EP2440983A2 - Anlage für das befüllen von auskleidungsschläuchen (liner) - Google Patents

Anlage für das befüllen von auskleidungsschläuchen (liner)

Info

Publication number
EP2440983A2
EP2440983A2 EP10722912A EP10722912A EP2440983A2 EP 2440983 A2 EP2440983 A2 EP 2440983A2 EP 10722912 A EP10722912 A EP 10722912A EP 10722912 A EP10722912 A EP 10722912A EP 2440983 A2 EP2440983 A2 EP 2440983A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pumps
control unit
plant
liner
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10722912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schonert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2440983A2 publication Critical patent/EP2440983A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components

Definitions

  • This invention relates to a plant for the filling of liner hoses (liner) with epoxy resin and its hardeners for the subsequent resining.
  • the plant is designed as a special feature as a combination plant, which allows depending on the design, both the mixing, the refueling as well as the circulation of resin and hardener in one circulation, as is currently required.
  • a pipe or a sewer line is rehabilitated by means of a lining hose
  • a tube made of a textile material, a felt, a needle felt, or glass or polyester fibers is introduced into a defective pipeline.
  • the tubing is previously impregnated with a suitable resin by, for example, drawing the tubing through a bath or pumping the resin through apertures in the outside with a sealed film coated tubing, which is subsequently pulled through a sizing roll.
  • the tube is cut on its upper side in the longitudinal direction over a few centimeters, so that a slot is formed, and it is a nozzle which is mounted at the front end of a pump hose, inserted through this slot into the tube interior, which then against the conveying direction in the hose protrudes.
  • a batch of resin-hardener mixture is pumped into the hose interior. It forms with the pumping of the resin mixture into the liner a bulge, so a lump of mixture of resin and hardener inside the tube.
  • the nozzle is pulled out again and the slot is closed with an adhesive tape.
  • the tube then moves with this bulge to the inlet of the sizing roll and is pulled between its rollers, the resin being pressed intimately into the porous inner tube material.
  • the intimate and continuous, uniform impregnation of the porous material inside the tube is of crucial importance for the later stability of the cured liner.
  • the resin and the hardener are stored in separate tanks prior to mixing and pumping into the tubing.
  • the resin When resin mixture is to be pumped into the liner tube, the resin must be mixed in proper proportion with the hardener, which takes place in a static mixer inside the pump nozzle. From there, the finished resin-hardener mixture enters the hose, where it is then incorporated with a calibration roller in the hose material.
  • Some conventional mixing plants work with pneumatic lifting cylinders, which meter the individual components in batches, or the components are conveyed by screw pumps. When working with lifting cylinders, mixing can not be carried out continuously, but always in batches.
  • the use of screw pumps on the other hand has the disadvantage that the screw pumps stick again and again and dose with unsatisfactory accuracy.
  • the flow volume of the two components is measured and adjusted to the required mixing ratio and the required amount.
  • each pump will continue to pump with adjusted parameters such as speed or sash position although the mixing ratio between the resin and the hardener changed. So it may happen that for such reasons, a liner unnoticed with a wrong or not optimal mixing ratio of the resin and hardener is equipped and is installed. At the end you have in the middle of a, for example, 60m long rehabilitated pipe several meters of a low-quality lining hose that can not be removed!
  • the object of this invention is therefore to provide a plant for the resinification of lining hoses (liners) with epoxy resin and its hardeners, which is simpler in construction, requires minimal maintenance and either certain resin and hardener set points or a certain mixing ratio of resin and hardener dynamically at any time exactly and in a very narrow bandwidth automatically retains.
  • the system should be able to refuel itself in a special design, without an external pump is necessary.
  • the system is characterized according to the preamble in that each one refueling line opens with shut-off valve for refueling the tanks in the corresponding drain pipes, so that the pumps can be used either for self-refueling the system.
  • the pumps are directly from the controller, which with the Flowmeter coupled, adjusted to the correct mixing ratio of resin and hardener. This means: If one of the values deviates from the setpoint, regardless of whether the setpoint of the resin or the hardener, the control of the corresponding pump is readjusted to always maintain the exact mixing ratio.
  • the system also provides quality assurance by proving what exactly when, where and with what parameters pumped into a liner (liner).
  • the plant allows its own associated tanks for the resin and the hardener to be refueled with the existing pumps for conveying and mixing by means of an additional refueling line with coupling and valve itself. The function of the existing pumps is therefore extended to refuel the resin and hardener tanks without external pumps.
  • the system includes two tanks 1, 2 a.
  • a first tank 1 contains an epoxy resin, a second tank 2 a hardener.
  • From both tanks 1, 2 leads a drain line 3.4 with valve 33,34, for example in the form of a check valve or a check valve, and each drain line 3,4 then passes through a pump 5.6.
  • These pumps 5,6 are in the example shown gear pumps, but this is not mandatory.
  • piston pumps whose pump stroke can then be adjusted by means of a drive, for example a servomotor, for regulating the delivery rate.
  • gear pumps offer the advantage that they consist in principle of only three components, namely a housing with inlet and outlet, and two gears, of which at least one is driven.
  • the medium to be pumped is transported in the spaces between the teeth and the housing.
