EP2422645B1 - Rucksack - Google Patents

Rucksack Download PDF

Info

Publication number
EP2422645B1
EP2422645B1 EP11173589.0A EP11173589A EP2422645B1 EP 2422645 B1 EP2422645 B1 EP 2422645B1 EP 11173589 A EP11173589 A EP 11173589A EP 2422645 B1 EP2422645 B1 EP 2422645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
rucksack
intermediate element
shoulder straps
waist belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11173589.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2422645A2 (de
EP2422645A3 (de
Inventor
Björn ALTENHOFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTI Sports GmbH
Original Assignee
RTI Sports GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RTI Sports GmbH filed Critical RTI Sports GmbH
Publication of EP2422645A2 publication Critical patent/EP2422645A2/de
Publication of EP2422645A3 publication Critical patent/EP2422645A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2422645B1 publication Critical patent/EP2422645B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/047Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders with adjustable fastenings for the shoulder straps or waist belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F2003/045Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders and one additional strap around the waist

Definitions

  • the invention relates to a backpack and in particular a bicycle backpack.
  • Backpacks have a container for receiving objects to be transported, see eg document EP 0 348 694 A2 .
  • Two straps such as shoulder straps are usually connected to the container.
  • the two risers are connected on the one hand to an upper region of the container, ie a region of the container which is arranged essentially at the level of the shoulder blades, and a middle or lower region of the container.
  • a hip belt is also connected to the container in the lower region, on the part of the weight is taken up in particular in large-volume backpacks.
  • especially small-volume backpacks are known, which have only a strap. This is also connected to an upper and a middle or lower portion of the container and is usually performed diagonally across the chest of the user.
  • the object of the invention is to improve the comfort of a backpack, in particular a bicycle rucksack.
  • the backpack according to the invention which is designed in particular as a sports backpack or bicycle backpack, has a container for receiving objects.
  • the backpack also has two risers, each connected at its upper end to an upper portion of the container.
  • the lower ends of the straps or an intermediate element connected to the lower end of the straps are completely guided around the container and surround it completely from diagonally below.
  • the lower ends of the risers or the intermediate element connected thereto are connected in a rear region of the container with this.
  • a rear region of the container is understood to be the side of the container which is remote from the carrier of the backpack.
  • the connection of the lower ends of the straps or of the intermediate element with the rear region of the container can for example be done by sewing, gluing, welding, etc.
  • the invention thus form the two lower ends of the straps, if necessary in conjunction with the intermediate element, a carrying loop, in which the backpack is inserted and through which it is worn.
  • a carrying loop in which the backpack is inserted and through which it is worn.
  • the strap described here is similar to a trapeze as it is used for sailing or surfing.
  • the rear side of the container has a curvature and, for example, extends in its lower portion in the direction of the front of the container, ie in the direction of the carrier. It is also possible that such a curvature results only when the backpack is on the back of the wearer. In any case, it is important that the area of the rear of the container with which the lower ends of the risers or the intermediate element are connected, not completely horizontal, so that it is possible through the straps that are guided around the shoulder of the wearer , at least one Force component in the direction of the carrier, ie to transmit a horizontal force component to the container. This is also possible, for example, when the lower ends of the straps or the intermediate element are connected to a sloping lower portion of the rear side of the container.
  • the rear side of the container extends in its central region substantially parallel to its front side and / or angled in a lower region of the container in the direction of the front side, wherein in particular the angle between the middle and the lower region when carrying the Backpacks 40 ° to 80 °, preferably 50 ° to 70 ° and particularly preferably 55 ° to 65 °.
  • the middle region of the container thus runs substantially parallel to the back of the wearer. Since the middle and lower regions of the rear side of the container are often not completely straight, said angles can be determined on the basis of tangents of the middle and lower sections of the back side.
  • a sloping underside of the container is formed by the angled lower portion of the rear side of the container at the same time and the lower ends of the straps or an intermediate element connected to them are at least partially guided around this underside and facing away from the wearer of the backpack Area with the angled portion of the rear, ie with the sloping bottom of the container, are connected thereto.
  • the lower ends of the risers are connected to a flat formed intermediate member widening, starting from the lower ends of the risers, so that its two outer portions, which face the risers, are substantially triangular.
  • Its intermediate central portion has a trapezoidal shape, or is rectangular.
  • This middle portion of the intermediate member is connected to the rear portion or an oblique lower portion of the container, wherein the shorter of the parallel sides of the trapezoid is preferably the underside of the trapezoid.
  • the sloping sides of the trapezoid thus form the bases of the triangles which form the outer portions of the intermediate element.
  • the length of the two parallel sides of the trapezoid can be determined in which angle the outer portions of the intermediate element when wearing the backpack will be angled obliquely upwards.
  • the intermediate element is connected by a respective D-shaped ring member with the lower ends of the risers, wherein the rounded side of the D-shaped ring member facing in the direction of the risers.
  • the ends of the intermediate element which are connected to the lower ends of the risers, in a plane which is substantially perpendicular to the front of the container, pivotable.
  • the pivoting is preferably carried out by two pivot points, which lie in the rear region of the container and / or on its inclined underside. It is thus possible that the risers can better follow the dynamic movements of the wearer, and thus these movements do not directly follow the container and the herein be transferred objects. Thus, a partial decoupling of the container from the movements of the carrier takes place.
  • the ends of the intermediate element are pivoted on pivoting in the direction of the container about an upper pivot point.
  • the ends of the intermediate element are pivoted about a lower pivot point, wherein the upper pivot point corresponds in particular to the upper of the two points at which the intermediate element from its triangular to its trapezoidal shape merges and the lower pivot point in particular the bottom of the two points at which the intermediate element passes from its triangular to its trapezoidal shape.
  • the lower ends of the risers when carrying the backpack extend at an angle between 80 ° to 90 ° to the sloping underside of the container.
