EP2422139A2 - Wärmeleitprofil - Google Patents

Wärmeleitprofil

Info

Publication number
EP2422139A2
EP2422139A2 EP10720523A EP10720523A EP2422139A2 EP 2422139 A2 EP2422139 A2 EP 2422139A2 EP 10720523 A EP10720523 A EP 10720523A EP 10720523 A EP10720523 A EP 10720523A EP 2422139 A2 EP2422139 A2 EP 2422139A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
heat
webs
heat conducting
wärmeleitprofil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10720523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Peer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner GmbH
Original Assignee
Lindner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0025909U external-priority patent/AT11434U1/de
Application filed by Lindner GmbH filed Critical Lindner GmbH
Publication of EP2422139A2 publication Critical patent/EP2422139A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a cakeleitprofil, which is preferably for installation in ceilings or walls, which are clad with plasterboard, is provided.
  • the ceiling rail at least in a partial region of its cross-sectional area, has the shape of a C lying in such a way that the free legs protrude upwards.
  • the free leg ends are curved to each other.
  • In the thus formed groove engages from above a hook part, which has approximately the shape of an upside down T and provides the connection to higher up fastening elements ago.
  • DE 10 2004 057 384 B1 shows a heat conduction profile for use on a ceiling, which is typically made as an aluminum extruded profile. It has two limited by two elastically deformable, curved profile edges groove areas whose cross-sectional area has approximately the shape of a circular section whose center angle is just over 180 °. By widening said profile flanks, a round tube, which can carry a heat transfer medium, can be clamped in this groove region. At the side facing away from the groove openings, the profile flanks are combined to form a profile web, which at its other end passes over to a heat-conducting plate lying below in the installation situation, the lower surface of which acts as a radiating surface.
  • each round tube The two receiving areas for each round tube are thus spaced from each other and each extended on one side so with a curved extension so that between them as in a C-profile, a groove portion is formed with cross-sectional area from the groove opening forth.
  • a hook part in the form of an upside-down T can be suspended in the heat conduction for the purpose of attachment to parts lying on top.
  • DE 100 42 996 A1 shows a heat conduction profile which is typically produced as an aluminum extruded profile, with two slender, elastically deformable support arms projecting from a substantially flat base surface at a distance from one another. Have hooks with which they are in an upper Befest Trentsele ⁇ ment, which can be a wide C-shaped bracket, can be suspended. Exactly in the middle between the two holding arms are arranged as ⁇ derum two elastically deformable, arcuate profile flanks so that between them a round tube can be clamped.
  • US Pat. No. 4,766,951 A shows a heat-conducting profile formed from two partial profiles.
  • the outer profile typically formed of sheet steel, has the profile shape of a flat U, with the free ends of the legs being curved to be susceptible to other hardware.
  • an aluminum extruded profile is inserted, which in turn has two elastically deformable, curved profile edges in its profile center, between which a round tube can be clamped.
  • DE 1 604 067 A1, DE 198 03 114 C2, DE 201 06 884 U1 and EP 733 899 A2 show heat conduction profiles which can typically be formed by roll forming of a sheet metal strip. It is envisaged that the chimneyleitprofile be held on a building by clasping a pipe which can guide a heat transfer medium, and by the tube is held by other parts of the ceiling.
  • the problem underlying the invention is to provide a heat conduction, which in the manner of a C-profile ceiling rail on hook parts which have the shape of an upside down T, can be suspended, in which pipes, which can lead a heat transfer medium , are fastened.
  • a heat conduction which in the manner of a C-profile ceiling rail on hook parts which have the shape of an upside down T, can be suspended, in which pipes, which can lead a heat transfer medium , are fastened.
  • a profile is assumed which has on one side a broad, substantially planar heat-dissipating heat-conducting plate of which one-sided profile webs are upstanding, on the one hand for fastening the heat-conducting profile itself serve on fasteners, on the other hand for holding a tube, which can lead a heat transfer medium.
  • the profile webs which serve for holding the politiciansleitprofils itself, regardless of that To execute a pair of profile webs and at a distance from this pair of profile webs, which serves for holding a pipe on the bathleitprofil.
  • the heat conduction plate on the side from which the heat is to be delivered to the environment run in the unloaded state in profile view somewhat concave.
  • the tubes for the heat transfer medium can thus be arranged independently of the position of the suspension part at the technically optimal position. It is also possible to realize constructions with a plurality of tubes and optionally also with more than one profile area for the attachment of the heat-conducting profile itself.
  • the said concave curvature of the unloaded michleitplatte is bent when attaching cover plates, typically plasterboard, by the force of the connecting screws, so that despite the large width of the nickelleitplatte with a small number of connecting screws a very rich concern between politiciansleitplatte and cover plate is achieved.
  • Fig. 1 shows a profile view of a first exemplary inventive réelleleitprofil including the essential attachments.
  • FIG. 2 shows a second exemplary thermal conductivity profile according to the invention in profile view.
  • Fig. 3 shows a third exemplary inventive istprofil in profile view. Compared to the normal installation position on a ceiling, the heat conduction profile is shown rotated by 90 °.
  • the crableitprofil 1, 11, 21 each has a substantially planar heat conducting plate 1.1, 11.1, 21.1, of which at a Side profile webs 1.2, 11.2, 21.2, 1.3, 11.3, 21.3 protrude high. In each case two spaced apart, at their free ends to each other curved profile webs 1.3, 11.3, 21.3 border together with the profile webs connecting heat conducting 1.1, 11.1, 21.1 an upwardly open groove, in which a hook part 3, which is about the shape an upside down T, can be hung.