  • the pump is robust and inexpensive due to this simple construction and offers the great advantage that it can not constrict due to its design, even if it was not in use for a long time.
  • the gear pumps used here are each driven by an electronically controllable electric motor 7.8. Further forward, after the output of the drain lines 3.4 from these gear pumps 5.6, lead the lines 3.4 by a respective flow meter 9,10. It can be a volume flow meter or a mass flow meter. In the case of mass flowmeters 9, 10, Coriolis mass flowmeters (CMDs) are suitable because they are particularly accurate.
  • CMDs Coriolis mass flowmeters
  • display devices 11, 12 are located so that the respective flow rate can be read off immediately.
  • the data are transmitted via the electrical lines 27,29 to a central control unit 25 and processed there.
  • This control unit 25 is fed back to the motors 7,8 of the pumps, here the gear pumps 5,6.
  • these motors 7, 8 can be controlled in accordance with the flow measurements.
  • the mass flow of one mixing component serves as a reference variable for the mass flow rate of the second component, regardless of whether the resin or the hardener is treated as the first mixing component.
  • the reference variable and the corresponding pump power is the master, while the pump for the then second mixing component is therefore the slave.
  • the flow rate of, for example, the hardener to be mixed with a particular mass of the resin is calculated by the control unit and then meticulously maintained.
  • the control unit returns the pump to the optimum mixed value by periodically or dynamically adjusting the rotational speed or other determining parameters for the delivery rate.
  • the mixing ratio is logged, as well as the effectively conveyed through the real time masses for the two components are logged.
  • This protocol can then be processed electronically and also printed out if necessary.
  • a quality seal for the resin / hardener mixture pumped into a liner can be created at any time.
  • these each lead in a three-way valve 13,14 or a valve assembly with effect as a three-way valve, said a path from the three-way valves 13,14 or the valve assembly leads into the lines 17,18, and then lead them into a mixing nozzle 19.
  • the two other lines 15, 16 from these three-way valves 13, 14 or the valve arrangement lead back into the corresponding component tanks 1, 2.
  • the tanks 1, 2 are equipped with level measuring probes 31, 32, and the measuring signals can likewise be transmitted to the control unit 25.
  • the two three-way valves 13,14 are coupled to a control line 20, or in the case of a valve arrangement with effect as a three-way valve, the same is coupled to a control line 20.
  • the valves 33,34 are opened and the three-way valves 13,14 or the valve assembly with effect as a three-way valve initially adjusted so that the components via the return lines 15,16 back into the corresponding tanks 1, 2 are pumped, that is, the two components circulate in a circle. Then the mixing ratio and the mass flow in the control are entered as parameters. But this can also be done before commissioning the pumps 5.6.
  • the mass or volume flow of the resin is used as a reference variable and with the control unit 25, a specific associated flow rate for the curing agent is calculated and the pump 6 is automatically adjusted to the associated flow rate.
  • the control unit 25 already in the beginning and regulates the pump of the respective second components, so that the mixing ratio always moves constantly in a very narrow bandwidth.
  • the system can be run virtually in a circulating mode without mixing effectively, and the mixing ratio can be accurately measured and checked, but the components are already delivered in the perfect, verifiable mixing ratio and preselected mass speed in a closed circuit and As soon as it is to be mixed, the two three-way valves 13, 14 or the valve arrangement are simultaneously switched over with effect as a three-way valve, so that the components are conveyed into the lines 17, 18 and thus into the mixing nozzle 19.
  • the system is automatically stopped even before a component runs out.
  • the system is automatically stopped by the control unit 25 or switched to circulation mode when the flow measurement, be it a mass or volume flow measurement, determines a deviation from the adjustable bandwidth of the setpoint over an adjustable period of time and reports this to the control unit 25.
  • the system can fill its own tanks.
  • the three-way valves 13,14 or the valve assembly with effect as a three-way valve to the internal circulation.
  • the filling hoses of the supplied tanks or containers are coupled to the check valves 23, 24, the check valves 23, 24 in the refueling lines 21, 22 are opened. Now the pumps 5,6 can be put into operation.
  • the system is automatically stopped by the control unit 25, so that overfilling of the tanks is precluded.
  • the two tanks 1, 2 can be controlled via control unit 25 individually filled in this way.
  • the check valves 23,24 are closed again and the system can be operated for mixing in any mixing ratios.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Anlage dient für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) mit Epoxidharz und seinen Härtern. Sie schliesst einen Tank (1) für das Epoxidharz mit Abflussrohr (3) mit Pumpe (5) sowie einen Tank (2) für den Härter mit Abflussrohr (4) mit Pumpe (6) ein. Jedes Abflussrohr (3,4) führt durch ein Durchflussmessgerät (9,10). Eine Steuereinheit (25) dient zur Verarbeitung der Signale der Durchflussmessgeräte (9,10), wobei das Durchflussmass des Harzes als Führungsgrösse verwendet wird und mit der Steuereinheit, an der das gewünschte Mischverhältnis als Parameter eingestellt werden kann, die Pumpe des Härters auf die exakt benötigte Härtermenge einstellt, beziehungsweise nachregelt. In die Abflussrohre (3,4) für Harz und Härter ist jenseits der Pumpen (5,6) und Durchflussmessgeräte (9,10) je ein Dreiwegventil (13,14) eingebaut, wobei je eine Leitung (15,16) zurück in den entsprechenden Tank (1,2) führt, und eine Leitung (17,18) zur Mischdüse (19). Weiter führen Betankungsleitungen (21,22) mit je einem Ventil (23,24) in die entsprechenden Abflussrohre (3,4), sodass die Anlage sich selbst betanken kann.

