EP2428762A2 - Treibladungskörper - Google Patents

Treibladungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP2428762A2
EP2428762A2 EP11007293A EP11007293A EP2428762A2 EP 2428762 A2 EP2428762 A2 EP 2428762A2 EP 11007293 A EP11007293 A EP 11007293A EP 11007293 A EP11007293 A EP 11007293A EP 2428762 A2 EP2428762 A2 EP 2428762A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant
propellant charge
radial projections
body according
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11007293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2428762A3 (de
Inventor
Axel Dr. Pfersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Publication of EP2428762A2 publication Critical patent/EP2428762A2/de
Publication of EP2428762A3 publication Critical patent/EP2428762A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/38Separately-loaded propellant charges, e.g. cartridge bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/16Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by composition or physical dimensions or form of propellant charge, with or without projectile, or powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/182Caseless cartridges characterised by their shape

Definitions

  • the invention relates to a propellant charge body according to the preamble of claim 1.
  • propellant charge bodies for introduction into a propellant charge chamber of a firearm for firing caseless ammunition are known in modern military technology.
  • a firearm for firing caseless ammunition is for example from the EP 1 731 867 B1 known.
  • the projectile and the propellant charge body are each assigned to a separate projectile warehouse or propellant charge bearings, which are aligned in firing position coaxial with the axis of the barrel of the weapon barrel.
  • propellant charge bodies have a main body containing a propellant charge which has a smaller diameter than the inner diameter of the propellant charge chamber.
  • the reason for the reduced diameter of the propellant charge body lies in the composition and the associated burn-up characteristic of the propellant charge body.
  • modern propellant charge bodies by means of a binder comprise compressed propellant grains which are arranged to granulate into individual grains upon ignition of the propellant charge body.
  • the cohesion of the powder in the individual powder grains is two orders of magnitude stronger than the cohesion of the powder grains mediated by the binder.
  • the propellant charge body granulated to individual propellant grains has a larger volume than the initially compressed propellant charge body, the propellant charge body has one with respect to the one Inner diameter of the smaller diameter propellant charge chamber used so that the propellant charge body has enough space for disassembly (granulation) in its individual powder grains.
  • a disadvantage of this conventional propellant charge body was that the central longitudinal axis of the propellant charge body inserted into the propellant charge chamber does not coincide exactly with the central longitudinal axis of the propellant charge chamber. Under certain circumstances, this makes it more difficult to ignite the propellant charge body, which as a rule takes place via an ignition means which is arranged in extension of the central longitudinal axis of the propellant charge body.
  • the Zündiniti istsmechanismus is arranged in extension of the central longitudinal axis of the propellant charge chamber, it can lead to ignition failure by the offset of the central longitudinal axes of propellant body and propellant charge chamber.
  • Another disadvantage of the conventional propellant charge body with respect to the inner diameter of the propellant charge chamber smaller diameter is the risk of tilting during insertion of the propellant charge body into the propellant charge chamber.
  • radial projections are arranged in one or more subregions on the circumference of the main body, which align the radius of the main body in these subregions with the inner radius of the propellant charge chamber.
  • the base body has the radial projections on opposite sides of the circumference.
  • the radial projections in pairs axially symmetric to the central longitudinal axis of the propellant charge body be arranged.
  • the propellant charge body can be centered particularly precisely in the propellant charge chamber.
  • the radial projections are in the form of ribs. Under ribs are particularly to be understood elongated bulges, which have a greater extent in one direction than transverse to this direction. Rib-shaped radial projections are easy to manufacture and may have additional advantageous features depending on the orientation.
  • At least one or more of the ribs can run parallel to the longitudinal axis of the propellant charge body.
  • Such a rib orientation has a favorable effect on the insertability of the propellant charge body into the propellant charge chamber.
  • the ribs can also run in the circumferential direction.
  • the ribs extending in the circumferential direction can result in an overall more stable design of the rib structure (ribbed network).
  • At least one or more of the ribs extends obliquely to the longitudinal axis and obliquely to the circumferential direction of the propellant charge body / extend.
  • a spiral running around the main body rib is conceivable.
  • the radial projections are preferably in the form of nubs or fields. Fields are to be understood in particular as square or circular bulges which have a substantially equal extent in all directions. Due to the design of the radial projections in the form of knobs or fields can be compared to the rib variant of the free space between the radial projections increased without having to accept a loss in the Zentri mecanics Koch. As a result, the space for disassembling the propellant charge body into its propellant charge grains can advantageously be increased.
  • knob-shaped or field-shaped radial projections and rib-shaped radial projections on a propellant body it is also possible to combine knob-shaped or field-shaped radial projections and rib-shaped radial projections on a propellant body to take advantage of both projection shapes.
  • the composition of the material of the radial protrusions differs from the composition of the material of the main body.
  • the radial projections on the centering function can take over further advantageous functions, regardless of optimization of the material of the body.
  • the material from which the main body containing the propellant contains by means of a binder, preferably comprises compressed propellant grains. These compressed propellant grains are arranged to granulate into individual grains upon ignition of the propellant charge body. As a result, a uniform, faster burning of the entire propellant charge is ensured, which in turn ensures reproducible from shot to shot inside ballistics in the propellant charge chamber.
  • the material of the radial projections - at least in the areas which touch the inner wall of the propellant charge chamber - has a significantly higher ignition temperature than the material of the propellant charge agent.
  • the conventional propellant charge bodies without the radial projections according to the invention there was the problem that in the case of strong heating of the propellant charge chamber after prolonged firing the next introduced into the hot propellant charge propellant charge body for premature auto-ignition outside the intended firing sequence tended (cook-off effect).
  • conventional propellant charge on the basis of nitrocellulose which can also be used for the preparation of the compressed propellant grains of the main body according to the present invention, an ignition temperature of about 160 ° C.
  • the material of the radial projections has a significantly higher ignition temperature (ie a temperature higher by 80 ° C. to 120 ° C.), for example 280 ° C., the dangerous self-ignition of the propellant charge body can be largely avoided.
  • the material of FIG radial protrusions have a low thermal conductivity.
  • an advantageous effect against the cook-off effect can be achieved if a propellant charge body lingers for a long time in a hot-fired propellant charge chamber.
