EP2418320A1 - Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achse derselben - Google Patents

Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achse derselben Download PDF

Info

Publication number
EP2418320A1
EP2418320A1 EP11165421A EP11165421A EP2418320A1 EP 2418320 A1 EP2418320 A1 EP 2418320A1 EP 11165421 A EP11165421 A EP 11165421A EP 11165421 A EP11165421 A EP 11165421A EP 2418320 A1 EP2418320 A1 EP 2418320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
shaking
shaking device
spring
extension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11165421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Peter Weyermann
Andreas Schilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2418320A1 publication Critical patent/EP2418320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/18Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts
    • D21F1/20Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts in Fourdrinier machines

Definitions

  • the invention relates to a shaking device for reciprocating a roller along an axis thereof, in particular a roller for a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, cardboard or packaging paper web, a first, connected to the roller in the direction of the roll axis Eccentric drive and a second, connected to the roller in the direction of the roller axis eccentric drive, wherein the two eccentric drives of at least one motor, preferably of two motors, are driven, wherein the two eccentric drives on or in a common and movable or movable device are stored and wherein the roller and the device by means of a shaking medium or directly connected to each other.
  • Such a shaking device is for example from the document EP 1 624 102 B1 known.
  • This largely reaction-free working shaking is based on directly driven mass pairs by means of highly dynamic three-phase drives with angular tracking control, the mass pairs are arranged in a hydrostatically mounted device, such as a carriage, a frame or a frame.
  • a hydrostatically mounted device such as a carriage, a frame or a frame.
  • the two mass pairs of such a shaking device can also be driven by means of a drive device having only one drive motor.
  • an electric motor and a hydraulic motor can be used.
  • the transmission of the rotational energy generated by means of the shaker on an exemplary breast roll of a machine for producing a fibrous web is a system oscillating in a horizontal direction - with a common mechanical zero point.
  • the known shakers usually have always a fixed distance between the respective moving roller and the associated movable device, so that always the same and standardized shaking rods can find their use immediately. This is usually accompanied by a lack of installation and poor accessibility to other components, in particular machine components of the machine for producing a fibrous web. Moreover, even in the case of a small conversion is usually an increased effort, since already existing pipelines laid and existing facilities must be moved.
  • shorter shaking bars could, in some cases, remedy the above difficulties, it would be associated with increased alignment effort.
  • a lack of alignment of shorter Scrissalstangen effected in a known manner increased wear, increased forces, in particular lateral forces both in the bearing units of the movable device and at the other end, namely on the roller to be moved and concomitantly increased temperatures.
  • Premature failure of the bearings, especially the main bearings of the shaker and / or the breast roller bearings is a regular consequence.
  • the segmentation of the shaking bar according to the invention into at least two variable parts causes a departure from the previous fixed distance between the respective roller to be moved and the associated movable device.
  • the said distance can now be made variable, so that even with a major renovation existing pipes no longer misplaced and existing facilities no longer need to be offset.
  • any additional masses are optimally absorbed and larger deflections and higher radial loads of the axial bearings are largely avoided. Increasing the temperature and reducing the life of the shaker is effectively counteracted.
  • the shaking rod is segmented into two parts, wherein the extension element is preferably connected directly to the device or to the roller.
  • This embodiment is basically the easiest way of segmentation, but is characterized by a great practical relevance with simultaneous realization of said advantages of the invention.
  • the shaking rod is segmented into three parts, wherein the extension element between the two basic elements or the base element between the two extension elements is arranged.
  • the extension element between the two basic elements or the base element between the two extension elements is arranged.
  • two functionally identical elements may be arranged immediately adjacent. This embodiment of the segmentation has a wide range of uses in turn at the same time realization of said advantages of the invention.
  • the at least one element, in particular the at least one extension element overlaying holding system is preferably with a Guiding system for linear or approximately linear guidance of the mounted element, in particular of the extension element provided.
  • the holding system can be both hanging and standing. And the linear or approximately linear guidance of the mounted element, in particular of the extension element, effectively prevents stresses and forces, in particular lateral forces.
  • the guide system for linear or approximately linear guidance of the mounted element, in particular of the extension element comprises at least one spring system with at least two parallel spring elements and / or spring assemblies.
  • the spring system can be both suspended and upright.
  • the spring system preferably comprises at least two parallel individual springs and / or spring assemblies, which preferably consist of a glass fiber composite material.
  • the single spring and / or the spring assembly of the spring system preferably has a spring length in the range of 200 to 2,000 mm, preferably from 500 to 1,500 mm, in particular from 800 to 1,200 mm, a spring width in the range of 50 to 600 mm, preferably from 100 to 500 mm, in particular from 150 to 400 mm, and a spring thickness in the range of 1 to 20 mm, preferably from 5 to 15 mm, in particular from 8 to 12 mm, on.
  • the features ensure a highly functional spring system.
  • the guide system for linear or approximately linear guidance of the mounted element, in particular of the extension element comprises at least one cable, belt or belt system.
  • the guide system for linear or approximately linear guidance of the mounted element, in particular of the extension element comprises at least one linear guide system, in particular a roller bearing or a hydrostatic guide.
  • a linear guide system is characterized in particular by a high precision with low maintenance.
  • connection between the roller and the device by means of the shaking bar preferably comprises at least one, at least temporarily fixable, in particular clampable ball joint.
  • a ball joint ensures a largely axial power transmission and effectively avoids the transmission of adverse lateral forces. And the requirement of a high alignment accuracy is significantly reduced even in the case of a readjustment of the two units roller and device.
  • the fixation, in particular clamping of the ball joint takes place at least during operation of the shaker.
  • a shaking device with a shaking rod which has at least one such and at least temporarily fixable, in particular clampable ball joint, is disclosed in the German patent application with the applicant file number HPB14657 DE - “DS shaker (ball)" and the same filing date. The relevant disclosure of this German patent application is hereby made the subject of the present description.
  • the units of the individual sizes are as follows: Shake index SKZ in [1000 / min], shaking frequency n in [1 / min], shaking stroke s in [mm] and sieve speed V sieve in [m / min].
  • the respective eccentric drive preferably has a maximum drive torque in the range of 100 to 750 Nm, preferably from 125 to 700 Nm, in particular from 150 to 600 Nm, at a shaking frequency of 100 to 700 1 / min, preferably from 150 to 600 1 / min , and at a Scblinlhub from 0.1 to 30 mm, preferably from 0.1 to 25 mm.
  • the position control of the shaking device can, for example, according to the disclosure of the cited document EP 1 624 102 B1 respectively.
  • the device may have a system for centering or for maintaining a common zero point between the roller and the device with respect to external disturbances.
  • a system can be provided by a control device acted upon motorized adjustment.
  • the shaking device according to the invention can also be used in an excellent manner in a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or packaging paper web. This then results in the already mentioned above advantages of the invention.
  • the machine can be designed as a fourdrinier machine having a roller, in particular a breast roller.
  • the shaking device according to the invention moves the roller, in particular the breast roller, back and forth.
  • a fourdrinier is for example from the document DE 101 16 867 A1 , the content of which is hereby made the subject of the present description.
  • the machine may be designed as a multi-layer machine having at least one roller, in particular a breast roller.
  • the shaking device according to the invention moves at least one roller, in particular a breast roller, back and forth.