  • the heat-conducting profile 1, 11, 21 can be fastened to a ceiling or to a wall by means of a plurality of such hook parts.
  • Two further profile webs 1.2, 11.2, 21.2, 31.2 of the bathleitprofils are - in cross-sectional view - aufgabelt at their respective free end to two extensions, so that these two extensions of a profile web 1.2, 11.2, 21.2 together form a circular area to just over 180 ° so that they can pinch a tube 2, which has an annular cross-sectional area and can guide a heat transfer medium.
  • the largest part of the nickelleitprofils 1, 11, 21 is the substantially flat, one-sided smooth réelleleitplatte 1.1, 11.1, 21.1.
  • a plasterboard 4 is typically located on the smooth side of this heat-conducting plate. Typically, it is connected to the heat conducting plate by screws (not shown) whose head is sunk into the side facing away from the heat conducting 1.1 side of the plasterboard and the thread with a threaded hole in the heat conducting 1.1 is engaged.
  • For the heat transfer between politiciansleitplatte 1.1, 11.1, 21.1 and plasterboard 4 is important that these two parts lie snugly against each other over a large area.
  • weakening for example indentations 1.7, preferably on that side of the heat-conducting 1.1, 11.1, 21.1, which faces away from the plasterboard, the bending strength of the heat-conducting 1.1 around axes, which are parallel to the profile direction of the varnishleitprofils, compared to an unattenuated embodiment be reduced.
  • the profile webs 1.2, 11.2, 21.2 on which the heat transfer tubes are held regardless of the pair of profile webs 1.3, 11.3, 21.3 on which the hook parts 3 engage, are formed. That is, they are at a distance from each other from the heat conducting 1.1, 11.1, 21.1 of the bathleitprofils.
  • the distance of the heat transfer tubes 2 can be optimally dimensioned to each other regardless of the width of the hook part 3 and it can be sized larger than the profile webs 1.2, 11.2, 21.2 and 1.3, 11.3.
  • the total width of the heat conducting 1.1, 11.1, 21.1 , 21.3 would be united to a profile web and thus necessarily the heat transfer tubes would have to be closer to each other.
  • the two lateral edges of the heat conducting 1.1 are designed with mutually complementary connector geometry 1.8.
  • the two lateral edges of the heat conducting 1.1 are designed with mutually complementary connector geometry 1.8.
  • parallel adjoining in order to form a compact surface can be connected by a plug connection.
  • the wall-side retaining profile is indicated in Fig. 1 in dotted lines. Between the projection 1.6 and a profile web 1.3 of theticianleitprofils 1 a profile web of the wall-side retaining profile is clamped.
  • a particularly advantageous embodiment of a pair of profile webs 31.2 is shown, between which a pipe, which has annular cross-sectional area and can lead a heat transfer medium, is clamped.
  • the strength of the two, along a circular arc curved, together a pitch circle enclosing profile webs 31.2 is not constant as in prior art constructions.
  • the strength of the profile webs 31.2 has at the common connection point the profile webs 31.2 with the web, which forms the connection to the heat conducting plate, a maximum and then decreases steadily towards the free ends. This is compared to previously known designs a more advantageous combination of good mountability of the heat transfer tube and good heat transfer to the heat conduction possible.
  • This formation of the webs 31.2 is easy to implement in a production of the profile as aluminum extruded profile.
  • the circle diameter enclosed by the webs 31.2 is about 12 mm, and the thickness of the webs 31.2 decreases from about 2 mm at their connection point to about 1 mm at the free ends.
  • the sketched in Fig. 2 is preferably made by forming sheet metal, preferably by roll forming from a sheet metal strip.
  • it consists of two interconnected sub-profiles, each of which was made by roll forming from a sheet metal strip.
  • the heat-conducting plate 11.1 including the projecting profile webs 11.2 to which a tube is clamped forms the first part profile.
  • the two profile webs 11.3, which define an upwardly open groove with an undercut cross-sectional area between them, together with their common connection region form the second part profile.
  • the two sub-profiles are rigidly connected to each other, typically by clinching (also called “clinching”), ie by riveting together, with no additional rivet material is used, but only material of the parts to be joined together itself is transformed so that one part of the other part partially embraces.
  • the sub-profile which includes the profile webs 11.2 much wider than shown in Fig. 2 and attach for its stable attachment to a ceiling or wall two or more of those sub-profiles, which include the profile webs 11.3.
  • neutrophilleitprofil 21 is preferably made by forming several metal strips to individual sub-profiles and subsequent joining of the sub-profiles by clinching to a monolithic profile.
  • the heat-conducting plate and the two profile webs 21.2, on each of which a tube can be clamped are formed from two identical sub-profiles, each comprising one half of the heat-conducting plate 21.2 and one profile web 21.2.
  • the design according to FIG. 3 can be realized with simpler manufacturing devices than those according to FIG. 2.
  • the side view in profile view edges of the heat conducting 21.1 are folded in from the plane of the heat conducting plate 21.1 to webs 21.4 in the same direction, the webs 21.2. These webs 21.4 cause as a bead a stiffening of the heat conduction.
  • a profile variant is shown, in which the required for the guidance of the heat transfer medium tube 20 is already part of the bathleitprofils.
  • the furnished for the guidance of the heat transfer medium tube 20 is already part of the bathleitprofils.
  • the furnished for the guidance of the heat transfer medium tube 20 is already part of the bathleitprofils.
  • the furnished for the guidance of the heat transfer medium tube 20 is already part of the bathleitprofils.
  • the dieitprofil is formed with a hollow chamber.
