EP2419434A2 - Verfahren zur herstellung von ungesättigten acylamidoalkylpolyhydroxysäureamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ungesättigten acylamidoalkylpolyhydroxysäureamiden

Info

Publication number
EP2419434A2
EP2419434A2 EP10711418A EP10711418A EP2419434A2 EP 2419434 A2 EP2419434 A2 EP 2419434A2 EP 10711418 A EP10711418 A EP 10711418A EP 10711418 A EP10711418 A EP 10711418A EP 2419434 A2 EP2419434 A2 EP 2419434A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acylamidoalkyl
unsaturated
acid
preparation
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10711418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Keller
Mario Emmeluth
Tim Balensiefer
Paola Uribe Arocha
Francesca Aulenta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP10711418A priority Critical patent/EP2419434A2/de
Publication of EP2419434A2 publication Critical patent/EP2419434A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/12Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a nitrogen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H5/00Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium
    • C07H5/04Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium to nitrogen
    • C07H5/06Aminosugars

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of unsaturated Acylamidoalkylpoly- hydroxyklareamiden, the unsaturated Acylamidoalkylpolyhydroxyklareamide and a process for the preparation of polymers of unsaturated Acylamidoalkylpoly- hydroxyklareamiden.
  • US 2,084,626 describes a process for the preparation of monoallylamide of gluconic acid.
  • the lactone of gluconic acid with allylamine in ethanol is converted into the gluconic acid amide.
  • the object of the invention was to develop a process for the preparation of unsaturated acylamidoalkylpolyhydroxyklaamiden which avoids the above-described disadvantages of the prior art at least partially.
  • the synthesis should, especially in good yield of desired unsaturated acylamidoalkyl-polyhydroxy acid amides selectively, d. H. without formation of multiple amides or multiple esters and thus without the formation of several free-radically polymerizable double bonds in a cost effective manner be feasible.
  • the attachment of the unsaturated carboxylic acid and the polyhydroxy acid lactone should have a high stability to hydrolysis. Furthermore, the production process should have a good space-time yield.
  • the preparation takes place in two steps: in the first step of the reaction of the Polyhydroxyklarelactons with the aliphatic diamine to the corresponding aminoalkylaldonamide and in the second step of the reaction of the Aminoalkylaldona- mids with the anhydride of a monounsaturated carboxylic acid to the inventive unsaturated Acylamidoalkylpolyhydroxyklamid.
  • an intermediate insulation may be advantageous.
  • the two process steps are preferably carried out directly one after the other, ie without intermediate insulation.
  • Ci-Cs-alkyl is methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, sec- or tert-butyl, n- or tert-amyl, and n- Hexyl, n-heptyl and n-octyl and the mono- or polysubstituted analogs thereof.
  • C 2 -C 10 -alkylene is preferably ethylene, propylene or 1- or 2-butylene.
  • polyhydroxy acid lactone refers to lactones of saccharides oxidized only on the anomeric carbon from a natural and synthetic source. Such polyhydroxy acid lactones may also be referred to as lactones of aldonic acids.
  • the Polyhydroxyklarelactone can be used individually or in their mixtures.
  • the saccharides are selectively oxidized only at the anomeric center.
  • Methods for selective oxidation are well known and are described, for example, in J. Lönnegren, I.J. Goldstein, Methods Enzymology, 242 (1994) 116.
  • the saccharides used to prepare the polyhydroxy acid lactones are open-chain and cyclic mono- or oligosaccharides of natural or synthetic origin which carry an aldehyde group in their open-chain form.
  • the saccharides are selected from mono- and oligosaccharides in optically pure form. They are also suitable as a stereoisomer mixture.
  • Monosaccharides are selected from aldoses, in particular aldo-pentoses and preferably aldo-hexoses. Suitable monosaccharides are, for example, arabinose, Ribose, xylose, mannose, galactose and especially glucose. Since the monosaccharides are reacted in aqueous solution, they are due to Mutarotation in both annular hemiacetal form as well as to some extent in open-chain aldehyde form.
  • Oligosaccharides are understood as meaning compounds having 2 to 20 repeat units.
  • Preferred oligosaccharides are selected from di-, tri-, tetra-, penta-, and hexa-, hepta-, octa, nono- and decasaccharides, preferably saccharides having 2 to 9 repeat units.
  • the linkage within the chains takes place 1, 4-glycosidic and optionally 1, 6-glycosidic.
  • n stands for the number 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • oligosaccharides in which n is an integer from 1 to 8 are particularly preferred. It is possible to use oligosaccharides with a defined number of repeat units. Examples which may be mentioned as oligosaccharides lactose, maltose, isomaltose, maltotriose, maltotetraose and maltopentaose.
  • mixtures of oligosaccharides having different numbers of repeating units are chosen.
  • Such mixtures are obtainable by hydrolysis of a polysaccharide, for example enzymatic hydrolysis of cellulose or starch or acid-catalyzed hydrolysis of cellulose or starch.
  • Plant starch consists of amylose and amylopectin as the main component of the starch.
  • amylose It consists of predominantly unbranched chains of glucose molecules which are 1, 4-glycosidically linked together.
  • Amylopectin consists of branched chains in which, in addition to the 1, 4-glycosidic linkages, there are additional 1, 6-glycosylic linkages leading to branching.
  • hydrolysis products of amylopectin as starting compound for the process according to the invention and are included in the definition of oligosaccharides.
  • Suitable aliphatic diamines according to the invention may be linear, cyclic or branched.
  • Aliphatic diamines in the context of this invention are diamines having two primary or secondary amino groups, preferably having one primary and one further primary or secondary amino group, which are joined together by an aliphatic, preferably saturated divalent radical.
  • the bivalent radical is generally an alkylene radical, preferably having 2 to 10 carbon atoms, which may be interrupted by oxygen atoms and may optionally carry one or two carboxyl groups, hydroxyl groups and / or carboxamide groups.
  • aliphatic diamines are also understood as meaning cycloaliphatic diamines.
  • Suitable aliphatic diamines according to the invention which are substituted by hydroxyl, carboxyl or carboxamide are, for example, N- (2-aminoethyl) -ethanolamine, 2,4-diaminobutyric acid or lysine.
