EP2423067A1 - Schienenfahrzeug, Laufwerkseinheit für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Schienenfahrzeug, Laufwerkseinheit für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2423067A1
EP2423067A1 EP11165725A EP11165725A EP2423067A1 EP 2423067 A1 EP2423067 A1 EP 2423067A1 EP 11165725 A EP11165725 A EP 11165725A EP 11165725 A EP11165725 A EP 11165725A EP 2423067 A1 EP2423067 A1 EP 2423067A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
rail vehicle
hydraulic
transverse displacement
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11165725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2423067B1 (de
Inventor
Klaus Hiller
Gunther Heider
Helmut Staben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Technologies SAS
Original Assignee
Alstom Transport SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010035903A external-priority patent/DE102010035903A1/de
Priority claimed from DE201010035902 external-priority patent/DE102010035902A1/de
Application filed by Alstom Transport SA filed Critical Alstom Transport SA
Publication of EP2423067A1 publication Critical patent/EP2423067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2423067B1 publication Critical patent/EP2423067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/48Trailing or leading bogies for locomotives or motor- driven railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/383Adjustment controlled by non-mechanical devices, e.g. scanning trackside elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/386Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a vehicle frame and at least three on the vehicle frame, with respect to a longitudinal axis of the vehicle frame in a row, arranged drive units.
  • Rail vehicles of this type are mostly used as shunting vehicles, which are designed only for low speeds.
  • the outer axles are rigidly arranged on the vehicle frame, the middle axis is to be able to drive curves, either arranged laterally displaceable on the frame or designed by means of Flange weakening for the cornering ability.
  • the rigid axle assembly has the disadvantage that the center distances are limited because of the need for curve and the running safety in the track curve. These technical conditions and the requirement that the rail vehicle must fit into the clearance gauge, cause the frame length of these vehicles is limited to about 10m.
  • the rigid axle assembly also has adverse effects on the running quality, which is why rail vehicles of this type can reach speeds of up to 80 km / h with difficulty.
  • the invention further relates to a method for operating such a rail vehicle and a drive unit for a rail vehicle.
  • a rail vehicle is known in which end regions of the rail vehicle associated outer wheel sets are rotatably connected to an inner, centrally arranged wheelset.
  • a mechanical positive coupling of these components of the known system allows a slight adjustment to a curved track, but prevents in all operating conditions and especially in all possible track geometries taking an optimal operating condition of the coupled wheelsets, creating a high wear of the wheelsets (especially on the flange ) and the track is given.
  • the known system requires a large installation space in the region of the middle wheelset, so that it is not driven or only with increased design effort.
  • the inventive principle of coupling the inner drive unit with at least one outer drive unit, which is arranged in the end region of the rail vehicle, advantageously allows mutual coupling of the coupled drive units in corresponding curves, which are defined by the geometry of a traveled track, resulting in a particularly low-wear operation results, in particular spares the wheel sets of the drive unit and the track. At the same time advantageously reduced operating noise in the rail vehicle according to the invention. Due to the improved by the coupling according to the invention a maximum speed of the Rail vehicle are also chosen beyond 100 km / h.
  • the coupling according to the invention advantageously enables a precise angle adjustment ("turning in") of the coupled wheel sets or drive units to form a curve.
  • a particularly small-built coupling device is specified, so that a maximum of free installation space for other components of the rail vehicle is available.
  • a drive for the inner drive unit can also be arranged in the region of the inner drive unit.
  • At least one drive unit is designed as a wheelset.
  • At least one drive unit of the rail vehicle according to the invention can also be realized as a single wheel set.
  • a combination of individual wheelsets and other types of drive units is also conceivable.
  • a total of three drive units are provided in the rail vehicle, wherein each of the three drive units is designed as a single wheel set.
  • At least one drive unit is designed as a bogie, whereby higher payloads in the rail vehicle, which may be, for example, a shunting locomotive, are made possible.
  • the inventive principle of the coupling of drive units can be applied to whole “bogies” as well as individual wheelsets.
  • an internal drive unit is not necessary rotatable to the vehicle frame or be arranged underframe.
  • the drive units are arranged substantially equidistant from each other on the vehicle frame, which has a particularly favorable effect on the statics of the vehicle frame or the entire rail vehicle and its payload.
  • a first distance between a first outer drive unit and an inner drive unit deviates by a maximum of about 30% from a second distance between a second outer drive unit and the same inner drive unit, which does not result in a strictly symmetrical structure, However, still a sufficiently good load capacity of an inner region of the rail vehicle (viewed in the longitudinal direction) is given.
  • an overall spacing between a first outer drive unit and a second outer drive unit is greater than six meters, preferably greater than seven meters.
  • a length of the vehicle frame and / or a lower frame of the rail vehicle is greater than ten meters, preferably greater than or equal to about twelve meters.
  • the coupling device has at least one hydraulic operative connection between the inner drive unit and at least one outer drive unit, wherein the hydraulic operative connection is a transverse displacement unit , which is coupled to the inner drive unit such that a transverse displacement of the inner drive unit causes a change in an operating state of the transverse displacement unit, wherein the transverse displacement unit is hydraulically connected to at least one hydraulic steering unit, which is coupled to at least one outer drive unit such that the change the operating state of the transverse displacement unit causes a steering movement of the at least one outer drive unit. That is, in this embodiment, there is a direct hydraulic coupling between the inner drive unit and at least one outer drive unit. The establishment of a comparable direct hydraulic coupling between the inner drive unit and a plurality of outer drive units is also conceivable.
  • the above-described direct hydraulic coupling advantageously allows mutual involvement of the participating drive units when the rail vehicle enters a track area with a non-disappearing curvature.
  • the hydraulic operative connection is bidirectional, so that a deflection of a front drive unit of the rail vehicle due to transverse forces already results in a transverse displacement of an inner drive unit hydraulically coupled to the front drive unit, resulting in a particularly low level of track sickness on the vehicle given wheelsets is given.
  • a unidirectional design of the hydraulic active connection is also conceivable.
  • either a transverse displacement of the inner drive unit resulting from transverse forces may affect one outer drive unit or multiple outer drive units, or vice versa.
  • the use of antiparallel hydraulic active compounds or a hydraulic circuit comprising at least two, but preferably all, drive units of a rail vehicle in the sense of coupling according to the invention is also conceivable.
  • the transverse displacement unit has at least one hydraulic cylinder, whose one end, preferably the piston rod, with the vehicle frame is connected, and the other end, preferably the cylinder head, is connected to the inner drive unit.
  • the hydraulic steering unit may comprise at least one hydraulic cylinder, whose one end, preferably the piston rod, is connected to the vehicle frame, and whose other end, preferably the cylinder head, is connected to the outer drive unit.
  • the coupling device has a hydraulic operative connection with a fluid circuit extending continuously over all the drive units.
  • the coupling device has a hydraulic-mechanical-hydraulic operative connection between the three drive units.
  • a further particularly advantageous embodiment provides that at least one electronically controllable component is arranged in the hydraulic operative connection via which the coupling between the drive units can be influenced by means of electronic control.
  • a coupling characteristic thus the transfer function of hydraulic operating variables from a first drive unit to a second drive unit, can be influenced, for example to control a rigidity or a transmission ratio (transverse shift to steering angle or vice versa).
  • the coupling according to the invention can also be switched passively by means of such a system, ie deactivated, which could be of interest, for example, for driving at particularly high speeds.
  • a method for operating a rail vehicle according to claim 18 is provided.
  • the coupling is influenced as a function of at least one operating variable of the rail vehicle, in particular as a function of a speed and / or smoothness of a drive unit.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that all drive units are driven, resulting in a particularly high maximum tractive force of the rail vehicle.
  • the invention also relates to a rail vehicle, in particular a shunting locomotive, with a vehicle frame and a driver's cab arranged in the longitudinal direction approximately centrally on the vehicle frame.
  • This object is achieved in this rail vehicle according to the invention in that two each adjacent in the longitudinal direction of the cab interior space for receiving at least one operating module for the rail vehicle are provided.
  • a particular advantage of the invention is that the internal installation spaces are suitable for accommodating modularly designed operating devices, so-called operating modules, whereby, if required, the operating modules can be easily exchanged for one another or for new operating modules.
  • the operating modules which can be arranged directly adjacent to the cab in the space provided for this purpose, it is in particular battery modules and / or generator modules for diesel-electric operation of the rail vehicle.
  • the generator modules can be used for this purpose, e.g. equipped with self-igniting (diesel) internal combustion engines may alternatively or additionally but also on other types of internal combustion engines, in particular gas-powered internal combustion engines, have.
  • further operating modules for the rail vehicle are designed and arranged in respective end regions of the vehicle frame in such a way that, together with the driver's cab, they delimit the internal installation spaces in the longitudinal direction.
  • the interior space according to the invention are therefore defined by the arrangement and dimensions of the cab and the arrangement of the other operating modules.
  • the invention allows a flexible arrangement of the operating modules in the interior of the vehicle frame, while the other operating modules can be arranged in the outer regions of the vehicle frame, which is particularly advantageous when it is in the operating modules, for example.
  • are generator modules or battery modules which generally have a higher total weight than the other modules, which are e.g. can be a brake system or a traction module, which controls the supply of electric drive motors with electrical energy, ie therefore to facilities that have a lower overall weight compared to the generator modules / battery modules.
  • the present invention arranged outside further operating modules can be arranged using the principle of the invention, preferably also in time prior to installation of the operating modules in the internal space on the vehicle frame, creating a universal locomotive platform comprising the vehicle frame and the other operating modules is created.
  • This locomotive platform advantageously does not already contain generator modules and / or battery modules, but instead still has unoccupied internal installation spaces, which in the future can be equipped with corresponding operating modules depending on the intended use.
  • the rail vehicle can advantageously already be subjected to a type test and other approval processes.
  • the other, required for the operation of the rail vehicle operating modules can then, ie after the Approval process to be integrated into the inventive internal space of the already approved rail vehicle or the already approved locomotive platform, without a major conversion and thus a new detailed approval of the previously approved components is required. Rather, a supplementary partial approval of the newly added operating modules is sufficient on a regular basis.
  • the principle according to the invention is therefore advantageous for implementing a modular concept of a design-approved platform for rail vehicles ("locomotive platform”), which is characterized in that the exchangeable operating modules to meet the requirements of the respective drive and energy storage concept symmetric or im Substantially symmetrical and preferably arranged centrally to a transverse axis of the vehicle frame on the platform, the remaining approved operating modules are placed in the end regions of the platform or the vehicle frame.
  • the lengths of the two internal installation spaces (measured in the longitudinal direction of the rail vehicle) in about the same size, so that advantageously an operating module, such as a battery or generator module, both left side of the cab and right side of the cab can be arranged.
  • an operating module such as a battery or generator module
  • the internal installation spaces also particularly advantageously have an approximately equal base area.
  • the base of the two internal installation spaces is rectangular.
  • a further particularly preferred embodiment is characterized in that an outer boundary of at least one of the two internal installation spaces has a maximum distance of about 3.8 meters from a central axis of the rail vehicle, resulting in particularly advantageous running properties for the rail vehicle, especially at higher speeds.
  • the outer boundary of the at least one inner installation space is advantageously formed, for example, by a corresponding inner boundary surface of a further operating module which is arranged in an end region of the rail vehicle or its vehicle frame.
  • the outer boundary of at least one of the two internal installation spaces has a longitudinally measured distance of at most about 1.2 meters from an outer wheel of the rail vehicle, which according to investigations by the Applicant beneficial to the statics and the Operating characteristics of the rail vehicle affects.
  • the base area of the two internal installation spaces is in each case between approximately 6 percent and approximately 20 percent of the total base area of the vehicle frame.
  • the base area of the vehicle frame is understood to be the entire surface defined by the vehicle frame.
  • the rail vehicle in a further advantageous embodiment of the rail vehicle is provided that at least one busbar device is provided which extends substantially over the entire length of the vehicle frame and is intended to connect at least two operating modules together.
  • the busbar device according to the invention can be single-phase, but preferably also multi-phase, and allows an efficient distribution of electrical energy within the rail vehicle.
  • the busbar device can be firmly integrated into the vehicle frame and have at least in the region of the internal installation spaces via interface means for electrical contacting of the operating modules arranged therein.
  • bus bar preferably extends the entire length of the vehicle frame, a lower overall length of the bus bar may also be provided, for example, between about 50 percent and about 80 percent of the overall length of the vehicle frame.
  • the busbar device may also be designed to electrically connect one or more drive motors to a drive device.
  • the further operating modules each have a lower individual weight than the operating modules arranged in the internal installation spaces or provided for such an arrangement, resulting in a particularly favorable weight distribution over the vehicle frame of the rail vehicle and associated positive running properties result.
  • a traction module is arranged, which is designed to provide electrical energy for the wheels driving drive motors, wherein in the second end portion of the vehicle frame, a brake module is arranged, wherein in a first internal space a battery module or a generator module is arranged, and wherein in a second internal space, a battery module or a generator module is arranged.
  • the traction module is advantageously used to deliver the electrical energy stored in the battery module or the electrical energy provided by the generator module in a controlled manner to the drive motors of the rail vehicle.
  • FIG. 1 shows in a plan view schematically a rail vehicle 100, the present example, is designed as a shunting locomotive.
  • the rail vehicle 100 has a total of three drive units 110, 120, 130, each of which is designed as a single wheel set.
  • the drive units 110, 120, 130 are arranged in a manner known per se on a vehicle frame 102 of the rail vehicle.
  • the first outer gear set 110 and the second outer gear set 130 are disposed on the vehicle frame 102 so as to be rotatable about a vertical axis of the rail vehicle 100.
  • the arrangement of the outer wheelsets 110, 130 is carried out according to a particularly preferred embodiment such that the axis of rotation directly through the in FIG.
  • the inner wheel set 120 is designed to be transversely displaceable relative to the longitudinal axis 103 or arranged on the vehicle frame 102.
  • the inner wheel set 120 in the direction of in FIG. 1 unspecified double arrow - relative to the longitudinal axis 103 - move to take account of a curved track geometry.
  • outer wheelsets 110, 130 can be deflected in the manner also indicated by double arrows and as already described above.
  • a coupling device 200 is provided between the inner wheel set 120 and the outer wheel set 110.
  • coupling device 200 is adapted to implement a transverse displacement of the inner wheel 120 relative to a neutral position on the longitudinal axis 103 in a steering movement, in particular a rotation about the vertical axis, of the at least one outer wheel set 110 and 130, respectively.
  • the coupling device 200 is designed to implement a steering movement, in particular a rotation about the vertical axis, of the at least one outer gearset 110, 130 into a transverse displacement of the inner gearset 120 relative to the neutral position on the longitudinal axis 103.
  • the rail vehicle 100 according to the invention can be driven by the coupling device 200 at higher speeds than known systems by curves, because due to the coupling according to the invention a higher running stability sets.
  • particularly tight curves can be driven, such. For example, those with a radius of curvature, which is about 50 meters.
  • FIG. 3 shows in a partial cross section, which is not to scale, a detailed view of the operating situation of the middle wheel 120 from FIG. 1 , Out FIG. 3 It can be seen that the average wheelset 120 over in FIG. 3 Not designated carrier is connected to the vehicle frame 102 such that a Querverschiebige the wheelset 120 relative to the vehicle frame 102 and its longitudinal axis or one of the longitudinal axis 103 (FIG. FIG. 1 ) cutting vertical axis 103 'is possible.
  • the middle wheel set 120 is transversely displaced out of its normal position N in the region of the vertical axis 103 'by a distance dq, as is apparent from the double arrow dq between a center mark 120a of the wheel set 120 and the vertical axis 103'.
  • the coupling device 200 which in FIG. 1 is shown only schematically, at least hydraulic and / or pneumatic and / or electronic and / or electrical components.
  • at least one corresponding chain of action or operative connection can be realized which enables the coupling between the various wheelsets 110, 120, 130 defined according to the invention.
  • FIG. 2 1 shows by way of example a block diagram which shows a hydraulic active connection starting from the middle wheel set 120 (FIG. FIG. 1 . FIG. 3 ) to the outer wheelsets 110, 130.
  • the coupling device 200 comprises according to FIG. 2 a first hydraulic unit 210, which is connected to the middle gearset 120 such that a transverse displacement by the amount dq in a corresponding manner to at least one operating variable of the hydraulic unit 210 effects.
  • a change in the at least one operating variable of the hydraulic unit 210 that corresponds to the transverse displacement dq has an effect on the second hydraulic unit 220 via the active hydraulic connection 215, which is arranged in each case in the area of the outer wheel sets 110, 130 in such a way that it determines the steering angle of the respective wheelsets 110, 130 can influence.