  • Such a heat conduction profile can be easily realized as an aluminum extruded profile. But you could also form the profile of a sheet metal strip by roll forming. For reasons of tightness, it would then be necessary to connect liquid-tightly to one another by bonding, soldering or welding adjacent, adjacent sheet-metal layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmeleitprofil, welches eine Wärmeleitplatte und mindestens eine Haltevorrichtung für ein Wärmeträgerrohr aufweist und selbst mittels eines Hakenteils gehalten werden kann. In der Querschnittsfläche des Wärmeleitprofils (1, 11, 21) ist die Verbindungsstelle der Wärmeleitplatte (1.1, 11.1, 21.1) mit jenem Profilsteg (1.2) an welchen ein Wärmeträgerrohr (2) befestigbar ist, in einem Abstand zu jenem Paar von Profilstegen (1.3, 11.3, 21.3) angeordnet, an welchem ein Hakenteil (3) einhängbar ist. Die von den Profilstegen (1.3, 11.3, 21.3) abgewandte Seite der Wärmeleitplatte (1.1, 11.1, 21.1) ist in Profilansicht in unbelastetem Zustand konkav gewölbt. Daraus ergibt sich nach der Verschraubung mit der Deckenplatte ein hervorragender Flächenkontakt und somit erzielt man eine bestmögliche Effizienz in Bezug auf Materialeinsatz und Wärmeabgabe.

Description

Wärmeleitprofil
Die Erfindung betrifft ein Wärmeleitprofil, welches bevorzugt für den Einbau in Decken oder Wände, welche mit Gipsplatten verkleidet sind, vorgesehen ist.
Abgehängte Teile, bzw. Verkleidungen an Decken werden sehr oft über sogenannte C-Profil-Deckenschienen an der darüber liegenden, statisch tragenden Deckenkonstruktion befestigt. Dazu weist die Deckenschiene zumindest in einem Teilbereich ihrer Querschnittsfläche die Form eines derart liegenden C auf, dass die freien Schenkel nach oben ragen. Die freien Schenkelenden sind zueinander gekrümmt. In die damit gebildete Nut greift von oben her ein Hakenteil ein, welcher etwa die Form eines auf dem Kopf stehenden T aufweist und stellt die Verbindung zu weiter oben befindlichen Befestigungselementen her. Eine derartige Bauweise ist z.B. in der DE 87 14 063 Ul gezeigt.
Die DE 10 2004 057 384 Bl zeigt ein Wärmeleitprofil für den Einsatz an einer Decke, welches typischerweise als Aluminiumstrangpressprofil gefertigt ist. Es weist zwei durch jeweils zwei elastisch verformbare, gekrümmte Profilflanken begrenzte Nutbereiche auf, deren Querschnittsfläche etwa die Form eines Kreisabschnittes aufweist, dessen Mittelpunktswinkel knapp mehr als 180° beträgt. Durch Aufweiten besagter Profilflanken ist ein Rundrohr, welches ein Wärmeträgermedium führen kann, in diesen Nutbereich einklemmenbar. An der den Nutöffnungen abgewandten Seite sind die Profilflanken zu einem Profilsteg vereinigt, welcher an seinem anderen Ende zu einer in Einbausituation unten liegenden Wärmeleitplatte, deren untere Fläche als Abstrahlungsflache dient, ü- bergeht . Die beiden Aufnahmebereiche für jeweils ein Rundrohr sind so zueinander beabstandet und jeweils einseitig so mit einem gekrümmten Fortsatz so erweitert, dass zwischen ihnen wie bei einem C-Profil ein Nutbereich mit von der Nutöffnung her hinter- schnittener Querschnittsfläche gebildet wird. Damit ist in das Wärmeleitprofil zwecks Befestigung an weiter oben liegenden Teilen ein Hakenteil in Form eines auf dem Kopf stehenden T einhängbar.
Die DE 100 42 996 Al zeigt ein Wärmeleitprofil, welches typischerweise als Aluminiumstrangpressprofil gefertigt ist, wobei von einer im wesentlichen ebenen Grundfläche aus in einem Abstand zueinander zwei schlanke, elastisch verformbare Haltearme emporragen, die an ihren oberen Enden jeweils einen nach außen gerich- teten Haken aufweisen, mit dem sie in ein oberes Befestigungsele¬ ment, welches eine breite C-förmige Klammer sein kann, einhängbar sind. Genau in der Mitte zwischen den beiden Haltearmen sind wie¬ derum zwei elastisch verformbare, gekrümmte Profilflanken so angeordnet, dass zwischen ihnen ein Rundrohr eingeklemmt werden kann.
Die US 4 766 951 A zeigt ein aus zwei Teilprofilen gebildetes Wärmeleitprofil. Das äußere, typischerweise aus Stahlblech gebildete Profil, hat die Profilform eines flachen U, wobei die freien Enden der Schenkel gekrümmt sind um in andere Befestigungsteile einhängbar zu sein. In dieses Profil ist ein Aluminiumstrangpressprofil eingelegt, welches in seiner Profilmitte wiederum zwei elastisch verformbare, gekrümmte Profilflanken aufweist, zwischen denen ein Rundrohr eingeklemmt werden kann.
Die DE 1 604 067 Al, die DE 198 03 114 C2 , die DE 201 06 884 Ul und die EP 733 899 A2 zeigen Wärmeleitprofile die typischerweise durch Walzprofilieren von eines Blechbandes gebildet sein können. Dabei ist vorgesehen, dass die Wärmeleitprofile an einem Bauwerk gehalten werden, indem sie ein Rohr, welches ein Wärmeträgermedium führen kann, umklammern und indem das Rohr durch weitere Teile an der Decke gehalten wird.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabenstellung besteht darin, ein Wärmeleitprofil, welches nach Art einer C-Profil- Deckenschiene an Hakenteilen, welche die Form eines auf den Kopf stehenden T aufweisen, aufhängbar ist, bereitzustellen, in welches Rohre, die ein Wärmeträgermedium führen können, befestigbar sind. Gegenüber der aus der DE 10 2004 057 384 Bl dazu bekannten Bauform, soll das neu zu schaffende Wärmeleitprofil bei guter Effizienz in Bezug auf Gewicht und Wärmeübertragung, eine größere Wärmeabgabef1äche aufweisen .