  • the aliphatic diamines which are suitable according to the invention and whose alkylene radical is interrupted by oxygen are preferably .alpha.,. Omega.-polyetherdiamines in which the two amino groups are at the chain ends of the polyether.
  • Polyether diamines are preferably the polyethers of ethylene oxide, propylene oxide and tetrahydrofuran.
  • the molecular weights of the polyetherdiamines are in the range from 200 to 3000 g / mol, preferably in the range from 230 to 2000 g / mol.
  • Aliphatic C 2 -C 8 -diynes and cycloaliphatic diamines are preferably used, such as 1, 2-diaminoethane, 1, 3-diaminopropane, 1, 5-diaminopentane, 1, 6-diaminohexane, N-methyl-1, 3 diaminopropane, N-methyl-1, 2-diaminoethane, 2,2, dimethyl propan-1, 3-diamine, diamino-cyclohexane, isophoronediamine and 4,4 '-Diaminodicyclo- hexyl-methane.
  • the anhydrides of a monounsaturated carboxylic acid used according to the invention are preferably selected from the anhydrides of C 1 -C 6 -alkyl-substituted acrylic acid, in particular acrylic anhydride, methacrylic anhydride, itaconic acid anhydride and maleic anhydride.
  • the reaction of Polyhydroxyklarelacton with aliphatic diamine is usually carried out in an organic solvent or solvent mixture or in a mixture of at least one organic solvent with water.
  • Suitable organic niche solvents are those which are at least limited with water, in particular completely miscible at 20 0 C. This is understood miscibility of at least 10 vol% solvent, in particular at least 50 vol% solvent Examples which in water at 20 0 C.
  • Ci-C3-alcohols for example methanol, ethanol, propanol, Isoproanol, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, mono-, Oligo- or Polyalkylenglyko- Ie or thioglycols having C2-C6-alkylene units, such as ethylene glycol, 1, 2 or 1, 3-propylene glycol, 1, 2 or 1, 4-butylene glycol, Ci-C4-alkyl ethers of polyhydric Alcohols, such as ethylene glycol monomethyl or monoethyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether, diethylene glycol monobutyl ether (butyl diglycol) or triethylene glycol monomethyl or monoethyl ether, C 1 -C 4 -alkyl esters of polyhydric alcohols, ⁇ -butyrolactone or dimethyl sulfoxide or tetrahydrofuran. Preference is given to mixtures of
  • the reaction of the diamines with the lactones is described in H.U. Geyer, Chem. Ber. 1964, 2271 described.
  • the molar ratio of aliphatic diamine to Polyhydroxyklalacton can vary within a wide range, such as. B. in the ratio 5: 1 to 0.3: 1, in particular 3: 1 to 0.4: 1, vary.
  • the aliphatic diamine is added to the polyhydroxy acid lactone in a molar ratio of about 2: 1 to 0.5: 1.
  • the inventive reaction of the diamines with the lactones is carried out in a Temperatur Schemet of -5 ° C to 50 0 C preferably in a temperature range from 0 ° C to 25 ° C.
  • the reaction time is in the range of 2 to 30 hours, preferably in the range of 5 to 25 hours.
  • the diamine which may be excessively present in the reaction of the diamines with the lactones may be removed from the reaction mixture in a suitable manner after the reaction.
  • Molecular sieves pore size for example in the range of about 3-10 Angstroms
  • a separation by distillation or a separation by extraction with solvents or a separation with the aid of suitable semipermeable membranes are suitable for this purpose.
  • the molar ratio of anhydride to Aminoalkylaldonamid vary, for. B. in the ratio 1: 0.8 to 1: 1, 2.
  • the anhydride is preferably used in an approximately equimolar amount to the aminoalkylaldonamide.
  • reaction according to the invention of the aminoalkylaldonamide with the anhydride of a monounsaturated carboxylic acid is carried out in the abovementioned organic solvents or solvent mixtures or the mixture of at least one organic solvent with water.
  • both reaction steps are in one and the same solvent / mixture or the mixture of the solvent with water, in particular without intermediate isolation of the reaction product.
  • the inventive reaction of the Aminoalkylaldonamids with the anhydride of a monounsaturated carboxylic acid is carried out in a temperature range of -5 ° C to 50 0 C preferably in a temperature range from 5 ° C to 25 ° C.
  • the reaction time is in the range of 2 to 10 hours, preferably in the range of 3 to 5 hours.
  • additional stabilizer may be added to the reaction mixture beyond the storage stabilizer which is present in the anhydride compound, for example hydroquinone monomethyl ether, phenothiazine, phenols, such as 2-tert-butyl-4-methylphenol, 6-tert-butyl 2,4-dimethyl-phenol or N-oxyls such as 4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidine-N-oxyl, 4-oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidine-N oxyl or Uvinul ® 4040P from BASF Aktiengesellschaft or amines such as BPD Kerobit ® from BASF Aktiengesellschaft (N, N'-di-sec-butyl-p-phe nylendiamin), for example in quantities of 50 to 2000 ppm.
  • hydroquinone monomethyl ether for example hydroquinone monomethyl ether, phenothiazine, phenols, such as 2-tert-butyl-4-methylphenol, 6-tert-but
  • the reaction is carried out in the presence of an oxygen-containing gas, preferably air or air-nitrogen mixtures.
  • an oxygen-containing gas preferably air or air-nitrogen mixtures.
  • the stabilizer (mixture) is preferably used as the aqueous solution.
  • the acid which may be obtained from the acid anhydride during amide formation for example in the case of acrylic anhydride or methacrylic anhydride, the acrylic acid or methacrylic acid, can be removed from the reaction mixture in a suitable manner after the reaction.
  • Molecular sieves pore size, for example, in the range of about 3-10 angstroms
  • a separation by distillation or with the aid of suitable semipermeable membranes are suitable for this purpose.
  • the inventive method is characterized by a simple and inexpensive reaction. In this way, elaborate isolation methods can be avoided before further implementation. Rather, it is possible to use the resulting reaction mixture directly for further polymerization.
  • Another object of the invention are novel unsaturated Acylamidoalkyl- polyhydroxyklareamide, which are obtainable by reacting the reaction product of Polyhydroxy Listerelacton and aliphatic diamine with the anhydride of a monounsaturated carboxylic acid.