  • the second hydraulic unit 220 comprises two hydraulic cylinders, which are arranged in the region of the wheel sets 110, 130 such that they can set a corresponding steering angle, which depends on the transverse displacement dq.
  • the corresponding control signals or hydraulic effects are in FIG. 2 denoted by the reference symbols e1, e2.
  • the in FIG. 2 described operative connection between the components 120, 110, 130 may also be formed bidirectionally, so that corresponding lateral forces on the outer wheelsets 110, 130, which may affect their steering angle, may also affect back to a transverse displacement dq of the inner wheel 120th
  • an electro-optical or other measuring device may be provided with an electronic interface which detects the transverse displacement dq and the size corresponding to the actually occurring transverse displacement dq via its electronic interface to another component (not shown) ) of the coupling device 200 forwards.
  • at least one electrically or electronically operable actuator such as a servo motor or a solenoid valve or the like, are controlled to trigger a steering operation of the wheelsets 110, 130 or only a single set of wheels thereof.
  • a similar, predominantly electronic, active connection starting from the detection of a steering angle of the outer wheel sets 110, 130 towards a control of the transverse displacement dq of the inner wheel set 120 is also conceivable.
  • FIG. 2 it can advantageously be provided to provide at least one electronically controllable component in the coupling device 200 or in the entire hydraulic chain of action which changes at least one hydraulic operating variable, for example a flow cross-section or other suitable control devices or means via a corresponding electronic control by means of a control unit can affect to a transmission characteristic of the inner wheel 120 to the outer wheelsets 110, 130 or vice versa.
  • at least one electronically controllable component in the coupling device 200 or in the entire hydraulic chain of action which changes at least one hydraulic operating variable, for example a flow cross-section or other suitable control devices or means via a corresponding electronic control by means of a control unit can affect to a transmission characteristic of the inner wheel 120 to the outer wheelsets 110, 130 or vice versa.
  • a "gear ratio" between the components 120, 110, 130 which are coupled to one another according to the invention for example, the operating point dependent on the strength of the mutual coupling between the components 120, 110, 130, in particular depending on a speed of the rail vehicle 100 and / or on a detected rough running of at least one landing gear element or the like to influence.
  • FIG. 1 Although the invention has been described above with reference to FIG. 1 has been described with reference to individual wheelsets 110, 120, 130, the inventive principle is not limited to the operation of individual wheelsets. Rather, instead of a single wheel set 110, 120, 130, at least one bogie may also be provided in the rail vehicle 100.
  • the FIGS. 4a, 4b, 4c show various embodiments of bogies 111, 112, 113, as in the rail vehicle 100 according to FIG. 1 also be used using the principle of the invention.
  • FIG. 4a shows a plan view of a schematically illustrated bogie 111 which has two connected in a conventional manner with the bogie frame 111 d wheelsets 111 a, 111 b has.
  • Rotary coupling means 111 e enable, in a manner also known per se, a rotatable arrangement of the bogie 111 on a vehicle frame 102 of the rail vehicle 100.
  • the bogie 111 according to FIG. 4a can, for example, instead of the wheelsets 110, 120, 130 off FIG. 1 be used for the rail vehicle 100, whereby its maximum payload increases accordingly.
  • the bogie 111 can also be used as an outer drive unit 110, 130.
  • Figure 4c shows a likewise two wheelsets 113a, 113b exhibiting bogie 113 or chassis element having at its frame 113d connecting means 113f, which allows a transversely displaceable arrangement of the "bogie" 113 on the vehicle frame 102, for example, to the central drive unit 120 according to FIG. 1 train.
  • FIG. 4b shows another bogie for use with the principle according to the invention, wherein the bogie 112 according to FIG. 4b a total of three sets of wheels 112a, 112b, 112c and one the wheelsets interconnecting bogie frame 112d which, in turn, may be connected via rotary coupling means 112e for rotatable connection to the vehicle frame 102 (FIG. FIG. 1 ).
  • FIG. 5 shows a plan view of another embodiment of the rail vehicle 100a according to the invention.
  • the total of three present in turn as individual wheel sets 110, 120, 130, drive units are distributed approximately equidistant over the total length df of the vehicle frame 102.
  • the axial distance between the inner drive unit 120 and the outer drive units 110, 130 is indicated by the double arrows d1, d2.
  • a total distance is given by the double arrow dg.
  • the first distance d1 deviates by a maximum of about 30% from the second distance d2.
  • the total axial distance dg is greater than six meters, preferably greater than seven meters.
  • a length df of the vehicle frame and / or a lower frame of the rail vehicle 100 is greater than ten meters, preferably greater than or equal to about twelve meters.
  • FIG. 6a schematically shows a further embodiment of the rail vehicle 100b according to the invention.
  • the coupling device 200 according to the invention has a hydraulically formed transverse displacement unit 230, which is hydraulically operatively connected to hydraulic steering units 240, 250, which act on the steering angle of the outer wheelsets 110, 130.
  • a transverse displacement of the inner wheel 120 (arrow p1) on the steering angle of the two outer wheelsets 110, 130 affects (arrows p2, p3).
  • FIGS. 8 and 9 show two possible embodiments of in FIG. 6a sketched hydraulic coupling device 200.
  • the coupling device 200 is delimited in these figures by the dashed frame from the rest of the rail vehicle 100b.
  • each wheelset 110, 120, 130 whose bearing 105, and a motor / gear unit 107, by means of which each wheelset can be driven.
  • the motor / gear units 107 of the outer gear sets 110, 130 and the bearings 105 of the inner gear set 120 are fixed to the vehicle frame 102.
  • the transverse displacement unit 230 includes two hydraulic transverse displacement cylinders 231 and 233.
  • the two transverse displacement cylinders 231, 233 are disposed on opposite sides of the inner gear set 120 so that the wheel set 120 is sandwiched between the two hydraulic cylinders 231, 233.
  • Each transverse displacement cylinder 231, 233 has a cylinder head 235, a cylinder bottom 236, a piston 237 dividing the cylinder 231, 233 into two fluid chambers KQ1 and KQ2, and a piston rod 239.
  • Each fluid chamber KQ1, KQ2 has a fluid port FQ1, FQ2.
  • the cylinder head 235 is fixed to the engine / transmission unit, whereas the piston rod 239 is fixed to the vehicle frame 102.
  • the hydraulic steering units 240, 250 are here in the form of a first hydraulic steering cylinder 241 and a second hydraulic Steering cylinder 243 realized, each steering cylinder engages each one end of the wheelset, so that by actuation of the steering cylinder rotation of the wheelset can be effected about its vertical axis.
  • Each steering cylinder 241, 243 has a cylinder head 245, a cylinder bottom 246, a piston 247 dividing the cylinder 241, 243 into two fluid chambers KL1 and KL2, and a piston rod 249.
  • Each fluid chamber KL1, KL2 has a fluid port FL1, FL2.
  • both steering cylinders 241, 243 of the cylinder head 245 is attached to one of the two bearings 105 of the associated wheelset, whereas the piston rod 249 is fixed to the vehicle frame 102.
  • first coupling between the outer wheel set 110 and the inner wheel set 120 there is a first coupling between the outer wheel set 110 and the inner wheel set 120, and a second coupling between the outer wheel set 130 and the inner wheel set 120, wherein the first coupling is independent of the second. Both couplings are identical. In particular, the two couplings are constructed mirror-symmetrically in relation to the inner wheel set 120. In the following, therefore, only the first coupling between the outer gear 110 and the inner gear 120 will be described.
  • This coupling comprises a hydraulic system with two hydraulic circuits H1 and H2. Both hydraulic circuits comprise three fluid chambers. The three fluid chambers are connected to a star connection. In this case, one of the two fluid chambers of the transverse displacement cylinder 231 is connected to a fluid chamber of the first steering cylinder 241 and a fluid chamber of the second steering cylinder 243.
  • the first hydraulic circuit H1 connects the cylinder bottom-side fluid chamber KQ1 of the lateral displacement cylinder 231, the cylinder bottom-side fluid chamber KL1 of the first steering cylinder 241, and the cylinder head-side fluid chamber KL1 of the second steering cylinder 243.
  • the second hydraulic circuit H2 connects the cylinder head side fluid chamber KQ2 of the lateral displacement cylinder 231, the cylinder head side fluid chamber KL2 of the first steering cylinder 241, and the cylinder bottom side fluid chamber KL2 of the second steering cylinder 243.
  • the coupling device according to FIG. 8 also over a fluid reservoir and a Kochströmdrossel (both not shown in the figure).
  • a fluid reservoir By means of the fluid reservoir fluid losses in the circuits H1 and H2 can be compensated or too high fluid pressures are reduced.
  • the overflow restrictor connects the two circuits H1 and H2 for pressure balance.
  • Fluid flows from the cylinder bottom side fluid chamber KQ1 of the transverse displacement cylinder 231 into the cylinder head side fluid chamber KL1 of the second steering cylinder 243 and into the cylinder bottom side fluid chamber KL1 of the first steering cylinder 241 via the hydraulic circuit H1. Fluid flows out of the cylinder head via the hydraulic circuit H2 side fluid chamber KL2 of the first steering cylinder 241 and the cylinder bottom side fluid chamber KL2 of the second steering cylinder 243 into the cylinder head side fluid chamber KQ2 of the lateral displacement cylinder 231.
  • the volume of the cylinder bottom-side fluid chamber KQ1 of the lateral displacement cylinder 231 decreases, and the volume of the cylinder head fluid chamber KQ2 of the lateral displacement cylinder 231 increases, causing the inner wheel set 120 to move laterally and counter to the turning direction, i.e. in direction of travel R to the left, is pressed.
  • the volume of the cylinder bottom-side fluid chamber KQ1 of the transverse displacement cylinder 233 simultaneously decreases and increases the volume of the cylinder cylinder-head-side fluid chamber KQ2 of the transverse displacement cylinder 233.
  • Fluid flows from the cylinder bottom side fluid chamber KQ1 of the transverse displacement cylinder 233 into the cylinder head side fluid chamber KL1 of the second steering cylinder 243 and into the cylinder bottom side fluid chamber KL1 of the first steering cylinder 241 of the second steering unit 250 via the hydraulic circuit H1.
  • Fluid flows from the cylinder-head-side fluid chamber KL2 of the first steering cylinder 241 and the cylinder bottom-side fluid chamber KL2 of the second steering cylinder 243 of the second steering unit 250 into the cylinder head-side fluid chamber KQ2 of the transverse displacement cylinder 233 via the hydraulic circuit H2.
  • FIG. 9 The description is based on the differences from the FIG. 8 limited. For the FIG. 8 identical components will already be used in the framework of the FIG. 8 referenced description.
  • the coupling device 200 according to FIG. 9 differs from the coupling device of FIG. 8 in that one of the two transverse displacement cylinders has been omitted and both hydraulic steering units 240, 250 are connected to a single transverse displacement cylinder 233 forming the transverse displacement unit 230.
  • the two fluid chambers KQ1, KQ2 of the lateral displacement cylinder 233 each have two ports FQ1, FQ1 'and FQ2, FQ2', so that the lateral displacement cylinder 233 has a total of four ports.
  • the two hydraulic circuits H1, H2 now each comprise five fluid chambers.
  • one of the two fluid chambers KQ1 or KQ2 of the transverse displacement cylinder 233 is connected via its first connection FQ1 or FQ2 to a fluid chamber of the first steering cylinder 241 and a fluid chamber of the second steering cylinder 243 of the one steering unit 250, and via its second connection FQ1 'or FQ2 'with a fluid chamber of the first Steering cylinder 241 and a fluid chamber of the second steering cylinder 243 of the other steering unit 240 is connected.
  • Each hydraulic circuit H1, H2 forms with its five fluid chambers two star circuits, each with three chambers, wherein the two star circuits share a fluid chamber KQ1, KQ2 of the transverse displacement cylinder 233 share.
  • the fluid chamber KQ1, KQ2 of the transverse displacement cylinder 233 is thus part of both star circuits.
  • the respective fluid chamber KQ1, KQ2 of the transverse displacement cylinder 233 forms the center of the respective hydraulic circuit H1, H2.
  • FIG. 8 There are two separate, self-contained hydraulic systems on each one of both sides of the inner wheel 120, each with its own fluid pressure.
  • the inner wheel set 120 serves as a coupling between the two systems.
  • the hydraulic energy from one hydraulic system is converted into mechanical work (transverse displacement of the inner wheel set), and the mechanical work is converted into hydraulic energy from the other hydraulic system.
  • FIG. 6b shows a further embodiment of a rail vehicle according to the invention 100c, in which an electronic measuring device 232 receives the transverse displacement of the inner wheel 120, for example. Metrologically detected, and controls electromechanical or electro-hydraulic actuators 242, 252 by appropriate control commands to corresponding changes in the steering angle of the outer To cause wheel sets 110, 130, cf. the arrows p2, p3.
  • FIG. 7 1 shows an embodiment of a drive unit 114 according to the invention, in particular a bogie, which has a bogie frame 114d and in the present case a total of three wheelsets 114a, 114b, 114c.
  • the bogie 114 is connected via pivotal connection means 114e in FIG in a known manner with the vehicle frame 102 of the rail vehicle 100 connectable.
  • FIG. 7 an operating state of the bogie 114 is shown as it corresponds to the operating state of the individual wheelsets 110, 120, 30 for the rail vehicle 100 FIG. 1 is comparable.
  • a coupling device 200 (FIG. FIG. 1 ), which enables, for example, hydraulic coupling of the individual wheelsets 114a, 114b, 114c using the above-described principle according to the invention, is disclosed in US Pat FIG. 7 but not shown.
  • the outer wheelsets 114a, 114c are rotatably mounted on the frame 114d about a vertical axis, the vertical axis preferably passing through the longitudinal axis 114f.
  • the inner wheel set 114b is transversely displaceable and coupled to the two outer wheelsets 114a, 114c according to the principle of the invention, so as to give the already described above repeatedly mutual Einlenkrind between the individual wheelsets 114a, 114b, 114c.
  • FIG. 10 shows a rail vehicle 100 according to another embodiment of the present invention in a schematic side view.
  • the rail vehicle 100 which is for example at a Rangierlokomotive can, has a vehicle frame 102 on which in a conventional manner, a cab 115 with respect to the longitudinal axis L is arranged approximately centrally.
  • the rail vehicle 100 has three presently designed as wheelsets 150, 151 drive units, which in the present case all are driven by its own electric drive 170.
  • the wheel sets 150, 151 are preferably distributed approximately symmetrically over the length of the vehicle frame 102, but may also be arranged asymmetrically. More than three wheelsets and / or the use of different drive units (eg bogie) or a combination thereof are also conceivable.
  • a particularly good configurability and flexibility for different areas of application of the rail vehicle 100 is given by the fact that on both sides of the cab 115 inner space 135a, 140a are provided, which are directly adjacent to the cab 115 and because of their relatively central location therefore especially for receiving heavy payloads are provided.
  • Particularly advantageous are the inner installation spaces 135a, 140a in the present case for receiving operating modules 122, 123 (FIG. FIG. 11 ), which are preferably battery modules and / or generator modules, as they are required for a known diesel-electric drive of the rail vehicle 100.
  • the operating modules 122, 123 may be modules for storing and / or generating electrical energy, wherein apart from batteries and generators driven by internal combustion engines, in particular also fuel cells are considered and / or capacitor devices, e.g. with double-layer capacitors, for short-term storage of electrical energy.
  • the inner installation spaces 135a, 140a are limited to the outer end regions 102a, 102b of the rail vehicle 100 by further operating modules 119, 121 or their inner edge surfaces, which are not specifically designated. Particular preference is given to those configurations of the rail vehicle 100 in which the lengths d3a, d3b of the two internal installation spaces 135a, 140a are approximately equal. This advantageously allows Resources 122, 123 ( FIG. 11 ) between the two internal installation spaces 135a, 140a, without the additional resources 119, 121 having to be rearranged on the vehicle frame 102 of the rail vehicle 100.
  • FIG. 11 shows the rail vehicle 100 according to FIG. 10 in a fully developed configuration, in which operating modules 122, 123 are provided in the internal installation spaces 135a, 140a (FIG. FIG. 10 ) are arranged.
  • FIG. 12a shows a schematic plan view of a further embodiment of the rail vehicle according to the invention 100. It can be seen that the two internal installation spaces 135a, 140a in this embodiment substantially rectangular base surfaces A1, A2 have, which are substantially equal in size.
  • a static and with respect to the running properties of the rail vehicle 100 particularly favorable configuration results when an outer boundary of at least one of the two internal installation spaces 135a, 140a a distance d3a ', d3b' ( FIG. 10 ) of a maximum of about 3.8 meters from a central axis 100a of the rail vehicle 100 has.
  • the outer boundary of at least one of the two inner installation spaces 135a, 140a extends in the longitudinal direction L (FIG. FIG. 10 ) measured distance of a maximum of about 1.2 meters from an outer wheel 150 of the rail vehicle 100 has.
  • the inventive provision of the internal installation spaces 135a, 140a results in a favorable arrangement of particularly heavy operating modules 122, 123 of the rail vehicle 100, while as a rule somewhat lighter additional operating modules 119, 121 can be arranged further outward with respect to the driver's cab 115.
  • a configuration of the loading areas 135, 140 that is essentially symmetrical with respect to the central axis 100a is particularly preferably obtained, cf. FIG. 10 , whereby the modular concept of the invention differs significantly from conventional shunting locomotives.
  • a total length df ( FIG. 11 ) of the vehicle frame 102 may preferably be about 12 meters or more, so that for the distances 11, 12 of the end portions 102a, 102b of the vehicle frame 102 from the vehicle central axis 100a, a size of about 6 meters or more results.
  • At least one busbar device 160 is arranged in the vehicle frame 102, cf. FIG. 12a ,
  • the busbar device 160 extends over substantially the entire length of the vehicle frame 102 and is provided to at least two operating modules 119, 121, 122, 123 (FIG. FIG. 11 ) electrically connect to each other, which can be done in a conventional manner single-phase or multi-phase.
  • the busbar device 160 has at least in the region of the internal installation spaces 135a, 140a interface means 161, which enable electrical contacting of the operating modules 119, 121, 122, 123. In this way, when the operating modules 122, 123 are replaced, a particularly simple electrical connection to further operating modules 119, 121 of the rail vehicle 100 can be produced, in particular without cable strands having to be configured and installed again.
  • the busbar device 160 may, according to another preferred embodiment, also be configured to drive one or more drive motors 170 (FIG. FIG. 10 ) electrically connected to a drive device 119.
  • pneumatic and / or hydraulic and / or other connection lines of the type of busbar device 160 can be provided substantially over the entire length of the vehicle frame 102 of the rail vehicle 100 and can be formed with corresponding interface means to provide a simple supply the different operating modules 119, 121, 122, 123 with corresponding resources or a connection of the operating modules 119, 121, 122, 123 to each other.
  • the invention allows a flexible arrangement of generally higher overall weight operating modules 122, 123 (battery, generator) in the interior of the vehicle frame 102, while usually having a lower total weight components such as a traction module 119 or a brake module 121 or Mau jose in the outside of the vehicle frame 102 can be arranged.
