EP2436298A2 - Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2436298A2
EP2436298A2 EP11181335A EP11181335A EP2436298A2 EP 2436298 A2 EP2436298 A2 EP 2436298A2 EP 11181335 A EP11181335 A EP 11181335A EP 11181335 A EP11181335 A EP 11181335A EP 2436298 A2 EP2436298 A2 EP 2436298A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
dishwasher according
bearing portion
cylindrical bearing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11181335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2436298A3 (de
Inventor
Anton Oppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2436298A2 publication Critical patent/EP2436298A2/de
Publication of EP2436298A3 publication Critical patent/EP2436298A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, according to the preamble of claim 1.
  • the upper crockery basket of a dishwasher is usually supported on side dish basket guides, with the aid of the crockery basket for placement with items to be washed and for removing the items to be washed out of the washing can be pulled out.
  • Each of the side dish rack guides may have a basket guide rail on the top and bottom rollers can roll, which are rotatably mounted on the dish rack side wall.
  • the basket guide rail in turn has a C-shaped hollow profile which surrounds races, which are rotatably mounted on the washing-tub side wall. As a result, the basket guide rail itself can be telescoped out of the washing container.
  • a dishwasher in which at least one race of such a dish rack guide is provided on each of the Spül actuallyer-side walls.
  • the race is rotatably mounted on or at a bearing point.
  • the bearing has a radially expanded securing element, which secures the race in the axial direction at the bearing point.
  • the radially expanded securing element is an annular shoulder which is formed on the side of a central body facing away from the rinsing vessel wall and prevents the race from becoming detached from the central body.
  • the central body forms the bearing point on which the raceway is mounted.
  • the central body is provided on the, the Spül investigatingerwand facing side with a threaded shank of smaller diameter, which is guided through a mounting opening of the Spül matterserwand and mounting technically braced with an outer screw.
  • the breakthrough must be waterproof sealed with additional measures.
  • a rotatable mounting of a race for a dish rack guide is also known, in which the race is rotatably mounted on a bearing journal.
  • the bearing pin is guided through a mounting opening to the outside.
  • the mounting opening is arranged in a protruding into the washing compartment vertex surface of an impression of Spül inherenterwand.
  • the object of the invention is to provide a dishwasher, in which the race can be easily mounted on the washing-tub side wall mounting technology and at the same time a low-cost smooth-running pullout is feasible.
  • the securing element of the bearing is a retaining plate, which is as a separate component directly to the side wall of the washing in fabric connection.
  • the fuse element according to the invention is therefore, in contrast to the above-mentioned prior art, not attached in a complex manner to a, the Spül individualerboxwand bolted central body, but welded directly to the Spül electerwand or glued or connected in a materially cohesive manner. An additional mounting hole resulting in sealing effort can therefore be avoided. A breakthrough in the respective Spül historiesertextwand can therefore be avoided.
  • the bearing can in particular have a cylindrical bearing portion, on the outside of the race is rotatably mounted.
  • the raceway can be either directly in sliding contact with the cylindrical bearing portion according to an advantageous embodiment or sit according to a further advantageous embodiment with the interposition of a rolling bearing on the cylindrical bearing portion.
  • a particularly simple mounting of a further advantageous embodiment of the race sits with its radially inner side hub portion expediently directly on the cylindrical bearing portion. This therefore forms a running surface with which the radially outer hub portion of the race is in sliding contact.
  • the cylindrical bearing portion of the bearing is preferably integrally integrated material and / or in one piece directly in the holding plate.
  • the bearing can be completed only by welding / gluing the holding plate with the Spül electerwand or by another cohesive connection of the holding plate with the Spül electerwand.
  • the holding plate may be a sheet metal part.
  • the cylindrical bearing portion can hereby be formed as a hollow cylinder in the deep-drawing process in the sheet metal part.
  • the holding plate may be a rotationally symmetrical hollow body, whose, the rinsing container side wall facing end face is closed.
  • the front side remote from the washing-tub side wall can, in particular, pass over into a radially expanded annular shoulder, which prevents the running ring from coming off the bearing point.
  • the cylindrical bearing section can also be integrated into the washing compartment sidewall in the same material and / or in one piece.
  • the bearing may be a molded in the Spül actuallyer sidewall impression. This can preferably be designed rotationally symmetrical and protrude into the washing compartment.
  • the embossment forming the bearing section can have a closed vertex surface facing the washing compartment. This vertex surface can be brought into contact with the holding plate over a large area to produce the material-connection connection.
  • the cylindrical bearing portion can be impressed during an embossing process carried out anyway in the manufacturing process in particular. During the embossing process, stiffening beads or other functional sections can be impressed into the washing-tub side wall by way of example.
  • the cylindrical bearing portion of the bearing directly part of the above-mentioned impression is.
