EP2427272B1 - Vorrichtung zum beregnen einer fläche - Google Patents

Vorrichtung zum beregnen einer fläche Download PDF

Info

Publication number
EP2427272B1
EP2427272B1 EP09779434.1A EP09779434A EP2427272B1 EP 2427272 B1 EP2427272 B1 EP 2427272B1 EP 09779434 A EP09779434 A EP 09779434A EP 2427272 B1 EP2427272 B1 EP 2427272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shielding
nozzles
shielding element
fluid flows
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09779434.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2427272A1 (de
Inventor
Bernhard Beck
Kerstin Kopka
Jan Retzlaff
Timo Jeutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2427272A1 publication Critical patent/EP2427272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2427272B1 publication Critical patent/EP2427272B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/28Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with integral means for shielding the discharged liquid or other fluent material, e.g. to limit area of spray; with integral means for catching drips or collecting surplus liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/044Tubular elements holding several outlets, e.g. apertured tubes, oscillating about an axis substantially parallel to the tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/202Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor comprising inserted outlet elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/205Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor characterised by the longitudinal shape of the elongated body

Definitions

  • the invention relates to a device for sprinkling a surface, in particular a turf surface, wherein the device comprises a carrier device, a remplisstechniksver Vietnameseseinrichtüng with a plurality of nozzles held thereon and a shielding device with at least one shielding element for shielding from at least a portion of the nozzles leaked liquid streams ,
  • Such devices are known, e.g. in the form of so-called Räserisprengern in which a user can shield by means of an attachable shielding from a portion of the nozzles leaked liquid streams.
  • the shielding means shielding the liquid streams serves the user not to be charged with the liquid during the adjustment operation.
  • the leaked from at least a portion of the nozzle liquid streams are shielded by the shielding is placed on the liquid distribution device. After adjustment, the shielding can be removed again.
  • the WO 95/32806 A1 discloses a device for sprinkling a surface with a support means and a liquid distribution device held thereon.
  • the device comprises a plurality of nozzles and two shut-off elements with which nozzles can optionally be blocked in such a way that the escape of liquid flows from the nozzles is prevented.
  • Object of the present invention is to develop a generic device such that it can be handled in a user-friendly manner.
  • the shielding device is movably held on the device, wherein the at least one shielding element from a release position in a shielding position and back is feasible, wherein in the release position from the nozzles each leaked liquid streams are released and wherein in the shielding the leaked from at least a portion of the nozzle liquid streams are shielded at least in one direction.
  • the at least one shielding element can be transferred from a release position into a shielding position and vice versa.
  • a user can transfer the at least one shielding element into the shielding position when the device is put into operation.
  • Liquid streams exiting from at least part of the nozzles can be shielded by means of the at least one shielding element at least in one direction, for example vertically upwards or also in the direction from one side of the device.
  • a user may e.g. Adjust the irrigation image of the device or position the device as a whole on the surface to be covered, with virtually no risk of undesirable liquid application to the user. If the user has made the desired settings on the device, he can transfer the at least one shielding element from the shielding position into the release position, in which the liquid streams leaked from the nozzles are released and the actual irrigation operation of the device can be accommodated.
  • the shielding device is held movably on the device.
  • By the movable mounting of the shielding device and in particular its at least one shielding element on the device can be ensured that the shielding device is not undesirably removed from the device. In this way, it can not be misplaced or, in the worst case, even completely lost.
  • the user is spared thereby, when transferring the at least one shielding element from the release position into the shielding position and vice versa to pay attention to its whereabouts, so that the device according to the invention can be handled in a user-friendly manner for the user.
  • the device comprises an operating and / or adjusting device which has operating and / or adjusting elements which are arranged at least predominantly on one side of the device.
  • the risk that the user is undesirably exposed to the liquid when setting the device during startup, can be further reduced in this way.
  • For the concentration of at least a part of the operating and / or adjusting elements on one side of the device requires actions of the user predominantly on the same side of the device.
  • the at least one shielding element in the shielding position covers those nozzles whose liquid flows can be shielded. This provides a structurally simple way to shield the leaked liquid streams from these nozzles.
  • the liquid streams can impinge on the at least one shielding element from below and be diverted therefrom.
  • the at least one shielding element protrudes in the shielding position, based on a plan view of the same, at least partially laterally beyond those nozzles, the liquid streams are shielded. In this way, an effective shielding of the liquid flows can be ensured.
  • the at least one shielding element is advantageously at least partially plate-shaped or strip-shaped.
  • the at least one shielding element may e.g. cover those nozzles whose liquid streams are shieldable.
  • the plate-like or strip-like configuration of the at least one shielding element includes a non-planar configuration thereof.
  • the at least one shielding element may be formed, for example, curved or arched.
  • the at least one shielding element based on the nozzles whose fluid streams are shieldable, is at least partially convex.
  • the at least one shielding element has a surface which faces the nozzles and, with respect thereto, has a convexly curved surface onto which the liquid streams to be screened can impinge. Due to the convex shape, the liquid is deflected.
  • the liquid may be in particular when the at least one shielding element, the nozzles, as explained above, to be deflected in the direction of the area to be wetted. This can provide effective shielding and further reduce the risk of the user being exposed to the fluid.
  • the at least one shielding element is movably mounted on the device. Due to the movable mounting on the device, a structurally simple possibility is given to transfer the at least one shielding element in a user-friendly manner from the release position into the shielding position and vice versa.
  • the at least one shielding element is movably mounted directly on the carrier device or indirectly, for. B. when it is movably mounted on the liquid distribution device, which in turn is held on the support means.
  • the at least one shielding element is pivotably mounted on the device. It has been shown in practice that the transferability of the at least one shielding element from the release position into the shielding position and vice versa can thereby be implemented in a technically particularly simple manner.
  • the at least one shield is slidably or rotatably mounted on the device.
  • a combination of a sliding, a pivotable and / or a rotatable mounting is possible.
  • the shielding device preferably comprises at least one first bearing element which is connected to the at least one shielding element and for which a second bearing element arranged on the device defines a guide.
  • a movement of the at least one first bearing element and thus also of the at least one shielding element can be guided relative to the device.
  • the uniformity of the movement and the correctness of the direction of movement of the at least one shielding element can be ensured in a simple manner.
  • the device has at least one locking device for locking the at least one shielding element in the release position and / or in the shielding position. This can ensure that the at least one shielding element is not undesirably removed from the release position and / or the shielding position. If the at least one shielding element can be locked in the shielding position, reliable shielding of the fluid streams can be ensured.
  • the at least one locking device is designed as a latching device and / or as a clamping device, because this allows a simple structural design of the at least one locking device and a simple handling of the shielding ..
  • the at least one shielding element can be locked to the carrier device and / or to the liquid distribution device. Accordingly, on the at least one shielding element as well as on the carrier device and / or the liquid distribution device, one another can form one another for configuring the at least one arresting device assigned and cooperating locking elements and / or clamping elements can be arranged.
  • the device has an actuating device with at least one actuating element for transferring the at least one shielding element from the release position into the shielding position and / or vice versa.
  • the at least one actuating element can be transferred in a user-friendly manner from the release position into the shielding position and / or vice versa.
  • the at least one actuating element is designed as an actuating lever arranged on the shielding device or encompassed by the shielding device.
  • the actuator can be designed constructively simple in this way.
  • the liquid distribution device is movably mounted on the carrier device. Due to the movable mounting of the liquid distribution device, the nozzles can be moved relative to the carrier device. Depending on how far the preferably adjustable range of motion of the nozzles is relative to the carrier device, for example, a different irrigation pattern can be achieved with the device. The device is thus more versatile. Due to the bearing on the carrier device, the liquid distribution device can be moved relative to this in a reliable manner, so that a constant irrigation of the area to be wetted can be ensured.
  • the device for the movable storage of the liquid distribution device comprises at least one bearing element, which also at least a shielding on the device supports.
  • This bearing element thus fulfills two functions: First, it serves for the storage of the liquid distribution device on the device. On the other hand, it serves to support the at least one shielding element on the device. This can, as already explained, be movably mounted on the carrier device or on the liquid distribution device. In this way, a compact design of the device can be achieved.
  • the liquid distribution device is pivotally mounted on the support means about a horizontal axis, along or parallel to which the nozzles are arranged.
  • the device can form a so-called “rectangular sprinkler", in which by pivoting the liquid distribution device about the horizontal axis on the surface to be frosted a rectangular sprinkler image can be achieved.
  • the individual nozzles are preferably oriented transversely to the axis, wherein they may be aligned in particular at different angles relative to the axis.
  • the liquid distribution device is pivotable about a vertical axis.
  • the device can form a so-called “segment or circular sprinkler" with which a sprinkling image on the surface to be frosted is obtained, e.g. can be achieved in the form of a circle or a circle segment.
  • the liquid distribution device is designed to be pivotable relative to the at least one shielding element.
  • this can take place in a structurally simple manner in that the liquid distribution device can be pivoted relative to the carrier device and the at least one shielding element can be locked relative to the carrier device.
  • the locking device described above can be used.
  • the liquid distribution device is pivotable relative to the screening position engaging at least one shielding element between a first end position and a second end position, wherein in the first end position and / or in the second end position, the number of those nozzles whose liquid streams are shielded, is less than the number those nozzles whose liquid streams are shielded when the liquid distribution device occupies an intermediate position between the first end position and the second end position during pivoting. If the at least one shielding element occupies the shielding position, in this way the liquid distribution device can be pivoted relative to it such that at least in the first end position and / or at least in the second end position liquid flows are not shielded, which are then shielded when the liquid distribution device has a Intermediate position occupies.
  • the liquid streams can pass through the at least one shielding laterally, in an intermediate position of the liquid distribution device would, however, at least Shielded leaked liquid flows part of the nozzle.
  • intermediate position is not to be understood as meaning that in this embodiment the liquid distribution device could occupy only discrete individual positions.
  • Intermediate position refers to any possible relative position of the liquid distribution device and the at least one shielding element during pivoting from the first end position to the second end position and vice versa.