  • the outside arranged further operating modules 119, 121 can be arranged using the principle of the invention, preferably also in time prior to installation of the operating modules 122, 123 in the internal installation spaces 135a, 140a, on the vehicle frame 102, and the rail vehicle 100 can in this state of Type approval and other approval processes are subjected.
  • the further operating modules 122, 123 required for the operation of the rail vehicle 100 can subsequently be integrated into the inventive internal installation spaces 135a, 140a of the already approved rail vehicle 100, without a renewed detailed approval of the components 100, 102, 115, 119 already approved previously , 121 is required.
  • the inventive principle therefore advantageously serves to implement a modular concept of a design-approved platform for rail vehicles 100, which is characterized in that the exchangeable operating modules (in particular 122, 123) to meet the requirements of the respective drive and energy storage concept symmetrically or substantially symmetrically and preferably centered to a transverse axis of the vehicle frame 102 on the platform, the remaining approved operating modules 119, 121 being placed in the end regions 102a, 102b of the platform or vehicle frame 102, respectively.
  • a vehicle frame length df of greater than approximately 10 meters can be provided, with the possibility of coupling the various wheel sets 150, 151 resulting in a further improvement of the running properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeug (100) mit einem Fahrzeugrahmen (102) und mindestens drei an dem Fahrzeugrahmen (102), bezüglich einer Längsachse (103) des Fahrzeugrahmens (102) hintereinander, angeordneten Laufwerkseinheiten (110, 120, 130), wobei eine äußere Laufwerkseinheit (110, 130) um eine Hochachse des Schienenfahrzeugs (100) drehbar ist, wobei eine innere Laufwerkseinheit (120) querverschieblich zu der Längsachse (103) ausgebildet ist, wobei eine Kopplungseinrichtung (200) zwischen der inneren Laufwerkseinheit (120) und der äußeren Laufwerkseinheit (110, 130) dazu vorgesehen ist, a. eine Querverschiebung der inneren Laufwerkseinheit (120) in eine Drehung um die Hochachse der äußeren Laufwerkseinheit (110, 130) umzusetzen, und/oder b. eine Drehung um die Hochachse der äußeren Laufwerkseinheit (110, 130) in eine Querverschiebung der inneren Laufwerkseinheit (120) umzusetzen, und wobei die Kopplungseinrichtung (200) zumindest teilweise hydraulische und/oder pneumatische und/oder elektronische und/oder elektrische Komponenten aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen und mindestens drei an dem Fahrzeugrahmen, bezüglich einer Längsachse des Fahrzeugrahmens hintereinander, angeordneten Laufwerkseinheiten.
  • Schienenfahrzeuge dieser Bauart werden meistens als Rangierfahrzeuge eingesetzt, die nur für niedrige Geschwindigkeiten ausgelegt sind. Die äußeren Achsen sind dabei starr am Fahrzeugrahmen angeordnet, die mittlere Achse ist, um Kurven fahren zu können, entweder seitlich verschiebbar am Rahmen angeordnet oder mittels Spurkranzschwächung für die Kurvenlauffähigkeit gestaltet. Die starre Achsanordnung hat den Nachteil, dass die Achsabstände wegen der Notwendigkeit zur Kurvengängigkeit und der Laufsicherheit im Gleisbogen begrenzt sind. Diese technischen Rahmenbedingungen und die Vorgabe, dass das Schienenfahrzeug in das Lichtraumprofil passen muss, führen dazu, dass die Rahmenlänge dieser Fahrzeuge auf ca. 10m begrenzt ist. Die starre Achsanordnung hat überdies nachteilige Auswirkungen auf die Laufgüte, weshalb Schienenfahrzeuge dieser Bauart mit Mühe Geschwindigkeiten bis 80 km/h erreichen können.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Schienenfahrzeugs sowie eine Laufwerkseinheit für ein Schienenfahrzeug.
  • Aus der GB 280,467 ist ein Schienenfahrzeug bekannt, bei dem Endbereichen des Schienenfahrzeugs zugeordnete äußere Radsätze drehbar mit einem inneren, mittig angeordneten Radsatz verbunden sind. Eine mechanische Zwangskopplung dieser Komponenten des bekannten Systems erlaubt zwar eine geringfügige Anpassung an einen gekrümmten Gleisverlauf, verhindert jedoch in allen Betriebszuständen und insbesondere auch bei allen möglichen Gleisgeometrien das Einnehmen eines optimalen Betriebszustands der miteinander gekoppelten Radsätze, wodurch ein hoher Verschleiß der Radsätze (insbesondere am Spurkranz) und des Gleises gegeben ist. Ferner erfordert das bekannte System einen großen Einbauraum im Bereich des mittleren Radsatzes, so dass dieser nicht oder nur mit erhöhtem konstruktivem Aufwand antreibbar ist.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Schienenfahrzeug, ein Betriebsverfahren hierfür und eine Laufwerkseinheit anzugeben, bei denen die vorstehend genannten Probleme des Standes der Technik vermieden werden.
  • Bei dem Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine äußere Laufwerkseinheit um eine Hochachse des Schienenfahrzeugs drehbar ausgebildet ist, wobei mindestens eine zwischen den äußeren Laufwerkseinheiten liegende innere Laufwerkseinheit querverschieblich zu der Längsachse ausgebildet ist, wobei eine Kupplungseinrichtung zwischen der inneren Laufwerkseinheit und der äußeren Laufwerkseinheit vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist
    1. a) eine Querverschiebung der inneren Laufwerkseinheit gegenüber einer Neutrallage auf der Längsachse in eine Lenkbewegung, insbesondere eine Drehung um die Hochachse, der mindestens einen äußeren Laufwerkseinheit umzusetzen, und/oder
    2. b) eine Lenkbewegung, insbesondere eine Drehung um die Hochachse, der mindestens einen äußeren Laufwerkseinheit in eine Querverschiebung der inneren Laufwerkseinheit gegenüber der Neutrallage auf der Längsachse umzusetzen,
    und wobei die Kopplungseinrichtung zumindest teilweise hydraulische und/oder pneumatische und/oder elektronische und/oder elektrische Komponenten aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip der Kopplung der inneren Laufwerkseinheit mit mindestens einer äußeren Laufwerkseinheit, die im Endbereich des Schienenfahrzeugs angeordnet ist, ermöglicht vorteilhaft ein gegenseitiges Einlenken der gekoppelten Laufwerkseinheiten in entsprechende Kurven, die durch die Geometrie eines befahrenen Gleises definiert werden, wodurch sich ein besonders verschleißarmer Betrieb ergibt, der insbesondere die Radsätze der Laufwerkseinheit sowie das Gleis schont. Gleichzeitig ergeben sich vorteilhaft verminderte Betriebsgeräusche bei dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug. Besonders vorteilhaft kann aufgrund der durch die erfindungsgemäße Kopplung verbesserten Laufeigenschaften eine Maximalgeschwindigkeit des Schienenfahrzeugs auch jenseits von 100 km/h gewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße Kopplung ermöglicht vorteilhaft eine präzise Winkeleinstellung ("Einlenken") der gekoppelten Radsätze bzw. Laufwerkseinheiten zu einem Gleisbogen. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von hydraulischen und/oder pneumatischen und/oder elektronischen und/oder elektrischen Komponenten ist eine besonders klein bauende Koppeleinrichtung angegeben, so dass ein Maximum an freiem Einbauraum für weitere Komponenten des Schienenfahrzeugs verfügbar ist. Insbesondere kann unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung auch im Bereich der inneren Laufwerkseinheit ein Antrieb für die innere Laufwerkseinheit angeordnet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens eine Laufwerkseinheit als Radsatz ausgebildet ist. Das bedeutet, mindestens eine Laufwerkseinheit des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs kann auch als einzelner Radsatz realisiert sein. Eine Kombination aus einzelnen Radsätzen sowie andersartigen Laufwerkseinheiten ist ebenfalls denkbar.
  • Einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zufolge sind insgesamt drei Laufwerkseinheiten bei dem Schienenfahrzeug vorgesehen, wobei jede der drei Laufwerkseinheiten als einzelner Radsatz ausgebildet ist.
  • Einer weiteren Ausführungsform zufolge ist mindestens eine Laufwerkseinheit als Drehgestell ausgebildet, wodurch höhere Nutzlasten bei dem Schienenfahrzeug, bei dem es sich beispielsweise um eine Rangierlok handeln kann, ermöglicht sind.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip der Kopplung von Laufwerkseinheiten lässt sich auf ganze "Drehgestelle" ebenso anwenden wie auf einzelne Radsätze. In diesem Fall wird also ein querverschieblich angeordnetes "Drehgestell" bzw. ein einzelner Radsatz im Innenbereich des Schienenfahrzeugs mit mindestens einem außenliegenden Drehgestell oder einer andersartigen Laufwerkseinheit wie bspw. einen einzelnen Radsatz gekoppelt, um das erfindungsgemäße Einlenken bzw. die gegenseitige Beeinflussung einer Querverschiebung bzw. eines Lenkwinkels zu ermöglichen. Bei entsprechend großer Querverschieblichkeit muss eine innenliegende Laufwerkseinheit nicht notwendig drehbar zu dem Fahrzeugrahmen bzw. Untergestell angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Laufwerkseinheiten im Wesentlichen äquidistant zueinander an dem Fahrzeugrahmen angeordnet, was sich besonders günstig auf die Statik des Fahrzeugrahmens bzw. des gesamten Schienenfahrzeugs und dessen Nutzlast auswirkt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein erster Abstand zwischen einer ersten äußeren Laufwerkseinheit und einer inneren Laufwerkseinheit um maximal etwa 30% von einem zweiten Abstand zwischen einer zweiten äußeren Laufwerkseinheit und derselben inneren Laufwerkseinheit abweicht, wodurch sich zwar kein streng symmetrischer Aufbau ergibt, jedoch immer noch eine hinreichend gute Belastbarkeit auch eines Innenbereiches des Schienenfahrzeugs (in Längsrichtung betrachtet) gegeben ist.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist vorgesehen, dass ein Gesamtachsabstand zwischen einer ersten äußeren Laufwerkseinheit und einer zweiten äußeren Laufwerkseinheit größer als sechs Meter ist, vorzugsweise größer als sieben Meter.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist vorgesehen, dass eine Länge des Fahrzeugrahmens und/oder eines Untergestells des Schienenfahrzeugs größer als zehn Meter ist, vorzugsweise größer gleich etwa zwölf Meter. Diese verhältnismäßig großen Rahmenabmessungen bzw. Abmessungen des Untergestells sind erfindungsgemäß vorteilhaft durch die Kopplung der verschiedenen Laufwerkseinheiten ermöglicht, ohne dass notwendig Drehgestelle als Laufwerkseinheiten verwendet werden müssten. Vielmehr ist ein Betrieb mit als einzelnen Radsätzen ausgebildeten Laufwerkseinheiten aufgrund der erfindungsgemäßen Kopplung der Radsätze ebenfalls möglich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung mindestens eine hydraulische Wirkverbindung zwischen der inneren Laufwerkseinheit und mindestens einer äußeren Laufwerkseinheit aufweist, wobei die hydraulische Wirkverbindung eine Querverschiebungseinheit aufweist, die so mit der inneren Laufwerkseinheit koppelbar ist, dass eine Querschiebung der inneren Laufwerkseinheit eine Änderung eines Betriebszustands der Querverschiebungseinheit bewirkt, wobei die Querverschiebungseinheit hydraulisch verbunden ist mit mindestens einer hydraulischen Lenkeinheit, die so mit mindestens einer äußeren Laufwerkseinheit gekoppelt ist, dass die Änderung des Betriebszustands der Querverschiebungseinheit eine Lenkbewegung der mindestens einen äußeren Laufwerkseinheit bewirkt. Das bedeutet, bei dieser Ausführungsform ist eine direkte hydraulische Kopplung bzw. Wirkverbindung zwischen der inneren Laufwerkseinheit und mindestens einer äußeren Laufwerkseinheit gegeben. Die Einrichtung einer vergleichbaren direkten hydraulischen Kopplung zwischen der inneren Laufwerkseinheit und mehreren äußeren Laufwerkseinheiten ist ebenfalls denkbar.
  • Die vorstehend beschriebene direkte hydraulische Kopplung ermöglicht vorteilhaft ein gegenseitiges Einlenken der beteiligten Laufwerkseinheiten bei dem Einfahren des Schienenfahrzeugs in einen Gleisbereich mit nichtverschwindender Krümmung. Besonders vorteilhaft ist die hydraulische Wirkverbindung bidirektional ausgebildet, so dass ein aufgrund von Querkräften in an sich bekannter Weise folgendes Einlenken einer vorderen Laufwerkseinheit des Schienenfahrzeugs bereits zu einer Querverschiebung einer inneren, hydraulisch mit der vorderen Laufwerkseinheit gekoppelten Laufwerkseinheit führt, wodurch ein besonders geringer Spurkrankverschleiß an den beteiligten Radsätzen gegeben ist.
  • Eine unidirektionale Ausbildung der hydraulischen Wirkverbindung ist ebenfalls denkbar. In diesem Fall kann entweder eine sich aufgrund von Querkräften ergebende Querverschiebung der inneren Laufwerkseinheit auf eine äußere Laufwerkseinheit oder mehrere äußere Laufwerkseinheiten auswirken oder umgekehrt. Die Verwendung antiparalleler hydraulischer Wirkverbindungen oder eines hydraulischen Kreislaufs, der mindestens zwei, vorzugsweise jedoch alle, Laufwerkseinheiten eines Schienenfahrzeugs im Sinne der erfindungsgemäßen Kopplung umfasst, ist ebenfalls denkbar.
  • Vorzugsweise weist die Querverschiebungseinheit mindestens einen Hydraulikzylinder auf, dessen eines Ende, vorzugsweise die Kolbenstange, mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist, und dessen anderes Ende, vorzugsweise der Zylinderkopf, mit der inneren Laufwerkseinheit verbunden ist.
  • Des Weiteren kann die hydraulische Lenkeinheit mindestens einen Hydraulikzylinder aufweisen, dessen eines Ende, vorzugsweise die Kolbenstange, mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist, und dessen anderes Ende, vorzugsweise der Zylinderkopf, mit der äußeren Laufwerkseinheit verbunden ist.
  • In einer Variante weist die Kopplungseinrichtung eine hydraulische Wirkverbindung mit einem sich über sämtliche Laufwerkseinheiten durchgängig erstreckenden Fluidkreislauf auf.
  • In einer anderen Variante mit genau drei Laufwerkseinheiten weist die Kopplungseinrichtung eine hydraulisch-mechanisch-hydraulische Wirkverbindung zwischen den drei Laufwerkseinheiten auf.
  • Einer weiteren ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform zufolge ist vorgesehen, dass mindestens eine elektronisch steuerbare Komponente in der hydraulischen Wirkverbindung angeordnet ist, über die die Kopplung zwischen den Laufwerkseinheiten mittels elektronischer Ansteuerung beeinflussbar ist. Dadurch kann insbesondere eine Kopplungscharakteristik, mithin die Übertragungsfunktion hydraulischer Betriebsgrößen von einer ersten Laufwerkseinheit auf eine zweite Laufwerkseinheit, beeinflusst werden, bspw. um eine Steifigkeit oder ein Übersetzungsverhältnis (Querverschiebung zu Lenkwinkel oder umgekehrt) zu steuern.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Kopplung durch ein derartiges System auch passiv geschaltet, also deaktiviert, werden, was bspw. für die Fahrt mit besonders hohen Geschwindigkeiten interessant sein könnte.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Laufwerkseinheit gemäß Patentanspruch 17 angegeben.
  • Als noch eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs gemäß Patentanspruch 18 angegeben. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kopplung in Abhängigkeit mindestens einer Betriebsgröße des Schienenfahrzeugs, insbesondere in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit und/oder einer Laufruhe einer Laufwerkseinheit, beeinflusst wird.
  • Ganz besonders vorteilhaft sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass alle Laufwerkseinheiten angetrieben werden, wodurch sich eine besonders hohe maximale Zugkraft des Schienenfahrzeugs ergibt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Rangierlokomotive, mit einem Fahrzeugrahmen und einem in Längsrichtung in etwa mittig auf dem Fahrzeugrahmen angeordneten Führerhaus.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schienenfahrzeug dieser Art dahingehend zu verbessern, dass eine flexible Konfigurierbarkeit sowie eine einfache Aufrüstbarkeit gegeben sind.
  • Diese Aufgabe wird bei diesem Schienenfahrzeug erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwei jeweils in Längsrichtung an das Führerhaus angrenzende innere Bauräume zur Aufnahme von jeweils mindestens einem Betriebsmodul für das Schienenfahrzeug vorgesehen sind.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die inneren Bauräume dazu geeignet sind, modular ausgebildete Betriebseinrichtungen, sog. Betriebsmodule, aufzunehmen, wodurch bei Bedarf die Betriebsmodule einfach gegeneinander oder gegen neue Betriebsmodule ausgetauscht werden können. Bei den Betriebsmodulen, die direkt angrenzend an das Führerhaus in den hierfür vorgesehenen inneren Bauräumen angeordnet werden können, handelt es sich insbesondere um Batteriemodule und/oder Generatormodule für einen dieselelektrischen Betrieb des Schienenfahrzeugs. Die Generatormodule können hierzu z.B. mit selbstzündenden (Diesel-) Brennkraftmaschinen ausgestattet sein, können alternativ oder ergänzend aber auch über andere Typen von Brennkraftmaschinen, insbesondere gasbetriebene Brennkraftmaschinen, verfügen.
  • Der Erfindungsgedanke bricht mit der beim Stand der Technik angewandten Form, Fahrzeuge mit modular vorgefertigten Unterbaugruppen für nur eine Form des Antriebs oder einer Kombination von Bauteilen des Antriebs und der damit bestimmten technischen Ausrüstung zu bauen. Im Falle einer Nutzungsänderung muss bislang trotz modular vorgefertigter Baugruppen das Fahrzeug tiefgreifend demontiert und in seiner Struktur umgebaut werden. Dieser Nachteil wird auch in dem in US 2009/0101041 A1 dargestellten modularen Ansatz des Fahrzeugaufbaus nicht gelöst.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass weitere Betriebsmodule für das Schienenfahrzeug so ausgebildet und in jeweiligen Endbereichen des Fahrzeugrahmens angeordnet sind, dass sie, jeweils zusammen mit dem Führerhaus, die inneren Bauräume in Längsrichtung begrenzen. Die erfindungsgemäßen inneren Bauräume werden demnach durch die Anordnung und Abmessungen des Führerhauses sowie die Anordnung der weiteren Betriebsmodule definiert.
  • Die Erfindung ermöglicht eine flexible Anordnung der Betriebsmodule im Innenbereich des Fahrzeugrahmens, während die weiteren Betriebsmodule in den Außenbereichen des Fahrzeugrahmens angeordnet werden können, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn es sich bei den Betriebsmodulen z.B. um Generatormodule oder Batteriemodule handelt, die in der Regel ein höheres Gesamtgewicht aufweisen als die weiteren Module, bei denen es sich z.B. um eine Bremsanlage oder ein Traktionsmodul handeln kann, das die Versorgung elektrischer Antriebsmotoren mit elektrischer Energie steuert, mithin also um Einrichtungen, die im Vergleich zu den Generatormodulen/Batteriemodulen ein geringeres Gesamtgewicht aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß außen angeordneten weiteren Betriebsmodule (Bremsanlage, Traktionsmodul, Hilfsbetriebe) können unter Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips, bevorzugt auch zeitlich vor dem Einbau der Betriebsmodule in die inneren Bauräume, auf dem Fahrzeugrahmen angeordnet werden, wodurch eine universelle Lokomotivplattform umfassend den Fahrzeugrahmen und die weiteren Betriebsmodule geschaffen wird. Diese Lokomotivplattform enthält vorteilhaft nicht bereits Generatormodule und/oder Batteriemodule, sondern weist vielmehr noch unbelegte innere Einbauräume auf, die zukünftig je nach Einsatzzweck mit entsprechenden Betriebsmodulen bestückt werden können. Das Schienenfahrzeug kann in diesem Zustand vorteilhaft bereits einer Bauartprüfung und sonstigen Zulassungsprozessen unterworfen werden. Die weiteren, für den Betrieb des Schienenfahrzeugs erforderlichen Betriebsmodule (Generatormodul, Batteriemodul) können anschließend, d.h. nach dem Zulassungsprozess, in die erfindungsgemäßen inneren Bauräume des bereits zugelassenen Schienenfahrzeugs bzw. der bereits zugelassenen Lokomotivplattform integriert werden, ohne dass ein wesentlicher Umbau und damit eine erneute detaillierte Zulassung der bereits zuvor zugelassenen Komponenten erforderlich wird. Vielmehr reicht regelmäßig eine ergänzende Teilzulassung der neu hinzugefügten Betriebsmodule. Dadurch kann vorteilhaft ein Plattformfahrzeug angegeben werden, das hinsichtlich der Antriebskomponenten (Batteriemodul, Generatormodul, Brennstoffzellenmodul, Kondensatormodul) flexibel konfigurierbar ist, und das dennoch bezüglich der Lokomotivplattform bereits zugelassen ist, mithin nach Einbau bzw.- Wechsel der Antriebskomponenten nur eine vereinfachte ergänzende Zulassung erfordert. Auch eine nachträgliche Umrüstung einzelner Energieerzeugungs-/ Speicherungs-Blöcke oder beider Blöcke beziehungsweise Betriebsmodule auf neue Technologien (Wasserstoffantrieb, Brennstoffzelle, Gasmotoren zum Antrieb elektrischer Generatoren) ist ohne signifikante Eingriffe in die anderen Systemkomponenten der Lokomotivplattform möglich und daher insbesondere auch ohne erneute vollständige Zulassung.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip dient einer Ausführungsform zufolge daher vorteilhaft zur Umsetzung eines modularen Konzepts einer Bauart-zugelassenen Plattform für Schienenfahrzeuge ("Lokomotivplattform"), das dadurch gekennzeichnet ist, dass die tauschbaren Betriebsmodule zur Erfüllung der Anforderungen an das jeweilige Antriebs- und Energiespeicherkonzept symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch und bevorzugt mittig zu einer Querachse des Fahrzeugrahmens auf der Plattform angeordnet werden, wobei die übrigen zugelassenen Betriebsmodule in den Endbereichen der Plattform bzw. des Fahrzeugrahmens platziert sind.
