EP2418319A1 - Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achsen derselben - Google Patents

Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achsen derselben Download PDF

Info

Publication number
EP2418319A1
EP2418319A1 EP11165415A EP11165415A EP2418319A1 EP 2418319 A1 EP2418319 A1 EP 2418319A1 EP 11165415 A EP11165415 A EP 11165415A EP 11165415 A EP11165415 A EP 11165415A EP 2418319 A1 EP2418319 A1 EP 2418319A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
roller
shaking
ball joint
shaking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11165415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2418319B1 (de
Inventor
Andreas Schilz
Heinrich Peter Weyermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2418319A1 publication Critical patent/EP2418319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2418319B1 publication Critical patent/EP2418319B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/18Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts
    • D21F1/20Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts in Fourdrinier machines

Definitions

  • the invention relates to a shaking device for reciprocating a roller along an axis thereof, in particular a roller for a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, cardboard or packaging paper web, a first, connected to the roller in the direction of the roll axis Eccentric drive and a second, connected to the roller in the direction of the roller axis eccentric drive, wherein the two eccentric drives are driven by at least one motor, preferably two motors, wherein the two eccentric mounted on or in a common and movable or movable device are, and wherein the roller and the device by means of at least one at least one-part Scdazzlinglstange are connected directly or indirectly.
  • Such a shaking device is for example from the document EP 1 624 102 B1 known.
  • This largely reaction-free working shaking is based on directly driven mass pairs by means of highly dynamic three-phase drives with angular tracking control, the mass pairs are arranged in a hydrostatically mounted device, such as a carriage, a frame or a frame.
  • a hydrostatically mounted device such as a carriage, a frame or a frame.
  • the two mass pairs of such a shaking device can also be driven by means of a drive device having only one drive motor.
  • an electric motor and a hydraulic motor can be used.
  • the transmission of the rotational energy generated by means of the shaker on an exemplary breast roll of a machine for producing a fibrous web is a system oscillating in a horizontal direction - with a common mechanical zero point.
  • the breaking length ratio in the fibrous web to be produced can be freely selected within wide limits.
  • a disadvantage of this known shaking device are the rigid, possibly also articulated connections between the roller to be moved and the movable device which supports the two eccentric drives.
  • the rigid connections are subject to deflections, vibrations, wear and the like.
  • rigid connections have, for example, high internal stresses and loads and cause high lateral forces both in the bearing units of the movable device and at the other end, namely on the roller to be moved.
  • they require high and only with great time achievable alignment accuracies. Premature failure of the bearings, especially the main bearings of the shaker and / or the breast roller bearings is a regular consequence.
  • connection between the roller and the device comprises at least one at least temporarily fixable, in particular clampable ball joint.
  • connection according to the invention between the roller to be moved and the movable device by means of at least one at least temporarily fixable in particular clampable ball joint ensures a largely axial power transmission and effectively avoids the transmission of adverse lateral forces. And the previous requirement of high alignment accuracy is significantly reduced even in the case of a readjustment of the two units roller and device.
  • the fixation, in particular clamping of the ball joint takes place at least during operation of the shaker.
  • At least one side, preferably on both sides, an at least temporarily fixable, in particular clampable ball joint is arranged on the shaking bar, the ball of the individual ball joint being provided on the shaking bar and the ball socket of the single ball joint on the adjacent means.
  • the ball socket of the single ball joint may also be provided on the shaking bar and the ball of the single ball joint on the adjacent means.
  • the ball of the single ball joint preferably has a ball diameter in the range of 75 to 300 mm, preferably from 100 to 250 mm, in particular from 120 to 200 mm. These ranges of diameters provide a practicable and feasible compromise between the necessary shaking force transmission with sufficient strength and kink resistance and the operational permissible mass.
  • the at least temporary fixation, in particular clamping of the ball joint preferably takes place on at least two spherical and preferably diametrically arranged spherical partial surfaces of the ball of the ball joint.
  • an intermediate piece with a preferably cylindrical or crowned basic shape is preferably formed between the two spherical and preferably diametrically arranged spherical partial surfaces of the ball of the ball joint, wherein the basic shape has a maximum diameter in the range of 40 to 80%, preferably from 45 to 75%, in particular of 50 to 70%, of the ball diameter of the ball of the ball joint.
  • the at least temporary fixation, in particular clamping of the ball joint, in particular on the at least two spherical and preferably diametrically arranged spherical partial surfaces of the ball of the ball joint takes place at least on one side, preferably two sides.
  • a one-sided fixation, in particular clamping can be done for example by means of a bolt or the like, a two-sided fixation, in particular clamping, however, for example by means of at least two clamping units.
  • the respective fixation, in particular clamping takes place in an advantageous manner to the spherical and preferably diametrically arranged spherical partial surfaces of the ball of the ball joint.
  • the at least temporary fixation, in particular clamping of the ball joint, in particular on the at least two spherical and preferably diametrically arranged spherical partial surfaces of the ball of the ball joint preferably by means of a clamping contour, wherein the ball socket is preferably a linear clamping contour part and the ball part surface of the ball preferably having conical or spherical clamping contour part.
  • the shaking bar preferably has a rod main body with a diameter in the range of 15 to 50%, preferably from 20 to 45%, in particular from 25 to 40%, of the ball diameter of the ball.
  • the rod main body of the shaking bar can be formed over a large part of its length, cylindrical, waisted and the like.