  • a multi-layer machine is for example from the publications DE 40 31 038 A1 . DE 100 15 828 A1 and DE 102 23 398 A1 The content of which is hereby made the subject of the present description.
  • FIG. 1 shows a schematic and partially sectioned side view of a known shaking device 1 for reciprocating a roller 2 for a non-illustrated machine for producing a fibrous web.
  • the roller 2 is thereby reciprocated along its longitudinal axis L.
  • the fibrous web may in particular be a paper, board or packaging paper web.
  • the roller 2 is rotatably mounted on schematically indicated roller bearings 3, 4 and movable in the axial direction, ie along its longitudinal axis L.
  • the roller 2 is connected to the shaker 1 via a coupling 5 which is designed to be generally detachable.
  • the shaking device 1 is used for shaking, ie for reciprocating the roller 2 along its longitudinal axis L, as indicated by a double arrow A.
  • the shaking device 1 has a device 6, for example, a carriage, a frame or a frame, which is mounted on bambooslagern 7, 8 in the direction of the double arrow A, ie along the longitudinal axis L of the roller 2 movable or movable.
  • the device 6 is rigidly provided at one axial end with a shaking rod 9, which merges rigidly into the coupling 5, such that a reciprocating movement of the device 6 leads to a corresponding reciprocating movement of the roller 2.
  • a first eccentric drive 10 and a second eccentric drive 11 are provided on the device 6.
  • the first eccentric 10 is formed by a pair of flywheel masses 13, 14 which are mounted symmetrically to a roll axis 12 of the roller 2 rotatably in the device 6 and which are driven, for example by a first motor, not shown.
  • the second eccentric 11 is formed by a pair of flywheel bodies 15, 16, which are also mounted symmetrically to the roller shaft 12 rotatably in the device 6 and which are driven, for example by a second motor, not shown.
  • a drive motor having drive means for driving the two pairs of flywheel bodies 13, 14; 15, 16 may be provided.
  • the eccentric position of the two eccentric drives 10, 11 is mutually adjustable to adjust the stroke of the reciprocating motion of the roller 2.
  • FIG. 2 now shows a schematic and partially sectioned side view of a first embodiment of a shaking device 1 according to the invention for reciprocating a roller 2 for a non-illustrated machine for producing a fibrous web.
  • the roller 2 is thereby reciprocated along its longitudinal axis L.
  • the shaking bar 9 is now segmented into two parts, a base element 9.1 and a preferably one-piece extension element 9.2, wherein the extension element 9.2 is mounted by means of a holding system 17.
  • the extension element 9.2 is connected indirectly, that is to say connected to the roller 2 by means of the generally releasably designed coupling 5.
  • the extension element 9.2 overlapping support system 17 is provided with a guide system 18 for linear or approximately linear guidance of the bearing extension element 9.2.
  • the guide system 18 for linear or approximately linear guidance of the mounted extension element 9.2 at least one cable, belt or belt system 18.1, which acts hanging on the extension element 9.2 and at least two spaced ropes, straps or belts 18.11, 18.12.
  • connection V between the roller 2 and the device 6 now comprises at least one at least temporarily fixable, in particular clamped ball joint 19.
  • the present embodiment is on the base element 9.1 of the shaker 9 on both sides, ie the beginning and end, one at least temporarily fixable, in particular clampable and a ball 20 and a ball socket 21 comprehensive ball joint 19 is arranged.
  • the ball 20 of the individual ball joint 19 is in this case provided on the base element 9.1 of the shaking bar 9 and the ball socket 21 of the individual ball joint 19 on the adjacent means, ie on the device 6 and on the extension element 9.2.
  • FIG. 3 now shows a schematic and partially sectioned side view of a second embodiment of a shaking device 1 according to the invention for reciprocating a roller 2 for a non-illustrated machine for producing a fibrous web.
  • the roller 2 is thereby reciprocated along its longitudinal axis L.
  • the shaking rod 9 is now segmented into three parts, two basic elements 9.1, 9.3 and a preferably one-piece extension element 9.2, wherein the extension element 9.2 is in turn supported by means of a holding system 17.
  • the extension element 9.2 is arranged between the two basic elements 9.1, 9.3.
  • the two basic elements 9.1, 9.3 can be identical, but they can also have different properties, such as length, diameter, material or the like.
  • the extension element 9.2 overlapping support system 17 is provided with a guide system 18 for linear or approximately linear guidance of the bearing extension element 9.2.
  • the guide system 18 for linear or approximately linear guidance of the mounted extension element 9.2 also includes at least one cable, belt or belt system 18.1, which has a hanging effect on the extension element 9.2 and at least two spaced ropes, straps or belts 18.11, 18.12.
  • connection V between the roller 2 and the device 6 now comprises at least one at least temporarily fixable, in particular clamped ball joint 19.
  • the present embodiment is on the respective base element 9.1, 9.2 of the vibrating rod 9 on both sides, ie at the beginning and end, one at least temporarily fixable, in particular clamped and a ball 20 and a ball socket 21 comprehensive ball joint 19 is arranged.
  • the ball 20 of the individual ball joint 19 is in this case on the respective basic element 9.1, 9.3 of the shaker 9 and the ball socket 21 of the single ball joint 19 on the adjacent means, ie on the device 6 and on the extension element 9.2 or on the extension element 9.2 and provided the clutch 5.
  • the extension element 9.2 as shown by way of example in two further views, have different lengths I.
  • FIG. 4 now shows a schematic and partially sectioned side view of a second embodiment of a shaking device 1 according to the invention for reciprocating a roller 2 for a non-illustrated Machine for producing a fibrous web.
  • the roller 2 is thereby reciprocated along its longitudinal axis L.
  • the shaking rod 9 is now segmented into three parts, two basic elements 9.1, 9.3 and a preferably one-piece extension element 9.2, wherein the extension element 9.2 is in turn supported by means of a holding system 17.
  • the extension element 9.2 is arranged between the two basic elements 9.1, 9.3.
  • the two basic elements 9.1, 9.3 can be identical, but they can also have different properties, such as length, diameter, material or the like.
  • the extension element 9.2 overlapping support system 17 is provided with a guide system 18 for linear or approximately linear guidance of the bearing extension element 9.2.
  • the guide system 18 for linear or approximately linear guidance of the mounted extension element 9.2 at least one spring system 18.2 with two parallel spring elements 18.21, 18.22.
  • the spring system 18.2 acts standing on the extension element 9.2 and the two spring elements 18.21, 18.22, for example, consist of a glass fiber composite material 22nd
  • the respective single spring 18.21, 18.22 of the spring system 18.2 has a spring length L.18.2 in the range of 200 to 2,000 mm, preferably from 500 to 1,500 mm, in particular from 800 to 1,200 mm, a spring width B.18.2 in the range of 50 to 600 mm, preferably from 100 to 500 mm, in particular from 150 to 400 mm, and a spring thickness D.18.2 in the range of 1 to 20 mm, preferably from 5 to 15 mm, in particular from 8 to 12 mm.
  • connection V between the roller 2 and the device 6 now comprises at least one at least temporarily fixable, in particular clamped ball joint 19.
  • the present embodiment is on the respective base element 9.1, 9.3 of the shaker 9 on both sides, ie the beginning and end, one at least temporarily fixable, in particular clamped and a ball 20 and a ball socket 21 comprehensive ball joint 19 is arranged.
