EP2418653B1 - Mehrschichtiges Strahlenschutzbauteil - Google Patents

Mehrschichtiges Strahlenschutzbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP2418653B1
EP2418653B1 EP10172393.0A EP10172393A EP2418653B1 EP 2418653 B1 EP2418653 B1 EP 2418653B1 EP 10172393 A EP10172393 A EP 10172393A EP 2418653 B1 EP2418653 B1 EP 2418653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
radiation protective
reinforcement
protective component
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10172393.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2418653A1 (de
Inventor
Jan Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10172393.0A priority Critical patent/EP2418653B1/de
Priority to PL10172393T priority patent/PL2418653T3/pl
Priority to ES10172393.0T priority patent/ES2496193T3/es
Publication of EP2418653A1 publication Critical patent/EP2418653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2418653B1 publication Critical patent/EP2418653B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/12Laminated shielding materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B2001/925Protection against harmful electro-magnetic or radio-active radiations, e.g. X-rays

Definitions

  • the present invention relates to a multilayer radiation protection component in which at least one radiation protection layer made of a compacted bulk of loose radiation protection material is arranged between at least two concrete layers.
  • Such radiation protection components are known per se. These can be walls, ceilings and / or floors. Such components are used, for example, in buildings of nuclear power plants.
  • a suitable building material is gypsum (calcium sulfate dihydrate), since it has relatively much bound water and is relatively cheap. Also lime fillings, beds of silicon slag or electric furnace slag have proven to be suitable. In particular, the main constituents of the electric furnace slag with a relatively high iron content of 25-30% have suitable atomic numbers. Since electric furnace slag is relatively inexpensive, it is well suited for the described use. It is also common to bedding with neutrophene scavengers, such as fillings with admixtures of borax or boron-containing radiation protection materials. If radiation protection is to be effective above all with respect to photons, the charge has photon scavengers, such as lead-containing bulk material.
  • Radiation protection components with internal fill have already proven to be particularly cost-effective and quick to produce in the past.
  • this construction is characterized by the fact that the radiation protection components are relatively easy to disassemble.
  • a short-term dynamic load is to be understood here as a load which only acts dynamically on the building or component for a short time. This can be a burden, for example, by bombardment, explosion, earthquake or impact of vehicles such as trucks, aircraft, ships or the like.
  • the multilayer radiation protection component according to the invention is thus distinguished from the known radiation protection components mentioned at the outset in that the radiation protection component has at least one short-time dynamic reinforcement and is designed to be ductile such that an increase in volume of the radiation protection layer during short-term dynamic loading, in particular by bombardment , Explosion, and / or earthquake, without failure of the radiation protection component can be included.
  • Failure is here to be understood as a state in which the radiation protection component can essentially no longer fulfill its radiation protection function and / or any supporting function that may be present,
  • the radiation protection component has a special reinforcement.
  • This termed short-term dynamic reinforcement reinforcement is designed such that the component plastically deforms under a short-term dynamic loading which is decisive for its design.
  • the plastic deformation should in this case be so large that the idealized, an amorphous globule heap, sufficient space in the interior of the component is given so that the individual balls or grains of the bed can rearrange.
  • the dilatation behavior of the filling is absorbed when the bed is brought from its original position to a new storage due to the short-term dynamic loading.
  • the short-term dynamic reinforcement can according to the invention comprise at least one concrete reinforcement and / or a bedding reinforcement.
  • the concrete reinforcement is arranged in addition to the static required reinforcement in at least one concrete layer.
  • It should consist of textile, metal, elastomer and / or plastic or a composite of these materials, which in turn are as alkali-resistant.
  • steel, glass, ceramic, carbon, aramid (trade name Kevlar) or the like have proven suitable materials for the concrete reinforcement.
  • These materials may be added to the concrete as individual fibers or in layers of woven, nonwoven or reinforcing mats. It is also possible masonry reinforcements, close-meshed steel reinforcement mats, wire mesh or geotextiles, which are inserted into the concrete.
  • the short-term dynamic reinforcement extends at least partially parallel to one of the two concrete layers.
  • the concrete layers are typically arranged to form the outer layers of the radiation protection cage, the short-term dynamic reinforcement extends at least partially parallel to its surface. This is of great advantage, especially in the case of impact loads or impact loads.
  • the short-time dynamic reinforcement should have at least one bedding reinforcement, which is arranged in the radiant protective layer and which has at least one reinforcing layer of a textile, metal, elastomer and / or plastic or a composite of these materials. It is important here that the bedding reinforcement is able to stabilize the bed and possibly also into the bed to catch penetrating bodies like projectiles and the like.
  • fine-meshed textiles, nets, nonwovens, reinforcing mats are conceivable, which may consist of metal, plastic or synthetic fibers such as polyamide, kevlar, carbon, etc. and / or simple geotextiles.
  • the filling reinforcement has, in addition to a first reinforcement layer, at least one second reinforcement layer which extends at least partially at right angles to the first reinforcement layer in the radiation protection layer.
  • the bedding reinforcement has at least one support means which stabilizes the bedding reinforcement during construction and which remains permanently in the radiation protection component.
  • Convenient here are, for example, simple reinforcing bars made of structural steel or Mattenstützkörbe that are hung in the room, in which the bed of the radiation protection layer is to be introduced later. At this Stauermittein the bedding reinforcement can be suspended or supported so that it does not hinder the work during installation of the bed.
  • the filling reinforcement has a reinforcing web which is arranged loop-shaped in the radiation protection layer.
  • the loop-shaped guide has the advantage that, in particular when using a continuous web, several layers of the reinforcement can be arranged within the bedding layer and also the installation of the radiation protection layer, that is the bed, can take place in a particularly rational manner. This facilitates the compaction and the proper introduction of the bedding reinforcement.
  • At least part of the reinforcing strip runs obliquely to the concrete layers.
  • Schiefwinklig hereby denotes an orientation of the reinforcing web, in which this does not extend at right angles to the concrete layer or parallel, but, for example, is inclined at 20 °, 30 °, 45 ° or 100 °.
  • the advantage of such an obliquely arranged reinforcement part in the bed is that penetrating projectiles can be deflected from their actual path and brought into an area where more bed volume lies in front of the projectile.
  • the filling reinforcement is at least partially basket-shaped and, in particular, consists of at least one prefilled reinforcing basket, preferably of a plurality of prefilled reinforcing baskets.
  • Basket-shaped filling armatures can be handled particularly well on the construction site and prepared for installation.