  • the shaking bar preferably has a length in the range from 300 to 3,000 mm, preferably from 600 to 2,500 mm, in particular from 800 to 2,000 mm, because sufficient, preferably optimum strength and buckling resistance are still provided in these longitudinal regions.
  • the roller and the device can be indirectly connected to each other by means of a one-piece shaking rod.
  • a clutch is additionally provided between the roller and the device.
  • the units of the individual sizes are as follows: Shake index SKZ in [1000 / min], shaking frequency n in [1 / min], shaking stroke s in [mm] and sieve speed v sieve in [m / min].
  • the respective eccentric drive preferably has a maximum drive torque in the range of 100 to 750 Nm, preferably from 125 to 700 Nm, in particular from 150 to 600 Nm, at a shaking frequency of 100 to 700 1 / min, preferably from 150 to 600 1 / min , and at a Scblinlhub from 0.1 to 30 mm, preferably from 0.1 to 25 mm.
  • the position control of the shaking device can, for example, according to the disclosure of the cited document EP 1 624 102 B1 respectively.
  • the device may have a system for centering or for maintaining a common zero point between the roller and the device with respect to external disturbances.
  • a system can be provided by a control device acted upon motorized adjustment.
  • the shaking device according to the invention can also be used in an excellent manner in a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or packaging paper web. This then results in the already mentioned above advantages of the invention.
  • the machine can in a first preferred embodiment as a one-roll, in particular a breast roll having fourdrinier machine be educated.
  • the shaking device according to the invention moves the roller, in particular the breast roller, back and forth.
  • a fourdrinier is for example from the document DE 101 16 867 A1 , the content of which is hereby made the subject of the present description.
  • the machine may be designed as a multi-layer machine having at least one roller, in particular a breast roller.
  • the shaking device according to the invention moves at least one roller, in particular a breast roller, back and forth.
  • a multi-layer machine is for example from the publications DE 40 31 038 A1 . DE 100 15 828 A1 and DE 102 23 398 A1 The content of which is hereby made the subject of the present description.
  • FIG. 1 shows a schematic and partially sectioned side view of a known shaking device 1 for reciprocating a roller 2 for a non-illustrated machine for producing a fibrous web.
  • the roller 2 is thereby reciprocated along its longitudinal axis L.
  • the fibrous web may in particular be a paper, board or packaging paper web.
  • the roller 2 is rotatably mounted on schematically indicated roller bearings 3, 4 and movable in the axial direction, ie along its longitudinal axis L.
  • the roller 2 is connected to the shaker 1 via a coupling 5 which is designed to be generally detachable.
  • the shaking device 1 is used for shaking, ie for reciprocating the roller 2 along its longitudinal axis L, as indicated by a double arrow A.
  • the shaking device 1 has a device 6, for example, a carriage, a frame or a frame, which is mounted on bambooslagern 7, 8 in the direction of the double arrow A, ie along the longitudinal axis L of the roller 2 movable or movable.
  • the device 6 is rigidly provided at one axial end with a shaking rod 9, which merges rigidly into the coupling 5, such that a reciprocating movement of the device 6 leads to a corresponding reciprocating movement of the roller 2.
  • a first eccentric drive 10 and a second eccentric drive 11 are provided on the device 6.
  • the first eccentric 10 is formed by a pair of flywheel masses 13, 14 which are mounted symmetrically to a roll axis 12 of the roller 2 rotatably in the device 6 and which are driven, for example by a first motor, not shown.
  • the second eccentric 11 is connected by a pair formed by flywheel mass bodies 15, 16, which are also mounted symmetrically to the roller shaft 12 rotatably in the device 6 and which are driven, for example, by a second motor, not shown.
  • a drive motor having drive means for driving the two pairs of flywheel bodies 13, 14; 15, 16 may be provided.
  • the eccentric position of the two eccentric drives 10, 11 is mutually adjustable to adjust the stroke of the reciprocating motion of the roller 2.
  • FIG. 2 now shows a schematic and partially sectioned side view of an embodiment of a shaking device 1 according to the invention for reciprocating a roller 2 for a machine, not shown, for producing a fibrous web.
  • the roller 2 is thereby reciprocated along its longitudinal axis L.
  • connection V between the roller 2 and the device 6 now comprises at least one, at least temporarily fixable, in particular clampable ball joint 17.
  • each one at least temporarily fixable, in particular clampable and a ball 18 and a ball socket 19 comprehensive ball joint 17 is arranged on the shaking 9.
  • the ball 18 of the single ball joint 17 is in this case provided on the shaking bar 9 and the ball socket 19 of the single ball joint 17 on the adjacent means, ie on the device 6 and indirectly on the coupling 5.
  • the shaking bar 9, together with its two-sided balls 18, has a length I in the range from 300 to 3,000 mm, preferably from 600 to 2,500 mm, in particular from 800 to 2,000 mm (cf. FIG. 3 ).
  • the indirect connection V comprises, as already stated, at least one coupling 5.
  • the units of the individual sizes are as follows: Shake index SKZ in [1000 / min], shaking frequency n in [1 / min], shaking stroke s in [mm] and sieve speed v sieve in [m / min].
  • the respective eccentric drive 10, 11 has a maximum drive torque M max in the range of 100 to 750 Nm, preferably from 125 to 700 Nm, in particular from 150 to 600 Nm, at a shaking frequency n of 100 to 700 1 / min, preferably from 150 to 600 1 / min, and at a shaking stroke s from 0 to 30 mm, preferably from 0 to 25 mm, on.
  • FIG. 3 shows a schematic detail of the in the FIG. 2 Shaking device 1 shown for reciprocating a roller 2, not shown, for a machine, not shown, for producing a fibrous web.
  • connection V between the roller 2 and the device 6 now comprises at least one, at least temporarily fixable, in particular clampable ball joint 17.
  • the ball 18 of the respective ball joint 17 is at least temporarily fixed in the associated ball socket 19 by means of a respective ball pan plate 20, in particular clamped.
  • the single ball cup disc 20 is connected to the ball socket 19, for example by means of several screws 21st
  • FIG. 4 shows a schematic detail B of the in the FIG. 3 Shaking device 1 shown.
  • connection V between the roller 2, not shown, and the device 6 now comprises at least one at least temporarily fixable, in particular clampable ball joint 17.