  • the ball 20 of the individual ball joint 19 is in this case on the respective basic element 9.1, 9.2 of the vibrating bar 9 and the ball socket 21 of the single ball joint 19 on the adjacent means, ie on the device 6 and on the extension element 9.2 or on the extension element 9.2 and provided the clutch 5.
  • FIG. 5 shows schematic and partially sectioned side views of three exemplary guide systems 18 of the inventive shaking device 1 for reciprocating a roller for a machine for producing a fibrous web.
  • the respective guide system 18 in an embodiment of a spring system 18.2 acts standing on the merely indicated extension element 9.2.
  • Guide systems 18 for linear or approximately linear guidance of the mounted element, in particular of the extension element may also comprise at least one not explicitly shown, but the person skilled in the known linear guide system, in particular a roller bearing or a hydrostatic guide.
  • the units of the individual sizes are as follows: Shake index SKZ in [1000 / min], shaking frequency n in [1 / min], shaking stroke s in [mm] and sieve speed v sieve in [m / min].
  • the respective eccentric drive 10, 11 has a maximum drive torque M max in the range of 100 to 750 Nm, preferably from 125 to 700 Nm, in particular from 150 to 600 Nm, at a shaking frequency n of 100 to 700 1 / min, preferably from 150 to 600 1 / min, and at a Scvinglhub s from 0 to 30 mm, preferably from 0 to 25 mm, on (see. FIG. 2 ).
  • At least partially illustrated shaking device 1 according to the invention is outstandingly suitable for use in a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or packaging paper web.
  • This machine may be designed as a one-roll, in particular a breast roll having fourdrinier machine and the shaking device according to the invention, the roller, in particular the breast roll back and forth.
  • this machine can according to claim also as a at least one roller, in particular a breast roller having Multi-layer machine be formed and the shaking device according to the invention can at least one roller, in particular a breast roll back and forth.
  • a shaking device of the aforementioned types is provided by the invention, which reduces the disadvantages of the prior art as far as possible, preferably even completely avoided.
  • the possibility of a variable distance between the respective moving roller and the associated movable device is created. In this case, additional loads and an increased alignment effort are avoided as far as possible and the design is structurally simple and reliable.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schüttelvorrichtung (1) zum Hin- und Herbewegen einer Walze (2) entlang einer Achse (L) derselben, insbesondere einer Walze (2) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, die einen ersten, mit der Walze (2) in Richtung der Walzenachse (L) verbundenen Exzenterantrieb (10) und einen zweiten, mit der Walze (2) in Richtung der Walzenachse (L) verbundenen Exzenterantrieb (11), aufweist, wobei die beiden Exzenterantriebe (10, 11) von mindestens einem Motor, vorzugsweise von zwei Motoren, angetrieben sind, wobei die beiden Exzenterantriebe (10, 11) auf bzw. in einer gemeinsamen und beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung (6) gelagert sind und wobei die Walze (2) und die Einrichtung (6) mittels einer Schüttelstange (9) mittel- oder unmittelbar miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttelstange (9) in mindestens zwei Teile, insbesondere mindestens ein Grundelement (9.1; 9.1, 9.3) und mindestens ein vorzugsweise einteiliges Verlängerungselement (9.2) segmentiert ist, wobei wenigstens ein Element, insbesondere das mindestens eine Verlängerungselement (9.2) mittels wenigstens eines Haltesystems (17) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achse derselben, insbesondere einer Walze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, die einen ersten, mit der Walze in Richtung der Walzenachse verbundenen Exzenterantrieb und einen zweiten, mit der Walze in Richtung der Walzenachse verbundenen Exzenterantrieb, aufweist, wobei die beiden Exzenterantriebe von mindestens einem Motor, vorzugsweise von zwei Motoren, angetrieben sind, wobei die beiden Exzenterantriebe auf bzw. in einer gemeinsamen und beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung gelagert sind und wobei die Walze und die Einrichtung mittels einer Schüttelstange mittel- oder unmittelbar miteinander verbunden sind.
  • Eine derartige Schüttelvorrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 624 102 B1 bekannt.
  • Diese weitgehend reaktionskräftefrei arbeitende Schüttelvorrichtung basiert auf direkt angetriebenen Massenpaaren mittels hochdynamischer Drehstromantriebe mit Winkelgleichlaufregelung, wobei die Massenpaare in einer hydrostatisch gelagerten Einrichtung, beispielsweise einem Schlitten, einem Gestell oder einem Rahmen, angeordnet sind. Die beiden Massenpaare einer derartigen Schüttelvorrichtung können jedoch auch mittels einer nur einen Antriebsmotor aufweisenden Antriebseinrichtung angetrieben sein. Zudem kann anstelle eines Elektromotors auch ein Hydraulikmotor eingesetzt werden.
  • Durch die Verstellung des Winkels zwischen den beiden Massenpaaren von 0 bis 180° (in Umlaufrichtung) kann eine an einer Schüttelstange wirkende Massenkraft stufenlos eingestellt werden. Über die Drehgeschwindigkeit der beiden Massenpaare kann ebenfalls die Frequenz stufenlos eingestellt werden.
  • Die Übertragung der erzeugten Rotationsenergie erfolgt mittels der Schüttelstange auf eine beispielhafte Brustwalze einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Die Einheit "Schlitten mit Brustwalze" ist ein in horizontaler Richtung - mit einem gemeinsamen mechanischen Nullpunkt - frei schwingendes System.
  • Diese Schüttelvorrichtung weist überdies folgende Eigenschaften auf:
    • Hochfrequente Schüttelung
      Auch bei Maschinengeschwindigkeiten von bis zu 1.200 m/min lässt sich die
      Formation in der herzustellenden Faserstoffbahn deutlich verbessern.
    • Steuerbares Reißlängenverhältnis
      Durch eine Anpassung von Hub und Frequenz der Schüttelung kann das Reißlängenverhältnis in der herzustellenden Faserstoffbahn in weiten Grenzen frei gewählt werden.
  • Es ergibt sich somit folgender allgemeiner Nutzen für den Betreiber der Schüttelvorrichtung:
    • Beste Formation in der herzustellenden Faserstoffbahn durch eine gleichmäßige Faserverteilung bei einer deutlichen Verbesserung der Papierqualität - mit Vorteilen bei der Weiterverarbeitung, beim Streichen, Imprägnieren und Bedrucken der herzustellenden Faserstoffbahn.
    • Verbesserte Dimensionsstabilität durch eine gezielte Faserausrichtung in der herzustellenden Faserstoffbahn.
    • Reduzierte Instandhaltungskosten durch eine geringe Beanspruchung und einen reduzierten Verschleiß.
  • Und der spezifische Nutzen für den Betreiber der Schüttelvorrichtung ist:
    • Signifikante Verbesserung der Formation in der herzustellenden Faserstoffbahn.
    • Reduzierung des Reißlängenverhältnisses in der herzustellenden Faserstoffbahn.
    • Verbesserung von weiteren Qualitätsparametern, wie Berstfestigkeit, Stauchwiderstand (SCT-CD), etc. in der herzustellenden Faserstoffbahn.
    • Keine Reaktionskräfte. Das Fundament muss nur das Eigengewicht der Schüttelvorrichtung tragen, keine Übertragung von störenden Schwingungen auf weitere Partien der Maschine, wie beispielsweise auf den Stoffauflauf und die Siebpartie.