  • the new unsaturated Acylamidoalkylpolyhydroxyklareamide obey the general formula III
  • Z is the radical of a saccharide oxidized to the acid at the anomeric carbon, the bond of which is via the carbonyl function
  • R 1 and R 2 independently of one another are hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -hydroxyalkyl, in particular hydrogen or methyl
  • R 3 is a vinyl radical which is unsubstituted or substituted by C 1 -C 6 -alkyl or carboxyl Allyl radical which is optionally substituted by carboxyl, in particular vinyl or 2-propen-2-yl and
  • Y is C 2 -C 10 -alkylene, which may optionally be interrupted by oxygen in ether function and / or may be substituted by one or two carboxyl, hydroxyl and / or carboxamide groups, or a cycloaliphatic radical.
  • Z is preferably a radical of the general formula IV
  • n stands for the number 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • Z is a residue derived from aldo-hexoses, preferably arabinose, ribose, xylose, mannose, galactose and, in particular, glucose.
  • Z is a radical derived from oligosaccharides such as lactose, maltose, isomaltose, maltotriose, maltotetraose and maltopentaose.
  • Z is a derived radical from a saccharide mixture obtainable by hydrolysis of a polysaccharide, such as hydrolysis of cellulose or starch.
  • a further subject of the invention relates to a process for the preparation of polymers which comprise copolymerized acylamidoalkyl-polyhydroxyklamid phenomenon, comprising providing a prepared by the process according to the invention made unsaturated Acylamidoalkylpolyhydroxyklamids and the subsequent free radical polymerization of the unsaturated Acylamidoalkyl-polyhydroxyklamid optionally together with them copolymerizable monomers.
  • reaction product of polyhydroxy acid lactone and aliphatic diamine is reacted with the anhydride of a monounsaturated carboxylic acid, optionally separating off the unsaturated acylamidoalkyl polyhydroxy acid amide and optionally polymerizing the reaction product after addition of comonomers radically.
  • the reaction product of reaction of the aminoalkylaldonamide and anhydride of a monounsaturated carboxylic acid is preferably used directly for the polymerization, if appropriate after addition of monomers copolymerizable with them.
  • Suitable comonomers are: other unsaturated acylamidoalkylpolyhydroxysamides prepared according to the invention or polymerizable non-sugar monomers such as (meth) acrylic acid, maleic acid, itaconic acid, their alkali metal or ammonium salts and their esters, O-vinyl esters of C 1 -C 25 -carboxylic acids , N-vinylamides of C1-C25 carboxylic acids, N-vinylpyrroloidone, N-vinylcaprolactam, N-vinyl oxazolidone, N-vinylimidazole, (meth) acrylamide, (meth) acrylonitrile, ethylene, propylene, butylene, butadiene, styrene.
  • suitable comonomers are: other unsaturated acylamidoalkylpolyhydroxysamides prepared according to the invention or polymerizable non-sugar monomers such as (meth
  • C 1 -C 25 -carboxylic acids are saturated acids, such as formic, acetic, propionic and n- and i-butyric acid, n- and i-valeric acid, caproic acid, enanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecanoic acid, Lauric acid, tridecanoic acid, myristic acid, pentadecanoic acid, palmitic acid, margaric acid, stearic acid, nonadecanoic acid, arachidic acid, behenic acid, lignoceric acid, cerotic acid and melissic acid.
  • saturated acids such as formic, acetic, propionic and n- and i-butyric acid, n- and i-valeric acid, caproic acid, enanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecanoic acid, Lauric acid, tridecanoic acid, myristic acid
  • the preparation of such polymers is carried out, for example, in analogy to the methods generally described in "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, 2000, Electronic Release, keyword: Polymerization Process".
  • the (co) polymerization takes place as free-radical polymerization in the form of solution, suspension, precipitation or emulsion polymerization or by bulk polymerization, ie. H. without solvent.
  • the chemical constitution of the product was determined by 1 H-NMR and 13 C-NMR spectroscopy. It was a mixture of methacylamidoethylgluconamide and methacrylic acid in a molar ratio of 1: 1.
  • the chemical constitution of the product was determined by 1 H-NMR and 13 C-NMR spectroscopy.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ungesättigter Acylamidoalkyl-polyhydroxysäureamide, indem man das Umsetzungsprodukt aus Polyhydroxysäurelacton und aliphatischem Diamin mit dem Anhydrid einer einfach ungesättigten Carbonsäure umsetzt, die ungesättigten Acylamidoalkylpolyhydroxysäureamide sowie ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus ungesättigten Acylamidoalkylpolyhydroxysäureamiden.

Description

Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acylamidoalkylpolyhydroxysäureamiden
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ungesättigter Acylamidoalkylpoly- hydroxysäureamiden, die ungesättigten Acylamidoalkylpolyhydroxysäureamide sowie ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus ungesättigten Acylamidoalkylpoly- hydroxysäureamiden.
Ein Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-D-gluconoylaminoethan wird in H. U. Geyer, Chem. Ber. 1964, 2271 beschrieben.
Die US 2,084,626 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Monoallylamid von Gluconsäure. Zur Herstellung wird das Lacton der Gluconsäure mit Allylamin in Ethanol in das Gluconsäureamid überführt.
Analog hierzu wir von M. Chiara, M. Cretich, S. Riva, M. Casali, Electrophoesis (2001 ), 22, 699-706, die Herstellung des Monoallylamins von Lactobionsäure und dessen Co- polymerisation mit Acrylamid beschrieben. Die hierbei eingesetzten Lösungsmittel müssen anschließend durch aufwändige Destillation entfernt werden.
Die DE 1 048 574 lehrt die Umsetzung von Gluconlacton mit Aminoalkylvinyläthern zu den entsprechenden Amiden.
