DE202018101815U1 - Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters und Unterwassertransportbehälter - Google Patents

Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters und Unterwassertransportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202018101815U1
DE202018101815U1 DE202018101815.9U DE202018101815U DE202018101815U1 DE 202018101815 U1 DE202018101815 U1 DE 202018101815U1 DE 202018101815 U DE202018101815 U DE 202018101815U DE 202018101815 U1 DE202018101815 U1 DE 202018101815U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
housing
ring
lid
transport container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101815.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEIHSLER, LAURENZ, DE
Original Assignee
Mueller & Geihsler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Geihsler GmbH filed Critical Mueller & Geihsler GmbH
Priority to DE202018101815.9U priority Critical patent/DE202018101815U1/de
Publication of DE202018101815U1 publication Critical patent/DE202018101815U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/52Tools specially adapted for working underwater, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/028Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing the packing being mechanically expanded against the sealing surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0281Multilayer duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/46Divers' sleds or like craft, i.e. craft on which man in diving-suit rides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters, wobei der Verschluss einen Deckel (10) und/oder einen Boden (50) aufweist, welche zum abdichtenden Verschließen eines Gehäuses (90) eines Unterwassertransportbehälters ausgebildet sind, wobei- der Deckel (10) mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Platten (12, 14) aufweist,- eine erste Platte (12) eine Durchgangsöffnung (28) für einen Gewindestab (34) aufweist,- der Gewindestab (34) an einem ersten Ende fest mit einem Drehgriff (30) verbunden ist und an seinem zweiten Ende einen Gewindeabschnitt (35) aufweist,- der Gewindeabschnitt (35) mindestens teilweise in einer Öffnung (29) der zweiten Platte (14) aufgenommen ist,- die Öffnung (29) der zweiten Platte (14) ein korrespondierendes Gewinde aufweist,- zwischen der ersten Platte (12) und der zweiten Platte (14) am äußeren Rand ein Dichtungsring (40) angeordnet ist, und- die Platten (12; 14) und der Dichtungsring (40) so angeordnet sind, dass eine Betätigung des Drehgriffs (30) eine Verlagerung der beiden Platten (12, 14) zueinander bewirkt, wodurch der Dichtungsring (40) zusammen und nach außen drückbar ist.

Description

  • Es werden eine Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters und ein Unterwassertransportbehälter beschrieben, wobei der Verschluss einen Deckel und/oder einen Boden aufweist, welche zum abdichtenden Verschließen eines Gehäuses eines Unterwassertransportbehälters ausgebildet sind.
  • Der Unterwassertransportbehälter kann beispielsweise ein Tauchscooter sein. Weiterhin kann ein Unterwassertransportbehälter zum Mitführen von Gegenständen verwendet werden. Solche Transportbehälter ermöglichen es z.B. Tauchern, Ausrüstungsgegenstände mit sich mit zuführen, die nicht mit Wasser in Verbindung geraten dürfen. Unterwassertransportbehälter können beispielsweise bei Expeditionen in Unterwasserhöhlen verwendet werden, wobei Nahrung, vermessungstechnische Geräte usw. für Trockenpassagen mitgeführt werden müssen.
  • Über den Verschluss können das Gehäuse eines Unterwassertransportbehälters und eines Tauchscooters abdichtend verschlossen werden, wobei keine zusätzlichen Befestigungselemente erforderlich sind.
  • Tauchscooter ermöglichen es Tauchern unter Wasser weite Strecken zurückzulegen, wobei diese hierfür einen Antrieb und einen Propeller aufweisen. Der Antrieb für den Tauchscooter und eine Batterieeinheit sowie die Steuerung sind in einem Gehäuse aufgenommen, welches um einen Eintritt von Wasser zu verhindern, abdichtend mit einem Deckel und/oder einem Boden verschlossen wird.
  • Tauchscooter können auch zwei Propeller aufweisen, die jeweils von einer separaten Antriebseinheit oder einer gemeinsamen Antriebseinheit angetrieben werden. Die Form des Tauchscooters kann dabei verschiedenartig ausgestaltet sein, sodass der Tauchscooter auch zwei Deckel aufweisen kann, die als Verschluss ausgebildet sind.
  • Das Öffnen des Gehäuses ist notwendig, um die im Gehäuse des Tauchscooters aufgenommene Energieversorgungseinheit zu laden oder Bestandteile des Tauchscooters zu warten und auszutauschen. Das Öffnen eines Deckels eines als Mitnahmeeinrichtung ausgebildeten Unterwassertransportbehälters ist notwendig, um darin Gegenstände aufzunehmen und diese auch wieder leicht entnehmen zu können.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Tauchscooter bekannt, welche einen aufschraubbaren Deckel oder einen über Hebel anpressbaren Deckel aufweisen. Zwischen dem Deckel und dem Gehäuse ist zusätzlich eine umlaufende Dichtung vorgesehen. Alternativ kann ein Deckel auch über weitere Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, mit dem Gehäuse verbunden werden. Dabei ist zwischen dem Gehäuse und dem Deckel mindestens eine umlaufende Dichtung vorgesehen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen für Verschlüsse sind jedoch nachteilig, da zusätzliche Befestigungselemente erforderlich sind, welche eine direkte Befestigung des Deckels oder Bodens über die Befestigungselemente mit dem Gehäuse bereitstellen. Das Dichtmittel, beispielsweise eine sogenannte O-Ringdichtung, wird zwischen dem Deckel und dem Gehäuse eingebracht, wobei die Befestigung über die Befestigungselemente, wie Hebel oder Schrauben, erfolgt.
  • Aufgabe
  • Gegenüber dem Stand der Technik besteht die Aufgabe darin, einen alternativen Verschluss für Unterwassertransportbehälter anzugeben, der weniger Bestandteile aufweist und ein sicheres sowie einfaches Verschließen eines Gehäuses eines Unterwassertransportbehälters, wie bspw. eines Tauchscooters, bereitstellt.