    • Die Ausführung ist kompakt, robust und gekapselt. Die Einrichtung bzw. der Schlitten ist vorzugsweise hydrostatisch gelagert, die Schmierung wird systemintegriert nach dem Umlaufprinzip sichergestellt.
  • Die bekannten Schüttelvorrichtungen weisen gewöhnlich immer einen fixen Abstand zwischen der jeweils zu bewegenden Walze und der dazugehörigen bewegbaren Einrichtung auf, so dass sogleich immer gleiche und standardisierte Schüttelstangen ihre Verwendung finden können. Damit gehen im Regelfall eine mangelnde Einbaubarkeit und eine schlechte Zugänglichkeit zu weiteren Komponenten, insbesondere Maschinenkomponenten der Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn einher. Überdies steht selbst im Falle eines kleinen Umbaus gewöhnlich ein erhöhter Aufwand an, da bereits bestehende Rohrleitungen verlegt und vorhandene Einrichtungen versetzt werden müssen.
  • Die Verwendung von kürzeren Schüttelstangen könnte zwar in einigen Fällen eine Abhilfe der genannten Schwierigkeiten bewirken, jedoch wäre sie mit einem erhöhten Ausrichtaufwand verbunden. Eine mangelnde Ausrichtung von kürzeren Schüttelstangen bewirkt in bekannter Weise einen erhöhten Verschleiß, erhöhte Kräfte, insbesondere Querkräfte sowohl in den Lagereinheiten der bewegbaren Einrichtung als auch an dem anderen Ende, namentlich an der zu bewegenden Walze und damit einhergehend erhöhte Temperaturen. Ein vorzeitiger Ausfall der Lager, insbesondere der Hauptlager der Schüttelvorrichtung und/oder der Brustwalzenlager ist regelmäßig die Folge. Diese beispielhaft genannten Erhöhungen münden schließlich in einem erhöhten Wartungsaufwand für kürzere Schüttelstangen bei gewöhnlich kürzeren Standzeiten.
  • Auch könnte die Verwendung von längeren Schüttelstangen in einigen Fällen eine Abhilfe der genannten Schwierigkeiten bewirken, jedoch wäre sie durch höhere ungestützte Massen, größere Durchbiegungen und höhere Radialbelastungen der Axiallager gekennzeichnet. Und höhere Massen mit höheren Kantenbelastungen bewirkten innerhalb der Schüttelvorrichtung in bekannter Weise eine Erhöhung der Temperatur und somit wiederum eine Reduzierung der Standzeit.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Schüttelvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die genannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend reduziert, vorzugsweise sogar gänzlich vermieden werden. Insbesondere soll die Möglichkeit eines variablen Abstands zwischen der jeweils zu bewegenden Walze und der dazugehörigen bewegbaren Einrichtung geschaffen werden. Dabei sollen zusätzliche Lasten und einer erhöhter Ausrichtaufwand größtmöglich vermieden werden und die Ausführung soll konstruktiv einfach und betriebssicher sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schüttelvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schüttelstange in mindestens zwei Teile, insbesondere mindestens ein Grundelement und mindestens ein vorzugsweise einteiliges Verlängerungselement segmentiert ist, wobei wenigstens ein Element, insbesondere das mindestens eine Verlängerungselement mittels wenigstens eines Haltesystems gelagert ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Segmentierung der Schüttelstange in mindestens zwei variable Teile bewirkt eine Abkehr vom bisherigen fixen Abstand zwischen der jeweils zu bewegenden Walze und der dazugehörigen bewegbaren Einrichtung. In Abhängigkeit von der Auslegung der erfindungsgemäßen Schüttelstange werden eine mangelnde Einbaubarkeit und eine schlechte Zugänglichkeit zu weiteren Komponenten, insbesondere Maschinenkomponenten der Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn gänzlich verworfen. Der genannte Abstand kann nunmehr variabel gestaltet werden, so dass selbst bei einem größeren Umbau bestehende Rohrleitungen nicht mehr verlegt und vorhandene Einrichtungen nicht mehr versetzt werden müssen.
  • Aufgrund der Lagerung des wenigstens einen Elements, insbesondere des mindestens einen Verlängerungselements mittels wenigstens eines Haltesystems werden sowohl etwaige zusätzliche Massen bestens aufgenommen als auch größere Durchbiegungen und höhere Radialbelastungen der Axiallager weitestgehend vermieden. Einer Erhöhung der Temperatur und einer Reduzierung der Standzeit der Schüttelvorrichtung wird wirksam entgegengewirkt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schüttelstange in zwei Teile segmentiert ist, wobei das Verlängerungselement vorzugsweise unmittelbar mit der Einrichtung oder mit der Walze verbunden ist. Diese Ausführung stellt im Grunde die einfachste Möglichkeit der Segmentierung dar, ist jedoch durch eine große Praxisnähe bei zeitgleicher Verwirklichung der genannten erfindungsgemäßen Vorteile geprägt.
  • Und in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schüttelstange in drei Teile segmentiert ist, wobei das Verlängerungselement zwischen den beiden Grundelementen oder das Grundelement zwischen den beiden Verlängerungselementen angeordnet ist. Selbstverständlich können auch zwei funktionsgleiche Elemente unmittelbar benachbart angeordnet sein. Diese Ausführung der Segmentierung weist ein breites Verwendungsspektrum bei wiederum zeitgleicher Verwirklichung der genannten erfindungsgemäßen Vorteile auf.
  • Das wenigstens ein Element, insbesondere das mindestens eine Verlängerungselement lagernde Haltesystem ist bevorzugt mit einem Führungssystem zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Elements, insbesondere des Verlängerungselements versehen. Das Haltesystem kann dabei sowohl hängend als auch stehend wirken. Und die lineare oder annähernd lineare Führung des gelagerten Elements, insbesondere des Verlängerungselements bewirkt eine effektive Vermeidung von Spannungen und Kräften, insbesondere Querkräften.
  • In einer ersten Ausgestaltung umfasst das Führungssystem zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Elements, insbesondere des Verlängerungselements wenigstens ein Federsystem mit mindestens zwei parallel angeordneten Federelementen und/oder Federpaketen. Dadurch ist eine Stabilität des Führungssystems in weiteren Richtungen gegebenen und eine Ausknickung des Führungssystems wird effektiv unterbunden. Das Federsystem kann dabei, je nach Anordnung, sowohl hängend als auch stehend wirken.
  • Das Federsystem umfasst bevorzugt mindestens zwei parallele Einzelfedern und/oder Federpakete, die vorzugsweise aus einem Glasfaser-Verbund-Werkstoff bestehen. Und die Einzelfeder und/oder das Federpaket des Federsystems weist bevorzugt eine Federlänge im Bereich von 200 bis 2.000 mm, vorzugsweise von 500 bis 1.500 mm, insbesondere von 800 bis 1.200 mm, eine Federbreite im Bereich von 50 bis 600 mm, vorzugsweise von 100 bis 500 mm, insbesondere von 150 bis 400 mm, und eine Federdicke im Bereich von 1 bis 20 mm, vorzugsweise von 5 bis 15 mm, insbesondere von 8 bis 12 mm, auf. Die Eigenschaften gewährleisten ein höchst funktionales Federsystem.