  • the ignition temperature of the propellant can then be reached under certain circumstances at the contact point between the radial projection and the base body. Therefore, it is particularly advantageous if the thermal conductivity of the material of the radial protrusions is 200 mW / mK (milliwatts per meter and Kelvin) or less.
  • advantageous material as a component for the radial projections is hard foam, in particular a rigid polyurethane foam.
  • the hard foam is preferably provided with a pyrotechnic agent which promotes the burning of the rigid foam.
  • a pyrotechnic agent which promotes the burning of the rigid foam.
  • the pyrotechnic agent promoting the combustion of the rigid foam has a substantially higher ignition temperature with respect to the material of the propellent charge of the main body.
  • octogen which has the above-mentioned ignition temperature of about 280 ° C.
  • a layer is arranged between the material of the radial projections and the material of the base body, which prevents penetration of the material of the radial projections into the material of the base body, in particular during the application process of the radial projections on the base body.
  • the layer between the material of the radial projections and the material of the base body is preferably made of a material which as a result of the heat development during ignition of the propellant charge body quickly and as possible is completely consumed.
  • a thin plastic layer is recommended, the thickness of which may preferably be in the range between 0.01 mm and 0.2 mm.
  • the base body of the propellant charge body is surrounded on its entire circumference by the material of the radial projections.
  • the material thickness between the radial projections is lower than in the region of the radial projections.
  • the body is surrounded on its entire circumference of material with low thermal conductivity, the body is even better protected from heat input from the hot inner wall of the propellant charge chamber.
  • the air pockets in the foam cells ensure good insulation and low heat conduction.
  • the propellant charge body essentially has the shape of a cylinder whose edges are bevelled. Due to the conical bevel of the cylinder edges of the propellant charge body can also be easily introduced into the propellant charge chamber, when the central longitudinal axes of propellant charge chamber and propellant charge body do not coincide exactly.
  • FIGS. 1 a and 1b show the basic structure of a propellant charge body 1 according to the invention.
  • the propellant charge body 1 is provided for insertion into a propellant charge chamber 10 of a firearm for firing caseless ammunition.
  • the propellant charge body 1 has a main body 1a containing a propellant charge.
  • the main body 1 a has a diameter d smaller than the inner diameter D of the propellant charge chamber 10.
  • radial projections 2 are arranged, which equalize the radius r of the body 1 a in these sub-regions of the inner radius R of the propellant charge chamber 10.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the propellant charge body 1, in which the main body 1 a has the radial projections 2 on opposite sides of the circumference.
  • the projections are each arranged in pairs axially symmetric to the central longitudinal axis of the propellant charge body 1.
  • FIGS. 3a to 3e show various embodiments of a propellant charge body 1 with radial projections 2 in the form of ribs. Ribs are to be understood as elongated bulges which have a greater extent in one direction than transverse to this direction. So shows FIG. 3a a propellant charge body 1 with a plurality of ribs 2, which run parallel to the longitudinal axis of the propellant charge body 1. According to FIG. 3a Preferably, both the width of all ribs 2 equal and the distances between two adjacent ribs 2 are equal. Preferably, however, the width of the individual ribs 2 is smaller than the distance between adjacent ribs 2 in order to produce as large a clearance as possible between the ribs 2.
  • the propellant charge body 1 has a combination of ribs 2 extending parallel to the longitudinal axis of the propellant charge body 1 and ribs 2 extending in the circumferential direction.
  • a kind of mesh can be generated on the base body 1 a of the propellant charge body 1.
  • FIG. 3d figure shows ribs 2 which extend obliquely to the longitudinal axis and obliquely to the circumferential direction of the propellant charge body 1.
  • the oblique course of the ribs 2 can take place at any angle to the longitudinal axis or the circumferential direction.
  • An oblique orientation of 45 ° to the longitudinal axis and the circumferential direction represents a preferred oblique orientation, in particular with combination of obliquely oriented ribs 2 with parallel to the longitudinal axis of the propellant charge body 1 extending ribs 2 and / or extending in the circumferential direction ribs 2, because then there are uniformly large gaps between the differently oriented ribs 2.
  • the sloping ribs can - as in 3d figure shown - for example, each extend over a small compared to the total circumference of the body 1 a small distance, but they can also as in FIG. 3e shown, for example, spiral in one or more times around the main body 1 a wind.
  • FIG. 3e shown, for example, spiral in one or more times around the main body 1 a wind.
  • a plurality of spiral ribs are twisted into one another like a screw.
  • FIG. 3f and 3g show a propellant charge body 1 with radial projections 2 in the form of knobs or fields. Fields are understood to mean square or circular bulges which are essentially the same in all directions Have expansion. So shows FIG. 3f a propellant charge body 1 with evenly over the circumference of the body 1 a distributed round fields or nubs. FIG. 3g shows an equally regular arrangement of square boxes on the circumference of the main body 1 a of the propellant charge body first
  • the advantage of the formation of the radial projections 2 in the form of nubs or fields relative to the rib-shaped formation of the radial projections 2 is due to the fact that at the same height of the radial projections 2, the field-shaped formation of the radial projections 2, a larger volume of the spaces between the radial projections 2 as the rib-shaped formation of the radial projections 2 allows.
  • compositions of the material of the radial projections 2 and the material of the main body 1 a may differ from each other. This is in view of a possibly opposite optimization of the properties of the radial projections 2 and the properties of the body 1 a of advantage. So z. B. the requirements for mechanical strength, temperature resistance and thermal conductivity in the material of the radial projections 2 lead to a different choice of material than the material of the body 1 a.
  • FIG. 4 shows such a propellant charge body 1, in which the composition of the material of the radial projections 2 differs from the material of the base 1 a.
  • a layer 3 is preferably arranged between the material of the radial projections 2 and the material of the main body 1 a, which in particular during the application process of the radial projections 2 on the base 1a a penetration of the material of the radial projections 2 in the material of the body 1 a prevented.
  • the use of the intermediate layer 3 is by no means an indispensable prerequisite when using different materials for radial projections 2 and basic body. Rather, the use of the intermediate layer 3 is an optional, albeit advantageous measure.
  • the layer 3 is made of a material which is consumed rapidly and as completely as possible as a result of the heat development during ignition of the propellant charge body 1, so that no combustion residues remain in the propellant charge chamber 10.