  • the cylindrical bearing portion may be provided in the indentation that the above-mentioned peak area of the indentation adjoins in the axial direction inwardly directly on the front side. In this case results in a total large embossing depth, which may possibly lead to cracks, especially at low wall thicknesses of the washing-tub side wall. In order to avoid such cracks, it may be advantageous not to integrate the cylindrical bearing portion in the washing container side wall, but in the holding plate according to the invention.
  • the mentioned imprint may be expediently carried out with a predetermined embossing depth.
  • the impression is sufficiently dimensionally stable even with a larger embossing depth, this can be carried out in particular at least partially frusto-conical.
  • the cylindrical bearing section, on which the raceway is mounted can adjoin an annular shoulder in the axial direction inwardly.
  • the bearing can be designed in particular as an annular groove in which the race is rotatably guided with movement play both in the axial direction and in the radial direction.
  • the annular groove of the bearing is constructed with simple means.
  • the groove bottom may be formed by the outside of the cylindrical bearing portion.
  • the outer groove side wall in the axial direction can in contrast be designed by the already mentioned above annular shoulder of the impression of the washing-tub side wall.
  • the outer groove sidewall may be formed directly by the crest surface of the imprint.
  • the opposite inner groove side wall can in contrast be formed by the holding plate according to the invention.
  • the race can be made of plastic material.
  • the above-mentioned sliding bearing therefore results in a friction pair consisting of plastic and the metal of the cylindrical bearing section, which can be achieved favorable running properties with low sliding friction.
  • FIGS. 1 to 3 each provided with the same reference numerals.
  • a dish rack 1 of a domestic dishwasher is shown, which is mounted by means of upper and lower basket rollers 3, 5 on a dish rack guide a dishwasher, not shown.
  • the dish rack guide consists of a basket guide rail 7, which is formed here in the embodiment as a C-shaped hollow profile.
  • the basket rollers 3, 5 are rotatably mounted.
  • the basket guide rail 7 surrounds a running ring 9 made of a plastic material, which is rotatably mounted on a bearing point 11 on a washing-tub side wall 13.
  • the in the Fig. 1 shown bearing 11 has a holding plate 15 which is connected directly to the washing-tub side wall 13.
  • a vertex surface 18 is provided. It runs essentially parallel to the positional plane of the washing-tub side wall 13, which extends in the depth and height direction of the washing container of the dishwasher.
  • the apex surface 18 of the rinsing container side wall 13 is in welded connection 19 with the holding plate 15. In contrast to a screw connection, this avoids additional assembly openings and the rinsing container side wall 13 can be made completely closed in the region of the bearing point 11. Thus, sealing measures are avoided. A breakthrough in the Spül historieserinflammatorywand can therefore be avoided.
  • the holding plate 15 is a separate sheet metal part, which is produced in a deep drawing process as a rotationally symmetrical hollow body.
  • the rotationally symmetrical hollow body is closed on the washing container side wall 13 facing side.
  • the hollow body widens radially on its end face remote from the washing-tub side wall 13 and forms an annular shoulder 20.
  • the annular shoulder 20 serves as a securing element with which the running ring 9 is prevented from detaching from the bearing 11 in the axial direction.
  • the race 9 is rotatably mounted on the support plate 15.
  • the storage is made possible by an outer side of a cylindrical bearing portion 21 of the holding plate 15.
  • the cylindrical bearing portion 21 is integrated in the holding plate 15.
  • the race 9 has a radial hub portion 23 which is in sliding contact with a raceway 25 of the cylindrical bearing portion 21.
  • the tread 25 is formed by the outside of the cylindrical bearing portion 21.
  • the bearing 11 of the race 9 forms an annular groove 29.
  • the annular groove 29 is constructed so that the running surface 25 of the cylindrical bearing portion 21 forms the groove bottom.
  • the groove side walls are formed axially inwardly by the apex surface 18 and axially outwardly by the opposite annular shoulder 20 of the retaining flap 15.
  • the Fig. 2 describes a second embodiment of the invention.
  • the cylindrical bearing portion 21 is not integrated in the holding plate 15, but of the same material and in one piece in the washing-tub side wall 13.
  • This embodiment is achieved by the impression 19 of the washing-tub side wall 13.
  • the indentation 19 has an annular shoulder 20, to which the cylindrical bearing section 21 adjoins in the axial direction.
  • the embossing depth t in this embodiment is greater than that in the previous embodiment.
  • the apex surface 18 is connected to the holding plate 15 by a welded joint 17.
  • the holding plate 15 is a disk-shaped component.
  • the bearing point of the race 9 has an annular groove 29.
  • the bearing point of the race 9 does not form the retaining plate 15, but the impression 19, the tread 25.
  • Die Ringnut 29 ist in der Fig. 2 designed such that the tread 25 of the cylindrical bearing portion 21 forms the groove bottom.