  • In einer zweiten Ausgestaltung umfasst das Führungssystem zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Elements, insbesondere des Verlängerungselements wenigstens ein Seil-, Gurt- oder Riemensystem. Dadurch ist erneut eine Stabilität des Führungssystems in weiteren Richtungen gegeben und eine Ausknickung des Führungssystems wird effektiv unterbunden. Diese Systeme können jedoch nur hängend wirken.
  • Und in einer dritten Ausgestaltung umfasst das Führungssystem zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Elements, insbesondere des Verlängerungselements wenigstens ein Linearführungssystem, insbesondere eine Rollenlagerung oder eine hydrostatische Führung. Ein derartiges Linearführungssystem zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Präzision bei einem geringen Wartungsaufwand aus.
  • Die Verbindung zwischen der Walze und der Einrichtung mittels der Schüttelstange umfasst bevorzugt wenigstens ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk. Ein derartiges Kugelgelenk gewährleistet eine weitestgehend axiale Kraftübertragung und vermeidet wirksam die Übertragung von nachteilhaften Querkräften. Und das Erfordernis einer hohen Ausrichtgenauigkeit wird auch in dem Falle einer Nachjustierung der beiden Baueinheiten Walze und Einrichtung merklich reduziert. Die Fixierung, insbesondere Klemmung des Kugelgelenks findet zumindest während des Betriebs der Schüttelvorrichtung statt.
  • Eine Schüttelvorrichtung mit einer Schüttelstange, die wenigstens ein derartiges und zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk aufweist, ist in der deutschen Patentanmeldung mit dem Anmelder-Aktenzeichen HPB14657 DE - "DS-Schüttelstange (Kugel)" und dem gleichen Anmeldetag offenbart. Der diesbezügliche Offenbarungsgehalt dieser deutschen Patentanmeldung wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
  • Überdies weist die Schüttelvorrichtung bevorzugt eine Schüttelkennzahl im Bereich von 1.500 bis 6.000 [1000/min] auf, wobei sich die Schüttelkennzahl aus folgender Formel errechnet:
    • Schüttelkennzahl = (Schüttelfrequenz2 × Schüttelhub) / Siebgeschwindigkeit
  • Die Einheiten der einzelnen Größen sind dabei wie folgt: Schüttelkennzahl SKZ in [1000/min], Schüttelfrequenz n in [1/min], Schüttelhub s in [mm] und Siebgeschwindigkeit VSieb in [m/min].
  • Und der jeweilige Exzenterantrieb weist bevorzugt ein maximales Antriebsmoment im Bereich von 100 bis 750 Nm, vorzugsweise von 125 bis 700 Nm, insbesondere von 150 bis 600 Nm, bei einer Schüttelfrequenz von 100 bis 700 1/min, vorzugsweise von 150 bis 600 1/min, und bei einem Schüttelhub von 0,1 bis 30 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 25 mm, auf. Diese Eigenschaften sind für das Erreichen der eingangs genannten Vorteile und Nutzen der Schüttelvorrichtung wesentlich.
  • Die Lageregelung der Schüttelvorrichtung kann beispielsweise gemäß der Offenbarung der bereits genannten Druckschrift EP 1 624 102 B1 erfolgen. Dabei kann die Einrichtung ein System zur Zentrierung bzw. zur Beibehaltung eines gemeinsamen Nullpunkts zwischen der Walze und der Einrichtung in Bezug auf von außen wirkende Störgrößen aufweisen. Als System kann eine von einer Regeleinrichtung beaufschlagte motorische Verstelleinrichtung vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung lässt sich in hervorragender Weise auch in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn verwenden. Dabei ergeben sich dann die bereits vorstehend erwähnten erfindungsgemäßen Vorteile.
  • Die Maschine kann dabei in einer ersten bevorzugten Ausführungsform als eine eine Walze, insbesondere eine Brustwalze aufweisende Langsiebmaschine ausgebildet sein. Dabei bewegt die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung die Walze, insbesondere die Brustwalze hin und her. Eine derartige Langsiebmaschine ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 101 16 867 A1 , deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform kann die Maschine als eine mindestens eine Walze, insbesondere Brustwalze aufweisende Mehrlagenmaschine ausgebildet sein. Dabei bewegt die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung zumindest eine Walze, insbesondere eine Brustwalze hin und her. Eine derartige Mehrlagenmaschine ist beispielsweise aus den Druckschriften DE 40 31 038 A1 , DE 100 15 828 A1 und DE 102 23 398 A1 bekannt, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer bekannten Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn;
    Figur 2
    eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn;
    Figur 3
    eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn;
    Figur 4
    eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn; und
    Figur 5
    schematische und teilweise geschnittene Seitenansichten von drei beispielhaften Führungssystemen der erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer bekannten Schüttelvorrichtung 1 zum Hin- und Herbewegen einer Walze 2 für eine nicht näher dargestellte Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Die Walze 2 wird dabei entlang ihrer Längsachse L hin- und herbewegt.
  • Bei der Faserstoffbahn kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn handeln.
  • Die Walze 2 ist an schematisch angedeuteten Walzenlagern 3, 4 drehbar und in Axialrichtung, also entlang ihrer Längsachse L beweglich gelagert. Die Walze 2 ist über eine im Allgemeinen lösbar ausgestaltete Kupplung 5 mit der Schüttelvorrichtung 1 verbunden. Die Schüttelvorrichtung 1 dient zum Schütteln, also zum Hin- und Herbewegen der Walze 2 entlang ihrer Längsachse L, wie es durch einen Doppelpfeil A angedeutet ist.
  • Die Schüttelvorrichtung 1 weist eine Einrichtung 6, beispielsweise einen Schlitten, ein Gestell oder einen Rahmen, auf, die an Einrichtungslagern 7, 8 in Richtung des Doppelpfeils A, also entlang der Längsachse L der Walze 2 beweglich bzw. verfahrbar gelagert ist.
  • Die Einrichtung 6 ist an einem axialen Ende starr mit einer Schüttelstange 9 versehen, die starr in die Kupplung 5 übergeht, derart, dass eine Hin- und Herbewegung der Einrichtung 6 zu einer entsprechenden Hin- und Herbewegung der Walze 2 führt.
  • Hierzu sind an der Einrichtung 6 ein erster Exzenterantrieb 10 und ein zweiter Exzenterantrieb 11 vorgesehen.
  • Der erste Exzenterantrieb 10 ist durch ein Paar von Schwungmassenkörpern 13, 14 gebildet, die symmetrisch zu einer Walzenachse 12 der Walze 2 drehbar in der Einrichtung 6 gelagert sind und die angetrieben sind, beispielsweise von einem nicht dargestellten ersten Motor. Der zweite Exzenterantrieb 11 ist durch ein Paar von Schwungmassenkörpern 15, 16 gebildet, die ebenfalls symmetrisch zu der Walzenachse 12 drehbar in der Einrichtung 6 gelagert sind und die angetrieben sind, beispielsweise von einem nicht dargestellten zweiten Motor. Es kann jedoch auch nur eine, einen Antriebsmotor aufweisende Antriebseinrichtung zum Antrieb der beiden Paare von Schwungmassekörpern 13, 14; 15, 16 vorgesehen sein. Die Exzenterlage der beiden Exzenterantriebe 10, 11 ist gegeneinander verstellbar, um den Hub der Hin- und Herbewegung der Walze 2 einzustellen.
