EP2421782A1 - Verfahren zum ortsabhängigen personenmanagement in einem gebäude - Google Patents

Verfahren zum ortsabhängigen personenmanagement in einem gebäude

Info

Publication number
EP2421782A1
EP2421782A1 EP10721361A EP10721361A EP2421782A1 EP 2421782 A1 EP2421782 A1 EP 2421782A1 EP 10721361 A EP10721361 A EP 10721361A EP 10721361 A EP10721361 A EP 10721361A EP 2421782 A1 EP2421782 A1 EP 2421782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
person
action
elevator
floor
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10721361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2421782B1 (de
Inventor
Bernhard Gerstenkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP10721361.3A priority Critical patent/EP2421782B1/de
Priority to PL10721361T priority patent/PL2421782T3/pl
Publication of EP2421782A1 publication Critical patent/EP2421782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2421782B1 publication Critical patent/EP2421782B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/52Floor selectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4638Wherein the call is registered without making physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4676Call registering systems for checking authorization of the passengers

Definitions

  • the invention relates to a method for location-dependent personnel management in a building, which comprises one or more elevators.
  • a method for guiding a passenger to an elevator car of an elevator installation of a building is known.
  • the passenger on a start floor with a mobile communication unit delivers a destination call to a destination call control unit of the elevator installation.
  • the destination call control unit determines a group of elevator cars to operate the destination call and transmits them to the mobile communication unit.
  • the passenger selects an elevator car and transmits this selection to the destination call control unit.
  • the destination call control unit then transmits the information for guiding the passenger to the selected elevator car on the start floor.
  • this method it is not possible to determine the location of the passenger without the passenger actively communicating his location to the system.
  • EP 1 433 735 A1 discloses a method for evacuating persons in a building in an emergency. This is done by measuring the number of people in the building and detecting if there is an emergency in the building. Even with this method, it is not possible to determine the whereabouts of the persons.
  • An object of the invention is to provide a method for location-dependent personal management in a building, with which the location of a person in the building can be determined, without the person has to contribute something to it.
  • the method according to the invention reduces the number of trips with an elevator in which a person has not specified a destination floor but uses the elevator together with another person.
  • the object is achieved by a method for location-dependent personal management in a building having the features according to claim 1.
  • the method according to the invention for location-dependent personal management in a building comprises the following steps.
  • a detection device the person is detected before entering an elevator present in the building.
  • the destination floor chosen by the person is recorded.
  • an action is triggered if this floor and the destination floor do not match.
  • the action can lead to the person being deprived of access to the elevator.
  • the action can also lead to the person being sent a message, for example in the form of an SMS or an email, in which the person is informed of the discrepancy.
  • the action may also result in the person being provided with an elevator car for the person to get to the destination floor ZSW.
  • the action can also lead to the person is only entitled to take the elevator down, preferably to the entrance hall.
  • Which action is initiated can be made dependent on the status of the person. For example, a lift fitter who is entrusted with maintenance work can be assigned a special status. In addition, the action can also be made dependent on the time when the mismatch between the destination floor and the floor on which the person left the elevator is detected. For example, the detection of the location of the person may be limited to the usual business or office hours.
  • the action can also be made dependent on the place where the person is staying.
  • information about the location of the person in an emergency plan can be taken into account.