  • a thin plastic layer offers, which preferably has a thickness of a few hundredths of a millimeter. Such a layer thickness ensured already preventing the penetration of the material of the radial projections during their application process on the main body 1 a.
  • the radial projections 2 comprise a material which has a high ignition temperature and / or a low thermal conductivity.
  • the material of the radial projections 2 burns as quickly as possible and residue-free in order to avoid residues in the propellant charge chamber 10, which could otherwise lead to disturbances in the weapon system.
  • the (desired) burning of the material of the radial projections 2 provides the least possible contribution to the internal ballistics. This means that when burning off the material of the radial projections 2 as little pressure Nolumenarbeit is to be made in order to falsify as little as possible by the body 1a predefined inner ballistics or to make consistently reproducible.
  • a material which advantageously combines all the properties listed above is rigid foam, in particular rigid polyurethane foam.
  • the residue-free burnup of the hard foam can be ensured in an advantageous manner by the rigid foam is added to the combustion of the rigid foam promotional pyrotechnic agent.
  • Octogen in particular, which has a substantially higher ignition temperature with respect to the material of the propellent charge of the main body 1 a, namely approximately 280 ° C., is particularly suitable here.
  • octogen which has a substantially higher ignition temperature with respect to the material of the propellent charge of the main body 1 a, namely approximately 280 ° C.
  • octogen provides no significant contribution to the internal ballistics, which is yes - as explained above - is desirable.
  • FIG. 5 shows a particularly preferred embodiment of a propellant charge body 1 according to the invention, in which the main body 1 a is surrounded on its entire circumference by the material of the radial projections 2.
  • the material thickness between the radial projections 2 is less than in the region of the radial projections 2.
  • the arrangement of the intermediate layer 3 is advantageous, but not essential. Due to the full enclosure of the main body 1 a, which may also include the end faces of the propellant charge body 1, a particularly good heat insulating effect is achieved.
  • rigid polyurethane foam provide the Air pockets in the foam chambers for a very good insulation effect. This can be advantageous in particular when a propellant charge body 1 remains in a hot-fired propellant charge chamber 10 for a long time.
  • FIG. 6 shows an additional optional feature, which has a positive effect on the usability of the inventive propellant charge body 1 in the propellant charge chamber 10.
  • the propellant charge body 1 substantially in the shape of a cylinder, whose edges are S beveled.
  • a funneling effect is achieved during the introduction process of the propellant charge body 1 into the propellant charge chamber 10. This funneling effect can still be supported by a conical bevel of the insertion hole of the propellant charge chamber 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibladungskörper (1) zum Einbringen in eine Treibladungskammer (10) einer Schusswaffe zum Verschießen hülsenloser Munition, wobei der Treibladungskörper (1) einen ein Treibladungsmittel enthaltenden Grundkörper (1a) aufweist, der einen gegenüber dem Innendurchmesser (D) der Treibladungskammer (10) geringeren Durchmesser (d) aufweist. In einem oder mehreren Teilbereichen auf dem Umfang des Grundkörpers (1a) sind radiale Vorsprünge (2) angeordnet, welche den Radius (r) des Grundkörpers (1a) in diesen Teilbereichen an den Innenradius (R) der Treibladungskammer (10) angleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibladungskörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Treibladungskörper zum Einbringen in eine Treibladungskammer einer Schusswaffe zum Verschießen hülsenloser Munition sind in der modernen Wehrtechnik bekannt. Eine solche Schusswaffe zum Verschießen hülsenloser Munition ist beispielsweise aus der EP 1 731 867 B1 bekannt. Hier sind das Projektil und der Treibladungskörper einem jeweils eigenständigen Projektillager bzw. Treibladungslager zugeordnet, die in Schussposition koaxial zur Seelenachse des Waffenrohrs ausgerichtet sind.
  • Herkömmliche Treibladungskörper weisen einen ein Treibladungsmittel enthaltenden Grundkörper auf, der einen gegenüber dem Innendurchmesser der Treibladungskammer geringeren Durchmesser aufweist. Der Grund für den verringerten Durchmesser des Treibladungskörpers liegt in der Zusammensetzung und der damit verbundenen Abbrandcharakteristik des Treibladungskörpers. So umfassen moderne Treibladungskörper mittels eines Bindemittels miteinander verpresste Treibladungskörner, welche eingerichtet sind, bei Zündung des Treibladungskörpers in einzelne Körner zu granulieren. Der Zusammenhalt des Pulvers in den einzelnen Pulverkörnern ist dabei um zwei Größenordnungen stärker als der durch das Bindemittel vermittelte Zusammenhalt der Pulverkörner untereinander. Durch eine möglichst vollständige Granulierung bei Zündung des Treibladungskörpers wird schlagartig die Angriffsfläche für die Flammenfront in der Treibladungskammer vergrößert. Durch den unmittelbar darauf folgenden definierten Abbrand der vereinzelten Pulverkörner wird eine sich homogen aufbauende und vor allen Dingen reproduzierbare Innenballistik erzielt. Da der zu einzelnen Treibladungskörnern granulierte Treibladungskörper ein größeres Volumen aufweist als der zu Anfang verpresste Treibladungskörper, hat man Treibladungskörper mit einem gegenüber dem Innendurchmesser der Treibladungskammer geringeren Durchmesser verwendet, damit der Treibladungskörper genug Platz zum Zerlegen (Granulieren) in seine einzelnen Pulverkörner hat.