  • Die Figur 2 zeigt nun eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung 1 zum Hin- und Herbewegen einer Walze 2 für eine nicht näher dargestellte Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Die Walze 2 wird dabei entlang ihrer Längsachse L hin- und herbewegt.
  • Hinsichtlich des allgemeinen konstruktiven Aufbaus der dargestellten Schüttelvorrichtung 1 wird auf die Ausführung und Beschreibung der in der Figur 1 dargestellten Schüttelvorrichtung 1 verwiesen.
  • Die Schüttelstange 9 ist nunmehr in zwei Teile, ein Grundelement 9.1 und ein vorzugsweise einteiliges Verlängerungselement 9.2 segmentiert, wobei das Verlängerungselement 9.2 mittels eines Haltesystems 17 gelagert ist. Das Verlängerungselement 9.2 ist mittelbar, also mittels der im Allgemeinen lösbar ausgestalteten Kupplung 5 mit der Walze 2 verbunden.
  • Das das Verlängerungselement 9.2 lagernde Haltesystem 17 ist mit einem Führungssystem 18 zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Verlängerungselements 9.2 versehen.
  • In der Ausführungsform der Figur 2 umfasst das Führungssystem 18 zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Verlängerungselements 9.2 wenigstens ein Seil-, Gurt- oder Riemensystem 18.1, welches hängend auf das Verlängerungselement 9.2 wirkt und wenigstens zwei beabstandete Seile, Gurte oder Riemen 18.11, 18.12 aufweist.
  • Die Verbindung V zwischen der Walze 2 und der Einrichtung 6 umfasst nun wenigstens ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk 19. In vorliegender Ausführungsform ist an dem Grundelement 9.1 der Schüttelstange 9 beidseitig, also anfangs- und endseitig, je ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares und eine Kugel 20 und eine Kugelpfanne 21 umfassendes Kugelgelenk 19 angeordnet. Die Kugel 20 des einzelnen Kugelgelenks 19 ist hierbei an dem Grundelement 9.1 der Schüttelstange 9 und die Kugelpfanne 21 des einzelnen Kugelgelenks 19 an dem benachbarten Mittel, also an der Einrichtung 6 und an dem Verlängerungselement 9.2 vorgesehen.
  • Die Figur 3 zeigt nun eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung 1 zum Hin- und Herbewegen einer Walze 2 für eine nicht näher dargestellte Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Die Walze 2 wird dabei entlang ihrer Längsachse L hin- und herbewegt.
  • Hinsichtlich des allgemeinen konstruktiven Aufbaus der dargestellten Schüttelvorrichtung 1 wird auf die Ausführung und Beschreibung der in der Figur 1 dargestellten Schüttelvorrichtung 1 verwiesen.
  • Die Schüttelstange 9 ist nunmehr in drei Teile, zwei Grundelemente 9.1, 9.3 und ein vorzugsweise einteiliges Verlängerungselement 9.2 segmentiert, wobei das Verlängerungselement 9.2 wiederum mittels eines Haltesystems 17 gelagert ist. Das Verlängerungselement 9.2 ist dabei zwischen den beiden Grundelementen 9.1, 9.3 angeordnet. Die beiden Grundelemente 9.1, 9.3 können baugleich sein, sie können aber auch unterschiedliche Eigenschaften, wie beispielsweise Länge, Durchmesser, Werkstoff oder dergleichen, aufweisen.
  • Das das Verlängerungselement 9.2 lagernde Haltesystem 17 ist mit einem Führungssystem 18 zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Verlängerungselements 9.2 versehen.
  • In der Ausführungsform der Figur 3 umfasst das Führungssystem 18 zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Verlängerungselements 9.2 auch wenigstens ein Seil-, Gurt- oder Riemensystem 18.1, welches hängend auf das Verlängerungselement 9.2 wirkt und wenigstens zwei beabstandete Seile, Gurte oder Riemen 18.11, 18.12 aufweist.
  • Die Verbindung V zwischen der Walze 2 und der Einrichtung 6 umfasst nun wenigstens ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk 19. In vorliegender Ausführungsform ist an dem jeweiligen Grundelement 9.1, 9.2 der Schüttelstange 9 beidseitig, also anfangs- und endseitig, je ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares und eine Kugel 20 und eine Kugelpfanne 21 umfassendes Kugelgelenk 19 angeordnet. Die Kugel 20 des einzelnen Kugelgelenks 19 ist hierbei an dem jeweiligen Grundelement 9.1, 9.3 der Schüttelstange 9 und die Kugelpfanne 21 des einzelnen Kugelgelenks 19 an dem benachbarten Mittel, also an der Einrichtung 6 und an dem Verlängerungselement 9.2 bzw. an dem Verlängerungselement 9.2 und an der Kupplung 5 vorgesehen.
  • Das Verlängerungselement 9.2 kann, wie beispielhaft in zwei weiteren Ansichten dargestellt, verschiedene Längen I aufweisen.
  • Die Figur 4 zeigt nun eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung 1 zum Hin- und Herbewegen einer Walze 2 für eine nicht näher dargestellte Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Die Walze 2 wird dabei entlang ihrer Längsachse L hin- und herbewegt.
  • Hinsichtlich des allgemeinen konstruktiven Aufbaus der dargestellten Schüttelvorrichtung 1 wird auf die Ausführung und Beschreibung der in der Figur 1 dargestellten Schüttelvorrichtung 1 verwiesen.
  • Die Schüttelstange 9 ist nunmehr in drei Teile, zwei Grundelement 9.1, 9.3 und ein vorzugsweise einteiliges Verlängerungselement 9.2 segmentiert, wobei das Verlängerungselement 9.2 wiederum mittels eines Haltesystems 17 gelagert ist. Das Verlängerungselement 9.2 ist dabei zwischen den beiden Grundelementen 9.1, 9.3 angeordnet. Die beiden Grundelemente 9.1, 9.3 können baugleich sein, sie können aber auch unterschiedliche Eigenschaften, wie beispielsweise Länge, Durchmesser, Werkstoff oder dergleichen, aufweisen.
  • Das das Verlängerungselement 9.2 lagernde Haltesystem 17 ist mit einem Führungssystem 18 zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Verlängerungselements 9.2 versehen.
  • In der Ausführungsform der Figur 4 umfasst das Führungssystem 18 zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Verlängerungselements 9.2 wenigstens ein Federsystem 18.2 mit zwei parallel angeordneten Federelementen 18.21, 18.22. Das Federsystem 18.2 wirkt stehend auf das Verlängerungselement 9.2 und die beiden Federelemente 18.21, 18.22 bestehen beispielsweise aus einem Glasfaser-Verbund-Werkstoff 22.
  • Die jeweilige Einzelfeder 18.21, 18.22 des Federsystems 18.2 weist eine Federlänge L.18.2 im Bereich von 200 bis 2.000 mm, vorzugsweise von 500 bis 1.500 mm, insbesondere von 800 bis 1.200 mm, eine Federbreite B.18.2 im Bereich von 50 bis 600 mm, vorzugsweise von 100 bis 500 mm, insbesondere von 150 bis 400 mm, und eine Federdicke D.18.2 im Bereich von 1 bis 20 mm, vorzugsweise von 5 bis 15 mm, insbesondere von 8 bis 12 mm, auf.
