by screws on the tabs 12 on the inside of the lid 3 so that the opening 14 is located near the pivot axis 15 and the throttle opening 16 on the opposite side.
  • An assembly other than the one shown is not possible, since within the recess 14 parts of the cover mechanism are arranged, which would otherwise be a dense contact of the flange 11 on the ring 13 in the way.
  • the pot-shaped body 8 is mounted with the lid 8 closed and thus forms the pocket 5, which is automatically filled after assembly with the ambient air.
  • the air enclosed between the lid 3 and the cup-shaped body 8 ensures buoyancy of the lid in the opening direction and thus supports the opening of the lid 3.
  • the or may be in the lock people leave the slot 2 upwards. So that the cover 3 can subsequently be closed again without the buoyancy of the trapped air, it is ensured via the recess 14 and the throttle opening 16 that the air in the pocket 5 escapes within a predetermined time of, for example, 3 to 5 seconds, thereby the bag 5 no buoyancy force in the opening direction of the lid 3 generates more.
  • the lid can thus be closed and locked again, after which the shaft 2 is filled with air.
  • the recess 14 and the throttle openings 17a and 17b ensures that water in the cup-shaped body 8 completely runs out and the bag 5 fills with air again, thus enabling the next exit process, in which the lid 3 can be opened buoyancy-supported.
  • the cup-shaped body is to be modified so that no throttle opening 16 is present.
  • the cup-shaped body 8 can also be formed completely closed for the hatch cover 6, ie without the recess 14. It is understood that the wall 10 then has to have a shape which takes into account the corresponding structures on the inside of the hatch cover 6.
  • the hatch cover 6 may alternatively be used a closed hollow body, so a pot-shaped body 8, which also opposite the pot bottom has a closed wall and thus forms a closed pocket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei Unterseebooten zählt es zum Stand der Technik, mindestens einen, in der Regel jedoch mehrere Notausstiege vorzusehen, über die die Mannschaft im Falle einer Havarie das Boot verlassen und zur Wasseroberfläche auftauchen kann. Grundsätzlich für einen solchen Notausstieg geeignet ist das Turmluk, das Teil einer Ein- bzw. Ausstiegsschleuse ist, bestehend aus einem Schacht, der an beiden Seiten mittels eines Deckels verschließbar ist, mit dessen Hilfe ein Ein- bzw. Ausschleusen ohne Fluten des Bootes möglich ist. Das Ein- und Ausschleusen erfolgt mannweise, d. h. es werden ein oder zwei Personen in die Schleuse verbracht, danach die Schleuse geflutet und der äußere Deckel geöffnet und dann die in der Schleuse befindlichen Personen ausgeschleust. Nach Verschließen des Deckels wird der Schleusenraum zur Verdrängung des darin befindlichen Wassers mit Luft gefüllt, wonach ein erneutes Ausschleusen erfolgen kann. Es sind jedoch auch Notausstiege bekannt, die ohne Schleuse arbeiten, bei denen lediglich ein nach unten offener Schachtabschnitt in den Druckkörper ragt, bei denen zum Ausschleusen zunächst das Boot geflutet wird und dann nach Öffnen des meist deckseitig im Bootskörper vorhandenen Deckels ein Ausstieg möglich ist. Durch die Schachtanordnung bildet sich im oberen Teil des Bootes eine Luftblase, die den zum Ausstieg Wartenden die notwendige Atemluft zur Verfügung stellt. Letztere Luken sind zwar ebenfalls mit einem den Druckkörper dicht verschließenden Deckel versehen, dieser dient jedoch nur als Notausstieg und ist somit im normalen Betrieb zum Öffnen unter Wasser nicht vorgesehen.
  • Ein Deckel, wie er zum Verschließen eines Notaustiegsluks Verwendung findet ist beispielhaft aus DE 10 2007 058 055 B3 bekannt. Der dort beschriebene Deckel ist zum Ausstieg in ein angekuppeltes Rettungsunterseeboot vorgesehen.
  • Ungeachtet dessen, ob es sich um den Deckel einer Schleuse oder einen anderen Lukendeckel handelt, kann sich im Falle einer Havarie ein Problem beim Öffnen stellen. Zwar wird die gewöhnlich in Schließrichtung wirkende Schwerkraft des am Bootskörper schwenkbar angebrachten Lukendeckels durch vorgespannte Federn entlastet, damit ein solcher Deckel von Hand geöffnet und wieder verschlossen werden kann, was ohne diese Federunterstützung praktisch nicht möglich wäre, doch kann es im Falle einer Havarie vorkommen, dass das U-Boot, wenn es bis zum Grund herabgesunken ist, in einem Winkel zur Waagerechten, also derart schräg liegt, dass unter Umständen die Federkraft nicht ausreicht, das Deckelgewicht zu kompensieren und dieser dann nicht mehr oder nur äußerst schwer von Hand zu öffnen ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Unterseeboot so auszubilden, dass im Havariefall auch bei Schräglage des Bootes durch geeignete Mittel eine zusätzliche Hilfskraft zum Öffnen des Deckels aufgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Unterseeboot, welches mit einem für einen Notausstieg unter Wasser vorgesehenen Schacht versehen ist, dessen äußeres Ende mit einem am Bootskörper schwenkbar befestigten Deckel verschließbar ist, ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass mindestens eine in Öffnungsrichtung des Deckels Auftrieb erzeugende gasgefüllte Tasche vorgesehen ist.
