EP2432743A1 - Verwendung von alumosilikatgläsern als substratgläser für die photovoltaik - Google Patents

Verwendung von alumosilikatgläsern als substratgläser für die photovoltaik

Info

Publication number
EP2432743A1
EP2432743A1 EP10720751A EP10720751A EP2432743A1 EP 2432743 A1 EP2432743 A1 EP 2432743A1 EP 10720751 A EP10720751 A EP 10720751A EP 10720751 A EP10720751 A EP 10720751A EP 2432743 A1 EP2432743 A1 EP 2432743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
aluminosilicate glass
aluminosilicate
glasses
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10720751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Hessenkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Publication of EP2432743A1 publication Critical patent/EP2432743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/105Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices

Definitions

  • the invention relates to the use of aluminosilicate glasses, in particular based on mineral residues as substrate glasses for photovoltaics, in particular for thin-film technology or thin-film cells.
  • WO 2008/028599 A1 discloses an aluminoborosilicate glass (aluminosilicate glass) for use as a substrate glass with a low coefficient of thermal expansion, which is also suitable for the deposition of silicon via CVD processes and thus for applications in display and photovoltaic technology ,
  • This glass has an oxide-based composition by weight of 75-90% SiO 2 , 2-7% Al 2 O 3 and 8-18% B 2 O 3, and other optional ingredients, and is alkali-free except for impurities.
  • This glass is characterized by high costs, on the one hand raw material costs, in particular boron, and high melting costs as well as plant costs, since short tub run times are to be expected.
  • ASAHI a flat and substrate glass for electronics with high thermal resistance and a conventional soda lime glass comparable expansion coefficient.
  • This glass contains 0.5 to 5 mol% B 2 O 3 , 50 to 75 mol% SiO 2 , 4 to 20 mol% Al 2 O 3 , 0 to 0.8 mol% BaO and 0 to 13 mol -% alkalis R 2 O.
  • the object is achieved by using an aluminosilicate glass as the substrate glass for the photovoltaic, which is boron-free or boron-poor and in which, based on the oxide base of the glass composition in mol%, the Al 2 O 3 content is greater than that Alkali content R 2 O.
  • the aluminosilicate glasses according to the invention have a transformation temperature of 580 0 C -850 0 C, preferably between 600 0 C -720 0 C.
  • the total alkali content of the aluminosilicate glasses according to the invention is 0.1-20 mol%, preferably 3-9 mol%.
  • the Al 2 O 3 content of the alkali metal aluminosilicate glasses according to the invention is greater than 10 mol% and is at most 30 mol%.
  • substrate glasses having the following composition in% by weight based on oxide are used:
  • the glasses according to the invention can be obtained wholly or partly from mineral residues, eg. As from the residues of waste incineration plants, filter dusts, slags of metal production, in which case an additional effect can be seen that the energy content can be used as the molten liquid slags of well 1,300 0 C can be added.
  • aluminosilicate glasses are used, which, based on the oxide base of the glass composition in mol%, have an aluminum content which is above the alkali content.
  • Alumoalkali-silicate glasses with a high transformation temperature in the range from 680 0 C to 710 0 C and a low alkali content of R 2 O 3-5 mol% based on the oxide basis.
  • the properties of the aluminosilicate glasses according to the invention provide considerable possibilities for optimizing their processes.
  • increased sputtering rates can be achieved with a higher electrical yield of the modules.
  • further cost savings can be realized in the field of glass production.
  • the melting costs will increase, but since the raw materials can be obtained from industrial residues, not only the raw material costs are completely eliminated, even disposal costs can be recorded as an active contribution.
  • these glasses will always have a higher iron content, they are referred to as black glasses.
  • a very cost-effective recycling path can be built especially for the thin-film technology, since the modules can be completely recycled and melted as glass material, especially since even problematic semiconductor materials can be installed without risk in the glass matrix in the production of the substrate glasses.
  • Tab. 2 Selected properties of further samples [expansion coefficient 0, transformation temperature Tg, density p and liquidus temperature T L , q ]
  • Embodiment 2 is a diagrammatic representation of Embodiment 1:
  • the application of the CIS thin-film technology is limited due to the Transformationstenn- temperature of the float glass used at present to about 550 0 C with the sputtering of the semiconductor materials, thus, certain crystal sizes and thus electrical efficiencies result.
  • This process temperatures can be with the inventive use of alumosilicate to 700 0 C and, depending on glass composition, even increase it, thus completely new process facility, and a process window yield.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Verwendung eines Alumosilikatglases als Substratglas für die Photovoltaik mit einer Glaszusammensetzung, die Bor-frei oder Bor-arm ist und bei der - bezogen auf die Oxidbasis der Glaszusammensetzung in Mol-% - der Al2O3-Gehalt größer ist als der Alkaligehalt R2O.