  • Figure 1 shows a building with an elevator in section in the side view, wherein the method according to the invention is used in the building.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of the method according to the invention in the form of a block diagram.
  • a building 1 with a lift 2 is shown in section in the side view.
  • the building comprises seven floors SWO to SW6, with the entrance to Building 1 located on the SWO floor.
  • the elevator 2 comprises a car 3, which is moved by a drive 4.
  • the control of the drive 4 is carried out with the aid of a controller 5.
  • a detection device 6 to 12 is provided in each case to detect the position of the mitge led by a person 13 identification element 14.
  • the detection device 11 detects whether and, if so, when the person 13 is on the floor SW5.
  • the detection devices 6 to 12 may be placed on the wall in the vicinity of the elevator or on doors or passageways.
  • the identification element 14 operates without contact, for example by radio.
  • the identification element 14 may be, for example, a contact-type chip card or else a contactless chip card.
  • the latter can have an RFID (Radio Frequency Identification) tag and can be connected via a radio link to the corresponding detection device 6, 7, 8, 9, 10, 11 or 12.
  • the identification element 14 may also be a mobile phone that carries the person 13 with him.
  • the connection between the mobile telephone and the detection devices 6 - 12 can be done in this case, for example via Bluetooth or WIFI (Wireless Fidelity).
  • a destination call keyboard 15 to 21 is provided on each of the floors SWO to SW6, via which the person 13 can enter the desired destination floor ZSW.
  • the Zielruftastaturen 15 to 21, as well as the detection devices 6 to 12 are connected to a controller 5.
  • the controller 5 can also be the control for the elevator 2 at the same time.
  • Control 5 now trigger a specific action (Fig. 2, step S5).
  • the action may, for example, result in the person 13 being deprived of the access authorization to the elevator 2.
  • the person 13 then has to report to the reception staff, for example, and acquire a right to use the elevator there again.
  • the action can also lead to the person 13 being sent a message in the form of an SMS or an e-mail in which the person is informed of the discrepancy. Additionally or alternatively, a message may also be sent to the receptionist to know that the person 13 may still be in the building.
  • the action can also lead to the person 13, the elevator car 3 is provided so that the person gets to the destination floor ZSW.
  • the action can also lead to the person 13 is only entitled to go down with the elevator 2, preferably to the floor SWO.
  • a bonus system can be provided to avoid accidentally triggered sanctioning actions.
  • the bonus value is changed in the database and set to a certain value Bl. If at the time the person 13 is detected, the belonging to this person entry in the database has a bonus value that is lower than the bonus value Bl, no action is initiated by the controller 5, that is, the use authorization is not checked. This makes it possible to avoid in relation to the person 13 accidentally triggered sanctioning actions.
  • Which action is initiated can be made dependent on the status of the person 13.
  • the action can also be made dependent on the time when the mismatch between the destination floor ZSW and the floor on which the person 13 has left the elevator is detected.
  • the action can also be made dependent on the place where the person 13 resides.
  • controller 5 can check how old the latest information about the location of the person 13 is (FIG. 2, step S6). If this information is, for example, older than 12 hours, the authorization of the person to use elevator 3 is not checked (FIG. 2, step S7). This may be important if the person is not in the building for a long time, for example due to vacation.
  • the information about the whereabouts of the person 13 may be taken into account in an emergency plan. This information can especially when evacuating the building 1 be helpful.
  • the detection device 6 instead of making the input of the desired destination floor ZSW via the Zielruftatstatur 15 - 21, can also be provided that the usually desired destination floor is stored on the identification element 14, and the detection device 6 also detects the information about the desired destination floor.
  • the method according to the invention can also be used only for a part or section of the building 1. In this case, it is helpful to provide a detection device 6 both at the entrance area and at the exit area.
  • the controller 5 ensures that the database then stores whether the person 13 has entered or left the building section equipped with the personal management procedure.

