EP2425927B1 - Schleifgerät - Google Patents

Schleifgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2425927B1
EP2425927B1 EP11178143.1A EP11178143A EP2425927B1 EP 2425927 B1 EP2425927 B1 EP 2425927B1 EP 11178143 A EP11178143 A EP 11178143A EP 2425927 B1 EP2425927 B1 EP 2425927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool spindle
projection
grinding device
slide
protective hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11178143.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2425927A3 (de
EP2425927A2 (de
Inventor
Arne Timcke
Winfried Biller
Oliver Stephan
Philipp Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP2425927A2 publication Critical patent/EP2425927A2/de
Publication of EP2425927A3 publication Critical patent/EP2425927A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2425927B1 publication Critical patent/EP2425927B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines

Definitions

  • the invention relates to a grinding device, comprising a housing in which a tool spindle is mounted for driving a tool, with a protective hood which can be locked on the housing, and with an actuating device which allows a locking of the tool spindle and the protective hood.
  • Such grinders thus have two important controls in addition to the switch for driving the motor: on the one hand a device for locking the tool spindle and on the other hand a device for locking the guard in the desired working position.
  • the slider is biased by a biasing means, in particular by a spring in the first position.
  • the slide is basically in the first position, so that the tool spindle is freely rotatable and the guard is locked. Only by active actuation of the slide against the action of the spring so the actuator can be transferred to the second position.
  • the slider on an insert made of a reinforced material, in particular steel, on which the first projection is formed.
  • the slide on an actuating knob which is actuated via a recess of the housing from the outside.
  • the actuating knob is arranged such that accidental operation is not possible.
  • the actuating button may be located approximately within the housing contour, that is to say be reachable, but not project beyond it.
  • the slide guides are assigned to the housing, which allow a displacement of the slider in the radial direction of the tool spindle.
  • the tool spindle can preferably be driven via a belt drive, wherein the grinding device can preferably be designed as a fillet weld grinder.
  • FIG. 1 An inventive grinding device is in Fig. 1 shown in perspective and generally designated by the numeral 10.
  • the grinding device 10 has a drive 11 in the form of an angle grinder drive, with a handle 12, in which a motor 14 is received, and on which a gear 16 is flanged in the form of an angular gear.
  • a gear 16 is flanged in the form of an angular gear.
  • an elongate arm 18 is accommodated, which is enclosed by a housing 20.
  • a tool spindle to which a tool 22 is clamped in the form of a grinding or cutting tool, and a protective cover 24 which is adjustably received in different angular positions.
  • a recess 21 is provided on the housing 20, which allows an intervention with a finger.
  • Such a grinding device can be used in particular as a so-called fillet weld grinder.
  • the grinding device 10 has a generally designated 32 actuator (see. Fig. 2 ), which is activatable via an actuating knob 56 upon engagement of a finger in the recess 21 of the housing 20.
  • actuator 32 can be a locking of the tool spindle and the guard and a removal of the guard in each case controlled positions.
  • a first position is shown, in which the tool spindle 26 is freely rotatable and the guard 24 is secured against rotation.
  • the actuator 32 has a slide 34 which is guided in the radial direction of the tool spindle 26 between two guide webs 35 slidably.
  • the slider 34 is biased by a spring 42 designed as a compression spring in a direction remote from the tool spindle 26 and is located in the in the Fig. 2 and 2a shown first position from the inside to a wall of the housing 20, through which the recess 21 is limited.
  • the spring 42 is interposed between a spring retainer 40 fixedly received on the housing 20 and the operating knob 56 (see FIG. Fig. 2a ) is guided and clamped on a mandrel 44.
  • the slider 34 is integrally formed with the operating knob 56 and the mandrel 44 made of plastic, for example, as a plastic injection molded part, and has, as in Fig. 2 recognizable, an approximately rectangular outline.
  • a second projection 50 is further provided, which is offset from the first projection 38 by a certain amount in the direction of the spring receptacle 40 and in the illustration in accordance with Fig. 2 in the drawing plane protrudes upward.
  • This second projection 50 is in Fig. 2 thus also hatched, is rectangular in shape and enclosed by the insert 36 with two correspondingly shaped legs. The second projection 50 thus serves at the same time for fixing and positioning of the insert 36 within the slider 34th
  • the second projection 50 acts in the in Fig. 2 and 2a shown position with an associated recess 46 on the guard 24 together.
  • the protective hood 24 has, as shown in the illustration Fig. 4 recognizable, a total of 48 designated guide lane on which a total of five radially extending from the tool spindle 26 recesses 46 are arranged at equal angular intervals to each other.
  • the guide lane 48 also has radially inwardly offset recesses 58, 59 with respect to the depressions 46, which in an intermediate position allow the second projection to move out of the guide lane 48 in the circumferential direction.
  • the second projection 50 engages in one of the recesses 46 on the guard 24, so that the guard 24 is secured against rotation.