Description

Verwendung von Alumosilikatgläsern als Substratgläser für die Photovoltaik
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Alumosilikatgläsern, insbesondere auf Basis von mineralischen Reststoffen als Substratgläser für die Photovoltaik, insbesondere für die Dünnschichttechnologie bzw. Dünnschichtzellen.
Eine entscheidende Bedeutung für die Photovoltaikindustrie besitzt die Frage der Öko- nomie, da mit einem verbesserten Preis-Leistungsverhältnis die Durchsetzungs- und
Durchdringungsgeschwindigkeit dieser neuen Technologie definiert wird. Hierbei spielen sowohl die Herstellungskosten als auch die Ausbeuten eine wesentliche Rolle. An beiden
Problemen kann von Seiten des Werkstoffs Glas eine wesentliche Unterstützung geleistet werden. In bisherigen Projekten (Glasing; Herstellung und Heiß-Kantenveredelung für die energieeffiziente Herstellung von Flachglas für die Solarindustrie) wird daran gearbeitet, die durchschnittlichen Herstellungskosten für einen Quadratmeter Glas auf insgesamt ein
Drittel zu reduzieren. Hierzu werden verschiedene Ansätze kombiniert:
Herstellung von deutlich dünnerem, thermisch gehärteten Glas, Ersatz der Floatglastechnologie durch modifizierte Walzglastechnologie sowie Kombination der Formgebung, der Glaskonfektionierung und Kantenbearbeitung im Zustand oberhalb der Transformationstemperatur und die sich daran direkt anschließende Oberflächenveredelung und kombi- nierte thermische Härtung mit erheblichen Herstellungs- und Logistikkosteneinsparungen. Werden heute im Dünnschichtbereich der PV-lndustrie noch bis zu über 15 % der Kosten durch das veredelte Glas definiert, so wird dies bei einer Modulpreissenkung auf ein Drittel, um Netzparität in wenigen Jahren zu erreichen, auf über 50 % Glaskostenanteil ansteigen bei unveränderter heutiger Technologie.
Die WO 2008/028599 A1 (Schott) offenbart ein Aluminoborosilikatglas (Alumosboratglä- ser) zur Verwendung als Substratglas mit einem niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, das sich auch für die Abscheidung von Silizium über CVD-Prozesse und damit für Anwendungen in der Display- und Photovoltaiktechnologie eignet. Dieses Glas weist eine Zusammensetzung in Gew.% auf Oxidbasis mit 75 - 90 % SiO2 , 2 - 7 % AI2O3 und 8 - 18 % B2O3 sowie weitere fakultative Bestandteile auf und ist bis auf Verunreinigungen alkalifrei. Dieses Glas ist durch hohe Kosten gekennzeichnet, zum einen Rohstoffkosten, insbesondere Bor, und hohe Schmelzkosten sowie Anlagenkosten, da mit kurzen Wannenlaufzeiten zu rechnen ist.
Die DE 699 02 839 T2 (ASAHI) beschreibt ein Flach- und Substratglas für die Elektronik mit hoher thermischer Beständigkeit und einem gewöhnlichen Natronkalkglas vergleichbaren Ausdehnungskoeffizienten. Dieses Glas enthält 0,5 - 5 Mol-% B2O3, 50 - 75 Mol-% SiO2, 4 - 20 Mol-% AI2O3, 0 - 0,8 Mol-% BaO und 0 - 13 Mol-% Alkalien R2O.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, Substratgläser für die Photovoltaik anzugeben, die maßgeblich aus mineralischen Reststoffen herstellbar sind und auch die Wiederverwertung verbrauchter Dünnschichtsolarzellenmodule erlauben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Verwendung eines Alumosilikatglases als Substratglas für die Photovoltaik gelöst, das Bor-frei oder Bor-arm ist und bei dem, bezogen auf die Oxidbasis der Glaszusammensetzung in Mol-%, der AI2O3Gehalt größer ist als der Alkaligehalt R2O.
Die erfindungsgemäßen Alumosilikatgläser haben eine Transformationstemperatur von 580 0C -850 0C, vorzugsweise zwischen 600 0C -720 0C.
Der Gesamtalkaliengehalt der erfindungsgemäßen Alumosilikatgläser beträgt 0,1 - 20 Mol-%, vorzugsweise 3 - 9 Mol-%. Der AI2O3 - Gehalt der erfindungsgemäßen Alkalialu- mosilikatgläser ist größer 10 Mol-% und beträgt maximal 30 Mol-%. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden Substratgläser mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) verwendet:
SiO2 30 - 80