  • Besonders vorteilhaft sind die Längen der beiden inneren Bauräume (gemessen in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs) in etwa gleich groß, so dass vorteilhaft ein Betriebsmodul, beispielsweise ein Batterie- oder Generatormodul, sowohl linksseitig des Führerhauses als auch rechtsseitig des Führerhauses angeordnet werden kann. Das bedeutet, ein einfacher Austausch von Betriebsmodulen zwischen den inneren Bauräumen des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist jeder Zeit möglich, wodurch eine besonders hohe Flexibilität und Konfigurierbarkeit gegeben ist.
  • Besonders vorteilhaft weisen die inneren Bauräume einer weiteren Ausführungsform zufolge auch eine etwa gleich große Grundfläche auf.
  • Bevorzugt ist die Grundfläche der beiden inneren Bauräume rechteckförmig. Es ist jedoch auch möglich, die entsprechenden Grundflächen nicht rechteckförmig auszubilden, beispielsweise um zu verhindern, dass bei einem Platzwechsel eines Betriebsmoduls von einem ersten (zum Beispiel linken) inneren Bauraum zu einem zweiten (zum Beispiel rechten) inneren Bauraum eine falsche Ausrichtung des Betriebsmoduls bezüglich des Bauraums beziehungsweise des Schienenfahrzeugs erfolgt.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Begrenzung mindestens eines der beiden inneren Bauräume einen Abstand von maximal etwa 3,8 Meter von einer Mittelachse des Schienenfahrzeugs hat, wodurch sich besonders vorteilhafte Laufeigenschaften für das Schienenfahrzeug insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten ergeben. Die äußere Begrenzung des mindestens einen inneren Bauraums wird vorteilhaft beispielsweise durch eine entsprechende innere Begrenzungsfläche eines weiteren Betriebsmoduls gebildet, das in einem Endbereich des Schienenfahrzeugs beziehungsweise seines Fahrzeugenrahmen angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die äußere Begrenzung mindestens eines der beiden inneren Bauräume einen in Längsrichtung gemessenen Abstand von maximal etwa 1,2 Meter von einem äußeren Radsatz des Schienenfahrzeugs hat, was sich Untersuchungen der Anmelderin zufolge vorteilhaft auf die Statik und die Laufeigenschaften des Schienenfahrzeugs auswirkt.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Grundfläche der beiden inneren Bauräume jeweils zwischen etwa 6 Prozent und etwa 20 Prozent der gesamten Grundfläche des Fahrzeugrahmens beträgt. Als Grundfläche des Fahrzeugrahmens wird vorliegend die gesamte durch den Fahrzeugrahmen definierte Oberfläche verstanden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schienenfahrzeugs ist vorgesehen, dass mindestens eine Sammelschieneneinrichtung vorgesehen ist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Fahrzeugrahmens erstreckt und dazu vorgesehen ist, mindestens zwei Betriebsmodule miteinander zu verbinden. Die erfindungsgemäße Sammelschieneneinrichtung kann einphasig, vorzugsweise jedoch auch mehrphasig, ausgebildet sein und ermöglicht eine effiziente Verteilung elektrischer Energie innerhalb des Schienenfahrzeugs. Insbesondere kann die Sammelschieneneinrichtung fest in den Fahrzeugrahmen integriert sein und zumindest im Bereich der inneren Bauräume über Schnittstellenmittel zur elektrischen Kontaktierung der darin angeordneten Betriebsmodule aufweisen. Dadurch muss bei einer Rekonfiguration des Schienenfahrzeugs nicht jeweils ein kompletter Kabelbaum für die Elektrik neu erstellt beziehungsweise konfiguriert werden, sondern es kann vielmehr vorteilhaft auf die fest installierte Infrastruktur der Sammelschieneneinrichtung zurückgegriffen werden. Dadurch ist bei dem Austausch eines Betriebsmoduls allein der elektrische Anschluss des Betriebsmoduls an die Schnittstellenmittel der Sammelschieneneinrichtung auszuführen. Obwohl sich die Sammelschiene bevorzugt über die gesamte Länge des Fahrzeugrahmens erstreckt, kann eine geringere Gesamtlänge der Sammelschiene auch vorgesehen sein, beispielsweise zwischen etwa 50 Prozent und etwa 80 Prozent der Gesamtlänge des Fahrzeugrahmens.
  • Einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zufolge kann die Sammelschieneneinrichtung auch dazu ausgebildet sein, einen oder mehrere Antriebsmotoren elektrisch mit einer Ansteuereinrichtung zu verbinden.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die weiteren Betriebsmodule jeweils ein geringeres Einzelgewicht aufweisen als die in den inneren Bauräume angeordneten bzw. für eine derartige Anordnung vorgesehenen Betriebsmodule, wodurch sich eine besonders günstige Gewichtsverteilung über dem Fahrzeugrahmen des Schienenfahrzeugs und damit einhergehende positive Laufeigenschaften ergeben.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform des Schienenfahrzeugs ist vorgesehen, dass drei jeweils elektrisch angetriebene Radsätze vorgesehen sind, wobei in einem ersten Endbereich des Fahrzeugrahmens ein Traktionsmodul angeordnet ist, das zur Bereitstellung elektrischer Energie für die Radsätze antreibende Antriebsmotoren ausgebildet ist, wobei in dem zweiten Endbereich des Fahrzeugrahmens ein Bremsmodul angeordnet ist, wobei in einem ersten inneren Bauraum ein Batteriemodul oder ein Generatormodul angeordnet ist, und wobei in einem zweiten inneren Bauraum ein Batteriemodul oder ein Generatormodul angeordnet ist. Das Traktionsmodul dient vorteilhaft dazu, die in dem Batteriemodul gespeicherte elektrische Energie beziehungsweise die durch das Generatormodul bereit gestellte elektrische Energie in kontrollierter Weise an die Antriebsmotoren des Schienenfahrzeugs abzugeben.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform können vorteilhaft u.a. entweder ein Batteriemodul und ein Generatormodul oder auch zwei Generatormodule in den erfindungsgemäßen inneren Bauräumen angeordnet werden, wodurch das Schienenfahrzeug an vielfältige Einsatzzwecke anpassbar ist.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Schienenfahrzeugs mit drei Laufwerkseinheiten in einer Betriebssituation auf einem Gleis mit nichtverschwindender Krümmung,
    • Figur 2 schematisch ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Figur 3 einen teilweisen Querschnitt einer inneren Laufwerkseinheit eines Schienenfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform,
    • Figur 4a, 4b, 4c schematisch eine Draufsicht auf unterschiedliche Laufwerkseinheiten gemäß weiterer Ausführungsformen,
    • Figur 5 eine schematische Darstellung eines Schienenfahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Figur 6a, 6b weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs,
    • Figur 7 eine schematische Darstellung eines Drehgestells gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • Figur 8 eine erste mögliche Ausgestaltung des in Figur 6a gezeigten Kopplungsprinzips,
    • Figur 9 eine zweite mögliche Ausgestaltung des in Figur 6a gezeigten Kopplungsprinzips,
    • Figur 10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs,
    • Figur 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs,
    • Figur 12a, 12b jeweils eine Draufsicht auf weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs.
  • Figur 1 zeigt in einer Draufsicht schematisch ein Schienenfahrzeug 100, das vorliegend bspw. als Rangierlok ausgebildet ist. Das Schienenfahrzeug 100 verfügt über insgesamt drei, vorliegend jeweils als einzelner Radsatz ausgebildete, Laufwerkseinheiten 110, 120, 130. Die Laufwerkseinheiten 110, 120, 130 sind in an sich bekannter Weise an einem Fahrzeugrahmen 102 des Schienenfahrzeugs angeordnet. Insbesondere ist der erste äußere Radsatz 110 und der zweite äußere Radsatz 130 so an dem Fahrzeugrahmen 102 angeordnet, dass er um eine Hochachse des Schienenfahrzeugs 100 drehbar ist. Die Anordnung der äußeren Radsätze 110, 130 erfolgt einer besonders bevorzugten Ausführungsform zufolge derart, dass die Drehachse direkt durch die in Figur 1 nicht bezeichnete Radsatzwelle und bevorzugt durch die Längsachse 103 des Fahrzeugrahmens verläuft. Dadurch kann durch später näher beschriebene Einlenkvorgänge jeweils ein optimaler Dreh-bzw. Lenkwinkel für die äußeren Radsätze, 110, 130 eingestellt werden, so dass das Fahrwerk des Schienenfahrzeugs 100 an alle gekrümmten Gleisanordnungen 20 anpassbar ist.
  • Der innere Radsatz 120 ist erfindungsgemäß querverschieblich zu der Längsachse 103 ausgebildet bzw. an dem Fahrzeugrahmen 102 angeordnet. Dadurch kann sich der innere Radsatz 120 in Richtung des in Figur 1 nicht näher bezeichneten Doppelpfeils - relativ zu der Längsachse 103 - bewegen, um einer gekrümmten Gleisgeometrie Rechnung zu tragen.
  • Gleichzeitig können die äußeren Radsätze 110, 130 in der ebenfalls durch Doppelpfeile bezeichneten Weise und wie bereits vorstehend beschrieben eingelenkt werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kopplungseinrichtung 200 zwischen dem inneren Radsatz 120 und dem äußeren Radsatz 110 vorgesehen. Die in Figur 1 nur schematisch abgebildete Kopplungseinrichtung 200 ist dazu ausgebildet, eine Querverschiebung des inneren Radsatzes 120 gegenüber einer Neutrallage auf der Längsachse 103 in eine Lenkbewegung, insbesondere eine Drehung um die Hochachse, des mindestens einen äußeren Radsatzes 110 bzw. 130 umzusetzen. Alternativ oder ergänzend ist die Kopplungseinrichtung 200 dazu ausgebildet, eine Lenkbewegung, insbesondere eine Drehung um die Hochachse, des mindestens einen äußeren Radsatzes 110, 130 in eine Querverschiebung des inneren Radsatzes 120 gegenüber der Neutrallage auf der Längsachse 103 umzusetzen.
  • Dadurch ergibt sich vorteilhaft ein gegenseitiges Einlenken bzw. Verschieben der Radsätze 110, 120, 130 so, dass stets eine optimale Anpassung an eine Gleiskrümmung 20 gegeben ist, wodurch ein Spurkranzverschleiß sowie unnötig hohe Betriebsgeräusche vermieden werden.
  • Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug 100 durch die Kopplungseinrichtung 200 auch mit größeren Geschwindigkeiten als bekannte Systeme durch Kurven gefahren werden, weil sich aufgrund der erfindungsgemäßen Kopplung eine höhere Laufstabilität einstellt. Insbesondere können auch besonders enge Kurven gefahren werden, wie z. B. solche mit einem Kurvenradius, der bei etwa 50 Metern liegt.
  • Figur 3 zeigt in einem teilweisen Querschnitt, der nicht maßstabsgetreu ist, eine Detailansicht der Betriebssituation des mittleren Radsatzes 120 aus Figur 1. Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass der mittlere Radsatz 120 über in Figur 3 nicht bezeichnete Träger mit dem Fahrzeugrahmen 102 derart verbunden ist, dass eine Querverschieblichkeit des Radsatzes 120 gegenüber dem Fahrzeugrahmen 102 bzw. seiner Längsachse bzw. einer die Längsachse 103 (Figur 1) schneidenden Hochachse 103' ermöglicht ist.
  • In Figur 3 ist der mittlere Radsatz 120 um ein Maß dq aus seiner Normallage N im Bereich der Hochachse 103' heraus quer verschoben, wie sich aus dem Doppelpfeil dq zwischen einer Mittenmarkierung 120a des Radsatzes 120 und der Hochachse 103' ergibt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung 200, die in Figur 1 lediglich schematisch dargestellt ist, zumindest hydraulische und/oder pneumatische und/oder elektronische und/oder elektrische Komponenten aufweist. Durch derartige Komponenten lässt sich mindestens eine entsprechende Wirkungskette bzw. Wirkverbindung realisieren, die die erfindungsgemäß definierte Kopplung zwischen den verschiedenen Radsätzen 110, 120, 130 ermöglicht.
  • Figur 2 zeigt hierzu beispielhaft ein Blockdiagramm, das eine hydraulische Wirkverbindung ausgehend von dem mittleren Radsatz 120 (Figur 1, Figur 3) zu den äußeren Radsätzen 110, 130 veranschaulicht. Die Kopplungseinrichtung 200 umfasst gemäß Figur 2 eine erste Hydraulikeinheit 210, die derart mit dem mittleren Radsatz 120 verbunden ist, dass sich eine Querverschiebung um das Maß dq in entsprechender Weise auf mindestens eine Betriebsgröße der Hydraulikeinheit 210 auswirkt. Eine der Querverschiebung dq entsprechende Änderung der mindestens einen Betriebsgröße der Hydraulikeinheit 210 wirkt sich über die hydraulische Wirkverbindung 215 wiederum auf die zweite Hydraulikeinheit 220 aus, die beispielsweise jeweils so im Bereich der äußeren Radsätze 110, 130 angeordnet ist, dass sie den Lenkwinkel der betreffenden Radsätze 110, 130 beeinflussen kann. Beispielsweise umfasst die zweite Hydraulikeinheit 220 zwei Hydraulikzylinder, die so im Bereich der Radsätze 110, 130 angeordnet sind, dass diese einen entsprechenden Lenkwinkel, der von der Querverschiebung dq abhängt, einstellen können. Die entsprechenden Steuersignale bzw. hydraulischen Wirkungen sind in Figur 2 mit den Bezugszeichen e1, e2 bezeichnet.
  • Besonders bevorzugt kann die in Figur 2 beschriebene Wirkverbindung zwischen den Komponenten 120, 110, 130 auch bidirektional ausgebildet sein, so dass sich entsprechende Querkräfte auf die äußeren Radsätze 110, 130, die deren Lenkwinkel beeinflussen können, auch zurück auswirken können auf eine Querverschiebung dq des inneren Radsatzes 120.
  • Alternativ oder ergänzend sind Ausführungsformen denkbar, bei denen zumindest teilweise pneumatische und/oder elektronische und/oder elektrische Komponenten vorhanden sind.
  • Beispielsweise kann anstelle einer ersten Hydraulikkomponente 210 im Bereich des inneren Radsatzes 120 eine elektrooptische oder sonstige Messeinrichtung mit einer elektronischen Schnittstelle vorgesehen sein, die die Querverschiebung dq erfasst und die über ihre elektronische Schnittstelle eine der tatsächlich auftretenden Querverschiebung dq entsprechende Größe an weitere Komponente (nicht gezeigt) der Kopplungseinrichtung 200 weiterleitet. In Abhängigkeit dieser Größe kann mindestens ein elektrisch bzw. elektronisch betätigbares Stellglied, beispielsweise ein Servomotor oder ein Magnetventil oder dergleichen, angesteuert werden, um einen Lenkvorgang der Radsätze 110, 130 oder nur eines einzigen Radsatzes davon auszulösen.
  • Eine ähnliche, überwiegend elektronische, Wirkverbindung ausgehend von der Erfassung eines Lenkwinkels der äußeren Radsätze 110, 130 hin zu einer Steuerung der Querverschiebung dq des inneren Radsatzes 120 ist ebenfalls denkbar.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform, die überwiegend hydraulisch ausgebildet ist, vergleiche Figur 2, kann ergänzend vorteilhaft vorgesehen sein, mindestens eine elektronisch steuerbare Komponente in der Kopplungseinrichtung 200 oder in der gesamten hydraulischen Wirkungskette vorzusehen, die über eine entsprechend elektronische Ansteuerung mittels einer Steuereinheit mindestens eine hydraulische Betriebsgröße, bspw. einen Durchflussquerschnitt oder sonstige geeignete Steuereinrichtungen bzw. Mittel verändern kann, um eine Übertragungscharakteristik von dem inneren Radsatz 120 zu den äußeren Radsätzen 110, 130 oder umgekehrt zu beeinflussen. Auf dieselbe Weise kann auch ein "Übersetzungsverhältnis" zwischen den erfindungsgemäß miteinander gekoppelten Komponenten 120, 110, 130 beeinflusst werden, bspw. um die Stärke der wechselseitigen Kopplung zwischen den Komponenten 120, 110, 130 betriebspunktabhängig, insbesondere abhängig von einer Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs 100 und/oder von einer detektierten Laufunruhe mindestens eines Fahrwerkelements oder dergleichen zu beeinflussen.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 1 anhand von einzelnen Radsätzen 110, 120, 130 beschrieben worden ist, ist das erfindungsgemäße Prinzip nicht auf den Betrieb einzelner Radsätze begrenzt. Vielmehr kann anstelle eines einzelnen Radsatzes 110, 120, 130 auch mindestens ein Drehgestell bei dem Schienenfahrzeug 100 vorgesehen sein. Die Figuren 4a, 4b, 4c zeigen verschiedene Ausführungsformen von Drehgestellen 111, 112, 113, wie sie bei dem Schienenfahrzeug 100 gemäß Figur 1 unter Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips ebenfalls verwendbar sind.
  • Figur 4a zeigt eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Drehgestell 111, das über zwei in an sich bekannter Weise mit dem Drehgestellrahmen 111 d verbundene Radsätze 111 a, 111 b verfügt. Drehkupplungsmittel 111 e ermöglichen in ebenfalls an sich bekannter Weise eine drehbare Anordnung des Drehgestells 111 an einem Fahrzeugrahmen 102 des Schienenfahrzeugs 100.
  • Das Drehgestell 111 gemäß Figur 4a kann bspw. anstelle der Radsätze 110, 120, 130 aus Figur 1 für das Schienenfahrzeug 100 verwendet werden, wodurch sich dessen maximale Nutzlast entsprechend erhöht. Insbesondere kann das Drehgestell 111 auch als äußere Laufwerkseinheit 110, 130 verwendet werden.
  • Figur 4c zeigt ein ebenfalls zwei Radsätze 113a, 113b aufweisendes Drehgestell 113 bzw. Fahrwerkselement, das an seinem Rahmen 113d Verbindungsmittel 113f aufweist, die eine querverschiebliche Anordnung des "Drehgestells" 113 an dem Fahrzeugrahmen 102 ermöglicht, bspw. um die mittlere Laufwerkseinheit 120 gemäß Figur 1 auszubilden.
  • Figur 4b zeigt ein weiteres Drehgestell zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Prinzip, wobei das Drehgestell 112 gemäß Figur 4b insgesamt drei Radsätze 112a, 112b, 112c aufweist sowie einen die Radsätze verbindenden Drehgestellrahmen 112d, der wiederum über Drehkupplungsmittel 112e zur drehbaren Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen 102 (Figur 1) verfügt.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs 100a. Bei dieser Ausführungsform ist vorteilhaft vorgesehen, dass die insgesamt drei vorliegend wiederum als einzelne Radsätze 110, 120, 130 abgebildeten, Laufwerkseinheiten in etwa äquidistant über die Gesamtlänge df des Fahrzeugrahmens 102 verteilt sind. Der Achsabstand zwischen der inneren Laufwerkseinheit 120 und den äußeren Laufwerkseinheiten 110, 130 ist durch die Doppelpfeile d1, d2 angegeben. Ein Gesamtachsabstand ergibt sich gemäß dem Doppelpfeil dg.
  • Bei einer besonders bevorzugten Erfindungsvariante ist vorgesehen, dass die einzelnen Achsabstände gleich sind, d.h. d1 = d2. Bei einer weiteren bevorzugten Erfindungsvariante ist vorgesehen, dass der erste Abstand d1 um maximal etwa 30% von dem zweiten Abstand d2 abweicht.
  • Bei noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Gesamtachsabstand dg größer als sechs Meter ist, vorzugsweise größer als sieben Meter.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Länge df des Fahrzeugrahmens und/oder eines Untergestells des Schienenfahrzeugs 100 größer als zehn Meter, vorzugsweise größer gleich etwa zwölf Meter.
  • Trotz der verhältnismäßig großen Abstände der einzelnen Laufwerkseinheiten 110, 120, 130 gemäß den vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 5 beschriebenen Ausführungsformen ist eine besonders hohe Laufgüte auch bei hohen Geschwindigkeiten gegeben, was sich durch die erfindungsgemäße Kopplung der einzelnen Laufwerkseinheiten 110, 120, 130 ergibt.
  • Figur 6a zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs 100b. Bei dieser Variante weist die erfindungsgemäße Kopplungseinrichtung 200 eine hydraulisch ausgebildete Querverschiebungseinheit 230 auf, die hydraulisch wirkverbunden ist mit hydraulischen Lenkeinheiten 240, 250, welche auf die Lenkwinkel der äußeren Radsätze 110, 130 wirken. Durch die in Figur 6a abgebildete Konfiguration ergibt sich eine bidirektionale hydraulische Wirkungskette zwischen den äußeren Radsätzen 110, 130 und dem inneren Radsatz 120, so dass eine Querverschiebung des inneren Radsatzes 120 (Pfeil p1) sich auf die Lenkwinkel der beiden äußeren Radsätze 110, 130 auswirkt (Pfeile p2, p3). Umgekehrt wirken sich auch Änderungen des Lenkwinkels mindestens eines der Radsätze 110, 130, wie sie sich bspw. aufgrund von Querkräften bei der Einfahrt in eine Kurve ergeben, auf die Querverschiebung des inneren Radsatzes 120 aus. Der bidirektionale Charakter der hydraulischen Wirkverbindung gemäß Figur 6a ist durch die Doppelpfeile zwischen den hydraulisch miteinander wirkverbundenen Komponenten 110, 240, 230, 120, 250, 130 veranschaulicht.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen zwei mögliche Ausgestaltungen der in Figur 6a skizzierten hydraulischen Kopplungseinrichtung 200. Die Kopplungseinrichtung 200 ist in diesen Figuren durch den gestrichelten Rahmen vom Rest des Schienenfahrzeugs 100b abgegrenzt.
  • In der Figur 8 erkennt man bei jedem Radsatz 110, 120, 130 dessen Lager 105, sowie eine Motor/Getriebe-Einheit 107, mittels welcher jeder Radsatz angetrieben werden kann. Die Motor/Getriebe-Einheiten 107 der äußeren Radsätze 110, 130 sowie die Lager 105 des inneren Radsatzes 120 sind am Fahrzeugrahmen 102 befestigt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 8 umfasst die Querverschiebungseinheit 230 zwei hydraulische Querverschiebungszylinder 231 und 233. Die beiden Querverschiebungszylinder 231, 233 sind an gegenüberliegenden Seiten des inneren Radsatzes 120 angeordnet, sodass der Radsatz 120 zwischen den beiden Hydraulikzylinder 231, 233 liegt.
  • Jeder Querverschiebungszylinder 231, 233 hat einen Zylinderkopf 235, einen Zylinderboden 236, ein Kolben 237, der den Zylinder 231, 233 in zwei Fluidkammern KQ1 und KQ2 aufteilt, sowie eine Kolbenstange 239. Jede Fluidkammer KQ1, KQ2 verfügt über einen Fluidanschluss FQ1, FQ2.
  • Bei beiden Querverschiebungszylindern 231, 233 ist der Zylinderkopf 235 an der Motor/Getriebe-Einheit befestigt, wohingegen die Kolbenstange 239 am Fahrzeugrahmen 102 befestigt ist.
  • Die hydraulischen Lenkeinheiten 240, 250 sind hier in der Form eines ersten hydraulischen Lenkzylinders 241 und eines zweiten hydraulischen Lenkzylinder 243 verwirklicht, wobei jeder Lenkzylinder an jeweils einem Ende des Radsatzes angreift, sodass durch Betätigung der Lenkzylinder eine Drehung des Radsatzes um seine Hochachse bewirkt werden kann.
  • Jeder Lenkzylinder 241, 243 hat einen Zylinderkopf 245, einen Zylinderboden 246, ein Kolben 247, der den Zylinder 241, 243 in zwei Fluidkammern KL1 und KL2 aufteilt, sowie eine Kolbenstange 249. Jede Fluidkammer KL1, KL2 verfügt über einen Fluidanschluss FL1, FL2.
  • Bei beiden Lenkzylindern 241, 243 ist der Zylinderkopf 245 an einem der beiden Lager 105 des zugehörigen Radsatzes befestigt, wohingegen die Kolbenstange 249 am Fahrzeugrahmen 102 befestigt ist.
