WO2013010981A1 - Anordnung für eine walzenmühle - Google Patents

Anordnung für eine walzenmühle Download PDF

Info

Publication number
WO2013010981A1
WO2013010981A1 PCT/EP2012/063892 EP2012063892W WO2013010981A1 WO 2013010981 A1 WO2013010981 A1 WO 2013010981A1 EP 2012063892 W EP2012063892 W EP 2012063892W WO 2013010981 A1 WO2013010981 A1 WO 2013010981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
rotor
drive
torsionsübertragungselement
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063892
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Fürst
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Publication of WO2013010981A1 publication Critical patent/WO2013010981A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control

Definitions

  • the present invention relates to the field of roll mills. It relates to an arrangement for a roller mill with two counter-rotating rollers, which are rotatably mounted in a frame.
  • Roll mills are used for grinding materials, in particular ores and cement. They are particularly energy efficient compared to other mill types.
  • a roller mill comprises two counter-rotating rollers 1, which are rotatably mounted horizontally in a frame.
  • One of the two rollers is fixed in the radial direction and another of the two rollers is pressed by a spring system on the fixed roller.
  • Each roller has a grinding surface.
  • the opposite grinding surfaces of the rollers form a wedge. Material is filled from above between the rollers in the wedge, guided by the rotation of the rollers down and crushed by the wedge. The rotation of the rollers takes place via a drive.
  • Fig. 2 shows a roll mill with two indirect drives. Each drive has a motor 11, a propeller shaft 12 and a planetary gear thirteenth
  • DD 134921 describes a roller mill with an engine, a clutch and a transmission.
  • the use of a clutch and a gearbox lead to a Loss of power, wear, and limiting the maximum transmittable power, which today is about 5 to 7 megawatts, as surface pressures on gears in the transmission reach material limits.
  • the object of the present invention is to provide a drive with a standardizable engine size.
  • the invention relates to an arrangement for a roller mill, which arrangement comprises a roller and a gearless electric drive.
  • the roller and the drive have different diameters in a connection region of the two parts.
  • the drive has a rotor with poles and a stator with stator windings.
  • the stator windings generate an electric field in the poles, which field moves the rotor.
  • the difference between the diameters of the roller and the drive is compensated for by connecting the roller to the rotor via a connecting piece, which connecting piece transmits the movement of the rotor to the roller.
  • the connector may also be referred to as an adapter or torsion transmitting member. This allows use of a standardized drive size for different roll diameters.
  • a first preferred embodiment relates to an arrangement in which arrangement the diameter of the roller in the connection region to the connecting piece is smaller than the diameter of the drive in the connection region to Connector. This allows use of a smaller diameter drive.
  • a further preferred embodiment relates to an arrangement in which the diameter of the roller in the connection region to the connecting piece is greater than the diameter of the drive in the connecting region to the connecting piece. This allows larger
  • connection piece is a separate element from other components of the arrangement, which element is not integrally formed together with another component. This makes it possible to retrofit existing plants and to exchange them for maintenance work quickly and simply.
  • connection piece is a continuous body, which body may alternatively be referred to as a flat body, such as a cone or a hemisphere, and is not formed from a plurality of discrete rod-shaped elements. This allows a good absorption of the torsion caused by the torsion.
  • the invention is based on
  • Figure 1 shows a schematic structure of a roller mill according to the prior art
  • Figure 2 shows a roller mill with two indirect
  • Figures 4 and 6 a radial plan view of a roller according to one of the embodiments;
  • Figure 3,5,7,8 an axial section of two rollers according to one of the embodiments;
  • Figures 9 and 10 an axial section of a roller according to one of the embodiments.
  • Fig. 3 shows an axial section of two rollers 1, which are rotatably mounted at their ends by means of two bearings 2 and arranged parallel to each other.
  • One of the rollers 1 is cylindrical.
  • the other roller 1 is hollow cylindrical.
  • the drive of the hollow cylindrical roller 1 is arranged within the hollow cylinder 3 at one end of the hollow cylinder 3.
  • poles 5 are connected directly to the hollow cylinder-shaped roller 1 so that a part of the hollow cylinder 3 connected to the poles 5 forms a rotor 4 together with the poles 5.
  • a stator 6 is arranged concentrically.
  • the stator 6 has a holder 8 and connected to the holder 8 stator windings 7, which are arranged outside the holder 8 around.
  • FIG. 4 shows a radial plan view of the hollow-cylindrical roller 1 from FIG. 3.
  • the holder 8 of the stator 6 is connected to a foundation outside the roller 1 and thus positions the stator 6 relative to the rotor 4.
  • a drive of the cylindrical roller 1 is not shown.
  • This drive can be connected directly, or indirectly via movable mechanical parts, with the roller 1.
  • the shape of the rollers 1 need not be cylindrical or hollow cylindrical. There are also frustoconical rollers possible.
  • the bearings 2 need not be positioned at the ends but can also be distributed over the length of the roller.
  • At the end of the roller 1 on which the drive is arranged, can be dispensed with a bearing 2, since an electric field between the rotor 4 and the stator 6, the roller 1 leads.
  • the position of the drive does not have to be at one end. Any arrangement along the roll axis is possible.
  • FIG. 5 shows an axial section of two cylindrical rollers 1.
  • the drives of the rollers 1 are arranged outside around the respective roller 1 at opposite ends.
  • An annular stator 6 is arranged outside around the rotor 4 and has a radially outer holder 8 and connected to the holder 8, radially inner stator windings 7.
  • FIG. 6 shows a radial plan view of the cylindrical roller 1 from FIG. 5.
  • the annular holder 8 of the stator 6 is connected to a foundation and thus positions the stator 6 relative to the rotor 4.
  • the holder 8 of the stator 6 need not be annular. There are also other constructions such as a rod framework possible, which can accommodate the forces acting on the stator 6 forces.
  • Fig. 7 shows an axial section of two cylindrical rollers 1, each having a hollow cylindrical portion at one end.
  • the drives of the rollers 1 are each disposed within the hollow cylindrical portion at an open end of the hollow cylinder 3.
  • poles 5 are connected directly to the hollow cylinder-shaped roller 1 so that a part of the hollow cylinder 3 connected to the poles 5 forms a rotor 4 together with the poles 5.
  • a stator 6 is arranged concentrically.
  • the stator 6 has a holder 8 and stator windings 7 connected to the holder 8, which are arranged externally around the holder 8.
  • the drive-side bearing 2 is located within the hollow cylindrical portion and is axially between the cylindrical portion of the roller 1 and the stator 6 positioned, for example, by a connection with the stator mount eighth
  • Fig. 8. shows an axial section of two hollow cylindrical rollers 1, each having a concentric, disposed within the hollow cylinder 3 cylinder.
  • the drives of the rollers 1 are each arranged outside around the cylinder.
  • An annular stator 6 is located between an inner circumferential surface of the hollow cylinder 3 and an outer circumferential surface of the cylinder and is arranged outside around the rotor 4 and has a radially outer holder 8 and connected to the holder 8, radially inner stator windings 7.
  • Fig. 9 shows an axial section of a cylindrical roll 1 having a hollow cylindrical portion at one end.
  • the drive of the roller 1 is arranged outside around the hollow cylinder 3 around.
  • An annular stator 6 is arranged around the rotor 4 around and has a radially outer bracket 8 and connected to the bracket 8, radially inner
  • Fig. 10 shows an axial section of a cylindrical roller 1, which has a hollow torsional transmission element 10 with a conical shape at one end.
  • the drive of the roller 1 comprises a rotor 4 and a stator 6.
  • the rotor 4 has a rotor ring 9 and externally arranged around the rotor ring 9 around pole 5.
  • the annular stator 6 is arranged around the rotor 4 around and has a radially outer bracket 8 and connected to the bracket 8, radially inward
  • a diameter of the rotor ring 9 is larger than a diameter of the cylindrical portion of the roller 1.
  • the Torsionsübertragungselement 10 has at a rotor-side end a diameter which matches the diameter of the rotor ring 9, and is at the rotor end with the Rotor ring 9 connected.
  • the torsion transmission element 10 thus transmits the torsion from the rotor 4 to the roller 1.
  • the shape of the torsion transmission element 10 need not be frustoconical. Other forms are also possible which can transmit the torsion, such as a bell shape. It is also not rotationally symmetric shapes possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung für eine Walzenmühle, welche eine Walze (1) mit einem Antrieb umfasst. Der Antrieb weist einen Rotor (9) mit Polen (5) und einen dem Rotor (9) radial gegenüberliegend angeordneten Stator (6) mit Statorwicklungen (7) zur Erzeugung eines auf die Pole (5) wirkenden elektrischen Feldes auf. Der Rotor (4) ist direkt mit der Walze (1) verbunden. Ferner umfasst die Anordnung ein Torsionsübertragungselement (10), das dafür ausgebildet ist, die Torsion de Antriebs auf die Walze (1) zu übertragen. Das Torsionsübertragungselement (10) ist mit dem Rotor (4) und der Walze (1) über unterschiedliche Durchmesser verbunden.