  • the outer groove side wall is formed by the annular shoulder 20 of the indentation 19 of the Spül electer-side wall 13 and the opposite inner groove side wall is formed by the holding plate 15.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the invention, in which the cylindrical bearing portion 21, identical to that of the embodiment of Fig. 1 , is integrated in the holding plate 15.
  • the further structure is basically identical to that in the Fig. 1 shown construction.
  • the race not slidably mounted, but a rolling bearing 31 is provided.
  • the inner ring of the rolling bearing 31 is firmly press fit on the outside of the cylindrical bearing portion 21.
  • the outer ring of the rolling bearing 31 is in this embodiment at the same time also the race.

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter, der an jeder seiner Seitenwände (13) jeweils zumindest einen Laufring (9) einer Geschirrkorbführung aufweist, welcher Laufring (9) an einer Lagerstelle (11) drehbar gelagert ist, die ein, insbesondere radial ausgeweitetes, Sicherungselement (15) aufweist, das den Laufring (9) in Axialrichtung sichert. Erfindungsgemäß ist das Sicherungselement (15) der Lagerstelle (11) eine Halteplatte, die als ein separates Bauteil mit der Seitenwand (13) des Spülbehälters in Stoffschlussverbindung (19) ist, insbesondere damit verschweißt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Der obere Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine ist üblicherweise auf seitlichen Geschirrkorbführungen abgestützt, mit deren Hilfe der Geschirrkorb zur Bestückung mit Spülgut sowie zur Entnahme des Spülguts aus dem Spülbehälter herausgezogen werden kann. Jede der seitlichen Geschirrkorbführungen kann eine Korbführungsschiene aufweisen, auf deren Oberseite und Unterseite Laufrollen abrollen können, die drehbar an der Geschirrkorb-Seitenwand gelagert sind. Die Korbführungsschiene weist wiederum ein C-förmiges Hohlprofil auf, das Laufringe umgreift, die an der Spülbehälter-Seitenwand drehbar gelagert sind. Dadurch kann auch die Korbführungsschiene selbst teleskopartig aus dem Spülbehälter herausgezogen werden.
  • Aus der DE 101 54 557 A1 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei der an jeder der Spülbehälter-Seitenwände jeweils zumindest ein Laufring einer solchen Geschirrkorbführung vorgesehen ist. Der Laufring ist auf oder an einer Lagerstelle drehbar gelagert. Die Lagerstelle weist ein radial ausgeweitetes Sicherungselement auf, das den Laufring in Axialrichtung an der Lagerstelle sichert.
  • In der DE 101 54 557 A1 ist das radial ausgeweitete Sicherungselement eine Ringschulter, die an der, der Spülbehälterwand abgewandten Seite eines Zentralkörpers ausgebildet ist und verhindert, dass sich der Laufring vom Zentralkörper löst. Der Zentralkörper bildet die Lagerstelle, auf der der Laufring gelagert ist. Der Zentralkörper ist an der, der Spülbehälterwand zugewandten Seite mit einem Gewindeschaft geringeren Durchmessers versehen, der durch eine Montageöffnung der Spülbehälterwand geführt ist und montagetechnisch aufwändig mit einem äußeren Schraubelement verspannt ist. Neben dem vergleichsweise großen Montageaufwand besteht hier die Problematik, dass der Durchbruch mit zusätzlichen Maßnahmen wasserdicht abgedichtet werden muss. Aus der DE 10 2006 061 101 A1 ist ebenfalls eine drehbare Lagerung eines Laufringes für eine Geschirrkorbführung bekannt, bei der der Laufring auf einem Lagerzapfen drehbar gelagert ist. Der Lagerzapfen ist durch eine Montageöffnung nach außen geführt. Die Montageöffnung ist in einer in den Spülraum vorragenden Scheitelfläche einer Einprägung der Spülbehälterwand angeordnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, bei der der Laufring montagetechnisch einfach an der Spülbehälter-Seitenwand gehaltert werden kann und gleichzeitig ein kostengünstiger Leichtlaufauszug realisierbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist das Sicherungselement der Lagerstelle eine Halteplatte, die als ein separates Bauteil unmittelbar mit der Seitenwand des Spülbehälters in Stoffschlussverbindung ist. Das erfindungsgemäße Sicherungselement ist daher im Unterschied zum oben angegebenen Stand der Technik nicht in aufwändiger Weise an einem, der Spülbehälterseitenwand verschraubten Zentralkörper befestigt, sondern unmittelbar mit der Spülbehälterwand verschweißt oder verklebt oder in sonstiger Weise stoffschlüssig verbunden. Eine zusätzliche Montageöffnung mit daraus resultierendem Dichtungsaufwand kann daher vermieden werden. Ein Durchbruch in der jeweiligen Spülbehälterseitenwand kann also vermieden werden.