  • a user when adjusting the irrigation image of the device, a user can also use the liquid streams of those nozzles which are shielded in the intermediate position. Namely, if the liquid distribution device is in the first or second end position, the liquid streams are also released from the aforementioned nozzles, so that the user can recognize where the liquid streams emerging from these nozzles impinge on the surface to be wetted. This facilitates the setting of the area to be kissed.
  • FIGS. 1 and 2 A preferred embodiment of a device according to the invention for sprinkling a surface is in the FIGS. 1 and 2 shown in perspective.
  • the device is designed as a so-called "lawn sprinkler", which contrary to its name can be used not only for sprinkling lawns but also for sprinkling areas that are planted with vegetation other than grasses, such as flowerbeds. For this reason, the lawn sprinkler is referred to below as designated by the reference numeral 10 Sprenger.
  • the sprinkler 10 comprises a carrier device 12 having a first carrier part 16 arranged on its front side 14 and a second carrier part 20 arranged on its rear side 18.
  • the first carrier part 16 and the second carrier part 20 are connected to one another by two connecting elements in the form of struts 22 and 24 ,
  • a liquid distribution device 26 On the carrier device 12, a liquid distribution device 26, a transmission device 28 and a connection device 30 are held. To the held on the back 18 on the second support member 20 connecting device 30 can be connected in a known and therefore unspecified manner, a liquid supply line, for example, a water hose. In this way, the liquid distribution device 26 in a likewise known and therefore unspecified manner through the connection device 30 and the transmission device 28 through: a liquid to be distributed, in particular water, are supplied.
  • the liquid distribution device 26 comprises an elongated bar-shaped nozzle body 34 aligned along an axis 32 of the sprinkler 10.
  • the latter receives a multiplicity of nozzles 36, which are aligned in two rows parallel to the axis 32. From the nozzles 36, liquid supplied to the sprinkler 10 via the connection device 30 can escape and be distributed on the surface to be wetted. For reasons of clarity, only one selection of the nozzles 36 in the drawing is provided by way of example with reference numerals and associated reference lines.
  • the nozzle body 34 has a bearing element 38, which passes through the first support part 16 in the axial direction and cooperates there with a connecting element in the form of a screw 40, so that the nozzle body 34 on the first support part 16 is held ( FIG. 3 ).
  • the bearing pin 38 engages in a not shown in the drawing corresponding receptacle on the first support member 16 a.
  • the bearing of the nozzle body 34 on the first carrier part 16 is such that the nozzle body 34 relative to the first carrier part 16 and thus relative to the support means 12 is pivotable about the axis 32 as a whole.
  • the nozzle body 34 On its end face facing the gear mechanism 28 and the second carrier part 20, the nozzle body 34 is connected in a known and unspecified manner to the transmission device 28, which in turn is pivotably mounted on the second carrier part 20 in a likewise known and therefore unspecified manner. In this way, the nozzle body 34 can be pivoted together with the transmission device 28 about the axis 32.
  • the nozzle body 34 can be pivoted from a first end position, which can be predetermined by a first adjusting element 42 of the transmission device 28, to a second end position, which can be predetermined by a second adjusting element 44 of the transmission device 28.
  • the transmission device 28 and the connection device 30 with which the amount of liquid supplied to the sprinkler 10 can be regulated thus form operating and / or adjusting devices of the sprinkler 10.
  • the adjusting elements 42 and 44 it is possible to predetermine angles which the nozzle body 34 can assume in the first end position or the second end position relative to the surface to be covered, on which the blast 10 is placed. Due to the design of the nozzle body 34 with the parallel to the axis 32 aligned nozzles 36 which are tilted relative to this at different angles, resulting in the use of the sprinkler 10 is a rectangular sprinkler image. Therefore, the sprinkler 10 is also called a "rectangular sprinkler".
  • the sprinkler 10 includes a shield 46.
  • the shielding device 46 is formed elongated, wherein it has a length adapted to the nozzle body 34. It comprises a shielding element 48, which is designed in the form of a slightly curved plate 50. The length of the plate 50 in the axial direction is dimensioned such that it is in the in FIG. 2 shown position of the shielding device 46, which will be explained below, about 60% of the nozzle 36 is able to overlap, starting from the transmission device 28 facing the end of the nozzle body 34th
  • the plate 50 is convex. Transversely to the axis 32, it is dimensioned so that it slightly overlaps the nozzle body 34 in its width. Starting from a central portion 52, it faces the nozzle body 34 angled side portions 54 and 56, which form their, relative to the nozzles 36, convex shape even more clearly.
  • first holding part 62 connects the webs 58 and 60 with each other, so that between the first holding part 62 and the central portion 52 of the plate 50, a through hole 64 of the shielding device 46 is formed.
  • the shielding device 46 is held on the carrier device 12.
  • a central and not shown in the drawing opening of the first holding part 62 is in the axial direction of the bearing pin 38th passed through, so that the first holding part 62 and thus the shielding device 46 is held on the liquid distribution device 26 and thus indirectly on the first support member 16.
  • the shielding device 46 is held on its side facing the transmission device 28 by means of a second holding part 66 in a manner not shown in the connecting region between the nozzle body 34 and the transmission device 28.
  • the second holding part 66 connected to the plate 50 engages in a gap between the nozzle body 34 and the transmission device 28. It is held between them in such a way that the shielding device 46 and thus the plate 50 can pivot about the axis 32.
  • the bearing pin 38 serves both for the movable mounting of the nozzle body 34 about the axis 32 on the first support member 16 and for the movable mounting of the shielding 46 on the liquid distribution device 26 about the same axis 32. Its surface defines a guide for the first holding part 62 for a reliable Swiveling the shielding 46 about the axis 32nd
  • the shield 46 and thus the plate 50 is pivoted about the axis 32 so that the plate 50 is disposed below the nozzle body 34, being approximately between the struts 22 and 24.
  • FIG. 1 and the FIG. 4A which represents the sprinkler 10 in operation with a liquid supply line connected to the connection device 30 in the form of a hose 81. From the nozzles 36 leaked fluid streams 68 are released, ie they can act on the surface to be wetted.
  • the nozzle body 34 may be sprinkled about the axis 32 relative to the support means 12 be pivoted between the first end position and the second end position.
  • This position in which the liquid streams 68 are released, is referred to as the release position of the shielding device 46 and thus of the plate 50.
  • the release position of the shielding device 46 is referred to as the release position of the shielding device 46 and thus of the plate 50.
  • only one selection of the liquid flows 68 in the drawing is provided by way of example with reference numerals and associated reference lines.
  • the shielding device 46 and thus the plate 50 can be transferred to a position in which the leaked liquid streams 68 are partially shielded.
  • the user can for example attack directly on the shielding device 46 in order to pivot about the axis 32.
  • He can also operate an actuator 70 of the sprinkler 10 with an actuating element 72 in the form of a protruding from the first holding part 62 operating lever 74. This has relative to the axis 32 on a lateral offset. If the operating lever 74 is acted upon by the user with a force, this allows the pivoting of the shielding device 46 about the axis 32, so that they the already in reference FIG. 2 and in FIG. 4B can take position shown.
  • the pivoting can, for example, take place until a latching element arranged on the first holding part 62 in the form of a latching receptacle 76 engages with a latching element arranged on the first carrier part 16 in the form of a latching projection 78 projecting in the direction of the first holding part 62.
  • the latching device formed in this way by the latching receptacle 76 and the latching projection 78 forms a locking device 80 of the blaster 10.
  • the shielding device 46 assumes a position which is symmetrical to a perpendicular to a footprint for the sprinkler 10 oriented plane in which the axis 32 extends. In this position, the plate 50, as already mentioned, cover a part of the nozzles 36 according to their dimension. From the nozzles 36 leaked fluid streams 68 are shielded when pivoting about the axis 32 by means of the plate 50 depending on the position of the nozzle body 34, d. H. they can hit the plate 50 from below. For this reason, this position of the shielding device 46 and thus of the plate 50 is referred to as a shielding position.
  • the shielded liquid streams 68 are due to the convex shape of the plate 50 via the side portions 54 and 56 down to the surface to ber organizationsde derived.
  • liquid streams 68 from nozzles 36, which the nozzle body 34 has on its side facing the first carrier part 16 are not shielded by means of the plate 50, because they are conveyed below the through-opening 64.
  • the leaked from these nozzles 36 fluid streams 68 pass through the passage opening 64 and can irrigate the surface to be wetted.
  • the sprinkler 10 may be placed by a user on the surface to be frosted and the plate 50 transferred to the shielding position.
  • the surface to be wetted is sprinkled with liquid streams 68 from those nozzles 36 which are not covered by the plate 50 but are arranged below the through-opening 64.
  • the user can regulate the amount of liquid supplied to the connection device 30 and / or predetermine the first end position and the second end position of the nozzle body 34 when pivoting about the axis 32 by means of the adjustment elements 42 and 44.
  • the desired position and orientation of the sprinkler 10 on the surface can also be selected. It can also be provided that individual Düsein. 36 are turned on or off by the user.
  • the user preferably makes these settings behind the sprinkler 10, i. in its imaginary extension beyond the rear side 18 along the axis 32.
  • the arranged in the shielding below the plate 50 nozzles whose fluid streams 68 are shielded are predominantly tilted relative to the axis 32 so that they towards the back 18 of the sprinkler 10th are aligned.
  • the liquid streams 68 which have escaped from them are partially shielded by the plate 50, so that the user behind the sprinkler 10 is not exposed to the liquid during the setting process.
  • the nozzle body 34 occupies a position in which its upper side, on which the nozzles 36 are arranged, relative to a plane 82 which is parallel to one of the underside of the sprinkler 10th defined plane and which contains the axis 32, does not include an angle ( FIG. 5A ).
  • the plate 50 it is possible by means of the plate 50 to shield both a first liquid stream 86, which has emerged from a first nozzle 84, shown by way of example, and a second liquid stream 90, which has emerged from a second nozzle 88 shown by way of example.
  • the nozzles 84 and 88 exemplify the nozzles 36 covered by the plate 50.
  • the nozzle body 34 assumes the first end position, its upper side encloses, with the plane 82, a first pivoting angle 92 ( FIG. 5B ).
  • the first pivoting angle 92 is so great that the first liquid stream 86 of the first nozzle 84 can be shielded by means of the plate 50, but not the second liquid stream 90 of the second nozzle 88, because this can pass the plate 50 below the side portion 56.
  • the nozzle body 34 can assume the second end position in which its upper side encloses a second pivoting angle 94 with the plane 82 ( FIG. 5C ).
  • the second pivot angle 94 is so great that the second fluid stream 90 of the second nozzle 88 can be shielded by means of the plate 50, but not the first fluid stream 86 of the first nozzle 84 because it can pass the plate 50 below the side portion 54.
  • the second liquid stream 90 or the first liquid stream 86 can also be used in the shielding position of the plate 50 for sprinkling the surface to be wetted.
  • the user can also control the range of the fluid streams 86 and 90 during start-up and adjustment of the sprinkler 10.
  • both liquid streams 86 and 90 can pass the plate 50 laterally, although this assumes its shielding setting, whereas the liquid streams 86 and 90 in the in FIG. 5A shown intermediate position of the nozzle body 34 are shielded from the plate 50.
  • the nozzle body 34 comprises only a single row of nozzles, wherein leaked from at least a portion of the nozzle liquid streams are shielded in the intermediate position of the nozzle body 34, whereas the liquid streams of all the nozzles in the first and / or second end position of the nozzle body the plate 50 can pass laterally.
  • the user may transfer the shield 46 from the shielding position to the release position where all of the liquid streams 68 emanating from the nozzles 36 are released to irrigate the surface as desired.
  • An advantage of the sprinkler 10 is that the shielding device 46 is held on the carrier device 12 not only when the plate 50 assumes its release position and / or its shielding position, but also during the transfer from the release position to the shielding position and vice versa , In this way it can be ensured that the shielding device 46 is not inadvertently removed from the sprinkler 10 by a user and thereby misplaced or, in the worst case, even completely lost.