Description

Anlage für das Befüllen von Auskleidungsschläuchen (Liner)
[0001] Diese Erfindung betrifft eine Anlage für das Befüllen von Auskleidungsschläuchen (Liner) mit Epoxidharz und seinen Härtern für das anschliessende Einharzen. Die Anlage ist als Besonderheit als Kombi-Anlage ausgelegt, die je nach Ausführung sowohl das Mischen, das Betanken wie auch das Zirkulieren von Harz und Härter in einem Umlauf erlaubt, wie es gerade erforderlich ist.
[0002] Die Methode, wonach ein Rohr oder eine Abwasserleitung mittels eines Auskleidungsschlauches saniert wird, ist seit vielen Jahren bekannt und wird immer häufiger praktiziert, weil sie kostensparend ist und keine Strassengräben aufgerissen werden müssen. Im Grundsatz wird ein Schlauch aus einem Textilmaterial, einem Filz, einem Nadelvlies, oder aus Glas- oder Polyesterfasern in eine schadhafte Rohrleitung eingeführt. Das Schlauchmaterial wird zuvor mit einem geeigneten Harz getränkt, indem der Schlauch zum Beispiel durch ein Bad gezogen wird, oder das Harz durch Öffnungen in den aussen mit einer dichten Folie beschichteten Schlauch hineingepumpt wird, welcher hernach durch eine Kalibrierwalze gezogen wird. Hierzu wird der Schlauch auf seiner Oberseite in Längsrichtung über ein paar Zentimeter aufgeschnitten, sodass ein Schlitz entsteht, und es wird eine Düse, die am vorderen Ende eines Pumpenschlauches montiert ist, durch diesen Schlitz ins Schlauchinnere gesteckt, welche dann entgegen der Förderrichtung in den Schlauch hineinragt. Über diese Düse wird eine Charge Harz-Härter-Gemisch in das Schlauchinnere gepumpt. Es bildet sich mit dem Einpumpen des Harzgemisches in den Liner eine Ausbauchung, also ein Klumpen von Gemisch aus Harz und Härter im Innern des Schlauches. Die Düse wird wieder herausgezogen und der Schlitz mit einem Klebeband verschlossen. Der Schlauch bewegt sich dann mit dieser Ausbauchung zum Eingang der Kalibrierwalze und wird zwischen deren Walzen hindurchgezogen, wobei das Harz innig in das poröse Schlauch-Innenmaterial einpresst wird. Die innige und durchgehende, gleichmässige Tränkung des porösen Materials im Schlauchinnern ist für die spätere Stabilität des ausgehärteten Liners von entscheidender Bedeutung.
[0003] Das Harz und der Härter werden vor dem Mischen und Einpumpen in den Schlauch in separaten Tanks aufbewahrt. Wenn Harzgemisch in den Liner- Schlauch gepumpt werden soll, so muss das Harz im richtigen Verhältnis mit dem Härter vermischt werden, was in einem statischen Mischer im Innern der Einpumpdüse stattfindet. Von dort gelangt das fertige Harz-Härter-Gemisch in den Schlauch, wo es dann mit einer Kalibrierwalze in das Schlauchmaterial eingearbeitet wird.
[0004] Einige herkömmliche Mischanlagen arbeiten mit pneumatischen Hubzylindern, welche die einzelnen Komponenten chargenweise zudosieren, oder die Komponenten werden mit Schneckenpumpen gefördert. Wenn mit Hubzylindern gearbeitet wird, kann nicht kontinuierlich gemischt werden, sondern nur immer chargenweise. Der Einsatz von Schneckenpumpen andrerseits ist mit dem Nachteil behaftet, dass die Schneckenpumpen immer wieder verkleben und ausserdem mit unbefriedigender Genauigkeit dosieren. Es wird das Durchflussvolumen der beiden Komponenten gemessen und auf das benötigte Mischungsverhältnis und die benötigte Menge eingestellt. Diese nun eingestellten Pumpenparameter sind dann fest eingestellte Werte, mit denen das Harz einerseits und der Härter andrerseits unabhängig voneinander gepumpt werden. Ändert sich beim Harz oder Härter die Viskosität, oder ist ein Ventil nicht sauber offen oder geschlossen, oder verändert sich der Reibungsverlust oder ein Ventil in einer Leitung durch Schmutz etc., so pumpt jede Pumpe ungeachtet dessen mit den eingestellten Parametern wie Drehzahl oder Flügelstellung weiter, obwohl sich das Mischverhältnis zwischen dem Harz und dem Härter veränderte. So kann es vorkommen, dass aus solchen Gründen ein Liner unbemerkt mit einem falschen oder nicht optimalen Mischverhältnis des Harzes und Härters ausgerüstet wird und so verbaut wird. Am Schluss hat man mitten in einem zum Beispiel 60m langen sanierten Rohr mehrere Meter eines minderwertigen Auskleidungsschlauches, der nicht mehr entfernt werden kann! Mit den gebräuchlichen Messsystemen kann zwar gemessen werden, wieviel vom Harz und Härter gemischt wird, und das System erkennt, dass das Mischungsverhältnis nicht mehr stimmt, und es kann die Mischanlage bestenfalls abschalten. Hernach aber muss der Operateur die Pumpen erneut auf die korrekten Werte wie Viskosität, Druckabfall etc. manuell einstellen, bis das Mischverhältnis wieder dem geforderten Wert entspricht. Als weiteren Nachteil benötigen die herkömmlichen Anlagen für das Befüllen der Speichertanks, das heisst für das Tanken des Epoxidharzes wie auch des Härters gesonderte zusätzliche Pumpen. Für dieses Betanken müssen Schläuche umgehängt werden und es werden allgemein gesonderte Apparaturen benötigt.