  • Um eine leichtgängige Drehlagerung zu gewährleisten, kann die Lagerstelle insbesondere einen zylindrischen Lagerabschnitt aufweisen, auf dessen Außenseite der Laufring drehgelagert ist. Der Laufring kann nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante entweder unmittelbar in Gleitkontakt mit dem zylindrischen Lagerabschnitt sein oder nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante unter Zwischenschaltung eines Wälzlagers auf dem zylindrischen Lagerabschnitt sitzen. In einer besonders einfachen Halterung einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sitzt der Laufring mit seinem radial innenseitigen Nabenabschnitt zweckmäßigerweise unmittelbar auf dem zylindrischen Lagerabschnitt. Dieser bildet daher eine Lauffläche, mit der der radial äußere Nabenabschnitt des Laufringes in Gleitkontakt ist.
  • Im Sinne einer Bauteilreduzierung kann es von Vorteil sein, wenn der zylindrische Lagerabschnitt der Lagerstelle vorzugsweise materialeinheitlich und/oder einstückig unmittelbar in der Halteplatte integriert ist. In diesem Fall kann die Lagerstelle lediglich durch Verschweißen/Verkleben der Halteplatte mit der Spülbehälterwand oder durch eine sonstige stoffschlüssige Verbindung der Halteplatte mit der Spülbehälterwand fertiggestellt werden.
  • Bevorzugt kann die Halteplatte ein Blechteil sein. Der zylindrische Lagerabschnitt kann hierbei im Tiefziehvorgang in das Blechteil hohlzylindrisch eingeformt werden. In diesem Fall kann die Halteplatte ein rotationssymmetrischer Hohlkörper sein, dessen, der Spülbehälter-Seitenwand zugewandte Stirnseite geschlossen ist. Die von der Spülbehälter-Seitenwand abgewandte Stirnseite kann insbesondere in eine radial ausgeweitete Ringschulter übergehen, die verhindert, dass sich der Laufring von der Lagerstelle löst.
  • Wie oben erwähnt, kann es im Hinblick auf eine Bauteilreduzierung von Vorteil sein, wenn der zylindrische Lagerabschnitt insbesondere unmittelbar in der Halteplatte integriert ist. Alternativ dazu kann der zylindrische Lagerabschnitt auch materialeinheitlich und/oder einstückig unmittelbar in der Spülbehälter-Seitenwand integriert sein. In diesem Fall kann die Lagerstelle eine in der Spülbehälter-Seitenwand eingeformte Einprägung sein. Diese kann bevorzugt rotationssymmetrisch gestaltet sein und in den Spülraum einragen. Zudem kann die den Lagerabschnitt bildende Einprägung eine, dem Spülraum zugewandte, geschlossene Scheitelfläche aufweisen. Diese Scheitelfläche ist zur Herstellung der Stoffschlussverbindung vorzugsweise großflächig in Kontakt mit der Halteplatte bringbar. Der zylindrische Lagerabschnitt kann während eines im Herstellungsprozess ohnehin durchgeführten Prägevorganges insbesondere eingeprägt werden. Während des Prägevorgangs können beispielhaft Versteifungssicken oder andere Funktionsabschnitte in die Spülbehälter-Seitenwand eingeprägt werden.
  • Für eine Bauteilreduzierung kann es insbesondere vorteilhaft sein, wenn der zylindrische Lagerabschnitt der Lagerstelle unmittelbar Bestandteil der oben erwähnten Einprägung ist. Der zylindrische Lagerabschnitt kann so in der Einprägung vorgesehen sein, dass sich in Axialrichtung nach innen unmittelbar stirnseitig die oben erwähnte Scheitelfläche der Einprägung anschließt. In diesem Fall ergibt sich eine insgesamt große Prägetiefe, die insbesondere bei geringen Wandstärken der Spülbehälter-Seitenwand ggf. zu Rissen führen kann. Um derartige Risse zu vermeiden, kann es von Vorteil sein, den zylindrischen Lagerabschnitt nicht in der Spülbehälter-Seitenwand, sondern in der erfindungsgemäßen Halteplatte zu integrieren.
  • Um ausreichend Bewegungsraum für die seitlich an der Spülbehälter-Seitenwand angeordneten Geschirrkorbführung bereitzustellen, kann die erwähnte Einprägung zweckmäßigerweise mit einer vorgegebenen Prägetiefe ausgeführt sein. Damit die Einprägung auch bei größerer Prägetiefe ausreichend formstabil ist, kann diese insbesondere zumindest teilweise kegelstumpfförmig ausgeführt sein. In der Außenmantelfläche der kegelstumpfförmigen Einprägung kann sich an einer Ringschulter in der Axialrichtung nach innen der zylindrische Lagerabschnitt anschließen, auf dem der Laufring gelagert ist.