  • Ein Nachteil dieser herkömmlichen Treibladungskörper bestand darin, dass die Mittellängsachse des in die Treibladungskammer eingeschobenen Treibladungskörpers nicht exakt mit der Mittellängsachse der Treibladungskammer zusammenfällt. Dies erschwert unter Umständen die Zündung des Treibladungskörpers, welche in der Regel über ein Zündmittel erfolgt, welches in Verlängerung der Mittellängsachse des Treibladungskörpers angeordnet ist. Da der Zündinitiierungsmechanismus jedoch in Verlängerung der Mittelängsachse der Treibladungskammer angeordnet ist, kann es durch den Versatz der Mittellängsachsen von Treibladungskörper und Treibladungskammer zu Zündversagen kommen. Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Treibladungskörper mit gegenüber dem Innendurchmesser der Treibladungskammer geringeren Durchmesser besteht in der Gefahr des Verkantens beim Einschieben des Treibladungskörpers in die Treibladungskammer.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Treibladungskörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass die oben beschriebenen Nachteile ausgeräumt werden und dabei aber trotzdem eine möglichst vollständige Granulierung des Treibladungskörpers gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Treibladungskörper gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind in einem oder mehreren Teilbereichen auf dem Umfang des Grundkörpers radiale Vorsprünge angeordnet, welche den Radius des Grundkörpers in diesen Teilbereichen an den Innenradius der Treibladungskammer angleichen. Durch diese radialen Vorsprünge wird der Grundkörper einerseits in vorteilhafter Weise in der Treibladungskammer zentriert, andererseits verbleibt zwischen den radialen Vorsprüngen genügend Freiraum, um die vollständige Granulierung bei Zündung des Treibladungskörpers zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise weist der Grundkörper die radialen Vorsprünge auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Umfangs auf. Dabei können die radialen Vorsprünge jeweils paarweise achsensymmetrisch zur Mittellängsachse des Treibladungskörpers angeordnet sein. Dadurch kann der Treibladungskörper besonders exakt in der Treibladungskammer zentriert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die radialen Vorsprünge die Form von Rippen auf. Unter Rippen sind insbesondere langgestreckte Ausbuchtungen zu verstehen, welche in einer Richtung eine größere Ausdehnung haben als quer zu dieser Richtung. Rippenförmige radiale Vorsprünge sind leicht herzustellen und können je nach Ausrichtung zusätzliche vorteilhafte Merkmale aufweisen.
  • So kann/können zumindest eine oder mehrere der Rippen parallel zur Längsachse des Treibladungskörpers verlaufen. Eine derartige Rippenorientierung wirkt sich günstig auf die Einschiebbarkeit des Treibladungskörpers in die Treibladungskammer aus.
  • Es kann/können aber auch zumindest eine oder mehrere der Rippen in Umfangsrichtung verlaufen. Insbesondere in Kombination zu parallel zur Längsachse des Treibladungskörpers verlaufenden Rippen kann sich durch die in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen eine insgesamt stabilere Ausgestaltung der Rippenstruktur (Rippennetz) ergeben.
  • Ferner ist es denkbar, dass zumindest eine oder mehrere der Rippen schräg zur Längsachse und schräg zur Umfangsrichtung des Treibladungskörpers verläuft/verlaufen. Insbesondere eine spiralförmig um den Grundkörper verlaufende Rippe ist denkbar. Auch können mehrere spiralförmige Rippen - vorzugsweise mit konstanter Ganghöhe - phasenversetzt um den Grundkörper angeordnet sein. Es ist auch möglich, schräg orientierte Rippen mit parallel orientierten Rippen und/oder in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen zu kombinieren.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die radialen Vorsprünge vorzugsweise die Form von Noppen oder Feldern auf. Unter Feldern sind dabei insbesondere quadratische oder kreisförmige Ausbuchtungen zu verstehen, welche in allen Richtungen eine im Wesentlichen gleiche Ausdehnung haben. Durch die Ausgestaltung der radialen Vorsprünge in Form von Noppen oder Feldern kann gegenüber der Rippenvariante der Freiraum zwischen den radialen Vorsprüngen vergrößert werden, ohne dabei eine Einbuße bei der Zentrierungswirkung hinnehmen zu müssen. Dadurch kann in vorteilhafter Weise der Platz zum Zerlegen des Treibladungskörpers in seine Treibladungskörner vergrößert werden.
  • Es ist auch möglich, noppen- oder feldförmige radiale Vorsprünge und rippenförmige radiale Vorsprünge auf einem Treibladungskörper zu kombinieren, um die Vorteile von beiden Vorsprungsformen auszunutzen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich die Zusammensetzung des Materials der radialen Vorsprünge von der Zusammensetzung des Materials des Grundkörpers. Dadurch können die radialen Vorsprünge über die Zentrierungsfunktion hinaus weitere vorteilhafte Funktionen übernehmen, und zwar unabhängig von einer Optimierung des Materials des Grundkörpers.
  • Vorzugsweise umfasst das Material, aus dem der das Treibladungsmittel enthaltende Grundkörper besteht, mittels eines Bindemittels miteinander verpresste Treibladungskörner. Diese miteinander verpressten Treibladungskörner sind eingerichtet, bei Zündung des Treibladungskörpers in einzelne Körner zu granulieren. Dadurch ist ein gleichmäßiger, schneller Abbrand des gesamten Treibladungsmittels sichergestellt, was wiederum eine von Schuss zu Schuss reproduzierbare Innenballistik in der Treibladungskammer gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Material der radialen Vorsprünge - zumindest in den Bereichen, welche die Innenwand der Treibladungskammer berühren - eine wesentlich höhere Entzündungstemperatur als das Material des Treibladungsmittels aufweist. Bei den herkömmlichen Treibladungskörpern ohne die erfindungsgemäßen radialen Vorsprünge bestand nämlich das Problem, dass im Falle des starken Aufheizens der Treibladungskammer nach längerem Dauerfeuer der nächste in die heiße Treibladungskammer eingeführte Treibladungskörper zur vorzeitigen Selbstzündung außerhalb der beabsichtigten Schussfolge tendierte (cook-off-effect). Dabei hat konventionelles Treibladungsmittel auf der Basis von Nitrozellulose, welches auch zur Herstellung der verpressten Treibladungskörner des Grundkörpers gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden kann, eine Entzündungstemperatur von ca. 160°C. Wenn nun aber das Material der radialen Vorsprünge eine wesentlich höhere Entzündungstemperatur (also eine um 80°C bis 120°C höhere Temperatur), beispielsweise 280°C aufweist, kann die gefährliche Selbstzündung des Treibladungskörpers weitgehend vermieden werden.