  • the associated recess 46 is covered by the boom 18.
  • the second projection 50 engages with a nose at the end in the recess 46 and thus locks the guard 24.
  • the first projection 38 is sufficiently spaced from the cams 30 of the cam ring 28.
  • the first projection reaches the position 38 'to the cam ring 28 of the tool spindle 26 and causes by abutment on a Cams 30 a backup of the tool spindle 26 against rotation.
  • the second projection is in a position designated by 50 ', so that it is released from the underlying recess 46 of the protective cover 24.
  • the guard 24 can thus rotate within the guide track 48 in this second position, in which the tool spindle 26 is secured against rotation.
  • intermediate position namely the third position shown, in which a release of the protective cover 24 from the housing 20 is made possible.
  • the slide In this third position, the slide is in a designated 34 "intermediate position, which is achieved by a corresponding actuation of the actuating knob 56".
  • the second projection lies in an intermediate position between the first position and the second position designated 50 ", so that the second projection either with the one recess 58 at one end of the guide lane 48 or the second recess 59 at the other end of the guide lane 48.
  • the protective hood 24 can thus be moved out of the second projection 50 "by further rotation with the guide track 48 and thus be released from the housing 20 and removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifgerät, mit einem Gehäuse, in dem eine Werkzeugspindel zum Antrieb eines Werkzeuges gelagert ist, mit einer Schutzhaube, die am Gehäuse arretierbar ist, und mit einer Betätigungseinrichtung, die eine Arretierung der Werkzeugspindel und der Schutzhaube erlaubt.
  • Ein derartiges Schleifgerät ist aus der EP 0 812 657 A1 bekannt.
  • Hierbei weist ein Schleifgerät eine verstellbare Schutzhaube auf, die mittels eines federbelasteten Arritierungsstiftes entweder für eine Betriebsposition arretiert werden kann, wobei die Schleifspindel freigegeben ist oder in eine Position bewegt werden kann, in der die Schutzhaube verstellbar ist und die Werkzeugspindel drehbar ist, oder in eine Position bewegt werden kann, in der die Schutzhaube und die Schleifspindel arretiert sind.
  • Aus der WO 2004/087377 A1 ist ferner ein Schleifgerät mit einer verstellbaren Schutzhaube bekannt, mit einer Betätigungseinrichtung, die eine Arretierung der Werkzeugspindel und der Schutzhaube erlaubt. Hierbei weist die Betätigungseinrichtung einen Schieber zur Arretierung oder Freigabe der Schutzhaube auf, sowie ferner einen Arretierungsstift, der zwischen einer Freigabeposition der Werkzeugspindel und einer Arretierungsposition zur Arretierung der Werkzeugspindel verschiebbar ist.Es gibt auch Ausführungen solcher Schleifgeräte, bei denen die Werkzeugspindel mit dem Werkzeug an einem Ausleger am eigentlichen Antrieb aufgenommen ist, der über einen Riementrieb im Gehäuse des Auslegers mit der Werkzeugspindel verbunden ist (vgl. DE 38 41 644 A1 ).
  • Hierbei wird die Drehbewegung des Antriebsmotors über das Winkelgetriebe auf eine Riemenscheibe des Auslegers übertragen. Am anderen Ende des Auslegers befindet sich ebenfalls eine Riemenscheibe, die mit der eigentlichen Werkzeugspindel gekoppelt ist, an der ein Werkzeug, etwa eine Schleifscheibe, befestigt ist.
  • Solche Geräte haben außerdem eine verstellbare Schutzhaube, die den Funkenflug vom Bediener abhalten soll, und eine Spindelarretierung. Obwohl oft die Antriebsmaschine selbst schon eine Spindelarretierung hat, sollte die Spindel am Ausleger sperrbar sein, da sonst beim Werkzeugwechsel der Riementrieb durchrutschen könnte.
  • Solche Schleifgeräte haben also neben dem Schalter zum Ansteuern des Motors noch zwei wichtige Betätigungseinrichtungen: zum einen eine Einrichtung zur Arretierung der Werkzeugspindel und zum anderen eine Einrichtung zur Arretierung der Schutzhaube in der gewünschten Arbeitsposition.
  • Außerdem ist es wünschenswert, dass die Schutzhaube in der Position, in der sie verdreht werden kann, nicht vom Gehäuse gelöst werden kann, da die Schutzhaube sonst unbeabsichtigt herabfallen könnte. Somit ergibt sich noch eine dritte Betätigungseinrichtung, nämlich zum Lösen der Schutzhaube vom Gehäuse.
  • Aus der US 1 089 022 A ist ferner eine manuell mittels einer Kurbel antreibbare Schleifeinrichtung bekannt, bei welcher der Antrieb mit einem Zahnrad, welches ein Ritzel antreibt, in einem Gehäuse aufgenommen ist. Über das Ritzel kann bei Drehung der Kurbel eine Schleifscheibe drehbar angetrieben werden. Mit dem Gehäuse verstellbar verbunden ist ferner ein Anschlag zum Anlegen eines zu schleifenden Bohrers und ein weiterer Anschlag zum Abstützen eines Meißels.