Die gezielte chemische Synthese von ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydroxysäure- amide ist wegen der hohen Funktionalität der Zuckerreste schwierig.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acyla- midoalkylpolyhydroxysäureamiden zu entwickeln, das die oben beschriebenen Nach- teile des Standes der Technik wenigstens teilweise vermeidet. Die Synthese sollte insbesondere bei guter Ausbeute an gewünschten ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhy- droxysäureamiden selektiv, d. h. ohne Bildung von Mehrfachamiden oder Mehrfachestern und damit ohne Bildung mehrerer radikalisch polymerisierbarer Doppelbindungen in kostengünstiger Weise durchführbar sein. Die Anbindung der ungesättigten Carbon- säure and das Polyhydroxysäurelacton sollte eine hohe Hydrolysestabilität ausweisen. Ferner sollte das Herstellverfahren eine gute Raum-Zeit-Ausbeute aufweisen.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung ungesättigter Acylamidoalkyl-polyhy- droxysäureamide gefunden, indem man das Umsetzungsprodukt aus Polyhydroxysäu- relacton und aliphatischem Diamin mit dem Anhydrid einer einfach ungesättigten Carbonsäure umsetzt. Weiterhin wurde neue ungesättigte Acylamidoalkylpolyhydroxysäureamide gefunden sowie Polymere enthaltend Acylamidoalkylpolyhydroxysäureamidgruppen in einpoly- merisierter Form.
Bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem man ein oder mehrere Polyhydroxysäurelactone mit einem oder mehreren aliphatischen Diaminen im wässrigen Medium umsetzt und das Reaktionsprodukt, bevorzugt ohne Zwischenisolierung, mit dem Anhydrid einer einfach ungesättigten Carbonsäure umsetzt.
Schematisch erfolgt die Herstellung in zwei Schritten: im ersten Schritt der Reaktion des Polyhydroxysäurelactons mit dem aliphatischen Diamin zum korrespondierenden Aminoalkylaldonamid und im zweiten Schritt der Umsetzung des Aminoalkylaldona- mids mit dem Anhydrid einer einfach ungesättigten Carbonsäure zum erfindungsgemäßen ungesättigten Acylamidoalkylpolyhydroxysäureamid. Gegebenenfalls kann eine Zwischenisolierung vorteilhaft sein. Die beiden Verfahrensschritte werden jedoch bevorzugt direkt nacheinander, also ohne Zwischenisolierung, durchgeführt.
Werden keine anderen Angaben gemacht, so steht im Rahmen dieser Anmeldung Ci-Cs-Alkyl für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, sec- oder tert.-Butyl, n- oder tert- Amyl, sowie n-Hexyl, n-Heptyl und n-Octyl sowie die ein- oder mehrfach verzweigten Analoga davon. C2-Cio-Alkylen steht vorzugsweise für Ethylen, Propylen oder 1- oder 2-Butylen.
Unter Polyhydroxysäurelacton sind nachfolgend Lactone von lediglich am anomeren Kohlenstoff oxidierten Sacchariden aus natürlicher und synthetischer Quelle zu verstehen. Derartige Polyhydroxysäurelactone können auch als Lactone von Aldonsäuren bezeichnet werden. Die Polyhydroxysäurelactone können einzeln oder in ihren Mischungen eingesetzt werden.
Die Saccharide werden nur am anomeren Zentrum selektiv oxidiert. Verfahren zur selektiven Oxidation sind allgemein bekannt und werden beispielsweise beschrieben in J. Lönnegren, I. J. Goldstein, Methods Enzymology, 242 (1994) 116. So kann man die Oxidation mit Jod im alkalischen Milieu oder mit Kupfer(ll)-Salzen durchführen.
Die zur Herstellung der Polyhydroxysäurelactone eingesetzten Saccharide sind offen- kettige und cyclische Mono- oder Oligosaccharide aus natürlicher oder synthetischer Quelle, die in ihrer offenkettigen Form eine Aldehydgruppe tragen. Insbesondere sind die Saccharide ausgewählt unter Mono- und Oligosacchariden in optisch reiner Form. Sie sind auch als Stereoisomerengemisch geeignet.
Monosaccharide sind ausgewählt unter Aldosen, insbesondere Aldo-Pentosen und bevorzugt Aldo-Hexosen. Geeignete Monosaccharide sind beispielsweise Arabinose, Ribose, Xylose, Mannose, Galactose und insbesondere Glukose. Da die Monosaccharide in wässriger Lösung umgesetzt werden, liegen sie aufgrund der Mutarotation sowohl in ringförmiger Halbacetal-Form wie auch zu einem gewissen Prozentsatz auch in offenkettiger Aldehyd-Form vor.
Unter Oligosaccharide werden Verbindungen mit 2 bis 20 Wiederholungseinheiten verstanden. Bevorzugte Oligosaccharide sind ausgewählt unter Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, und Hexa-, Hepta-, Octa, Nono- und Decasacchariden, bevorzugt Saccharide mit 2 bis 9 Wiederholungseinheiten. Die Verknüpfung innerhalb der Ketten erfolgt 1 ,4-glyco- sidisch und gegebenenfalls 1 ,6-glycosidisch.
Bevorzugt werden als Saccharide Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt,
in der n für die Zahl 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 steht. Die dabei resultieren Lactone weisen die folgende Formel (II) auf,
in der n für die Zahl 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 steht.
Die Oligosaccharide in denen n für eine ganze Zahl von 1 bis 8 steht, werden besonders bevorzugt. Dabei ist es möglich Oligosaccharide mit einer definierten Zahl an Wiederholungseinheiten einzusetzen. Beispielhaft seien als Oligosaccharide Lactose, Maltose, Isomaltose, Maltotriose, Maltotetraose und Maltopentaose genannt.
Vorzugsweise werden Mischungen aus Oligosacchariden mit unterschiedlicher Anzahl an Wiederholungseinheiten gewählt. Derartige Mischungen sind durch Hydrolyse eines Polysaccharids, beispielsweise enzymatische Hydrolyse von Cellulose oder Stärke bzw. sauer katalysierte Hydrolyse von Cellulose oder Stärke, erhältlich. Pflanzliche Stärke besteht aus Amylose und Amylopektin als Hauptbestandteil der Stärke. Amylo- se besteht aus überwiegend unverzweigten Ketten von Glucosemolekülen, die 1 ,4-gly- cosidisch miteinander verknüpft sind. Amylopektin besteht aus verzweigten Ketten, in denen es neben den 1 ,4-glycosidischen Verknüpfungen zusätzlich 1 ,6-glycosische Verknüpfungen gibt, die zu Verzweigungen führen. Erfindungsgemäß eignen sich auch Hydrolyseprodukte von Amylopektin als Ausgangsverbindung für das erfindungsgemäße Verfahren und sind mit von der Definition Oligosaccharide umfasst.