Zum Lösen der Aufgabe wird wie bei der DE 10 2004 057 384 Bl von einem Profil ausgegangen, welches an einer Seite eine breite, im wesentlichen ebene, der Wärmeabgabe dienende Wärmeleitplatte aufweist, von welcher einseitig Profilstege empor stehen, die einerseits zum Befestigen des Wärmeleitprofils selbst an Befestigungselementen dienen, andererseits zum Halten eines Rohres, welches ein Wärmeträgermedium führen kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Profilstege, welche für das Halten des Wärmeleitprofils selbst dienen, unabhängig von jenem Paar von Profilstegen und in einem Abstand zu diesem Paar von Profilstegen auszuführen, welches für das Halten eines Rohres am Wärmeleitprofil dient. Ergänzend dazu ist vorgesehen, die Wärmeleitplatte an jener Seite, von welcher die Wärme an die Umgebung abgegeben werden soll, in unbelastetem Zustand in Profilansicht etwas konkav gewölbt auszuführen.
Die Rohre für das Wärmeträgermedium können somit unabhängig von der Position des Aufhängeteils an der technisch optimalen Position angeordnet werden. Es können auch Konstruktionen mit mehreren Rohren und ggf. auch mit mehr als einem Profilbereich für die Befestigung des Wärmeleitprofils selbst realisiert werden. Die besagte konkave Wölbung der unbelasteten Wärmeleitplatte wird beim Befestigen von Deckplatten, typischerweise Gipskartonplatten, durch die Kraft der Verbindungsschrauben ausgebogen, sodass trotz der großen Breite der Wärmeleitplatte mit einer geringen Anzahl von Verbindungsschrauben ein sehr sattes Anliegen zwischen Wärmeleitplatte und Deckplatte erreicht wird.
Die Erfindung wird an Hand etwas stilisierter Zeichnungen veranschaulicht .
Fig. 1: zeigt in Profilansicht ein erstes beispielhaftes erfindungsgemäßes Wärmeleitprofil einschließlich der wesentlichen Anbauteile.
Fig. 2: zeigt ein zweites beispielhaftes erfindungsgemäßes Wärmeleitprofil in Profilansicht . Gegenüber der normalen Einbaulage an einer Decke ist das Wärmeleitprofil um 90° gedreht dargestellt.
Fig. 3: zeigt ein drittes beispielhaftes erfindungsgemäßes Wärmeleitprofil in Profilansicht. Gegenüber der normalen Einbaulage an einer Decke ist das Wärmeleitprofil um 90° gedreht dargestellt.
Fig. 4: zeigt in Profilansicht ein vorteilhaftes Detail eines vierten, erfindungsgemäßen Wärmeleitprofils.
Fig. 5: zeigt in Profilansicht ein vorteilhaftes Detail eines fünften erfindungsgemäßen Wärmeleitprofils.
Das Wärmeleitprofil 1, 11, 21 weist jeweils eine im Wesentlichen ebene Wärmeleitplatte 1.1, 11.1, 21.1 auf, von welcher an einer Seite Profilstege 1.2, 11.2, 21.2, 1.3, 11.3, 21.3 hoch ragen. Jeweils zwei in einem Abstand zueinander angeordnete, an ihren freien Enden zueinander gekrümmten Profilstege 1.3, 11.3, 21.3 grenzen gemeinsam mit der die Profilstege verbindenden Wärmeleitplatte 1.1, 11.1, 21.1 eine nach oben offene Nut ein, in welcher ein Hakenteil 3 , welcher etwa die Form eines auf den Kopf gestellten T aufweisen kann, einhängbar ist. Bestimmungsgemäß ist das Wärmeleitprofil 1, 11, 21 mittels mehrerer derartiger Hakenteile an einer Decke oder an einer Wand befestigbar.
Zwei weitere Profilstege 1.2, 11.2, 21.2, 31.2 des Wärmeleitprofils sind - in Querschnittsansicht - an ihrem jeweiligen freien Ende zu jeweils zwei Fortsätzen aufgegabelt, so dass diese zwei Fortsätze eines Profilsteges 1.2, 11.2, 21.2 gemeinsam eine Kreisfläche zu knapp mehr als 180° umschließen, sodass sie ein Rohr 2, welches kreisringförmige Querschnittsfläche aufweist und ein Wärmeträgermedium führen kann, einklemmen können.