  • Lösung
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch eine Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters gelöst, wobei der Verschluss einen Deckel und/oder einen Boden aufweist, welche zum abdichtenden Verschließen eines Gehäuses eines Unterwassertransportbehälters ausgebildet sind, wobei
    • - der Deckel zwei parallel zueinander angeordnete Platten aufweist,
    • - eine erste Platte eine Durchgangsöffnung für einen Gewindestab aufweist,
    • - der Gewindestab an einem ersten Ende fest mit einem Drehgriff verbunden ist und an seinem zweiten Ende einen Gewindeabschnitt aufweist,
    • - der Gewindeabschnitt mindestens teilweise in einer Öffnung der zweiten Platte aufgenommen ist,
    • - die Öffnung der zweiten Platte ein korrespondierendes Gewinde aufweist,
    • - zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte am äußeren Rand ein Dichtungsring angeordnet ist, und
    • - die Platten und der Dichtungsring so angeordnet sind, dass eine Betätigung des Drehgriffs eine Verlagerung der beiden Platten zueinander bewirkt, wodurch der Dichtungsring zusammen und nach außen drückbar ist.
  • Das Zusammendrücken des Dichtungsrings über die beiden Platten bewirkt eine Verformung des Dichtungsrings, welcher dadurch nach außen gedrückt wird. Ist der Verschluss in einem Gehäuse eines Unterwassertransportbehälters, wie bspw. einem Transportbehälter oder einem Tauchscooters aufgenommen, so wird der Dichtungsring gegen die Innenwand des Gehäuses gedrückt. Hierüber wird zum einen eine abdichtende Wirkung gegen eintretendes Wasser bereitgestellt als auch der Verschluss allein über den Dichtungsring gehalten und es ist nicht notwendig, weitere Befestigungselemente, wie beispielsweise Hebel oder Schrauben vorzusehen, die mit dem Gehäuse und dem Deckel verbunden werden müssen.
  • Die Platten selbst müssen sich nicht vollständig über die gesamte Fläche parallel zueinander erstrecken, sondern können Aussparungen oder Durchbrüche aufweisen. Wesentlich ist lediglich, dass die beiden Platten am äußeren Rand, welcher in Anlage mit dem Dichtungsring kommt, so ausgebildet sind, dass eine Kompression des Dichtungsrings und damit ein „Zusammenquetschen“ erreicht werden kann. Zudem muss die zweite Platte eine Öffnung mit Gewinde aufweisen, damit eine Verbindung zum Gewindestab besteht. Im Allgemeinen können unter Platten daher auch Ringe verstanden werden. Die Platten weisen eine runde, scheibenartige Form auf, so dass über die Randbereiche der Platten ein Dichtungsring aufgenommen werden kann.
  • Der Unterwassertransportbehälter kann als Röhre ausgebildet sein. Dabei kann der Unterwassertransportbehälter bspw. ein Gehäuse eines Tauchscooters oder ein Transportbehälter sein.
  • In weiteren Ausführungsformen kann der Verschluss zusätzlich weitere Dichtungsringe aufweisen. Dabei können die weiteren Dichtungsringe über zusätzliche verlagerbare Platten ebenfalls zusammendrückbar sein.
  • Die erste Platte und die zweite Platte können zusätzliche Abschnitte aufweisen, die sich ausgehend von den gegenüberliegenden Flächen in die jeweils andere Richtung erstrecken. Beispielsweise kann die erste Platte einen kegelförmigen Abschnitt aufweisen, der eine Außenseite der Deckelanordnung für den Unterwassertransportbehälter darstellt. Der Deckel befindet sich in der Regel an der Vorderseite des Unterwassertransportbehälters, bspw. eines Tauchscooters. Der kegelförmige Abschnitt ist deshalb so ausgebildet, dass er eine strömungsgünstige Gestalt aufweist.
  • Die Dichtungsanordnung ermöglicht es durch ein Verdrehen des Drehgriffs die beiden Platten relativ zueinander zu bewegen, wodurch sowohl das Abdichten als auch die Befestigung an einer Gehäusewand eines Unterwassertransportbehälters möglich sind.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die Öffnung in der zweiten Platte auch als Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Die Öffnung ist vorzugsweise mindestens so ausgebildet, dass der Gewindestab beim Verdrehen in sämtlichen Stellungen einen Mindestabstand von einem unteren Ende zu einer gegenüberliegenden Bodenfläche der Öffnung in der zweiten Platte aufweist.
  • Für den Dichtungsring können herkömmliche Materialien verwendet werden, welche für Unterwasseranordnungen und -geräte eingesetzt werden. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass die Dichtung auch Salzwasser und Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird und diese nicht zu einer Beschädigung des Dichtungsrings führen sollen.
  • In weiteren Ausführungsformen kann der Boden eine dritte Platte und einen Ring oder eine vierte Platte aufweisen, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei am äußeren Rand zwischen der dritten Platte und dem Ring oder der vierten Platte ein Dichtungsring angeordnet ist, und wobei der Abstand der dritten Platte zu dem Ring oder der vierten Platte über Befestigungselemente veränderbar ist, die über den Ring oder die vierte Platte mit der dritten Platte verbunden sind. Analog zu der Ausbildung des Deckels wird die dritte Platte relativ zu der vierten Platte oder dem Ring über die Befestigungselemente verlagert, wobei der am äußeren Rand angeordnete Dichtungsring zusammen und nach außen gedrückt wird. Dadurch lässt sich der Boden analog zu dem Deckel in einem Gehäuse aufnehmen, wobei über den Dichtungsring sowohl eine abdichtende Wirkung als auch die erforderliche Haltekraft bereitgestellt werden. Die Befestigungselemente können beispielsweise Schrauben sein, welche die dritte Platte und den Ring bzw. die vierte Platte miteinander verbinden.