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beregnen einer Fläche, insbesondere einer Rasenfläche, wobei die Vorrichtung eine Trägereinrichtung, eine an dieser gehaltene Flüssigkeitsverteilungseinrichtüng mit einer Mehrzahl von Düsen sowie eine Abschirmeinrichtung aufweist mit mindestens, einem Abschirmelement zum Abschirmen von aus zumindest einem Teil der Düsen ausgetretenen Flüssigkeitsströmen.
  • Es sind derartige Vorrichtungen bekannt, z.B. in Form von sogenannten Räserisprengern, bei denen ein Benutzer mittels einer aufsetzbaren Abschirmeinrichtung aus einem Teil der Düsen ausgetretene Flüssigkeitsströme abschirmen kann. Bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung sind üblicherweise Einstellungen vorzunehmen, um beispielsweise Größe und Kontur der zu beregnenden Fläche, das sogenannte "Beregnungsbild", festzulegen. Die die Flüssigkeitsströme abschirmende Abschirmeinrichtung dient dem Benutzer dazu, während des Einstellvorgangs nicht mit der Flüssigkeit beaufschlagt zu werden. Hierzu werden die von mindestens einem Teil der Düsen ausgetretenen Flüssigkeitsströme abgeschirmt, indem die Abschirmeinrichtung auf die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung aufgesetzt wird. Nach erfolgte Einstellung kann die Abschirmeinrichtung wieder abgenommen werden.
  • Die WO 95/32806 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Beregnen einer Fläche mit einer Trägereinrichtung und einer daran gehaltenen Flüssigkeitsverteilungseinrichtung Die Vorrichtung weist eine Mehrzahl von Düsen auf sowie zwei Absperrelemente, mit denen Düsen wahlweise derart abgesperrt werden können, dass der Austritt von Flüssigkeitsströmen aus den Düsen verhindert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, dass sie auf benutzerfreundlichere Weise handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abschirmeinrichtung an der Vorrichtung beweglich gehalten ist, wobei das mindestens eine Abschirmelement von einer Freigabestellung in eine Abschirmstellung und zurück überführbar ist, wobei in der Freigabestellung aus den Düsen jeweils ausgetretene Flüssigkeitsströme freigegeben sind und wobei in der Abschirmstellung die aus zumindest einem Teil der Düsen ausgetretenen-Flüssigkeitsströme zumindest in einer Richtung abschirmbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das mindestens eine Abschirmelement von einer Freigabestellung in eine Abschirmstellung und umgekehrt überführt werden. Beispielsweise kann ein Benutzer bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung das mindestens eine Abschirmelement in die Abschirmstellung überführen. Aus zumindest einem Teil der Düsen ausgetretene Flüssigkeitsströme können mittels des mindestens einen Abschirmelementes zumindest in einer Richtung, zum Beispiel vertikal nach oben oder auch in Richtung von einer Seite der Vorrichtung abgeschirmt werden. Währenddessen kann ein Benutzer z.B. das Beregnungsbild der Vorrichtung einstellen oder die Vorrichtung als Ganzes auf der zu beregnenden Fläche positionieren, wobei praktisch keine Gefahr besteht, dass der Benutzer unerwünschterweise mit Flüssigkeit beaufschlagt wird. Hat der Benutzer die gewünschten Einstellungen an der Vorrichtung vorgenommen, kann er das mindestens eine Abschirmelement von der Abschirmstellung in die Freigabestellung überführen, in welcher die-aus den Düsen ausgetretenen Flüssigkeitsströme freigegeben sind und der eigentliche Beregnungsbetrieb der Vorrichtung aufgenommen werden kann.
  • Die Abschirmeinrichtung ist an der Vorrichtung beweglich gehalten. Durch die bewegliche Halterung der Abschirmeinrichtung und insbesondere deren mindestens einen Abschirmelementes an der Vorrichtung kann sichergestellt werden, dass die Abschirmeinrichtung nicht unerwünschterweise von der Vorrichtung weggenommen wird. Auf diese Weise kann sie nicht verlegt oder schlimmstenfalls sogar gänzlich verloren werden. Dem Benutzer bleibt es dadurch erspart, beim Überführen des mindestens einen Abschirmelementes von der Freigabestellung in die Abschirmstellung und umgekehrt auf dessen Verbleib zu achten, so dass sich die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Benutzer auf benutzerfreundlichere Weise handhaben lässt.
  • Günstig ist es, wenn in der Abschirmstellung zumindest Flüssigkeitsströme derjenigen Düsen abschirmbar sind, die in Richtung einer von der Vorrichtung umfassten Bedien- und/oder Einstelleinrichtung ausgerichtet sind. Wie bereits erwähnt, erfordert die Inbetriebnahme der Vorrichtung üblicherweise Handlungen des Benutzers, die er beispielsweise an der Bedien- und/oder Einstelleinrichtung vornimmt. Durch Abschirmung desjenigen Teils der Düsen, welche in Richtung der Bedien- und/oder Einstelleinrichtung ausgerichtet sind, wird die Gefahr weiter verringert, dass der Benutzer während des Einstellens unerwünschterweise mit der Flüssigkeit beaufschlagt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Bedien- und/oder Einstelleinrichtung, die Bedien- und/oder Einstellelemente aufweist, die zumindest überwiegend an einer Seite der Vorrichtung angeordnet sind. Die Gefahr, dass der Benutzer beim Einstellen der Vorrichtung während der Inbetriebnahme unerwünschterweise mit der Flüssigkeit beaufschlagt wird, lässt sich auf diese Weise weiter verringern. Denn die Konzentration zumindest eines Teils der Bedien- und/oder Einstellelemente an einer Seite der Vorrichtung erfordert Handlungen des Benutzers überwiegend an der nämlichen Seite der Vorrichtung.
  • Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine Abschirmelement in der Abschirmstellung diejenigen Düsen, deren Flüssigkeitsströme abschirmbar sind, überdeckt. Dies gibt auf konstruktiv einfache Weise die Möglichkeit, die aus diesen Düsen ausgetretenen Flüssigkeitsströme abzuschirmen. Die Flüssigkeitsströme können von unten auf das mindestens eine Abschirmelement auftreffen und von diesem abgelenkt werden.
  • Vorzugsweise ragt das mindestens eine Abschirmelement in der Abschirmstellung, bezogen auf eine Draufsicht auf dasselbe, zumindest teilweise seitlich über diejenigen Düsen hinaus, deren Flüssigkeitsströme abschirmbar sind. Auf diese Weise lässt sich eine wirkungsvolle Abschirmung der Flüssigkeitsströme sicherstellen.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung und kompakten Bauweise der Vorrichtung ist das mindestens eine Abschirmelement vorteilhafterweise zumindest teilweise platten- oder streifenförmig ausgebildet. Das mindestens eine Abschirmelement kann z.B. diejenigen Düsen, deren Flüssigkeitsströme abschirmbar sind, überdecken. Die platten- oder streifenförmige Ausgestaltung des mindestens einen Abschirmelementes schließt eine nichtplanare Ausgestaltung desselben ein. So kann das mindestens eine Abschirmelement beispielsweise gekrümmt oder gewölbt ausgebildet sein.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Abschirmelement, bezogen auf die Düsen, deren Flüssigkeitsströme abschirmbar sind, zumindest teilweise konvex ausgebildet ist. Das mindestens eine Abschirmelement weist dadurch eine den Düsen zugewandte und, bezogen auf diese, konvex gekrümmte Fläche auf, auf die die abzuschirmenden Flüssigkeitsströme auftreffen können. Durch die konvexe Form wird die Flüssigkeit abgelenkt. Beispielsweise kann die Flüssigkeit insbesondere dann, wenn das mindestens eine Abschirmelement die Düsen, wie vorstehend erläutert, überdeckt, in Richtung der zu beregnenden Fläche abgelenkt werden. Dadurch lässt sich eine wirkungsvolle Abschirmung erzielen und die Gefahr, dass der Benutzer der Flüssigkeit ausgesetzt ist, weiter verringern.
  • Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Abschirmelement an der Vorrichtung beweglich gelagert. Durch die bewegliche Lagerung an der Vorrichtung ist eine konstruktiv einfache Möglichkeit gegeben, das mindestens eine Abschirmelement bedienfreundlich von der Freigabestellung in die Abschirmstellung und umgekehrt zu überführen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Abschirmelement unmittelbar an der Trägereinrichtung beweglich gelagert ist oder auch mittelbar, z. B. wenn es beweglich an der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung gelagert ist, die ihrerseits an der Trägereinrichtung gehalten ist.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, wenn das mindestens eine Abschirmelement an der Vorrichtung schwenkbar gelagert ist. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass die Überführbarkeit des mindestens einen Abschirmelementes von der Freigabestellung in die Abschirmstellung und umgekehrt dadurch auf technisch besonders einfache Weise umgesetzt werden kann.