Der größte Teil des Wärmeleitprofils 1, 11, 21 ist die im Wesentlichen ebene, einseitig glatte Wärmeleitplatte 1.1, 11.1, 21.1. An der glatten Seite dieser Wärmeleitplatte liegt in Einbausituation typischerweise eine Gipskartonplatte 4 an. Typischer Weise ist sie mit der Wärmeleitplatte durch Schrauben (nicht dargestellt) verbunden, deren Kopf in die von der Wärmeleitplatte 1.1 abgewandte Seite der Gipskartonplatte versenkt ist und deren Gewinde mit einer Gewindebohrung in der Wärmeleitplatte 1.1 in Eingriff ist. Für den Wärmeübergang zwischen Wärmeleitplatte 1.1, 11.1, 21.1 und Gipskartonplatte 4 ist wichtig, dass diese beiden Teile großflächig satt aneinander anliegen. Um dies zu erreichen ist die Wärmeleitplatte 1.1, 11.1, 21.1 in unbelastetem Zustand in Profilansicht an der Seite der Gipskartonplatte etwas konkav gewölbt. Diese Wölbung wird dann durch das Anziehen jener Schrauben, welche Gipskartonplatte und Wärmeleitplatte 1.1, 11.1, 21.1 verbinden, ausgebogen und es kommt zu einem satten Anliegen. Zu diesem Zweck kann durch Schwächungen, beispielsweise Einkerbungen 1.7, bevorzugt an jener Seite der Wärmeleitplatte 1.1, 11.1, 21.1, welche von der Gipskartonplatte abgewandt liegt, die Biegefestigkeit der Wärmeleitplatte 1.1 um Achsen, welche parallel zur Profilrichtung des Wärmeleitprofils liegen, gegenüber einer ungeschwächten Ausführungsform verringert werden. Auf Grund der in Profilansicht konkaven Wölbung der Wärmeleitplatte 1.1, 11.1, 21.1 des Wärmeleitprofils 1, 11, 21 bedarf es nur einer einzigen Reihe von Verbindungsschrauben zwischen der Gipskartonplatte 4 und dem Wärmeleitprofil 1, 11, 21 wobei diese Reihe idealerweise etwa an der Mitte der Profilfläche des Wärmeleitprofils angeordnet sein soll . Die richtige Bemessung der konkaven Wölbung ist abhängig von Dicke und Festigkeit der Wärmeleitplatte. Die Bemessung ist durch eine Art Biegeträgerberechnung und/oder durch Versuch im Rahmen des fachmännischen Handelns problemlos für die jeweiligen Materialien und Plattenstärken festlegbar.
Von sehr wesentlicher Bedeutung ist, dass die Profilstege 1.2, 11.2, 21.2 an welchen die Wärmeträgerrohre gehalten werden, unabhängig von dem Paar von Profilstegen 1.3, 11.3, 21.3 an welchen die Hakenteile 3 einrasten, ausgebildet sind. Das heißt, sie stehen in einem Abstand zueinander von der Wärmeleitplatte 1.1, 11.1, 21.1 des Wärmeleitprofils ab.
Damit kann der Abstand der Wärmeträgerrohre 2 zueinander unabhängig von der Breite des Hakenteils 3 optimal bemessen werden und es kann bei guter Wärmeübertragung die Gesamtbreite der Wärmeleitplatte 1.1, 11.1, 21.1 größer bemessen werden, als wenn die Profilstege 1.2, 11.2, 21.2 und 1.3, 11.3, 21.3 zu einem Profilsteg vereint wären und damit notwendigerweise die Wärmeträgerrohre näher bei einander liegen müssten.
Durch die Vergrößerung der Breite des Wärmeleitprofils wird natürlich auch die Montagezeit pro Deckenfläche bzw. Wandfläche verringert .
Indem das erfindungsgemäße Wärmeleitprofil 1, 11, 21 sehr breit ausgeführt werden kann und damit die Hakenteile 3 sehr weit von den seitlichen Rändern der Wärmeleitplatte 1.1, 11.1, 21.1 entfernt angeordnet sein können, ergeben sich gegenüber den vorbekannten Bauweisen weitere zusätzliche Vorteile:
Mit Hilfe des Wärmeleitprofils können sehr gut auch sogenannte „Deckensegel" realisiert werden. Das sind Deckenflächenelernente deren Ränder zu den Wänden des Raumes einen erheblichen Abstand aufweisen, wobei diese Deckenflächenelemente über Verbindungsteile an einer darüber liegenden, tragenden Decke hängen. Auf Grund der Breite der Wärmeleitprofile sind die Teile, welche die rand- seitigen Wärmeleitprofile tragen von unten her kaum oder gar nicht sichtbar. Ebenso werden indirekte Lichtleisten sehr gut realisierbar. Typischer Weise werden dazu ein oder mehrere Wärmeleitprofile tiefer angeordnet als benachbarte Wärmeleitprofile. An den oberen Seiten der Wärmeleitplatten 1.1 der tiefer angeordneten Wärmeleitprofile werden Lampen angeordnet, welche dann nicht direkt nach unten in den Raum strahlen, sondern in Richtung auf die Unterseiten der weiter oben angeordneten, benachbarten Wärmeleitprofile.
Das in Fig. 1 skizzierte Wärmeleitprofil 1 wird vorzugsweise als Aluminiumstrangpressprofil gefertigt. Gegenüber der Herstellungsweise durch Umformen eines Bleches hat man beim Strangpressen mehr Freiheiten bezüglich der Festlegung der Profilform. Dadurch kann man über die besprochen Funktionen hinaus auch gut Zusatzfunktionen verwirklichen.
Vor allem für den Fall, dass das Wärmeleitprofil 1 selbst schon als oberflächlicher Teil einer geschlossenen Decken- oder Wandverkleidung verwendet werden soll, sind die beiden seitlichen Ränder der Wärmeleitplatte 1.1 mit zueinander komplementärer Steckverbindungsgeometrie 1.8 ausgeführt. Damit können parallel aneinander anliegende Wärmeleitprofile 1 zwecks Bildung einer kompakten Fläche durch eine Steckverbindung miteinander verbunden werden.