  • In Abhängigkeit der Ausbildung des Unterwassertransportbehälters kann dieser beispielsweise ein rohrförmiges Gehäuse aufweisen, sodass sowohl ein Boden als auch ein Deckel erforderlich sind. Da es in der Regel ausreichend ist, das Gehäuse von einer Seite her zu öffnen, weist vorzugsweise der Deckel den Drehgriff auf, sodass manuell ohne Werkzeuge die Befestigung zwischen dem Deckel und der Gehäusewand des Unterwassertransportbehälter gelöst werden kann. Der Boden kann jedoch in seiner aufgenommenen Stellung verbleiben. Daher können als Befestigungselemente für den Boden Schrauben verwendet werden, welche die dritte Platte mit dem Ring oder der vierten Platte verbinden. Hierzu sind Werkzeuge erforderlich. Da in der Regel der Boden jedoch nicht wieder entnommen wird, stellt dies keine Einschränkung oder Beeinträchtigung dar.
  • Der Boden kann zudem eine Durchgangsöffnung für eine Propellerwelle aufweisen, wenn der Unterwassertransportbehälter bspw. als Gehäuse eines Tauchscooters ausgebildet ist. Im Bereich der Durchgangsöffnung ist dann beispielsweise eine Wellendichtung angeordnet. Die Wellendichtung ist so angeordnet, dass ein Eintreten von Wasser in das Gehäuse verhindert wird.
  • Der Ring oder die vierte Platte können eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen aufweisen, in welchen Befestigungselemente aufgenommen sind, die in korrespondierenden Öffnungen der dritten Platte aufgenommen sind. Die Befestigungselemente können beispielsweise Schrauben sein. Die Schrauben werden in die Durchgangsöffnungen des Rings oder der vierten Platte eingesetzt und sind in korrespondierenden Öffnungen der dritten Platte aufgenommen, wobei diese Öffnungen ein mit dem Gewinde der Schrauben korrespondierendes Gewinde aufweisen. Ein Anziehen der Schrauben bewirkt, dass die dritte Platte relativ zu der vierten Platte oder dem Ring verlagert und der am äußeren Rand dazwischen angeordnete Dichtungsring zusammengedrückt wird.
  • Der Drehgriff kann sich in weiteren Ausführungsformen am Deckel abstützen oder der Gewindestab kann über einen Abschnitt mit einer Lageranordnung in einer entsprechenden Nut aufgenommen sein oder sich an einem Vorsprung in der Durchgangsöffnung der ersten Platte oder einer Durchgangsöffnung eines mit der ersten Platte verbundenen Elements abstützen. Bei der Ausführung des Verschlusselements als Deckel wird in der Regel die zweite Platte relativ zu der ersten Platte verlagert, da die Öffnung in der zweiten Platte ein Gewinde aufweist. Hierzu ist es notwendig, dass sich der Drehgriff oder der Gewindestab im Bereich der ersten Platte oder einem damit verbundenem Bestandteil der ersten Platte abstützen können. Das Abstützen kann entweder durch eine Auflagefläche des Deckels selbst oder durch eine Aufnahme im Bereich der Durchgangsöffnung realisiert werden. Der Gewindestab kann beispielsweise einen Abschnitt mit einem größeren Durchmesser aufweisen, der an einem entsprechenden Vorsprung oder einer Nut im Bereich der Durchgangsöffnung an- oder aufliegt. Die Position des Gewindestabs ist damit festgelegt, sodass durch ein Verdrehen des Drehgriffs lediglich die zweite Platte relativ zu der ersten Platte verlagert wird.
  • Der Deckel kann eine Aufnahmeöffnung für den Drehgriff aufweisen. Der Drehgriff kann dabei in der Aufnahmeöffnung teilweise geschützt sein und zudem kann über die Aufnahmeöffnung eine Anlagefläche zum Abstützen des Drehgriffs bereitgestellt werden.
  • In der Durchgangsöffnung der ersten Platte oder einer Durchgangsöffnung eines mit der ersten Platte verbundenen Elements kann eine Wellendichtung angeordnet sein, welche am Gewindestab anliegt und derart angeordnet ist, dass beim Verschließen des Gehäuses Gas oder ein Gasgemisch aus dem Inneren des Gehäuses oder zwischen den Platten entweichen können. Wellendichtungen für Unterwasseranordnungen sind in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Die hierin beschriebene Anordnung zeichnet sich weiter dadurch aus, dass die Dichtung derart an dem Gewindestab anliegt, dass eintretendem Wasser ein Druck entgegengebracht wird. Dem hingegen kann Gas aus dem Inneren eines Gehäuses über die Wellendichtung austreten, wenn beispielsweise der Druck zunimmt.
  • Druckunterschiede beim Tauchen werden über das Gehäuse abgefangen, wobei das Gehäuse eines Tauchscooters durch die Form des Gehäuses einen hohen Druck aushalten kann. Gleiches gilt für einen Transportbehälter, der als Unterwassertransportbehälter ausgebildet ist und eine entsprechende Form aufweist.
  • Die Wellendichtung kann in einer entsprechenden Nut oder Öffnung im Bereich der Durchgangsöffnung angeordnet sein. Darüber hinaus können mehrere Wellendichtungen vorgesehen sein, die in entsprechenden Öffnungen bzw. Nuten in der Durchgangsöffnung angeordnet sind, wobei diese beabstandet zueinander angeordnet verlaufen.
  • Die äußeren Randbereiche der ersten Platte und der zweiten Platte und/oder der dritten Platte und des Rings oder der vierten Platte können eine Fase aufweisen und gemeinsam eine umlaufende Kerbe oder Nut ausbilden. Die Ausbildung der Randbereiche mit der Fase stellt sicher, dass der Dichtungsring beim Verringern des Abstands zwischen den Platten bzw. der Platte und dem Ring nicht zwischen diesen aufgenommen und eingequetscht wird, sondern gezielt nach außen gedrückt wird.