  • Unter gasgefüllter Tasche im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine offene oder geschlossene Tasche verstanden werden. Bei einer offenen Tasche erfolgt die Füllung selbsttätig durch die Umgebungsluft oder das umgebende Luftgasgemisch. Wird hingegen eine geschlossene Tasche verwendet, so kann diese auch mit einem geeigneten Gas, beispielsweise Helium, gefüllt sein.
  • Unter Öffnungsrichtung im Sinne der Erfindung ist nicht die exakte geometrische Richtung, in welcher der Deckel öffnet gemeint, sondern jede Richtung, die bestimmt und geeignet ist, bei Krafteinleitung in diese Richtung das Öffnen des Deckels zu unterstützen. Da die unterstützende Kraft gemäß der Erfindung durch den Auftrieb der gasgefüllten Tasche erzeugt ist, ist die Kraftrichtung typischerweise nach oben gerichtet.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es somit, zumindest zum Zwecke des Notausstiegs unter Wasser einen Auftriebskörper zu bilden, der dafür sorgt, dass beim Öffnen des Deckels in Wasserumgebung eine Auftriebskraft dieses Körpers den Deckel in Öffnungsrichtung zusätzlich kraftbeaufschlagt. Dabei ist Anordnung und Ausbildung der Tasche so vorgesehen, dass diese Auftriebskraft insbesondere bei einer möglichen Schräglage des Bootes erzeugt wird, in der die vorhandene Federkraft alleine nicht genügt, um den Deckel von Hand öffnen zu können.
  • Vorteilhaft ist die Tasche oder zumindest ein Teil der Tasche lösbar am Deckel befestigt. Eine solche Anordnung ist besonders vorteilhaft, da sie den Deckel, insbesondere dessen Betätigungsorgane im normalen Betrieb nicht behindert. Es ist also vorteilhaft, diese Auftrieb erzeugende Tasche nur dann am Deckel vorzusehen, wenn sie tatsächlich benötigt wird, also in dem besagten Havariefall.
  • Vorteilhaft kann die Tasche durch ein geschlossenes gasgefülltes Gefäß gebildet sein. Diese Ausbildung ist allerdings nur für einen Deckel eines reinen Notausstiegsschachtes zweckmäßig, für den Deckel einer Schleuse ist eine solche Anordnung in der Regel ohne weitere Vorkehrungen, die ein Entleeren und Wiederbefüllen der Tasche ermöglichen, nicht geeignet, da der Auftrieb sonst ein Wiederverschließen des Deckels verhindern, zumindest erschweren kann.
  • Besonders vorteilhaft kann eine solche Tasche gebildet werden, indem an der Innenseite des Deckels ein topfförmiger Körper angeordnet wird, der mit seiner zentralen Öffnung am Deckel anliegt, so dass die Tasche durch den Deckel und den topfförmigen Körper gebildet wird. Die Tasche wird somit durch den Deckel und den an der Innenseite des Deckels anliegenden topfförmigen Körper begrenzt. Ein solcher topfförmiger Körper kann kostengünstig und mit geringem Gewicht hergestellt werden und gegebenenfalls bei Nichtgebrauch platzsparend an anderer Stelle im Boot untergebracht werden, da er keinen abgeschlossenen und somit ansonsten nicht nutzbaren Hohlraum bildet.
  • Vorteilhaft ist der topfförmige Körper lösbar am Deckel befestigt, vorzugsweise schraubbefestigt, so dass er bei normalem Betrieb des Unterseeboots an anderer Stelle platzsparend gestaut werden kann und die übrige Funktion des Deckels bzw. des Schachtes nicht behindert. In dem vorbeschriebenen äußerst seltenen Notfall, bei dem einerseits das Boot havariert ist und am Grund liegt und andererseits eine Schräglage aufweist, welche die Gewichtskraft des Deckels in Schließrichtung verstärkt, kann dann dieser topfförmige Körper am Deckel montiert werden. Es versteht sich, dass die Befestigungsmittel und gegebenenfalls erforderliches Werkzeug vorteilhaft unverlierbar am topfförmigen Körper angeordnet sein sollten oder zumindest in unmittelbarer Nähe dazu.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Tasche an ihrer zur Anlenkseite des Deckels weisenden Seite mindestens eine Öffnung auf. Eine solche Öffnung kann vorteilhaft durch eine Ausnehmung in der Wandung, vorteilhaft in der Seitenwandung des topfförmigen Körpers gebildet sein und dient dazu, das Wasser, welches sich nach Verschließen des Deckels unter Wasser in der Tasche befindet, aus dieser auslaufen kann, um so die Tasche wieder mit der umgebenden Luft zu befüllen und eine Auftriebskraft beim nachfolgenden Öffnen zu erzielen. Diese Öffnung muss nicht notwendigerweise an der zur Anlenkseite des Deckels weisenden Seite vorgesehen sein, sollte jedoch vorteilhaft zumindest nahe diesem Bereich liegen, um zu verhindern, dass bei sich öffnendem Deckel oder bei geöffnetem Deckel die Luft spontan aus der Tasche entweicht.