  • the reinforcement basket can be made as a conventional reinforcement cage from a reinforcing steel reinforcement mat. It is important here so narrow mesh size that he can stabilize at least the bed. But it can also be formed by a support frame (for example made of reinforcing bars or wire mesh for gabions), which is wrapped by textile (such as geotextile or a nonwoven). Then, in case of doubt, the reinforcement will also hinder and, at best, prevent the penetration of projectiles.
  • the reinforcing baskets can be prefabricated or manufactured on site or during installation. In particular, the use of pre-filled basket-shaped bedding reinforcements can streamline the manufacture of the radiation protection layer.
  • the filling reinforcement consists of a tube pre-filled with radiation protection material.
  • the pipes are stiffer than rebar baskets and have no meshes through which a projectile could slip.
  • they can be lifted by crane in the spaces between the concrete layers, mounted there and installed with the remaining fill. This also allows a particularly rational design of the radiation protection component.
  • At least one insert of porous material is arranged in the radiation protection layer.
  • a porous insert can act as an additional projectile assistant. Their arrangement makes sense, in particular, if the expected short-term dynamic load requires a particularly large structural load for catching projectiles or penetrating objects, but this component strength can not be realized, for example for reasons of space. Pumice, lava, cellular concrete, foams, perforated brick, metal foam, foam glass and the like can serve as the porous material.
  • the Strahlensrhutzbauteil invention has a decoupling layer which is disposed between the radiation protection layer and one of the adjacent concrete layers.
  • This decoupling layer is used for targeted control of the friction between the radiation protection layer, so the bed, and the adjacent concrete layer.
  • the friction can be controlled according to the invention so that under short-term dynamic load and the edges of the bed are enabled to be able to relocate.
  • radiation protection material dumps with sharp-edged grains eg electric furnace slag
  • this can bring considerable advantages. It has been shown that there is a clashing between the grains of the bed and the adjacent concrete layer during compaction of the radiation protection layer. This can be prevented with the aid of the decoupling layer arranged according to the invention. This ensures that the entire radiation protection layer can shift under the short-term dynamic load.
  • the ductile component behavior can be achieved at least partially with the decoupling layer.
  • the decoupling layer is designed so deformable that it can at least partially absorb the volume of the radiation protection layer increased by the grain rearrangement under the short-term dynamic load.
  • the decoupling layer may in turn comprise at least one layer of a textile, metal, elastomer and / or a composite of these materials.
  • a textile, metal, elastomer and / or a composite of these materials For example, e.g. the use of composite panels, for example.
  • Teflon-coated steel sheet with a profiled elastomer layer on the back conceivable.
  • the Teflon-coated steel sheet ensures that there is very little friction between the radiation protection layer and the adjacent concrete layers, while the profiled elastomer layer ensures that this decoupling layer can deform under the maximum short-term dynamic design load to such an extent that targeted volume increases in the area the radiation protection layer, so the bed, can be achieved.
  • the decoupling layer is designed as a cladding layer, which includes the radiation protection layer at least partially outside. This ensures that the effects of the decoupling layer do not only come into play in one area of the radiation protection component.
  • At least one concrete layer has a double wall plate.
  • the Construction of the concrete layers with the help of double wall panels is particularly advantageous because they can be mounted extremely quickly on the construction site and, due to their construction, result in particularly high-quality concrete layers.
  • the double wall panels own advantage that they have lattice girders, which are spot welded. This means that double-walled sheets have particularly high-quality reinforcements, which ensure due to the industrial production that exactly the reinforcement in the component is present, which is demanded.
  • a first embodiment of a radiation protection component 1 according to the invention shown in detail is a radiation protection wall, as used, for example, in nuclear power plants.
  • the radiation protection wall 1 can, as shown in the present embodiment, stand on a thick foundation plate 2 made of reinforced concrete. Depending on the requirements for radiation protection but this can also be constructed as the radiation protection wall 1. Then the foundation plate is also constructed multi-layered and has at least two concrete layers and an intervening radiation protection layer.
  • each concrete layer 3 or 4 in turn consists of three concrete layers.
  • the radiation protection layer 7 is arranged, which consists of a highly compacted bulk loose radiation protection material, for example. Electric furnace slag, and which is covered at its top by a false ceiling 8.
  • the false ceiling 8 is made in Ortbatonweise, with a production of precast is conceivable.
  • the radiation protection layer 7 is enclosed on all sides by concrete layers, in the longitudinal direction by not visible here transverse walls and / or bulkheads. On the false ceiling 8 in turn extends here, however, not shown in detail Strahienschutz für. 7
  • this extremely radiation-absorbing component now also for short-term dynamic load, it has according to the invention a short-term dynamic reinforcement, which in the present case comprises a concrete reinforcement, a bedding reinforcement and a decoupling layer.
  • the concrete reinforcement consists in addition to the arranged in the precast slabs 5 usual static reinforcement and reinforced lattice girders first of the concrete of precast slabs 5 admixed fibers of particularly tensile material.
  • the concrete of precast slabs 5 has a significantly greater tensile strength than conventional concrete.
  • concrete reinforcements 9 of alkali-resistant textile layers are arranged in the prefabricated panels 5. In the radiation protection layer 7 facing prefabricated panels 5, these textile webs 9 are longer than the finished set plates 5 executed even and protrude frontally beyond this. This serves for integration into the false ceiling 8 produced in Ortbetonbatiweise.
  • the short-time dynamic reinforcement has a bedding reinforcement which is arranged in the radiation protection layer 7. It has a plurality of vertically extending reinforcement layers 11 and a plurality of rectangular reinforcing layers 12 extending at right angles thereto.
  • the bedding reinforcement is formed from a looped armor web 15 and nine individual horizontal reinforcing strips 16.
  • the reinforcing layers 11 and 12 are also conceivable, depending on the load situation.
  • the embodiment shown here has a radiation protection layer 7 comprehensive Entkoppelungs Mrs fourteenth This is presently designed as a metal plate.
  • the decoupling layer 14 additionally has a structured elastomer layer which faces the concrete layers 3, 4.
  • FIG Fig. 1 has been dispensed with a separate representation of the elastomer layer as part of the decoupling layer 14.
  • this elastomer layer is not arranged for radiation protection reasons.
  • the elastomer layer serves to buffer the dilatation behavior of the radiation protection layer 7 as a result of short-term dynamic stress.
  • the decoupling layer 14 is attached to the concrete walls 3 and 4 and to the floor 2.
  • a first reinforcing web 15 is inserted in vertically aligned loops between the concrete layers 3 and 4 and attached to the mat support baskets 13.
  • a first filling layer introduced into these loops and compacted for example with a rammer.
  • 15 reinforcing layer strips 16 are placed horizontally on the compacted first filling layer and in the loops of the reinforcing web.