  • Schließlich kann ein Endbefestigungszustand definiert sein, wenn die erste Platte und die zweite Platte und/oder die dritte Platte und der Ring oder die vierte Platte aneinander anliegen. Dadurch wird beispielsweise ausgeschlossen, dass durch ein Überdrehen des Drehgriffs der Dichtungsring beschädigt wird. Ferner erhält ein Benutzer eine Rückmeldung, ob ein ordnungsgemäßes Verschließen des Gehäuses eines Unterwassertransportbehälters, wie bspw. eines Tauchscooters, erreicht worden ist. Liegen die beiden Platten aneinander an, so werden ein definierter Befestigungszustand und eine definierte Abdichtung erreicht. Ein weiteres Drehen ist nicht möglich, sodass auch Beschädigungen ausgeschlossen werden.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch durch einen Unterwassertransportbehälter mit einem Deckel und/oder einem Boden gemäß der hierin beschriebenen Ausführungen gelöst, wobei der Unterwassertransportbehälter ein Gehäuse und mindestens einen mit dem Gehäuse verbindbaren Deckel und/oder Boden aufweist, und wobei sich der Deckel und/oder der Boden mit der ersten Platte oder einem mit der ersten Platte verbundenen Element und/oder mit der dritten Platte oder einem mit der dritten Platte verbundenen Element an einer umlaufenden Kante des Gehäuses abstützen.
  • Der Deckel kann beispielsweise einen kegelförmigen Abschnitt aufweisen, der einen größeren Durchmesser aufweist als die erste Platte und die zweite Platte. Der kegelförmige Abschnitt ist Teil der ersten Platte weist jedoch einen größeren Durchmesser auf als der Abschnitt, welcher der zweiten Platte gegenüberliegt. Der Deckel kann auf ein Gehäuse aufgesetzt werden, wobei der Deckel sich auf einer umlaufenden Kante des Gehäuses abstützt. Anschließend wird über den Drehgriff der Abstand zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte verringert, bis diese aneinander anliegen und der Dichtungsring gegen die Innenwand des Gehäuses gedrückt wird. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch der Boden einen entsprechenden Abschnitt mit einem größeren Durchmesser aufweisen, sodass der Boden bei der Befestigung am Gehäuse nicht in dieses hineinrutschen kann. Die Bereiche mit dem größeren Durchmesser unterstützen die Befestigung des Deckels und des Bodens am Gehäuse und verhindern ein Hineingleiten oder Durchrutschen. Sie sind jedoch nicht ausschlaggebend für die Befestigung am Gehäuse. Die Befestigung wird über den Dichtungsring erreicht.
  • Zusätzlich kann das Gehäuse an seiner Innenwand im Bereich des Dichtungsrings des Deckels und/oder im Bereich des Dichtungsrings des Bodens mindestens eine umlaufende Nut aufweisen, in welcher ein Dichtungsring aufnehmbar ist. Die Position des Dichtungsrings ist über die Nut definiert. Zusätzlich kann über die Nut die Befestigung des Deckels und/oder des Bodens verbessert werden.
  • Das Gehäuse des Tauchscooters kann aus Glasfaser- oder Carbonfaser-verstärkten Materialien bestehen und weist bei geringen Wandstärken hohe Festigkeitswerte auf. Das Gehäuse kann zylinderförmig ausgebildet sein, wobei zusätzlich der auf das Gehäuse wirkende Druck unter Wasser gleichmäßig verteilt wird, was sich ebenfalls positiv für die Dimensionierung des Gehäuses auswirkt.
  • Die erste und die zweite Platte sowie die dritte Platte und der Ring bzw. die vierte Platte können aus Metall oder einen Verbundstoff bestehen. Metalle eignen sich für die Platten und den Ring deshalb, weil dadurch das Gewinde für den Gewindestab gleich in die zweite Platte mit eingebracht werden kann. Zudem können auch die Gewinde für die Öffnungen der dritten Platte leicht eingebracht werden. Metalle lassen sich sehr gut bearbeiten, wodurch sehr feine Strukturen und Querschnitte realisiert werden können. Dies ist insbesondere für die Ausbildung der Fasen der jeweiligen Platten und des Rings vorteilhaft.
  • Weitere Vorteile, Merkmale sowie Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Deckels für einen Tauchscooter;
    • 2 eine schematische Schnittansicht durch den Deckel von Fig.l;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf die geschnittene Darstellung von 2;
    • 4 eine schematische Seitenansicht eines Bodens für einen Tauchscooter;
    • 5 eine schematische Schnittansicht durch den Boden von 4;
    • 6 eine schematische Draufsicht auf die geschnittene Darstellung von 5; und
    • 7 eine Explosionszeichnung von Komponenten eines Tauchscooters.
  • In den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehene Komponenten entsprechen im Wesentlichen einander, sofern nichts anderes angegeben ist. Darüber hinaus wird darauf verzichtet, Bestandteile zu beschreiben und zu zeigen, welche nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbarten technischen Lehre sind.
  • Ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Deckels 10 für einen Tauchscooter 100. Der Tauchscooter 100 ist ein Unterwassertransportbehälter, in dem eine Antriebseinheit, Steuerungskomponenten und eine Batterie aufgenommen sind. In weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungen ist der Unterwassertransportbehälter als Transportbehälter zum sicheren und trockenen Mitführen von Gegenständen, wie Nahrung, Ausrüstung etc., ausgebildet. Durch die Ausbildung des Deckels 10 kann dieser leicht geöffnet werden, so dass ohne Werkzeuge ein Öffnen und Schließen möglich ist.
  • Der Deckel 10 weist eine erste Platte 12 und eine zweite Platte 14 auf, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Darstellung von 1 zeigt einen Zustand, wobei die Platte 12 und die Platte 14 aneinander anliegen. Die Platte 12 weist einen Abschnitt 16 auf, der mit einem darunter befindlichen Abschnitt mit einer Fase 22 verbunden ist. Über dem Abschnitt 16 weist der Deckel 10 einen kegelförmigen Abschnitt 20 auf, der mit der ersten Platte 12 verbunden ist. Der Durchmesser des kegelförmigen Abschnitts 20 ist größer als der Durchmesser des Abschnitts 16 und des Abschnitts mit der Fase 22, wodurch ein Überstand 21 ausgebildet wird. Über diesen Überstand 21 liegt der Deckel 10 im eingesetzten Zustand des Deckels 10 auf einer oberen Kante 92 des Gehäuses 90 eines Tauchscooters 100 auf (siehe 7). Der kegelförmige Abschnitt 20, die erste Platte 12 und der Abschnitt 16 können einstückig ausgebildet sein.