  • Grundsätzlich ist für das mehrfache Ausschleusen ein gezieltes, jedoch vergleichsweise langsames Entweichen der Luft aus der Tasche vorteilhaft, um den Deckel von Hand wieder schließen zu können. Hierzu ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mindestens eine Drosselöffnung in der Tasche vorgesehen, d. h. eine oder mehrere Öffnungen, deren Querschnitt so bemessen ist, dass die in der Tasche befindliche Luft langsam, aber nicht plötzlich entweicht. Der Querschnitt der Drosselöffnung ist zweckmäßigerweise so zu bemessen, dass sich die Tasche nach der üblichen Ausstiegszeit wieder mit Wasser gefüllt hat, damit dann der Deckel zum Ausschleusen der nächsten Person wieder geschlossen werden kann. Bei Einsatz des vorgenannten topfförmigen Körpers kann die Drosselöffnung in einfacher Weise durch eine oder mehrere Ausnehmungen in der Wandung des topfförmigen Körpers gebildet sein, zweckmäßigerweise an der Stelle des topfförmigen Körpers, der bei geöffnetem Deckel oben angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der topfförmige Körper nicht nur vom Deckel abnehmbar, sondern beim normalen
  • Betrieb des Unterseeboots an einer bestimmten Stelle gestaut, wo dieser nicht behindert. Zweckmäßigerweise ist an geeigneter Stelle ein Fach vorgesehen, in welches der topfförmige Körper eingegliedert werden kann, sei es rastend oder durch Schraubbefestigung, so dass die Mannschaft jederzeit weiß, wo dieser zur Bildung der auftriebserzeugenden Tasche erforderliche Körper zu finden ist.
  • Vorteilhaft ist der topfförmige Körper aus einem Verbundwerkstoff, vorzugsweise aus Kohlestofffaser verstärktem Kunststoff gebildet. Hierdurch weist der Körper eine hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht auf, was auch für die Handhabung im Boot von Vorteil ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter schematischer Seitenansicht ein Unterseeboot mit zwei Notausstiegen im Teilschnitt,
    Fig. 2
    in Seitenansicht einen Lukendeckel einer Schleuse in geöffneter Stellung mit Schacht im Längsschnitt vereinfacht dargestellt,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des geöffneten Lukendeckels mit Schacht im Schnitt,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des topfförmigen Körpers,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des topfförmigen Körpers von der Außenseite und
    Fig. 6
    eine Ansicht des topfförmigen Körpers von unten.
  • In Fig. 1 ist ein Unterseeboot 1 schematisch dargestellt. Dieses weist einen im Turm angeordneten Schacht 2 auf, der Teil einer Ein- und Ausstiegsschleuse bildet, die nach außen hin durch einen Deckel 3 und nach innen hin durch einen Deckel 4 verschließbar ist. Der obere Teil des Schachtes 2 sowie der Deckel 3 sind in den Fig. 2 und 3 im Einzelnen dargestellt und weiter unten im Einzelnen beschrieben.
  • Wenn ein Notausstieg unter Wasser über diese Schleuse erfolgen soll, so ist ein mehrfaches Öffnen und Schließen des Deckels 3 erforderlich, was bei der konstruktiven Ausgestaltung der nachfolgend im Einzelnen erläuterten Tasche 5 zu berücksichtigen ist.
  • Wird hingegen ein Lukendeckel 6, wie er in Fig. 1 im vorderen Bereich des Unterseeboots 1 angedeutet ist, als Notausstieg verwendet, so kann keine Schleusung erfolgen. Dieser Deckel 6 ist also nur einmalig zu öffnen, wonach die Mannschaft durch diesen Notausstieg einer nach dem anderen das Unterseeboot 1 verlässt, nachdem dieses geflutet worden ist und sich oberhalb eines sich an den Ausstieg anschließenden Schachtes 7 eine Luftblase im Boot gebildet hat, die eine Sauerstoffversorgung der noch im Boot befindlichen wartenden Personen gewährleistet.