  • the triangular outer portions of the intermediate member are not necessarily equilateral or isosceles triangles. Instead, the two sides of the triangle running in the direction of the carrying strap can have a different length, so that the angle at which the lower ends of the carrying straps are relative to the lower section of the rear side of the container can likewise be influenced.
  • the backpack further comprises a hip belt, wherein the hip belt according to the invention is connected in each case at its two facing the container ends with a belt or rope-shaped Hwholesomegurtiwischenelement whose first end an upper pivot point and the second end is connected at a lower pivot point with the container of the backpack.
  • a middle section of the hip belt intermediate element is in this case guided through a recess which is formed in the container-facing end of the hip belt or a connecting element connected thereto. According to the invention, the middle section of the hip belt intermediate element can be advanced along this length in this recess.
  • the described hip belt thus makes it possible in a simple manner to change the angle at which the hip belt runs relative to the container without twisting or tangling components of the hip belt. Movements of the wearer during cycling or running are thus no longer transferred directly to the container or objects located therein. Here, too, an improved decoupling of the container from the movements of the wearer can thus be achieved.
  • the waist belt intermediate member and its associated end of the hip belt in a plane which is substantially perpendicular to the front of the container, upwards, d. H. towards the container and down, d. H. Can be pivoted away from the container.
  • the hip belt intermediate element and the end of the hip belt connected to it are pivotable about two points which lie in the lower region of the container and in particular on its front side.
  • the two points correspond in particular to the upper and lower articulation point at which the hip belt intermediate element is connected to the container.
  • hip belt intermediate element and the end of the hip belt connected thereto are pivoted about the upper point of articulation when pivoting in the direction of the container and on pivoting away from the container about the lower articulation point.
  • the in Fig. 1 illustrated bicycle backpack has a container 10 and two risers 12a, 12b. These are each connected at their upper end to the upper portion of the container 10. The connection is made according to Fig. 1 via an additional element, but can also be done directly.
  • the lower ends of the risers 12 a, 12 b are connected to the intermediate element 14. Its outer portions have a substantially triangular shape. Assuming that the tip of the triangle is not present, so that the D-shaped ring element can be fixed, it can also be assumed that a trapezoidal shape.
  • the two outer regions of the intermediate element 14 are connected at the points A, B to the rear region 10b of the container 10 and in particular to a lower section of the rear side 10b pointing obliquely in the direction of the front side 10a of the container 10, which at the same time covers the underside 10c of the container Container 10 forms.
  • connection of the intermediate member 14 to the container 10 is by stitching, the seams being designed so that they do not have to absorb forces caused by the weight of the container. Rather, it is preferred that the weight of the container on the lower side of the risers 12a, 12b be received solely by the loop-shaped intermediate member 14 extending from the rear riser 12a to the right riser 12b.
  • FIG. 2 is visible as the intermediate element 14 engages around the oblique lower part of the back 10 b of the container 10, which simultaneously forms the bottom 10 c of the container 10.
  • the container 10 is thus pulled by the risers 12a, 12b and the intermediate member 14 connected to them in a direction obliquely above, ie in the direction of the carrier, not shown, of the backpack.
  • the lower end of the risers 12a, 12b and the outer end of the intermediate element 14 connected to them can, as in Fig. 2 indicated by arrows are pivoted in a plane which is substantially perpendicular to the front side 10 a of the container 10. This level corresponds to the leaf level in Fig. 2 ,
  • the angle between the bottom 10c and the back 10b of the container 10 is according to Fig. 2 60 °, this angle especially arises when the backpack is attached to the back of the wearer. It is possible that the back 10b of the container 10 is not rigid, so that this angle is changeable and in particular is not 60 °, if the backpack is not on the back of the wearer.
  • the in Fig. 2 illustrated backpack also has a hip belt 18.
  • the hip belt 18 is at its two facing the container 10 ends each with a belt-shaped.
  • Hastegurt preparedelement 20 connected, the first end at an upper pivot point C and the second. End is connected at a lower pivot point D with the container 10 of the backpack.
  • Fig. 2 is the upper pivot point C hidden by the intermediate element 14 and thus not visible.
  • a middle section of the hip belt intermediate element 20 is guided through a recess 22. This is formed in the connecting element 24, which is connected to the container 10 facing the end of the hip belt 18.
  • the middle section of the waist belt intermediate element 20 can thus be displaced along its longitudinal direction in this recess, so that the hip belt intermediate element 20 and the rear part of the hip belt 18 facing the container 10, as indicated by the arrows in FIG Fig. 2 indicated, are pivotable in a plane which is perpendicular to the front side 10 a of the container 10. This level corresponds to Fig. 2 the leaf level.
  • a detachable connection between the hip belt 18 and the waist belt intermediate element 20 can be made, so that the hip belt when applying the backpack can be comfortably guided around the waist or abdomen of the wearer and then via the connecting element 24 on the opposite side with the Waist belt intermediate element 20 can be connected.
  • the waist belt intermediate member 20 is guided in a tunnel member 26 having substantially the same shape and dimensions as the waist belt intermediate member 20.
  • a corresponding exploded view of said components is shown in FIG Fig. 3 shown.
  • the tunnel element 26 has at its tip a retaining loop 28, which is also connected to the connecting element 24.
  • the tunnel element 26 can have an attached pocket, in particular a mesh pocket 30, into which smaller objects, for example a mobile telephone or a camera, can be accommodated.
  • Fig. 2 It is preferable to carry straps and hipbelt in a backpack as it is in Fig. 2 is shown to combine. To fix the backpack on the back of the wearer, it is sufficient to wear the straps 12a, 12b and the hip belt 18. Due to the pivotability of these components in leaf level according to Fig. 2 These align themselves automatically, so that a good wearing comfort for the wearer can be achieved, without having to make larger adjustments to the backpack. Rather, an optimal carrying position can be found intuitively.
  • the backpack according to the invention on its front side 10a an incorporated stiffening element, which is formed for example of plastic, on.
  • This can be, for example, behind the back pad and serves to the front 10 a.
  • the container 10 to give a desired shape.
  • the stiffening element can be changed in shape by the carrier, so that it is possible to give the front side 10a of the container 10 different shapes according to the physique of the wearer or the desired application of the backpack.
  • the stiffening element is preferably elongate and has a smaller width in its middle section than in its upper and lower sections.
  • the central portion can thus serve as a torsion element, so that the upper portion of the stiffening element can be rotated relative to its lower portion and the stiffening element can better follow the movements of the wearer of the backpack.