Abstract

Das Verfahren zum ortsabhängigen Personenmanagement in einem Gebäude umfasst folgende Schritte. Mit einer Erfassungseinrichtung (6) werden die Person (13) vor dem Betreten eines im Gebäude (1) vorhandenen Aufzugs (2) und das von ihr gewünschte Zielstockwerk (ZSW) erfasst. Wenn die Person (13) den Aufzug (2) wieder verlässt, wird das Stockwerk (SW), auf dem sie den Aufzug (2) wieder verlässt, mit einer weiteren Erfassungseinrichtung (7; 12) erfasst. Mit einer Steuerungseinrichtung (5) wird eine Aktion ausgelöst, falls dieses Stockwerk (SW) und das Zielstockwerk (ZSW) nicht übereinstimmen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum ortsabhängigen Personenmanagement in einem Gebäude
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum ortsabhängigen Personenmanagement in einem Gebäude, welches einen oder mehrere Aufzüge umfasst.
Stand der Technik
Aus der Druckschrift WO 2007/014477 ist ein Verfahren zur Führung eines Passagiers zu einer Aufzugskabine einer Aufzugsanlage eines Gebäudes bekannt. Dazu gibt der Passagier auf einem Startstockwerk mit einer mobilen Kommu- nikationseinheit einen Zielruf an eine ZielrufSteuereinheit der Aufzugsanlage ab. Die ZielrufSteuereinheit ermittelt eine Gruppe von Aufzugskabinen zur Bedienung des Zielrufs und übermittelt diese an die mobile Kommunikationseinheit. Mit der mobilen Kommunikationseinheit wählt der Passagier eine Aufzugskabine aus und übermittelt diese Auswahl an die ZielrufSteuereinheit . Die ZielrufSteuereinheit übermittelt dann die Information zur Führung des Passagiers zur ausgewählten Aufzugskabine auf dem Startstockwerk. Mit diesem Verfahren ist es allerdings nicht möglich den Aufenthaltsort des Passagiers zu ermitteln, ohne dass der Passagier selbst aktiv seinen Standort dem System mitteilt. Darüber hinaus ist aus der Druckschrift EP 1 433 735 Al ein Verfahren zur Evakuierung von Personen in einem Gebäude im Notfall bekannt. Dazu wird die Anzahl der Personen, die sich in dem Gebäude aufhalten, gemessen und er- fasst, ob in dem Gebäude ein Notfall auftritt. Auch mit diesem Verfahren ist es nicht möglich die Aufenthaltsorte der Personen zu ermitteln.
Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum ortsabhängigen Personenmanagement in einem Gebäude anzugeben, mit dem der Aufenthaltsort einer Person im Ge- bäude ermittelt werden kann, ohne dass die Person selbst dazu etwas beitragen muss.
Vorteilhafter Weise kann durch das erfindungsgemässe Verfahren die Zahl der Fahrten mit einem Aufzug reduziert werden, bei denen eine Person kein Zielstockwerk angegeben hat, sondern mit einer anderen Person zusammen den Aufzug benutzt.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum ortsabhängigen Personenmanagement in einem Gebäude mit den Merkmalen ge- mäss Patentanspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum ortsabhängigen Personenmanagement in einem Gebäude umfasst folgende Schritte Mit einer Erfassungseinrichtung wird die Person vor dem Betreten eines im Gebäude vorhandenen Aufzugs erfasst. Zudem wird das von der Person gewählte Zielstockwerk erfasst. Wenn die Person den Aufzug wieder verlässt, wird das Stockwerk auf dem sie den Aufzug wieder verlässt mit einer weiteren Erfassungseinrichtung erfasst. Mit einer Steuerungseinrichtung wird eine Aktion ausgelöst, falls dieses Stockwerk und das Zielstockwerk nicht übereinstim- men .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen .
So kann bei einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens die Aktion dazu führen, dass der Person die Zugangsberechtigung zum Aufzug entzogen wird.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Aktion auch dazu führen, dass der Person eine Mitteilung, beispielsweise in Form einer SMS oder einer Email, zugestellt wird, in der die Person auf die Diskrepanz hingewiesen wird.
Darüber hinaus kann die Aktion auch dazu führen, dass der Person eine Aufzugskabine bereit gestellt wird, damit die Person auf das Zielstockwerk ZSW gelangt.
Die Aktion kann auch dazu führen, dass die Person nur noch berechtigt wird, mit dem Aufzug nach unten, vorzugsweise bis zur Eingangshalle, zu fahren.