  • Bei der Ausgestaltung der Koppplungseinrichtung 200 gemäß Figur 8 besteht eine erste Kopplung zwischen dem äußeren Radsatz 110 und dem inneren Radsatz 120, und eine zweite Kopplung zwischen dem äußeren Radsatz 130 und dem inneren Radsatz 120, wobei die erste Kopplung unabhängig von der zweiten ist. Beide Kopplungen sind identisch aufgebaut. Insbesondere sind die beiden Kopplungen im Verhältnis zum inneren Radsatz 120 spiegelsymmetrisch aufgebaut. Im Folgenden wird daher nur die erste Kopplung zwischen dem äußeren Radsatz 110 und dem inneren Radsatz 120 beschrieben.
  • Diese Kopplung umfasst ein Hydrauliksystem mit zwei Hydraulikkreisen H1 und H2. Beide Hydraulikkreise umfassen drei Fluidkammern. Die drei Fluidkammern sind zu einer Sternschaltung zusammengeschlossen. Dabei ist eine der beiden Fluidkammern des Querverschiebungszylinders 231 mit einer Fluidkammer des ersten Lenkzylinders 241 und einer Fluidkammer des zweiten Lenkzylinders 243 verbunden. Insbesondere verbindet der erste Hydraulikkreis H1 die zylinderboden-seitige Fluidkammer KQ1 des Querverschiebungszylinders 231, die zylinderboden-seitige Fluidkammer KL1 des ersten Lenkzylinders 241 und die zylinderkopf-seitige Fluidkammer KL1 des zweiten Lenkzylinders 243 miteinander. Der zweite Hydraulikreis H2 verbindet die zylinderkopf-seitige Fluidkammer KQ2 des Querverschiebungszylinders 231, die zylinderkopf-seitige Fluidkammer KL2 des ersten Lenkzylinders 241 und die zylinderboden-seitige Fluidkammer KL2 des zweiten Lenkzylinders 243 miteinander.
  • Bevorzugt verfügt die Kopplungseinrichtung gemäß Figur 8 außerdem über einen Fluidspeicher und eine Überströmdrossel (beide in der Figur nicht dargestellt). Mittels des Fluidspeichers können Fluidverluste in den Kreisen H1 und H2 ausgeglichen werden bzw. zu hohe Fluiddrücke abgebaut werden. Die Überströmdrossel verbindet die beiden Kreise H1 und H2 zwecks Druckabgleich.
  • Es wird nun die Funktionsweise der Kopplung zwischen den drei Radsätzen 110, 120, 130 anhand eines Beispiels beschrieben. Es wird angenommen, dass das Schienenfahrzeug 100b auf Schienen in Richtung des in Figur 8 mit R bezeichneten Pfeils fährt. Wenn nun das Fahrzeug 100b in eine Rechtskurve einfährt, wird der äußere Radsatz 110 durch die Gleise um die Hochachse im Uhrzeigersinn gedreht. Dementsprechend wird der Zylinderkopf 245 des ersten Lenkzylinders 241 entgegen die Fahrtrichtung gedrückt, sodass sich das Volumen dessen zylinderkopf-seitigen Fluidkammer KL2 verringert und das Volumen dessen zylinderboden-seitigen Fluidkammer KL1 vergrößert. Gleichzeitig wird der Zylinderkopf 245 des zweiten Lenkzylinders 243 in Fahrtrichtung gezogen, sodass sich das Volumen dessen zylinderkopf-seitigen Fluidkammer KL1 vergrößert und das Volumen dessen zylinderboden-seitigen Fluidkammer KL2 verringert.
  • Über den Hydraulikkreis H1 fließt also Fluid aus der zylinderboden-seitigen Fluidkammer KQ1 des Querverschiebungszylinders 231 in die zylinderkopf-seitige Fluidkammer KL1 des zweiten Lenkzylinders 243 und in die zylinderboden-seitige Fluidkammer KL1 des ersten Lenkzylinders 241. Über den Hydraulikkreis H2 fließt Fluid aus der zylinderkopf-seitigen Fluidkammer KL2 des ersten Lenkzylinders 241 und der zylinderboden-seitigen Fluidkammer KL2 des zweiten Lenkzylinders 243 in die zylinderkopf-seitige Fluidkammer KQ2 des Querverschiebungszylinders 231.
  • Folglich verringert sich das Volumen der zylinderboden-seitigen Fluidkammer KQ1 des Querverschiebungszylinders 231 und vergrößert sich das Volumen der zylinderkopf-seitigen Fluidkammer KQ2 des Querverschiebungszylinders 231, wodurch der innere Radsatz 120 in Querrichtung und entgegen der Kurvenrichtung, d.h. in Fahrtrichtung R nach links, gedrückt wird.
  • Durch die Querverschiebung des inneren Radsatzes 120 verringert sich gleichzeitig das Volumen der zylinderboden-seitigen Fluidkammer KQ1 des Querverschiebungszylinders 233 und vergrößert sich das Volumen der zylinderkopf-seitigen Fluidkammer KQ2 des Querverschiebungszylinders 233.
  • Über den Hydraulikkreis H1 fließt also Fluid aus der zylinderboden-seitigen Fluidkammer KQ1 des Querverschiebungszylinders 233 in die zylinderkopf-seitige Fluidkammer KL1 des zweiten Lenkzylinders 243 und in die zylinderboden-seitige Fluidkammer KL1 des ersten Lenkzylinders 241 der zweiten Lenkeinheit 250.
  • Über den Hydraulikkreis H2 fließt Fluid aus der zylinderkopf-seitigen Fluidkammer KL2 des ersten Lenkzylinders 241 und der zylinderboden-seitigen Fluidkammer KL2 des zweiten Lenkzylinders 243 der zweiten Lenkeinheit 250 in die zylinderkopf-seitige Fluidkammer KQ2 des Querverschiebungszylinders 233.
  • Derart wird auf den äußeren und in Fahrtrichtung R hinteren Radsatz 130 ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeübt, sodass dieser Radsatz ebenfalls in die Rechtskurve einlenkt.
  • Es wird nun die Ausgestaltung der Figur 9 beschrieben, wobei die Beschreibung sich auf die Unterschiede gegenüber der Figur 8 beschränkt. Für die zur Figur 8 identischen Bestandteile wird auf die bereits im Rahmen der Figur 8 erfolgte Beschreibung verwiesen.
  • Die Kopplungseinrichtung 200 gemäß Figur 9 unterscheidet sich von der Kopplungseinrichtung der Figur 8 dadurch, dass einer der zwei Querverschiebungszylinder weggelassen wurde und beide hydraulische Lenkeinheiten 240, 250 an einem einzigen Querverschiebungszylinder 233 angeschlossen sind, der die Querverschiebungseinheit 230 bildet. Somit besteht ein einziges Hydrauliksystem mit durchgängigem Fluidkreislauf zwischen allen drei Radsätzen. Dementsprechend verfügen die beiden Fluidkammern KQ1, KQ2 des Querverschiebungszylinders 233 über jeweils zwei Anschlüsse FQ1, FQ1' und FQ2, FQ2', sodass der Querverschiebungszylinder 233 insgesamt vier Anschlüsse hat.
  • Die beiden Hydraulikkreise H1, H2 umfassen nun jeweils fünf Fluidkammern. Dabei ist jeweils eine der beiden Fluidkammern KQ1 bzw. KQ2 des Querverschiebungszylinders 233 über ihren ersten Anschluss FQ1 bzw. FQ2 mit einer Fluidkammer des ersten Lenkzylinders 241 und einer Fluidkammer des zweiten Lenkzylinders 243 der einen Lenkeinheit 250 verbunden, und über ihren zweiten Anschluss FQ1' bzw. FQ2' mit einer Fluidkammer des ersten Lenkzylinders 241 und einer Fluidkammer des zweiten Lenkzylinders 243 der anderen Lenkeinheit 240 verbunden.
  • Jeder Hydraulikkreis H1, H2 bildet mit seinen fünf Fluidkammern zwei Sternschaltungen mit jeweils drei Kammern, wobei die beiden Sternschaltungen sich eine Fluidkammer KQ1, KQ2 des Querverschiebungszylinder 233 gemeinsam teilen. Die Fluidkammer KQ1, KQ2 des Querverschiebungszylinder 233 ist also Bestandteil beider Sternschaltungen. Mit anderen Worten bildet die jeweilige Fluidkammer KQ1, KQ2 des Querverschiebungszylinder 233 den Mittelpunkt des jeweiligen Hydraulikkreises H1, H2.
  • Insbesondere verbindet der erste Hydraulikkreis H1 folgende fünf Kammern miteinander:
    • die zylinderboden-seitige Fluidkammer KQ1 des Querverschiebungszylinders 233;
    • die zylinderboden-seitige Fluidkammer KL1 des ersten Lenkzylinders 241 und die zylinderkopf-seitige Fluidkammer KL1 des zweiten Lenkzylinders 243 der einen Lenkeinheit 240; sowie
    • die zylinderboden-seitige Fluidkammer KL1 des ersten Lenkzylinders 241 und die zylinderkopf-seitige Fluidkammer KL1 des zweiten Lenkzylinders 243 der anderen Lenkeinheit 250.
  • Der zweite Hydraulikreis H2 verbindet folgende fünf Kammern miteinander:
    • die zylinderkopf-seitige Fluidkammer KQ2 des Querverschiebungszylinders 233,
    • die zylinderkopf-seitige Fluidkammer KL2 des ersten Lenkzylinders 241 und die zylinderboden-seitige Fluidkammer KL2 des zweiten Lenkzylinders 243 der einen Lenkeinheit 240, sowie
    • die zylinderkopf-seitige Fluidkammer KL2 des ersten Lenkzylinders 241 und die zylinderboden-seitige Fluidkammer KL2 des zweiten Lenkzylinders 243 der anderen Lenkeinheit 250.
  • Die Funktionsweise der Kopplung gemäß Figur 9 ist vergleichbar mit derjenigen der Kopplung gemäß Figur 8 (siehe oben), mit dem folgenden Unterschied:
    • Bei Figur 9 fließt das Fluid über die durchgängigen Hydraulikleitungen unmittelbar von der einen Lenkeinheit 240 in die andere Lenkeinheit 250 und umgekehrt;
  • Bei Figur 8 bestehen zwei getrennte, in sich abgeschlossene Hydrauliksysteme auf jeweils einer von beiden Seiten des inneren Radsatzes 120, mit jeweils eigenem Fluiddruck. Als Kopplung zwischen beiden Systemen dient der innere Radsatz 120. Die hydraulische Energie aus dem einen Hydrauliksystem wird in mechanische Arbeit (Querverschiebung des inneren Radsatzes) umgewandelt, und die mechanische Arbeit wiederum in hydraulische Energie des anderen Hydrauliksystems.
  • Mit anderen Worten besteht bei der Lösung gemäß Figur 9 eine rein hydraulische Kopplung zwischen den beiden äußeren Radsätzen 110, 130, wohingegen bei der Lösung gemäß Figur 8 zwischen den beiden äußeren Radsätzen 110, 130 eine hydraulisch-mechanisch-hydraulische Kopplung besteht.
  • Zusammenfassend stellt man fest, dass bei der Kopplungseinrichtung gemäß Figur 8 die drei Radsätze 110, 120, 130 ein annähernd gleiches Weg- oder Winkelsignal erhalten, wohingegen bei der Kopplungseinrichtung gemäß Figur 9 die drei Radsätze 110, 120, 130 ein annähernd gleiches Kraft- oder Drehmomentsignal erhalten.
  • Figur 6b zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs 100c, bei der eine elektronische Messeinrichtung 232 die Querverschiebung des inneren Radsatzes 120 aufnimmt, bspw. messtechnisch erfasst, und elektromechanische oder auch elektrohydraulische Stellglieder 242, 252 durch entsprechende Steuerkommandos ansteuert, um entsprechende Änderungen in dem Lenkwinkel der äußeren Radsätze 110, 130 zu bewirken, vgl. die Pfeile p2, p3.
  • Aufgrund der verhältnismäßig klein bauenden Kopplungseinrichtung 200 können vorteilhaft alle Radsätze 110, 120, 130 des Schienenfahrzeugs 100, 100a, 100b, 100c angetrieben werden.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laufwerkseinheit 114, insbesondere eines Drehgestells, das über einen Drehgestellrahmen 114d und vorliegend über insgesamt drei Radsätze 114a, 114b, 114c verfügt. Das Drehgestell 114 ist über Drehverbindungsmittel 114e in an sich bekannter Weise mit dem Fahrzeugrahmen 102 des Schienenfahrzeugs 100 verbindbar.
  • In Figur 7 ist ein Betriebszustand des Drehgestells 114 abgebildet, wie er zu dem Betriebszustand der einzelnen Radsätze 110, 120, 30 für das Schienenfahrzeug 100 aus Figur 1 vergleichbar ist. Eine erfindungsgemäße Kopplungseinrichtung 200 (Figur 1), die eine bspw. hydraulische Kopplung der einzelnen Radsätze 114a, 114b, 114c unter Anwendung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Prinzips ermöglicht, ist in Figur 7 jedoch nicht abgebildet.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips auf einzelne Radsätze 114a, 144b, 114c eines Drehgestells 114 ermöglicht die Konstruktion von verhältnismäßig langen Drehgestellen, die über eine entsprechend große Nutzlastkapazität verfügen. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips auf Drehgestelle 114 ergeben sich die gleichen Vorteile wie bereits vorstehend für das Schienenfahrzeug 100 und die einzelnen Radsätze 110, 120, 130 beschrieben.
  • In Analogie zu dem Szenario gemäß Figur 1 ist auch in Figur 7 bei dem Drehgestell 114 vorgesehen, dass die äußeren Radsätze 114a, 114c um eine Hochachse drehbar an dem Rahmen 114d angeordnet sind, wobei die Hochachse vorzugsweise durch die Längsachse 114f verläuft. Der innere Radsatz 114b ist querverschieblich ausgebildet und mit den beiden äußeren Radsätzen 114a, 114c dem erfindungsgemäßen Prinzip folgend gekoppelt, so dass sich der bereits vorstehend mehrfach beschriebene gegenseitige Einlenkprozess zwischen den einzelnen Radsätzen 114a, 114b, 114c ergibt.
  • Insgesamt wird durch das erfindungsgemäße Prinzip eine Laufgüte des Schienenfahrzeugs speziell bei hohen Geschwindigkeiten >= 100 km/h deutlich verbessert. Auch sehr kleine Kurvenradien sind befahrbar. Ein Verschleiß an Radsätzen 110, 120, 130 und Gleis 20 wird reduziert, und alle Radsätze 110, 120, 130 können angetrieben werden.
  • Figur 10 zeigt ein Schienenfahrzeug 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Seitenansicht. Das Schienenfahrzeug 100, bei dem es sich beispielsweise um eine Rangierlokomotive handeln kann, weist einen Fahrzeugrahmen 102 auf, auf dem in an sich bekannter Weise ein Führerhaus 115 bezüglich der Längsachse L in etwa mittig angeordnet ist. Das Schienenfahrzeug 100 verfügt über drei vorliegend als Radsätze 150, 151 ausgebildete Laufwerkseinheiten, die vorliegend alle über einen eigenen elektrischen Antrieb 170 angetrieben werden. Die Radsätze 150, 151 sind bevorzugt etwa symmetrisch über die Länge des Fahrzeugrahmens 102 verteilt, können aber auch unsymmetrisch angeordnet sein. Mehr als drei Radsätze und/oder die Verwendung von andersartigen Laufwerkseinheiten (z.B. Drehgestell) oder eine Kombination hieraus sind ebenfalls denkbar.
  • Eine besonders gute Konfigurierbarkeit und Flexibilität für unterschiedliche Anwendungsbereiche des Schienenfahrzeugs 100 ist dadurch gegeben, dass beidseits des Führerhauses 115 innere Bauräume 135a, 140a vorgesehen sind, die direkt an das Führerhaus 115 angrenzen und auf Grund ihrer verhältnismäßig zentralen Lage daher insbesondere für die Aufnahme schwerer Nutzlasten vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft dienen die inneren Bauräume 135a, 140a vorliegend zur Aufnahme von Betriebsmodulen 122, 123 (Figur 11), bei denen es sich bevorzugt um Batteriemodule und/oder Generatormodule handelt, wie sie für einen an sich bekannten dieselelektrischen Antrieb des Schienenfahrzeugs 100 erforderlich sind.
  • Generell kann es sich bei den Betriebsmodulen 122, 123 um Module zur Speicherung und/oder Erzeugung elektrischer Energie handeln, wobei neben Batterien und mittels Brennkraftmaschinen angetriebenen Generatoren insbesondere auch Brennstoffzellen in Betracht kommen und/oder Kondensatoreinrichtungen, z.B. mit Doppelschichtkondensatoren, zur kurzzeitigen Zwischenspeicherung von elektrischer Energie.
  • Die inneren Bauräume 135a, 140a werden zu den äußeren Endbereichen 102a, 102b des Schienenfahrzeugs 100 hin durch weitere Betriebsmodule 119, 121 beziehungsweise deren nicht näher bezeichnete innere Randflächen begrenzt. Besonders bevorzugt sind solche Konfigurationen des Schienenfahrzeugs 100, bei denen die Längen d3a, d3b der beiden inneren Bauräume 135a, 140a in etwa gleich groß sind. Dadurch ist vorteilhaft ermöglicht, Betriebsmittel 122, 123 (Figur 11) zwischen den beiden inneren Bauräumen 135a, 140a auszutauschen, ohne dass die weiteren Betriebsmittel 119, 121 auf dem Fahrzeugrahmen 102 des Schienenfahrzeugs 100 neu angeordnet werden müssen.
  • Vielmehr kann ein einfacher Austausch der Betriebsmittel 122, 123 gegeneinander oder gegen weitere, nicht gezeigte, kompatible (bezüglich Form, Gewicht) Betriebsmodule erfolgen.
  • Figur 11 zeigt das Schienenfahrzeug 100 gemäß Figur 10 in einer vollständig ausgebauten Konfiguration, bei der Betriebsmodule 122, 123 in den dafür vorgesehenen inneren Bauräumen 135a, 140a (Figur 10) angeordnet sind.
  • Figur 12a zeigt eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs 100. Es ist erkennbar, dass die beiden inneren Bauräume 135a, 140a bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen rechteckförmige Grundflächen A1, A2 aufweisen, die im Wesentlichen gleich groß sind.
  • Die Ausbildung der inneren Bauräume 135a, 140a mit nichtrechteckförmigen Grundflächen A1, A2 ist ebenfalls möglich (vergleiche Figur 12b).
  • Eine statisch und bezüglich der Laufeigenschaften des Schienenfahrzeugs 100 besonders günstige Konfiguration ergibt sich dann, wenn eine äußere Begrenzung mindestens eines der beiden inneren Bauräume 135a, 140a einen Abstand d3a', d3b' (Figur 10) von maximal etwa 3,8 Meter von einer Mittelachse 100a des Schienenfahrzeugs 100 hat.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die äußere Begrenzung mindestens eines der beiden inneren Bauräume 135a, 140a einen in Längsrichtung L (Figur 10) gemessenen Abstand von maximal etwa 1,2 Meter von einem äußeren Radsatz 150 des Schienenfahrzeugs 100 hat.
  • Besonders bevorzugt betragen die Grundflächen A1, A2 (Figur 12a) der beiden inneren Bauräume 135a, 140a einer weiteren Ausführungsform zufolge jeweils zwischen etwa 6 Prozent und etwa 20 Prozent der gesamten Grundfläche des Fahrzeugrahmens 102.
  • Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Bereitstellung der inneren Bauräume 135a, 140a eine günstige Anordnung besonders schwerer Betriebsmodule 122, 123 des Schienenfahrzeugs 100, während in der Regel etwas leichtere weitere Betriebsmodule 119, 121 weiter außen bezüglich des Fahrerhauses 115 angeordnet werden können. Besonders bevorzugt ergibt sich bei dem Schienenfahrzeug 100 eine zur Mittelachse 100a im Wesentlichen symmetrische Konfiguration der Ladebereiche 135, 140, vgl. Figur 10, wodurch sich das erfindungsgemäße modulare Konzept wesentlich von herkömmlichen Rangierlokomotiven abhebt.
  • Eine Gesamtlänge df (Figur 11) des Fahrzeugrahmens 102 kann bevorzugt etwa 12 Meter oder mehr betragen, so dass sich für die Abstände 11, 12 der Endbereiche 102a, 102b des Fahrzeugrahmens 102 von der Fahrzeugmittelachse 100a eine Größe von etwa 6 Meter oder mehr ergibt.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform des Schienenfahrzeugs 100 ist vorgesehen, dass mindestens eine Sammelschieneneinrichtung 160 in dem Fahrzeugrahmen 102 angeordnet ist, vgl. Figur 12a. Die Sammelschieneneinrichtung 160 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Fahrzeugrahmens 102 und ist dazu vorgesehen, mindestens zwei Betriebsmodule 119, 121, 122, 123 (Figur 11) miteinander elektrisch zu verbinden, was in an sich bekannter Weise einphasig oder auch mehrphasig erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt weist die Sammelschieneneinrichtung 160 zumindest im Bereich der inneren Bauräume 135a, 140a Schnittstellenmittel 161 auf, die eine elektrische Kontaktierung der Betriebsmodule 119, 121, 122, 123 ermöglichen. Dadurch kann bei einem Austausch der Betriebsmodule 122, 123 eine besonders einfache elektrische Verbindung zu weiteren Betriebsmodulen 119, 121 des Schienenfahrzeugs 100 hergestellt werden, insbesondere ohne dass erneut Kabelstränge konfiguriert und eingebaut werden müssen.
  • Die Sammelschieneneinrichtung 160 kann einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zufolge auch dazu ausgebildet sein, ein oder mehrere Antriebsmotoren 170 (Figur 10) elektrisch mit einer Ansteuereinrichtung 119 zu verbinden.
  • Analog zu der elektrischen Energieverteilung mittels der Sammelschieneneinrichtung 160 können auch pneumatische und/oder hydraulische und/oder sonstige Verbindungsleitungen nach Art der Sammelschieneneinrichtung 160 im Wesentlichen über die gesamte Länge des Fahrzeugrahmens 102 des Schienenfahrzeugs 100 vorgesehen und mit entsprechenden Schnittstellenmittel ausgebildet sein, um eine einfache Versorgung der unterschiedlichen Betriebsmodule 119, 121, 122, 123 mit entsprechenden Ressourcen bzw. eine Verbindung der Betriebsmodule 119, 121, 122, 123 untereinander zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ermöglicht eine flexible Anordnung der in der Regel ein höheres Gesamtgewicht aufweisenden Betriebsmodule 122, 123 (Batterie, Generator) im Innenbereich des Fahrzeugrahmens 102, während üblicherweise ein geringeres Gesamtgewicht aufweisende Komponenten wie zum Beispiel ein Traktionsmodul 119 oder auch ein Bremsmodul 121 oder Nebenbetriebe in den Außenbereichen des Fahrzeugrahmens 102 angeordnet werden können.
  • Die außen angeordneten weiteren Betriebsmodule 119, 121 können unter Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips, bevorzugt auch zeitlich vor dem Einbau der Betriebsmodule 122, 123 in die inneren Bauräume 135a, 140a, auf dem Fahrzeugrahmen 102 angeordnet werden, und das Schienenfahrzeug 100 kann in diesem Zustand einer Bauartprüfung und sonstigen Zulassungsprozessen unterworfen werden. Die weiteren, für den Betrieb des Schienenfahrzeugs 100 erforderlichen Betriebsmodule 122, 123 können anschließend in die erfindungsgemäßen inneren Bauräume 135a, 140a des bereits zugelassenen Schienenfahrzeugs 100 integriert werden, ohne dass eine erneute detaillierte Zulassung der bereits zuvor zugelassenen Komponenten 100, 102, 115, 119, 121 erforderlich wird. Dadurch kann vorteilhaft ein Plattformfahrzeug 100, 102, 115, 119, 121 angegeben werden, das weitestgehend baugleich bleibt hinsichtlich der Antriebskomponenten (Batteriemodul, Generatormodul, Brennstoffzellenmodul, Kondensatormodul), und das dennoch eine hohe Konfigurierbarkeit bietet. Auch eine nachträgliche Umrüstung einzelner Energieerzeugungs-/ Speicherungs-Blöcke oder beider Blöcke beziehungsweise Betriebsmodule 122, 123 auf neue Technologien ist ohne signifikante Eingriffe in die anderen Systemkomponenten 100, 102, 119, 121 möglich und daher insbesondere auch ohne erneute vollständige Zulassung.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip dient daher vorteilhaft zur Umsetzung eines modularen Konzepts einer Bauart-zugelassenen Plattform für Schienenfahrzeuge 100, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die tauschbaren Betriebsmodule (insbesondere 122, 123) zur Erfüllung der Anforderungen an das jeweilige Antriebs- und Energiespeicherkonzept symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch und bevorzugt mittig zu einer Querachse des Fahrzeugrahmens 102 auf der Plattform angeordnet werden, wobei die übrigen zugelassenen Betriebsmodule 119, 121, in den Endbereichen 102a, 102b der Plattform bzw. des Fahrzeugrahmens 102 platziert sind.
  • Besonders vorteilhaft kann unter Einsatz des erfindungsgemäßen Prinzips eine Fahrzeugrahmenlänge df von größer etwa 10 Meter vorgesehen werden, wobei sich durch die Möglichkeit zur Kopplung der verschiedenen Radsätze 150, 151 eine weitere Verbesserung der Laufeigenschaften ergibt.