  • Für eine einfache und leichtgängige Drehlagerung kann die Lagerstelle insbesondere als eine Ringnut gestaltet sein, in der der Laufring mit Bewegungsspiel sowohl in der Axialrichtung als auch in der Radialrichtung drehbar geführt ist. Fertigungstechnisch bevorzugt ist es, wenn die Ringnut der Lagerstelle mit einfachen Mitteln aufgebaut ist. Vor diesem Hintergrund kann der Nutgrund durch die Außenseite des zylindrischen Lagerabschnittes gebildet sein. Die in Axialrichtung äußere Nutseitenwand kann demgegenüber durch die bereits oben erwähnte Ringschulter der Einprägung der Spülbehälter-Seitenwand gestaltet sein. Alternativ kann die äußere Nutseitenwand unmittelbar durch die Scheitelfläche der Einprägung gebildet sein. Die gegenüberliegende innere Nutseitenwand kann demgegenüber durch die erfindungsgemäße Halteplatte gebildet werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lagerstelle können Montageöffnungen in der Spülbehälter-Seitenwand vermieden werden und kann die Spülbehälter-Seitenwand vollflächig geschlossen ausgeführt sein. Bevorzugt kann der Laufring aus Kunststoffmaterial ausgeführt sein. Insbesondere im Falle der oben erwähnten Gleitlagerung ergibt sich daher ein Reibpaar bestehend aus Kunststoff und dem Metall des zylindrischen Lagerabschnittes, wodurch sich günstige Laufeigenschaften mit geringer Gleitreibung erzielen lassen.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z.B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils in schematischer Prinzipskizze:
  • Fig. 1
    in einer teilweisen Seitenansicht einen oberen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine, der über eine Geschirrkorbführung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung an der Seitenwand eines Spülbehälters abgestützt ist; sowie
    Fig. 2 und 3
    jeweils Ansichten entsprechend der Fig. 1, die ein zweites und ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 3 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der Fig. 1 ist ein Geschirrkorb 1 einer Haushalts-Geschirrspülmaschine gezeigt, der mittels oberer und unterer Korbrollen 3, 5 auf einer Geschirrkorbführung einer nicht dargestellten Geschirrspülmaschine gelagert ist. Die Geschirrkorbführung besteht aus einer Korbführungsschiene 7, die hier im Ausführungsbeispiel als ein C-förmiges Hohlprofil ausgebildet ist. Auf der Ober- und Unterseite der Korbführungsschiene 7 sind die Korbrollen 3, 5 drehbar gelagert. Zusätzlich umgreift die Korbführungsschiene 7 einen aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Laufring 9, der an einer Lagerstelle 11 an einer Spülbehälter-Seitenwand 13 drehbar gelagert ist. Dadurch lässt sich der Geschirrkorb 1 zum Bestücken mit Spülgut in Gerätebautiefenrichtung ausziehen und danach wieder einschieben.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Lagerstelle 11 weist eine Halteplatte 15 auf, die unmittelbar mit der Spülbehälter-Seitenwand 13 verbunden ist. Durch eine in den Spülraum ragende rotationssymmetrische Prägung bzw. Ausformung 17 der Spülbehälter-Seitenwand 13 ist eine Scheitelfläche 18 bereitgestellt. Sie verläuft im Wesentlichen parallel zur Lageebene der Spülbehälter-Seitenwand 13, die sich in Tiefen- und Höhenrichtung des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine erstreckt. Die Scheitelfläche 18 der Spülbehälter-Seitenwand 13 ist in Schweißverbindung 19 mit der Halteplatte 15. Dadurch lassen sich im Gegensatz zu einer Schraubverbindung zusätzliche Montageöffnungen vermeiden und die Spülbehälterseitenwand 13 kann im Bereich der Lagerstelle 11 vollflächig geschlossen ausgeführt sein. Somit werden Dichtungsmaßnahmen vermieden. Ein Durchbruch in der Spülbehälterseitenwand kann also vermieden werden.
  • Gemäß der Fig. 1 ist die Halteplatte 15 ein separates Blechteil, welches in einem Tiefziehvorgang als ein rotationssymmetrischer Hohlkörper hergestellt wird. Der rotationssymmetrische Hohlkörper ist auf der der Spülbehälter-Seitenwand 13 zugewandten Seite geschlossen. Ferner weitet sich der Hohlkörper an seiner von der Spülbehälter-Seitenwand 13 abgewandten Stirnseite radial aus und bildet eine Ringschulter 20. Die Ringschulter 20 dient als Sicherungselement, mit der verhindert wird, dass sich der Laufring 9 in Axialrichtung von der Lagerstelle 11 löst.