  • a new layer of loose radiation protection material is introduced, compacted and further reinforcing layer strips 16 are placed. This is repeated until the height of the false ceiling has been reached.
  • a metal plate is placed as a decoupling layer 14 and the intermediate ceiling 8 produced thereon.
  • FIG. 2 shown second embodiment of the invention- ⁇ en radiation protection component 1 is characterized in particular by a modified Schüttungsarmtechnik.
  • the filling reinforcement is embossed by a reinforcing web 15 which extends in a loop-like manner substantially in the horizontal direction. This can be hung as a roll to a crane, lowered into the space between the walls 3 and 4 and unrolled by the construction workers as needed.
  • the production of the bedding reinforcement or the radiation protection layer 7 begins in the example shown in the left concrete layer 3.
  • the hanging as a roll on the crane reinforcement sheet 15 is first rolled from left to right to the outer concrete layer 4 in the horizontal direction, in the region of the corner between the Concrete plate 2 and the rising outer concrete wall 4, the Arm michsbahn 15 is supported on a support means (in the present case a reinforcing iron) 13, then led up and introduced a first bead of bulk material in the right corner. Thereafter, the Arm michsbahn 15 is again guided horizontally inwards and then placed obliquely on the bed bulk down on the already located on the bottom plate 2 section of the Arm michsbahn 15. Then it is unrolled back to the left corner and the Armsammlungsbahn 15 led from there a piece up.
  • a support means in the present case a reinforcing iron
  • the remaining bed is introduced to the height of the bead, compacted and inserted a previously tailored horizontal reinforcing strip 16.
  • a bulk bead this time on the left side at the area of the left concrete layer 3 is introduced, on this then the Arm michsbahn 15 is rolled obliquely inwards and out to the right concrete wall 4 and ascending.
  • radiation protection material is poured up to the height of the bead, compacted and placed on a horizontal reinforcing strip 16. This process is repeated until the bed 7 has reached the height of the false ceiling 8.
  • the reinforcement is formed from reinforcing baskets 17.
  • the reinforcing baskets 17 may be prefabricated or made on site. If made on site, a manufacturing process could be such that on a support means 13, for example a wire frame, such as that used to make gabions, the reinforcing web 15 is applied, for example, from geotextile. This can be done so that the located on a roll armor web 15 (for example, with a width of 5 m to 6 m) is hung on a shaft in the area between the concrete walls 3 and 4. The roll is then brought close to one of the two walls, in this case the wall 3.
  • Fig. 4 shown fourth embodiment, it is a variant in which 7 additional, porous inserts 18 are arranged in the region of the radiation protection layer.
  • the inserts 18 are arranged one above the other in such a way that two parallel and vertically extending insert layers result, which catch a projectile possibly penetrating the concrete layer 3 or 4.
  • the porous inserts 18 shown can be processed together with the fill armor for ease of installation as follows.
  • the reinforcing web 15 located on a roll for example, hangs down in the region of the wall 3.
  • so much material is rolled down from the roll that the web 15 covers at least 1.5 times the area between the walls 3 and 4 and at least 2 times the height of the porous insert corresponding piece in the region of the wall 4 can rise up.
  • the beginning of the web 15 is attached to a support means 13, for example a continuous profile, and hung on or in the region of the wall 4.
  • the porous inserts 18 made of foam glass blocks and support means 20, for example are placed laterally facing the walls 3 and 4 on the web 15.
  • porous inserts 18 are deposits that consist for example of foam glass blocks and at the corners reinforcing rods are arranged as support means 19 for the porous insert 18. Then, the insert 18 is wrapped with a Arm michsbahn 15, such as a geotextile. These wrapped with the Arm michsbahn 15 deposits 18 are then simply lifted into a reinforcing basket 17, this is filled with bulk material, which is then compressed. Then the basket 17 is closed.
  • a Arm michsbahn 15 such as a geotextile
  • At the in Fig. 5 In the embodiment shown, at least eight vertical reinforcing layers 11 and at least twenty horizontal reinforcing layers 12 result.
  • the filling reinforcement can also consist of prefabricated reinforcing baskets 17 which have already been filled with filling material. These can then be easily stacked in the space between the concrete layers 3 and 4. Then only the gaps between the Armsammlungskörben 17 must be filled with more radiation protection material.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Strahlenschutzbauteil, bei dem zwischen wenigstens zwei Betonschichten wenigstens eine Strahlenschutzschicht aus einer verdichteten Schüttung losen Strahlenschutzmaterials angeordnet ist.
  • Derartige Strahlenschutzbauteile sind an sich bekannt. Dabei kann es sich um Wände, Decken und/oder Böden handeln. Zum Einsatz kommen solche Bauteile bspw. in Gebäuden von Atomkraftwerken.
  • Als Strahlenschutzmaterial kommen grundsätzlich Materialien mit einer hohen Abschirmzahl in Frage. Ein geeigneter Baustoff ist Gips (Kalziumsulfatdihydrat), da er relativ viel gebundenes Wasser aufweist und verhältnismäßig günstig ist. Auch Kalkschüttungen, Schüttungen aus Siliziumschlacke oder Elektroofenschlacke haben sich als geeignet erwiesen. Insbesondere die Hauptbestandteile der Elektroofenschlacke mit einem relativ hohen Eisengehalt von 25-30% weisen geeignete Kernladungszahlen auf. Da Elektroofenschlacke relativ kostengünstig ist, eignet sie sich gut für die beschriebene Verwendung. Üblich sind auch Schüttungen mit Neutrohenfängern, wie etwa Schüttungen mit Beimengungen aus Borax oder bohrhaltigen Strahlenschutzmaterialien. Soll der Strahlenschutz vor allem gegenüber Photonen wirksam sein, weist die Schüttung Photonenfänger wie etwa bleihaltiges Schüttungsmaterial auf.
  • Strahlenschutzbauteile mit innen liegender Schüttung haben sich in der Vergangenheit bereits als besonders kostengünstig und schnell herzustellen erwiesen. Zudem zeichnet sich diese Konstruktion dadurch aus, dass die Strahlenschutzbauteile auch relativ leicht demontierbar sind.
  • Nun ist der Bedarf entstanden, derart vorteilhafte Strahlenschutzbauteile auch in Anwendungsbereichen einzusetzen, in denen es zu kurzzeitdynamischen Belastungen kommt, Insbesondere auch die Anwendung zur terrorsicheren Gestaltung von Strahlenschutzbauwerken ist von Interesse. Unter einer Kurzzeit-Dynamik-Belastung soll hier eine Belastung verstanden werden, die nur kurze Zeit dynamisch auf das Bauwerk oder das Bauteil einwirkt. Dies kann eine Belastung bspw. durch Beschuss, Explosion, Erdbeben oder Anprall von Fahrzeugen wie Lastwagen, Flugzeugen, Schiffen oder Ähnliches sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit dem mehrschichtigen Strahlenschutzbauteil gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße mehrschichtige Strahlenschutzbauteil zeichnet sich also gegenüber den eingangs erwähnten bekannten Strahlenschutz~ bauteilen dadurch aus, dass das Strahlenschutzbauteil wenigstens eine Kurzzeit-Dynamik-Armierung aufweist und so duktil ausgelegt ist, dass eine Volumenvergrößerung der Strahlenschutzschicht bei Kurzzeit-Dynamik-Belastung, insbesondere durch Beschuss, Explosion, und/oder Erdbeben, ohne Versagen des Strahlenschutzbauteils aufgenommen werden kann.
  • Unter Versagen soll hier ein Zustand verstanden werden, in dem das Strahlenschutzbauteil im Wesentlichen seiner Strahlenschutzfunktion und/oder einer gegebenenfalls vorhandenen tragenden Funktion nicht mehr nachkommen kann,
  • Das Strahlenschutzbauteil weist also mit anderen Worten eine spezielle Verstärkung auf. Diese hier als Kurzzeit-Dynamik-Armierung bezeichnete Bewehrung ist erfindungsgemäß so ausgelegt, dass sich das Bauteil unter einer für seine Bemessung maßgebenden Kurzzeit-Dynamik-Belastung plastisch verformt. Die plastische Verformung soll hierbei so groß sein, dass der, idealisiert einem amorphen Kugelhaufen entsprechenden, Schüttung im Inneren des Bauteils genügend Raum gegeben wird, damit sich die einzelnen Kugeln bzw. Körner der Schüttung umlagern können. Es wird also das Dilatationsverhalten der Füllung aufgefangen, wenn die Schüttung infolge der Kurzzeit-Dynamik-Belastung aus ihrer Urspringslage in eine neue Lagerung gebracht wird.