AI2O3 10 - 30
B2O3 0 - 0,5
Fe2O3 0 - 10
BaO 0 - 0,5
CaO 10 - 20
MgO 0 - 5
MnO 0 - 1
P2O5 0 - 1
TiO2 0 - 2
R2O 3 - 9.
Die erfindungsgemäßen Gläser können ganz oder teilweise aus mineralischen Reststof- fen gewonnen werden, z. B. aus den Rückständen von Müllverbrennungsanlagen, Filterstäuben, Schlacken der Metallherstellung, wobei hier ein zusätzlicher Effekt darin gesehen werden kann, dass auch der Energieinhalt verwendet werden kann, da dem Schmelzprozess flüssige Schlacken von gut 1.300 0C zugefügt werden können.
Weiter sind Reste aus dem Glasrecycling, Natronlauge aus chemischen Prozessen und zerkleinerte, wieder aufzubereitende ganze Photovoltaikmodule einsetzbar. Auch ist es möglich, komplette Module oder Modulteile als Quelle mineralischer Reststoffe der Glasschmelze zuzuführen. Möglich ist es auch, nichttransparente Alumosilikatgläser zu verwenden. Damit können auch Restgläser oder Restglasabfälle verwendet werden, die färbende Oxidanteile enthalten. Erfindungsgemäß werden Alumosilikatgläser verwendet, die, bezogen auf die Oxidbasis der Glaszusammensetzung in Mol-%, einen Aluminiumgehalt besitzen, der über dem Alkaliengehalt liegt. Durch die damit definierten 4er- und 6erKoordination des Sauerstoffs zum Aluminium werden zusammen mit der festen Einbindung der Alkalien Eigenschaften definiert, die die Halbleitertechnologie im Dünnschichtbereich der Photovoltaik substantiell beeinflussen können. Hierzu gehören die deutlich reduzierte Alkalienmobilität und die möglichen erheblich erhöhten Transformationstemperaturen (z. B. 696 0C gegenüber 560 0C von üblichem Floatglas im Vergleich zu Kalk-Natron-Silikatglas). - A -
Besonders bevorzugt verwendet werden Alumoalkali-Silikatgläser mit einer hohen Trans- formationstemperatur im Bereich von 680 0C bis 710 0C und einem niedrigen Alkaligehalt R2O von 3-5 Mol-% bezogen auf die Oxidbasis.
Für die PV-Dünnschichtindustrie ergeben die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Alumosilikatgläser erhebliche Optimierungsmöglichkeiten für ihre Prozesse. So lassen sich bei den nun möglichen höheren Prozesstemperaturen erhöhte Sputterraten mit einer höheren elektrischen Ausbeute der Module realisieren. Erreicht wird eine erhöhte Produktivität in Kombination mit höheren Wirkungsgraden. Auch lassen sich darüber hinaus noch weitere Kosteneinsparungen im Bereich der Glasherstellung realisieren. Zwar werden die Schmelzkosten ansteigen, da aber die Rohstoffe aus industriellen Reststoffen gewonnen werden können, fallen nicht nur die Rohstoffkosten komplett weg, es können sogar noch Entsorgungskosten als aktiver Beitrag eingespielt werden.
Da diese Gläser immer einen höheren Eisengehalt haben werden, werden sie als Schwarzgläser bezeichnet. Zur Kostenoptimierung kann darüber hinaus gerade für die Dünnschichttechnologie ein sehr kostengünstiger Recyclingpfad aufgebaut werden, da die Module komplett als Glasmaterial wiederverwertet und eingeschmolzen werden können, zumal sich auch problematische Halbleitermaterialien risikolos in die Glasmatrix bei der Herstellung der Substratgläser einbauen lassen. Auch die Möglichkeit, teilweise flüssige Schlacken mit Temperaturen bis 1.300 0C der Glasschmelze im Prozess zuzu- führen, senkt die sehr hohen Energiekosten, die im Flachglasbereich bis zu 30 % der Gesamtkosten betragen können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Ausführungsbeispiel 1 :
Aus Restglasabfällen, z. B. aus den Rückständen von Müllverbrennungsanlagen, Filterstäuben, Schlacken der Metallherstellung, Reste aus dem Glasrecycling, Natronlauge aus chemischen Prozessen und zerkleinerte wieder aufzubereitende ganze Photovol- taikmodule wurden in einem Kanthaloofen bei 1.500 0C Gläser mit den in Tab. 1 aufgeführten Zusammensetzung geschmolzen. Tab. 2 zeigt ausgewählte Eigenschaften (Aus- dehnungskoeffizient a, Transformationstemperatur Tg, Dichte p und Liquidustemperatur Tq) weiterer Proben. Tab. 1 : Chemische Zusammensetzung der Proben in Masse %