  • Bei andersartigen Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Abschirmelement verschieblich oder drehbar an der Vorrichtung gelagert ist. Auch eine Kombination einer verschieblichen, einer schwenkbaren und/oder einer drehbaren Lagerung ist möglich.
  • Bevorzugt umfasst die Abschirmeinrichtung mindestens ein mit dem mindestens einen Abschirmelement verbundenes erstes Lagerelement, für das minbestens ein an der Vorrichtung angeordnetes zweites Lagerelement eine Führung definiert. Mittels der Führung kann eine Bewegung des mindestens einen ersten Lagerelementes und damit auch des mindestens einen Abschirmelementes relativ zur Vorrichtung geführt werden. Die Gleichförmigkeit der Bewegung sowie die Korrektheit der Bewegungsrichtung des mindestens einen Abschirmelementes kann dadurch auf einfache Weise sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung mindestens eine Arretierungseinrichtung zur Arretierung des mindestens einen Abschirmelementes in der Freigabestellung und/oder in der Abschirmstellung auf. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich das mindestens eine Abschirmelement nicht unerwünscht aus der Freigabestellung und/oder der Abschirmstellung entfernt. Lässt sich das mindestens eine Abschirmelement in der Abschirmstellung arretieren, kann dadurch eine zuverlässige Abschirmung der Flüssigkeitsströme gewährleistet werden.
  • Günstigerweise ist die mindestens eine Arretierungseinrichtung als Rasteinrichtung und/oder als Klemmeinrichtung ausgebildet, denn dies erlaubt eine einfache konstruktive Ausgestaltung der mindestens einen Arretierungseinrichtung sowie eine einfache Handhabung der Abschirmeinrichtung..
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich das mindestens eine Abschirmelement an der Trägereinrichtung und/oder an der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung arretieren lässt. Zur Ausgestaltung der mindestens einen Arretierungseinrichtung können dementsprechend an dem mindestens einen Abschirmelement sowie an der Trägereinrichtung und/oder der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung einander zugeordnete und zusammenwirkende Rastelemente und/oder Klemmelemente angeordnet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung eine Betätigungseinrichtung mit mindestens einem Betätigungselement zum Überführen des mindestens einen Abschirmelementes von der Freigabestellung in die Abschirmstellung und/oder umgekehrt aufweist. Mittels des mindestens einen Betätigungselementes kann das mindestens eine Abschirmelement auf benutzerfreundliche Weise von der Freigabestellung in die Abschirmstellung und/oder umgekehrt überführt werden.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Betätigungselement als an der Abschirmeinrichtung angeordneter oder von dieser umfasster Betätigungshebel ausgebildet ist. Die Betätigungseinrichtung lässt sich auf diese Weise konstruktiv einfach ausbilden.
  • / Vorzugsweise ist die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung an der Trägereinrichtung beweglich gelagert. Durch die bewegliche Lagerung der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung können die Düsen relativ zur Trägereinrichtung bewegt werden. Je nachdem, wie weit der vorzugsweise einstellbare Bewegungsumfang der Düsen relativ zur Trägereinrichtung ist, lässt sich mit der Vorrichtung beispielsweise ein unterschiedliches Beregnungsbild erzielen. Die Vorrichtung ist dadurch vielseitiger einsetzbar. Durch die Lagerung an der Trägereinrichtung lässt sich die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung relativ zu dieser auf zuverlässige Weise bewegen, so dass eine gleichbleibende Beregnung der zu beregnenden Fläche sichergestellt werden kann.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung zur beweglichen Lagerung der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung mindestens ein Lagerelement, welches auch das mindestens eine Abschirmelement an der Vorrichtung lagert. Dieses Lagerelement erfüllt somit zweierlei Funktionen: Zum einen dient es zur Lagerung der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung an der Vorrichtung. Zum anderen dient es zur Lagerung des mindestens einen Abschirmelementes an der Vorrichtung. Dieses kann, wie bereits erläutert, an der Trägereinrichtung oder an der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung beweglich gelagert sein. Auf diese Weise kann eine kompakte Bauform der Vorrichtung erzielt werden.
  • Günstigerweise ist die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung an der Trägereinrichtung um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, entlang der oder parallel zu der die Düsen angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Vorrichtung einen sogenannten "Rechteckregner" ausbildet, bei welchem durch Ver- w schwenken der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung um die horizontale Achse auf der zu beregnenden Fläche ein rechteckförmiges Beregnungsbild erzielbar ist. Die einzelnen Düsen sind vorzugsweise quer zur Achse orientiert, wobei sie insbesondere in unterschiedlichen Winkeln relativ zur Achse ausgerichtet sein können.
  • Alternativ oder ergänzend zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Auf diese Weise kann die Vorrichtung einen sogenannten "Segment- oder Kreisregner" ausbilden, mit dem sich auf der zu beregnenden Fläche ein Beregnungsbild z.B. in Form eines Kreises oder eines Kreissegmentes erzielen lässt.
  • Günstig ist es, wenn die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung relativ zum mindestens einen Abschirmelement verschwenkbar ausgebildet ist. Zum Beispiel kann dies auf konstruktiv einfache Weise dadurch erfolgen, dass die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung relativ zur Trägereinrichtung verschwenkbar und das mindestens eine Abschirmelement relativ zur Trägereinrichtung arretierbar ist. Zur Arretierung kann beispielsweise die vorstehend beschriebene Arretierungseinrichtung zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhafterweise ist die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung relativ zu dem die Abschirmstellung einnehmenden mindestens einen Abschirmelement zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung schwenkbar, wobei in der ersten Endstellung und/oder in der zweiten Endstellung die Anzahl derjenigen Düsen, deren Flüssigkeitsströme abschirmbar sind, geringer ist als die Anzahl derjenigen Düsen, deren Flüssigkeitsströme abschirmbar sind, wenn die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung beim Verschwenken eine Zwischenstellung zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung einnimmt. Wenn das mindestens eine Abschirmelement die Abschirmstellung einnimmt, kann auf diese Weise die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung relativ zu diesem derart verschwenkt werden, dass zumindest in der ersten Endstellung und/oder zumindest in der zweiten Endstellung Flüssigkeitsströme nicht abgeschirmt werden, die dann abgeschirmt werden, wenn die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung eine Zwischenstellung einnimmt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in der ersten und/oder zweiten Endstellung der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung gar keine Flüssigkeitsströme abschirmbar sind, d.h. in der ersten und/oder zweiten Endstellung können die Flüssigkeitsströme das mindestens eine Abschirmelement seitlich passieren, in einer Zwischenstellung der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung würden dagegen aus zumindest einem Teil der Düsen ausgetretene Flüssigkeitsströme abgeschirmt. "Zwischenstellung" ist vorliegend nicht dahingehend zu verstehen, dass bei dieser Ausführungsform die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung nur einzelne diskrete Stellungen einnehmen könnte. "Zwischenstellung" bezeichnet jede mögliche Relativposition der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und des mindestens einen Abschirmelementes beim Verschwenken von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung und umgekehrt. Bei dieser Ausführungsform kann sich ein Benutzer beim Einstellen des Beregnungsbildes der Vorrichtung auch der Flüssigkeitsströme derjenigen Düsen bedienen, welche in der Zwischenstellung abgeschirmt werden. Befindet sich die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung nämlich in der ersten oder zweiten Endstellung, so sind die Flüssigkeitsströme auch der vorgenannten Düsen freigegeben, so dass der Benutzer erkennen kann, wo die aus diesen Düsen ausgetretenen Flüssigkeitsströme auf die zu beregnende Fläche auftreffen. Dies erleichtert die Einstellung des zu beregnenden Bereiches.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beregnen einer Fläche mit einem Abschirmelement in der Freigabestellung;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung mit dem Abschirmelement in der Abschirmstellung;