[0005] Die Aufgabe dieser Erfindung ist es deshalb, eine Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) mit Epoxidharz und seinen Härtern zu schaffen, die einfacher aufgebaut ist, minimale Wartung benötigt und entweder bestimmte Harz- und Härter-Sollwerte oder ein bestimmtes Mischverhältnis von Harz und Härter dynamisch jederzeit exakt und in einer sehr schmalen Bandbreite automatisch beibehält. Die Anlage soll sich in einer besonderen Ausführung auch selbst betanken können, ohne dass eine externe Pumpe nötig ist.
[0006] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) mit Epoxidharz und seinen Härtern als Mischkomponenten, die sich durch die Merkmale des Patentanspruches 1 auszeichnet.
[0007] In einer besonderen Ausführung zeichnet sich die Anlage nach Oberbegriff dadurch aus, dass je eine Betankungsleitung mit Absperrventil für das Betanken der Tanks in die entsprechenden Abflussrohre mündet, sodass die Pumpen wahlweise für das Selbstbetanken der Anlage einsetzbar sind.
[0008] Die Pumpen werden direkt von der Steuerung, welche mit dem Durchflussmesssystem gekoppelt ist, auf das richtige Mischverhältnis von Harz und Härter eingeregelt. Das bedeutet: Weicht einer der Werte vom Sollwert ab, egal ob der Sollwert des Harzes oder des Härters, so wird durch die Steuerung der entsprechenden Pumpe nachgeregelt, um immer das exakte Mischverhältnis beizubehalten. Die Anlage bietet auch eine Qualitätssicherung, indem nachweisbar wird, was genau wann, wo und mit welchen Parametern in einen Auskleidungsschlauch (Liner) eingepumpt wurde. In der besonderen Ausführung ermöglicht es die Anlage, ihre eigenen zugehörigen Tanks für das Harz und den Härter mit den vorhandenen Pumpen für das Fördern und Mischen mittels einer zusätzlichen Betankungsleitung mit Kupplung und Ventil selbst zu betanken. Die Funktion der bestehenden Pumpen wird also zum Betanken der Harz-, und Härtertanks ohne externe Pumpen erweitert.
[0009] Die Anlage wird anhand einer schematischen Darstellung in der Figur nachfolgend beschrieben und ihre Funktion wird erklärt.
[0010] Die Anlage schliesst zwei Tanks 1 ,2 ein. Ein erster Tank 1 enthält ein Epoxidharz, ein zweiter Tank 2 einen Härter. Aus beiden Tanks 1 ,2 führt eine Abfluss-Leitung 3,4 mit Ventil 33,34, zum Beispiel in Form eines Absperrventils oder eines Rückschlagventils, und jede Abflussleitung 3,4 führt dann durch eine Pumpe 5,6. Diese Pumpen 5,6 sind im gezeigten Beispiel Zahnradpumpen, wobei das aber nicht zwingend ist. Alternativ können zum Beispiel auch Kolbenpumpen eingesetzt werden, deren Pumpenhub dann zur Regelung der Förderleistung über einen Antrieb, zum Beispiel einen Servomotor, einstellbar ist. Zahnradpumpen bieten aber den Vorteil, dass sie im Prinzip aus bloss drei Bauteilen bestehen, nämlich einem Gehäuse mit Zu- und Ablauf, sowie zwei Zahnrädern, wovon mindestens eines angetrieben ist. Bei der Außenzahnradpumpe mit Evolventenverzahnung wird das zu fördernde Medium in den Räumen zwischen Zähnen und Gehäuse transportiert. Die Pumpe ist durch diesen einfachen Aufbau robust und preiswert und bietet den grossen Vorteil, dass sie konstruktionsbedingt nicht verhocken kann, auch wenn sie lange Zeit nicht in Betrieb war. Die hier eingesetzten Zahnradpumpen sind von je einem elektronisch steuerbaren Elektromotor 7,8 antreibbar. [0011] Weiter vorne, nach dem Ausgang der Abflussleitungen 3,4 aus diesen Zahnradpumpen 5,6, führen die Leitungen 3,4 durch je ein Durchfluss-Messgerät 9,10. Es kann sich dabei um ein Volumendurchfluss-Messgerät handeln oder um ein Massendurchfluss-Messgerät. Im Falle von Massend urchfluss-Messgeräten 9,10 bieten sich Coriolis-Massendurchflussmesser (CMD) an, weil diese besonders genau sind. Auf den hier eingebauten Massendurchflussmessern sitzen Anzeigegeräte 11,12, sodass der jeweilige Durchfluss gleich ablesbar ist. Die Daten werden über die elektrischen Leitungen 27,29 an eine zentrale Steuereinheit 25 übermittelt und dort verarbeitet. Diese Steuereinheit 25 ist auf die Motoren 7,8 der Pumpen, hier der Zahnradpumpen 5,6 rückgekoppelt. Somit können diese Motoren 7,8 nach Massgabe der Durchflussmessungen gesteuert werden.