In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel weist das Wärmeleitprofil am Grund der Nut zwischen den beiden Profilstegen 1.3, an denen ein Hakenteil 3 zwecks Befestigung an einer Decke einhängbar ist, noch einen zusätzlichen Vorsprung 1.6 auf, welcher eine Haltefunktion innehat, wenn das Wärmeleitprofil nicht wie dargestellt an einer Decke angeordnet wird, sondern in um 90° um seine Längsrichtung geschwenkter Ausrichtung an einer Wand. Das wandseitige Halteprofil ist in Fig. 1 in strichpunktierten Linien angedeutet. Zwischen dem Vorsprung 1.6 und einem Profilsteg 1.3 des Wärmeleitprofils 1 wird ein Profilsteg des wandseitigen Halteprofils eingeklemmt.
In Fig. 4 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante eines Paares von Profilstegen 31.2 gezeigt, zwischen denen ein Rohr, welches kreisringförmige Querschnittsfläche aufweist und ein Wärmeträgermedium führen kann, einzuklemmen ist. In Profilansicht ist die Stärke der beiden, entlang eines Kreisbogens gekrümmten, gemeinsam eine Teilkreisfläche einschließenden Profilstege 31.2 nicht wie bei vorbekannten Bauweisen konstant. Die Stärke der Profilstege 31.2 hat am gemeinsamen Verbindungspunkt der Profilstege 31.2 mit dem Steg, welcher die Verbindung zu Wärmeleitplatte bildet, ein Maximum und nimmt dann zu den freien Enden hin stetig ab. Damit ist gegenüber vorbekannten Ausführungen eine vorteilhaftere Kombination aus guter Montierbarkeit des Wärmeträgerrohres und guter Wärmeübertragung an die Wärmeleitplatte möglich. Diese Ausbildung der Stege 31.2 ist bei einer Herstellung des Profils als Aluminiumstrangpressprofil einfach realisierbar. Typischerweise beträgt der durch die Stege 31.2 umschlossene Kreisdurchmesser etwa 12 mm und die Stärke der Stege 31.2 nimmt von etwa 2 mm an deren Verbindungsstelle auf etwa 1 mm an den freien Enden ab.
Das in Fig. 2 skizzierte Wärmeleitprofil 11 wird vorzugsweise durch Umformen von Blech, vorzugsweise durch Walzprofilieren aus einem Blechband, gefertigt. Im dargestellten Beispiel besteht es aus zwei miteinander verbundenen Teilprofilen, von denen jedes für sich durch Walzprofilieren aus einem Blechband gefertigt wurde. Die Wärmeleitplatte 11.1 einschließlich der davon abstehenden Profilstege 11.2 an welchen ein Rohr einklemmbar ist bildet das erste Teilprofil. Die beiden Profilstege 11.3, welche zwischen sich eine nach oben offene Nut mit hinterschnittener Querschnittsfläche eingrenzen, bilden gemeinsam mit ihrem gemeinsamen Verbindungsbereich das zweite Teilprofil. Die beiden Teilprofile sind starr miteinander verbunden, typischerweise durch Durchsetzfügen (auch „Clinchen" genannt) , also durch miteinander vernieten, wobei kein zusätzliches Nietmaterial verwendet wird, sondern nur Material der miteinander zu verbindenden Teile selbst so umgeformt wird, dass ein Teil den anderen Teil partiell umgreift.
Vor allem bezüglich Variationsmöglichkeiten der Wandstärke hat man beim Walzprofilieren zwar nicht derartige Gestaltungsfreiheiten wie beim Strangpressen von Profilen, dafür gibt es andere, sehr wesentliche Vorteile:
Das Fertigungsverfahren ist bei Abnahme jener Mengen, wie sie für den hier beschriebenen Anwendungsfall durchaus passend sind, extrem kostengünstig.
Durch einfache, beliebig oft reversible Änderungen an den Fertigungsvorrichtungen (Rollensätzen) oder oft auch nur durch Verwendung von Blechbändern verschiedener Breite als Ausgangsmaterial, kann man einzelne Abmessungen der Profile von Fertigungscharge zu Fertigungscharge praktisch ohne Zusatzkosten verändern. Am ferti- gen Wärmeleitprofil können solche Änderungen beispielsweise den Abstand zwischen den beiden Profilstegen 11.2 betreffen oder die Breite jenes Bereiches mit dem die Wärmeleitplatte 11.1 seitlich über die Profilstege 11.2 hervor ragt.
Durch eine geschickte Kombination von mehreren Teilprofilen, die miteinander verbunden werden, kann man gegenüber einer Herstellungsweise aus nur einem einzigen Blechband, Kosten für Fertigungsvorrichtungen einsparen und Flexibilität für Varianten gewinnen, da man die einzelnen Teilprofile in unterschiedlichen Lagen zueinander miteinander verbinden kann.
Beispielsweise kann man das Teilprofil, welches die Profilstege 11.2 beinhaltet sehr viel breiter als in Fig. 2 dargestellt ausführen und für seine stabile Befestigung an einer Decke oder einer Wand zwei oder mehr von jenen Teilprofilen daran anbringen, welche die Profilstege 11.3 beinhalten.
Nicht zuletzt kann man beim Blechumformen, wie typischerweise beim Walzprofilieren, auf ein und derselben Anlage zeitlich hintereinander Bleche aus den verschiedenartigsten Metallen bzw. Metalllegierungen verarbeiten ohne dafür die Anlage nennenswert verändern zu müssen. Dadurch gelangt man mühelos in die Position, nur durch Auswahl verschiedener Rohmaterialien, bezüglich Preis und Qualität unterschiedliche Varianten von Wärmeleitprofilen anbieten zu können. Beispielsweise kann man Wärmeleitprofile aus verschiedenen Stahllegierungen, verschiedenen Kupferlegierungen und verschiedenen Aluminiumlegierungen anbieten.