Welche Aktion in die Wege geleitet wird, kann vom Status der Person abhängig gemacht werden. So kann beispielswei- se einem Aufzugsmonteur, der mit Wartungsarbeiten betraut ist, ein Sonderstatus zugeordnet werden. Darüber hinaus kann die Aktion auch vom Zeitpunkt abhängig gemacht werden, zu dem die Nichtübereinstimmung zwischen dem Zielstockwerk und dem Stockwerk, auf dem die Person den Aufzug verlassen hat, erkannt wird. So kann beispielsweise die Erfassung des Aufenthaltsorts der Person auf die üblichen Geschäfts- oder Bürozeiten beschränkt sein.
Die Aktion kann auch vom Ort, an dem sich die Person auf- hält, abhängig gemacht werden.
Unabhängig von der eingeleiteten Aktion kann die Information über den Aufenthaltsort der Person in einem Notfallplan berücksichtigt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Figuren weiter erläutert.
Figur 1 zeigt ein Gebäude mit einem Aufzug im Schnitt in der Seitenansicht, wobei in dem Gebäude das er- findungsgemässe Verfahren zum Einsatz gelangt.
Figur 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des erfin- dungsgemässen Verfahrens in Form eines Blockschaltbilds .
Wege zur Ausführung der Erfindung In Figur 1 ist ein Gebäude 1 mit einem Aufzug 2 im Schnitt in der Seitenansicht dargestellt. Das Gebäude um- fasst sieben Stockwerke SWO bis SW6, wobei der Eingang des Gebäudes 1 sich auf dem Stockwerk SWO befindet. Der Aufzug 2 umfasst eine Kabine 3, die über einen Antrieb 4 bewegt wird. Die Steuerung des Antriebs 4 erfolgt mit Hilfe einer Steuerung 5. Auf jedem der Stockwerke SWO bis SW6 ist jeweils eine Erfassungseinrichtung 6 bis 12 vorgesehen, um die Position des von einer Person 13 mitge- führten Identifikationselements 14 zu erfassen. So wird beispielsweise mit der Erfassungseinrichtung 11 erfasst, ob und gegebenenfalls wann sich die Person 13 auf dem Stockwerk SW5 befindet. Die Erfassungseinrichtungen 6 bis 12 können an der Wand in der Nähe des Aufzugs oder auch an Türen oder Durchgängen platziert sein.
Vorzugsweise arbeitet das Identifikationselement 14 berührungslos, zum Beispiel mittels Funk. Das Identifikationselement 14 kann beispielsweise eine kontaktbehaftete Chipkarte oder auch eine kontaktlose Chipkarten sein.
Letztere kann einen RFID (Radio Frequency Identification) Tag aufweisen und ist über eine Funkverbindung mit der entsprechenden Erfassungseinrichtung 6, 7, 8, 9, 10, 11 beziehungsweise 12 verbindbar. Das Identifikationselement 14 kann aber auch ein Mobilfunktelefon sein, das die Person 13 mit sich trägt. Die Verbindung zwischen dem Mobilfunktelefon und den Erfassungseinrichtungen 6 - 12 kann in diesem Fall beispielsweise über Bluetooth oder WIFI (Wireless Fidelity) erfolgen.
Zudem ist auf jedem der Stockwerke SWO bis SW6 jeweils eine Zielruftastatur 15 bis 21 vorgesehen, über die die Person 13 das gewünschte Zielstockwerk ZSW eingeben kann. Die Zielruftastaturen 15 bis 21 sind ebenso wie die Erfassungseinrichtungen 6 bis 12 mit einer Steuerung 5 verbunden. Die Steuerung 5 kann zugleich auch die Steuerung für den Aufzug 2 sein.
Die folgenden Erläuterungen sind der Einfachheit und des besseren Verständnisses wegen auf eine einzelne Person 13 bezogen. Es ist aber selbstverständlich und selbstredend, dass das erfindungsgemässe Verfahren für das Management oder den Umgang mit einer Vielzahl von Personen geeignet ist .
Die Arbeitsweise des erfindungsgemässen Verfahrens wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiden Figuren 1 und 2 weiter erläutert. Sobald die Person 13, welche das I- dentifikationselement 14 bei sich trägt, das Gebäude 1 betritt und in den Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung 6 gelangt, wird zwischen der Erfassungseinrich- tung 6 und dem Identifikationselement 14 eine Funkverbindung aufgebaut und der auf dem Identifikationselement 14 gespeicherte Identifikationscode an die Erfassungseinrichtung 6 übermittelt (Fig. 2, Schritt Sl). Die Erfassungseinrichtung 6 leitet den Identifikationscode an die Steuerung 5 weiter. Auf diese Weise ist nun der Steuerung 5 bekannt, dass und seit wann sich die Peson 13 auf dem Stockwerk SWO befindet. Ruft nun die Person 13 mit Hilfe einer Zielrufsteuerung 15 den Aufzug 2, indem sie auf der Tastatur der Zielrufsteuerung das gewünschte Zielstock- werk ZSW eingibt, im vorliegenden Beispiel ist das das Stockwerk SW4, wird die Information über das gewünschte Zielstockwerk ZSW von der Zielruftatstatur 15 ebenfalls an die Steuerung 5 übermittelt (Fig. 2, Schritt S2) . Da- mit kennt die Steuerung 5 das Stockwerk auf dem sich die Person 13 derzeit befindet, nämlich das Stockwerk SWO, und auch deren Zielstockwerk, nämlich das Zielstockwerk ZSW = SW4.