Claims (20)

  1. Schienenfahrzeug (100) mit einem Fahrzeugrahmen (102) und mindestens drei an dem Fahrzeugrahmen (102), bezüglich einer Längsachse (103) des Fahrzeugrahmens (102) hintereinander, angeordneten Laufwerkseinheiten (110, 120, 130), wobei mindestens eine äußere Laufwerkseinheit (110, 130) um eine Hochachse des Schienenfahrzeugs (100) drehbar ausgebildet ist, wobei mindestens eine zwischen den äußeren Laufwerkseinheiten (110, 130) liegende innere Laufwerkseinheit (120) querverschieblich zu der Längsachse (103) ausgebildet ist, wobei eine Kopplungseinrichtung (200) zwischen der inneren Laufwerkseinheit (120) und der äußeren Laufwerkseinheit (110, 130) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist,
    a. eine Querverschiebung (dq) der inneren Laufwerkseinheit (120) gegenüber einer Neutrallage (N) auf der Längsachse (103) in eine Lenkbewegung, insbesondere eine Drehung um die Hochachse, der mindestens einen äußeren Laufwerkseinheit (110, 130) umzusetzen, und/oder
    b. eine Lenkbewegung, insbesondere eine Drehung um die Hochachse, der mindestens einen äußeren Laufwerkseinheit (110, 130) in eine Querverschiebung (dq) der inneren Laufwerkseinheit (120) gegenüber der Neutrallage (N) auf der Längsachse (103) umzusetzen,
    und wobei die Kopplungseinrichtung (200) zumindest teilweise hydraulische und/oder pneumatische und/oder elektronische und/oder elektrische Komponenten (230, 240, 250) aufweist.
  2. Schienenfahrzeug (100) nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Laufwerkseinheit (110, 120, 130) als Radsatz ausgebildet ist.
  3. Schienenfahrzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei insgesamt drei Laufwerkseinheiten (110, 120, 130) vorgesehen sind, und wobei jede der drei Laufwerkseinheiten (110, 120, 130) als einzelner Radsatz ausgebildet ist.
  4. Schienenfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei mindestens eine Laufwerkseinheit (110, 120, 130) als Drehgestell (111, 112, 113) ausgebildet ist.
  5. Schienenfahrzeug (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Laufwerkseinheiten (110, 120, 130) im Wesentlichen äquidistant zueinander an dem Fahrzeugrahmen (102) angeordnet sind.
  6. Schienenfahrzeug (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein erster Abstand (d1) zwischen einer ersten äußeren Laufwerkseinheit (110) und einer inneren Laufwerkseinheit (120) um maximal etwa 30 Prozent von einem zweiten Abstand (d2) zwischen einer zweiten äußeren Laufwerkseinheit (130) und derselben inneren Laufwerkseinheit (120) abweicht.
  7. Schienenfahrzeug (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Gesamtachsabstand (dg) zwischen einer ersten äußeren Laufwerkseinheit (110) und einer zweiten äußeren Laufwerkseinheit (130) größer als sechs Meter ist, vorzugsweise größer als sieben Meter.
  8. Schienenfahrzeug (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Länge (df) des Fahrzeugrahmens (102) und/oder eines Untergestells größer als zehn Meter ist, vorzugsweise größer gleich etwa zwölf Meter.
  9. Schienenfahrzeug (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine äußere Laufwerkseinheit (110, 130) und mindestens eine innere Laufwerkseinheit (120) angetrieben ist, wobei vorzugsweise alle Laufwerkseinheiten (110, 120, 130) angetrieben sind.
  10. Schienenfahrzeug (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kopplungseinrichtung (200) mindestens eine hydraulische Wirkverbindung zwischen der inneren Laufwerkseinheit (120) und mindestens einer äußeren Laufwerkseinheit (110, 130) aufweist, wobei die hydraulische Wirkverbindung eine Querverschiebungseinheit (230) aufweist, die so mit der inneren Laufwerkseinheit (120) koppelbar ist, dass eine Querverschiebung (dq) der inneren Laufwerkseinheit (120) eine Änderung eines Betriebszustands der Querverschiebungseinheit (230) bewirkt, wobei die Querverschiebungseinheit (230) hydraulisch verbunden ist mit mindestens einer hydraulischen Lenkeinheit (240, 250), die so mit mindestens einer äußeren Laufwerkseinheit (110, 130) gekoppelt ist, dass die Änderung des Betriebszustands der Querverschiebungseinheit (230) eine Lenkbewegung der mindestens einer äußeren Laufwerkseinheit (110, 130) bewirkt.
  11. Schienenfahrzeug (100) nach Anspruch 10, wobei die hydraulische Wirkverbindung bidirektional ausgebildet ist.
  12. Schienenfahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Querverschiebungseinheit mindestens einen Hydraulikzylinder aufweist, dessen eines Ende, vorzugsweise die Kolbenstange, mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist, und dessen anderes Ende, vorzugsweise der Zylinderkopf, mit der inneren Laufwerkseinheit (120) verbunden ist.
  13. Schienenfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die hydraulische Lenkeinheit (240, 250) mindestens einen Hydraulikzylinder aufweist, dessen eines Ende, vorzugsweise die Kolbenstange, mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist, und dessen anderes Ende, vorzugsweise der Zylinderkopf, mit der äußeren Laufwerkseinheit (110, 130) verbunden ist.
  14. Schienenfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Kopplungseinrichtung (200) eine hydraulische Wirkverbindung mit einem sich über sämtliche Laufwerkseinheiten (110, 120, 130) durchgängig erstreckenden Fluidkreislauf aufweist.
  15. Schienenfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13 mit genau drei Laufwerkseinheiten, wobei die Kopplungseinrichtung (200) eine hydraulisch-mechanisch-hydraulische Wirkverbindung zwischen den drei Laufwerkseinheiten (110, 120, 130) aufweist.
  16. Schienenfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei mindestens eine elektronisch steuerbare Komponente in der hydraulischen Wirkverbindung angeordnet ist, über die die Kopplung zwischen den Laufwerkseinheiten mittels elektronischer Ansteuerung beeinflussbar ist.
  17. Laufwerkseinheit (114), insbesondere Drehgestell, für ein Schienenfahrzeug (100), mit einem Laufwerksrahmen (114d) und mindestens drei an dem Laufwerksrahmen (114d), bezüglich einer Längsachse (114f) des Laufwerksrahmens (114d) hintereinander, angeordneten Radsätzen (114a, 114b, 114c), wobei mindestens ein äußerer Radsatz (114a) um eine Hochachse der Laufwerkseinheit (114) drehbar ausgebildet ist, wobei mindestens ein zwischen den äußeren Radsätzen (114a, 114c) liegender innerer Radsatz (114b) querverschieblich zu der Längsachse (114f) ausgebildet ist, wobei eine Kopplungseinrichtung (200) zwischen dem inneren Radsatz (114b) und dem äußeren Radsatz (114a, 114c) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist,
    a. eine Querverschiebung (dq) des inneren Radsatzes (114b) gegenüber einer Neutrallage (N) auf der Längsachse (114f) in eine Lenkbewegung, insbesondere eine Drehung um die Hochachse, des mindestens einen äußeren Radsatzes (114a, 114c) umzusetzen, und/oder
    b. eine Lenkbewegung, insbesondere eine Drehung um die Hochachse, des mindestens einen äußeren Radsatzes (114a, 114c) in eine Querverschiebung (dq) des inneren Radsatzes (114b) gegenüber der Neutrallage (N) auf der Längsachse (114f) umzusetzen,
    und wobei die Kopplungseinrichtung (200) zumindest teilweise hydraulische und/oder pneumatische und/oder elektronische und/oder elektrische Komponenten aufweist.
  18. Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs (100), wobei das Schienenfahrzeug einen Fahrzeugrahmen (102) und mindestens drei an dem Fahrzeugrahmen (102), bezüglich einer Längsachse (103) des Fahrzeugrahmens (102) hintereinander, angeordnete Laufwerkseinheiten (110, 120, 130) aufweist,
    wobei mindestens eine äußere Laufwerkseinheit (110, 130) um eine Hochachse des Schienenfahrzeugs (100) drehbar ausgebildet ist, wobei mindestens eine zwischen den äußeren Laufwerkseinheiten (110, 130) liegende innere Laufwerkseinheit (120) querverschieblich zu der Längsachse (103) ausgebildet ist,
    wobei eine Kopplungseinrichtung (200) zwischen der inneren Laufwerkseinheit (120) und der äußeren Laufwerkseinheit (110, 130) vorgesehen ist, die
    a. eine Querverschiebung (dq) der inneren Laufwerkseinheit (120) gegenüber einer Neutrallage (N) auf der Längsachse (112) in eine Lenkbewegung, insbesondere eine Drehung um die Hochachse, der mindestens einen äußeren Laufwerkseinheit (110, 130) umsetzt, und/oder
    b. eine Lenkbewegung, insbesondere eine Drehung um die Hochachse, der mindestens einen äußeren Laufwerkseinheit (110, 130) in eine Querverschiebung (dq) der inneren Laufwerkseinheit (120) gegenüber der Neutrallage (N) auf der Längsachse (112) umsetzt,
    und wobei die Kopplungseinrichtung (200) zumindest teilweise hydraulische und/oder pneumatische und/oder elektronische und/oder elektrische Komponenten aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Kopplung in Abhängigkeit mindestens einer Betriebsgröße des Schienenfahrzeugs (100), insbesondere in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit und/oder einer Laufruhe einer Laufwerkseinheit (110, 120, 130) beeinflusst wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei alle Laufwerkseinheiten (110, 120, 130) angetrieben werden.
EP11165725.0A 2010-08-26 2011-05-11 Schienenfahrzeug, Laufwerkseinheit für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs Active EP2423067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035903A DE102010035903A1 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Schienenfahrzeug
DE201010035902 DE102010035902A1 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Schienenfahrzeug, Laufwerkseinheit für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2423067A1 true EP2423067A1 (de) 2012-02-29
EP2423067B1 EP2423067B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=44763768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165725.0A Active EP2423067B1 (de) 2010-08-26 2011-05-11 Schienenfahrzeug, Laufwerkseinheit für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2423067B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078561A1 (de) 2015-04-09 2016-10-12 ALSTOM Transport Technologies Eisenbahntriebfahrzeug mit modularem brenngastank
CN112424048A (zh) * 2018-07-03 2021-02-26 西门子交通有限公司 用于轨道车辆的轮组中间框架