  • Es fehlt hierbei an einer Schutzhaube für die Schleifscheibe, die an einem Gehäuse verstellbar ist.
  • Aus der DE 37 42 430 A1 ist eine Werkzeugspannvorrichtung für einen Winkelschleifer bekannt, bei dem ein Arretierhebel kippbar am Maschinenhals aufgenommen ist, der die Schutzhaube in einer ersten Stellung gegen eine Drehung sichert, während die Werkzeugspindel verdrehbar ist, und der in einer zweiten Stellung freigibt, so dass diese verdrehbar ist, während die Werkzeugspindel arretiert ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schleifgerät zu schaffen, das eine vereinfachte Bedienung erlaubt und das insbesondere auch als Schleifgerät mit einem Ausleger, etwa in Form eines Kehlnahtschleifers, einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schleifgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden durch den am Gehäuse in Radialrichtung der Werkzeugspindel verschiebbar aufgenommenen Schieber sowohl eine Freigabe der Werkzeugspindel und eine Sicherung der Schutzhaube gegen Verdrehung in der ersten Stellung als auch eine Sicherung der Werkzeugspindel gegen Verdrehung bei einer gleichzeitigen Verstellbarkeit der Schutzhaube in der zweiten Stellung ermöglicht. Dies lässt sich erfindungsgemäß durch einen einzigen Schieber erzielen. Der Schieber wirkt sowohl mit der Werkzeugspindel als auch mit der Schutzhaube zusammen, um einerseits in der ersten Stellung eine Freigabe der Werkzeugspindel und eine Sicherung der Schutzhaube gegen Verdrehung zu gewährleisten, und um andererseits in der zweiten Stellung eine Sicherung der Werkzeugspindel gegen Verdrehung und eine Verstellmöglichkeit der Schutzhaube in der Winkelposition zu erlauben.
  • Durch den Schieber lässt sich die Umschaltmöglichkeit zwischen den beiden Positionen auf besonders einfache Weise realisieren.
  • Auf diese Weise wird eine deutlich vereinfachte Betätigung in Verbindung mit einem vereinfachten Aufbau gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird ferner auf einfache Weise durch Verwendung von zwei Vorsprüngen am Schieber einerseits eine Blockierung bzw. ein Lösen der Werkzeugspindel und andererseits eine Freigabe bzw. eine Verdrehung der Schutzhaube ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Betätigungseinrichtung noch eine dritte Stellung auf, in der die Schutzhaube vom Gehäuse lösbar ist. In dieser Stellung kann die Werkzeugspindel frei drehbar sein oder auch gegen eine Verdrehung gesichert sein.
  • Diese dritte Stellung unterscheidet sich für den Bediener merklich von der ersten und zweiten Stellung, so dass nur in dieser dritten Stellung ein Lösen der Schutzhaube möglich ist. Es kann sich beispielsweise um eine Zwischenstellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung handeln, bei der sich die Betätigungseinrichtung in einer bestimmten Position befindet. Andererseits könnte diese dritte Stellung auch zum Beispiel durch eine andere Bewegung der Betätigungseinrichtung, wie etwa durch eine seitliche Bewegung, durch Überwinden einer stärkeren Feder oder auf andere Weise erreichbar sein. Auf diese Weise kann die Schutzhaube aus der üblichen Arretierung gelöst werden und dann vom Gehäuse abgenommen werden.
  • Auch hierdurch ergibt sich eine deutlich vereinfachte Betätigung des Schleifgerätes. Das Schleifgerät kann mit einer Hand am Ausleger, d.h. an dem Gehäuse, an dem der Antriebsriemen läuft, umgriffen und gehalten werden. Mit einem Finger der haltenden Hand kann die Betätigungseinrichtung bedient werden. Die zweite Hand bleibt frei für das Lösen des Werkzeuges oder das Verstellen oder Abnehmen der Schutzhaube.
  • In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung ist dem ersten Vorsprung mindestens ein Arretierelement an der Werkzeugspindel zugeordnet, um in der zweiten Stellung eine Blockierung der Werkzeugspindel zu gewährleisten.
  • Auf diese Weise kann nicht nur eine reibschlüssige Sicherung der Werkzeugspindel erzielt werden, sondern auch ein Formschluss sichergestellt werden, um eine besonders zuverlässige Sicherung der Werkzeugspindel gegen Verdrehung zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist ferner dem zweiten Vorsprung eine Mehrzahl von Vertiefungen an der Schutzhaube zugeordnet, in die der zweite Vorsprung in verschiedenen Winkelstellungen einrastbar ist, um in der ersten Stellung eine Blockierung der Schutzhaube zu gewährleisten.