  • Die Verbindung V zwischen der Walze 2 und der Einrichtung 6 umfasst nun wenigstens ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk 19. In vorliegender Ausführungsform ist an dem jeweiligen Grundelement 9.1, 9.3 der Schüttelstange 9 beidseitig, also anfangs- und endseitig, je ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares und eine Kugel 20 und eine Kugelpfanne 21 umfassendes Kugelgelenk 19 angeordnet. Die Kugel 20 des einzelnen Kugelgelenks 19 ist hierbei an dem jeweiligen Grundelement 9.1, 9.2 der Schüttelstange 9 und die Kugelpfanne 21 des einzelnen Kugelgelenks 19 an dem benachbarten Mittel, also an der Einrichtung 6 und an dem Verlängerungselement 9.2 bzw. an dem Verlängerungselement 9.2 und an der Kupplung 5 vorgesehen.
  • Die Figur 5 zeigt schematische und teilweise geschnittene Seitenansichten von drei beispielhaften Führungssystemen 18 der erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung 1 zum Hin- und Herbewegen einer Walze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
  • Das jeweilige Führungssystem 18 in Ausgestaltung eines Federsystems 18.2 wirkt stehend auf das lediglich angedeutete Verlängerungselement 9.2.
  • In der linken Ausführungsform des Federsystems 18.2 sind zwei parallel angeordnete Federelemente 18.21, 18.22 vorgesehen, wohingegen in der rechten Ausführungsform des Federsystems 18.2 drei parallel angeordnete Federelemente 18.21, 18.22, 18.23 mit vorzugsweise gleichen Abständen vorgesehen sind. Und in der mittleren Ausführungsform des Federsystems 18.2 sind zwei parallel angeordnete Federpakete 18.24, 18.25 vorgesehen.
  • Hinsichtlich weiterer Eigenschaften der dargestellten Federsysteme 18.2, wie Federlänge, Federbreite und Federdicke, wird auf die Ausführungen zu Figur 4 verwiesen.
  • Die in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Führungssysteme 18 zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Elements, insbesondere des Verlängerungselements können auch wenigstens ein nicht explizit dargestelltes, dem Fachmann jedoch bekanntes Linearführungssystem, insbesondere eine Rollenlagerung oder eine hydrostatische Führung umfassen.
  • Weiterhin weist die jeweils in den Figuren 2 bis 5 zumindest teilweise dargestellte erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung 1 eine Schüttelkennzahl SKZ im Bereich von 1.500 bis 6.000 [1000/min] auf, wobei sich die Schüttelkennzahl SKZ aus folgender Formel errechnet (vgl. Figur 2):
    • SKZ = ((Schüttelfrequenz n)2 × (Schüttelhub s)) / (Siebgeschwindigkeit vSieb)
  • Die Einheiten der einzelnen Größen sind dabei wie folgt: Schüttelkennzahl SKZ in [1000/min], Schüttelfrequenz n in [1/min], Schüttelhub s in [mm] und Siebgeschwindigkeit vSieb in [m/min].
  • Der jeweilige Exzenterantrieb 10, 11 weist ein maximales Antriebsmoment Mmax im Bereich von 100 bis 750 Nm, vorzugsweise von 125 bis 700 Nm, insbesondere von 150 bis 600 Nm, bei einer Schüttelfrequenz n von 100 bis 700 1/min, vorzugsweise von 150 bis 600 1/min, und bei einem Schüttelhub s von 0 bis 30 mm, vorzugsweise von 0 bis 25 mm, auf (vgl. Figur 2).
  • Die jeweils in den Figuren 2 bis 5 zumindest teilweise dargestellte erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung 1 eignet sich in hervorragender Weise zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn.
  • Diese Maschine kann dabei als eine eine Walze, insbesondere eine Brustwalze aufweisende Langsiebmaschine ausgebildet sein und die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung kann die Walze, insbesondere die Brustwalze hin- und herbewegen. Alternativ kann diese Maschine nach Anspruch auch als eine mindestens eine Walze, insbesondere eine Brustwalze aufweisende Mehrlagenmaschine ausgebildet sein und die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung kann zumindest eine Walze, insbesondere eine Brustwalze hin- und herbewegen.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Schüttelvorrichtung der eingangs genannten Arten geschaffen wird, welche die genannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend reduziert, vorzugsweise sogar gänzlich vermeidet. Insbesondere wird die Möglichkeit eines variablen Abstands zwischen der jeweils zu bewegenden Walze und der dazugehörigen bewegbaren Einrichtung geschaffen. Dabei werden zusätzliche Lasten und einer erhöhter Ausrichtaufwand größtmöglich vermieden und die Ausführung ist konstruktiv einfach und betriebssicher.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schüttelvorrichtung
    2
    Walze
    3
    Walzenlager
    4
    Walzenlager
    5
    Kupplung
    6
    Einrichtung
    7
    Einrichtungslager
    8
    Einrichtungslager
    9
    Schüttelstange
    9.1
    Grundelement
    9.2
    Verlängerungselement
    9.3
    Grundelement
    10
    Erster Exzenterantrieb
    11
    Zweiter Exzenterantrieb
    12
    Walzenachse
    13
    Schwungmassenkörper
    14
    Schwungmassenkörper
    15
    Schwungmassenkörper
    16
    Schwungmassenkörper
    17
    Haltesystem
    18
    Führungssystem
    18.1
    Seil-, Gurt- oder Riemensystem
    18.11
    Seil, Gurt oder Riemen
    18.12
    Seil, Gurt oder Riemen
    18.2
    Federsystem
    18.21
    Federelement
    18.22
    Federelement
    18.23
    Federelement
    18.24
    Federpaket
    18.25
    Federpaket
    19
    Kugelgelenk
    20
    Kugel
    21
    Kugelpfanne
    22
    Glasfaser-Verbund-Werkstoff
    A
    Doppelpfeil
    B.18.2
    Federbreite
    D.18.2
    Federdicke
    L
    Längsachse; Achse
    L.18.2
    Federlänge
    I
    Länge
    Mmax
    Maximales Antriebsmoment
    n
    Schüttelfrequenz
    s
    Schüttelhub
    SKZ
    Schüttelkennzahl
    V
    Verbindung
    VSieb
    Siebgeschwindigkeit

Claims (15)

  1. Schüttelvorrichtung (1) zum Hin- und Herbewegen einer Walze (2) entlang einer Achse (L) derselben, insbesondere einer Walze (2) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-oder Verpackungspapierbahn, die einen ersten, mit der Walze (2) in Richtung der Walzenachse (L) verbundenen Exzenterantrieb (10) und einen zweiten, mit der Walze (2) in Richtung der Walzenachse (L) verbundenen Exzenterantrieb (11), aufweist, wobei die beiden Exzenterantriebe (10, 11) von mindestens einem Motor, vorzugsweise von zwei Motoren, angetrieben sind, wobei die beiden Exzenterantriebe (10, 11) auf bzw. in einer gemeinsamen und beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung (6) gelagert sind und wobei die Walze (2) und die Einrichtung (6) mittels einer Schüttelstange (9) mittel- oder unmittelbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schüttelstange (9) in mindestens zwei Teile, insbesondere mindestens ein Grundelement (9.1; 9.1, 9.3) und mindestens ein vorzugsweise einteiliges Verlängerungselement (9.2) segmentiert ist, wobei wenigstens ein Element, insbesondere das mindestens eine Verlängerungselement (9.2) mittels wenigstens eines Haltesystems (17) gelagert ist.