  • Die Kurzzeit-Dynamik-Armierung kann erfindungsgemäß wenigstens eine Betonarmierung und/oder eine Schüttungsarmierung aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Betonarmierung zusätzlich zur statisch erforderlichen Bewehrung in wenigstens einer Betonschicht angeordnet. Sie sollte aus Textil, Metall, Elastomer und/oder Kunststoff oder einem Verbund dieser Werkstoffe bestehen, die ihrerseits möglichst alkalibeständig sind. Als geeignete Werkstoffe für die Betonarmierung haben sich insbesondere Stahl, Glas, Keramik, Karbon, Aramid (Handelsname Kevlar) oder Ähnliches erwiesen. Diese Materialien können als einzelne Fasern oder in Lagen aus Geweben, Vliesen oder Bewehrungsmatten dem Beton zugegeben werden. Denkbar sind auch Mauerwerksarmierungen, engmaschige Stahl-Bewehrungsmatten, Drahtmatten oder Geotextilien, die in den Beton eingelegt werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn sich die Kurzzeit-Dynamik-Armierung zumindest teilweise parallel zu einer der beiden Betonschichten erstreckt. Da die Betonschichten in der Regel so angeordnet sind, dass sie die Außenschichten des Strahlenschutzbautelfs bilden, erstreckt sich somit die Kurzzeit-Dynamik-Armierung zumindest teilweise parallel zu dessen Oberfläche. Dies ist gerade bei Anpralllasten oder Beschusslasten von großem Vorteil.
  • Weiterbildend sollte die Kurzzeit-Dynamik-Armierung wenigstens eine Schüttungsarmierung aufweisen, die in der Strahlensrhutzschicht angeordnet ist und die wenigstens eine Armierungsschicht aus einem Textil, Metall, Elastomer und/oder Kunststoff oder einem Verbund dieser Werkstoffe aufweist. Wichtig ist hierbei, dass die Schüttungsarmierung in der Lage ist, die Schüttung zu stabilisieren und möglichst auch in die Schüttung eindringenden Körper wie Projektile und Ähnliches aufzufangen. Insofern sind insbesondere feinmaschige Textilien, Netze, Vliese, Bewehrungsmatten denkbar, die aus Metall, Kunststoff bzw. Kunstfasern wie Polyamid, Kevlar, Karbon, etc. und/oder einfachen Geotextilien bestehen können.
  • Um einen möglichst dreidimensionalen Bewehrungseffekt innerhalb der Strahlenschutzschicht zu erzielen ist es vorteilhaft, wenn die Schüttungsarmierung neben einer ersten Armierungsschicht wenigstens eine zweite Armierungsschicht aufweist, die sich zumindest teilweise rechtwinklig zur ersten Armierungsschicht in der Strahlenschutzschicht erstreckt.
  • Zweckmäßigerweise weist die Schüttungsarmierung wenigstens ein Stützmittel auf, das die Schüttungsarmierung während des Baus stabilisiert und das im Strahlenschutzbauteil dauerhaft verbleibt. Denkbar sind hier bspw. Einfache Bewehrungsstäbe aus Baustahl oder Mattenstützkörbe, die in den Raum eingehängt werden, in den die Schüttung der Strahlenschutzschicht später eingebracht werden soll. An diesen Stützmittein kann die Schüttungsarmierung aufgehängt bzw. abgestützt werden, so dass sie beim Einbau der Schüttung nicht die Arbeiten behindert.
  • Vorteilhafter Weise weist die Schüttungsarmierung eine Armierungsbahn auf, die schlingenförmig in der Strahlenschutzschicht angeordnet ist. Die schlingenförmige Führung hat den Vorteil, dass insbesondere bei Verwendung einer durchgehenden Bahn mehrere Schichten der Armierung innerhalb der Schüttungsschicht angeordnet werden können und auch der Einbau der Strahlenschutzschicht, also der Schüttung, auf besonders rationelle Weise erfolgen kann. Dies erleichtert die Verdichtung und die ordnungsgemäße Einbringung der Schüttungsarmierung.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der Armierungsbahn schiefwinklig zu den Betonschichten verläuft. Schiefwinklig bezeichnet hierbei eine Ausrichtung der Armierungsbahn, bei der diese nicht im rechten Winkel zur Betonschicht oder parallel verläuft, sondern bspw. unter 20°, 30°, 45° oder 100° geneigt ist. Der Vorteil eines derartig schiefwinklig angeordneten Bewehrungsteils in der Schüttung liegt darin, dass eindringende Projektile von ihrer eigentlichen Bahn abgelenkt und in einen Bereich gebracht werden können, wo mehr Schüttungsvolumen vor dem Projektil liegt.
  • Auch kann es zweckmäßig sein, wenn die Schüttungsarmierung zumindest teilweise korbförmig ausgestaltet ist und insbesondere aus wenigstens einem vorgefüllten Armierungskorb, vorzugsweise aus mehreren vorgefüllten Armierungskörben, besteht. Korbförmige Schüttungsarmierungen können besonders gut auf der Baustelle gehandhabt und für den Einbau vorbereitet werden. Der Armierungskorb kann als herkömmlicher Bewehrungskorb aus einer Betonstahlbewehrungsmatte hergestellt sein. Wichtig ist hierbei eine so enge Maschenweite, dass er zumindest die Schüttung stabilisieren kann. Er kann aber auch durch ein Traggestell (etwa aus Bewehrungsstäben oder Drahtmatten für Gabionen) gebildet werden, das von Textil (etwa Geotextil oder ein Vlies) umwickelt wird. Dann wird die Armierung im Zweifel auch das Eindringen von Projektilen etc. behindern und bestenfalls verhindern. Die Armierungskörbe können vorgefertigt oder auf der Baustelle oder während des Einbaus hergestellt werden, Insbesondere die Verwendung vorgefüllter korbförmiger Schüttungsarmierungen kann die Herstellung der Strahlenschutzschicht rationalisieren.
  • Denkbar ist es auch, dass die Schüttungsarmierung aus einem mit Strahlenschutzmaterial vorgefüllten Rohr besteht. Die Rohre sind steifer als Bewehrungskörbe und weisen keine Maschen auf, durch die ein Projektil schlüpfen könnte. Zudem können sie genauso per Kran in die Zwischenräume zwischen den Betonschichten gehoben, dort montiert und mit der restlichen Schüttung verbaut werden. Auch dies ermöglicht einen besonders rationalen Aufbau des Strahlenschutzbauteils.
  • Ergänzend ist in der Strahlenschutzschicht wenigstens eine Einlage aus porösem Material angeordnet. Eine poröse Einlage kann als zusätzlicher Projektilfänger wirken. Ihre Anordnung macht insbesondere dann Sinn, wenn die zu erwartende Kurzzeit-Dynamik-Belastung eine besonders gro-βe Bautellstärke zum Auffangen von Projektilen bzw. eindringenden Gegenständen benötigt, diese Bauteilstärke aber zum Beispiel aus Platzgründen nicht realisiert werden kann. Als poröses Material können Bimsstein, Lava, Porenbeton, Schaumstoffe, Lochziegel, Metalischaum, Schaumglas und Ähnliches dienen.
  • Zweckmäßiger Weise weist das erfindungsgemäße Strahlensrhutzbauteil eine Entkopplungsschicht auf, die zwischen der Strahlenschutzschicht und einer der angrenzenden Betonschichten angeordnet ist. Diese Entkopplungsschicht dient der gezielten Steuerung der Reibung zwischen der Strahlenschutzschicht, also der Schüttung, und der angrenzenden Betonschicht. Mit Hilfe der Entkopplungsschicht kann die Reibung erfindungsgemäß so gesteuert werden, dass unter kurzzeit-dynamischer Belastung auch die Ränder der Schüttung in die Lage versetzt werden, sich umlagern zu können. Gerade bei Strahlenschutzmaterial-Schüttungen mit scharfkantigen Körnern (z.B. Elektroofenschlacke) kann dies erhebliche Vorteile bringen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass es bei der Verdichtung der Strahlenschutzschicht zu Verkrallungen zwischen den Körnern der Schüttung und der angrenzenden Betonschicht kommt. Mit Hilfe der erfindungsgemäß angeordneten Entkopplungsschicht kann dies verhindert werden. So wird sichergestellt, dass sich die gesamte Strahienschutzschicht unter der Kurzzeit-Dynamik-Belastung umlagern kann.
  • Weiterbildend kann das duktile Bauteilverhalten zumindest teilweise mit der Entkopplungsschicht erzielt werden. Hierzu wird die Entkopplungsschicht so verformbar ausgestaltet, dass sie das durch die Kornumlagerung unter der Kurzzeit-Dynamik-Belastung vergrößerte Volumen der Strahlenschutzschicht zumindest teilweise aufnehmen kann.
  • Die Entkopplungsschicht kann ihrerseits wenigstens eine Schicht aus einem Textil, Metall, Elastomer und/oder einem Verbund dieser Werkstoffe aufweisen. So ist z.B. der Einsatz von Verbundplatten, bspw. aus Teflon beschichtetem Stahlblech mit einer profilierten Elastomerschicht an der Rückseite denkbar. Das Teflon beschichtete Stahlblech sorgt dafür, dass eine sehr geringe Reibung zwischen der Strahlenschutzschicht und den angrenzenden Betonschichten entsteht, während die profilierte Elastomehrschicht dafür sorgt, dass sich diese Entkopplungsschicht unter der maximalen Kurzzeit-Dynamik-Bemessungslast so weit verformen kann, dass gezielte Volumenvergrößerungen im Bereich der Strahlenschutzschicht, also der Schüttung, erzielt werden.