  • So kann eine Verstellmöglichkeit der Schutzhaube in verschiedene Winkelstellungen auf einfache Weise gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung stehen der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung vom Schieber in unterschiedliche Richtungen hervor.
  • So kann durch eine einzige Bewegung des Schiebers eine Umschaltung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung erreicht werden, also eine kombinierte Umschaltung zwischen Arretierung der Schutzhaube bei gleichzeitiger Freigabe der Werkzeugspindel einerseits und einer Blockierung der Werkzeugspindel bei gleichzeitiger Freigabe der Schutzhaube andererseits.
  • Auf diese Weise können die beiden Funktionen, nämlich Freigabe der Werkzeugspindel und Arretierung der Schutzhaube in der ersten Stellung und Blockierung der Werkzeugspindel bei gleichzeitiger Freigabe der Schutzhaube zur Drehung in der zweiten Stellung, auf besonders einfache Weise durch Verschieben des Schiebers erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Schieber durch ein Vorspannmittel, insbesondere durch eine Feder, in die erste Stellung vorgespannt.
  • Auf diese Weise befindet sich der Schieber grundsätzlich in der ersten Stellung, so dass die Werkzeugspindel frei drehbar ist und die Schutzhaube arretiert ist. Erst durch aktive Betätigung des Schiebers gegen die Wirkung der Feder kann also die Betätigungseinrichtung in die zweite Stellung überführt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Schieber einen Einsatz aus einem verstärkten Material, insbesondere aus Stahl, auf, an dem der erste Vorsprung ausgebildet ist.
  • Ferner kann der Schieber aus Kunststoff bestehen, wobei der zweite Vorsprung einstückig mit dem Schieber ausgebildet sein kann.
  • Durch diese Maßnahmen ist eine einfache und kostengünstige Herstellung des Schiebers aus Kunststoff ermöglicht, wobei gleichzeitig ein Verschleiß des ersten Vorsprungs durch Eingriff an der Werkzeugspindel vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Schutzhaube eine Führungsgasse vorgesehen, von der aus die Vertiefungen in Radialrichtung nach außen hervorstehen, und an der mindestens eine Ausnehmung in Umfangsrichtung vorgesehen ist, die ein Lösen der Führungsgasse vom zweiten Vorsprung durch ein Verdrehen der Schutzhaube erlaubt, wenn der Schieber in der dritten Stellung ist, um eine Abnahme der Schutzhaube zu erlauben.
  • Auf diese Weise wird auf besonders einfache Weise ein Lösen der Schutzhaube dann ermöglicht, wenn sich der Schieber in der dritten Stellung befindet. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine Zwischenstellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung handeln. In der dritten Stellung ist dann der zweite Vorsprung von den Vertiefungen in Radialrichtung gelöst, so dass die Schutzhaube dann, wenn der zweite Vorsprung mit der Ausnehmung in Umfangsrichtung fluchtet, durch Verdrehen abgenommen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung weist der Schieber einen Betätigungsknopf auf, der über eine Ausnehmung des Gehäuses von außen betätigbar ist.
  • Auf diese Weise kann die Betätigungseinrichtung einfach durch Ergreifen des Betätigungsknopfes in der Ausnehmung des Gehäuses aktiviert werden.
  • Vorzugsweise ist hierbei der Betätigungsknopf derart angeordnet, dass eine versehentliche Betätigung nicht möglich ist. Hierzu kann der Betätigungsknopf etwa innerhalb der Gehäusekontur liegen, also erreichbar sein, aber nicht über diese hervorstehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung sind dem Schieber Führungen am Gehäuse zugeordnet, die eine Verschiebung des Schiebers in Radialrichtung der Werkzeugspindel erlauben.