Oxide/Probe 1 2 3 4 5
SiO2 52,36 44,41 41 ,22 38,16 34,85
AI2O3 13,95 15,15 15,67 16,46 16,07
Fe2O3 2,34 5,00 6,81 8,20 8,00
FeO 5,54 4,81 2,41 0,52 0,11
TiO2 1 ,14 1 ,29 1 ,38 1 ,21 1 ,10
CaO 14,61 17,88 16,63 15,44 14,09
MgO 2,11 2,63 2,37 2,34 2,15
K2O 0,91 1 ,11 0,99 0,92 0,87
Na2O 4,90 5,06 9,90 14,74 20,21
MnO 0,78 0,98 0,90 0,84 0,78
P2O5 0,14 0,19 0,25 0,13 0,13
SO3 n.n.b n.n.b, 0,022 0,065 0,093
CdO 0,33 0,30 0,22 0,09 0,03
PbO 0,45 0,43 0,41 0,37 0,33
Cr2O3 0,47 0,64 0,46 0,64 0,82
Summe 100,03 99,89 99,64 100,12 99,63
Tg 696 674
Tab. 2: Ausgewählte Eigenschaften weiterer Proben [Ausdehnungskoeffizient 0, Trans- formationstemperatur Tg, Dichte p und Liquidustemperatur TL,q]
Ma. %
SiO2 AI2O3 CaO MgO Fe2O3 Alkaα Tg P τLιq lien 10"bK 0C g/crn^ 0C Glas
1 46 21 23 2 2 6 7,02 696 2,74 1232
2 61 10 18 3 3 5 7,07 662 2,65 1230
3 44 23 22 2 2 7 7,12 688 2,74 1192
4 49 15 19 7 5 5 6,91 674 2,78 1236
5 45 16 18 9 6 6 7,14 662 2,83 1257
6 46 19 15 3 10 7 7,22 655 2,82 1220
7 53 15 17 8 2 5 7,19 677 2,72 1249
Ausführungsbeispiel 2:
Die Anwendung der CIS-Dünnschichttechnologie ist auf Grund der Transformationstenn- peratur des verwendeten Floatglases gegenwärtig auf etwa 550 0C mit dem Sputtern der Halbleitermaterialien begrenzt, wobei sich damit auch bestimmte Kristallgrößen und damit elektrische Wirkungsgrade ergeben.
Diese Prozesstemperaturen lassen sich mit der erfindungsgemäßen Verwendung der Alumosilikatgläser auf 700 0C und, je nach Glaszusammensetzung, sogar darüber erhöhen, womit sich völlig neue Prozessmöglichkeiten und Prozessfenster ergeben.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung eines Alumosilikatglases als Substratglas für die Photovoltaik, gekennzeichnet durch eine Glaszusammensetzung, die Bor-frei oder Bor-arm ist und bei der - bezogen auf die Oxidbasis der Glaszusammensetzung in Mol-% - der AI2O3 - Gehalt größer ist als der Alkaligehalt R2O.
2. Verwendung eines Alumosilikatglases nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilikatglas eine Transformationstemperatur von 580 0C - 850 0C aufweist.
3. Verwendung eines Alumosilikatglases nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilikatglas eine Transformationstemperatur von 600 0C - 720 0C aufweist.
4. Verwendung eines Alumosilikatglases nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Alkaliengehalt R2O 0,1 - 20 Mol"'% betragt.
5. Verwendung eines Alumosilikatglases nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkaliengehalt 3 - 9 Mol-% betragt.
6. Verwendung eines Alumosilikatglases nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilikatglas folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist:
SiO2 30 - 80
AI2O3 10 - 30
B2O3 0-0,5
Fe2O3 0-10
BaG 0-0,5
CaO 10 - 20
MgO 0 - 5
MnO 0-1
P2O5 0 - 1
TiO2 0 - 2
R2O 3 - 9
7. Verwendung eines Alumosilikatglases nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilikatglas vollständig oder partiell aus mineralischen Reststoffen, insbesondere aus Rückständen von Müllverbrennungsanlagen, Filterstäuben oder Schlacken der Metallherstellung, gewonnen wird.
8. Verwendung eines Alumosilikatglases nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilikatglas vollständig oder partiell aus recyceltem Glas, Natronlauge aus chemischen Prozessen oder zerkleinerten Photovoltaikmodulen gewonnen wird.
EP10720751A 2009-05-18 2010-05-14 Verwendung von alumosilikatgläsern als substratgläser für die photovoltaik Withdrawn EP2432743A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022575A DE102009022575A1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Verwendung von Alumosilikatgläsern als Substratgläser für die Photovoltaik
PCT/EP2010/056667 WO2010133522A1 (de) 2009-05-18 2010-05-14 Verwendung von alumosilikatgläsern als substratgläser für die photovoltaik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2432743A1 true EP2432743A1 (de) 2012-03-28