Erfindungsgemäß geeignete aliphatische Diamine können linear, cyclisch oder verzweigt sein. Aliphatische Diamine im Sinne dieser Erfindung sind Diamine mit zwei primären oder sekundären Aminogruppen, vorzugsweise mit einer primären und einer weiteren primären oder sekundären Aminogruppe, die durch einen aliphatischen, vorzugsweise gesättigten bivalenten Rest miteinander verbunden sind. Der bivalente Rest ist in der Regel ein Alkylenrest, mit vorzugsweise 2 bis 10 C-Atomen, der durch O-Atome unterbrochen ein kann und der gegebenenfalls ein oder zwei Carboxylgrup- pen, Hydroxylgruppen und oder Carboxamidgruppen tragen kann. Weiterhin werden unter aliphatischen Diaminen auch cycloaliphatische Diamine verstanden.
Als erfindungsgemäß geeignete aliphatische Diamine, die mit Hydroxyl, Carboxyl oder Carboxamid substituiert sind, seien beispielhaft N-(2-Aminoethyl)-ethanolamin, 2,4-Di- aminobuttersäure oder Lysin genannt.
Die erfindungsgemäß geeignete aliphatische Diamine, deren Alkylenrest mit Sauerstoff unterbrochen ist, sind bevorzugt α,ω-Polyetherdiamine, bei denen die beiden Aminogruppen an den Kettenenden des Polyethers sind. Polyetherdiamine sind bevorzugt die Polyether des Ethylenoxids, des Propylenoxids und des Tetrahydrofurans. Die Molekulargewichte der Polyetherdiamine sind im Bereich von 200 - 3000 g/mol, bevorzugt im Bereich von 230 - 2000 g/mol.
Bevorzugt werden aliphatische C2-Cs-Diamine und cycloaliphatische Diamine einge- setzt, wie 1 ,2-Diaminoethan, 1 ,3-Diaminopropan, 1 , 5-Diaminopentan, 1 ,6-Diamino- hexan, N-Methyl-1 ,3-Diaminopropan, N-Methyl-1 ,2-Diaminoethan, 2,2, Dimethyl- propan-1 ,3-diamin, Diamino-cyclohexan, Isophorondiamin und 4,4'-Diaminodicyclo- hexyl-methan.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Anhydride einer einfach ungesättigten Carbonsäure sind vorzugsweise ausgewählt unter den Anhydriden der Ci-Cβ-Alkyl-substituierter Acrylsäure insbesondere Acrylsäureanhydrid, Methacrylsäureanhydrid, Itaconsäure- anhydrid sowie Maleinsäureanhydrid.
Die Umsetzung von Polyhydroxysäurelacton mit aliphatischem Diamin erfolgt in der Regel in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch oder in einer Mischung wenigstens eines organischen Lösungsmittels mit Wasser. Geeignete orga- nische Lösungsmittel sind solche, die mit Wasser zumindest begrenzt, insbesondere vollständig mischbar bei 200C sind. Hierunter versteht man eine Mischbarkeit von wenigsten 10 Vol% Lösungsmittel insbesondere wenigstens 50 Vol% Lösungsmittel in Wasser bei 200C. Beispielhaft seien Ci-C3-Alkohole, z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Isoproanol, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Mono-, Oligo- oder Polyalkylenglyko- Ie oder -thioglykole, die C2-C6-Alkyleneinheiten aufweisen, wie Ethylenglykol, 1 ,2- oder 1 ,3-Propylenglykol, 1 ,2- oder 1 ,4-Butylenglykol, Ci-C4-Alkylether von mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether, Diethylenglykolmo- nomethyl- oder -monoethylether, Diethylenglykolmonobutylether (Butyldiglykol) oder Triethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether, Ci-C4-Alkylester von mehrwertigen Alkoholen, γ-Butyrolacton oder Dimethylsulfoxid oder Tetrahydrofuran genannt. Bevorzugt sind Mischungen der organischen Lösemittel mit Wasser, wobei der Wassergehalt bis zu 95 Gew.% betragen kann. Bevorzugt ist ein Wassergehalt von 5-60 Gew.%
Die Umsetzung der Diamine mit den Lactonen wird in H. U. Geyer, Chem. Ber. 1964, 2271 beschrieben. Dabei kann das molare Verhältnis von aliphatischem Diamin zum Polyhydroxysäurelacton in einem weiten Bereich variieren, wie z. B. im Verhältnis 5: 1 bis 0,3: 1 , insbesondere 3: 1 bis 0,4: 1 , schwanken. Bevorzugt wird das aliphatische Diamin zum Polyhydroxysäurelacton in einem molaren Verhältnis von etwa 2:1 bis 0,5 : 1 gegeben.
Die erfindungsgemäße Umsetzung der Diamine mit den Lactonen erfolgt in einem Temperaturbereicht von -5°C bis 500C bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 25°C. Die Reaktionsdauer liegt im Bereich von 2 bis 30 Stunden, bevorzugt im Be- reich von 5 bis 25 Stunden.
Das bei der Umsetzung der Diamine mit den Lactonen gegebenenfalls überschüssige Diamin kann in geeigneter Weise nach der Reaktion aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Hierzu eignen sich vorzugsweise Molekularsiebe (Porengröße z. B. im Bereich von etwa 3- 10 Angström) oder eine Abtrennung durch Destillation oder eine Abtrennung durch Extraktion mit Lösemitteln oder eine Abtrennung mit Hilfe geeigneter semipermeabler Membranen.
Erfindungsgemäß kann das molare Verhältnis von Anhydrid zum Aminoalkylaldonamid variieren, z. B. im Verhältnis 1 : 0,8 bis 1 : 1 ,2. Bevorzugt wird das Anhydrid zum Aminoalkylaldonamid in etwa äquimolar eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung des Aminoalkylaldonamids mit dem Anhydrid einer einfach ungesättigten Carbonsäure erfolgt in den oben genannten organischen Lö- sungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen oder der Mischung wenigstens eines organischen Lösungsmittels mit Wasser. Bevorzugt werden beide Reaktionsschritte in ein und demselben Lösungsmittel/gemisch oder der Mischung des Lösungsmittel mit Wasser durchgeführt, insbesondere ohne Zwischenisolierung des Reaktionsproduktes.