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rucksack und insbesondere einen Fahrrad-Rucksack.
  • Rucksäcke weisen einen Behälter zur Aufnahme von zu transportierenden Gegenständen auf, siehe z.B. Dokument EP 0 348 694 A2 . Mit dem Behälter sind üblicherweise zwei Tragegurte wie Schultergurte verbunden. Die beiden Tragegurte sind einerseits mit einem oberen Bereich des Behälters, d. h. einem Bereich des Behälters, der im Wesentlichen auf Höhe der Schulterblätter angeordnet ist sowie einen mittleren oder unteren Bereich des Behälters verbunden. Hierdurch sind zwei Schlaufen ausgebildet, durch die die Arme des Benutzers gesteckt werden, sodass die beiden Tragegurte auf den Schultern, aufliegen. Gegebenenfalls ist mit dem Behälter im unteren Bereich ferner ein Hüftgurt verbunden, über den insbesondere bei großvolumigen Rucksäcken ein Teil des Gewichts aufgenommen wird. Ferner sind Insbesondere kleinvolumige Rucksäcke bekannt, die nur einen Tragegurt aufweisen. Dieser ist ebenfalls mit einem oberen sowie einem mittleren bzw. unteren Bereich des Behälters verbunden und üblicherweise diagonal über die Brust des Benutzers geführt.
  • Insbesondere bei Sport- oder Fahrradrucksäcken besteht die Anforderung, diese derart auszugestalten, dass der Rucksack eihschließlich seiner Ladung bei dynamischen Bewegungen, wie sie beispielsweise beim Radfahren auftreten, möglichst wenig hin- und her pendelt und sich ferner Bewegungen des Trägers, d. h. der Person, die den Rucksack trägt, nicht unmittelbar auf den Rucksack übertragen. Somit ist es gewünscht, dass der Rucksack seinen Träger bei seinen dynamischen Bewegungen so wenig wie möglich behindert. Bei bekannten Rucksäcken ist das untere Ende der Tragegurte, die auf den Schultern des Trägers aufliegen, mit der Vorderseite des Behälters in einem unteren Bereich des Behälters verbunden. Beim Durchführen dynamischer Bewegungen kann es somit vorkommen, dass ein Gegenstand, der sich im Behälter befindet, anfängt, sich unkontrolliert zu bewegen. Dies kann insbesondere dann passieren, wenn der Behälter nicht vollständig gefüllt ist und/oder mit Gegenständen mit einem relativ hohen Gewicht gefüllt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Tragekomfort eines Rucksacks, insbesondere eines Fahrrad-Rucksacks zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Rucksack, der insbesondere als Sport-Rucksack oder Fahrrad-Rucksack ausgebildet ist, weist einen Behälter zur Aufnahme von Gegenständen auf. Der Rucksack weist ferner zwei Tragegurte auf, die jeweils an ihrem oberen Ende mit einem oberen Bereich des Behälters verbunden sind. Erfindungsgemäß sind die unteren Enden der Tragegurte oder ein mit dem unteren Ende der Tragegurte verbundenes Zwischenelement vollständig um den Behälter herumgeführt und umgreifen diesen vollständig von schräg unten. Die unteren Enden der Tragegurte oder das hiermit verbundene Zwischenelement sind in einem hinteren Bereich des Behälters mit diesem verbunden. Unter einem hinteren Bereich des Behälters wird die vom Träger des Rucksacks abgewandte Seite des Behälters verstanden. Die Verbindung der unteren Enden der Tragegurte oder des Zwischenelements mit dem hinteren Bereich des Behälters kann beispielsweise durch Vernähen, Verkleben, Verschweißens usw. erfolgen.
  • Erfindungsgemäß bilden somit die beiden unteren Enden der Tragegurte ggf. in Verbindung mit dem Zwischenelement eine Trageschlaufe, in die der Rucksack eingelegt ist und durch die er getragen wird. Durch diese Trageschlaufe wird sowohl das Gewicht, bzw. ein Teil des Gewichts des Rucksacks aufgenommen als auch der Rucksack in Richtung des Trägers gezogen. Die beschriebene Trageschlaufe ähnelt dabei einem Trapez wie es beispielsweise beim Segeln oder Surfen verwendet wird.
  • Dadurch dass die unteren Enden der Tragegurte oder ein mit diesen verbundenes Zwischenelement den Behälter vollständig und von schräg unten umgreifen und in einem hinteren Bereich mit diesen verbunden sind, erfolgt die Einleitung der Tragekraft der Tragegurte nach schräg oben in diesem hinteren Bereich des Behälters. Bei Rucksäcken, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, erfolgt dagegen die Krafteinleitung in einem vorderen Bereich des Behälters, da die Schultergurte mit der Vorderseite des Behälters verbunden sind. Erfindungsgemäß wird es somit möglich, einen Gegenstand, der sich im Behälter befindet, an den Körper des Trägers heranzuziehen und somit besser zu kontrollieren. Somit kann verhindert werden, dass dieser Gegenstand unkontrollierte Bewegungen ausführt und beispielsweise anfängt, zu pendeln, sofern der Träger z. B. gerade Fahrrad fährt oder läuft. Erfindungsgemäß können auch im Behälter befindliche Gegenstände dann besser kontrolliert werden, wenn der Behälter nicht vollständig gefüllt ist.