  • Kumulativ oder alternativ zu dem Merkmal der wesentlich höheren Entzündungstemperatur des Materials der radialen Vorsprünge kann das Material der radialen Vorsprünge eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Dadurch kann insbesondere dann eine vorteilhafte Wirkung gegen den Cook-Off-Effekt erzielt werden, wenn ein Treibladungskörper über längere Zeit in einer heiß geschossenen Treibladungskammer verweilt. Dann reicht es nämlich unter Umständen nicht alleine aus, dass die Entzündungstemperatur des Materials der radialen Vorsprünge über der Temperatur der Innenwand der Treibladungskammer liegt. Mit zunehmender Aufheizung des Materials der radialen Vorsprünge kann dann unter Umständen an der Kontaktstelle zwischen radialem Vorsprung und Grundkörper die Entzündungstemperatur des Treibladungsmittels erreicht werden. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn die Wärmeleitfähigkeit des Materials der radialen Vorsprünge bei 200 mW/m.K (Milliwatt pro Meter und Kelvin) oder darunter liegt.
  • Als bezüglich beider vorstehend beschriebenen Aspekte vorteilhaftes Material als Komponente für die radialen Vorsprünge eignet sich Hartschaum, insbesondere ein Polyurethan-Hartschaum.
  • Vorzugsweise ist dabei der Hartschaum mit einem den Abbrand des Hartschaums fördernden pyrotechnischen Mittel versehen. Dies hat den Vorteil, dass das Material der radialen Vorsprünge schnell und möglichst rückstandslos verbrennen kann. Auch hier erweist es sich wiederum als vorteilhaft, wenn das den Abbrand des Hartschaums fördernde pyrotechnische Mittel eine in Bezug auf das Material des Treibladungsmittels des Grundkörpers wesentlich höhere Entzündungstemperatur aufweist. Hier bietet sich die Verwendung von Oktogen an, welches die oben bereits erwähnte Entzündungstemperatur von ca. 280°C aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem Material der radialen Vorsprünge und dem Material des Grundkörpers eine Schicht angeordnet, welche - insbesondere während des Aufbringungsprozesses der radialen Vorsprünge auf den Grundkörper - ein Eindringen des Materials der radialen Vorsprünge in das Material des Grundkörpers verhindert. Durch diese Maßnahme kann eine gezielte und trennscharfe Optimierung des Materials der radialen Vorsprünge einerseits und des Materials des das Treibladungsmittel enthaltenen Grundkörpers andererseits gewährleistet werden.
  • Dabei ist die Schicht zwischen dem Material der radialen Vorsprünge und dem Material des Grundkörpers vorzugsweise aus einem Material gefertigt, welches infolge der Hitzeentwicklung bei Zündung des Treibladungskörpers schnell und möglichst vollständig verzehrt wird. Hier bietet sich insbesondere einen dünne Kunststoffschicht an, deren Dicke vorzugsweise im Bereich zwischen 0,01 mm und 0,2 mm liegen kann. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Grundkörper des Treibladungskörpers auf seinem gesamten Umfang vom Material der radialen Vorsprünge umgeben. Vorzugsweise ist dabei die Materialdicke zwischen den radialen Vorsprüngen jedoch geringer als im Bereich der radialen Vorsprünge. Dadurch, dass der Grundkörper auf seinem gesamten Umfang von Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit umgeben ist, ist der Grundkörper noch besser vor einem Wärmeeintrag von der heißen Innenwandung der Treibladungskammer geschützt. Insbesondere bei der Verwendung von Polyurethan-Hartschaum sorgen die Lufteinschlüsse in den Hartschaumzellen für eine gute Isolierung und eine niedrige Wärmeleitung.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Treibladungskörper im Wesentlichen die Form eines Zylinders aufweist, dessen Kanten abgeschrägt sind. Durch die konusförmige Anschrägung der Zylinderkanten kann der Treibladungskörper auch dann leicht in die Treibladungskammer eingeführt werden, wenn die Mittellängsachsen von Treibladungskammer und Treibladungskörper nicht exakt zusammenfallen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert.
  • In den Zeichnungen bezeichnen die gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile. Es zeigen:
  • Fig. 1a und 1b eine
    Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibladungskörpers (in Perspektive und in Schnittansicht senkrecht zur Mittellängsachse),
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibladungskörpers (in Schnittansicht),
    Fign. 3a bis 3e
    mehrere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Treibladungskörpers mit radialen Vorsprüngen in Form von Rippen (in Seitenansicht),
    Fign. 3f und 3g
    zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Treibladungskörpers mit radialen Vorsprüngen in Form von Noppen oder Feldern (in Seitenansicht),
    Fig.4
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibladungskörpers mit einer Schicht zwischen dem Material der radialen Vorsprünge und dem Material des Grundkörpers (in Schnittansicht),
    Fig.5
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibladungskörpers, bei der der Grundkörper des Treibladungskörpers auf seinem gesamten Umfang vom Material der radialen Vorsprünge umgeben ist (in Schnittansicht), und
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibladungskörpers mit abgeschrägten Kanten (in Seitenansicht).
  • Die Figuren 1 a und 1b zeigen den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Treibladungskörpers 1. Der Treibladungskörper 1 ist zum Einbringen in eine Treibladungskammer 10 einer Schusswaffe zum Verschießen hülsenloser Munition vorgesehen. Der Treibladungskörper 1 weist einen ein Treibladungsmittel enthaltenden Grundkörper 1a auf. Der Grundkörper 1 a weist einen gegenüber dem Innendurchmesser D der Treibladungskammer 10 geringeren Durchmesser d auf. In einem oder mehreren Teilbereichen auf dem Umfang des Grundkörpers 1 a sind radiale Vorsprünge 2 angeordnet, welche den Radius r des Grundkörpers 1 a in diesen Teilbereichen an den Innenradius R der Treibladungskammer 10 angleichen. In den Figuren 1 a und 1b beträgt die Anzahl der Teilbereiche, in denen die radialen Vorsprünge 2 angeordnet sind, der Zahl 3 (also drei radiale Vorsprünge). Diese spezielle Anzahl ist jedoch rein exemplarisch zu verstehen und soll den Gegenstand der Erfindung keineswegs auf diese Anzahl beschränken.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Treibladungskörpers 1, bei der der Grundkörper 1 a die radialen Vorsprünge 2 auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Umfangs aufweist. Die Vorsprünge sind dabei jeweils paarweise achsensymmetrisch zur Mittellängsachse des Treibladungskörpers 1 angeordnet.