  • Auf diese Weise ist der Schieber zwischen der ersten und der zweiten Stellung sicher geführt und gegen ein Verdrehen gesichert.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, ist die Werkzeugspindel vorzugsweise über einen Riementrieb antreibbar, wobei das Schleifgerät vorzugsweise als Kehlnahtschleifer ausgebildet sein kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schleifgerätes;
    Fig. 2
    einen Teil-Längsschnitt durch das Schleifgerät gemäß Fig. 1 im Bereich der Werkzeugspindel und der Schutzhaube, und zwar in einer ersten Stellung, in der die Antriebsspindel frei drehbar ist und die Schutzhaube arretiert ist;
    Fig. 2a
    einen Teil-Querschnitt des Schleifgerätes gemäß Fig. 2;
    Fig. 3
    einen Teil-Längsschnitt durch das Schleifgerät gemäß Fig. 1 im Bereich der Werkzeugspindel und der Schutzhaube, und zwar in einer zweiten Stellung, in der die Werkzeugspindel blockiert ist und die Schutzhaube drehbar ist;
    Fig. 3a
    einen Teil-Querschnitt des Schleifgerätes gemäß Fig. 3;
    Fig. 4
    einen Teil-Längsschnitt durch das Schleifgerät gemäß Fig. 1, wobei jedoch der Übersichtlichkeit halber der Ausleger nicht dargestellt ist, und zwar in einer dritten Stellung, in der die Schutzhaube abgenommen werden kann;
    Fig. 4a
    einen Teil-Querschnitt des Schleifgerätes gemäß Fig. 4; und
    Fig. 5
    eine perspektivische Detail-Ansicht des Schiebers von unten, in den oberen Teil des Gehäuses eingelegt und an Führungen geführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Schleifgerät ist in Fig. 1 perspektivisch dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
  • Das Schleifgerät 10 weist einen Antrieb 11 in Form eines Winkelschleiferantriebs auf, mit einem Handgriff 12, in dem ein Motor 14 aufgenommen ist, und an dem ein Getriebe 16 in Form eines Winkelgetriebes angeflanscht ist. Am äußeren Ende des Getriebes 16 ist ein länglicher Ausleger 18 aufgenommen, der von einem Gehäuse 20 umschlossen ist. Am äußeren Ende des Auslegers 18 befinden sich eine Werkzeugspindel, an der ein Werkzeug 22 in Form eines Schleif- oder Trennwerkzeuges eingespannt ist, sowie eine Schutzhaube 24, die in verschiedene Winkelpositionen verstellbar aufgenommen ist. Etwa in der Mitte des Auslegers 18 ist am Gehäuse 20 eine Ausnehmung 21 vorgesehen, die ein Eingreifen mit einem Finger erlaubt.
  • Im Ausleger 18 ist ein Riementrieb aufgenommen, der die Abtriebsbewegung vom Getriebe 16 des Antriebs 11 auf die Werkzeugspindel überträgt.
  • Ein solches Schleifgerät ist insbesondere als so genannter Kehlnahtschleifer einsetzbar.
  • Das Schleifgerät 10 weist eine insgesamt mit 32 bezeichnete Betätigungseinrichtung auf (vgl. Fig. 2), die über einen Betätigungsknopf 56 bei Eingreifen eines Fingers in die Ausnehmung 21 des Gehäuses 20 aktivierbar ist. Mit der Betätigungseinrichtung 32 lassen sich eine Arretierung der Werkzeugspindel sowie der Schutzhaube und ein Abnehmen der Schutzhaube in jeweils bestimmten Stellungen steuern.
  • In den Fig. 2 und 2a ist eine erste Stellung dargestellt, in der die Werkzeugspindel 26 frei drehbar ist und die Schutzhaube 24 gegen ein Verdrehen gesichert ist.
  • Aus Fig. 2 sind die Lagerung der Werkzeugspindel 26 mittels zweier Lager 52 und der Antrieb mittels eines Riementriebes 54 näher ersichtlich, von dem nur der Riemen 55 erkennbar ist.
  • Am äußeren Ende der Werkzeugspindel 26 ist das Werkzeug 22 zwischen einem äußeren Flansch 23 und einem Gegenflansch 25 eingespannt.
  • Im Folgenden werden Aufbau und Funktionsweise der Betätigungseinrichtung 32 näher erläutert.
  • Die Betätigungseinrichtung 32 weist einen Schieber 34 auf, der in Radialrichtung der Werkzeugspindel 26 zwischen zwei Führungsstegen 35 verschiebbar geführt ist. Der Schieber 34 ist durch eine als Druckfeder ausgeführte Feder 42 in eine von der Werkzeugspindel 26 entfernte Richtung vorgespannt und liegt in der in den Fig. 2 und 2a dargestellten ersten Stellung von innen an einer Wand des Gehäuses 20 an, durch die die Ausnehmung 21 begrenzt ist. Die Feder 42 ist zwischen einer Federaufnahme 40, die ortsfest am Gehäuse 20 aufgenommen ist, und dem Betätigungsknopf 56 (vgl. Fig. 2a) auf einem Dorn 44 geführt und eingespannt. Der Schieber 34 ist mit dem Betätigungsknopf 56 und dem Dorn 44 aus Kunststoff einstückig hergestellt, zum Beispiel als Kunststoffspritzgussteil, und weist, wie in Fig. 2 erkennbar, einen annähernd rechteckförmigen Umriss auf.
  • Am der Werkzeugspindel 26 zugewandten Endbereich des Schiebers 34 ist ein Einsatz 36 aus Stahl aufgenommen, von dem aus ein erster Vorsprung 38 über den Umriss des Schiebers 34 hinaus in Richtung zur Werkzeugspindel 26 hin vorsteht. Auf der Werkzeugspindel 26 ist ein Nockenring 28 aufgepresst oder in sonstiger Weise gegen Relativdrehung gesichert. Am Nockenring 28 sind vier Nocken 30 in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander vorgesehen, die nach außen hervorstehen.