  • Der äußere Deckel 3 des Schachtes 2 ist an seiner Innenseite mit einem topfförmigen Körper 8 versehen, im Wesentlichen bestehend aus einem kreisförmigen Topfboden 9 und einer sich etwas senkrecht dazu erhebenden umlaufenden Wandung 10. Die Wandung 10 geht an ihrem bodenfernen Ende in einen Flansch 11 über, an dem radial nach außen und zum Deckel 3 hin gerichtete Laschen 12 vorspringen, über die der topfförmige Körper 8 an der Innenseite des Deckels 3 mit Schrauben befestigt ist. Dabei liegt der Flansch 11 an einem nach innen vorspringenden Ring 13 an der Innenseite des Deckels 3 an und bildet somit zusammen mit dem Deckel 3 die Tasche 5, die durch eine Ausnehmung 14 im Bereich von Wandung 10 und Flansch 11 offen ausgebildet ist. Die durch die Ausnehmung 14 gebildete Öffnung liegt bei geöffnetem Deckel 3 (Fig. 2) an der Unterseite des topfförmigen Körpers 8 und ist im Übrigen in den Fig. 5 und 6 im Einzelnen dargestellt. Sie ist im montierten Zustand des topfförmigen Körpers 8 etwa dort angeordnet, wo der Deckel 3 am Bootskörper angelenkt ist, die Schwenkachse des Gelenks ist in Fig. 2 dargestellt und mit 15 gekennzeichnet.
  • Der topfförmige Körper 8 weist der Ausnehmung 14 gegenüberliegend eine Drosselöffnung 16 auf, die durch drei langlochförmige Ausnehmungen 17 gebildet ist, und zwar eine Ausnehmung 17a im Rand des Topfbodens 9, eine dazu benachbarte Ausnehmung 17b in dem an den Topfboden 9 anschließenden Teil der Wandung 10 sowie eine dazu beabstandete kleinere Ausnehmung 17c nahe dem Flansch 11. Die Ausnehmungen 17a bis 17c liegen bezogen auf den im Wesentlichen zylindrischen topfförmigen Körper 8 auf derselben Radialen und sind so angeordnet, dass sie bei geöffnetem Deckel 3 oben befindlich sind.
  • Wenn in einem Havariefall sich aufgrund einer Schräglage des Unterseeboots 1 herausstellt, dass der Deckel 3 der Schleuse nach seinem Entriegeln von Hand voraussichtlich nicht hochschwenkbar sein wird, dann wird der topfförmige Körper 8 aus seinem in der Nähe des Schachtes 3 im Boot befindlichen Stauraum entfernt und über Schrauben an den Laschen 12 an der Innenseite des Deckels 3 so festgeschraubt, dass die Öffnung 14 nahe der Schwenkachse 15 und die Drosselöffnung 16 an der gegenüberliegenden Seite befindlich ist. Eine andere als die dargestellte Montage ist nicht möglich, da innerhalb der Ausnehmung 14 Teile der Deckelmechanik angeordnet sind, die sonst einer dichten Anlage des Flansches 11 am Ring 13 im Wege wären. Der topfförmige Körper 8 wird bei geschlossenem Deckel 8 montiert und bildet somit die Tasche 5, die nach der Montage automatisch mit der Umgebungsluft gefüllt ist.
  • Beim Öffnen des Deckels 3 unter Wasser sorgt die zwischen Deckel 3 und dem topfförmigen Körper 8 eingeschlossene Luft für einen Auftrieb des Deckels in Öffnungsrichtung und unterstützt somit das Öffnen des Deckels 3. Wenn der Deckel 3 der in Fig. 2 dargestellten geöffneten Stellung befindlich ist, kann die oder können die in der Schleuse befindlichen Personen den Schacht 2 nach oben verlassen. Damit der Deckel 3 nachfolgend ohne den Auftrieb der eingeschlossenen Luft wieder verschlossen werden kann, ist über die Ausnehmung 14 und die Drosselöffnung 16 dafür Sorge getragen, dass die in der Tasche 5 befindliche Luft in einer vorgegebenen Zeit von beispielsweise 3 bis 5 Sekunden entweicht, wodurch die Tasche 5 keine Auftriebskraft in Öffnungsrichtung des Deckels 3 mehr erzeugt. Der Deckel kann somit wieder geschlossen und verriegelt werden, wonach der Schacht 2 mit Luft gefüllt wird. Dabei sorgt die Ausnehmung 14 sowie die Drosselöffnungen 17a und 17b dafür, dass im topfförmigen Körper 8 befindliches Wasser vollständig ausläuft und sich die Tasche 5 wieder mit Luft füllt, um somit den nächsten Ausstiegsvorgang zu ermöglichen, bei welchem der Deckel 3 auftriebsunterstützt geöffnet werden kann.
  • Zur Bildung einer Tasche 5a, wie sie für den Lukendeckel 6 erforderlich ist, der für einen Notausstieg nur einmal zu öffnen ist und in der geöffneten Stellung verbleiben soll, ist der topfförmige Körper dahingehend zu modifizieren, dass keine Drosselöffnung 16 vorhanden ist. Der topfförmige Körper 8 kann für den Lukendeckel 6 auch vollständig geschlossen ausgebildet sein, d. h. ohne die Ausnehmung 14. Es versteht sich, dass die Wandung 10 dann eine Formgebung haben muss, welche die entsprechenden Aufbauten an der Innenseite des Lukendeckels 6 berücksichtigt. Für den Lukendeckel 6 kann alternativ auch ein geschlossener Hohlkörper verwendet werden, also ein topfförmiger Körper 8, der auch gegenüberliegend dem Topfboden eine geschlossene Wandung aufweist und somit eine geschlossene Tasche bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterseeboot
    2
    Schacht einer Schleuse
    3
    äußerer Deckel der Schleuse
    4
    innerer Deckel der Schleuse
    5, 5a
    Tasche
    6
    Lukendeckel
    7
    Schacht
    8
    topfförmiger Körper
    9
    Topfboden
    10
    Wandung
    11
    Flansch
    12
    Laschen
    13
    Ring an der Innenseite des Deckels 3
    14
    Ausnehmung im topfförmigen Körper
    15
    Schwenkachse des Deckels 3
    16
    Drosselöffnung
    17a -17c
    Ausnehmungen