Die erfindungsgemäße Umsetzung des Aminoalkylaldonamids mit dem Anhydrid einer einfach ungesättigten Carbonsäure erfolgt in einem Temperaturbereich von -5°C bis 500C bevorzugt in einem Temperaturbereich von 5°C bis 25°C. Die Reaktionsdauer liegt im Bereich von 2 bis 10 Stunden, bevorzugt im Bereich von 3 bis 5 Stunden.
Bei der erfindungsgemäßen Reaktionsführung kann der Reaktionsmischung über den ohnehin in der Anhydridverbindung enthaltenen Lagerstabilisator hinaus zusätzlicher Stabilisator zugegeben werden, beispielsweise Hydrochinonmonomethylether, Phe- nothiazin, Phenole, wie z.B. 2-tert.-Butyl-4-methylphenol, 6-tert.-Butyl-2,4-dimethyl- phenol oder N-Oxyle, wie 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 4-Oxo- 2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl oder Uvinul® 4040P der BASF Aktiengesellschaft oder Amine wie Kerobit® BPD der BASF Aktiengesellschaft (N,N'-di-sec.-butyl-p-phe- nylendiamin), beispielsweise in Mengen von 50 bis 2000 ppm.
Vorteilhaft wird die Umsetzung in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gases, bevorzugt Luft oder Luft-Stickstoff-Gemische, durchgeführt.
Bevorzugt wird der/das Stabilisator(gemisch) als wässrige Lösung eingesetzt.
Die gegebenenfalls bei der Amidbildung aus dem Säureanhydrid anfallenden Säure, beispielsweise im Fall von Acrylsäureanhydrid oder Methacrylsäureanhydrid die Acryl- säure bzw. Methacrylsäure, kann in geeigneter Weise nach der Reaktion aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Hierzu eignen sich vorzugsweise Molekularsiebe (Porengröße z. B. im Bereich von etwa 3- 10 Angström), oder eine Abtrennung durch Destillation oder mit Hilfe geeigneter semipermeabler Membranen. Es ist jedoch vorteilhaft sie direkt als Comonomer zur Polymerisation mit einzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine einfache und kostengünstige Reaktionsführung aus. Auf diese Weise können aufwändige Isolierungsverfahren vor der weiteren Umsetzung vermieden werden. Vielmehr ist es möglich, das erhaltene Reaktionsgemisch direkt zur weiteren Polymerisation einzusetzen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue ungesättigten Acylamidoalkyl- polyhydroxysäureamide, die erhältlich sind, indem man das Umsetzungsprodukt aus Polyhydroxysäurelacton und aliphatischem Diamin mit dem Anhydrid einer einfach ungesättigten Carbonsäure umsetzt. Die neuen ungesättigten Acylamidoalkylpolyhydroxysäureamide gehorchen der allgemeinen Formel III
O z-N-Y-N FT
R' FT in der
Z für den Rest eines am anomeren Kohlenstoff zur Säure oxidierten Sac- charids steht, dessen Bindung über die Carbonylfunktion erfolgt
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Ci-C4-AIkVl oder Ci-C4-Hydroxyalkyl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl R3 für einen Vinylrest steht, der gegebenenfalls mit Ci-Cβ-Alkyl oder Carbo- xyl substituiert ist oder einen Allylrest steht, der gegebenenfalls mit Car- boxyl substituiert ist, insbesondere für Vinyl oder 2-Propen-2-yl steht und
Y für C2-Cio-Alkylen, das gegebenenfalls durch Sauerstoff in Etherfunktion unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder zwei Carboxyl, Hydro- xyl und/oder Carboxamidgruppen substituiert sein kann, oder einen cyc- loaliphatischen Rest steht.
Bevorzugt ist Z ein Rest der allgemeinen Formel IV
in der n für die Zahl 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 steht.
Insbesondere ist Z ein von Aldo-Hexosen bevorzugt Arabinose, Ribose, Xylose, Mannose, Galactose und insbesondere Glukose abgeleiteter Rest.
Insbesondere ist Z ein von Oligosacchariden wie Lactose, Maltose, Isomaltose, Maltotriose, Maltotetraose und Maltopentaose abgeleiteter Rest.
Insbesondere ist Z ein abgeleiteter Rest von einer durch Hydrolyse eines Polysaccha- rids, wie Hydrolyse von Cellulose oder Stärke, erhältlichen Saccharidgemisches.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren die Acylamidoalkyl-polyhydroxysäureamidgruppen einpolymerisiert enthalten, umfassend die Bereitstellung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge- stellten ungesättigten Acylamidoalkylpolyhydroxysäureamids und die anschließende radikalische Polymerisation des ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydroxysäureamids gegebenenfalls zusammen mit ihnen copolymerisierbaren Monomeren. Gemäß dem Verfahren zur Herstellung von Polymere enthaltend Acylamidoalkyl-polyhydroxy- säureamidgruppen, setzt man wenigstens ein Umsetzungsprodukt aus Polyhydroxy- säurelacton und aliphatischen Diamin mit dem Anhydrid einer einfach ungesättigten Carbonsäure um, trennt gegebenenfalls das ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydro- xysäureamid ab und polymerisiert das Reaktionsprodukt gegebenenfalls nach Zusatz von Comonomeren radikalisch. Bevorzugt setzt man zur Polymerisation direkt das Re- aktionsprodukt aus Umsetzung des Aminoalkylaldonamids und Anhydrid einer einfach ungesättigten Carbonsäure ein, gegebenenfalls nach Zusatz von mit ihnen copolymerisierbaren Monomeren.