Family

ID=42289757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10720751A Withdrawn EP2432743A1 (de) 2009-05-18 2010-05-14 Verwendung von alumosilikatgläsern als substratgläser für die photovoltaik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2432743A1 (de)
DE (1) DE102009022575A1 (de)
WO (1) WO2010133522A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008138B4 (de) 2011-01-08 2019-06-27 Technische Universität Bergakademie Freiberg Thermischer solarer Flachkollektor
WO2024034546A1 (ja) * 2022-08-08 2024-02-15 日本板硝子株式会社 ガラス組成物、ガラス繊維、ガラスフィラー、ガラス繊維の製造方法、及びガラスフィラーの製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459178A (en) * 1972-11-21 1976-12-22 Dostal K V Glass and glass-ceramics and compositions therefor
US4414013A (en) 1982-04-26 1983-11-08 Connell David A Method of making black glass by utilizing incinerated waste glass
US5854153A (en) * 1997-01-09 1998-12-29 Corning Incorporated Glasses for display panels
US6313052B1 (en) * 1998-02-27 2001-11-06 Asahi Glass Company Ltd. Glass for a substrate
EP0953549B1 (de) 1998-04-28 2002-09-11 Asahi Glass Company Ltd. Flachglas und Substratglas für die Elektronik
DE19942259C1 (de) * 1999-09-04 2001-05-17 Schott Glas Erdalkalialuminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
DE10005088C1 (de) * 2000-02-04 2001-03-15 Schott Glas Alkalihaltiges Aluminoborosilicatglas und seine Verwendung
DE102006042620B4 (de) 2006-09-04 2012-01-26 Schott Ag Verwendung eines Aluminoborosilikatglases als Substratglas

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2010133522A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009022575A1 (de) 2010-11-25
WO2010133522A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009585B4 (de) Lithium-Aluminosilicatglas mit hohen E-Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US5851939A (en) Alkali-free glass substrate
EP2338847B1 (de) Borfreies Glas
DE102015116097B4 (de) Chemisch beständiges Glas und dessen Verwendung
CN101462825B (zh) 超白浮法玻璃
EP0699636B1 (de) Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
EP2450321B1 (de) Hochintensive glasfaser mit hohem modul
EP2480508B1 (de) Alumosilikatgläser mit hoher thermischer beständigkeit und niedriger verarbeitungstemperatur
EP1156989B1 (de) Hochzirconiumoxidhaltiges glas und seine verwendungen
WO2001056941A1 (de) Alkalihaltiges aluminoborosilicatglas und seine verwendung
DE112009004439B4 (de) Glasfaser-Zusammensetzung
EP2287121A1 (de) Glas und Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
DE19601922C2 (de) Zinn- und zirkonoxidhaltige, alkalifreie Erdalkali-Alumo-Borosilicatgläser und deren Verwendung
CN101784494A (zh) 玻璃板及其制造方法以及tft面板的制造方法
DE102013103033A1 (de) Zirkonium/Bor-Aluminiumsilikat-Glas mit Verformungsbeständigkeit, hoher Dehnungsgrenze und geringem Gewicht
DE102010006331A1 (de) Aluminosilikatgläser mit hoher thermischer Beständigkeit, niedriger Verarbeitungstemperatur und hoher Kristallisationsbeständigkeit
EP2432743A1 (de) Verwendung von alumosilikatgläsern als substratgläser für die photovoltaik
CN113754275A (zh) 防辐射玻璃
CN1792915A (zh) 低钡高折射率玻璃微珠
CN1200899C (zh) 无铅的光学轻燧石玻璃
EP0767763A2 (de) Borosilicatglas
CN107673600B (zh) 一种高透光率、高透红外线的功能硅酸盐玻璃、及其制备和应用
DE102005058759A1 (de) Glaskeramik
CN1792916A (zh) 低钡高折射率玻璃
DE112022004003T5 (de) Glassubstrat für die weltraumbasierte solarstromerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170912