  • Weiterbilden ist die Entkopplungsschicht als Hüllschicht ausgeführt, die die Strahlenschutzschicht zumindest teilweise außen umfasst. So ist sichergestellt, dass die Wirkungen der Entkoppelungsschicht nicht nur in einem Bereich des Strahlenschutzbauteils zum Tragen kommen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Strahlenschutzbauteils weist wenigstens eine Betonschicht eine Doppelwandplatte auf. Die Konstruktion der Betonschichten mit Hilfe von Doppelwandplatten ist besonders vorteilhaft, da diese extrem schnell auf der Baustelle montiert werden können und aufgrund ihrer Konstruktionsweise besonders hochwertige Betonschichten ergeben. Hinzu kommt der den Doppelwandplatten eigene Vorteil, dass diese Gitterträger aufweisen, die punktverschweißt sind. Das bedeutet, dass Doppelwaiidplatten besonders hochwertige Bewehrungen aufweisen, bei denen aufgrund der industriellen Fertigung sichergestellt ist, dass genau die Bewehrung im Bauteil vorhanden ist, die gefordert ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt eines Teils eines erfindungsgemäßen StrahJenschutzbauteils gemäß einer ersten Ausführungsform ;
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Strahlenschutzbauteils;
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Strahlenschutzbauteils;
    Fig. 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Strahlenschutzbauteils;
    Fig. 5
    ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Strahlenschutzbauteils; und
    Fig. 6
    ein sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Strahlenschutzbauteils.
  • Das in Fig. 1 ausschnittsweise gezeigte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strahlenschutzbauteils 1 ist eine Strahlenschutzwand, wie sie bspw. in Atomkraftwerken zur Anwendung kommt. Die Strahlenschutzwand 1 kann, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, auf einer dicken Fundamentplatte 2 aus Stahlbeton stehen. Je nach Anforderungen an den Strahlenschutz kann diese aber auch wie die Strahlenschutzwand 1 aufgebaut sein. Dann ist die Fundamentplatte ebenfalls mehrschichtig aufgebaut und weist wenigstens zwei Betonschichten und eine dazwischen liegenden Strahlenschutzschicht auf.
  • Bei der hier gezeigten Strahlenschutzwand 1 bestehen die Betonschichten 3 und 4 aus Doppelwandelementen, Die Betonschichten 3, 4 weisen also ihrerseits zwei mittels hier nicht dargestellter Gitterträger verbundene Betonfertigteilplatten 5 auf. Der während der Anlieferung und Montage hohle Innenraum wird nach Aufstellung der Doppelwandelemente auf der Baustelle mit einer Ortbetonfüllung 6 ausgegossen. Insofern besteht jede Betonschicht 3 bzw. 4 ihrerseits aus drei Betonschichten.
  • Zwischen den beiden Betonschichten 3 und 4 ist die Strahlenschutzschicht 7 angeordnet, die aus einer stark verdichteten Schüttung losen Strahlenschutzmaterials, bspw. Elektroofenschlacke, besteht und die an Ihrer Oberseite von einer Zwischendecke 8 abgedeckt wird. Vorliegend ist die Zwischendecke 8 in Ortbatonweise hergestellt, wobei auch eine Herstellung aus Fertigteilen denkbar ist. Die Strahlenschutzschicht 7 ist allseitig durch Betonschichten eingefasst, in Längsrichtung durch hier nicht sichtbare Querwände und/oder Schottwände. Auf der Zwischendecke 8 erstreckt sich wiederum eine hier allerdings nicht näher dargestellte Strahienschutzschicht 7.
  • Um dieses extrem strahlungsabsorbierende Bauteil nun auch auf Kurzzeit-Dynamik-Belastung auszulegen, weist es erfindungsgemäß eine Kurzzeit-Dynamik-Armierung auf, die im vorliegenden Fall eine Betonarmierung, eine Schüttungsarmierung und eine Entkoppelungsschicht umfasst.
  • Die Betonarmierung besteht neben der in den Fertigteilplatten 5 angeordneten üblichen statischen Bewehrung und verstärkten Gitterträgern zunächst aus dem Beton der Fertigteilplatten 5 beigemischten Fasern aus besonders zugfestem Material. Somit hat der Beton der Fertigteilplatten 5 eine deutlich größere Zugfestigkeit als herkömmlicher Beton. Ferner sind in den Fertigteilplatten 5 Betoriarmierungen 9 aus alkallbeständigen Textilschichten angeordnet. In den der Strahlenschutzschicht 7 zugewandeten Fertigteilplatten 5 sind diese Textilbahnen 9 länger als die Fertigtet platten 5 selbst ausgeführt und ragen stirnseitig über diese hinaus. Dies dient der Einbindung in die in Ortbetonbatiweise hergestellte Zwischendecke 8. Im Bereich der außenseitigen Fertigteilplatten 5 sind zusätzliche Textilarmierungsstreifen 10 im Ortbeton 6 der Doppelwand angeordnet, die den Spalt zwischen den angrenzenden Fertigteilplatten 5 überbrücken. Ebenso ist die Ortbetonfüllung 6 aus faserverstärktem Beton ausgeführt, Zudem sind die Gitterträger in einem engeren Abstand innerhalb der Doppelwandelemente angeordnet, als sonst üblich. All dies sorgt für ein ausgeprägt duktiles Bauwerksverhalten insbesondere der Betonschichten. Zusätzlich weist die Kurzzeit-Dynamik-Armierung in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schüttungsarmierung auf, die in der Strahlenschutzschicht 7 angeordnet ist. Sie weist mehrere vertikal verlaufende Armierungsschichten 11 und mehrere rechtwinklig dazu verlaufende horizontale Armierungsschichten 12 auf. Insgesamt ergibt sich so eine gitterförmige Schüttungsarmierung. Konkret wird die Schüttungsarmierung aus einer in Schlingen geführten Armierungsbahn 15 und neun einzelnen horizontalen Armierungsstreifen 16 gebildet. Denkbar sind natürlich je nach Belastungssituation auch mehr oder weniger Armierungsschichten 11 bzw.12.
  • Um den Einbau der Strahlenschutzschicht 7 und der Schüttungsarmierung zu vereinfachen, sind im Bereich der Strahlenschutzschicht 7 handelsübliche Bewehrungskörbe als Stützmittel 13 angeordnet, die nach dem Einbau in der Strahlenschutzschicht 7 verbleiben. An diesen Stützmitteln 13 können die Bahnen der Schüttungsarmierung für den Einbau angehängt bzw. befestigt werden.
  • Um die Reibung zwischen den Betonschichten 3 und 4 und der Strahlen~ schutzschicht 7 gezielt einstellen zu können, weist das hier dargestellte Ausführungsbeispiel eine die Strahlenschutzschicht 7 umfassende Entkoppelungsschicht 14 auf. Diese ist vorliegend als Metallplatte ausgebildet. Im Bereich der seitlichen Betonschichten 3 und 4 weist die Entkopplungsschicht 14 zusätzlich eine strukturierte Elastomerschicht auf, die den Betonschichten 3, 4 zugewandt ist, Aus Gründen der besseren Übersiclitlichkeit ist in Fig. 1 auf eine gesonderte Darstellung der Elastomerschicht als Teil der Entkopplungsschicht 14 verzichtet worden. Im Bereich der Bodenplatte 2 und der Zwischendecke 7 ist diese Elastomerschicht aus Strahlenschutzgründen nicht angeordnet. Die Elastomerschicht dient der Abpufferung des Dilatationsverhaltens der Strahlenschutzschicht 7 infolge einer Kurzzeit-Dynamik-Beanspruchung.
  • Nach der Herstellung der Betonschichten 3 und 4 erfolgt der Einbau der Strahlenschutzschicht 7 schichtweise. Zunächst wird die Entkopplungsschicht 14 an den Betonwänden 3 und 4 und am Boden 2 angebracht. Danach wird eine erste Armierungsbahn 15 in vertikal ausgerichteten Schlingen zwischen den Betonschichten 3 und 4 eingebracht und an den Mattenstützkörben 13 befestigt. Im Anschluss wird eine erste Schüttungsschicht in diese Schlingen eingebracht und beispielsweise mit einem Stampfer verdichtet. Anschließend werden horizontal auf die verdichtete erste Schüttungslage und in die Schlingen der Armierungsbahn 15 Armierungsschichtstreifen 16 aufgelegt. Sodann wird eine neue Lage losen Strahlenschutzmaterials eingebracht, verdichtet und weitere Armierungsschichtstreifen 16 aufgelegt. Dies wird solange wiederholt, bis die Höhe der Zwischendecke erreicht worden ist. Dann wird eine Metallplatte als Entkopplungsschicht 14 aufgelegt und darauf die Zwischendecke 8 hergestellt.
  • Das in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä-βen Strahlenschutzbauteils 1 zeichnet sich insbesondere durch eine geänderte Schüttungsarmierung aus. Hier wird die Schüttungsarmierung durch eine sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung schlingenförmig erstreckende Armierungsbahn 15 geprägt. Diese kann als Rollenware an einen Kran angehängt werden, in den Zwischenraum zwischen den Wänden 3 und 4 herabgelassen und von den Bauarbeitern nach Bedarf abgerollt werden.