  • Es ist möglich, dass die Rückseite des Behälters, mit der die unteren Enden der Tragegurte bzw. das Zwischenelement verbunden sind, eine Krümmung aufweist und beispielsweise in ihrem unteren Abschnitt in Richtung der Vorderseite des Behälters, d. h. in Richtung des Trägers verläuft. Auch ist es möglich, dass eine derartige Krümmung sich erst dann ergibt, wenn der Rucksack sich auf dem Rücken des Trägers befindet. In jedem Fall ist es wichtig, dass der Bereich der Rückseite des Behälters mit dem die unteren Enden der Tragegurte bzw. das Zwischenelement verbunden sind, nicht vollständig waagerecht verläuft, sodass es möglich ist, durch die Tragegurte, die um die Schulter des Trägers geführt sind, wenigstens eine Kraftkomponente in Richtung des Trägers, d. h. eine waagerechte Kraftkomponente auf den Behälter zu übertragen. Dies ist beispielsweise auch dann möglich, wenn die unteren Enden der Tragegurte bzw. das Zwischenelement mit einem schräg verlaufenden unteren Abschnitt der Hinterseite des Behälters verbunden sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Rückseite des Behälters in seinem mittleren Bereich im Wesentlichen parallel zu seiner Vorderseite verläuft und/oder in einem unteren Bereich des Behälters in Richtung der Vorderseite abgewinkelt ist, wobei insbesondere der Winkel zwischen dem mittleren und dem unteren Bereich beim Tragen des Rucksacks 40° bis 80°, bevorzugt 50° bis 70° und besonders bevorzugt 55° bis 65° beträgt. Der mittlere Bereich des Behälters verläuft somit im Wesentlichen parallel zum Rücken des Trägers. Da der mittlere und untere Bereich der Rückseite des Behälters häufig nicht komplett gerade verlaufen, können die genannten Winkel auf der Basis von Tangenten des mittleren und unteren Abschnitts der Rückseite ermittelt werden. Es ist bevorzugt, dass durch den abgewinkelten unteren Abschnitt der Hinterseite des Behälters gleichzeitig eine schräg verlaufende Unterseite des Behälters gebildet wird und die unteren Enden der Tragegurte oder ein mit ihnen verbundenes Zwischenelement zumindest teilweise um diese Unterseite herumgeführt sind und in einem vom Träger des Rucksacks abgewandten Bereich mit dem abgewinkelten Teil der Hinterseite, d. h. mit der schräg verlaufenden Unterseite des Behälters, mit diesem verbunden sind.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die unteren Enden der Tragegurte mit einem flächig ausgebildeten Zwischenelement verbunden sind, das sich ausgehend von den unteren Enden der Tragegurte verbreitert, sodass seine beiden äußeren Abschnitte, die den Tragegurten zugewandt sind, im Wesentlichen dreiecksförmig sind.
  • Sein dazwischenliegender mittlerer Abschnitt weist eine Trapezform auf, oder ist rechteckig ausgebildet. Dieser mittlere Abschnitt des Zwischenelements ist mit dem hinteren Bereich oder einem schrägen unteren Abschnitt des Behälters verbunden, wobei die kürzere der parallelen Seiten des Trapezes bevorzugt die Unterseite des Trapezes ist. Die schräg verlaufenden Seiten des Trapezes bilden somit die Grundseiten der Dreiecke, die die äußeren Abschnitte des Zwischenelements bilden. Durch die Länge der beiden parallel verlaufenden Seiten des Trapezes kann bestimmt werden, in welchem Winkel die äußeren Abschnitte des Zwischenelements beim Tragen des Rucksacks nach schräg oben abgewinkelt sein werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Zwischenelement durch jeweils ein D-förmiges Ringelement mit den unteren Enden der Tragegurte verbunden ist, wobei die abgerundete Seite des D-förmigen Ringelements in Richtung der Tragegurte weist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Enden des Zwischenelements, die mit den unteren Enden der Tragegurte verbunden sind, in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Vorderseite des Behälters verläuft, verschwenkbar. Das Verschwenken erfolgt hierbei bevorzugt um zwei Verschwenkpunkte, die im hinteren Bereich des Behälters und/oder an seiner schräg verlaufenden Unterseite liegen. Es wird somit ermöglicht, dass die Tragegurte besser den dynamischen Bewegungen des Trägers folgen können und diese Bewegungen somit nicht unmittelbar an den Behälter und die hierin befindlichen Gegenständen übertragen werden. Es findet somit eine teilweise Entkopplung des Behälters von den Bewegungen des Trägers statt.
    Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Enden des Zwischenelements bei einem Verschwenken in Richtung des Behälters um einen oberen Verschwenkpünkt verschwenkt werden. Bei einem Verschwenken in einer Richtung vom Behälter weg werden die Enden des Zwischenelements um einen unteren Verschwenkpunkt verschwenkt, wobei der obere Verschwenkpunkt insbesondere dem oberen der beiden Punkte entspricht, an dem das Zwischenelements von seiner dreieckigen in seine trapezförmige Form übergeht und der untere Verschwenkpunkt insbesondere dem unteren der beiden Punkte entspricht, an dem das Zwischenelement von seiner dreieckigen in seine trapezförmige Form übergeht.
  • Es ist bevorzugt, dass die unteren Enden der Tragegurte beim Tragen des Rucksacks in einem Winkel zwischen 80° bis 90° zur schräg verlaufenden Unterseite des Behälters verlaufen.