  • Die Figuren 3a bis 3e zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Treibladungskörpers 1 mit radialen Vorsprüngen 2 in Form von Rippen. Unter Rippen sind langgestreckte Ausbuchtungen zu verstehen, welche in einer Richtung eine größere Ausdehnung haben als quer zu dieser Richtung. So zeigt Figur 3a einen Treibladungskörper 1 mit mehreren Rippen 2, welche parallel zur Längsachse des Treibladungskörpers 1 verlaufen. Gemäß Figur 3a ist vorzugsweise sowohl die Breite aller Rippen 2 gleich als auch die Abstände zwischen zwei benachbarten Rippen 2 jeweils gleich. Vorzugsweise ist jedoch die Breite der einzelnen Rippen 2 kleiner als der Abstand zwischen benachbarten Rippen 2, um einen möglichst großen Freiraum zwischen den Rippen 2 zu erzeugen.
  • In Figur 3b sind in Umfangsrichtung verlaufende Rippen 2 dargestellt. In Figur 3c weist der Treibladungskörper 1 eine Kombination aus parallel zur Längsachse des Treibladungskörpers 1 verlaufenden Rippen 2 und in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen 2 auf. Durch eine solche Kombination kann eine Art Netz auf dem Grundkörper 1 a des Treibladungskörpers 1 erzeugt werden.
  • Figur 3d zeigt Rippen 2, welche schräg zur Längsachse und schräg zur Umfangsrichtung des Treibladungskörpers 1 verlaufen. Der schräge Verlauf der Rippen 2 kann dabei in beliebigen Winkeln zur Längsachse oder zur Umfangsrichtung erfolgen. Eine Schrägorientierung von 45° zur Längsachse und zur Umfangsrichtung stellt jedoch eine bevorzugte Schrägorientierung dar, insbesondere bei Kombination von schrägorientierten Rippen 2 mit parallel zur Längsachse des Treibladungskörpers 1 verlaufenden Rippen 2 und/oder in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen 2, denn dann ergeben sich gleichmäßig große Zwischenräume zwischen den verschieden orientierten Rippen 2.
  • Die schräg verlaufenden Rippen können sich - wie in Figur 3d gezeigt - beispielsweise jeweils nur über eine im Vergleich zum Gesamtumfang des Grundkörpers 1 a kleine Strecke erstrecken, sie können sich jedoch auch wie in Figur 3e gezeigt beispielsweise in Spiralform ein- oder mehrfach um den Grundkörper 1 a winden. Bei der spiralförmigen Ausgestaltung der Rippen 2 ist es zudem auch möglich, dass mehrere Spiralrippen wie bei einer Schraube ineinander verwunden sind.
  • Die Figuren 3f und 3g zeigen einen Treibladungskörper 1 mit radialen Vorsprüngen 2 in Form von Noppen oder Feldern. Unter Feldern sind quadratische oder kreisförmige Ausbuchtungen zu verstehen, welche in allen Richtungen eine im Wesentlichen gleiche Ausdehnung haben. So zeigt Figur 3f einen Treibladungskörper 1 mit gleichmäßig über den Umfang des Grundkörpers 1 a verteilten runden Feldern bzw. Noppen. Figur 3g zeigt eine ebenso regelmäßige Anordnung von quadratischen Feldern auf dem Umfang des Grundkörpers 1 a des Treibladungskörpers 1.
  • Der Vorteil der Ausformung der radialen Vorsprünge 2 in Form von Noppen oder Feldern gegenüber der rippenförmigen Ausformung der radialen Vorsprünge 2 liegt darin begründet, dass bei gleicher Höhe der radialen Vorsprünge 2 die felderförmige Ausformung der radialen Vorsprünge 2 ein größeres Volumen der Zwischenräume zwischen den radialen Vorsprüngen 2 als die rippenförmige Ausformung der radialen Vorsprünge 2 ermöglicht.
  • Die Zusammensetzungen des Materials der radialen Vorsprünge 2 und des Materials des Grundkörpers 1 a können sich voneinander unterscheiden. Dies ist im Hinblick auf eine unter Umständen gegenläufige Optimierung der Eigenschaften der radialen Vorsprünge 2 und der Eigenschaften des Grundkörpers 1 a von Vorteil. So können z. B. die Anforderungen an mechanische Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit beim Material der radialen Vorsprünge 2 zu einer anderen Materialwahl führen als beim Material des Grundkörpers 1 a.
  • Figur 4 zeigt einen solchen Treibladungskörper 1, bei dem sich die Zusammensetzung des Materials der radialen Vorsprünge 2 vom Material des Grundkörpers 1 a unterscheidet. Dabei ist vorzugsweise zwischen dem Material der radialen Vorsprünge 2 und dem Material des Grundkörpers 1 a eine Schicht 3 angeordnet, welche insbesondere während des Aufbringungsprozesses der radialen Vorsprünge 2 auf den Grundkörper 1a ein Eindringen des Materials der radialen Vorsprünge 2 in das Material des Grundkörpers 1 a verhindert. Es sei jedoch betont, dass die Verwendung der Zwischenschicht 3 keineswegs eine unabdingbare Voraussetzung bei der Verwendung unterschiedlicher Materialien für radiale Vorsprünge 2 und Grundkörper darstellt. Vielmehr handelt es sich bei der Verwendung der Zwischenschicht 3 um eine optionale, wenn auch vorteilhafte Maßnahme. Vorzugsweise ist die Schicht 3 aus einem Material gefertigt, welches in Folge der Hitzeentwicklung bei Zündung des Treibladungskörpers 1 schnell und möglichst vollständig verzehrt wird, so dass keine Verbrennungsrückstände in der Treibladungskammer 10 verbleiben. Hier bietet sich insbesondere eine dünne Kunststoffschicht an, welche vorzugsweise eine Dicke von wenigen Hundertstel-Millimeter aufweist. Eine solche Schichtdicke gewährleistet bereits ein Verhindern des Eindringens des Materials der radialen Vorsprünge während deren Aufbringungsprozesses auf den Grundkörper 1 a.