    Figur 3:
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung mit dem Abschirmelement in der Abschirmstellung;
    Figur 4A:
    eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung im Betrieb mit dem Abschirmelement in der Freigabestellung;
    Figur 4B:
    eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung im Betrieb mit dem Abschirmelement in der Abschirmstellung;
    Figur 5A:
    eine schematische Schnittansicht längs der Linie 5A-5A in Figur 4B;
    Figur 5B:
    eine schematische Schnittansicht entsprechend Figur 5A, wobei eine Flüssigkeitsverteilungseinrichtung eine erste Endstellung einnimmt;
    Figur 5C:
    eine schematische Schnittansicht entsprechend Figur 5A, wobei die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung eine zweite Endstellung einnimmt und
    Figur 6:
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit einem Ausschnitt eines mit der Vorrichtung erzielbaren Beregnungsbereiches.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beregnen einer Fläche ist in den Figuren 1 und 2 perspektivisch dargestellt. Die Vorrichtung ist als sogenannter "Rasensprenger" ausgestaltet, der entgegen seines Namens nicht nur zum Beregnen von Rasenflächen eingesetzt werden kann sondern auch zum Beregnen von Flächen, die mit andersartiger Vegetation als Gräsern bepflanzt sind, beispielsweise Beeten. Aus diesem Grund wird der Rasensprenger nachfolgend als mit dem Bezugszeichen 10 belegter Sprenger bezeichnet.
  • Der Sprenger 10 umfasst eine Trägereinrichtung 12 mit einem an seiner Vorderseite 14 angeordneten ersten Trägerteil 16 sowie einem an seiner Rückseite 18 angeordneten zweiten Trägerteil 20. Das erste Trägerteil 16 und das zweite Trägerteil 20 sind miteinander durch zwei Verbindungselemente in Form von Streben 22 und 24 verbunden.
  • An der Trägereinrichtung 12 sind eine Flüssigkeitsverteilungseinrichtung 26, eine Getriebeeinrichtung 28 und eine Anschlusseinrichtung 30 gehalten. An die an der Rückseite 18 am zweiten Trägerteil 20 gehaltene Anschlusseinrichtung 30 kann auf bekannte und deswegen nicht näher beschriebene Weise eine Flüssigkeitszufuhrleitung, zum Beispiel ein Wasserschlauch, angeschlossen werden. Auf diese Weise kann der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung 26 auf ebenfalls bekannte und deswegen nicht näher erläuterte Weise durch die Anschlusseinrichtung 30 und die Getriebeeinrichtung 28 hindurch: eine zu verteilende Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zugeführt werden.
  • Die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung 26 umfasst einen längserstreckten balkenförmigen und entlang einer Achse 32 des Sprengers 10 ausgerichteten Düsenkörper 34. Dieser nimmt eine Vielzahl von Düsen 36 auf, welche in zwei Reihen parallel zur Achse 32 ausgerichtet sind. Aus den Düsen 36 kann dem Sprenger 10 über die Anschlusseinrichtung 30 zugeführte Flüssigkeit austreten und auf der zu beregnenden Fläche verteilt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist von den Düsen 36 in der Zeichnung jeweils nur eine Auswahl beispielhaft mit Bezugszeichen und dazugehörigen Bezugslinien versehen.
  • An seiner dem ersten Trägerteil 16 zugewandten Stirnseite weist der Düsenkörper 34 ein Lagerelement auf in Form eines Lagerzapfens 38, der das erste Trägerteil 16 in axialer Richtung durchgreift und dort mit einem Verbindungselement in Form einer Schraube 40 zusammenwirkt, so dass der Düsenkörper 34 am ersten Trägerteil 16 gehalten ist (Figur 3). Der Lagerzapfen 38 greift dafür in eine in der Zeichnung nicht gezeigte korrespondierende Aufnahme am ersten Trägerteil 16 ein. Die Lagerung des Düsenkörpers 34 am ersten Trägerteil 16 ist derart, dass der Düsenkörper 34 relativ zum ersten Trägerteil 16 und damit relativ zur Trägereinrichtung 12 insgesamt um die Achse 32 schwenkbar ist.
  • An seiner der Getriebeeinrichtung 28 und dem zweiten Trägerteil 20 zugewandten Stirnseite ist der Düsenkörper 34 auf bekannte und nicht näher erläuterte Weise mit der Getriebeeinrichtung 28 verbunden, die ihrerseits am zweiten Trägerteil 20 auf ebenfalls bekannte und deswegen nicht näher erläuterte Weise schwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise kann der Düsenkörper 34 zusammen mit der Getriebeeinrichtung 28 um die Achse 32 geschwenkt werden. Der Düsenkörper 34 kann dabei von einer ersten Endstellung, die durch ein erstes Einstellelement 42 der Getriebeeinrichtung 28 vorgegeben werden kann, zu einer zweiten Endstellung, die durch ein zweites Einstellelement 44 der Getriebeeinrichtung 28 vorgegeben werden kann, verschwenkt werden.
  • Die Getriebeeinrichtung 28 sowie die Anschlusseinrichtung 30, mit der die dem Sprenger 10 zugeführte Flüssigkeitsmenge regulierbar ist, bilden somit Bedien- und/oder Einstelleinrichtungen des Sprengers 10.
  • Mittels der Einstellelemente 42 und 44 sind Winkel vorgebbar, die der Düsenkörper 34 relativ zu der zu beregnenden Fläche, auf der der Sprengen 10 platziert wird, in der ersten Endstellung bzw. der zweiten Endstellung einnehmen kann. Aufgrund der Ausgestaltung des Düsenkörpers 34 mit den parallel zur Achse 32 ausgerichteten Düsen 36, die relativ zu dieser um unterschiedliche Winkel verkippt sind, ergibt sich beim Gebrauch des Sprengers 10 ein rechteckigförmiges Beregnungsbild. Deswegen wird der Sprenger 10 auch als "Rechteckregner" bezeichnet.
  • Um wie untenstehend erläutert bei Bedarf Flüssigkeitsströme, die aus einem Teil der Düsen 36 ausgetreten sind, abzuschirmen, weist der Sprenger 10 eine Abschirmeinrichtung 46 auf. Die Abschirmeinrichtung 46 ist längserstreckt ausgebildet, wobei sie eine an den Düsenkörper 34 angepasste Länge aufweist. Sie umfasst ein Abschirmelement 48, welches in Form einer geringfügig gekrümmten Platte 50 ausgestaltet ist. Die Länge der Platte 50 in axialer Richtung ist so bemessen, dass sie bei der in Figur 2 gezeigten Stellung der Abschirmeinrichtung 46, welche nachfolgend noch erläutert wird, ungefähr 60% der Düsen 36 zu übergreifen vermag, ausgehend von dem der Getriebeeinrichtung 28 zugewandten Ende des Düsenkörpers 34.
  • Bezogen auf die Düsen 36 ist die Platte 50 konvex ausgebildet. Quer zur Achse 32 ist sie so bemessen, dass sie den Düsenkörper 34 in seiner Breite etwas übergreift. Ausgehend von einem mittleren Abschnitt 52 weist sie dem Düsenkörper 34 zugewandt abgewinkelte Seitenabschnitte 54 und 56 auf, welche ihre, bezogen auf die Düsen 36, konvexe Form noch deutlicher ausbilden.
  • In axialer Richtung gehen von den Seitenabschnitten 54 und 56 Stege 58 bzw. 60 aus, an deren dem ersten Trägerteil 16 zugewandten Ende ein erstes Halteteil 62 der Abschirmeinrichtung 46 gehalten ist. Das erste Halteteil 62 verbindet die Stege 58 und 60 miteinander, so dass sich zwischen dem ersten Halteteil 62 und dem mittleren Abschnitt 52 der Platte 50 eine Durchgangsöffnung 64 der Abschirmeinrichtung 46 bildet.
  • Mittels des ersten Halteteiles 62, das in axialer Richtung zwischen dem ersten Trägerteil 16 und dem diesem zugewandten stirnseitigen Ende des Düsenkörpers 34 angeordnet ist, ist die Abschirmeinrichtung 46 an der Trägereinrichtung 12 gehalten. Eine zentrale und in der Zeichnung nicht gezeigte Öffnung des ersten Halteteiles 62 wird in axialer Richtung von dem Lagerzapfen 38 durchgriffen, so dass das erste Halteteil 62 und damit die Abschirmeinrichtung 46 an der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung 26 und damit mittelbar auch am ersten Trägerteil 16 gehalten ist.