  • Bei den dreieckigen äußeren Abschnitten des Zwischenelements handelt es sich nicht notwendiger Weise um gleichseitig oder gleichschenklige Dreiecke. Vielmehr können die beiden in Richtung des Tragegurts verlaufenden Seiten des Dreiecks eine unterschiedliche Länge aufweisen, sodass hierdurch ebenfalls der Winkel beeinflusst werden kann, in dem die unteren Enden der Tragegurte in Relation zum unteren Abschnitt der Hinterseite des Behälters verlaufen.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung umfasst der Rucksack ferner einen Hüftgurt, wobei der Hüftgurt erfindungsgemäß an seinen beiden zum Behälter weisenden Enden jeweils mit einem gurt- oder seilförmigen Hüftgurtiwischenelement verbunden ist, dessen erstes Ende an einem oberen Anlenkpunkt und dessen zweites Ende an einem unteren Anlenkpunkt mit dem Behälter des Rucksacks verbunden ist.
    Ein mittlerer Abschnitt des Hüftgurtzwischenelements ist hierbei durch eine Ausnehmung geführt, die in dem zum Behälter weisenden Ende des Hüftgurts oder einem mit diesem verbundenen Verbindungselement ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist der mittlere Abschnitt des Hüftgurtzwischenelements entlang seiner Längsrichtung in dieser Ausnehmung vorschiebbar.
  • Anders ausgedrückt ist es somit möglich, das Element, das diese Ausnehmung aufweist, entlang des Hüftgurtzwischenelements zu verschieben, sodass sich die Länge des Hüftgurtzwischenelements, die sich jeweils oberhalb und unterhalb dieser Ausnehmung befindet, verändert.
  • Durch den beschriebenen Hüftgurt wird es somit in einfacher Weise möglich, den Winkel, in dem der Hüftgurt relativ zum Behälter verläuft, zu verändern, ohne dass sich Komponenten des Hüftgurts verdrehen oder verheddern. Bewegungen des Trägers beim Radfahren oder Laufen übertragen sich somit nicht mehr unmittelbar auf den Behälter bzw. hierin befindliche Gegenstände. Auch hier kann somit eine verbesserte Entkopplung des Behälters von den Bewegungen des Trägers erreicht werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Hüftgurtzwischenelement und das mit ihm verbundene Ende des Hüftgurts in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Vorderseite des Behälters verläuft, nach oben, d. h. in Richtung des Behälters und nach unten, d. h. vom Behälter weg schwenkbar sind.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Hüftgurtzwischenelement und das mit ihm verbundene Ende des Hüftgurts um zwei Punkte verschwenkbar sind, die im unteren Bereich des Behälters und insbesondere an seiner Vorderseite liegen. Die zwei Punkte entsprechen insbesondere dem oberen und unteren Anlenkpunkt, an denen das Hüftgurtzwischenelement mit dem Behälters verbunden ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Hüftgurtzwischenelement und das mit ihm verbundene Ende des Hüftgurts bei einem Verschwenken in Richtung des Behälters um den oberen Anlenkpunkt und bei einem Verschwenken vom Behälter weg um den unteren Anlenkpunkt verschwenkt werden.
    Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindungen anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine Rückansicht eines Rucksacks, in dem die Erfindung mit Tragegurten realisiert ist,
    Fig. 2:
    Eine Seitenansicht eines Rucksacks, in der die Erfindung sowohl mit Tragegurten als auch mit einem Hüftgurt realisiert ist,
    Fig. 3:
    Eine Explosionsansicht eines Hüftgurts.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Fahrrad-Rucksack weist einen Behälter 10 sowie zwei Tragegurte 12a, 12b auf. Diese sind jeweils an ihrem oberen Ende mit dem oberen Bereich des Behälters 10 verbunden. Die Verbindung erfolgt gemäß Fig. 1 über ein Zusatzelement, kann jedoch auch unmittelbar erfolgen.
  • Die unteren Enden der Tragegurte 12a, 12b sind mit dem Zwischenelement 14 verbunden. Dessen äußere Abschnitte weisen eine im Wesentlichen dreieckige Form auf. Geht man davon aus, dass die Spitze des Dreiecks nicht vorhanden ist, sodass das D-förmige Ringelement befestigt werden kann, kann auch von einer trapezförmigen Form ausgegangen werden. Die beiden äußeren Bereiche des Zwischenelements 14 sind an den Punkten A, B mit dem hinteren Bereich 10b des Behälters 10 und hier insbesondere mit einem schräg in Richtung der Vorderseite 10a des Behälters 10 weisenden unteren Abschnitt der Rückseite 10b verbunden, der gleichzeitig die Unterseite 10c des Behälters 10 bildet.
  • Es ist bevorzugt, dass die Verbindung des Zwischenelements 14 mit dem Behälter 10 durch Vernähen erfolgt, wobei die Nähte derart gestaltet sind, dass sie keine Kräfte aufnehmen müssen, die durch das Gewicht des Behälters entstehen. Vielmehr ist es bevorzugt, dass das Gewicht des Behälters an der unteren Seite der Tragegurte 12a, 12b ausschließlich durch das schlaufenformige Zwischenelement 14 aufgenommen wird, das sich von dem hinteren Tragegurt 12a bis zu dem rechten Tragegurt 12b erstreckt.