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB280467A (en) 1927-01-10 1927-11-17 Swiss Locomotive & Machine Works Improvements in rail vehicles having two radial axles
DE590867C (de) * 1931-11-06 1934-01-12 Waggonfabrik A G Lenkachssteuerung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge mit mittlerer Steuerachse
CH175854A (de) * 1934-07-12 1935-03-15 Huguenin Albert Einrichtung an Eisenbahnfahrzeugen zur Führung von Drehgestellen oder Einzelachsen.
EP0116235A1 (de) * 1982-12-30 1984-08-22 Urban Transportation Development Corporation Ltd Dreiachsiges Drehgestell mit gesteuerter Einstellung
EP0658465A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 ABBPATENT GmbH Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug
FR2829740A1 (fr) * 2001-09-14 2003-03-21 Pierre Gence Vehicule ferroviaire a grande vitesse
US20090101041A1 (en) 2007-06-20 2009-04-23 Railpower Technologies Corp. Transversal generator set and modular design for refurbishment of locomotives

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB280467A (en) 1927-01-10 1927-11-17 Swiss Locomotive & Machine Works Improvements in rail vehicles having two radial axles
DE590867C (de) * 1931-11-06 1934-01-12 Waggonfabrik A G Lenkachssteuerung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge mit mittlerer Steuerachse
CH175854A (de) * 1934-07-12 1935-03-15 Huguenin Albert Einrichtung an Eisenbahnfahrzeugen zur Führung von Drehgestellen oder Einzelachsen.
EP0116235A1 (de) * 1982-12-30 1984-08-22 Urban Transportation Development Corporation Ltd Dreiachsiges Drehgestell mit gesteuerter Einstellung
EP0658465A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 ABBPATENT GmbH Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug
FR2829740A1 (fr) * 2001-09-14 2003-03-21 Pierre Gence Vehicule ferroviaire a grande vitesse
US20090101041A1 (en) 2007-06-20 2009-04-23 Railpower Technologies Corp. Transversal generator set and modular design for refurbishment of locomotives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078561A1 (de) 2015-04-09 2016-10-12 ALSTOM Transport Technologies Eisenbahntriebfahrzeug mit modularem brenngastank
CN112424048A (zh) * 2018-07-03 2021-02-26 西门子交通有限公司 用于轨道车辆的轮组中间框架
CN112424048B (zh) * 2018-07-03 2023-09-29 西门子交通有限公司 用于轨道车辆的轮组中间框架