Für den Fall, dass die Person 13 den Aufzug 2 nicht auf dem Zielstockwerk ZWS = SW4 verlässt, sondern bereits vorher, beispielsweise auf dem Stockwerk SWl, wird dies durch die Erfassungseinrichtung 7 erfasst, sobald die Person 13 in den Erfassungsbereich der Erfassungseinrichtung 7 gelangt (Fig. 2, Schritt S3) . Zwischen der Erfassungseinrichtung 7 und dem Identifikationselement 14 wird eine Funkverbindung aufgebaut und der auf dem Identifikationselement 14 gespeicherte Identifikationscode an die Erfassungseinrichtung 7 übermittelt. Die Erfassungseinrichtung 7 leitet den Identifikationscode an die Steuerung 5 weiter. Die Steuerung 5 prüft nun, ob das Stockwerk auf dem die Person 13 erfasst wurde, mit dem Zielstockwerk ZSW übereinstimmt (Fig. 2, Schritt S4) . Da dies im vorliegenden Beispiel nicht der Fall ist, kann die
Steuerung 5 nun eine bestimmte Aktion auslösen (Fig. 2, Schritt S5) .
Die Aktion kann beispielsweise dazu führen, dass der Per- son 13 die Zugangsberechtigung zum Aufzug 2 entzogen wird. Die Person 13 muss sich dann beispielsweise beim Empfangspersonal melden und sich dort wieder eine Nutzungsberechtigung für den Aufzug erwerben.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Aktion auch dazu führen, dass der Person 13 eine Mitteilung in Form einer SMS oder einer Email zugestellt wird, in der die Person auf die Diskrepanz hingewiesen wird. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch eine Mitteilung an das Empfangspersonal gesendet werden, damit es Bescheid weiss, dass sich die Person 13 eventuell noch im Gebäude befindet.
Darüber hinaus kann die Aktion auch dazu führen, dass der Person 13 die Aufzugskabine 3 bereit gestellt wird, damit die Person auf das Zielstockwerk ZSW gelangt.
Die Aktion kann auch dazu führen, dass die Person 13 nur noch berechtigt wird, mit dem Aufzug 2 nach unten, vorzugsweise zum Stockwerk SWO, zu fahren.
Falls die Person 13 nicht bereits im Eingangsbereich des Gebäudes durch die Erfassungseinrichtung 6 erfasst wurde, sondern erst auf einem der Stockwerke SWl bis SW6, kann der Person 13 auch die Benutzung des Aufzugs grundsätzlich verweigert werden.
Zudem kann ein Bonussystem vorgesehen sein, um versehentlich ausgelöste sanktionierende Aktionen zu vermeiden. Für den Fall, dass die Datenbank, die von der Steuerung 5 benutzt wird, noch keine Einträge enthält und erst suk- zessiv neue Einträgen erhält, kann das Bonussystem von
Vorteil sein. Dazu kann anfänglich ein etwas höherer Bonus vorgesehen sein, der dann im Laufe der Zeit reduziert wird.
Es kann vorkommen, dass aus Gründen, die nicht durch das Verhalten der Person 13 bedingt sind, in der Datenbank der Bonuswert geändert und auf einen bestimmten Wert Bl gesetzt wird. Falls zum Zeitpunkt, zu dem die Person 13 erfasst wird, der zu dieser Person gehörende Eintrag in der Datenbank einen Bonuswert aufweist, der niedriger ist als der Bonuswert Bl, wird von der Steuerung 5 keine Aktion eingeleitet, das heisst die Benutzungsberechtigung wird nicht geprüft. Dadurch lassen sich in Bezug auf die Person 13 versehentlich ausgelöste sanktionierende Aktionen zu vermeiden.
Welche Aktion in die Wege geleitet wird, kann vom Status der Person 13 abhängig gemacht werden. Darüber hinaus kann die Aktion auch vom Zeitpunkt abhängig gemacht werden, zu dem die Nichtübereinstimmung zwischen dem Zielstockwerk ZSW und dem Stockwerk, auf dem die Person 13 den Aufzug verlassen hat, erkannt wird. Die Aktion kann auch vom Ort, an dem sich die Person 13 aufhält, abhängig gemacht werden.
Steigt die Person 13 allerdings tatsächlich auf dem Zielstockwerk aus, im Beispiel ist dies ZSW = SW4, führt die Steuerung 5 keine der oben erwähnten Aktionen aus.
Darüber hinaus kann die Steuerung 5 prüfen, wie alt die letzte Information über den Aufenthaltsort der Person 13 ist (Fig. 2, Schritt S6) . Ist diese Information bei- spielsweise älter als 12 Stunden, wird die Berechtigung der Person den Aufzug 3 benutzen zu dürfen nicht geprüft (Fig. 2, Schritt S7) . Dies kann dann von Bedeutung sein, wenn die Person sich für eine längere Zeit, beispielsweise urlaubsbedingt, nicht im Gebäude aufhält.