  • In Fig. 2 ist sichtbar, wie das Zwischenelement 14 den schrägen unteren Teil der Rückseite 10b des Behälters 10 umgreift, der gleichzeitig die Unterseite 10c des Behälters 10 bildet. Der Behälter 10 wird somit durch die Tragegurte 12a, 12b und das mit ihnen verbundene Zwischenelement 14 in eine Richtung nach schräg oben, d. h. in Richtung des nicht dargestellten Trägers des Rucksacks gezogen.
  • Das untere Ende der Tragegurte 12a, 12b sowie das mit ihnen verbundene äußere Ende des Zwischenelements 14 kann, wie in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet, in einer Ebene verschwenkt werden, die im Wesentlichen senkrecht zur Vorderseite 10a des Behälters 10 verläuft. Diese Ebene entspricht der Blattebene in Fig. 2.
  • Der Winkel zwischen der Unterseite 10c und der Rückseite 10b des Behälters 10 beträgt gemäß Fig. 2 ca. 60°, wobei dieser Winkel insbesondere erst entsteht, wenn der Rucksack auf dem Rücken des Trägers befestigt ist. Es ist möglich, dass die Rückseite 10b des Behälters 10 nicht steif ausgebildet ist, sodass dieser Winkel veränderbar ist und insbesondere dann nicht 60° beträgt, wenn sich der Rucksack nicht am Rücken des Trägers befindet.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Rucksack weist ferner einen Hüftgurt 18 auf. Der Hüftgurt 18 ist an seinen beiden zum Behälter 10 weisenden Enden jeweils mit einem gurtförmigen. Hüftgurtzwischenelement 20 verbunden, dessen erstes Ende an einem oberen Anlenkpunkt C und dessen zweites. Ende an einem unteren Anlenkpunkt D mit dem Behälter 10 des Rucksacks verbunden ist.
  • In Fig. 2 ist der obere Anlenkpunkt C durch das Zwischenelement 14 verdeckt und somit nicht sichtbar. Ein mittlerer Abschnitt des Hüftgurtzwischenelements 20 ist durch eine Ausnehmung 22 geführt. Diese ist in dem Verbindungselement 24 ausgebildet, das mit dem zum Behälter 10 weisenden Ende des Hüftgurts 18 verbunden ist. Der mittlere Abschnitt des Hüftgurtzwischenelements 20 kann somit entlang seiner Längsrichtung in dieser Ausnehmung verschoben werden, sodass das Hüftgurtzwischenelement 20 und der hintere zum Behälter 10 weisende Teil des Hüftgurts 18, wie durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet, in einer Ebene verschwenkbar sind, die senkrecht zur Vorderseite 10a des Behälters 10 verläuft. Diese Ebene entspricht in Fig. 2 der Blattebene.
  • Durch das Verbindungselement 24 kann einen lösbare Verbindung zwischen dem Hüftgurt 18 und dem Hüftgurtzwischenelement 20 hergestellt werden, sodass der Hüftgurt beim Anlegen des Rucksacks bequem um die Hüfte oder den Bauchbereich des Trägers geführt werden kann und anschließend über das Verbindungselement 24 auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Hüftgurtzwischenelement 20 verbunden werden kann.
  • Das Hüftgurtzwischenelement 20 ist in einem Tunnelelement 26 geführt, das im Wesentlichen die gleiche Form und die gleichen Abmessungen wie das Hüftgurtzwischenelement 20 aufweist. Eine entsprechende Explosionsansicht der genannten Komponenten ist in Fig. 3 dargestellt. Das Tunnelelement 26 weist an seiner Spitze eine Halteschlaufe 28 auf, die ebenfalls mit dem Verbindungselement 24 verbunden ist.
  • Ferner kann das Tunnelelement 26 eine aufgesetzte Tasche, insbesondere eine Netztasche 30 aufweisen, in die kleinere Gegenstände, beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein Fotoapparat aufgenommen werden können.
  • Es ist bevorzugt, Tragegurte und Hüftgurt in einem Rucksack, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, zu kombinieren. Zur Fixierung des Rucksacks am Rücken des Trägers genügt es, die Tragegurte 12a, 12b sowie den Hüftgurt 18 anzuziehen. Durch die Verschwenkbarkeit dieser Komponenten in Blattebene gemäß Fig. 2 richten sich diese automatisch aus, sodass ein guter Tragekomfort für den Träger erreicht werden kann, ohne dass dieser größere Einstellungen am Rucksack vornehmen muss. Vielmehr kann eine optimale Trageposition intuitiv gefunden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rucksack gemäß der Erfindung an seiner Vorderseite 10a ein eingearbeitetes Versteifungselement, das beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet ist, auf. Dieses kann sich beispielsweise hinter dem Rückenpolster befinden und dient dazu, der Vorderseite 10a. des Behälters 10 eine gewünschte Form zu geben. Es ist bevorzugt, dass das Versteifungselement durch den Träger in seiner Form verändert werden kann, sodass es möglich ist, der Vorderseite 10a des Behälters 10 verschiedene Formen entsprechend dem Körperbau des Trägers oder der gewünschten Anwendung des Rucksacks zu geben. Das Versteifungselement ist vorzugsweise länglich ausgebildet und weist in seinem mittleren Abschnitt eine geringere Breite auf als in seinem oberen und unteren Abschnitt.
  • Der mittlere Abschnitt kann somit als Torsionselement dienen, sodass der obere Abschnitt des Versteifungselements gegenüber seinem unteren Abschnitt verdreht werden kann und das Versteifungselement besser den Bewegungen des Trägers des Rucksacks folgen kann.