  • Am Schieber 34 ist ferner ein zweiter Vorsprung 50 vorgesehen, der gegenüber dem ersten Vorsprung 38 um einen gewissen Betrag in Richtung zur Federaufnahme 40 hin versetzt ist und der in der Darstellung gemäß Fig. 2 in die Zeichenebene nach oben hin hervorsteht. Dieser zweite Vorsprung 50 ist in Fig. 2 somit gleichfalls schraffiert dargestellt, ist rechteckförmig ausgebildet und von dem Einsatz 36 mit zwei entsprechend geformten Schenkeln umschlossen. Der zweite Vorsprung 50 dient somit gleichzeitig zur Fixierung und Positionierung des Einsatzes 36 innerhalb des Schiebers 34.
  • Der zweite Vorsprung 50 wirkt in der in Fig. 2 und 2a gezeigten Stellung mit einer zugeordneten Vertiefung 46 an der Schutzhaube 24 zusammen.
  • Die Schutzhaube 24 weist, wie aus der Darstellung gemäß Fig. 4 erkennbar, eine insgesamt mit 48 bezeichnete Führungsgasse auf, an der insgesamt fünf sich von der Werkzeugspindel 26 aus radial erstreckende Vertiefungen 46 in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet sind. Die Führungsgasse 48 weist ferner gegenüber den Vertiefungen 46 radial nach innen versetzte Ausnehmungen 58, 59 auf, die in einer Zwischenstellung ein Herausbewegen des zweiten Vorsprungs in Umfangsrichtung aus der Führungsgasse 48 heraus ermöglichen.
  • In Fig. 4 ist der zweite Vorsprung in dieser Position mit 50" genau innerhalb der Ausnehmung 58 am einen Ende der Führungsgasse 48 gezeigt.
  • In der in den Fig. 2 und 2a gezeigten ersten Stellung, in der sich der Schieber 34 in der von der Werkzeugspindel 26 entfernten Endposition befindet, greift der zweite Vorsprung 50 in eine der Vertiefungen 46 an der Schutzhaube 24 ein, so dass die Schutzhaube 24 gegen ein Verdrehen gesichert ist. In Fig. 2 ist die zugeordnete Vertiefung 46 durch den Ausleger 18 verdeckt. In Fig. 2a ist jedoch erkennbar, wie der zweite Vorsprung 50 mit einer Nase am Ende in die Vertiefung 46 eingreift und somit die Schutzhaube 24 arretiert. In der ersten Stellung ist ferner der erste Vorsprung 38 von den Nocken 30 des Nockenrings 28 ausreichend beabstandet. Somit ist die Werkzeugspindel 26 in der ersten Stellung frei drehbar, während die Schutzhaube 24 mittels des zweiten Vorsprungs 50 arretiert ist.
  • Verschiebt man nun den Schieber 34 in Richtung auf die Werkzeugspindel 26, indem der Betätigungsknopf 56 gegen die Wirkung der Feder 42 eingedrückt wird, so gelangt der erste Vorsprung in die Position 38' bis an den Nockenring 28 der Werkzeugspindel 26 und bewirkt durch Anlage an einem Nocken 30 eine Sicherung der Werkzeugspindel 26 gegen Verdrehen. Gleichzeitig befindet sich der zweite Vorsprung in einer mit 50' bezeichneten Position, so dass dieser aus der darunter liegenden Vertiefung 46 der Schutzhaube 24 freigegeben ist.
  • Die Schutzhaube 24 lässt sich somit in dieser zweiten Stellung, in der die Werkzeugspindel 26 gegen ein Verdrehen gesichert ist, innerhalb der Führungsgasse 48 verdrehen.
  • Ein Loslassen des Betätigungsknopfes aus der in den Fig. 3 und 3a gezeigten Stellung 56' bewegt den Betätigungsknopf wieder unter Wirkung der Federspannung in eine von der Werkzeugspindel 26 entfernte Richtung, so dass die Blockierung der Werkzeugspindel 26 aufgehoben wird und sich die Schutzhaube 24 bei geeigneter Verdrehung mit einer der Vertiefungen 46 am zweiten Vorsprung 50 arretieren lässt, so dass sich wieder die in den Fig. 2 und 2a gezeichnete erste Stellung ergibt.
  • In den Fig. 4 und 4a ist nun die zuvor bereits kurz erwähnte Zwischenstellung, nämlich die dritte Stellung, dargestellt, in der ein Lösen der Schutzhaube 24 vom Gehäuse 20 ermöglicht ist. In dieser dritten Stellung befindet sich der Schieber in einer mit 34" bezeichneten Zwischenstellung, die durch eine entsprechende Betätigung des Betätigungsknopfes 56" erreicht wird. In dieser Zwischenstellung liegt der zweite Vorsprung in einer mit 50" bezeichneten Zwischenposition zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung, so dass der zweite Vorsprung entweder mit der einen Ausnehmung 58 am einen Ende der Führungsgasse 48 oder der zweiten Ausnehmung 59 am anderen Ende der Führungsgasse 48 fluchtet. Die Schutzhaube 24 kann somit durch ein weiteres Verdrehen mit der Führungsgasse 48 aus dem zweiten Vorsprung 50" heraus bewegt werden kann und somit vom Gehäuse 20 gelöst werden und abgenommen werden.