[0012] Über die Steuereinheit 25 können ganz genaue Mischungsverhältnisse zwischen dem Harz und dem Härter einprogrammiert werden. Dabei dient jeweils der Massendurchfluss der einen Mischkomponente als Führungsgrösse für das Massendurchfluss-Mass der zweiten Komponente, egal ob das Harz oder der Härter als erste Mischkomponente behandelt wird. Die Führungsgrösse sowie die entsprechende Pumpenleistung ist der Master, während die Pumpe für die dann zweite Mischkomponente demnach der Slave ist. Das Durchflussmass zum Beispiel des Härters, der einem bestimmten Durchf-ussmass des Harzes beizumischen ist, wird mit der Steuereinheit errechnet und sodann penibel eingehalten. Bei Abweichungen, welche durch die Steuereinheit über die Durchflussmesssysteme schon im Ansatz erkannt werden, führt die Steuereinheit die Pumpe über das periodische oder dynamische Anpassen der Drehzahl oder anderer bestimmender Parameter für die Förderleistung wieder an den optimalen Mischwert heran. Gleichzeitig wird das Mischverhältnis protokolliert, genauso wie auch die effektiv über die Realzeit durchgeförderten Massen für die beiden Komponenten protokolliert werden. Dieses Protokoll lässt sich hernach elektronisch verarbeiten und bei Bedarf auch ausdrucken. Damit kann jederzeit ein Qualitätssiegel für das in einen Liner eingepumpte Harz/Härter-Gemisch erstellt werden. [0013] Jenseits der Pumpen 5,6, und wahlweise vor oder hinter dem Massendurchflussmesser 9,10 der beiden Leitungen 3,4 für das Harz und den Härter führen diese in je ein Dreiwegventil 13,14 oder eine Ventilanordnung mit Wirkung als Dreiwegeventil, wobei ein Weg aus den Dreiwegventilen 13,14 oder der Ventilanordnung in die Leitungen 17,18 führt, und diese dann in eine Mischdüse 19 führen. Dort erfolgt die effektive Mischung der beiden aufeinander abgestimmten Komponenten und hernach das Einführen des Gemisches in einen Auskleidungsschlauch (Liner). Die zwei anderen Leitungen 15,16 ab diesen Dreiwegventilen 13,14 oder der Ventilanordnung führen zurück in die entsprechenden Komponententanks 1 ,2. Die Tanks 1,2 sind mit Niveau- Messsonden 31 ,32 ausgestattet, und die Mess-Signale lassen sich ebenfalls an die Steuereinheit 25 übermitteln. Die beiden Dreiwegventile 13,14 sind mit einer Steuerungsleitung 20 gekoppelt, oder im Falle einer Ventilanordnung mit Wirkung als Dreiwegeventil ist dieselbe mit einer Steuerungsleitung 20 gekoppelt. Weiter führt in einer besonderen Ausführung der Anlage wie in der Figur gezeigt eine Betankungsleitung 21 mit einem Sperrventil 23 in die Abflussleitung 3 des Tanks 1 für das Harz, und eine ebensolche Betankungsleitung 22 mit einem Sperrventil 24 führt in den Tank 2 für den Härter.
[0014] Die Anlage erlaubt nun verschiedene Betriebszustände. Für die Vorbereitung des Pumpens der beiden Komponenten in die Mischdüse 19 werden die Ventile 33,34 geöffnet und die Dreiwegventile 13,14 oder die Ventilanordnung mit Wirkung als Dreiwegeventil zunächst so eingestellt, dass die Komponenten über die Rückführleitungen 15,16 zurück in die entsprechenden Tanks 1 ,2 gepumpt werden, dass heisst die beiden Komponenten zirkulieren im Kreis. Dann wird das Mischverhältnis und der Massenstrom in der Steuerung als Parameter eingegeben. Das kann aber auch vor dem Inbetriebnehmen der Pumpen 5,6 erfolgen. Der Massen- oder Volumenstrom des Harzes wird als Führungsgrösse verwendet und mit der Steuereinheit 25 wird ein bestimmtes zugehöriges Durchflussmass für den Härter errechnet und die Pumpe 6 auf die dazugehörende Förderleistung automatisch eingestellt. Verändert sich nun der Massen- oder Volumenstrom des Harzes oder Härters durch irgendwelche Einflüsse, so erkennt die Steuereinheit 25 dies schon im Ansatz und regelt die Pumpe der jeweils zweiten Komponenten nach, so dass das Mischverhältnis sich immer konstant in einer ganz schmalen Bandbreite bewegt. Die Anlage kann im Zirkuliermodus quasi „trocken" laufen gelassen werden, ohne dass effektiv gemischt wird, und es kann das Mischverhältnis genau gemessen und überprüft werden. Die Komponenten werden aber bereits im perfekten, überprüfbaren Mischverhältnis und der vorgewählten Massengeschwindigkeit in einem geschlossenen Kreislauf gefördert und zirkulieren entsprechend. Sobald gemischt werden soll, werden die beiden Dreiwegventile 13,14 oder die Ventilanordnung mit Wirkung als Dreiwegeventil zeitgleich umgestellt, sodass die Komponenten in die Leitungen 17,18 und damit in die Mischdüse 19 gefördert werden.