  • In ähnlicher Weise ist die Abschirmeinrichtung 46 an ihrer der Getriebeeinrichtung 28 zugewandten Seite mittels eines zweiten Halteteils 66 auf nicht gezeigte Weise im Verbindungsbereich zwischen dem Düsenkörper 34 und der Getriebeeinrichtung 28 gehalten. Das mit der Platte 50 verbundene zweite Halteteil 66 greift in einen Zwischenraum zwischen dem Düsenkörper 34 und der Getriebeeinrichtung 28 ein. Es ist dabei derart zwischen diesen gehalten, dass sich die Abschirmeinrichtung 46 und damit die Platte 50 um die Achse 32 schwenken können.
  • Der Lagerzapfen 38 dient dabei sowohl zur beweglichen Lagerung des Düsenkörpers 34 um die Achse 32 am ersten Trägerteil 16 als auch zur beweglichen Lagerung der Abschirmeinrichtung 46 an der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung 26 um dieselbe Achse 32. Seine Oberfläche definiert eine Führung für das erste Halteteil 62 für ein zuverlässiges Verschwenken der Abschirmeinrichtung 46 um die Achse 32.
  • Im gewöhnlichen Betrieb des Sprengers 10 wird die Abschirmeinrichtung 46 und damit die Platte 50 so um die Achse 32 verschwenkt, dass die Platte 50 unterhalb des Düsenkörpers 34 angeordnet ist, wobei sie sich ungefähr zwischen den Streben 22 und 24 befindet. Dies zeigen die Figur 1 und die Figur 4A, welche den Sprenger 10 im Betrieb mit einem an die Anschlusseinrichtung 30 angeschlossenen Flüssigkeitszufuhrleitung in Form eines Schlauches 81 darstellt. Aus den Düsen 36 ausgetretene Flüssigkeitsströme 68 sind freigegeben, d.h. sie können die zu beregnende Fläche beaufschlagen. Der Düsenkörper 34 kann beim Beregnen um die Achse 32 relativ zur Trägereinrichtung 12 zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung verschwenkt werden. Diese Stellung, bei der die Flüssigkeitsströme 68 freigegeben sind, wird als Freigabestellung der Abschirmeinrichtung 46 und damit der Platte 50 bezeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist auch von den Flüssigkeitsströmen 68 in der Zeichnung jeweils nur eine Auswahl beispielhaft mit Bezugszeichen und dazugehörigen Bezugslinien versehen.
  • Ausgehend von der Freigabestellung kann die Abschirmeinrichtung 46 und damit die Platte 50 in eine Stellung überführt werden, bei der die ausgetretenen Flüssigkeitsströme 68 teilweise abgeschirmt werden. Hierfür kann der Benutzer beispielsweise unmittelbar an der Abschirmeinrichtung 46 angreifen, um sie um die Achse 32 zu verschwenken. Er kann sich auch einer Betätigungseinrichtung 70 des Sprengers 10 bedienen mit einem Betätigungselement 72 in Form eines vom ersten Halteteil 62 abstehenden Betätigungshebels 74. Dieser weist relativ zur Achse 32 einen seitlichen Versatz auf. Wird der Betätigungshebel 74 vom Benutzer mit einer Kraft beaufschlage, ermöglicht dies die Verschwenkung der Abschirmeinrichtung 46 um die Achse 32, so dass sie die bereits in Bezug genommene in Figur 2 und in Figur 4B dargestellte Stellung einnehmen kann.
  • Die Verschwenkung kann beispielsweise so lange erfolgen, bis ein am ersten Halteteil 62 angeordnetes Rastelement in Form einer Rastaufnahme 76 mit einem am ersten Trägerteil 16 angeordneten Rastelement in Form eines in Richtung des ersten Halteteils 62 abstehenden Rastvorsprungs 78 verrastet. Die auf diese Weise von der Rastaufnahme 76 und dem Rastvorsprung 78 gebildete Rasteinrichtung bildet eine Arretierungseinrichtung 80 des Sprengers 10.
  • Sind die Abschirmeinrichtung 46 und damit die Platte 50 relativ zum ersten Trägerteil 16 arretiert, so nimmt die Abschirmeinrichtung 46 eine Stellung ein, die symmetrisch ist zu einer senkrecht zu einer Aufstellfläche für den Sprenger 10 orientierten Ebene, in der die Achse 32 verläuft. In dieser Stellung kann die Platte 50, wie bereits erwähnt, entsprechend ihrer Abmessung einen Teil der Düsen 36 überdecken. Aus den Düsen 36 ausgetretene Flüssigkeitsströme 68 werden je nach der Stellung des Düsenkörpers 34 beim Verschwenken um die Achse 32 mittels der Platte 50 abgeschirmt, d. h. sie können von unten auf die Platte 50 auftreffen. Aus diesem Grund wird diese Stellung der Abschirmeinrichtung 46 und damit der Platte 50 als Abschirmstellung bezeichnet.
  • Die abgeschirmten Flüssigkeitsströme 68 werden aufgrund der konvexen Gestalt der Platte 50 über die Seitenabschnitte 54 und 56 nach unten auf die zu beregnende Fläche abgeleitet. Demgegenüber werden in der Abschirmstellung Flüssigkeitsströme 68 aus Düsen 36, welche der Düsenkörper 34 an seiner dem ersten Trägerteil 16 zugewandten Seite aufweist, nicht mittels der Platte 50 abgeschirmt, weil sie unterhalb der Durchgangsöffnung 64 angeördnet sind. Die aus diesen Düsen 36 ausgetretenen Flüssigkeitsströme 68 durchqueren die Durchgangsöffnung 64 und können die zu beregnende Fläche beregnen.
  • Bei der Inbetriebnahme kann der Sprenger 10 von einem Benutzer auf der zu beregnenden Fläche platziert und die Platte 50 in die Abschirmstellung überführt werden. Nach Anschluss des Schlauches 81 an die Anschlusseinrichtung 30 und Zuführen von Flüssigkeit wird die zu beregnende Fläche mit Flüssigkeitsströmen 68 aus denjenigen Düsen 36 beregnet, die nicht von der Platte 50 überdeckt sind sondern unterhalb der Durchgangsöffnung 64 angeordnet sind.
  • Dies erlaubt es dem Benutzer, das Beregnungsbild des Sprengers 10 bei der Inbetriebnahme einzustellen. Beispielsweise kann der Benutzer die zugeführte Flüssigkeitsmenge an der Anschlusseinrichtung 30 regulieren und/oder die erste Endstellung und die zweite Endstellung des Düsenkörpers 34 beim Verschwenken um die Achse 32 mittels der Einstellelemente 42 und 44 vorgeben. Auch die gewünschte Position und Ausrichtung des Sprengers 10 auf der Fläche kann gewählt werden. Es kann ferner vorgesehen sein, dass einzelne Düsein. 36 durch den Benutzer an- oder abgeschaltet werden.
  • Der Benutzer nimmt diese Einstellungen vorzugsweise hinter dem Sprenger 10 vor, d.h. in dessen gedachter Verlängerung über die Rückseite 18 hinaus entlang der Achse 32. Die in der Abschirmstellung unterhalb der Platte 50 angeordneten Düsen, deren Flüssigkeitsströme 68 abgeschirmt werden, sind überwiegend so relativ zur Achse 32 verkippt, dass sie in Richtung der Rückseite 18 des Sprengers 10 ausgerichtet sind. Die aus ihnen ausgetretenen Flüssigkeitsströme 68 werden jedenfalls teilweise mit der Platte 50 abgeschirmt, so dass der hinter dem Sprenger 10 angeordnete Benutzer während des Einstellvorgangs nicht mit der Flüssigkeit beaufschlagt wird.
  • Je nachdem, welche erste Endstellung und welche zweite Endstellung des Düsenkörpers 34 der Benutzer mittels der Einstellelemente 42 und 44 vorgegeben hat, kann es möglich sein, dass beim Verschwenken des Düsenkörpers 34 um die Achse 32 nicht aus sämtlichen von der Platte 50 in der Abschirmstellung überdeckten Düsen 36 ausgetretene Flüssigkeitsströme 68 dauerhaft mittels der Platte 50 abgeschirmt werden.
  • Es wird zunächst angenommen, dass der Düsenkörper 34 eine Stellung einnimmt, in der dessen Oberseite, an der die Düsen 36 angeordnet sind, relativ zu einer Ebene 82, die parallel zu einer von der Unterseite des Sprengers 10 definierten Ebene verläuft und die die Achse 32 enthält, keinen Winkel einschließt (Figur 5A). In diesem Fall ist es möglich, mittels der Platte 50 sowohl einen aus einer beispielhaft gezeigten ersten Düse 84 ausgetretenen ersten Flüssigkeitsstrom 86 als auch einen aus einer beispielhaft gezeigten zweiten Düse 88 ausgetretenen zweiten Flüssigkeitsstrom 90 abzuschirmen. Die Düsen 84 und 88 stehen exemplarisch für die von der Platte 50 überdeckten Düsen 36.
  • Nimmt der Düsenkörper 34 die erste Endstellung ein, schließt seine Oberseite mit der Ebene 82 einen ersten Schwenkwinkel 92 ein (Figur 5B). Vorliegend ist der erste Schwenkwinkel 92 so groß, dass mittels der Platte 50 zwar der erste Flüssigkeitsstrom 86 der ersten Düse 84 abgeschirmt werden kann, nicht aber der zweite Flüssigkeitsstrom 90 der zweiten Düse 88, weil dieser die Platte 50 unterhalb des Seitenabschnittes 56 passieren kann.
  • In entsprechender Weise kann der Düsenkörper 34 die zweite Endstellung einnehmen, bei der seine Oberseite mit der Ebene 82 einen zweiten Schwenkwinkel 94 einschließt (Figur 5C). Vorliegend ist der zweite Schwenkwinkel 94 so groß, dass mittels der Platte 50 zwar der zweite Flüssigkeitsstrom 90 der zweiten Düse 88 abgeschirmt werden kann, nicht aber der erste Flüssigkeitsstrom 86 der ersten Düse 84, weil dieser die Platte 50 unterhalb des Seitenabschnittes 54 passieren kann.