Unabhängig von der eingeleiteten Aktion kann die Information über den Aufenthaltsort der Person 13 in einem Notfallplan berücksichtigt werden. Diese Information kann insbesondere beim Evakuieren des Gebäudes 1 hilfreich sein .
Statt die Eingabe des gewünschten Zielstockwerks ZSW über die Zielruftatstatur 15 - 21 vorzunehmen, kann auch vorgesehen sein, dass auf dem Identifikationselement 14 das in der Regel gewünschte Zielstockwerk gespeichert ist, und die Erfassungseinrichtung 6 auch die Information über das gewünschte Zielstockwerk erfasst.
Falls gewünscht, kann das erfindungsgemässe Verfahren auch nur für einen Teil oder Abschnitt des Gebäudes 1 verwendet werden. In diesem Fall ist es hilfreich sowohl am Eingangsbereich als auch am Austrittbereich jeweils eine Erfassungseinrichtung 6 vorzusehen. Die Steuerung 5 sorgt dafür, dass in der Datenbank dann gespeichert wird, ob die Person 13 den mit dem Verfahren zum Personenmanagement ausgestatteten Gebäudeabschnitt betreten oder verlassen hat.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäss der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Än- derungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. So spielt es zum Beispiel auch keine Rolle wie viele Stockwerke das Gebäude aufweist, in dem das erfindungsgemässe Verfahren zum Einsatz gelangt. Zudem ist das das erfindungsgemässe Verfahren auch in einem Gebäude mit mehreren Aufzügen einsetzbar .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum ortsabhängigen Personenmanagement in einem Gebäude,
- bei dem mit einer Erfassungseinrichtung (6) die Person (13) vor dem Betreten eines im Gebäude (1) vorhandenen Aufzugs (2) erfasst wird,
- bei dem das von der Person (13) gewünschte Ziel- Stockwerk (ZSW) erfasst wird,
- bei dem mit einer weiteren Erfassungseinrichtung (7; 12) das Stockwerk (SW), auf dem die Person (13) den Aufzug (2) verlässt, erfasst wird,
- bei dem mit einer Steuerungseinrichtung (5) eine Aktion ausgelöst wird, falls dieses Stockwerk (SW) und das Zielstockwerk (ZSW) nicht übereinstimmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktion dazu führt, dass die Person (13) nur noch berechtigt wird, mit dem Aufzug (2) nach unten zu fahren oder dass die Aktion dazu führt, dass der Person (13) eine Aufzugskabine (3) bereit gestellt wird, damit sie auf das Zielstockwerk (ZSW) gelangt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem die Information über den Aufenthaltsort der Person (13) in einem Notfallplan berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem die Aktion dazu führt, dass der Person (13) eine Mitteilung zugestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei dem die Aktion vom Status der Person (13) abhängig gemacht wird.
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, bei dem die Aktion vom Zeitpunkt zu dem die Nichtübereinstimmung ermittelt wurde, abhängig gemacht wird.
6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, bei dem die Aktion vom Ort, an dem sich die Person (13) aufhält, abhängig gemacht wird.
7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, bei dem die Erfassungseinrichtungen (6 - 12) den Aufenthaltsort der Person (13) mittels eines berührungslos arbeiteten Identifikationselements (14), welches die Person (13) bei sich trägt, erfassen.
8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 7,
- bei dem der Person (13) ein Bonus zugeordnet wird, und
- bei dem der Bonus abhängig vom Verhalten der Per- son (13) verändert wird.
9. Computerprogrammprodukt,
- das auf einem von einem Computer benutzbaren Medium gespeichert ist,
- das für den Computer lesbaren Programmcode ent- hält, und
- das dafür sorgt, dass der Computer das Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8 durchführt.
10. Computerprogrammprodukt, mit einer Steuerung (5) , die derart ausgebildet und betreibbar ist, dass mit ihr das Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8 durchführbar ist.
EP10721361.3A 2009-04-24 2010-04-21 Verfahren zum ortsabhängigen personenmanagement in einem gebäude Active EP2421782B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10721361.3A EP2421782B1 (de) 2009-04-24 2010-04-21 Verfahren zum ortsabhängigen personenmanagement in einem gebäude
PL10721361T PL2421782T3 (pl) 2009-04-24 2010-04-21 Zależny od miejsca sposób zarządzania osobami w budynku