  • Wie in der Fig. 1 gezeigt ist, ist der Laufring 9 auf der Halteplatte 15 drehbar gelagert. Die Lagerung wird durch eine Außenseite eines zylindrischen Lagerabschnittes 21 der Halteplatte 15 ermöglicht. Der zylindrische Lagerabschnitt 21 ist in die Halteplatte 15 integriert. Der Laufring 9 hat einen radialen Nabenabschnitt 23, der in Gleitkontakt mit einer Lauffläche 25 des zylindrischen Lagerabschnitts 21 ist. Die Lauffläche 25 wird durch die Außenseite des zylindrischen Lagerabschnitts 21 gebildet.
  • In der Fig. 1 bildet die Lagerstelle 11 des Laufrings 9 eine Ringnut 29. Die Ringnut 29 ist so aufgebaut, dass die Lauffläche 25 des zylindrischen Lagerabschnitts 21 den Nutgrund bildet. Die Nutseitenwände werden axial innen durch die Scheitelfläche 18 und axial außen durch die gegenüberliegende Ringschulter 20 der Halteklappe 15 gebildet.
  • Die Fig. 2 beschreibt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zur Fig. 1 ist der zylindrische Lagerabschnitt 21 nicht in der Halteplatte 15 integriert, sondern materialeinheitlich und einstückig in der Spülbehälter-Seitenwand 13. Diese Ausgestaltung wird durch die Einprägung 19 der Spülbehälter-Seitenwand 13 erreicht. Die Einprägung 19 weist eine Ringschulter 20 auf, an die sich in der Axialrichtung der zylindrische Lagerabschnitt 21 anschließt. Die Prägetiefe t ist in dieser Ausführungsform größer als die in der vorhergehenden Ausführungsform.
  • Gemäß der Fig. 2 schließt an den zylindrischen Lagerabschnitt 21 in Axialrichtung nach innen unmittelbar stirnseitig die Scheitelfläche 18 an. Die Scheitelfläche 18 ist durch eine Schweißverbindung 17 mit der Halteplatte 15 verbunden. In dieser Ausführungsform ist die Halteplatte 15 ein scheibenförmiges Bauteil. Damit sich der Laufring 9 nicht in Axialrichtung lösen kann, ist der Durchmesser der Halteplatte 15 größer als der Durchmesser der Scheitelfläche 18.
  • Ähnlich wie in der Fig. 1 weist die Lagerstelle des Laufrings 9 eine Ringnut 29 auf. Im Unterschied zur Fig. 1 bildet jedoch nicht die Halteplatte 15, sondern die Einprägung 19 die Lauffläche 25. Die Ringnut 29 ist in der Fig. 2 derart ausgestaltet, dass die Lauffläche 25 des zylindrischen Lagerabschnitts 21 den Nutgrund bildet. Die äußere Nutseitenwand wird durch die Ringschulter 20 der Einprägung 19 der Spülbehälter-Seitenwand 13 und die gegenüberliegende innere Nutseitenwand wird durch die Halteplatte 15 gebildet.
  • Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, in der der zylindrische Lagerabschnitt 21, identisch mit dem des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, in der Halteplatte 15 integriert ist. Auch der weitere Aufbau ist grundsätzlich identisch zu dem in der Fig. 1 gezeigten Aufbau. Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsformen, ist in der Fig. 3 der Laufring nicht gleitgelagert, sondern ein Wälzlager 31 vorgesehen. Hierbei sitzt der Innenring des Wälzlagers 31 fest im Presssitz auf der Außenseite des zylindrischen Lagerabschnitts 21. Der Außenring des Wälzlagers 31 ist in dieser Ausführungsform zugleich auch der der Laufring.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Geschirrkorb
    3, 5
    Korbrollen
    7
    Korbführungsschiene
    9
    Laufring
    11
    Lagerungsstelle
    13
    Spülbehälter-Seitenwand
    15
    Halteplatte
    17
    Prägung
    18
    Scheitelfläche
    19
    Schweißverbindung
    20
    Ringschulter
    21
    zylindrischer Lagerabschnitt
    23
    Nabenabschnitt
    25
    Lauffläche
    29
    Ringnut
    31
    Wälzlager
    t
    Prägetiefe
    x
    Geräteseitenrichtung

Claims (14)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter, der an jeder seiner Seitenwände (13) jeweils zumindest einen Laufring (9) einer Geschirrkorbführung aufweist, welcher Laufring (9) an einer Lagerstelle (11) drehbar gelagert ist, die ein, insbesondere radial ausgeweitetes, Sicherungselement (15) aufweist, das den Laufring (9) in Axialrichtung sichert, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (15) der Lagerstelle (11) eine Halteplatte ist, die als ein separates Bauteil mit der Seitenwand (13) des Spülbehälters in Stoffschlussverbindung (19) ist, insbesondere damit verschweißt ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (11) einen zylindrischen Lagerabschnitt (21) aufweist, auf dessen Außenseite der Laufring (9) drehgelagert ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des zylindrischen Lagerabschnittes (21) eine Lauffläche (25) bildet, die mit einem Nabenabschnitt (23) des Laufrings (9) in Gleitkontakt ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring (9) unter Zwischenlage eines Wälzlagers (31), insbesondere ein Kugellager, auf dem zylindrischen Lagerabschnitt (21) der Lagerstelle (11) sitzt.