  • the ball 18 of the ball joint 17 has a ball diameter D.18 in the range of 75 to 300 mm, preferably from 100 to 250 mm, in particular from 120 to 200 mm.
  • the at least temporary fixation, in particular clamping of the ball joint 17 takes place on two spherical and preferably diametrically arranged spherical part surfaces 18.1, 18.2 of the ball 18 of the ball joint 17. It is between the two spherical and preferably diametrically arranged spherical partial surfaces 18.1, 18.2 of the ball 18 of the ball joint 17th an intermediate piece 22 with a preferably cylindrical or spherical basic shape 23 is formed.
  • the basic shape 23 has a maximum diameter D.23 in the range from 40 to 80%, preferably from 45 to 75%, in particular from 50 to 70%, of the ball diameter D.18 of the ball 18 of the ball joint 17.
  • the at least temporary fixation, in particular clamping of the ball joint 17, in particular on the two spherical and preferably diametrically arranged spherical part surfaces 18.1, 18.2 of the ball 18 of the ball joint 17 thus takes place on two sides by means of clamping units, which are formed by the ball socket 19 and the ball cup 20.
  • clamping units which are formed by the ball socket 19 and the ball cup 20.
  • the ball socket 19 has a linear clamping contour part 24.1 and the ball part surface 18.1 of the ball 18 has a conical or spherical clamping contour part 24.2.
  • the shaking rod 9 has a rod main body 9.1 with a diameter D.9.1 in the range of 15 to 50%, preferably 20 to 45%, in particular 25 to 40%, of the ball diameter D.18 of the ball 18 (cf. FIG. 3 ).
  • At least partially illustrated shaking device 1 according to the invention is outstandingly suitable for use in a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or packaging paper web.
  • This machine may be designed as a one-roll, in particular a breast roll having fourdrinier machine and the shaking device according to the invention, the roller, in particular the breast roll back and forth.
  • this machine can also be designed as a multi-layer machine having at least one roller, in particular a breast roller, and the inventive Shaker can reciprocate at least one roller, in particular a breast roller.
  • a shaking device of the aforementioned types is provided by the invention, which reduces the disadvantages of the prior art as far as possible, preferably even completely avoided.
  • the transmission means in particular the vibrating bar, largely only effects axial force transmission and the transmission of disadvantageous transverse forces is largely avoided.
  • the previous requirement of high alignment accuracy is noticeably reduced.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schüttelvorrichtung (1) zum Hin- und Herbewegen einer Walze (2) entlang einer Achse (L) derselben, insbesondere einer Walze (2) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, die einen ersten, mit der Walze (2) in Richtung der Walzenachse (L) verbundenen Exzenterantrieb (10) und einen zweiten, mit der Walze (2) in Richtung der Walzenachse (L) verbundenen Exzenterantrieb (11), aufweist, wobei die beiden Exzenterantriebe (10, 11) von mindestens einem Motor, vorzugsweise von zwei Motoren, angetrieben sind, wobei die beiden Exzenterantriebe (10, 11) auf bzw. in einer gemeinsamen und beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung (6) gelagert sind und wobei die Walze (2) und die Einrichtung (6) mittels mindestens einer wenigstens einteiligen Schüttelstange (9) mittel- oder unmittelbar miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (V) zwischen der Walze (2) und der Einrichtung (6) wenigstens ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk (17) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achse derselben, insbesondere einer Walze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, die einen ersten, mit der Walze in Richtung der Walzenachse verbundenen Exzenterantrieb und einen zweiten, mit der Walze in Richtung der Walzenachse verbundenen Exzenterantrieb aufweist, wobei die beiden Exzenterantriebe von mindestens einem Motor, vorzugsweise von zwei Motoren, angetrieben sind, wobei die beiden Exzenterantriebe auf bzw. in einer gemeinsamen und beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung gelagert sind, und wobei die Walze und die Einrichtung mittels mindestens einer wenigstens einteiligen Schüttelstange mittel- oder unmittelbar miteinander verbunden sind.
  • Eine derartige Schüttelvorrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 624 102 B1 bekannt.
  • Diese weitgehend reaktionskräftefrei arbeitende Schüttelvorrichtung basiert auf direkt angetriebenen Massenpaaren mittels hochdynamischer Drehstromantriebe mit Winkelgleichlaufregelung, wobei die Massenpaare in einer hydrostatisch gelagerten Einrichtung, beispielsweise einem Schlitten, einem Gestell oder einem Rahmen, angeordnet sind. Die beiden Massenpaare einer derartigen Schüttelvorrichtung können jedoch auch mittels einer, nur einen Antriebsmotor aufweisende Antriebseinrichtung angetrieben sein. Zudem kann anstelle eines Elektromotors auch ein Hydraulikmotor eingesetzt werden.
  • Durch die Verstellung des Winkels zwischen den beiden Massenpaaren von 0 bis 180° (in Umlaufrichtung) kann eine an einer Schüttelstange wirkende Massenkraft stufenlos eingestellt werden. Über die Drehgeschwindigkeit der beiden Massenpaare kann ebenfalls die Frequenz stufenlos eingestellt werden.
  • Die Übertragung der erzeugten Rotationsenergie erfolgt mittels der Schüttelstange auf eine beispielhafte Brustwalze einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Die Einheit "Schlitten mit Brustwalze" ist ein in horizontaler Richtung - mit einem gemeinsamen mechanischen Nullpunkt - frei schwingendes System.
  • Diese Schüttelvorrichtung weist überdies folgende Eigenschaften auf:
    • Hochfrequente Schüttelung
  • Auch bei Maschinengeschwindigkeiten von bis zu 1.200 m/min lässt sich die Formation in der herzustellenden Faserstoffbahn deutlich verbessern.
    • Steuerbares Reißlängenverhältnis
  • Durch eine Anpassung von Hub und Frequenz der Schüttelung kann das Reißlängenverhältnis in der herzustellenden Faserstoffbahn in weiten Grenzen frei gewählt werden.
  • Es ergibt sich somit folgender allgemeiner Nutzen für den Betreiber der Schüttelvorrichtung:
    • Beste Formation in der herzustellenden Faserstoffbahn durch eine gleichmäßige Faserverteilung bei einer deutlichen Verbesserung der Papierqualität - mit Vorteilen bei der Weiterverarbeitung, beim Streichen, Imprägnieren und Bedrucken der herzustellenden Faserstoffbahn.
    • Verbesserte Dimensionsstabilität durch eine gezielte Faserausrichtung in der herzustellenden Faserstoffbahn.
    • Reduzierte Instandhaltungskosten durch eine geringe Beanspruchung und einen reduzierten Verschleiß.
  • Und der spezifische Nutzen für den Betreiber der Schüttelvorrichtung ist:
    • Signifikante Verbesserung der Formation in der herzustellenden Faserstoffbahn.