  • Die Herstellung der Schüttungsarmierung bzw. der Strahlenschutzschicht 7 beginnt im vorliegend gezeigten Beispiel im Bereich der linken Betonschicht 3. Die als Rolle am Kran hängende Armierungsbahn 15 wird zunächst von links nach rechts zur äußeren Betonschicht 4 in horizontaler Richtung abgerollt, Im Bereich der Ecke zwischen der Betonplatte 2 und der aufsteigenden Außenbetonwand 4 wird die Armierungsbahn 15 an einem Stützmittel (vorliegend ein Bewehrungseisen) 13 abgestützt, sodann nach oben geführt und ein erster Wulst aus Schüttungsmaterial in die rechte Ecke eingebracht. Danach wird die Armierungsbahn 15 wieder horizontal nach innen geführt und dann schräg am Schüttungswulst nach unten auf den bereits auf der Bodenplatte 2 befindlichen Abschnitt der Armierungsbahn 15 aufgelegt. Sodann wird wieder bis zur linken Ecke abgerollt und die Armierungsbahn 15 von dort ein Stück nach oben geführt. Nun wird die restliche Schüttung bis zur Höhe der Wulst eingebracht, verdichtet und ein zuvor zugeschnittener horizontaler Armierungsstreifen 16 eingelegt. Dann wird wieder eine Schüttungswulst, dieses Mal auf der linken Seite am Bereich der linken Betonschicht 3 eingebracht, auf dieser wird dann die Armierungsbahn 15 schräg nach innen abgerollt und bis zur rechten Betonwand 4 und daran aufsteigend geführt. Dann wird wieder Strahlenschutzmaterial bis zur Höhe der Wulst geschüttet, verdichtet und darauf ein horizontaler Armierungsstreifen 16 eingebracht. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Schüttung 7 die Höhe der Zwischendecke 8 erreicht hat.
  • Das in Fig. 3 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel weist eine weitere Alternative der Schüttungsarmierung auf. Hier wird die Armierung aus Armierungskörben 17 gebildet. Die Armierungskörbe 17 können vorgefertigt sein oder vor Ort hergestellt werden. Wenn sie vor Ort hergestellt werden, könnte ein Herstellungsprozess so aussehen, dass an einem Stützmittel 13, zum Beispiel einem Drahtgestell, wie man es für die Herstellung von Gabionen verarbeitet, die Armierungsbahn 15 zum Beispiel aus Geotextil angebracht wird. Dies kann so erfolgen, dass die sich auf einer Rolle befindliche Armierungsbahn 15 (zum Beispiel mit einer Breite von 5 m bis 6 m) an einer Welle in den Bereich zwischen den Betonwänden 3 und 4 gehängt wird. Die Rolle wird dann dicht an eine der beiden Wände, vorliegend die Wand 3, gebracht. Dann wird soviel Material nach unten von der Rolle abgerollt, dass die Bahn 15 mindestens einmal den Boden, also die Breite zwischen den Betonwänden 3 und 4, abdeckt und um ein wenigstens der geplanten Schüttungsschichtdicke entsprechendes Stück im Bereich der Wand 4 nach oben ragen kann. Der Anfang der Bahn 15 wird an ein Stützmittel 13, z,B. ein durchgehendes Profil, angeheftet und an bzw. im Bereich der Wand 4 aufgehängt. Dann wird die erste Lage der Schüttung einbracht und verdichtet. Nach der Verdichtung wird von der Rolle soviel Armierungsmaterial abgerollt, dass nach Umschlagen der Bahnenden sich eine horizontale Armierungsschicht 12 ergibt. Dieser Prozess wird dann Lage für Lage wiederholt, bis die Strahlenschutzschicht 7 die Höhe der Zwischendecke 8 erreicht hat.
  • Wenn wie in Fig. 3 gezeigt zehn Armierungskörbe 17 verwendet werden, entstehen bei dieser Lösung zwei vertikale Armierungsschichten 11 und zwanzig horizontale Armierungsschichten 12 von denen jedoch achtzehn unmittelbar aufeinanderliegen, wenn die Armierungskörbe 17 direkt aufeinander gestapelt werden.
  • Anstatt einer solchen Vorortlösung können aber auch vorgefertigte aber noch nicht mit Schüttungsmaterial bzw. Strahlenschutzmaterial gefüllte Armierungskörbe 17 in den Zwischenraum eingebracht werden. Dann müssen diese Körbe 17 nur mit Schüttung befüllt und verdichtet werden. Nach der Verdichtung kann die horizontale Schicht 12 durch Umklappen überstehender Schenkel der Körbe 17 oder durch Auflegen eigens zugeschnittener Armierungsstreifen 16 erfolgen.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Ausführungsvariante, bei der im Bereich der Strahlenschutzschicht 7 zusätzliche, poröse Einlagen 18 angeordnet sind. Im vorliegenden Fall sind die Einlagen 18 übereinander so angeordnet, dass sich zwei parallele und sich in vertikaler Richtung erstreckende Einlageschichten ergeben, die ein möglicherweise durch die Betonschicht 3 bzw. 4 dringendes Projektil auffangen. Natürlich ist es auch denkbar, dass man noch zusätzliche Einlageschichten je nach Belastungssituation in die Strahlenschutzschicht 7 einbringt, wie dies im 5. Ausführungsbeispiel in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Die in Fig. 4 gezeigten porösen Einlagen 18 können mit der Schüttungsarmierung zur Vereinfachung des Einbaus zusammen wie folgt verarbeitet werden. Die sich auf einer Rolle befindliche Armierungsbahn 15 hängt zum Beispiel im Bereich der Wand 3 herunter. Dann wird soviel Material nach unten von der Rolle abgerollt, dass die Bahn 15 mindestens das 1,5-fache des Bereichs zwischen den Wänden 3 und 4 abdeckt und um ein wenigstens dem 2-fachen der Höhe der porösen Einlage entsprechendes Stück im Bereich der Wand 4 nach oben ragen kann. Der Anfang der Bahn 15 wird an ein Stützmittel 13, z.B. ein durchgehendes Profil, angeheftet und an bzw. im Bereich der Wand 4 aufgehängt. Dann werden die zum Beispiel aus Schaumglasblöcken und Stützmittein 20 bestehenden porösen Einlagen 18 seitlich beanstandet zu den Wänden 3 und 4 auf die Bahn 15 gestellt, Sodann wird zwischen den Wänden 3 bzw. 4 und den porösen Einlagen 18 Schüttungsmaterial eingefüllt. Danach wird das erste Bahnende und das von der Rolle in ähnlicher Länge abgeschnittene zweite Ende der Bahn 15 auf die Schüttungsbereiche, die porösen Einlagen 18 und den Bereich zwischen den porösen Einlagen 18 gelegt. Der letztgenannte Bereich wird nun mit Schüttungsmaterial ausgefüllt. Dann wird die gesamte Schüttungslage verdichtet. Dieser Prozess wird Lage für Lage wiederholt, bis die Strahlenschutzschicht 7 die Höhe der Zwischendecke 8 erreicht hat.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante ergeben sich vier vertikale Armierungsschichten 11 und zwanzig horizontale Armierungsschichten 12.
  • Bei den in Fig. 5 gezeigten porösen Einlagen 18 handelt es sich um Einlagen, die zum Beispiel aus Schaumglasblöcken bestehen und an deren Ecken Bewehrungsstäbe als Stützmittel 19 für die poröse Einlage 18 angeordnet werden. Dann wird die Einlage 18 mit einer Armierungsbahn 15, etwa aus einem Geotextil, umwickelt. Diese mit der Armierungsbahn 15 umwickelten Einlagen 18 werden dann einfach in einen Armierungskorb 17 hineingehoben, Dieser wird mit Schüttungsmaterial aufgefüllt, welches dann verdichtet wird. Sodann wird der Korb 17 geschlossen.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsvariante ergeben sich mindestens acht vertikale Armierungsschichten 11 und mindestens zwanzig horizontale Armierungsschichten 12.
  • Gemäß der 6. Ausführungsvariante kann die Schüttungsarmierung auch aus vorgefertigten und bereits mit Schüttungsmaterial ausgefüllten Armierungskörben 17 bestehen. Diese können dann einfach im Zwischenraum zwischen den Betonschichten 3 und 4 gestapelt werden. Dann müssen nur noch die Lücken zwischen den Armierungskörben 17 mit weiterem Strahlenschutzmaterial verfüllt werden.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsvariante ergeben sich sechs vertikale Armierungsschichten 11 und zwanzig horizontale Armierungsschichtens 1 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strahlenschutzbauteil
    2
    Fundamentplatte
    3
    Betonschicht, innen
    4
    Betonschicht, außen
    5
    Fertigteilplatte
    6
    Ortbetonfüllung
    7
    Strahlenschutzschicht
    8
    Zwischendecke
    9
    Textilschicht als Teil der Betonarmierung
    10
    Zusatzstreifen als Teil der Betonarmierung
    11
    vertikale Armierungsschicht(en)
    12
    horizontale Armierungsschicht(en)
    13
    Stützmittel der Schüttungsarmierung
    14
    Entkopplungsschicht
    15
    Armierungsbahn
    16
    Armierungsstreifen
    17
    Armierungskorb
    18
    Poröse Einlage
    19
    Stützmittel für poröse Einlage