  • Dies bedeutet, dass zumindest in der ersten Endstellung und in der zweiten Endstellung des Düsenkörpers 34 der zweite Flüssigkeitsstrom 90 bzw. der erste Flüssigkeitsstrom 86 auch in der Abschirmstellung der Platte 50 zum Beregnen der zu beregnenden Fläche eingesetzt werden kann. Auf diese Weise kann der Benutzer auch die Reichweite der Flüssigkeitsströme 86 und 90 bei der Inbetriebnahme und Einstellung des Sprengers 10 kontrollierten.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Düsen 84 und 86 in einem derartigen Abstand und einer derartigen Ausrichtung zueinander angeordnet sind, dass in der ersten und/oder der zweiten Endstellung des Düsenkörpers 34 beide Flüssigkeitsströme 86 und 90 die Platte 50 seitlich passieren können, obwohl diese ihre Abschirmeinstellung einnimmt, wohingegen die Flüssigkeitströme 86 und 90 in der in Figur 5A gezeigten Zwischenstellung des Düsenkörpers 34 von der Platte 50 abgeschirmt werden.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Düsenkörper 34 nur eine einzige Reihe von Düsen umfasst, wobei aus zumindest einem Teil der Düsen ausgetretene Flüssigkeitsströme in der Zwischenstellung des Düsenkörpers 34 abgeschirmt werden, wohingegen die Flüssigkeitsströme sämtlicher Düsen in der ersten und/oder zweiten Endstellung des Düsenkörpers die Platte 50 seitlich passieren können.
  • Es ergibt sich bei Inbetriebnahme und Einstellung des Sprengers 10 im Falle der in vorliegend in Betracht gezogenen Endstellungen des Düsenkörpers 34 ein rechteckförmiges Beregnungsbild 96 mit einer Aussparung 98 hinter dem Sprengen 10 (Figur 6). Befindet sich der Benutzer beim Einstellen des Sprengers 10 innerhalb der Aussparung 98, wird er dabei nicht von aus den Düsen 36 ausgetretener Flüssigkeit beaufschlagt.
  • Nach dem Einstellen des Sprengers 10 kann der Benutzer die Abschirmeinrichtung 46 von der Abschirmstellung in die Freigabestellung überführen, bei der alle aus den Düsen 36 ausgetretenen Flüssigkeitsströme 68 freigegeben sind, um die Fläche wie gewünscht zu beregnen.
  • Von Vorteil beim Sprenger 10 ist es, dass die Abschirmeinrichtung 46 an der Trägereinrichtung 12 nicht nur dann gehalten ist, wenn die Platte 50 ihre Freigabestellung und/oder ihre Abschirmstellung einnimmt, sondern auch während des Überführens.von der Freigabestellung- in die Abschirmstellung und umgekehrt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Äbschirmeinrichtung 46 von einem Benutzer nicht unbeabsichtigt vom Sprenger 10 weggenommen und dabei verlegt oder schlimmstenfalls sogar ganz verloren wird.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (10) zum Beregnen einer Fläche, insbesondere einer Rasenfläche, wobei die Vorrichtung (10) eine Trägereinrichtung (12), eine an dieser gehaltene Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (26) mit einer Mehrzahl von Düsen (36) sowie eine Abschirmeinrichtung (46) aufweist mit mindestens einem Abschirmelement (48) zum Abschirmen von aus zumindest einem Teil der Düsen (36) ausgetretenen Flüssigkeitsströmen (68), dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung (46) an der Vorrichtung (10) beweglich gehalten ist, wobei das mindestens eine Abschirmelement (48) von einer Freigabestellung in eine Abschirmstellung und umgekehrt überführbar ist, wobei in der Freigabestellung aus den Düsen (36) jeweils ausgetretene Flüssigkeitsströme (68) freigegeben sind und wobei in der Abschirmstellung die aus zumindest einem Teil der Düsen (36) ausgetretenen Flüssigkeitsströme (68) zumindest in einer Richtung abschirmbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abschirmstellung zumindest Flüssigkeitsströme (68) derjenigen Düsen (36) abschirmbar sind, die in Richtung einer von der Vorrichtung (10) umfassten Bedien- und/oder Einstelleinrichtung (28, 30) ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Bedien- und/oder Einstelleinrichtung (28, 30) umfasst, die Bedien- und/oder Einstellelemente (42, 44) aufweist, die zumindest überwiegend an einer Seite (18) der Vorrichtung (10) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (48) in der Abschirmstellung diejenigen Düsen (36), deren Flüssigkeitsströme (68) abschirmbar sind, überdeckt.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (48) in der Abschirmstellung, bezogen auf eine Draufsicht auf dasselbe, zumindest teilweise seitlich über diejenigen Düsen (36) hinausragt, deren Flüssigkeitsströme (68) abschirmbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (48) zumindest teilweise platten- oder streifenförmig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (48), bezogen auf die Düsen (36), deren Flüssiakeitsströme (68) abschirmbar sind, zumindest teilweise konvex ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (48) an der Vorrichtung (10) beweglich gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (48) an der Vorrichtung (10) schwenkbar gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mindestens eine Arretierungseinrichtung (80) zur Arretierung des mindestens einen Abschirmelementes (48) in der Freigabestellung und/oder in der Abschirmstellung aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Betätigungseinrichtung (70) mit mindestens einem Betätigungselement (72) zum Überführen des mindestens einen Abschirmelementes (48) von der Freigabestellung in die Abschirmstellung und/oder umgekehrt aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (26) an der Trägereinrichtung (12) beweglich gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zur beweglichen Lagerung der Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (26) mindestens ein Lagerelement (38) umfasst, wobei das Lagerelement (38) auch das mindestens eine Abschirmelement (48) an der Vorrichtung (10) lagert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (26) an der Trägereinrichtung (12) um eine horizontale Achse (32) schwenkbar gelagert ist, entlang der oder parallel zu der die Düsen (36) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (26) relativ zum mindestens einen Abschirmelement (48) verschwenkbar ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (26) relativ zu dem die Abschirmstellung einnehmenden mindestens einen Abschirmelement (48) zwischen einerersten Endstellung und einer zweiten Endstellung schwenkbar ist, wobei in der ersten Endstellung und/oder in der zweiten Endstellung die Anzahl derjenigen Düsen (36), deren Flüssigkeitsströme (68) abschirmbar sind, geringer ist als die Anzahl derjenigen Düsen (36), deren Flüssigkeitsströme (68) abschirmbar sind, wenn die Flüssigkeitsverteilungseinrichtung (26) beim Verschwenken eine Zwischenstellung zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung einnimmt.
EP09779434.1A 2009-05-08 2009-05-08 Vorrichtung zum beregnen einer fläche Active EP2427272B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/055621 WO2010127711A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Vorrichtung zum beregnen einer fläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2427272A1 EP2427272A1 (de) 2012-03-14
EP2427272B1 true EP2427272B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=41557461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09779434.1A Active EP2427272B1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Vorrichtung zum beregnen einer fläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2427272B1 (de)
CN (1) CN102421531B (de)
WO (1) WO2010127711A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103567095B (zh) * 2013-10-31 2015-10-28 广东电网公司电力科学研究院 一种粘性液体均流分布器
GB2536960B (en) 2015-04-02 2021-02-24 Exel Industries Sa Irrigation connectors
CN105964474A (zh) * 2016-05-13 2016-09-28 北京金瀑布环境艺术有限责任公司 一种无拖尾喷头
CN105817356A (zh) * 2016-05-27 2016-08-03 宁波大叶园林科技有限公司 喷洒面积可调式摆动喷洒器
CN108355871A (zh) * 2018-04-18 2018-08-03 广东鸿图武汉压铸有限公司 一种适用于压铸成型的专用喷涂设备
CN113134438A (zh) * 2020-01-19 2021-07-20 路达(厦门)工业有限公司 旋转式出水装置
CN111492954A (zh) * 2020-04-24 2020-08-07 新石器慧通(北京)科技有限公司 液体喷洒装置、载体及液体喷洒方法
CN111644273B (zh) * 2020-06-11 2021-09-28 宁波亿林节水科技股份有限公司 一种具有长寿命切换结构的摇摆洒水器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248065C3 (de) * 1972-09-30 1978-03-02 Kupex Ag, Glarus (Schweiz) Beregnungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4907742A (en) * 1988-06-29 1990-03-13 Suncast Corporation Impulse sprinkler with deflector
US5645218A (en) * 1994-06-01 1997-07-08 L. R. Nelson Corporation Unitized sprinkler assembly with adjustable water control mechanism
CN2399111Y (zh) * 1999-11-11 2000-10-04 张焱升 自动助焊喷雾机
JP3432819B1 (ja) * 2002-07-31 2003-08-04 株式会社メンテック 液体吹付付与装置、それを使用した液体の吹き付け付与方法、及び薬液
CN200939412Y (zh) * 2006-07-25 2007-08-29 北京精诚博桑科技有限公司 一种改进的微喷管