Also Published As

Publication number Publication date
EP2423067B1 (de) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789299A1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
EP1289781B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung von zwei in reihe angeordneten fahrzeugelementen eines fahrzeugs und deren verwendung
EP3152102B1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
DE102014007979B4 (de) Fahrzeug-Verbund mit mehreren angetriebenen Fahrzeugmodulen
EP2598391B1 (de) Mehrteiliges schienenfahrzeug mit wenigstens zwei, über ein doppelgelenk verbundenen wagenkästen
EP0908368B1 (de) Neigevorrichtung
EP2423067A1 (de) Schienenfahrzeug, Laufwerkseinheit für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
CH653904A5 (de) Antriebseinrichtung fuer schienenfahrzeuge mit einem adhaesions- und zahnradantrieb.
DE102010035903A1 (de) Schienenfahrzeug
EP1532033B1 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
DE102007062517A1 (de) Mehrgliedriges Schienenfahrzeug
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE102013204232B4 (de) Asymmetrischer Antrieb eines Schienenfahrzeugs mit Längsradsätzen
EP0958983A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr
DE10146082C1 (de) Hydrodynamische Getriebebaueinheit, inbesondere Mehrkreislaufgetriebebaueinheit und Schienenfahrzeugantriebssystem
EP3938264B1 (de) Höchstgeschwindigkeitszug, doppeltraktionszug und verwendung des höchstgeschwindigkeitszugs
DE102010035902A1 (de) Schienenfahrzeug, Laufwerkseinheit für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
EP3109121B1 (de) Drehgestell für mehrgliedrige schienenfahrzeuge und mehrgliedriges schienenfahrzeug
DE2000747C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung der Zug-und Bremskräfte zwischen einem Drehgestell und dem Hauptrahmen von Drehgestell-Schienenfahrzeugen
EP3587225B1 (de) Kettenantrieb
DE102022210771A1 (de) Fahrantrieb und Transportfahrzeug
DE102011081845A1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE102022210768A1 (de) Drehgestell und Transportfahrzeug
WO2024061422A1 (de) Verfahren zum umrüsten eines fahrzeuges, eine antriebsachse für ein fahrzeug und ein fahrzeug
DE19936565A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug für den Nahverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120829

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140407

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TRANSPORT TECHNOLOGIES

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160329

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STABEN, HELMUT

Inventor name: HILLER, KLAUS

Inventor name: HEIDER, GUNTHER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160624

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TRANSPORT TECHNOLOGIES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARNOLD AND SIEDSMA AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 849499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011217

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011217

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13