Claims (11)

  1. Unterseeboot (1) mit einem für einen Notausstieg unter Wasser vorgesehenen Schacht (2, 7), dessen äußeres Ende mit einem am Bootskörper schwenkbar befestigten Deckel (3, 6) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine in Öffnungsrichtung des Deckels (3, 6) Auftrieb erzeugende gasgefüllte Tasche (5,
    5a) vorgesehen ist.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche oder zumindest ein Teil der Tasche (8) lösbar am Deckel (3, 6) befestigt ist.
  3. Unterseeboot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (5a) durch ein geschlossenes gasgefülltes Gefäß gebildet ist.
  4. Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (5, 5a) einen an der Innenseite des Deckels (3, 6) angeordneten topfförmigen Körper (8) aufweist, der mit seiner Öffnung am Deckel (3, 6) anliegt.
  5. Unterseeboot nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der topfförmige Körper (8) lösbar am Deckel (3, 6) befestigt ist, vorzugsweise schraubbefestigt.
  6. Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (5) an ihrer zur Anlenkseite des Deckels (3) weisenden Seite mindestens eine Öffnung (14) aufweist.
  7. Unterseeboot nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung durch eine Ausnehmung (14) in der Wandung (10) des topfförmigen Körpers (8) gebildet ist.
  8. Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (5) in dem von der Anlenkseite des Deckels (3) entfernten Bereich, insbesondere an der bei geöffnetem Deckel (3) oben liegenden Seite, mindestens eine Drosselöffnung (16) aufweist.
  9. Unterseeboot nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnung (16) durch ein oder mehrere Ausnehmungen (17a-17c) in der Wand (9, 12) des topfförmigen Körpers (8) gebildet ist.
  10. Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Stauen des topfförmigen Körpers (8) im Bootsinneren vorgesehen sind, vorzugsweise nahe dem Schacht (3, 6).
  11. Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der topfförmige Körper (8) aus einem Verbundwerkstoff, vorzugsweise aus kohlenstofffaserverstörktem Kunststoff gebildet ist.
EP11184709A 2010-10-15 2011-10-11 Unterseeboot Active EP2441664B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048629A DE102010048629B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Unterseeboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2441664A1 EP2441664A1 (de) 2012-04-18
EP2441664B1 true EP2441664B1 (de) 2013-03-27