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (15) ein Blechteil ist, insbesondere ein hohlzylindrisches Tiefziehteil, dessen der Spülbehälter-Seitenwand (13) zugewandte Stirnseite geschlossen ist und/oder dessen der Spülbehälter-Seitenwand (13) abgewandte Stirnseite eine radial ausgeweitete Ringschulter (20) zur Axialsicherung des Laufrings (9) aufweist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Lagerabschnitt (21) materialeinheitlich und/oder einstückig mit der Halteplatte (15) ausgebildet ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Lagerabschnitt (21) an seiner der Spülbehälter-Seitenwand (13) zugewandten Stirnseite stoffschlüssig mit der Spülbehälter-Seitenwand (13) verbunden ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Lagerabschnitt (21) materialeinheitlich und einstückig in der Spülbehälter-Seitenwand (13) integriert ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (11) eine in der Spülbehälter-Seitenwand (13) eingeformte, in den Spülraum ragende, insbesondere rotationssymmetrische Einprägung (17) aufweist, die eine dem Spülraum zugewandte, geschlossene Scheitelfläche (18) aufweist, die stoffschlüssig mit der Halteplatte (15) verbunden ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Lagerabschnitt (21) der Lagerstelle (11) Bestandteil der Einprägung (17) ist, wobei insbesondere an den zylindrischen Lagerabschnitt (21) in Axialrichtung nach innen unmittelbar stirnseitig die Scheitelfläche (18) anschließt.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einprägung (17) zumindest teilweise kegelstumpfförmig ausgeführt ist, insbesondere mit zumindest einer Ringschulter (20), an der sich in der Axialrichtung nach innen der zylindrische Lagerabschnitt (21) anschließt.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (11) eine Ringnut (29) aufweist, in der der Nabenabschnitt (23) des Laufringes (9) drehbar geführt ist, wobei insbesondere der Nutgrund die Außenseite des zylindrischen Lagerabschnitts (21) der Lagerstelle (11) ist, die äußere Nutseitenwand durch die Ringschulter (20) der Einprägung (17) der Spülbehälter-Seitenwand (13) bzw. einen Außenrand der Scheitelfläche (18) der Einprägung (17) ist, und/oder die innere Nutseitenwand durch die Halteplatte (15) gebildet ist.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülbehälter-Seitenwand (13) im Bereich der Lagerstelle (11) vollflächig geschlossen ist.
  14. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring (9) aus Kunststoffmaterial und der damit in Gleitkontakt befindliche zylindrische Lagerabschnitt (21) aus Metall gefertigt ist.
EP11181335.8A 2010-09-29 2011-09-15 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine Withdrawn EP2436298A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041671A DE102010041671A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2436298A2 true EP2436298A2 (de) 2012-04-04
EP2436298A3 EP2436298A3 (de) 2018-01-03

Family

ID=44651317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11181335.8A Withdrawn EP2436298A3 (de) 2010-09-29 2011-09-15 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8708434B2 (de)
EP (1) EP2436298A3 (de)
DE (1) DE102010041671A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105101859B (zh) * 2013-04-22 2018-02-06 伊莱克斯电器股份公司 洗碗机篮的轨道组件
DE102013226857A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Laufrollenanordnung, Spülbehälter, wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren
US10022038B2 (en) * 2016-10-17 2018-07-17 Whirlpool Corporation Dishwasher guide rail assembly
US10398284B2 (en) 2017-01-11 2019-09-03 Whirlpool Corporation Dishwasher guide rail assembly
CN108158537B (zh) * 2018-02-28 2023-07-07 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 防抱夹结构以及洗碗机
DE102018203288A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
KR102615042B1 (ko) * 2018-11-20 2023-12-19 삼성전자주식회사 롤러유닛 및 이를 가지는 식기세척기
KR20210033373A (ko) * 2019-09-18 2021-03-26 (주)세고스 식기세척기용 레일장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154557A1 (de) 2001-11-07 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Rollenhalter für Geschirrspüler
DE102006061101A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Korbführungsschiene für eine Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748843A (en) * 1929-04-13 1930-02-25 Kuckel Herbert Refrigerator shelf
US1837293A (en) * 1929-09-20 1931-12-22 Joseph W Sanford Refrigerator
US1861123A (en) * 1930-08-27 1932-05-31 Kuckel Herbert Refrigerator construction
US2428216A (en) * 1944-12-13 1947-09-30 Gen Electric Slidable shelf with combined guiding and stop means
US2724630A (en) * 1952-05-08 1955-11-22 Gen Motors Corp Extensible slides for refrigerator shelves
US2648588A (en) * 1952-05-31 1953-08-11 Gen Electric Dishwashing machine
US2719772A (en) * 1952-09-23 1955-10-04 Gen Motors Corp Horizontally movable refrigerator shelf
US3099501A (en) * 1960-07-11 1963-07-30 Hillson Frank Sliding drawer construction
FR96123E (fr) * 1967-11-24 1972-05-19 Gen Electric Machines a laver la vaisselle a ouverture frontale avec systeme perfectionné de paniers.