  • Idealerweise umfassen die radialen Vorsprünge 2 ein Material, welches eine hohe Entzündungstemperatur und/oder eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist. Durch diese beiden Eigenschaften - alternativ oder kumulativ - kann die cook-off-Gefahr für den bei niedriger Temperatur zündenden Grundkörper 1a des Treibladungskörpers 1 verringert werden. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Material der radialen Vorsprünge 2 möglichst schnell und rückstandsfrei verbrennt, um Rückstände in der Treibladungskammer 10 zu vermeiden, welche ansonsten zu Störungen im Waffensystem führen könnten. Außerdem ist es von Vorteil, wenn das (gewünschte) Verbrennen des Materials der radialen Vorsprünge 2 einen möglichst geringen Beitrag zur Innenballistik liefert. Das bedeutet, dass bei Abbrand des Materials der radialen Vorsprünge 2 möglichst wenig Druck-Nolumenarbeit geleistet werden soll, um die durch den Grundkörper 1a vordefinierte Innenballistik möglichst wenig zu verfälschen bzw. gleichbleibend reproduzierbar zu gestalten.
  • Ein Material, welches in vorteilhafter Weise alle voranstehend aufgeführten Eigenschaften in sich vereinigt, ist Hartschaum, insbesondere Polyurethan-Hartschaum. Der rückstandslose Abbrand des Hartschaums kann dadurch in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, indem dem Hartschaum ein den Abbrand des Hartschaums förderndes pyrotechnisches Mittel beigemischt ist. Hier bietet sich insbesondere Oktogen an, welches eine in Bezug auf das Material des Treibladungsmittels des Grundkörpers 1 a wesentlich höhere Entzündungstemperatur aufweist, nämlich ca. 280°C. Hier reicht bereits eine relativ geringe Beimischung von Oktogen, so dass das Oktogen keinen nennenswerten Beitrag zur Innenballistik liefert, was ja - wie oben bereit erläutert - erwünscht ist.
  • Figur 5 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Treibladungskörpers 1, bei welchem der Grundkörper 1 a auf seinem gesamten Umfang vom Material der radialen Vorsprünge 2 umgeben ist. Die Materialdicke zwischen den radialen Vorsprüngen 2 ist dabei geringer als im Bereich der radialen Vorsprünge 2. Auch hier gilt das bereits im Zusammenhang mit Figur 4 gesagte: Die Anordnung der Zwischenschicht 3 ist vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt notwendig. Durch die Vollumhüllung des Grundkörpers 1 a, welche auch die Stirnflächen des Treibladungskörpers 1 umfassen kann, wird ein besonders guter Wärmeisolationseffekt erzielt. Insbesondere bei Verwendung von Polyurethan-Hartschaum sorgen die Lufteinschlüsse in den Schaumkammern für eine sehr gute Isolationswirkung. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn ein Treibladungskörper 1 für längere Zeit in einer heiß geschossenen Treibladungskammer 10 verbleibt.
  • Figur 6 zeigt ein zusätzliches optionales Merkmal, welches sich positiv auf die Einführbarkeit des erfindungsgemäßen Treibladungskörpers 1 in die Treibladungskammer 10 auswirkt. So weist der Treibladungskörper 1 im Wesentlichen die Form eines Zylinders auf, dessen Kanten abgeschrägt S sind. Durch diese konusförmige Geometrie der Enden des Treibladungskörpers 1 wird eine trichternde Wirkung beim Einführungsvorgang des Treibladungskörpers 1 in die Treibladungskammer 10 erzielt. Diese trichternde Wirkung kann noch unterstützt werden durch eine konusförmige Abschrägung des Einschublochs der Treibladungskammer 10.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen dienen lediglich Illustrationszwecken und sind in keiner Weise als Beschränkung des Schutzumfangs zu verstehen, wie er durch den Wortlaut der Ansprüche bestimmt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Treibladungskörper
    1 a
    Grundkörper (von 1)
    2
    radialer Vorsprung (an 1a)
    3
    Schicht (zwischen 1 a und 2)
    10
    Treibladungskammer
    R
    Innenradius (von 10)
    D
    Innendurchmesser (von 10, wobei D = 2R)
    r
    Radius (von 1 a)
    d
    Durchmesser (von 1 a, wobei d = 2r)
    S
    Abschrägung (an 1)

Claims (15)

  1. Treibladungskörper (1) zum Einbringen in eine Treibladungskammer (10) einer Schusswaffe zum Verschießen hülsenloser Munition, wobei der Treibladungskörper (1) einen ein Treibladungsmittel enthaltenden Grundkörper (1a) aufweist, der einen gegenüber dem Innendurchmesser (D) der Treibladungskammer (10) geringeren Durchmesser (d) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem oder mehreren Teilbereichen auf dem Umfang des Grundkörpers (1a) radiale Vorsprünge (2) angeordnet sind, welche den Radius (r) des Grundkörpers (1a) in diesen Teilbereichen an den Innenradius (R) der Treibladungskammer (10) angleichen.
  2. Treibladungskörper nach Anspruch 1,
    wobei der Grundkörper (1a) die radialen Vorsprünge (2) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Umfangs aufweist.
  3. Treibladungskörper nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die radialen Vorsprünge (2) die Form von Rippen aufweisen.
  4. Treibladungskörper nach Anspruch 3,
    wobei zumindest eine oder mehrere der Rippen (2) parallel zur Längsachse des Treibladungskörpers (1) verlaufen.
  5. Treibladungskörper nach Anspruch 3 oder 4,
    wobei zumindest eine oder mehrere der Rippen (2) in Umfangsrichtung verlaufen.
  6. Treibladungskörper nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    wobei zumindest eine oder mehrere der Rippen (2) schräg zur Längsachse und zur Umfangsrichtung des Treibladungskörpers (1) verlaufen.
  7. Treibladungskörper nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die radialen Vorsprünge (2) die Form von Noppen oder Feldern aufweisen.
  8. Treibladungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei sich die Zusammensetzung des Materials der radialen Vorsprünge (2) von der Zusammensetzung des Materials des Grundkörpers (1a) unterscheidet.
  9. Treibladungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei das Material, aus dem der das Treibladungsmittel enthaltende Grundkörper (1a) besteht, mittels eines Bindemittels miteinander verpresste Treibladungskörner umfasst, welche eingerichtet sind, bei Zündung des Treibladungskörpers (1) in einzelne Körner zu granulieren.
  10. Treibladungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei das Material, aus dem die radialen Vorsprünge (2) bestehen, einen Hartschaum, insbesondere ein Polyurethan, umfasst.