    • Reduzierung des Reißlängenverhältnisses in der herzustellenden Faserstoffbahn.
    • Verbesserung von weiteren Qualitätsparametern, wie Berstfestigkeit, Stauchwiderstand (SCT-CD), etc. in der herzustellenden Faserstoffbahn.
    • Keine Reaktionskräfte. Das Fundament muss nur das Eigengewicht der Schüttelvorrichtung tragen, keine Übertragung von störenden Schwingungen auf weitere Partien der Maschine, wie beispielsweise auf den Stoffauflauf und die Siebpartie.
    • Die Ausführung ist kompakt, robust und gekapselt. Die Einrichtung bzw. der Schlitten ist vorzugsweise hydrostatisch gelagert, die Schmierung wird systemintegriert nach dem Umlaufprinzip sichergestellt.
  • Nachteilig an dieser bekannten Schüttelvorrichtung sind jedoch die starren, gegebenenfalls auch gelenkigen Verbindungen zwischen der zu bewegenden Walze und der bewegbaren Einrichtung, welche die beiden Exzenterantriebe lagert. Die starren Verbindungen unterliegen, wie dem Fachmann bekannt ist, Ausschlagungen, Schwingungen, Verschleiß und dergleichen. Auch weisen starre Verbindungen beispielsweise hohe interne Spannungen und Belastungen auf und bewirken hohe Querkräfte sowohl in den Lagereinheiten der bewegbaren Einrichtung als auch an dem anderen Ende, namentlich an der zu bewegenden Walze. Weiterhin erfordern sie hohe und lediglich mit großem Zeitaufwand erreichbare Ausrichtgenauigkeiten. Ein vorzeitiger Ausfall der Lager, insbesondere der Hauptlager der Schüttelvorrichtung und/oder der Brustwalzenlager ist regelmäßig die Folge.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Schüttelvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die genannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend reduziert, vorzugsweise sogar gänzlich vermieden werden. Insbesondere soll von dem Übertragungsmittel, insbesondere der Schüttelstange weitestgehend nur eine axiale Kraftübertragung erfolgen und die Übertragung von nachteilhaften Querkräften soll weitestgehend vermieden werden. Überdies soll das bisherige Erfordernis einer hohen Ausrichtgenauigkeit, insbesondere bei einer starren Verbindung merklich reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schüttelvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verbindung zwischen der Walze und der Einrichtung wenigstens ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung zwischen der zu bewegenden Walze und der bewegbaren Einrichtung mittels wenigstens eines zumindest zeitweise fixierbaren insbesondere klemmbaren Kugelgelenks gewährleistet eine weitestgehend axiale Kraftübertragung und vermeidet wirksam die Übertragung von nachteilhaften Querkräften. Und das bisherige Erfordernis einer hohen Ausrichtgenauigkeit wird auch in dem Falle einer Nachjustierung der beiden Baueinheiten Walze und Einrichtung merklich reduziert. Die Fixierung, insbesondere Klemmung des Kugelgelenks findet zumindest während des Betriebs der Schüttelvorrichtung statt.
  • An der Schüttelstange ist zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig je ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk angeordnet, wobei die Kugel des einzelnen Kugelgelenks an der Schüttelstange und die Kugelpfanne des einzelnen Kugelgelenks an dem benachbarten Mittel vorgesehen sind. Somit kann zumindest die Masse der Schüttelstange möglichst gering gehalten werden. Selbstverständlich können die Kugelpfanne des einzelnen Kugelgelenks auch an der Schüttelstange und die Kugel des einzelnen Kugelgelenks an dem benachbarten Mittel vorgesehen sein.
  • Die Kugel des einzelnen Kugelgelenks weist bevorzugt einen Kugeldurchmesser im Bereich von 75 bis 300 mm, vorzugsweise von 100 bis 250 mm, insbesondere von 120 bis 200 mm, auf. Diese Durchmesserbereiche stellen einen praktikablen und gangbaren Kompromiss zwischen der notwendigen Schüttelkraftübertragung bei ausreichender Festigkeit und Knicksicherheit und der betrieblich erlaubbaren Masse dar.
  • Weiterhin erfolgt die zumindest zeitweise Fixierung, insbesondere Klemmung des Kugelgelenks bevorzugt an wenigstens zwei kugeligen und vorzugsweise diametral angeordneten Kugelteilflächen der Kugel des Kugelgelenks. Dabei ist zwischen den beiden kugeligen und vorzugsweise diametral angeordneten Kugelteilflächen der Kugel des Kugelgelenks bevorzugt ein Zwischenstück mit einer vorzugsweise zylindrischen oder balligen Grundform ausgebildet, wobei die Grundform einen maximalen Durchmesser im Bereich von 40 bis 80 %, vorzugsweise von 45 bis 75 %, insbesondere von 50 bis 70 %, des Kugeldurchmessers der Kugel des Kugelgelenks aufweist. Diese Klemmungsart ist selbst unter erschwerten Betriebsbedingungen gänzlich ideal. Eine stirnseitige Abflachung der Kugel des Kugelgelenks an der der Schüttelstange gegenüberliegenden Fläche ist möglich und auch vorteilhaft hinsichtlich einer weiteren Massereduzierung der Schüttelstange.
  • Auch erfolgt die zumindest zeitweise Fixierung, insbesondere Klemmung des Kugelgelenks, insbesondere an den wenigstens zwei kugeligen und vorzugsweise diametral angeordneten Kugelteilflächen der Kugel des Kugelgelenks zumindest einseitig, vorzugsweise zweiseitig. Eine einseitige Fixierung, insbesondere Klemmung kann beispielsweise mittels eines Bolzen oder ähnlichem erfolgen, eine beidseitige Fixierung, insbesondere Klemmung hingegen beispielsweise mittels mindestens zweier Klemmeinheiten. Die jeweilige Fixierung, insbesondere Klemmung erfolgt in vorteilhafter Weise an den kugeligen und vorzugsweise diametral angeordneten Kugelteilflächen der Kugel des Kugelgelenks.
  • Ferner erfolgt die zumindest zeitweise Fixierung, insbesondere Klemmung des Kugelgelenks, insbesondere an den wenigstens zwei kugeligen und vorzugsweise diametral angeordneten Kugelteilflächen der Kugel des Kugelgelenks bevorzugt mittels einer Klemmkontur, wobei die Kugelpfanne vorzugsweise einen linearen Klemmkonturenteil und die Kugelteilfläche der Kugel einen vorzugsweise kegeligen oder sphärischen Klemmkonturenteil aufweist. Diese Geometrien gewährleisten eine betriebssichere Fixierung, insbesondere Klemmung selbst unter schwierigsten Betriebsbedingungen, beispielsweise mit größeren Lastwechseln und dergleichen.
  • Die Schüttelstange weist bevorzugt einen Stangengrundkörper mit einem Durchmesser im Bereich von 15 bis 50 %, vorzugsweise von 20 bis 45 %, insbesondere von 25 bis 40 %, des Kugeldurchmessers der Kugel auf. Der Stangengrundkörper der Schüttelstange kann dabei über einen Großteil seiner Länge hinweg zylinderförmig, tailliert und dergleichen ausgebildet sein.
  • Und zwischen dem Stangengrundkörper der Schüttelstange und der kugeligen Kugelteilfläche der Kugel des Kugelgelenks ist bevorzugt ein Übergangsbereich mit einem Übergangsradius im Bereich von 5 bis 50 mm, vorzugsweise von 10 bis 25 mm, insbesondere von 15 bis 18 mm, angeordnet. Ein derartig sanfter Übergang zwischen dem Stangengrundkörper der Schüttelstange und der kugeligen Kugelteilfläche der Kugel des Kugelgelenks minimiert eine mögliche Kerbwirkung bei dennoch optimaler Kraft- und Momentübertragung. Der Übergangsbereich kann eine Oberflächenqualität mit Ra=1,6 µm (Standard) oder Ra=0,8 µm (poliert) aufweisen.