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09158678A EP2243737A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Verfahren zum ortsabhängigen Personenmanagement in einem Gebäude
EP10721361.3A EP2421782B1 (de) 2009-04-24 2010-04-21 Verfahren zum ortsabhängigen personenmanagement in einem gebäude
PCT/EP2010/055234 WO2010122040A1 (de) 2009-04-24 2010-04-21 Verfahren zum ortsabhängigen personenmanagement in einem gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2421782A1 true EP2421782A1 (de) 2012-02-29
EP2421782B1 EP2421782B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=41016801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09158678A Withdrawn EP2243737A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Verfahren zum ortsabhängigen Personenmanagement in einem Gebäude
EP10721361.3A Active EP2421782B1 (de) 2009-04-24 2010-04-21 Verfahren zum ortsabhängigen personenmanagement in einem gebäude

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09158678A Withdrawn EP2243737A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Verfahren zum ortsabhängigen Personenmanagement in einem Gebäude

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8944219B2 (de)
EP (2) EP2243737A1 (de)
KR (1) KR101588075B1 (de)
CN (1) CN102414108B (de)
AU (1) AU2010240934B2 (de)
BR (1) BRPI1015239B1 (de)
CA (1) CA2755460C (de)
ES (1) ES2425918T3 (de)
HK (1) HK1167638A1 (de)
MX (1) MX2011011121A (de)
MY (1) MY154314A (de)
NZ (1) NZ595311A (de)
PL (1) PL2421782T3 (de)
RU (1) RU2532008C2 (de)
SG (1) SG175325A1 (de)
WO (1) WO2010122040A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201900727T4 (tr) 2005-09-30 2019-02-21 Inventio Ag Bir bina alanından yolcuların ve/veya yüklerin transfer edilmesi için asansör sistemi.
WO2009132470A2 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Inventio Ag Method of using an elevator system, elevator system for such a method and method of retrofitting such an elevator system and electronic door trim
CN102015505B (zh) 2008-04-28 2013-11-20 因温特奥股份公司 使用电梯系统的方法,用于这种方法的电梯系统以及改造这种电梯系统的方法
FI122875B (fi) * 2010-12-30 2012-08-15 Kone Corp Kuljetusjärjestelmä
RU2014131316A (ru) 2012-02-28 2016-04-20 Отис Элевэйтор Компани Система и способ мониторинга пассажирского лифта
WO2013191705A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-27 Otis Elevator Company System and method for controlling elevator system access
KR20150009559A (ko) * 2012-06-22 2015-01-26 오티스엘리베이터캄파니 엘리베이터 보안 시스템
EP2704104A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-05 Inventio AG Eingabe von Sperrbefehlen
CN106144801B (zh) 2015-04-03 2021-05-18 奥的斯电梯公司 用于特殊乘客运输工具负载状况的基于深度传感器的感测
CN106144862B (zh) 2015-04-03 2020-04-10 奥的斯电梯公司 用于乘客运输门控制的基于深度传感器的乘客感测
CN106144795B (zh) * 2015-04-03 2020-01-31 奥的斯电梯公司 通过识别用户操作用于乘客运输控制和安全的系统和方法
CN112850406A (zh) 2015-04-03 2021-05-28 奥的斯电梯公司 用于乘客运输的通行列表产生
CN106144861B (zh) 2015-04-03 2020-07-24 奥的斯电梯公司 用于乘客运输控制的基于深度传感器的乘客感测
US9878875B1 (en) 2016-09-30 2018-01-30 Otis Elevator Company Building selection in elevator system supporting mobile device calls
AU2017368776B2 (en) * 2016-11-30 2020-10-22 Inventio Ag Lift system and method for constructing such an elevator system
US11584613B2 (en) 2017-06-23 2023-02-21 Otis Elevator Comapny Determination for motion of passenger over elevator landing area
US11724907B2 (en) 2018-06-14 2023-08-15 Otis Elevator Company Elevator floor bypass