[0015] Sobald die Niveau-Messsonden anzeigen, dass die Tankinhalte zur Neige gehen, wird die Anlage automatisch gestoppt, noch bevor eine Komponente ausgeht. Ganz allgemein wird die Anlage automatisch von der Steuereinheit 25 gestoppt oder auf Zirkulationsmodus umgestellt, wenn die Durchflussmessung, sei es eine Massen- oder Volumendurchflussmessung, über einen einstellbaren Zeitabschnitt eine Abweichung von der einstellbaren Bandbreite der Sollwerte feststellt und das an die Steuereinheit 25 meldet. Sobald nötig kann die Anlage sich ihre Tanks selbst befüllen. Hierzu werden die Dreiwegventile 13,14 oder die Ventilanordnung mit Wirkung als Dreiwegeventil auf die interne Zirkulation umgestellt. Sobald die Befüllschläuche der angelieferten Tanks oder Container an den Sperrventile 23,24 angekoppelt sind, werden die Sperrventile 23,24 in den Betankungsleitungen 21,22 geöffnet. Nun können die Pumpen 5,6 in Betrieb gesetzt werden. Damit saugen dieselben die Komponenten aus den Liefertanksoder Liefer-Container und pumpen deren Inhalte in die anlageeigenen Tanks 1 ,2. Sobald die Niveau-Sensoren einen bestimmten, einstellbaren maximalen Füllgrad messen, wird die Anlage von der Steuereinheit 25 automatisch gestoppt, sodass eine Überfüllung der Tanks ausgeschlossen ist. Die beiden Tanks 1 ,2 können via Steuereinheit 25 gesteuert individuell in dieser Weise befüllt werden. Wenn die Tanks 1 ,2 gefüllt sind, werden die Sperrventile 23,24 wieder geschlossen und die Anlage kann zum Mischen in beliebigen Mischungsverhältnissen betrieben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) mit Epoxidharz und seinen Härtern als Mischkomponenten, welche einen Tank (1) für das Epoxidharz aufweist mit einem Abflussrohr (3) mit Pumpe (5), sowie einem Tank (2) für den Härter mit Abflussrohr (4) mit Pumpe (6), sowie für jedes Abflussrohr (3,4) ein Durchflussmessgerät (9,10), und in den Abflussrohren (3,4) für Harz und Härter je ein Dreiwegeventil (13,14) oder eine Ventilanordnung mit Wirkung als Dreiwegeventil, wobei je eine Leitung (15,16) zurück in den entsprechenden Tank (1 ,2) führt und je eine Leitung (17,18) zur Mischdüse (19), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuereinheit (25) zur Verarbeitung der Signale der beiden Durchflussmessgeräte (9,10) und zur Steuerung mindestens einer der Pumpen (5,6) vorhanden ist, sodass das Mischverhältnis der Mischkomponenten automatisch einhaltbar ist, indem entweder a) das Durchflussmass der einen Mischkomponente von einer Steuereinheit (25) als Führungsgrösse für die andere Mischkomponente verwendbar ist, und die Förderleistung der Pumpe für die jeweils andere Mischkomponente mittels dieser Steuereinheit (25) oder einer weiteren Steuereinheit auf ein vorgebbares Mischverhältnis regelbar ist, oder b) die Durchflussmasse beider Mischkomponenten unabhängig voneinander als in eine Steuereinheit (25) eingebbare Sollwerte durch Steuerung der Förderleistungen der Pumpen (5,6) einhaltbar sind, und bei Abweichungen über das Mass der bedarfsweise eingestellten Bandbreite die Pumpen abstellbar sind.
2. Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschiäuchen (Liner) mit Epoxidharz und seinen Härtern als Mischkomponenten, welche einen Tank (1) für das Epoxidharz aufweist mit einem Abflussrohr (3) mit Pumpe (5), sowie einem Tank (2) für den Härter mit Abflussrohr (4) mit Pumpe (6), sowie für jedes Abflussrohr (3,4) ein Durchflussmessgerät (9,10), und in den Abflussrohren (3,4) für Harz und Härter je ein Dreiwegeventil (13,14) oder eine Ventilanordnung mit Wirkung als Dreiwegeventil, wobei je eine Leitung (15,16) zurück in den entsprechenden Tank (1 ,2) führt und je eine Leitung (17,18) zur Mischdüse (19), dadurch gekennzeichnet, dass je eine Betankungsleitung (21 ,22) mit Ventil (23,24) für das Betanken der Tanks in die entsprechenden Abflussrohre (3,4) mündet, so dass die Pumpen (5,6) wahlweise für das Selbstbetanken der Anlage einsetzbar sind.
3. Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuereinheit (25) zur Verarbeitung der Signale der beiden Durchflussmessgeräte (9,10) und zur Steuerung mindestens einer der Pumpen (5,6) vorhanden ist, sodass das Mischverhältnis der Mischkomponenten automatisch einhaltbar ist, indem das Durchflussmass der einen Mischkomponente von einer Steuereinheit (25) als Führungsgrösse für die andere Mischkomponente verwendbar ist, und die Förderleistung der Pumpe für die jeweils andere Mischkomponente mittels dieser Steuereinheit (25) oder einer weiteren Steuereinheit auf ein vorgebbares Mischverhältnis regelbar ist, und dass je eine Betankungsleitung (21 ,22) mit Ventil (23,24) für das Betanken der Tanks in die entsprechenden Abflussrohre (3,4) mündet, sodass die Pumpen (5,6) wahlweise für das Selbstbetanken der Anlage einsetzbar sind.
4. Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuereinheit (25) zur Verarbeitung der Signale der beiden Durchflussmessgeräte (9,10) und zur Steuerung mindestens einer der Pumpen (5,6) vorhanden ist, sodass das Mischverhältnis der Mischkomponenten automatisch einhaltbar ist, indem die Durchflussmasse beider Mischkomponenten unabhängig voneinander als in eine Steuereinheit (25) eingebbare Sollwerte durch Steuerung der Förderleistungen der Pumpen (5,6) einhaltbar sind, und bei Abweichungen über das Mass der bestimmten Bandbreite die Pumpen abstellbar sind, und dass je eine Betankungsleitung (21 ,22) mit Ventil (23,24) für das Betanken der Tanks in die entsprechenden Abflussrohre (3,4) mündet, sodass die Pumpen (5,6) wahlweise für das Selbstbetanken der Anlage einsetzbar sind.
5. Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der mindestens einen Steuereinheit (25) nach Förderung einer an der Steuereinheit (25) eingebbaren Fördermenge oder Förderzeit von Harz- Härter-Gemisch die Förderung desselben an die Mischdüse unterbrechbar ist, indem die Pumpen (5,6) automatisch abstellbar oder die Förderung automatisch auf Zirkulation umstellbar ist.
6. Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Pumpen Zahnradpumpen (5,6) sind, die je über einen eigenen Elektromotor angetrieben sind.
7. Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Pumpen Zahnradpumpen (5,6) sind, die je über einen eigenen Elektromotor angetrieben sind, und mindestens einer dieser Elektromotoren über einen eigenen Frequenzumwandler von mindestens einer zentralen Steuereinheit (25) steuerbar ist.
8. Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Pumpen Zahnradpumpen (5,6) sind, die je über einen eigenen Elektromotor angetrieben sind, und diese Elektromotoren über je einen eigenen Frequenzumwandler von einer eigenen oder einer zentralen Steuereinheit (25) unabhängig steuerbar sind.
9. Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Durchflussmessgeräte (9,10) Coriolis- Massendurchflussmesser (CMD) sind, zur Messung der durchströmenden Flüssigkeitsmassen nach dem Coriolis-Prinzip.
10. Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anlageneigenen Tanks (1 ,2) mit Mess-Sonden (31 ,32) zur Feststellung des Niveaus ausgerüstet sind, mittels derer Signale die mindestens eine Steuereinheit (25) versorgbar ist, und dass die Pumpen (5,6) nach Erreichen eines an der Steuereinheit (25) einstellbaren Füllgrades oder Erreichen einer an der Steuereinheit (25) einstellbaren Nachfüllmenge automatisch abstellbar sind.
11. Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Pumpen Kolbenpumpen sind, deren Pumpenhub zur Regelung der Förderleistung über einen Antrieb oder Servomotor einstellbar sind.
12. Anlage für die Einharzung von Auskleidungsschläuchen (Liner) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Dreiwegventile (13,14) oder die Ventilanordnung mit Wirkung als Dreiwegeventil, die Ventile (33,34) in den Tank- Ausflussleitungen (3,4) sowie die Ventile (23,24) in den Pumpleitungen (21 ,22) über die mindestens eine Steuereinheit (25) gesteuert elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder motorisch betätigbar sind.
EP10722912A 2009-06-11 2010-05-28 Anlage für das befüllen von auskleidungsschläuchen (liner) Withdrawn EP2440983A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00905/09A CH701245B1 (de) 2009-06-11 2009-06-11 Anlage für das Befüllen von Auskleidungsschläuchen.