US3469892A (en) * 1968-06-03 1969-09-30 Watsco Inc Shielded-bearing roller for suspension devices
US3744646A (en) * 1971-07-19 1973-07-10 Design & Mfg Corp Wheel mounting means for dishwasher racks
US3804483A (en) * 1972-12-29 1974-04-16 Gen Electric Unit-handled roller assembly for plastic tubs
US3982802A (en) * 1975-11-03 1976-09-28 General Motors Corporation Dishwasher rack having retention means
US4138175A (en) * 1976-08-23 1979-02-06 Tattershall Donald R Freezer organizer
DE3102836A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur hoehenverstellbaren anordnung eines ausziehbaren geschirrkorbes in einer geschirrspuelmaschine
DE3830214A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Lautenschlaeger Kg Karl Laufrolle fuer rollen-ausziehfuehrungen
DE3922716A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Lautenschlaeger Kg Karl Laufrolle fuer rollen-ausziehfuehrungen
US5580174A (en) * 1993-08-27 1996-12-03 Houck Industries, Inc. Drawer slide assembly
GB9401310D0 (en) * 1994-01-25 1994-03-23 Metsec Plc Drawer slide
US6729705B2 (en) * 1998-06-12 2004-05-04 Maytag Corporation Shelf mounting support arrangement
DE10163874A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Laufrolle für Rollenführungen von insbesondere schubladenartig herausziehbaren Behältnissen von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülern, und Rollenführung
DE10218064A1 (de) * 2002-04-23 2003-12-11 Electrolux Home Prod Corp Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE10241683A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schienen- und Teleskopauszug
ITMI20031281A1 (it) * 2003-06-24 2004-12-25 Whirlpool Co Apparecchio refrigerante domestico con supporti amovibili dei ripiani.
DE102005021591A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Teleskopauszug
US8056996B2 (en) * 2006-09-01 2011-11-15 General Electric Company Support assembly for an appliance storage bin or storage shelf
DE102009002671B4 (de) * 2009-04-27 2016-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb und Geschirrkorb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154557A1 (de) 2001-11-07 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Rollenhalter für Geschirrspüler
DE102006061101A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Korbführungsschiene für eine Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041671A1 (de) 2012-03-29
US8708434B2 (en) 2014-04-29
US20120074822A1 (en) 2012-03-29
EP2436298A3 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436298A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1005692B1 (de) Mit dem stossfänger eines kraftfahrzeugs verbundene aufnahmehülse für sensoren
DE102006038467B4 (de) Bottichanordnung und Waschmaschine, die diese enthält
DE102009036629A1 (de) Energie absorbierende Lenksäule
EP2380762A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE102009002671B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb und Geschirrkorb
DE112010005238B4 (de) Axialschublagervorrichtung mit einem Dichtungsring
DE102008018731A1 (de) Waschmaschine mit einem Maschinengehäuse
DE3341063C2 (de)
DE102011006697B4 (de) Wäschetrommel einer Waschmaschine
EP3353017B1 (de) Fahrzeugsensitiver sensor mit mehrteiliger sensormasse
EP0489067B1 (de) Knopfverschluss, insbesondere für kleidungsstücke
DE102009031886A1 (de) Spindellagerung für eine Ringspinnmaschine
EP1935323B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit wenigstens einem Befestigungselement für Auszugsmechanismus
EP2871108A1 (de) Verbindungsanordnung zum befestigen eines verkleidungsteils an einem fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, und entsprechendes schienenfahrzeug
DE102008029768A1 (de) Kleiderbügel
DE112008000071T5 (de) Teil eines Druckknopfes
EP2420177B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102010062780B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP0361049B1 (de) Spielzeugkreisel
DE102011079448A1 (de) Von vorne beschickbare Waschmaschine mit einer Manschette
DE102011005889B4 (de) Von vorne beschickbare Waschmaschine mit einer Manschette
DE102009013295A1 (de) Planetenträger aus Blech und Planetenradeinheit mit mindestens einem Planetenträger aus Blech
EP3757411B1 (de) Lageranordnung
EP2050981A2 (de) Luftfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20171129BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20180703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190625