Claims (16)

  1. Mehrschichtiges Strahlenschutzbauteil (1) bei dem zwischen wenigstens zwei Betonschichten (3, 4) wenigstens eine Strahlenschutzschicht (7) aus einer verdichteten Schüttung losen Strahlenschutzmaterials angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Strahlenschutzbauteil (1) wenigstens eine Kurzzeit-Dynamik-Armierung aufweist und so duktil ausgelegt ist, dass eine Volumenvergrößerung der Strahlenschutzschicht (7) bei Kurzzeit-Dynamik-Belastung, insbesondere durch Beschuss, Explosion und/oder Erdbeben, ohne Versagen des Strahlenschutzbauteils (1) aufgenommen werden kann.
  2. Strahlenschutzbauteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Kurzzeit-Dynamik-Armierung zumindest teilweise parallel zu einer der beiden Betonschichten (3, 4) erstreckt.
  3. Strahlenschutzbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kurzzeit-Dynamik-Armierung wenigstens eine Betonarmierung (9, 10) aus Textil, Metall, Elastomer und/oder Kunststoff oder einem Verbund dieser Werkstoffe aufweist, die in wenigstens einer Betonschicht (3, 4), vorzugsweise zusätzlich zur statischerforderlichen Bewehrung, angeordnet ist.
  4. Strahlenschutzbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kurzzeit-Dynamik-Armierung wenigstens eine Schüttungsarmierung aufweist, die in der Strahlenschutzschicht (7) angeordnet ist und die wenigstens eine Armierungsschicht (11, 12) aus einem Textil, Metall, Elastomer und/oder Kunststoff oder einem Verbund dieser Werkstoffe aufweist.
  5. Strahlenschutzbauteil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schüttungsarmierung neben einer ersten Armierungsschicht (11) wenigstens eine zweite Armierungsschicht (12) aufweist, die sich zumindest teilweise rechtwinklig zur ersten Armierungsschicht (11) in der Strahlenschutzschicht (7) erstreckt.
  6. Strahlenschutzbauteil nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schüttungsarmierung wenigstens ein Stützmittel (13) aufweist, das die Schüttungsarmierung während des Baus stabilisiert und das im Strahlenschutzbauteil (1) dauerhaft verbleibt.
  7. Strahlenschutzbauteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schüttungsarmierung eine Armierungsbahn (15) aufweist, die schlingenförmig in der Strahlenschutzschicht (7) angeordnet ist.
  8. Strahlenschutzbauteil nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Teil der Armierungsbahn (15) schiefwinklig zu den Betonschichten (3, 4) verläuft.
  9. Strahlenschutzbauteil nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schüttungsarmierung zumindest teilweise korbförmig ausgestaltet ist und insbesondere aus wenigstens einem vorgefüllten Armierungskorb (17), vorzugsweise aus mehreren vorgefüllten Armierungskörben, besteht.
  10. Strahlenschutzbauteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schüttungsarmierung aus einem mit Strahlenschutzmaterial vorgefüllten Rohr besteht.
  11. Strahlenschutzbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Strahlenschutzschicht (7) wenigstens eine Einlage (18) aus porösem Material angeordnet ist.
  12. Strahlenschutzbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Strahlenschutzschicht (7) und einer der angrenzenden Betonschichten (3, 4) wenigstens eine Entkopplungsschicht (14) angeordnet ist.
  13. Strahlenschutzbauteil nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entkopplungsschicht(14) so verformbar ausgestaltet ist, dass sie das durch die Kornumlagerung unter der Kurzzeit-Dynamik-Belastung vergrößerte Volumen der Strahlenschutzschicht (7) zumindest teilweise aufnehmen kann.
  14. Strahlenschutzbauteil nach einem der Ansprüche 12 oder 13 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entkopplungsschicht (14) wenigstens eine Schicht aus einem Textil, Metall, Elastomer und/oder Kunststoff oder einem Verbund dieser Werkstoffe aufweist.
  15. Strahlenschutzbauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entkopplungsschicht (14) als Hüllschicht ausgeführt ist, die die Strahlenschutzschicht (7) zumindest teilweise außen umfasst.
  16. Strahlenschutzbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Betonschicht (3, 4) eine Doppelwandplatte aufweist.
EP10172393.0A 2010-08-10 2010-08-10 Mehrschichtiges Strahlenschutzbauteil Not-in-force EP2418653B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10172393.0A EP2418653B1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Mehrschichtiges Strahlenschutzbauteil
PL10172393T PL2418653T3 (pl) 2010-08-10 2010-08-10 Wielowarstwowy element ochronny przed promieniowaniem
ES10172393.0T ES2496193T3 (es) 2010-08-10 2010-08-10 Elemento constructivo de protección contra la radiación de varias capas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10172393.0A EP2418653B1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Mehrschichtiges Strahlenschutzbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2418653A1 EP2418653A1 (de) 2012-02-15
EP2418653B1 true EP2418653B1 (de) 2014-06-18