  • Die Schüttelstange weist bevorzugt eine Länge im Bereich von 300 bis 3.000 mm, vorzugsweise von 600 bis 2.500 mm, insbesondere von 800 bis 2.000 mm, auf, da in diesen Längenbereichen noch eine ausreichende, vorzugsweise optimale Festigkeit und Knicksicherheit gegeben ist.
  • Dabei können die Walze und die Einrichtung mittels einer einteiligen Schüttelstange mittelbar miteinander verbunden sein. Im Regelfall ist zwischen der Walze und der Einrichtung zusätzlich noch eine Kupplung vorgesehen.
  • Überdies weist die Schüttelvorrichtung bevorzugt eine Schüttelkennzahl im Bereich von 1.500 bis 6.000 [1000/min] auf, wobei sich die Schüttelkennzahl aus folgender Formel errechnet: Sch u ¨ ttelkennzahl = Sch u ¨ ttelfrequenz 2 x Sch u ¨ ttelhub / Siebgeschwindigkeit
    Figure imgb0001
  • Die Einheiten der einzelnen Größen sind dabei wie folgt: Schüttelkennzahl SKZ in [1000/min], Schüttelfrequenz n in [1/min], Schüttelhub s in [mm] und Siebgeschwindigkeit vSieb in [m/min].
  • Und der jeweilige Exzenterantrieb weist bevorzugt ein maximales Antriebsmoment im Bereich von 100 bis 750 Nm, vorzugsweise von 125 bis 700 Nm, insbesondere von 150 bis 600 Nm, bei einer Schüttelfrequenz von 100 bis 700 1/min, vorzugsweise von 150 bis 600 1/min, und bei einem Schüttelhub von 0,1 bis 30 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 25 mm, auf. Diese Eigenschaften sind für das Erreichen der eingangs genannten Vorteile und Nutzen der Schüttelvorrichtung wesentlich.
  • Die Lageregelung der Schüttelvorrichtung kann beispielsweise gemäß der Offenbarung der bereits genannten Druckschrift EP 1 624 102 B1 erfolgen. Dabei kann die Einrichtung ein System zur Zentrierung bzw. zur Beibehaltung eines gemeinsamen Nullpunkts zwischen der Walze und der Einrichtung in Bezug auf von außen wirkende Störgrößen aufweisen. Als System kann eine von einer Regeleinrichtung beaufschlagte motorische Verstelleinrichtung vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung lässt sich in hervorragender Weise auch in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn verwenden. Dabei ergeben sich dann die bereits vorstehend erwähnten erfindungsgemäßen Vorteile.
  • Die Maschine kann dabei in einer ersten bevorzugten Ausführungsform als eine eine Walze, insbesondere eine Brustwalze aufweisende Langsiebmaschine ausgebildet sein. Dabei bewegt die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung die Walze, insbesondere die Brustwalze hin und her. Eine derartige Langsiebmaschine ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 101 16 867 A1 , deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform kann die Maschine als eine mindestens eine Walze, insbesondere Brustwalze aufweisende Mehrlagenmaschine ausgebildet sein. Dabei bewegt die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung zumindest eine Walze, insbesondere eine Brustwalze hin und her. Eine derartige Mehrlagenmaschine ist beispielsweise aus den Druckschriften DE 40 31 038 A1 , DE 100 15 828 A1 und DE 102 23 398 A1 bekannt, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer bekannten Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn;
    Figur 2
    eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn;
    Figur 3
    eine schematische Detaildarstellung der in der Figur 2 dargestellten Schüttelvorrichtung; und
    Figur 4
    eine schematische Detaildarstellung der in der Figur 3 dargestellten Schüttelvorrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer bekannten Schüttelvorrichtung 1 zum Hin- und Herbewegen einer Walze 2 für eine nicht näher dargestellte Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Die Walze 2 wird dabei entlang ihrer Längsachse L hin- und herbewegt.
  • Bei der Faserstoffbahn kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn handeln.
  • Die Walze 2 ist an schematisch angedeuteten Walzenlagern 3, 4 drehbar und in Axialrichtung, also entlang ihrer Längsachse L beweglich gelagert. Die Walze 2 ist über eine im Allgemeinen lösbar ausgestaltete Kupplung 5 mit der Schüttelvorrichtung 1 verbunden. Die Schüttelvorrichtung 1 dient zum Schütteln, also zum Hin- und Herbewegen der Walze 2 entlang ihrer Längsachse L, wie es durch einen Doppelpfeil A angedeutet ist.
  • Die Schüttelvorrichtung 1 weist eine Einrichtung 6, beispielsweise einen Schlitten, ein Gestell oder einen Rahmen, auf, die an Einrichtungslagern 7, 8 in Richtung des Doppelpfeils A, also entlang der Längsachse L der Walze 2 beweglich bzw. verfahrbar gelagert ist.
  • Die Einrichtung 6 ist an einem axialen Ende starr mit einer Schüttelstange 9 versehen, die starr in die Kupplung 5 übergeht, derart, dass eine Hin- und Herbewegung der Einrichtung 6 zu einer entsprechenden Hin- und Herbewegung der Walze 2 führt.
  • Hierzu sind an der Einrichtung 6 ein erster Exzenterantrieb 10 und ein zweiter Exzenterantrieb 11 vorgesehen.
  • Der erste Exzenterantrieb 10 ist durch ein Paar von Schwungmassenkörpern 13, 14 gebildet, die symmetrisch zu einer Walzenachse 12 der Walze 2 drehbar in der Einrichtung 6 gelagert sind und die angetrieben sind, beispielsweise von einem nicht dargestellten ersten Motor. Der zweite Exzenterantrieb 11 ist durch ein Paar von Schwungmassenkörpern 15, 16 gebildet, die ebenfalls symmetrisch zu der Walzenachse 12 drehbar in der Einrichtung 6 gelagert sind und die angetrieben sind, beispielsweise von einem nicht dargestellten zweiten Motor. Es kann jedoch auch nur eine, einen Antriebsmotor aufweisende Antriebseinrichtung zum Antrieb der beiden Paare von Schwungmassekörpern 13, 14; 15, 16 vorgesehen sein. Die Exzenterlage der beiden Exzenterantriebe 10, 11 ist gegeneinander verstellbar, um den Hub der Hin- und Herbewegung der Walze 2 einzustellen.
  • Die Figur 2 zeigt nun eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung 1 zum Hin-und Herbewegen einer Walze 2 für eine nicht näher dargestellte Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Die Walze 2 wird dabei entlang ihrer Längsachse L hin- und herbewegt.
  • Hinsichtlich des allgemeinen konstruktiven Aufbaus der dargestellten Schüttelvorrichtung 1 wird auf die Ausführung und Beschreibung der in der Figur 1 dargestellten Schüttelvorrichtung 1 verwiesen.
  • Die Verbindung V zwischen der Walze 2 und der Einrichtung 6 umfasst nun wenigstens ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk 17.
  • In vorliegender Ausführungsform ist an der Schüttelstange 9 beidseitig, also anfangs- und endseitig, je ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares und eine Kugel 18 und eine Kugelpfanne 19 umfassendes Kugelgelenk 17 angeordnet. Die Kugel 18 des einzelnen Kugelgelenks 17 ist hierbei an der Schüttelstange 9 und die Kugelpfanne 19 des einzelnen Kugelgelenks 17 an dem benachbarten Mittel, also an der Einrichtung 6 und mittelbar an der Kupplung 5 vorgesehen.