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3413022B2 (ja) * 1996-08-12 2003-06-03 株式会社東芝 エレベーターの制御装置
JPH1171063A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Toshiba Elevator Kk ダブルデッキエレベータのオペレーション制御装置
US6707374B1 (en) * 1999-07-21 2004-03-16 Otis Elevator Company Elevator access security
DE10146459B4 (de) * 2001-09-20 2005-03-03 Deutsche Post Ag Verfahren zur Zutrittssicherung, Vorrichtung zur Zutrittskontrolle und Aufzugskabine
JP2003252535A (ja) * 2002-03-01 2003-09-10 Mitsubishi Electric Corp ダブルデッキエレベータの運転装置および運転方法
JP4204296B2 (ja) * 2002-10-09 2009-01-07 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベータの群管理制御装置
JP2004149251A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Yaskawa Electric Corp 建造物階層間昇降手段自動呼出システム
JP2004203623A (ja) * 2002-12-23 2004-07-22 Inventio Ag 建物の人の緊急避難方法およびシステム、および前記システムを用いた既存の建物の近代化方法
EP1433735B1 (de) 2002-12-23 2013-10-02 Inventio AG System und Verfahren für Notevakuierung des Personals eines Gebäudes
JPWO2006043324A1 (ja) * 2004-10-21 2008-05-22 三菱電機株式会社 エレベータの制御装置
AU2006275280B2 (en) 2005-08-04 2012-01-19 Inventio Ag Method for assigning a user to an elevator system
TR201900727T4 (tr) * 2005-09-30 2019-02-21 Inventio Ag Bir bina alanından yolcuların ve/veya yüklerin transfer edilmesi için asansör sistemi.
US8151943B2 (en) * 2007-08-21 2012-04-10 De Groot Pieter J Method of controlling intelligent destination elevators with selected operation modes
US8464840B2 (en) * 2008-06-30 2013-06-18 Otis Elevator Company Security-based elevator control to address a security violation involving at least one elevator car at a landing
JP5381990B2 (ja) * 2008-08-26 2014-01-08 三菱電機株式会社 エレベータの制御装置
CN102666337B (zh) * 2009-12-14 2015-06-03 奥的斯电梯公司 电梯保安系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010122040A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101588075B1 (ko) 2016-01-22
ES2425918T3 (es) 2013-10-18
MY154314A (en) 2015-05-29
CA2755460A1 (en) 2010-10-28
MX2011011121A (es) 2011-11-04
PL2421782T3 (pl) 2013-11-29
NZ595311A (en) 2013-12-20
CA2755460C (en) 2017-06-06
EP2243737A1 (de) 2010-10-27
WO2010122040A1 (de) 2010-10-28
AU2010240934B2 (en) 2016-06-09
US20120037458A1 (en) 2012-02-16
EP2421782B1 (de) 2013-06-12
BRPI1015239B1 (pt) 2019-08-13
HK1167638A1 (en) 2012-12-07
BRPI1015239A2 (pt) 2016-05-03
RU2011147718A (ru) 2013-05-27
AU2010240934A1 (en) 2011-11-10
SG175325A1 (en) 2011-11-28
CN102414108A (zh) 2012-04-11
RU2532008C2 (ru) 2014-10-27
CN102414108B (zh) 2014-04-09
US8944219B2 (en) 2015-02-03
KR20120016062A (ko) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421782B1 (de) Verfahren zum ortsabhängigen personenmanagement in einem gebäude
EP3307666B1 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP2209729B1 (de) Verfahren zur festlegung eines zielrufes zur benutzung einer aufzugsanlage und eine aufzugsanlage
EP1912887B1 (de) Verfahren zur zuteilung eines benutzers zu einer aufzugsanlage
DE60032605T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten automatischer Aufzugrufe zu vorbestimmten Zielen
EP3172159B1 (de) Verfahren zum steuern einer aufzugsanlage
EP2238067B1 (de) Aufzugsanlage, verfahren zum bedienen einer solchen aufzugsanlage und verfahren zum nachrüsten einer bestehenden aufzugsanlage zu einer solchen aufzugsanlage
EP2238065B1 (de) Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
DE112012006728T5 (de) Aufzugplattformvorrichtung
EP3224172B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems
EP3261973A1 (de) Aufzugsystem mit adaptiver türsteuerung
EP2307300A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage mit rücksicht auf behinderten und privilegierten nutzer
DE112016001246T5 (de) System und Steuerung für eine Raumzuteilung in Aufzugkabinen
EP3212554A1 (de) System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen
DE112015006614B4 (de) Gruppensteuerungsaufzugsvorrichtung und Verfahren zum Zuweisen von Einstiegskabinennummern unter Verwendung von Gruppensteuerung
DE112012006718T5 (de) Aufzugsvorrichtung
WO2019091799A1 (de) Personenfördervorrichtung mit überwachungseinrichtung
EP3680205A1 (de) System zum transport eines benutzers mit einem aufzug zu einem ziel, nachrüstsatz und verfahren
DE102013219827A1 (de) Aufzuganlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
EP4244835A1 (de) Gebäudesystem für ein gebäude mit wartezonen für die nutzung eines aufzugssystems
DE102018213573B4 (de) Aufzuganlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
DE102019004718A1 (de) Verfahren zur Handhabung einer Notfallsituation
EP3728094A1 (de) Fahrtplanung aufgrund erwarteter passagieranzahl
EP1418148B1 (de) Steuerung mit Zonenkontrolle
DE102014114821A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Rufes für ein Aufzugsystem sowie entsprechendes Aufzugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1167638

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003664

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2425918

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1167638

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

26N No opposition filed

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003664

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140421

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20210511

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220421

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010003664

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230422