  • Die zweite Platte 14 weist ebenfalls einen Abschnitt mit einer Fase 24 und einen darunter befindlichen Abschnitt 18 auf. Die Platte 14 mit der Fase 24 und dem Abschnitt 18 können einstückig ausgebildet oder fest miteinander verbunden sein.
  • Durch die Fase 22 und die Fase 24 wird eine Kerbe 26 ausgebildet. Die erste Platte 12 und die zweite Platte 14 sind scheibenförmig ausgebildet. Die Kerbe 26 erstreckt sich umlaufend um die kegelstumpfförmigen Abschnitte mit den Fasen 22 und 24. In der Kerbe 26 wird ein Dichtungsring 40 aufgenommen (siehe 2), wobei in dem in 1 dargestellten Zustand der Dichtungsring zusammengequetscht wäre (siehe 2). In 1 ist der Dichtungsring 40 nicht dargestellt, um die Ausbildung der Platten 12 und 14 zu veranschaulichen.
  • Schließlich weist der Deckel 10 einen Drehgriff 30 auf, der über einen Gewindestab 34 mit der zweiten Platte 14 bewegungsmäßig gekoppelt ist.
  • Zumindest die Abschnitte 16 und 18 sowie die kegelstumpfförmigen Abschnitte der ersten Platte 12 und der zweiten Platte 14 mit der Fase 22 und 24 können aus einem verstärkten Kunststoff oder aus Metall bzw. einer Metalllegierung bestehen.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht durch den Deckel 10 von 1. Der Drehgriff 30 ist teilweise in einer Öffnung 19 aufgenommen und kann sich über die Bodenfläche der Öffnung 19 abstützen. Der Drehgriff 30 ist fest mit dem Gewindestab 34 verbunden. Der Gewindestab 34 ist in einer Durchgangsöffnung 28 der ersten Platte 12 und des kegelförmigen Abschnitts 20 aufgenommen und ragt bis in die zweite Platte 14 hinein. Die zweite Platte 14 weist hierzu eine Öffnung 29 mit einem Innengewinde auf. Der Gewindestab 34 weist an seinem unteren Abschnitt, welcher in das Innengewinde der Öffnung 29 eindringt, einen korrespondierenden Gewindeabschnitt 35 auf. Die Durchgangsöffnung 28 weist kein Gewinde auf, sodass durch ein Verdrehen des Drehgriffs 30 lediglich die zweite Platte 14 relativ zu der ersten Platte 12 bewegt wird. Um zu verhindern, dass der Gewindeabschnitt 35 des Gewindestabs 34 in der Durchgangsöffnung 28 blockiert, kann die Durchgangsöffnung 28 im unteren Bereich einen größeren Durchmesser aufweisen.
  • Im Bereich der Durchgangsöffnung 28 ist zusätzlich eine weitere Öffnung 36 vorgesehen. Die Öffnung 36 kann als umlaufende Nut in der Durchgangsöffnung 28 ausgebildet sein. In die Öffnung 36 ist eine Wellendichtung 38 eingesetzt. Die Wellendichtung 38 ist so angeordnet, dass ein Eintritt von Wasser verhindert wird. Die Anordnung der Wellendichtung 38 ermöglicht es aber, dass beim Zudrehen des Drehgriffs 30 Luft entweichen kann, die beispielsweise zwischen den Platten 12 und 14 aufgenommen ist. Ein Eintritt von Wasser in das Innere eines Gehäuses 90 wird zudem über den Dichtungsring 40 verhindert, der sowohl eine Abdichtung zwischen dem oberen Gehäuseteil mit der Platte 12 und einer umliegenden Gehäusewand eines Tauchscooters 100 als auch eine Abdichtung zwischen den Platten 12 und 14 und dem Inneren des Gehäuses 90 bereitstellt.
  • In 2 ist der Dichtungsring 40 in seiner zusammengedrückten und nach außen gedrückten Stellung gezeigt. Zudem ist eine Endstellung dargestellt, wobei die erste Platte 12 direkt in Anlage mit der zweiten Platte 14 steht. Ein weiteres Verdrehen des Drehgriffs 30 ist daher ausgeschlossen. Zudem wird dadurch ein Überdrehen ausgeschlossen, sodass der Dichtungsring 40 nicht durch ein übermäßiges Festziehen beschädigt werden kann.
  • Befindet sich der Deckel 10 im Gehäuse 90, so drückt der Dichtungsring 40 gegen die Innenwand des Gehäuses (in 2 nicht dargestellt). Dies führt zum einen dazu, dass eine abdichtende Wirkung bereitgestellt wird. Zudem wird der Deckel 10 nur über den Dichtungsring 40 in dem Gehäuse 90 gehalten. Der Überstand 21 des Abschnitts 20 stellt beim Einsetzen des Deckels 10 sicher, dass dieser nicht in das Gehäuse 90 hineinrutschen kann. Der Überstand 21 dient dabei auch als Montagehilfe. Die Befestigung des Deckels 10 am Gehäuse 90 erfolgt jedoch nur durch ein Verdrehen des Drehgriffs 30, wobei der Abstand zwischen der ersten Platte 12 und der zweiten Platte 14 verringert und dadurch der Dichtungsring 40 zusammen und nach außen gedrückt wird.
  • Vorteilhafterweise kann der Deckel 10 am Gehäuse 90 einfach befestigt werden, wobei ein Benutzer lediglich am Drehgriff 30 drehen muss. Nach dem Festdrehen des Drehgriffs 30 und einem Tauchgang kann beispielsweise der Drehgriff 30 in der entgegengesetzten Richtung wieder bewegt werden und anschließend der Deckel 10 abgenommen werden. Danach können ein in dem Gehäuse 90 aufgenommener Energiespeicher wieder geladen oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. In weiteren Ausführungsformen kann nach dem Abnehmen des Deckels 10 Gegenstände und Nahrungsmittel aus dem Gehäuse 90 entnommen werden. Anschließend kann über die Ausbildung des Deckels 10 dieser wieder einfach und ohne Werkzeuge fest mit dem Gehäuse 90 verbunden werden.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf die geschnittene Darstellung von 2. Der Drehgriff 30 weist Griffmulden 32 auf. Die Griffmulden 32 erleichtern das Verdrehen.