  • Hierzu befindet sich zweckmäßigerweise am Betätigungsknopf 56 eine Markierung, die anzeigt, wie weit der Betätigungsknopf 56 eingedrückt werden muss, um diese dritte Position 56" zu erreichen, in der ein Abnehmen und ein Befestigen der Schutzhaube 24 ermöglicht ist.

Claims (13)

  1. Schleifgerät, mit einem Gehäuse (20), in dem eine Werkzeugspindel (26) zum Antrieb eines Werkzeuges (22) gelagert ist, mit einer Schutzhaube (24), die am Gehäuse (20) arretierbar ist, und mit Mitteln, die eine Arretierung der Werkzeugspindel (26) und der Schutzhaube (24) erlauben, mit einer Betätigungseinrichtung (32), die eine Arretierung der Werkzeugspindel (26) und der Schutzhaube (24) erlaubt, wobei die Betätigungseinrichtung (32) in einer ersten Stellung an der Schutzhaube (24) angreift, um diese gegen eine Drehung zu blockieren, während die Werkzeugspindel (26) freigegeben ist, und in einer zweiten Stellung die Werkzeugspindel (26) gegen eine Verdrehung sichert und die Schutzhaube (24) in ihrer Winkelposition am Gehäuse (20) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (32) einen am Gehäuse verschiebbar aufgenommenen Schieber (34) aufweist, der an der Schutzhaube (26) in Radialrichtung der Werkzeugspindel (26) zwischen der ersten und zweiten Stellung verschiebbar ist, dass der Schieber (34) einen ersten Vorsprung (38) aufweist, der in der zweiten Stellung an der Werkzeugspindel (26) angreift, um diese gegen eine Drehung zu blockieren, und dass am Schieber (34) ein zweiter Vorsprung (50) vorgesehen ist, der in der ersten Stellung an der Schutzhaube (24) angreift, um diese gegen eine Drehung zu sichern.
  2. Schleifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Stellung vorgesehen ist, in der die Schutzhaube (24) vom Gehäuse (20) lösbar ist, wobei die dritte Stellung vorzugsweise eine Zwischenstellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung ist.
  3. Schleifgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Vorsprung (38) mindestens einem Arretierelement (30) an der Werkzeugspindel (26) zugeordnet ist, um in der zweiten Stellung eine Blockierung der Werkzeugspindel (26) zu gewährleisten.
  4. Schleifgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Vorsprung (48) eine Mehrzahl von Vertiefungen (46) an der Schutzhaube (24) zugeordnet sind, in die der zweite Vorsprung (50) in verschiedenen Winkelstellungen einrastbar ist, um in der ersten Stellung eine Blockierung der Schutzhaube (24) zu gewährleisten.
  5. Schleifgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (38) und der zweite Vorsprung (48) vom Schieber (34) in unterschiedliche Richtungen hervorstehen.
  6. Schleifgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) durch ein Vorspannmittel, insbesondere durch eine Feder (42), in die erste Stellung vorgespannt ist.
  7. Schleifgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schieber (34) ein Einsatz (36) aus einem verstärkten Material, insbesondere aus Stahl, vorgesehen ist, an dem der erste Vorsprung (38) ausgebildet ist.
  8. Schleifgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) aus Kunststoff besteht, und dass der zweite Vorsprung einstückig mit dem Schieber (34) ausgebildet ist.
  9. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schutzhaube (24) eine Führungsgasse (48) vorgesehen ist, von der aus die Vertiefungen (46) in Radialrichtung nach außen hervorstehen, und an der mindestens eine Ausnehmung (58, 59) in Umfangsrichtung vorgesehen ist, die ein Lösen der Führungsgasse (48) vom zweiten Vorsprung (50) durch ein Verdrehen der Schutzhaube (24) erlaubt, wenn der Schieber (34) in der dritten Stellung ist, um eine Abnahme der Schutzhaube (24) zu erlauben.
  10. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) einen Betätigungsknopf (56) aufweist, der über eine Ausnehmung (21) des Gehäuses (20) von außen betätigbar ist.
  11. Schleifgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsknopf (56) derart angeordnet ist, dass eine versehentliche Betätigung nicht möglich ist.
  12. Schleifgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schieber (34) Führungen (35) am Gehäuse (20) zugeordnet sind, die eine Verschiebung des Schiebers (34) in Radialrichtung der Werkzeugspindel (26) erlauben.
  13. Schleifgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindel (26) über einen Riementrieb (54) antreibbar ist, und dass das Schleifgerät (10) vorzugsweise als Kehlnahtschleifer ausgebildet ist.