Family

ID=44759602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184709A Active EP2441664B1 (de) 2010-10-15 2011-10-11 Unterseeboot

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2441664B1 (de)
KR (1) KR101514760B1 (de)
DE (1) DE102010048629B4 (de)
ES (1) ES2414429T3 (de)
PT (1) PT2441664E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215489A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot mit Deckelöffnungsantrieb
CN111152900A (zh) * 2020-02-19 2020-05-15 温州市推木科技有限公司 一种水下环境检测机器人

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177901C (de) *
US1738093A (en) * 1928-03-09 1929-12-03 Blanchet Joseph Submarine safety device
DE102004037951B4 (de) * 2004-08-05 2006-05-04 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102005005119B3 (de) * 2005-02-04 2006-06-08 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot mit einem Druckkörper
DE102007035433B3 (de) * 2007-07-28 2008-11-06 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102007058055B3 (de) * 2007-11-30 2009-03-19 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot

Also Published As

Publication number Publication date
EP2441664A1 (de) 2012-04-18
KR101514760B1 (ko) 2015-04-23
KR20140095597A (ko) 2014-08-04
DE102010048629B4 (de) 2012-05-31
DE102010048629A1 (de) 2012-04-19
PT2441664E (pt) 2013-06-27
ES2414429T3 (es) 2013-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2261112B1 (de) Unterseeboot mit Geräteträger
EP1623920B1 (de) Unterseeboot mit teleskopierbarem Schacht
DE102019203881A1 (de) Pontonschwimmkörper
EP2441664B1 (de) Unterseeboot
EP2033890B1 (de) Behälter
EP2036813B1 (de) Gründungsstruktur sowie Verfahren zur Installation derselben
DE2053974A1 (de) Schwimmfähige Arbeitsplattform
DE19750629A1 (de) Vorrichtung zum Unterbringen/Herausnehmen eines Kfz-Ersatzrads
DE3142674C2 (de) "Tankcontainer"
EP2345578B1 (de) Unterseeboot
DE1919227A1 (de) Lebensrettungsfloss
DE102011082223B3 (de) Unterseeboot
EP1508768B1 (de) Deckel für einen im Turm oder der Fahrzeugwanne eines Kampffahrzeugs angeordneten Munitionsraum
WO2016015940A1 (de) Rettungssystem zur rettung von besatzungsmitgliedern eines schiffs
EP3631343A1 (de) Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer
DE102007035433B3 (de) Unterseeboot
DE8601572U1 (de) Transportables Kabinentauchfahrzeug
DE2810021A1 (de) Schwimmender turm
DE102010048628B3 (de) Unterseeboot
DE69500111T2 (de) Schleusentor
DE2812568B2 (de) Dockschiff
DE714946C (de) Lagerung der auf einer untenliegenden Schiene laufenden Schiebetorlaufrollen
EP1514796A2 (de) Unterseeboot
DE102018003444A1 (de) Dachtransportvorrichtung
DE202018101815U1 (de) Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters und Unterwassertransportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 603213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000537

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2414429

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130719

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130401094

Country of ref document: GR

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000537

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011000537

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011000537

Country of ref document: DE

Effective date: 20150206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131011

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000537

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 603213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000537

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13