  • Zusätzlich kann am kegelförmigen Abschnitt 20 ein in den Figuren nicht dargestelltes Befestigungselement vorgesehen sein, welches in die Griffmulden 32 eingreifen kann. Das Befestigungselement kann beispielsweise verschwenkbar gelagert sein und eine verdrehte Stellung des Drehgriffs 30 arretieren. Hierdurch wird ausgeschlossen, dass es zu einem unbeabsichtigten Verdrehen des Drehgriffs 30 und damit zu einem Öffnen des Gehäuses 90 kommt. Anstelle eines solchen Befestigungselements können auch Aufnahmen oder Öffnungen im Bereich der Bodenfläche der Öffnung 19 vorgesehen sein, in welche wiederum Befestigungselemente oder Stifte eingesetzt werden können. Der Stift oder das Befestigungselement arretieren dabei ebenfalls die Stellung des Drehgriffs 30 und verhindern ein unbeabsichtigtes Öffnen. Soll der Deckel 10 abgenommen werden, so müssen zuerst der Stift oder das Verriegelungselement entfernt werden und anschließend kann der Drehgriff 30 betätigt werden.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Bodens 50 für einen Tauchscooter 100. Der Boden 50 weist einen Ring 52 und eine dritte Platte 60 auf. An dem Ring 52 ist ein kegelstumpfförmiger Abschnitt 54 ausgebildet, der eine umlaufende Fase 56 aufweist. Die dritte Platte 60 weist ebenfalls einen Abschnitt mit einem umlaufenden Kegelstumpfabschnitt mit einer Fase 64 auf. An diesem kegelstumpfförmigen Abschnitt ist ein weiterer Abschnitt 62 angeordnet. Zusätzlich ist an diesem Abschnitt 62 eine Abschlussplatte 68 angeordnet. Die Abschlussplatte 68 kann beispielsweise mit dem Abschnitt 62 über eine Schraubverbindung oder Schweißverbindung dauerhaft oder reversibel verbunden sein. In weiteren Ausführungsformen kann eine solche Abschlussplatte 68 auch einstückig mit der dritten Platte 60 ausgebildet werden. Die Abschlussplatte 68 weist einen größeren Durchmesser als die dritte Platte 60 auf, sodass ein Überstand 69 analog zu dem Überstand 21 bereitgestellt wird. Der Überstand 69 dient dazu, nach dem Aufsetzen des Bodens 50 auf ein Gehäuse 90 ein Durchrutschen zu verhindern. Die Befestigung des Bodens 50 mit einem Gehäuse 90 erfolgt jedoch über einen Dichtungsring 80, der in einer Kerbe 70 zwischen dem Ring 52 und der dritten Platte 60 aufgenommen ist (siehe 5).
  • Die Bestandteile des Bodens 50 können analog zu der Ausbildung des Deckels 10 aus einem karbon- oder glasfaserverstärkten Material sowie aus Metall bzw. einer Metalllegierung bestehen.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht durch den Boden 50 von 4. 5 zeigt den Zustand, wobei die dritte Platte 60 und der Ring 52 beabstandet zueinander angeordnet sind. Demgemäß ist der Dichtungsring 80 noch nicht verformt worden.
  • Der Ring 52 weist umlaufende Durchgangsöffnungen 58 auf, in welche Senkkopfschrauben eingesetzt werden. Die dritte Platte 60 weist korrespondierende Öffnungen 66 auf. Die Öffnungen 66 weisen ein Innengewinde auf, sodass der Ring 52 mit der dritten Platte 60 verschraubt werden kann. 5 zeigt den Boden 50 ohne eine Abschlussplatte 68. Eine Abschlussplatte 68 ist nicht zwingend erforderlich, da der Boden 50 in der Regel nur einmal eingebracht und befestigt wird. Eine häufige Montage wie beim Deckel 10 ist daher nicht erforderlich.
  • Im Gegensatz zu dem Deckel 10 wird bei dem Boden 50 die dritte Platte 60 über Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, relativ zu dem Ring 52 verlagert. Es wäre denkbar, einen ähnlichen Mechanismus mit einem Drehgriff und einem Gewindestab 34, wie bei dem Deckel 10, vorzusehen, jedoch wird der Boden 50 in der Regel einmalig in das Gehäuse 90 eingesetzt und anschließend nicht wieder entfernt. Demgemäß ist die Ausführung mit Schrauben als Befestigungselemente für den Boden 50 als vorteilhaft anzusehen, weil dadurch eine geringe Höhe erreicht wird. Zudem muss der Boden 50 nicht entnommen werden, sodass auf die von Hand leicht zu lösende Verriegelung über den Drehgriff 30 verzichtet werden kann.
  • Zum Abdichten des Gehäuses 90 von unten wird der Boden 50 so auf eine untere Kante 94 des Gehäuses 90 gesetzt, dass diese an dem Überstand 69 aufliegt. Anschließend werden Schrauben in die Durchgangsöffnungen 58 und die Öffnungen 66 eingesetzt und solange eingedreht, bis der Ring 52 über den kegelstumpfförmigen Abschnitt 54 auf dem kegelstumpfförmigen Abschnitt der dritten Platte 60 aufliegt. Dabei wird der Dichtungsring 80 zusammen und nach außen gedrückt und dichtet das Gehäuse 90 von unten gegen einströmendes Wasser ab und stellt hierüber auch die Befestigung des Bodens 50 am Gehäuse 90 bereit. Zusätzliche Befestigungsschrauben oder Hebel, die den Boden 50 mit dem Gehäuse 90 verbinden sind daher nicht erforderlich.
  • 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf die geschnittene Darstellung von 5. Die Durchgangsöffnungen 58 sind umlaufend um den Ring 52 verteilt. In diese werden dann Senkkopfschrauben eingesetzt, wobei die Durchgangsöffnungen 58 keinen Gewindeabschnitt aufweisen. Die Gewindeabschnitte der Schraube stehen über das Innengewinde der Öffnungen 66 mit der dritten Platte 60 in Eingriff. Ein Festziehen der Schrauben bewirkt dabei die Verlagerung des Rings 52 relativ zu der dritten Platte 60, wobei das Zusammen- und Nachaußendrücken des Dichtungsrings 80 erfolgt.