  • Die Schüttelstange 9 weist mitsamt ihren beidseitigen Kugeln 18 eine Länge I im Bereich von 300 bis 3.000 mm, vorzugsweise von 600 bis 2.500 mm, insbesondere von 800 bis 2.000 mm, auf (vgl. Figur 3).
  • Und die Walze 2 und die Einrichtung 6 sind mittels einer einteiligen Schüttelstange 9 mittelbar miteinander verbunden. Die mittelbare Verbindung V umfasst, wie bereits ausgeführt, zumindest noch eine Kupplung 5.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung 1 eine Schüttelkennzahl SKZ im Bereich von 1.500 bis 6.000 [1000/min] auf, wobei sich die Schüttelkennzahl SKZ aus folgender Formel errechnet: Sch u ¨ ttelkennzahl = Sch u ¨ ttelfrequenz 2 x Sch u ¨ ttelhub / Siebgeschwindigkeit
    Figure imgb0002
  • Die Einheiten der einzelnen Größen sind dabei wie folgt: Schüttelkennzahl SKZ in [1000/min], Schüttelfrequenz n in [1/min], Schüttelhub s in [mm] und Siebgeschwindigkeit vSieb in [m/min].
  • Der jeweilige Exzenterantrieb 10, 11 weist ein maximales Antriebsmoment Mmax im Bereich von 100 bis 750 Nm, vorzugsweise von 125 bis 700 Nm, insbesondere von 150 bis 600 Nm, bei einer Schüttelfrequenz n von 100 bis 700 1/min, vorzugsweise von 150 bis 600 1/min, und bei einem Schüttelhub s von 0 bis 30 mm, vorzugsweise von 0 bis 25 mm, auf.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Detaildarstellung der in der Figur 2 dargestellten Schüttelvorrichtung 1 zum Hin- und Herbewegen einer nicht näher dargestellten Walze 2 für eine nicht näher dargestellte Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
  • Die Verbindung V zwischen der Walze 2 und der Einrichtung 6 umfasst nun wenigstens ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk 17.
  • Die Kugel 18 des jeweiligen Kugelgelenks 17 ist zumindest zeitweise in der dazugehörigen Kugelpfanne 19 mittels einer jeweiligen Kugelpfannenscheibe 20 fixierbar, insbesondere klemmbar. Die einzelne Kugelpfannenscheibe 20 ist mit der Kugelpfanne 19 verbindbar, beispielsweise mittels mehrerer Schrauben 21.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Detaildarstellung B der in der Figur 3 dargestellten Schüttelvorrichtung 1.
  • Die Verbindung V zwischen der nicht dargestellten Walze 2 und der Einrichtung 6 umfasst nun wenigstens ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk 17.
  • Deutlich zu erkennen sind das Kugelgelenk 17 mit der an der Schüttelstange 9 angebrachten Kugel 18 und mit der an der Einrichtung 6 angebrachten Kugelpfanne 19. Überdies sind die Kugelpfannenscheibe 20 und mehrere Schrauben 21 erkennbar.
  • Die Kugel 18 des Kugelgelenks 17 weist einen Kugeldurchmesser D.18 im Bereich von 75 bis 300 mm, vorzugsweise von 100 bis 250 mm, insbesondere von 120 bis 200 mm, auf.
  • Und die zumindest zeitweise Fixierung, insbesondere Klemmung des Kugelgelenks 17 erfolgt an zwei kugeligen und vorzugsweise diametral angeordneten Kugelteilflächen 18.1, 18.2 der Kugel 18 des Kugelgelenks 17. Dabei ist zwischen den beiden kugeligen und vorzugsweise diametral angeordneten Kugelteilflächen 18.1, 18.2 der Kugel 18 des Kugelgelenks 17 ein Zwischenstück 22 mit einer vorzugsweise zylindrischen oder balligen Grundform 23 ausgebildet. Die Grundform 23 weist einen maximalen Durchmesser D.23 im Bereich von 40 bis 80 %, vorzugsweise von 45 bis 75 %, insbesondere von 50 bis 70 %, des Kugeldurchmessers D.18 der Kugel 18 des Kugelgelenks 17 auf.
  • Die zumindest zeitweise Fixierung, insbesondere Klemmung des Kugelgelenks 17, insbesondere an den zwei kugeligen und vorzugsweise diametral angeordneten Kugelteilflächen 18.1, 18.2 der Kugel 18 des Kugelgelenks 17 erfolgt also zweiseitig mittels Klemmeinheiten, die von der Kugelpfanne 19 und der Kugelpfannscheibe 20 ausgebildet sind. So weist beispielsweise bei der ausgebildeten Klemmkontur 24 die Kugelpfanne 19 einen linearen Klemmkonturenteil 24.1 und die Kugelteilfläche 18.1 der Kugel 18 einen kegeligen oder sphärischen Klemmkonturenteil 24.2 auf.
  • Weiterhin ist zwischen dem Stangengrundkörper 9.1 der Schüttelstange 9 und der kugeligen Kugelteilfläche 18.2 der Kugel 18 des Kugelgelenks 17 ein Übergangsbereich 25 mit einem Übergangsradius R.25 im Bereich von 5 bis 50 mm, vorzugsweise von 10 bis 25 mm, insbesondere von 15 bis 18 mm, angeordnet.
  • Die Schüttelstange 9 weist einen Stangengrundkörper 9.1 mit einem Durchmesser D.9.1 im Bereich von 15 bis 50 %, vorzugsweise von 20 bis 45 %, insbesondere von 25 bis 40 %, des Kugeldurchmessers D.18 der Kugel 18 auf (vgl. auch Figur 3).
  • Die jeweils in den Figuren 2 bis 4 zumindest teilweise dargestellte erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung 1 eignet sich in hervorragender Weise zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn.
  • Diese Maschine kann dabei als eine eine Walze, insbesondere eine Brustwalze aufweisende Langsiebmaschine ausgebildet sein und die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung kann die Walze, insbesondere die Brustwalze hin- und herbewegen. Alternativ kann diese Maschine nach Anspruch auch als eine mindestens eine Walze, insbesondere eine Brustwalze aufweisende Mehrlagenmaschine ausgebildet sein und die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung kann zumindest eine Walze, insbesondere eine Brustwalze hin- und herbewegen.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Schüttelvorrichtung der eingangs genannten Arten geschaffen wird, welche die genannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend reduziert, vorzugsweise sogar gänzlich vermeidet. Insbesondere erfolgt von dem Übertragungsmittel, insbesondere der Schüttelstange weitestgehend nur eine axiale Kraftübertragung und die Übertragung von nachteilhaften Querkräften wird weitestgehend vermieden. Überdies wird das bisherige Erfordernis einer hohen Ausrichtgenauigkeit merklich reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schüttelvorrichtung
    2
    Walze
    3
    Walzenlager
    4
    Walzenlager
    5
    Kupplung
    6
    Einrichtung
    7
    Einrichtungslager
    8
    Einrichtungslager
    9
    Schüttelstange
    9.1
    Stangengrundkörper
    10
    Erster Exzenterantrieb
    11
    Zweiter Exzenterantrieb
    12
    Walzenachse
    13
    Schwungmassenkörper
    14
    Schwungmassenkörper
    15
    Schwungmassenkörper
    16
    Schwungmassenkörper
    17
    Kugelgelenk
    18
    Kugel
    18.1
    Kugelteilfläche
    18.2
    Kugelteilfläche
    19
    Kugelpfanne
    20
    Kugelpfannenscheibe
    21
    Schraube
    22
    Zwischenstück
    23
    Grundform
    24
    Klemmkontur
    24.1
    Klemmkonturenteil
    24.2
    Klemmkonturenteil
    25
    Übergangsbereich
    A
    Doppelpfeil
    B
    Detaildarstellung
    D.9.1
    Durchmesser
    D.18
    Kugeldurchmesser
    D.23
    Durchmesser
    L
    Längsachse
    I
    Länge
    Mmax
    Maximales Antriebsmoment
    n
    Schüttelfrequenz
    R.25
    Übergangsradius
    s
    Schüttelhub
    SKZ
    Schüttelkennzahl
    V
    Verbindung
    VSieb
    Siebgeschwindigkeit