  2. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schüttelstange (9) in zwei Teile (9.1, 9.2) segmentiert ist, wobei das Verlängerungselement (9.2) vorzugsweise unmittelbar mit der Einrichtung (6) oder mit der Walze (2) verbunden ist.
  3. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schüttelstange (9) in drei Teile (9.1, 9.2, 9.3) segmentiert ist, wobei das Verlängerungselement (9.2) zwischen den beiden Grundelementen (9.1, 9.3) oder das Grundelement zwischen den beiden Verlängerungselementen angeordnet ist.
  4. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens ein Element, insbesondere das mindestens eine Verlängerungselement (9.2) lagernde Haltesystem (17) mit einem Führungssystem (18) zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Elements, insbesondere des Verlängerungselements (9.2) versehen ist.
  5. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungssystem (18) zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Elements, insbesondere des Verlängerungselements (9.2) wenigstens ein Federsystem (18.2) mit mindestens zwei parallel angeordneten Federelementen (18.21, 18.22; 18.21, 18.22, 18.23) und/oder Federpaketen (18.24, 18.25) umfasst.
  6. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federsystem (18.2) mindestens zwei parallele Einzelfedern (18.21, 18.22; 18.21, 18.22, 18.23) und/oder Federpakete (18.24, 18.25), die vorzugsweise aus einem Glasfaser-Verbund-Werkstoff (22) bestehen, umfasst.
  7. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einzelfeder (18.21, 18.22) und/oder das Federpaket des Federsystems (18.2) eine Federlänge (L.18.2) im Bereich von 200 bis 2.000 mm, vorzugsweise von 500 bis 1.500 mm, insbesondere von 800 bis 1.200 mm, eine Federbreite (B.18.2) im Bereich von 50 bis 600 mm, vorzugsweise von 100 bis 500 mm, insbesondere von 150 bis 400 mm, und eine Federdicke (D.18.2) im Bereich von 1 bis 20 mm, vorzugsweise von 5 bis 15 mm, insbesondere von 8 bis 12 mm, aufweist.
  8. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungssystem (18) zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Elements, insbesondere des Verlängerungselements (9.2) wenigstens ein Seil-, Gurt- oder Riemensystem (18.1) umfasst.
  9. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungssystem zur linearen oder annähernd linearen Führung des gelagerten Elements, insbesondere des Verlängerungselements wenigstens ein Linearführungssystem, insbesondere eine Rollenlagerung oder eine hydrostatische Führung umfasst.
  10. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung (V) zwischen der Walze (2) und der Einrichtung (6) mittels der Schüttelstange (9) wenigstens ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk (19) umfasst.
  11. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Schüttelkennzahl (SKZ) im Bereich von 1.500 bis 6.000 [1000/min] aufweist, wobei sich die Schüttelkennzahl (SKZ) aus folgender Formel errechnet:
    SKZ = ((Schüttelfrequenz n)2 × (Schüttelhub s)) / (Siebgeschwindigkeit vSieb)
  12. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Exzenterantrieb (10, 11) ein maximales Antriebsmoment (MMax) im Bereich von 100 bis 750 Nm, vorzugsweise von 125 bis 700 Nm, insbesondere von 150 bis 600 Nm, bei einer Schüttelfrequenz (n) von 100 bis 700 1/min, vorzugsweise von 150 bis 600 1/min, und bei einem Schüttelhub (s) von 0,1 bis 30 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 25 mm, aufweist.
  13. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zumindest eine Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  14. Maschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie als eine eine Walze (2), insbesondere Brustwalze aufweisende Langsiebmaschine ausgebildet ist und dass die Schüttelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 die Walze (2), insbesondere Brustwalze hin-und herbewegt.
  15. Maschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie als eine mindestens eine Walze, insbesondere Brustwalze aufweisende Mehrlagenmaschine ausgebildet ist und dass die Schüttelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zumindest eine Walze, insbesondere Brustwalze hin- und herbewegt.
EP11165421A 2010-08-11 2011-05-10 Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achse derselben Withdrawn EP2418320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039197 DE102010039197A1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Schüttelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2418320A1 true EP2418320A1 (de) 2012-02-15

Family

ID=44278668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165421A Withdrawn EP2418320A1 (de) 2010-08-11 2011-05-10 Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achse derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2418320A1 (de)
CN (1) CN202688762U (de)
DE (1) DE102010039197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103757969A (zh) * 2013-12-30 2014-04-30 中冶美利纸业股份有限公司 长网造纸机网部摇振装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104727177B (zh) * 2015-03-31 2017-03-08 山东太阳生活用纸有限公司 一种成形部装置的控制方法
CN106400572B (zh) * 2016-11-03 2019-03-01 芜湖航达网业有限公司 一种快速提高纸张晾干速度的支撑网

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217373A (en) * 1936-11-17 1940-10-08 Dominion Eng Works Ltd Shaking fourdrinier mechanism
DE4031038A1 (de) 1990-10-01 1992-04-09 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
DE10015828A1 (de) 2000-03-30 2001-10-11 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Gipskartonbahn
DE10116867A1 (de) 2001-04-04 2002-10-10 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE10223398A1 (de) 2002-05-25 2003-12-04 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung
EP1624102B1 (de) 2004-08-05 2007-09-05 Voith Patent GmbH Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217373A (en) * 1936-11-17 1940-10-08 Dominion Eng Works Ltd Shaking fourdrinier mechanism
DE4031038A1 (de) 1990-10-01 1992-04-09 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
DE10015828A1 (de) 2000-03-30 2001-10-11 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Gipskartonbahn
DE10116867A1 (de) 2001-04-04 2002-10-10 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE10223398A1 (de) 2002-05-25 2003-12-04 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung
EP1624102B1 (de) 2004-08-05 2007-09-05 Voith Patent GmbH Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103757969A (zh) * 2013-12-30 2014-04-30 中冶美利纸业股份有限公司 长网造纸机网部摇振装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN202688762U (zh) 2013-01-23
DE102010039197A1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2781291B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Schweißdrahts zu einer Schweißeinrichtung
EP1624102B1 (de) Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben
DE3823042A1 (de) Koordinatenmessgeraet
DE102010056531A1 (de) Vibrationssystem für einen Verdichter
EP2173936B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
EP2265757B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
AT508241A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung einer drehbewegung in eine linearbewegung
EP2418320A1 (de) Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achse derselben
DE3236526C2 (de)
EP0160954B1 (de) Aufspulmaschine
EP2418319B1 (de) Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achsen derselben
WO2008000535A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schwingungen
DE3725497A1 (de) Traegheitskraft-ausgleichsvorrichtung
DE1752661A1 (de) Rotierende Schere
WO2013041095A1 (de) Vorrichtung zum spannen einer endlosen bahn
DE102010039198A1 (de) Schüttelvorrichtung
DE102015013618A1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit hubbewegbarer Spindelbank
EP2617523B1 (de) Finishvorrichtung zur finishenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP1952906B1 (de) Richtrotor und Rotorrichter
EP2625970A2 (de) Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012003078B4 (de) Schnellverseilmaschine
DE102010039199A1 (de) Schüttelvorrichtung
EP2201164B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE102010039200A1 (de) Schüttelvorrichtung
DE102010039201A1 (de) Schüttelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120816

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130724