Auch das in Fig. 3 skizzierte Wärmeleitprofil 21 wird vorzugsweise durch Umformen von mehreren Blechbändern zu einzelnen Teilprofilen und nachträgliches Verbinden der Teilprofile durch Durchsetzfügen zu einem monolithischen Profil gefertigt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind die Wärmeleitplatte und die beiden Profilstege 21.2, an denen jeweils ein Rohr einklemmbar ist aus zwei gleichen Teilprofilen gebildet, welche jeweils eine Hälfte der Wärmeleitplatte 21.2 und einen Profilsteg 21.2 umfassen. Die beiden Profilstege 12.3, welche zwischen sich eine nach oben offene Nut mit hinterschnittener Querschnittsfläche eingrenzen, bilden gemeinsam mit ihrem gemeinsamen Verbindungsbereich ein drittes Teilprofil.
Die Bauform gemäß Fig. 3 ist mit einfacheren Fertigungsvorrichtungen zu realisieren als jene gemäß Fig. 2. Die in Profilansicht seitlichen Ränder der Wärmeleitplatte 21.1 sind in von der Ebene der Wärmeleitplatte 21.1 aus zu Stegen 21.4 in die gleiche Richtung hoch gekantet die Stege 21.2. Diese Stege 21.4 bewirken wie eine Sicke eine Versteifung der Wärmeleitplatte.
Das Herstellen des beispielhaften, in Fig. 3 skizzierten Wärmeleitprofils, mit einer Breite von 250 mm aus zwei Stahlblechen mit jeweils 0,75 mm Stärke durch Walzprofilieren von zwei Teilprofilen und nachträgliches Verbinden der Teilprofile durch Durchsetzfügen, war für den damit betrauten industriellen Fertigungsbetrieb problemlos im Rahmen des üblichen fachmännischen Handelns bewältigbar.
In Fig. 5 ist eine Profilvariante gezeigt, bei welcher das für das Führen des Wärmeträgermediums erforderliche Rohr 20 schon Teil des Wärmeleitprofils ist. Dazu ist das Wärmeleitprofil mit einer Hohlkammer ausgebildet. Gegenüber den zuvor besprochenen Bauweisen ist dazu das Paar von Profilstegen, zwischen denen ein Rohr einklemmbar ist, zu einer einzigen kreisringförmig in sich geschlossenen Profilwand 41.2 zusammengeführt. Ein derartiges Wärmeleitprofil ist als Aluminium-Strangpressprofil problemlos realisierbar. Man könnte das Profil aber auch aus einem Blechband durch Walzprofilieren bilden. Aus Dichtheitsgründen müsste man dann am Rohrbereich angrenzende, aneinander anliegende Blechschichten durch eine Verklebung, Verlötung oder Verschweißung flüssigkeitsdicht miteinander verbinden.
Durch die Bauweise gemäß Fig. 5 ist gegenüber den zuvor besprochenen Bauweisen eine deutliche Materialkosteneinsparung möglich, da man über die Länge der Wärmeleitprofile überhaupt kein separates Rohr benötigt und da man auch für die Zuleitungen kostengünstigere Rohre oder Schläuche verwenden kann als die derzeit dafür erforderlichen Kupferrohre. Zudem weist diese Bauweise einen extrem guten Wärmeübergang von der Wärmeträgerflüssigkeit auf das Wärmeleitprofil auf. Diesen Vorteilen steht der Nachteil gegenüber, dass bei der Montage eine Vielzahl von Rohrverbindungen hergestellt werden muss, welche allesamt eine sehr hohe Sicherheit für dauerhafte Dichtheit aufweisen müssen. Unter manchen Rahmenbedingungen, von denen der Materialpreis eine sehr wichtige ist, können dabei die Vorteile durchaus überwiegen.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmeleitprofil,
- welches eine Wärmeleitplatte aufweist, deren eine Seite weitgehend eben ist und von deren anderer Seite Profilstege in der zur Plattenebene normalen Richtung abstehen, wobei die einzelnen Profilstege eines Paares von zwei Profilstegen in einem Abstand zueinander angeordnet sind und mit ihren freien Enden aufeinander zu gekrümmt sind, so- dass sie gemeinsam eine Nut eingrenzen in welcher ein T- förmiger Hakenteil einhängbar ist, durch den das Wärmeleitprofil selbst gehalten werden kann, wobei das Wärmeleitprofil mindestens einen von der Wärmeleitplatte abstehenden Profilsteg aufweist, an dessen von der Wärmeleitplatte abgewandtem Ende ein Rohr, welches ein Wärmeträgermedium führen kann, befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Querschnittsfläche des Wärmeleitprofils (1, 11, 21) die Verbindungsstelle der Wärmeleitplatte (1.1, 11.1, 21.1) mit jenem Profilsteg (1.2, 11.2, 21.2, 31.2, 41.2) an welchem ein Rohr (2, 20) befestigbar ist, welches ein Wärmeträgermedium führen kann, in einem Abstand zu jenem Paar von Profilstegen (1.3, 11.3, 21.3) angeordnet ist, an welchem ein Hakenteil (3) einhängbar ist,
- und dass die von den Profilstegen (1.3, 11.3, 21.3) abgewandte Seite der Wärmeleitplatte (1.1, 11.1, 21.1) in Profilansicht in unbelastetem Zustand konkav gewölbt ist.
2. Wärmeleitprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Wärmeleitplatte (1.1) bevorzugt durch in Profilrichtung verlaufende Einkerbungen (1.7) lokal geschwächt ist.
3. Wärmeleitprofil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Profilansicht seitlichen Ränder der Wärmeleitplatte (1.1, 11.1, 21.1) von der Ebene der Wärmeleitplatte (1.1, 11.1 21.1) aus zu Stegen (21.4) hoch gekantet sind.
4. Wärmeleitprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Aluminiumstrangpressprofil gefertigt ist.
5. Wärmeleitplatte nach Anspruch 4, wobei in Profilansicht, zwei Profilstege (31.2) an denen ein Rohr (2) befestigbar ist, gemeinsam eine Nutquerschnittsfläche umschließen, wobei die beiden Profilstege (31.2) an der den Nutöffnungen abgewandten Seite miteinander verbunden sind und in einen mit der Wärmeleitplatte verbundenen Profilsteg übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Profilstege (31.2) von der gemeinsamen Verbindungsstelle zu den freien Enden hin abnimmt.
6. Wärmeleitprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Umformen einer Blechfläche gebildet ist.
7. Wärmeleitprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Walzprofilieren eines Blechbandes gebildet ist.
8. Wärmeleitprofil nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mehreren, nachträglich miteinander verbundenen Teilprofilen besteht.
9. Wärmeleitprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (11.1) einschließlich mindestens einem davon abstehenden Profilsteg (11.2), an welchem ein Rohr befestigbar ist, Teil eines ersten Teilprofils ist und dass ein Paar von Profilstegen (11.3) mit einem diese Profilstege verbindenden Bereich, Teil eines davon unterschiedlichen Teilprofils ist.
10. Wärmeleitplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teilprofile jeweils ein Teil der Wärmeleitplatte (21.1) und einen Profilsteg (21.2) beinhalten und dass ein weiteres Teilprofil ein Paar von Profilstegen (21.3) mit einem diese Profilstege verbindenden Bereich beinhaltet.
1. Wärmeleitprofil nach einem der bisherigen Ansprüche mit Ausnahme von Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr (20) als Hohlkammer des Wärmeleitprofils selbst ausgebildet ist.
EP10720523A 2009-04-23 2010-04-22 Wärmeleitprofil Withdrawn EP2422139A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025909U AT11434U1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Wärmeleitprofil
AT0125809A AT508561B1 (de) 2009-04-23 2009-08-10 Wärmeleitprofil
PCT/AT2010/000125 WO2010121283A2 (de) 2009-04-23 2010-04-22 Wärmeleitprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2422139A2 true EP2422139A2 (de) 2012-02-29

Family

ID=43011519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10720523A Withdrawn EP2422139A2 (de) 2009-04-23 2010-04-22 Wärmeleitprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2422139A2 (de)
AT (2) AT508561B1 (de)
WO (1) WO2010121283A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512943B1 (de) 2012-04-19 2013-12-15 Robert Peer Wärmeleitprofil
AT511960B1 (de) 2012-04-19 2013-04-15 Robert Peer Vorrichtung für die Montage eines Rohres in einer Nut eines Wärmeleitprofils
CN114622659B (zh) * 2022-03-24 2024-03-08 中元建设集团股份有限公司 一种防火保温安全型钢结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922977A1 (de) * 1969-05-06 1970-12-23 Schneider Anton Michael Strahlungsplatte fuer Raumheizung und Halterung dazu
DE1946011A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-25 Welz Hans Joachim Dipl Ing Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
ES2086550T3 (es) * 1990-07-20 1996-07-01 Philip Ferdinando Villa Panel ajustable y conjunto de montaje.
GB9516226D0 (en) * 1995-08-08 1995-10-11 Villa Philip F Coving heating system
DE29704570U1 (de) * 1997-03-13 1997-06-12 Menge, Hans Werner, Dipl.-Ing., 64823 Groß-Umstadt Strahlheizflächenkonstruktion
DE59801852D1 (de) * 1998-02-28 2001-11-29 Supellex Ag Frauenfeld Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Deckenstrahlplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010121283A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010121283A2 (de) 2010-10-28
AT508736A2 (de) 2011-03-15
WO2010121283A3 (de) 2011-11-17
AT508736A3 (de) 2011-08-15
AT508561B1 (de) 2011-02-15
AT508561A4 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368A2 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
DE10044269A1 (de) Klemmlasche
EP3315874B1 (de) Geteilt ausgebildeter dachhaken für hohe belastungen
EP1510643B1 (de) Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils
EP2422139A2 (de) Wärmeleitprofil
EP2894411B1 (de) Kühldeckenkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Kühldecke
WO2016198034A1 (de) Verbindungselement für wandbauelemente
EP0036041A2 (de) Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune oder dergleichen
EP2653792B1 (de) Wärmeleitprofil
WO2018072771A1 (de) Wandbausystem mit trockenbau-kombiprofilen und verfahren zum wandbau
EP1267009A2 (de) Fassadenkonstruktion
EP2006460B1 (de) Montageschiene
AT511324B1 (de) Rohr
DE19950890C1 (de) Ständerprofilstab zur Errichtung von Trockenbauwänden
AT2327U1 (de) Mehrteilige randleiste
AT413414B (de) Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden
AT13655U1 (de) Kühldeckenelement
DE19628843C2 (de) Trennwandprofil aus gerolltem Blech mit mittiger Kehlung
AT11434U1 (de) Wärmeleitprofil
DE202009005341U1 (de) Deckenabhänger
AT389937B (de) Sonnenkollektor sowie verfahren zur herstellung des kollektorelementes
AT5107U1 (de) Wandprofil aus verzinktem stahl mit schalldämmender wirkung
DE7921324U1 (de) Deckenstrahlheizkörper für die Klimatisierung von Räumen, Turnhallen u.dgl
DE202019107234U1 (de) Haltekörper zur Ausbildung einer Tragschiene für ein Tragegitter einer abgehängten Decke bzw. Tragschiene mit Haltekörper
DE2640555A1 (de) Haengedecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120620