Claims (15)

  1. Schüttelvorrichtung (1) zum Hin- und Herbewegen einer Walze (2) entlang einer Achse (L) derselben, insbesondere einer Walze (2) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-oder Verpackungspapierbahn, die einen ersten, mit der Walze (2) in Richtung der Walzenachse (L) verbundenen Exzenterantrieb (10) und einen zweiten, mit der Walze (2) in Richtung der Walzenachse (L) verbundenen Exzenterantrieb (11), aufweist, wobei die beiden Exzenterantriebe (10, 11) von mindestens einem Motor, vorzugsweise von zwei Motoren, angetrieben sind, wobei die beiden Exzenterantriebe (10, 11) auf bzw. in einer gemeinsamen und beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung (6) gelagert sind und wobei die Walze (2) und die Einrichtung (6) mittels mindestens einer wenigstens einteiligen Schüttelstange (9) mittel- oder unmittelbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung (V) zwischen der Walze (2) und der Einrichtung (6) wenigstens ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk (17) umfasst.
  2. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Schüttelstange (9) zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig je ein zumindest zeitweise fixierbares, insbesondere klemmbares Kugelgelenk (17) angeordnet ist, wobei die Kugel (18) des einzelnen Kugelgelenks (17) an der Schüttelstange (9) und die Kugelpfanne (19) des einzelnen Kugelgelenks (17) an dem benachbarten Mittel (5, 6) vorgesehen ist.
  3. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kugel (18) des einzelnen Kugelgelenks (17) einen Kugeldurchmesser (D.18) im Bereich von 75 bis 300 mm, vorzugsweise von 100 bis 250 mm, insbesondere von 120 bis 200 mm, aufweist.
  4. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest zeitweise Fixierung, insbesondere Klemmung des Kugelgelenks (17) an wenigstens zwei kugeligen und vorzugsweise diametral angeordneten Kugelteilflächen (18.1, 18.2) der Kugel (18) des Kugelgelenks (17) erfolgt und dass zwischen den beiden kugeligen und vorzugsweise diametral angeordneten Kugelteilflächen (18.1, 18.2) der Kugel (18) des Kugelgelenks (17) ein Zwischenstück (22) mit einer vorzugsweise zylindrischen oder balligen Grundform (23) ausgebildet ist, wobei die Grundform (23) einen maximalen Durchmesser (D.23) im Bereich von 40 bis 80 %, vorzugsweise von 45 bis 75 %, insbesondere von 50 bis 70 %, des Kugeldurchmessers (D.18) der Kugel (18) des Kugelgelenks (17) aufweist.
  5. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest zeitweise Fixierung, insbesondere Klemmung des Kugelgelenks (17), insbesondere an den wenigstens zwei kugeligen und vorzugsweise diametral angeordneten Kugelteilflächen (18.1, 18.2) der Kugel (18) des Kugelgelenks (17) zumindest einseitig, vorzugsweise zweiseitig erfolgt.
  6. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4 oder Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest zeitweise Fixierung, insbesondere Klemmung des Kugelgelenks (17), insbesondere an den wenigstens zwei kugeligen und vorzugsweise diametral angeordneten Kugelteilflächen (18.1, 18.2) der Kugel (18) des Kugelgelenks (17) mittels einer Klemmkontur (24) erfolgt, wobei die Kugelpfanne (19) vorzugsweise einen linearen Klemmkonturenteil (24.1) und die Kugelteilfläche (18.1) der Kugel (18) einen vorzugsweise kegeligen oder sphärischen Klemmkonturenteil (24.2) aufweist.
  7. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schüttelstange (9) einen Stangengrundkörper (9.1) mit einem Durchmesser (D.9.1) im Bereich von 15 bis 50 %, vorzugsweise von 20 bis 45 %, insbesondere von 25 bis 40 %, des Kugeldurchmessers (D.18) der Kugel (18) aufweist.
  8. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Stangengrundkörper (9.1) der Schüttelstange (9) und der kugeligen Kugelteilfläche (18.2) der Kugel (18) des Kugelgelenks (17) ein Übergangsbereich (25) mit einem Übergangsradius (R.25) im Bereich von 5 bis 50 mm, vorzugsweise von 10 bis 25 mm, insbesondere von 15 bis 18 mm, angeordnet ist.
  9. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schüttelstange (9) eine Länge (I) im Bereich von 300 bis 3.000 mm, vorzugsweise von 600 bis 2.500 mm, insbesondere von 800 bis 2.000 mm, aufweist.
  10. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walze (2) und die Einrichtung (6) mittels einer einteiligen Schüttelstange (9) mittelbar miteinander verbunden sind.
  11. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Schüttelkennzahl (SKZ) im Bereich von 1.500 bis 6.000 [1000/min] aufweist, wobei sich die Schüttelkennzahl (SKZ) aus folgender Formel errechnet: SKZ = Sch u ¨ ttelfrequenz n 2 x Sch u ¨ ttelhub s / Siebgeschwindigkeit v Sieb
    Figure imgb0003
  12. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Exzenterantrieb (10, 11) ein maximales Antriebsmoment (MMax) im Bereich von 100 bis 750 Nm, vorzugsweise von 125 bis 700 Nm, insbesondere von 150 bis 600 Nm, bei einer Schüttelfrequenz (n) von 100 bis 700 1/min, vorzugsweise von 150 bis 600 1/min, und bei einem Schüttelhub (s) von 0,1 bis 30 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 25 mm, aufweist.
  13. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zumindest eine Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  14. Maschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie als eine eine Walze (2), insbesondere eine Brustwalze aufweisende Langsiebmaschine ausgebildet ist und dass die Schüttelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 die Walze (2), insbesondere die Brustwalze hin- und herbewegt.
  15. Maschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie als eine mindestens eine Walze, insbesondere eine Brustwalze aufweisende Mehrlagenmaschine ausgebildet ist und dass die Schüttelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zumindest eine Walze, insbesondere eine Brustwalze hin- und herbewegt.
EP20110165415 2010-08-11 2011-05-10 Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achsen derselben Active EP2418319B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039195 DE102010039195A1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Schüttelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2418319A1 true EP2418319A1 (de) 2012-02-15
EP2418319B1 EP2418319B1 (de) 2014-08-13