Family

ID=43432087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10172393.0A Not-in-force EP2418653B1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Mehrschichtiges Strahlenschutzbauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2418653B1 (de)
ES (1) ES2496193T3 (de)
PL (1) PL2418653T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105720B4 (de) * 2016-03-29 2018-01-18 Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh Abschirmung für Beschleunigeranlage
DE102016216771A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Max Aicher Gmbh & Co. Kg Mehrschichtwand für ein Bauwerk
AT16063U1 (de) * 2017-08-25 2018-12-15 Strabag Ag Strahlenschutzbauwerk
CN107509300A (zh) * 2017-09-12 2017-12-22 广东省建筑工程机械施工有限公司 一种防辐射靶心结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019781A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Eberhard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Kuen Schutzraum zum personenschutz gegen explosionen und strahlungen
JPH08201582A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Taisei Corp 放射線遮蔽体及びその構築工法
JP2001221891A (ja) * 2000-02-08 2001-08-17 Hosoya Fireworks Co Ltd 建造物緊急遮断設備
DE10327466B4 (de) * 2003-01-13 2008-08-07 Jan Forster Baukörper für Strahlenschutzbauwerke
DE102004052158A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Mehrschichtiger Strahlenschutzbaukörper

Also Published As

Publication number Publication date
ES2496193T3 (es) 2014-09-18
PL2418653T3 (pl) 2014-11-28
EP2418653A1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584092B1 (de) Baukörper für strahlenschutzbauwerke
EP0680538B1 (de) Element für bauwerke, insbesondere für begrünbare stütz- oder schallschutzbauten, mit bauteilsatz
DE2451341A1 (de) Stahlmantel zum herstellen von mit beton gefuellten stuetzen
DE102014000316B4 (de) Verbundbauteil aus auf Stahlträgern aufgelagerten Deckenbetonfertigteilen
EP2418653B1 (de) Mehrschichtiges Strahlenschutzbauteil
EP1775388A2 (de) Verfahren zum Errichten von Mauern aus Ortbeton unter Verwendung von Gabionen
EP2011125B1 (de) Baukörper für strahlenschutzbauwerke
DE102006051707A1 (de) Hochabsorbierende Gabionenwand
EP2294263A1 (de) Stationärer geschichteter hochwasserschutz
DE202012101350U1 (de) Terror-Schutzvorrichtung für ein Objekt
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
EP2297413A2 (de) Mehrschaliges halbfertig-bauteil
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
EP1528173B1 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
DE19903304A1 (de) Gewebematte als Mikrobewehrung mit integrierten Verdrängungskörpern
DE2061544B2 (de) Verfahren zum errichten mehrstoeckiger gebaeude unter verwendung von vorgefertigten raumzellen
DE102012205484A1 (de) Böschungsbauwerk
DE202006019905U1 (de) Verbundbauteil
DE102007063668B4 (de) Montagebauteil für selbsttragende Dachtafeln oder Wandplatten aus Porenbeton
DE102021127307A1 (de) Textile Bewehrungshülle und ein daraus gebildetes Bauelement oder Bauwerk sowie Herstellverfahren für ein solches Bauelement
EP2251492B1 (de) Schutzsystem zur Sicherung erdfallgefährdeter Bauwerke
CH298064A (de) Monolytische Stahlbetonkonstruktion, wie Decke, Träger oder dergleichen.
AT346048B (de) Mantelbeton - fertigteil - element
WO2015000598A2 (de) Mauerwerk aus ziegelkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 673752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007227

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2496193

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007227

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140810

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100810

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 673752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007227

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301