Geeignete weitere Comonomere sind: andere erfindungsgemäss hergestellte ungesät- tigte Acylamidoalkylpolyhydroxysäureamide oder polymerisierbare Nicht-Zucker-Mono- mere, wie (Meth)Acrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, deren Alkali- oder Ammoniumsalze und deren Ester, O-Vinylester von Ci-C25-Carbonsäuren, N-Vinylamide von C1-C25- Carbonsäuren, N-Vinylpyrroloidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinyloxazolidon, N- Vinylimidazol, (Meth)acrylamid, (Meth)acrylnitril, Ethylen, Propylen, Butylen, Buta- dien, Styrol. Beispiele für geeignete Ci-C25-Carbonsäuren sind gesättigte Säuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion- und n- und i-Buttersäure, n- und i-Valeriansäure, Capron- säure, Oenanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Lau- rinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cero- tinsäure und Melissinsäure.
Die Herstellung solcher Polymere erfolgt beispielsweise in Analogie zu den in "Ullmann's Enzyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, 2000, Electronic Release, Stichwort: Polymerisation Process" allgemein beschriebenen Verfahren. Vor- zugsweise erfolgt die (Co)polymerisation als radikalische Polymersiation in Form der Lösungs-, Suspensions-, Fällungs- oder Emulsionspolymerisation oder durch Polymerisation in Substanz, d. h. ohne Lösemittel.
Die Erfindung wird nun anhand folgender Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Methacylamidoethylgluconamid
150,1 g (0,630 mol) 1-Amino-2-D-gluconoylaminoethan (hergestellt nach: H. U. Geyer, Chem. Ber. 1964, 2271 ) und 1 ,45 g Hydrochinon-monomethylether wurden in einem Gemisch von 1080g Methanol und 120g Wasser gelöst. Man kühlte das Gemisch auf 5°C und gab langsam 97,15g (0,630 mol) Methacrylsäureanhydrid zu. Nach beendeter Zugabe ließ man während 1 h das Gemisch auf eine Temperatur von 200C erwärmen und rührte bei 200C 2 Stunden weiter. Man erhielt das Produkt in Form einer farblosen Suspension.
Die chemische Konstitution des Produktes wurde mit 1 H-NMR und 13C-NMR Spektroskopie ermittelt. Es handelte sich um eine Mischung von Methacylamidoethylglucon- amid und Methacrylsäure im molaren Verhältnis von 1 :1.
Beispiel 2
N-Gluconyl-aminoethly-maleinsäureamid
400,0g (1 ,68 mol) i-Amino-2-D-gluconoylaminoethan (hergestellt nach: H. U. Geyer, Chem. Ber. 1964, 2271 ) wurden in 404g Wasser gelöst und durch Zugabe von Schwe- feisäure auf einen pH von 6,5 eingestellt. 164,7g (1 ,68 mol) Maleinsäureanhydrid wurden in 384,4 g Aceton gelöst und dann langsam zu der wässrigen Lösung von 1-Amino-2-D-gluconoylaminoethan getropft. Durch Zugabe von Natronlauge wurde dabei der pH auf 6,5 gehalten. Nach beendeter Zugabe wurde 2 Stunden bei 20°C nachgerührt. Es bildeten sich zwei flüssige Phasen. Die untere Phase wurde abge- trennt. Im Vakuum wurde bei 40-450C Aceton und Wasser abdestilliert. Man erhielt 764 g Produkt in Form einer hochviskosen Flüssigkeit.
Die chemische Konstitution des Produktes wurde mit 1 H-NMR und 13C-NMR Spektroskopie ermittelt.
Beispiel 3 N-Gluconyl-3-(N-Methyl)aminopropyl-methacrylamid
73,95g (0,839 mol) 3-Methylaminopropylamin wurden in einem Gemisch von 1440g Methanol und 160g Wasser gelöst. Man kühlte das Gemisch auf 00C und gab langsam unter Rühren portionsweise bei 00C 149,46g (0,839 mol) Gluconsäurelacton zu. Nach beendeter Zugabe wurde 5h bei 0°-5°C gerührt. Anschließend wurde 17 h bei 200C gerührt. Dann wurden 1 ,45g Hydrochinon-monomethylether zugegeben und auf 5°C abgekühlt. Anschließen wurden unter Rühren bei 5°C langsam 129,40g (0,90 mol) Me- thacrylsäureanhydrid zugegeben. Nach beendeter Zugabe ließ man während 1 h das Gemisch auf eine Temperatur von 200C erwärmen und rührte bei 20°C 3 h weiter. Das Wasser und das Methanol wurden im Vakuum bei 40°C abdestilliert. Im Rückstand erhielt man das gewünschte Produkt, das noch eine geringe Menge Methacrylsäure enthielt. Die chemische Konstitution des Produktes wurde mit 1 H-NMR und 13C-NMR Spektroskopie ermittelt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydroxysäure- amiden, dadurch gekennzeichnet, dass man das Umsetzungsprodukt aus PoIy- hydroxysäurelacton und aliphatischem Diamin mit dem Anhydrid einer einfach ungesättigten Carbonsäure umsetzt.
Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acylamidoalkylpolyhydroxysäure- amiden, indem man Polyhydroxysäurelacton mit aliphatischem Diamin im wässri- gen Medium umsetzt und das Reaktionsprodukt mit dem Anhydrid einer einfach ungesättigten Carbonsäure umsetzt.
Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydroxysäure- amiden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyhydroxysäurelacton das Lacton eines nur am anomeren Zentrum oxidierten Saccharids ist.
4. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydroxysäure- amiden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyhydroxysäurelacton ein Lacton der Gluconsäure ist.
5. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydroxysäure- amiden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Saccharid ein Oligosaccharid ist.
6. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydroxysäure- amiden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyhydroxysäurelacton eine Verbindung der Formel Il ist,
in der n für die Zahl 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 steht.
7. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydroxysäure- amiden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Saccharid durch Hydrolyse eines Polysaccharids und anschließender Oxidation des Hydrolyseprodukts erhalten wurde.
8. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydroxysäure- amiden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Saccharid durch
Hydrolyse von Cellulose oder Stärke und anschließender Oxidation des Hydrolyseprodukts erhalten wurde.
9. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydroxysäure- amiden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Anhydrid der einfach ungesättigten Carbonsäure ausgewählt wird unter Acrylsäu- reanhydrid, Methacrylsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid oder Maleinsäureanhydrid.
10. Ungesättigte Acylamidoalkyl-polyhydroxysäureamide erhältlich, indem man das Umsetzungsprodukt aus Polyhydroxysäurelacton und aliphatischem Diamin mit dem Anhydrid einer einfach ungesättigten Carbonsäure umsetzt.