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010127711A1 (de) 2010-11-11
EP2427272A1 (de) 2012-03-14
CN102421531B (zh) 2015-04-01
CN102421531A (zh) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427272B1 (de) Vorrichtung zum beregnen einer fläche
DE3308058A1 (de) Streuvorrichtung
CH641318A5 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut.
DE69814301T2 (de) Führungsplatte für Sägeräte
DE19830861A1 (de) Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
DE2906023C3 (de) Schlaghebelregner
EP0158335B1 (de) Verfahren und Schleuderstreuer zum Verteilen von Düngemitteln
EP0159686A2 (de) Rotationsstreugerät
DE60005268T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3420617C2 (de)
DE60316368T2 (de) Vorrichtung und Maschine zum Verteilen von Dünger oder anderem kornförmigen Material
EP4094577A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze sowie verfahren zur anpassung einer spritzvorrichtung für eine reihenbezogene ausbringung von spritzflüssigkeit
EP3662749B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von fliessfähigen medien und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum ausbringen von fliessfähigen medien
EP0427935A1 (de) Verfahren für den Einsatz eines Schleuderdüngerstreuers
EP2181772B1 (de) Bewässerungsvorrichtung
WO2020088948A1 (de) Landwirtschaftliche spritzdüseneinheit
DE10303990A1 (de) Halmteiler
DE60204783T2 (de) Düse
DE2542559B2 (de) Spritzverteilerkopf
DE60038718T2 (de) Vorrichtung zur Regelung der aus dem Salzvorratsbehälter der Enthärteeinrichtung einer Waschmaschine entnommenen Regenerationssalzmenge
DE3513613C2 (de)
DE202021102523U1 (de) Sprühkopf für eine Sprühlanze
DE102004036865A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE2335167C3 (de) Maschine zum Ausstreuen von körnigem Material
EP0471963A2 (de) Spritzvorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Spritzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RETZLAFF, JAN

Inventor name: KOPKA, KERSTIN

Inventor name: JEUTTER, TIMO

Inventor name: BECK, BERNHARD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 3/04 20060101ALI20150320BHEP

Ipc: B05B 15/04 20060101ALI20150320BHEP

Ipc: B05B 1/28 20060101AFI20150320BHEP

Ipc: B05B 1/20 20060101ALN20150320BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 754696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011726

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011726

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160508

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 754696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011726

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009011726

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200508

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 15