Claims (13)

  1. Rucksack, insbesondere Fahrrad-Rucksack, mit
    einem Behälter (10),
    zwei Tragegurten (12a, 12b), die jeweils an ihrem oberen Ende mit einem oberen Bereich des Behälters (10) verbunden sind,
    wobei
    die unteren Enden der Tragegurte (12a, 12b) oder ein mit den unteren Enden der Tragegurte verbundenes Zwischenelement (14) vollständig um den Behälter (10) herumgeführt sind und diesen vollständig von schräg unten umgreifen und in einem hinteren Bereich des Behälters (10) mit diesem verbunden sind.
  2. Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden der Tragegurte (12a, 12b) oder ein mit ihnen verbundenes Zwischenelement (14) vollständig um einen unteren Bereich des Behälters (10) herumgeführt sind.
  3. Rucksack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (10b) des Behälters (10) in seinem mittleren Bereich im Wesentlichen parallel zu seiner Vorderseite (10a) verläuft und/oder im unteren Bereich des Behälters (10) in Richtung der Vorderseite (10a) abgewinkelt ist, wobei insbesondere der Winkel zwischen dem mittleren und dem unteren Bereich der Rückseite des Behälters beim Tragen des Rucksacks 40° bis 80°, bevorzugt 50° bis 70° und besonders bevorzugt 55° bis 65° beträgt.
  4. Rucksack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den abgewinkelten unteren Abschnitt der Hinterseite (10b) des Behälters (10) gleichzeitig eine schräg verlaufende Unterseite (10c) des Behälters (10) gebildet wird und die unteren Enden der Tragegurte (12a, 12b) oder ein mit ihnen verbundenes Zwischenelement. (14) um diese Unterseite (10c) herumgeführt sind und in einem vom Träger des Rucksacks abgewandten Bereich mit dem abgewinkelten Teil der Hinterseite (10b), d. h. mit der schräg verlaufenden Unterseite (10c) des Behälters (10) mit diesem verbunden sind.
  5. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden der Tragegurte (12a, 12b) mit einem flächig ausgebildeten Zwischenelement (14) verbunden sind, das sich ausgehend von den unteren Enden der Tragegurte (12a, 12b) verbreitert, sodass seine beiden äußeren Abschnitte, die den Tragegurten (12a, 12b) zugewandt sind, im wesentlichen dreiecksförmig sind und sein dazwischen liegender mittlerer Abschnitt eine Trapezform aufweist und mit dem hinteren Bereich oder einem schrägen unteren Abschnitt des Behälters (10) verbunden ist, wobei die kürzere der parallelen Seiten des Trapezes (14a) insbesondere die Unterseite des Trapezes (14a) ist.
  6. Rucksack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (14) durch jeweils ein D-förmiges Ringelement (16) mit den unteren Enden der Trägegurte (12a, 12b) verbunden ist, wobei die abgerundete Seite des D-förmigen Ringelements (16) in Richtung der Tragegurte (12a, 12b) weist.
  7. Rucksack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Zwischenelements (14), die mit den unteren wenden der Tragegurte (12a, 12b) verbunden sind, in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Vorderseite (10a) des Behälters (10) verläuft, verschwenkbar sind, wobei das Verschwenken insbesondere um zwei Verschwenkpunkte (A, B) erfolgt, die im hinteren Bereich des Behälters (10) und/oder an seiner schräg verlaufenden Unterseite (10c) liegen.
  8. Rucksack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Zwischenelements (14) bei einem Verschwenken in Richtung des Behälters (10) um einen oberen Verschwenkpunkt (B) und bei einem Verschwenken in einer Richtung vom Behälter (10) weg um einen unteren Verschwenkpunkt (A) verschwenkt werden, wobei der obere Verschwenkpunkt (B) insbesondere dem oberen der beiden Punkte entspricht, an denen das Zwischenelement (14) von seiner dreieckigen, in seine trapezförmige Form übergeht und der untere Verschwenkpunkt (A) insbesondere dem unteren der beiden Punkte entspricht, an dem das Zwischenelement (14) von seiner dreieckigen in seine trapezförmige Form übergeht.
  9. Rucksack nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden der Tragegurte (12a, 12b) beim Tragen des Rucksacks in einem Winkel zwischen 80° bis 90° zur schräg verlaufenden Unterseite (10c) des Behälters (10) verlaufen.
  10. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hüftgurt (18) an seinen beiden zum Behälter (10) weisenden Enden jeweils mit einem gurt- oder seilförmigen Hüftgurtzwischenelement (20) verbunden ist, dessen erstes Ende an einem oberen Anlenkpunkt (C) und dessen zweites Ende an einem unteren Anlenkpunkt (D) mit dem Behälter (10) des Rucksacks verbunden ist,
    wobei ein mittlerer Abschnitt des Hüftgurtzwischenelements (20) durch eine Ausnehmung (22) geführt ist, die in dem zum Behälter (10) weisenden Ende des Hüftgurts (18) oder einem mit diesem verbundenen Verbindungselement (24) ausgebildet ist und
    wobei der mittlere Abschnitt des Hüftgurtzwischenelement (20) entlang seiner Längsrichtung in dieser Ausnehmung (22)verschiebbar ist.
  11. Rucksack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüftgurtzwischenelement (20) und das mit ihm verbundene Ende des Hüftgurts (18) in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Vorderseite (10a) des Behälters (10) verläuft, d. h. in Richtung des Behälters (10) und vom Behälter (10) weg schwenkbar sind.
  12. Rucksack nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüftgurtzwischenelement (20) und das mit ihm verbundene Ende des Hüftgurts (18) um zwei Punkte (C, D) verschwenkbar sind, die im unteren Bereich des Behälters (10) und insbesondere an seiner Vorderseite (10a) liegen, wobei diese zwei Punkte (C, D) insbesondere dem oberen und unteren Anlenkpunkt (C, D) entsprechen, an denen das Zwischenelement (14) mit dem Behälter (10) verbunden ist.
  13. Rucksack nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüftgurtzwischenelement (20) und das mit ihm verbundene Ende des Hüftgurts (18) bei einem Verschwenken in Richtung des Behälters (10) um den oberen Anlenkpunkt (C) und bei einem Verschwenken vom Behälter (10) weg um den unteren Anlenkpunkt (D) verschwenkt werden.
EP11173589.0A 2010-08-31 2011-07-12 Rucksack Not-in-force EP2422645B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012047U DE202010012047U1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Rucksack