1 1. Ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydroxysäureamide, die der allgemeinen For- mel III gehorchen,
O z— N-Y-N- "— R
I 1 I 2
R R in der
Z für den Rest eines am anomeren Kohlenstoff zur Säure oxidierten
Saccharids steht, dessen Bindung über die Carbonylfunktion erfolgt, R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder CrC4-AIkVl oder
Ci-C4-Hydroxyalkyl steht, R3 für einen Vinylrest steht, der gegebenenfalls mit Ci-Cβ-Alkyl oder
Carboxyl substituiert ist oder einen Allylrest steht, der gegebenenfalls mit Carboxyl substituiert ist und Y für C2-Cio-Alkylen, das gegebenenfalls durch Sauerstoff in Etherfunk- tion unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder zwei Carboxyl,
Hydroxyl und/oder Carboxamidgruppen substituiert sein kann, oder einen cycloaliphatischen Rest steht.
12. Verfahren zur Herstellung von Polymeren die Acylamidoalkyl-polyhydroxysäure- amidgruppen einpolymerisiert enthalten, umfassend die Bereitstellung eines ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydroxysäureamids nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 und die anschließende radikalische Polymerisation des ungesättigten Acylamidoalkyl-polyhydroxysäureamids gegebenenfalls zusammen mit ihnen copolymerisierbaren Monomeren.
EP10711418A 2009-04-15 2010-03-30 Verfahren zur herstellung von ungesättigten acylamidoalkylpolyhydroxysäureamiden Withdrawn EP2419434A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10711418A EP2419434A2 (de) 2009-04-15 2010-03-30 Verfahren zur herstellung von ungesättigten acylamidoalkylpolyhydroxysäureamiden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09157968 2009-04-15
PCT/EP2010/054208 WO2010118950A2 (de) 2009-04-15 2010-03-30 Verfahren zur herstellung von ungesättigten acylamidoalkylpolyhydroxysäureamiden
EP10711418A EP2419434A2 (de) 2009-04-15 2010-03-30 Verfahren zur herstellung von ungesättigten acylamidoalkylpolyhydroxysäureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2419434A2 true EP2419434A2 (de) 2012-02-22

Family

ID=42647317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10711418A Withdrawn EP2419434A2 (de) 2009-04-15 2010-03-30 Verfahren zur herstellung von ungesättigten acylamidoalkylpolyhydroxysäureamiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120088891A1 (de)
EP (1) EP2419434A2 (de)
JP (1) JP5645919B2 (de)
CN (1) CN102421787B (de)
CA (1) CA2758759A1 (de)
WO (1) WO2010118950A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8481639B2 (en) 2010-06-17 2013-07-09 Basf Se Polymers with saccharide side groups and their use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048574B (de) 1959-01-15 Rohm S. Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung aliphatischer oder alicyclischer Hydroxycarbonsäureamide von Aminoalkylvinyläthern
US2084626A (en) 1935-05-27 1937-06-22 Abbott Lab Unsaturated alkylene amides and ureides of polyhydroxy aliphatic acids
SE463314B (sv) * 1989-03-01 1990-11-05 Biocarb Ab Sampolymerer av en n-acylerad glykosylamin och en amid, n-akryloyl-eller metakryloylglykosylaminer samt foerfarande foer framstaellning av dessa
CN101293943B (zh) * 2008-06-23 2011-05-11 天津工业大学 半乳糖基温度敏感型高分子水凝胶及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010118950A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5645919B2 (ja) 2014-12-24
JP2012524041A (ja) 2012-10-11
US20120088891A1 (en) 2012-04-12
CN102421787A (zh) 2012-04-18
WO2010118950A2 (de) 2010-10-21
CN102421787B (zh) 2015-11-25
WO2010118950A3 (de) 2010-12-09
CA2758759A1 (en) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023680T2 (de) Oxidierte Kohlenhydrate
EP0091645B1 (de) N-glycosylierte Carbonsäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Beeinflussung der körpereigenen Abwehr
WO2010118951A2 (de) Verfahren zur herstellung von monoethylenisch ungesättigten glykosylaminen
DE102011077232A1 (de) Verfahren zur katalytischen Erzeugung von Ameisensäure
EP0306652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyloligoglycosiden
EP1448785B1 (de) Enzymatische synthese von zuckeracrylaten
DE3347522A1 (de) N-glycosylierte carbonsaeureamid-derivate als mittel bei der bekaempfung von erkrankungen des rheumatischen formenkreises
EP0149093B1 (de) N-glycosylierte Harnstoffe, Carbamate und Thiocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US9624311B2 (en) Regioselectively substituted cellulose esters and efficient methods of preparing them
US10351543B2 (en) Process for the preparation of a furfural derivative
EP2419434A2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesättigten acylamidoalkylpolyhydroxysäureamiden
DE3032636C2 (de)
DE69815179T2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Glucoronsäurelacton
US10266508B2 (en) Process for the preparation of a furfural derivative comprising neutralizing an acid reaction mixture
JP2012524041A5 (de)
DE102020208914A1 (de) Verfahren zur gewinnung von glykan-extrakten aus apfeltrester, verfahren zur herstellung funktionalisierter glykane sowie mit dem verfahren herstellbares funktionalisiertes glykan und dessen verwendung
DE69734192T2 (de) Acylierungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
JPH05301886A (ja) グリコシドウロン酸の調製法
CH619967A5 (en) Process for the preparation of nitrosourea derivatives
DE102015121190A1 (de) Verfahren zur Anreicherung und Aufreinigung von aldehyd- und ketogruppenhaltigen Verbindungen
EP2185602B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylacetalen mit niedrigem restaldehydgehalt im abwasser
JPWO2020175648A1 (ja) ジブロック型オリゴ糖及びそれを含む界面活性剤
DE112019004353T5 (de) Verbundmaterial, das von lignocellulosischer biomasse abgeleitet ist, und ein verfahren zur herstellung desselben
DE4003094A1 (de) Verfahren zur herstellung von retinylglykosiden und zwischenprodukte fuer dieses verfahren
EP0702022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylglycosiden mit niedrigem Glycosidierungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160413

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160824