  • 7 zeigt schließlich eine Explosionszeichnung von Komponenten eines Tauchscooters 100. Nicht dargestellt sind für den Tauchscooter 100 die Antriebseinheit, Steuereinheiten sowie eine Energieversorgungseinheit und ein nach außen geführter Propeller sowie Griffe und Steuereinrichtungen an der Außenwand des Gehäuses 90. Der Propeller kann beispielsweise über eine Achse durch den Boden 50 herausgeführt sein. Der Boden 50 kann hierzu eine entsprechende Öffnung aufweisen, welche eine Wellendichtung aufweist, die analog zu der Wellendichtung 38 angeordnet und aufgenommen ist. 7 zeigt eine rein schematische Darstellung des Gehäuses 90.
  • Ein Transportbehälter, der als Unterwassertransportbehälter ausgebildet ist und zur Aufnahme und trockenen Mitnahme von Gegenständen und Nahrungsmitteln dient, ist im Wesentlichen identisch ausgebildet, wie in 7 gezeigt und weist im Wesentlichen die gleichen Bestandteile auf.
  • Die abdichtende Wirkung und die Befestigung der Komponenten Deckel 10 und Boden 50 erfolgt lediglich über die Dichtungsringe 40 und 80. Zuerst wird ein Boden 50 durch Festziehen der Schrauben mit dem Gehäuse 90 verbunden. Anschließend, nachdem die Bestandteile des Tauchscooters 100 in das Gehäuse 90 aufgenommen wurden, wird der Deckel 10 aufgesetzt, wobei der Überstand 21 auf der oberen Kante 92 aufliegt. Danach wird der Drehgriff 30 verdreht, bis der Abstand zwischen der ersten Platte 12 und der zweiten Platte 14 soweit verringert ist, dass diese aneinander anliegen. In diesem Zustand wird der Dichtungsring 40 zusammen und nach außen gedrückt und bewirkt analog zu dem Boden 50 und dem Dichtungsring 80 die Abdichtung sowie eine sichere Befestigung.
  • Die hierin beschrieben Anordnung eines Verschlusses mit Dichtungsringen 40 und 80, die über zwei zueinander verlagerbare Platten bzw. Ringe gehalten werden, kann beispielsweise einer Abzugskraft von 50 kg entgegenwirken, wobei der Dichtungsring für den angegebenen Fall einen Querschnitt von ca. 10 mm aufweist und der Durchmesser des Dichtungsrings etwa 165 mm beträgt. Das Gewicht eines Tauchscooters übersteigt in der Regel 30 kg nicht, so dass eine zuverlässige Befestigung gegeben ist. Ein Eindrücken des Deckels 10 und des Bodens 50 durch zu hohen Wasserdruck wird über die Ausbildung des Deckels 10 mit einem Überstand 21 und die Ausbildung des Bodens 50 mit einem Überstand 69 verhindert.
  • Beim Einsetzen des Deckels 10 und des Bodens 50 befinden sich die Dichtungsringe 40 und 80 bereits zwischen den Platten 12 und 14 bzw. der dritten Platte 60 und dem Ring 52. Dabei stehen die Dichtungsringe 40 und 80 bereits ein wenig von der äußeren Umfangsfläche der Platten 12, 14, 60 und dem Ring 52 ab, so dass beim Einsetzen des Deckels 10 und des Bodens 50 Widerstand durch die Dichtungsringe 40 und 80 gegeben ist. Die Dichtungsringe 40 und 80 können jedoch teilweise zwischen die Platten 12 und 14 sowie zwischen die Platte 60 und den Ring 52 eingedrückt werden, da diese noch einen Abstand zueinander aufweisen, wodurch das Einsetzen ermöglicht wird. Nachdem der Boden 50 und der Deckel 10 eingesetzt und der Abstand der Platten 12 und 14 sowie der Platte 60 und des Rings 52 verringert wurde bzw. kein Abstand mehr besteht, werden die Dichtungsringe 40 und 80 in der vorstehend beschriebenen Weise gegen die Innenwand des Gehäuses 90 gedrückt.
  • Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform ist nur beispielhafter Natur, sodass die Ausbildung der Kerben 26 und 70 kleinere Dimensionen einnehmen kann, um die geforderte Wirkung beim Zusammen- und Nachaußendrücken zu entfalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Deckel
    12
    Platte
    14
    Platte
    16
    Abschnitt
    18
    Abschnitt
    19
    Aufnahmeöffnung
    20
    kegelförmiger Abschnitt
    21
    Überstand
    22
    Fase
    24
    Fase
    26
    Kerbe
    28
    Durchgangsöffnung
    29
    Öffnung
    30
    Drehgriff
    32
    Griffmulde
    34
    Gewindestab
    35
    Gewindeabschnitt
    36
    Öffnung
    38
    Wellendichtung
    40
    Dichtungsring
    50
    Boden
    52
    Ring
    54
    Abschnitt
    56
    Fase
    58
    Durchgangsöffnung
    60
    Platte
    62
    Abschnitt
    64
    Fase
    66
    Öffnung
    68
    Abschlussplatte
    69
    Überstand
    70
    Kerbe
    80
    Dichtungsring
    90
    Gehäuse
    92
    Kante
    94
    Kante
    100
    Tauchscooter

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters, wobei der Verschluss einen Deckel (10) und/oder einen Boden (50) aufweist, welche zum abdichtenden Verschließen eines Gehäuses (90) eines Unterwassertransportbehälters ausgebildet sind, wobei - der Deckel (10) mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Platten (12, 14) aufweist, - eine erste Platte (12) eine Durchgangsöffnung (28) für einen Gewindestab (34) aufweist, - der Gewindestab (34) an einem ersten Ende fest mit einem Drehgriff (30) verbunden ist und an seinem zweiten Ende einen Gewindeabschnitt (35) aufweist, - der Gewindeabschnitt (35) mindestens teilweise in einer Öffnung (29) der zweiten Platte (14) aufgenommen ist, - die Öffnung (29) der zweiten Platte (14) ein korrespondierendes Gewinde aufweist, - zwischen der ersten Platte (12) und der zweiten Platte (14) am äußeren Rand ein Dichtungsring (40) angeordnet ist, und - die Platten (12; 14) und der Dichtungsring (40) so angeordnet sind, dass eine Betätigung des Drehgriffs (30) eine Verlagerung der beiden Platten (12, 14) zueinander bewirkt, wodurch der Dichtungsring (40) zusammen und nach außen drückbar ist.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Boden (50) eine dritte Platte (60) und einen Ring (52) oder eine vierte Platte aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei am äußeren Rand zwischen der dritten Platte (60) und dem Ring (52) oder der vierten Platte ein Dichtungsring (80) angeordnet ist, und wobei der Abstand der dritten Platte (60) zu dem Ring (52) oder der vierten Platte über Befestigungselemente veränderbar ist, die über den Ring (52) oder die vierte Platte mit der dritten Platte (60) verbunden sind.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, wobei der Ring (52) oder die vierte Platte eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (58) aufweisen, in welchen Befestigungselemente aufgenommen sind, die in korrespondierenden Öffnungen (66) der dritten Platte (60) aufgenommen sind.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Drehgriff (30) sich am Deckel (10) abstützt oder der Gewindestab (34) über einen Abschnitt mit einer Lageranordnung in einer entsprechenden Nut aufgenommen ist oder sich an einem Vorsprung in der Durchgangsöffnung (28) der ersten Platte (12) oder einer Durchgangsöffnung eines mit der ersten Platte (12) verbundenen Elements abstützt.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, wobei der Deckel (10) eine Aufnahmeöffnung (19) für den Drehgriff (30) aufweist.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in der Durchgangsöffnung (28) der ersten Platte (12) oder einer Durchgangsöffnung eines mit der ersten Platte (12) verbundenen Elements eine Wellendichtung (38) angeordnet ist, welche am Gewindestab (34) anliegt und derart angeordnet ist, dass beim Verschließen des Gehäuses (90) Gas oder ein Gasgemisch aus dem Inneren des Gehäuses (90) entweichen können.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die äußeren Randbereiche der ersten Platte (12) und der zweiten Platte (14) und/oder der dritten Platte (60) und des Rings (52) oder der vierten Platte eine Fase (22, 24; 56, 64) aufweisen und gemeinsam eine umlaufende Kerbe (26; 70) oder Nut ausbilden.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Endbefestigungszustand definiert ist, wenn die erste Platte (12) und die zweite Platte (14) und/oder die dritte Platte (60) und der Ring (52) oder die vierte Platte aneinander anliegen.
  9. Unterwassertransportbehälter mit einem Deckel (10) und/oder einem Boden (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Unterwassertransportbehälter ein Gehäuse (90) und mindestens einen mit dem Gehäuse (90) verbindbaren Deckel (10) und/oder Boden (50) aufweist, und wobei sich der Deckel (10) und/oder der Boden (50) mit der ersten Platte (12) oder einem mit der ersten Platte (12) verbunden Element und/oder mit der dritten Platte (60) oder einem mit der dritten Platte (60) verbundenen Element an einer umlaufenden Kante (92; 94) des Gehäuses (90) abstützen.
  10. Unterwassertransportbehälter nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse (90) an seiner Innenwand im Bereich des Dichtungsrings (40) des Deckels (10) und/oder im Bereich des Dichtungsrings (80) des Bodens (50) mindestens eine umlaufende Nut aufweist, in welcher ein Dichtungsring (40; 80) aufnehmbar ist.
DE202018101815.9U 2018-03-26 2018-03-26 Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters und Unterwassertransportbehälter Active DE202018101815U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101815.9U DE202018101815U1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters und Unterwassertransportbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101815.9U DE202018101815U1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters und Unterwassertransportbehälter
DE102018107121.3A DE102018107121A1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters und Unterwassertransportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101815U1 true DE202018101815U1 (de) 2018-04-13

Family

ID=69144523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101815.9U Active DE202018101815U1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters und Unterwassertransportbehälter
DE102018107121.3A Withdrawn DE102018107121A1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters und Unterwassertransportbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107121.3A Withdrawn DE102018107121A1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters und Unterwassertransportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018101815U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018107121A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013007581U1 (de) Filterhalterung für Sterilcontainer
EP3356697A1 (de) Bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik, insbesondere schäkel, für outdoor- oder offshore-anwendungen
DE2849363A1 (de) Ein chemisches aufschlussgefaess
DE3004193A1 (de) Werkzeug zum handhaben eines in einem druckgefaess zu verwendenden geraets
DE202018103882U1 (de) Fahrradrahmen mit einem Akku sowie Fahrrad
EP3517691B1 (de) Greifaufsatz für greiforgane eines greifers
DE202018101815U1 (de) Dichtungsanordnung für einen Verschluss eines Unterwassertransportbehälters und Unterwassertransportbehälter
DE3033714C2 (de) Abdeckkappe für eine Mutter
DE102013110452A1 (de) Schachtabdeckung
CH678092A5 (de)
WO2013117255A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für reifenschutzketten
DE102015103741A1 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
EP1230882A2 (de) Kanne
DE941399C (de) Schlauchverschraubung
DE20301263U1 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE10317342A1 (de) Schnellspannsystem mit Handbetätigung
EP3771661A1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung
DE4111494C2 (de) Rohrpostbüchse
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE10145761C2 (de) Verschluß für ein Rohr
EP2975614B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter, Montagevorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines Transport- und/oder Lagerbehälters
DE3737162A1 (de) Armatur mit schraubenlosem deckel
DE102012019502B4 (de) Drehbarer Werkzeugkasten
DD209876A5 (de) Hydraulischer grubenstempel
DE202019104727U1 (de) Aufbewahrungsystem für ein Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEIHSLER, LAURENZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER & GEIHSLER GMBH, 95448 BAYREUTH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years