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2422645A2 EP2422645A2 (de) 2012-02-29
EP2422645A3 EP2422645A3 (de) 2012-07-25
EP2422645B1 true EP2422645B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=45324381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173589.0A Not-in-force EP2422645B1 (de) 2010-08-31 2011-07-12 Rucksack

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2422645B1 (de)
DE (1) DE202010012047U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106255A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Deuter Sport Gmbh & Co. Kg Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE202014006773U1 (de) * 2014-08-20 2015-12-03 RTI Sports, Vertrieb von Sportartikeln GmbH Fahrrad-Rucksack

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881684A (en) * 1988-06-30 1989-11-21 Carole Chinman Wrapper for articles with improved securing arrangement
US4936495A (en) * 1989-02-13 1990-06-26 Wenoka Seastyle Shoulder strap attachment
US6164509A (en) * 1999-07-19 2000-12-26 Zero G Technologies, Llc Ergonomic bookpack
FR2814349B1 (fr) * 2000-09-27 2002-12-06 Salomon Sa Sac a dos
US20060032883A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Moreno Kenneth M Backpack
DE102008003376B4 (de) * 2008-01-07 2009-09-24 SALEWA Sportgeräte GmbH Rucksack und Hüftgurt für einen Rucksack

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010012047U1 (de) 2011-12-02
EP2422645A2 (de) 2012-02-29
EP2422645A3 (de) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923612B1 (de) Baby- und Kleinkindtrage
DE69910241T2 (de) Tragriemen für golftasche
DE60207423T2 (de) Rucksack-hüftgurt mit aufgeteilten auflagen und stützstruktur
EP2652733B1 (de) Tragevorrichtung für ein blasinstrument
WO1992002158A1 (de) Rucksack
EP0143425B1 (de) Trapezgurt für das Windsurfen
EP2422645B1 (de) Rucksack
AT505648B1 (de) Holster
DE102011108266A1 (de) Rucksack
DE202016104215U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE102022101793A1 (de) Babytragegeschirr
DE102008062393B4 (de) In eine vordere Position umlagerbarer Rucksack
EP2684486B1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE112021005492T5 (de) Kindertrage
EP2404525B1 (de) Rucksack
DE102007022443A1 (de) Tragevorrichtung
DE102010021611B4 (de) Tragetasche
DE3002106A1 (de) Schulranzen o.dgl.
WO2015052013A1 (de) Bekleidungsstück zur elektrostimulation
DE10238694A1 (de) Tragetasche
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
DE10203156C1 (de) Traggurt für eine Golftasche
EP3199209A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen körper
EP4316309A1 (de) Tragegestell

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45F 3/04 20060101AFI20120229BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALTENHOFER, BJOERN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RTI SPORTS VERTRIEB VON SPORTARTIKELN GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45F 3/04 20060101AFI20120621BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RTI SPORTS GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 791372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009496

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009496

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 791372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011009496

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011009496

Country of ref document: DE

Owner name: ERGON INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RTI-SPORTS GMBH, 56072 KOBLENZ, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011009496

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202