PCT/CH2010/000142 WO2010142050A2 (de) 2009-06-11 2010-05-28 Anlage für das befüllen von auskleidungsschläuchen (liner)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2440983A2 true EP2440983A2 (de) 2012-04-18

Family

ID=42634665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10722912A Withdrawn EP2440983A2 (de) 2009-06-11 2010-05-28 Anlage für das befüllen von auskleidungsschläuchen (liner)

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120085783A1 (de)
EP (1) EP2440983A2 (de)
CN (1) CN102549517A (de)
CH (1) CH701245B1 (de)
SG (1) SG176788A1 (de)
WO (1) WO2010142050A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2540452B1 (es) * 2015-02-23 2016-02-19 Juan Carlos GÓMEZ BARTOL Procedimiento para reparación interior de tuberías bajantes y máquina para dicho procedimiento
CN107505020A (zh) * 2017-09-28 2017-12-22 青岛软控机电工程有限公司 活塞体积式物料计量系统
CN111644116A (zh) * 2020-04-30 2020-09-11 兰州兰石中科纳米科技有限公司 一种配料装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186688A (en) * 1961-01-23 1965-06-01 Rock Island Oil & Refining Co Resin dispensing apparatus and process
GB936693A (en) * 1961-06-06 1963-09-11 Jacob Joost Jiskoot Improvements relating to the blending of materials
US3801074A (en) * 1971-08-30 1974-04-02 Montigny Mixing and dispensing apparatus
US4008829A (en) * 1974-08-29 1977-02-22 Cincinnati Milacron, Inc. Ratio controlled mixing of liquids
US4628861A (en) * 1983-06-21 1986-12-16 Chembond Corporation Metering and proportioning system for a two-component liquid resin and liquid hardener adhesive
US4493286A (en) * 1983-07-25 1985-01-15 Koppers Company, Inc. Method and apparatus for applying a multi-component adhesive
JPS61263674A (ja) * 1985-05-17 1986-11-21 Toyota Motor Corp 2液混合型塗装方法
JPS61279858A (ja) * 1985-06-05 1986-12-10 Mitsubishi Electric Corp ネガレジスト現像装置
US4809909A (en) * 1985-06-13 1989-03-07 Glas-Craft, Inc. Plural component application system
FR2637820B1 (fr) * 1988-10-18 1991-04-26 Greggory Sa Procede de mise en presence d'un produit liquide de base et d'un durcisseur en vue de realiser un produit a durcissement rapide, moyens en vue de la mise en oeuvre de ce procede et installation pourvue de ces moyens
US20030124030A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Neopoxy Corporation System and method for delivering reactive fluids to remote application sites
US20070000947A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Lewis Russell H Apparatus and methods for dispensing fluidic or viscous materials
US7706925B2 (en) * 2007-01-10 2010-04-27 Mks Instruments, Inc. Integrated pressure and flow ratio control system
CN201034917Y (zh) * 2007-04-03 2008-03-12 浙江理工大学 一种环道式多相流冲蚀试验装置
WO2008123806A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Safeaero I Trelleborg Ab Mixing and pump system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010142050A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH701245A2 (de) 2010-12-15
US20120085783A1 (en) 2012-04-12
SG176788A1 (en) 2012-01-30
WO2010142050A2 (de) 2010-12-16
CN102549517A (zh) 2012-07-04
CH701245B1 (de) 2013-05-31
WO2010142050A3 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3296075B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern eines viskosen materials aus einem behälter und verfahren zum betreiben der fördervorrichtung
AT509983B1 (de) Schmiervorrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE4200603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen und sicheren dosieren von chargen beliebiger medien mit vorgabe eines soll-wertes einer messgroesse
WO2010142050A2 (de) Anlage für das befüllen von auskleidungsschläuchen (liner)
AT513651B1 (de) Mischanlage für viskose Medien
WO2015158764A1 (de) Dosierdifferenzialwaage zur flüssigkeitsdosierung
DE102010061179A1 (de) Verschneideanordnung
EP3268609B1 (de) Verfahren zur kompensation von leckageverlusten sowie fördersystem zur förderung eines definierten volumens einer flüssigkeit
CH690758A5 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Beimischen eines flüssigen Zusatzstoffes zu einer fliessfähigen Grundmasse.
DE2432609C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen der erforderlichen Zusatzwassermenge bei der Herstellung von Beton
DE1907906C3 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1384503A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Mischen von pumpfähigen Stoffen sowie Entnahmelanze zur Entnahme von Stoffen aus Vorratsbehältern
EP1691076A1 (de) Auftragsvorrichtung mit volumetrischer Förderpumpe
EP2842710B1 (de) Vorrichtung zum genauen dosieren eines fluidvolumenstroms für eine kunststoffmischung
DE102015120381A1 (de) Automatische Förderdruckregelung
DE102009024862A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige Medien
DE4138477A1 (de) Dosierpumpen-einstellung
EP0756559A1 (de) Verfahren zum justieren eines füllstrahles
DE102006036478A1 (de) Abfüll-Anlage für fließfähige Massen
DE102018214070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen mittel- bis hochviskoser Materialien
DE102020112076B4 (de) Pegelhaltung
EP3450024A1 (de) Dosier- und applikationsanlage für ein feuchtigkeitshärtendes polymermaterial
WO2024110168A1 (de) "spindeldosierpumpe und zugehöriges betriebsverfahren"
DE102022131167A1 (de) Spindeldosierpumpe und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102018009190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaft exakten Dosieren insbesondere von abrasiven Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20120419

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141202