Family

ID=44261597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110165415 Active EP2418319B1 (de) 2010-08-11 2011-05-10 Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achsen derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2418319B1 (de)
CN (1) CN202466292U (de)
DE (1) DE102010039195A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103437236A (zh) * 2013-09-09 2013-12-11 杭州豪荣科技有限公司 双列四偏心轮式摇振机
CN106283813A (zh) * 2016-08-18 2017-01-04 河北永新纸业有限公司 一种对胸辊摇振的装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104727177B (zh) * 2015-03-31 2017-03-08 山东太阳生活用纸有限公司 一种成形部装置的控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123534B (de) * 1957-03-25 1962-02-08 Emil Thiel Vorrichtung fuer den Antrieb schwingender Maschinenteile mit hin- und hergehender Bewegung mittels einer Exzenterwelle, insbesondere bei Foerderrinnen und Ruettelsieben
DE4031038A1 (de) 1990-10-01 1992-04-09 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
DE10015828A1 (de) 2000-03-30 2001-10-11 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Gipskartonbahn
DE10116867A1 (de) 2001-04-04 2002-10-10 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE10223398A1 (de) 2002-05-25 2003-12-04 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung
EP1624102A2 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Voith Paper Patent GmbH Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123534B (de) * 1957-03-25 1962-02-08 Emil Thiel Vorrichtung fuer den Antrieb schwingender Maschinenteile mit hin- und hergehender Bewegung mittels einer Exzenterwelle, insbesondere bei Foerderrinnen und Ruettelsieben
DE4031038A1 (de) 1990-10-01 1992-04-09 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
DE10015828A1 (de) 2000-03-30 2001-10-11 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Gipskartonbahn
DE10116867A1 (de) 2001-04-04 2002-10-10 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE10223398A1 (de) 2002-05-25 2003-12-04 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung
EP1624102A2 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Voith Paper Patent GmbH Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben
EP1624102B1 (de) 2004-08-05 2007-09-05 Voith Patent GmbH Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103437236A (zh) * 2013-09-09 2013-12-11 杭州豪荣科技有限公司 双列四偏心轮式摇振机
CN106283813A (zh) * 2016-08-18 2017-01-04 河北永新纸业有限公司 一种对胸辊摇振的装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2418319B1 (de) 2014-08-13
DE102010039195A1 (de) 2012-02-16
CN202466292U (zh) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285752B1 (de) Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
DE2206912C3 (de) Walzgerüst
DE102010056531A1 (de) Vibrationssystem für einen Verdichter
EP2172279B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
EP2927661A2 (de) Aktuator
EP1936347B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Rotoren, insbesondere Gelenkwellen, in einer Auswuchtmaschine
EP2418319B1 (de) Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achsen derselben
EP1624102A2 (de) Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben
EP2363212B1 (de) Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
WO2013010981A1 (de) Anordnung für eine walzenmühle
WO2008000535A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schwingungen
EP2418320A1 (de) Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achse derselben
DE3311999A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE102010039198A1 (de) Schüttelvorrichtung
EP2189675B1 (de) Wellenkupplung
DE202007018926U1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE3038587C2 (de) Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
WO2007093576A2 (de) Changierantrieb eines zylinders einer druckmaschine
DE102010039201A1 (de) Schüttelvorrichtung
WO2012020044A1 (de) Schüttelvorrichtung
EP1018416A2 (de) Walzwerk für Rohstoffe für die keramische Industrie
DE102010039199A1 (de) Schüttelvorrichtung
WO2018228795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlagverfestigen von übergangsradien einer kurbelwelle
DE102012112398B4 (de) Pilgerwalzanlage mit einem Kurbeltrieb
DE102007000554B4 (de) Changierantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120816

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 682350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004010

Country of ref document: DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150510

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150510

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110510

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 682350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160510

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13