  11. Treibladungskörper nach Anspruch 10,
    wobei der Hartschaum mit einem den Abbrand des Hartschaums fördernden pyrotechnischen Mittel, insbesondere Oktogen, versehen ist, welches eine in Bezug auf das Material des Treibladungsmittels des Grundkörpers (1a) wesentlich höhere Entzündungstemperatur aufweist.
  12. Treibladungskörper nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    wobei zwischen dem Material der radialen Vorsprünge (2) und dem Material des Grundkörpers (1a) eine Schicht (3) angeordnet ist, welche - insbesondere während des Aufbringungsprozesses der radialen Vorsprünge (2) auf den Grundkörper (1a) - ein Eindringen des Materials der radialen Vorsprünge (2) in das Material des Grundkörpers (1a) verhindert.
  13. Treibladungskörper nach Anspruch 12,
    wobei die Schicht (3) aus einem Material gefertigt ist, welches in Folge der Hitzeentwicklung bei Zündung des Treibladungskörpers (1) schnell und möglichst vollständig verzehrt wird, insbesondere eine dünne Kunststoffschicht.
  14. Treibladungskörper nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    wobei der Grundkörper (1a) auf seinem gesamten Umfang vom Material der radialen Vorsprünge (2) umgeben ist, die Materialdicke zwischen den radialen Vorsprüngen (2) jedoch geringer ist als im Bereich der radialen Vorsprünge (2).
  15. Treibladungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    wobei der Treibladungskörper (1) im Wesentlichen die Form eines Zylinders aufweist, dessen Kanten abgeschrägt (S) sind.
EP11007293.1A 2010-09-14 2011-09-08 Treibladungskörper Withdrawn EP2428762A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045383.8A DE102010045383B4 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Treibladungskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2428762A2 true EP2428762A2 (de) 2012-03-14
EP2428762A3 EP2428762A3 (de) 2014-12-03

Family

ID=44587617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007293.1A Withdrawn EP2428762A3 (de) 2010-09-14 2011-09-08 Treibladungskörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8561541B2 (de)
EP (1) EP2428762A3 (de)
DE (1) DE102010045383B4 (de)
RU (1) RU2580605C2 (de)
ZA (1) ZA201106648B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8418619B1 (en) * 2008-01-03 2013-04-16 Kilgore Flares Company, Llc Kinematic countermeasure
DE102015005982A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Sprengladung zur Aufnahme in einer Geschosshülle sowie Geschoss
GB2555616B (en) * 2016-11-04 2021-10-06 Bae Systems Plc Modular charge container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731867B1 (de) 2005-06-10 2007-11-21 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Waffensystem mit hülsenloser Munition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US99078A (en) * 1870-01-25 Improvement in cartridges
US35949A (en) * 1862-07-22 Improvement in cartridges
US702208A (en) * 1902-02-25 1902-06-10 William Everton Hayner Cartridge.
US3713395A (en) * 1971-04-28 1973-01-30 Us Navy Solid propellant
US3815506A (en) * 1972-03-16 1974-06-11 Us Navy Rubber cellulosic tape sandwich inhibitor
DE2651653A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Odenberg Friedrich W Gestaltung und ausstattung von ladungsraeumen oder treibladungskoerpern an und fuer waffen fuer das abfeuern von huelsenloser munition
FR2380529A1 (fr) * 1977-02-14 1978-09-08 Serat Perfectionnements apportes aux charges propulsives pour projectiles, missiles ou roquettes
DE3815436A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Muiden Chemie B V Treibladungen fuer grosskalibrige geschosse
US5269224A (en) * 1990-08-30 1993-12-14 Olin Corporation Caseless utilized ammunition charge module
DE69111944T2 (de) * 1990-08-30 1996-04-18 Olin Corp Hülsenloses einheitsliches Ammunitionsladungsmodul.
RU2170908C2 (ru) * 1999-07-15 2001-07-20 Академия нового мышления Безгильзовый патрон для огнестрельного оружия
US6688232B2 (en) * 2001-12-31 2004-02-10 Legend Products Corporation Compressed powder charge for muzzleloader and black powder firearms
US7469640B2 (en) * 2006-09-28 2008-12-30 Alliant Techsystems Inc. Flares including reactive foil for igniting a combustible grain thereof and methods of fabricating and igniting such flares

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731867B1 (de) 2005-06-10 2007-11-21 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Waffensystem mit hülsenloser Munition

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011137702A (ru) 2013-03-20
US8561541B2 (en) 2013-10-22
RU2580605C2 (ru) 2016-04-10
ZA201106648B (en) 2012-05-30
DE102010045383A1 (de) 2012-03-15
DE102010045383B4 (de) 2014-01-16
EP2428762A3 (de) 2014-12-03
US20120060714A1 (en) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853228B1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
EP0227671B1 (de) Treibladungsmodul
EP0291845B1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
DE19521385A1 (de) Verfahren zum elektrischen Zünden und Steuern des Verbrennens einer Treibladung und Treibladung
DE3036463A1 (de) Panzerbrechendes wuchtgeschoss
DE102010045383B4 (de) Treibladungskörper
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE69400093T2 (de) Übungsgeschloss und Verfahren zur Herstellung
DE69213861T2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung
DE2753721A1 (de) Anzuendelement mit verstaerkungsladung
EP1857429A1 (de) Antrieb zur Beschleunigung von Geschossen
EP0163886B1 (de) Treibladungsanzünder
DE1777207A1 (de) Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP3317606B1 (de) Treibladungssystem für artilleriegeschosse
DE2439304C2 (de) Brandgeschoß, insbesondere panzerbrechendes Geschoß
DE2520882C1 (de) Ein- oder mehrbasige Pulverk¦rper für Treibladungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2535704C2 (de)
EP2905572B1 (de) Treibladungshülse für eine Patronenmunition
DE4204318A1 (de) Treibladungsmodul
EP0392533A2 (de) Anzündzerlegervorrichtung
DE3919172A1 (de) Pfeil-wuchtgeschoss
DE102022118632B4 (de) Hülse und Artillerieladung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 5/16 20060101ALI20141029BHEP

Ipc: F42B 5/18 20060101ALI20141029BHEP

Ipc: F42B 5/38 20060101AFI20141029BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150508

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 5/38 20060101AFI20160324BHEP

Ipc: F42B 5/18 20060101ALI20160324BHEP

Ipc: F42B 5/16 20060101ALI20160324BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160819