EP11178143.1A 2010-09-01 2011-08-19 Schleifgerät Active EP2425927B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044613A DE102010044613A1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Schleifgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2425927A2 EP2425927A2 (de) 2012-03-07
EP2425927A3 EP2425927A3 (de) 2014-11-19
EP2425927B1 true EP2425927B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=44993464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178143.1A Active EP2425927B1 (de) 2010-09-01 2011-08-19 Schleifgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8961272B2 (de)
EP (1) EP2425927B1 (de)
CN (1) CN102380812B (de)
DE (1) DE102010044613A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030598A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugschutzvorrichtung
US9174354B2 (en) * 2011-05-18 2015-11-03 Chevron (Hk) Limited Power tool
DE102012210767A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
DE102013208809A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
DE102015212042A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine mit einer Motorachse und einer Arbeitsachse
RU174358U1 (ru) * 2016-08-11 2017-10-11 Илья Борисович Дегтярев Насадка к угловой шлифовальной машине
DE112018003442T5 (de) 2017-07-05 2020-04-16 Marquette University Kraftbetriebenes Drehwerkzeug mit Borsten
CN109849086A (zh) * 2017-11-30 2019-06-07 徕卡显微系统(上海)有限公司 缩回装置和具有其的进给机构
JP2019155486A (ja) * 2018-03-07 2019-09-19 株式会社マキタ 電動工具
CN112548860B (zh) * 2020-11-26 2022-07-29 张旭斌 砂轮装置维修用防止输出轴违规启动的方法
CN112536719B (zh) * 2020-11-26 2022-10-28 张旭斌 具有输出轴防转组件的砂轮装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742430A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Waldmann Mechthild Werkzeug-spannvorrichtung fuer hand-winkelschleifmaschine (winkelschleifer)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1089022A (en) * 1909-04-26 1914-03-03 James M Thompson Gear-casing for grinding-machines.
DE3841644C2 (de) 1988-12-10 1997-12-11 Stihl Maschf Andreas Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schleif- oder Trennschleifmaschine, mit einer Spannvorrichtung für den Riementrieb
SE507264C2 (sv) * 1996-06-13 1998-05-04 Atlas Copco Tools Ab Handhållet motordrivet verktyg
SE525836C2 (sv) * 2003-03-31 2005-05-10 Atlas Copco Tools Ab Slipmaskin med sprängskydd och spindellåsning
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
US7059947B2 (en) * 2004-05-12 2006-06-13 The Stanley Works Portable rail cutting apparatus
DE102005063017B4 (de) * 2005-12-30 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
CN101293330B (zh) * 2007-04-28 2011-08-03 苏州宝时得电动工具有限公司 具有护罩的动力工具及其档位提示音装置
DE102007052684A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102008040372A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742430A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Waldmann Mechthild Werkzeug-spannvorrichtung fuer hand-winkelschleifmaschine (winkelschleifer)

Also Published As

Publication number Publication date
CN102380812B (zh) 2015-09-16
US8961272B2 (en) 2015-02-24
DE102010044613A1 (de) 2012-03-01
US20120052779A1 (en) 2012-03-01
EP2425927A3 (de) 2014-11-19
CN102380812A (zh) 2012-03-21
EP2425927A2 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425927B1 (de) Schleifgerät
EP1053829B1 (de) Absaughaube für handgeführten Trennschleifer
DE102004013671B4 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder -klappen
DE202009001440U1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE602005004400T2 (de) Vorrichtung für eine stangenheckenschere oder dergleichen
DE3327409A1 (de) Bohrwerkzeug zur herstellung von hinterschneidungen in vorgefertigten bohrungen
DE3242862A1 (de) Handgeraet mit verstellbarem tiefenanschlag
EP3195721A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer führungsschiene
WO2004108350A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014003336B4 (de) Werkzeugrevolver
DE202021107000U1 (de) Handkreissäge
DE3815245A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einer handwerkzeugmaschine
DE19521246B4 (de) Stichsäge
EP2607036B1 (de) Handfräse
EP2866990A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit schutzeinheit
DE10048675A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1418018B1 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
EP0438611A1 (de) Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Teil, vorzugsweise für ein Schneidwerkzeug eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Freischneidegerätes
EP0691180A2 (de) Arretiervorrichtung für die Antriebsspindel von Handwerkzeugmaschinen
CH687914A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
EP0146489A1 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
DE915049C (de) Gewindeschneidmaschine
DE102019003737B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE4333754B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
DE1240717B (de) Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 23/02 20060101AFI20141010BHEP

Ipc: B23Q 11/06 20060101ALI20141010BHEP

Ipc: B23Q 11/00 20060101ALI20141010BHEP

Ipc: B24B 55/04 20060101ALI20141010BHEP

Ipc: B24B 55/05 20060101ALI20141010BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 939474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013176

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013176

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 939474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13