Description

BESCHREIBUNG
Anordnung für eine Walzenmühle TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Walzenmühlen. Sie betrifft eine Anordnung für eine Walzenmühle mit zwei gegenläufig rotierenden Walzen, welche in einem Rahmen drehbar gelagert sind.
STAND DER TECHNIK
Walzenmühlen werden zum Mahlen von Materialien, insbesondere von Erzen und Zement verwendet. Sie sind besonders energieeffizient im Vergleich zu anderen Mühlenarten .
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, umfasst eine Walzenmühle zwei gegenläufig rotierende Walzen 1, welche horizontal in einem Rahmen drehbar gelagert sind. Eine der beiden Walzen ist dabei in radialer Richtung fixiert und eine andere der beiden Walzen wird durch ein Federsystem auf die fixierte Walze gedrückt. Jede Walze weist eine Mahlfläche auf. Die gegenüberliegenden Mahlflächen der Walzen bilden einen Keil. Material wird von oben zwischen die Walzen in den Keil gefüllt, durch die Rotation der Walzen nach unten geführt und durch den Keil zerkleinert. Die Rotation der Walzen erfolgt über einen Antrieb.
Bei den bekannten Antrieben ist der Motor über bewegliche mechanische Elemente mit der Walze indirekt verbunden. Fig. 2 zeigt eine Walzenmühle mit zwei indirekten Antrieben. Jeder Antrieb besitzt einen Motor 11, eine Kardanwelle 12 und ein Planetengetriebe 13.
DD 134921 beschreibt eine Walzenmühle mit einem Motor, einer Kupplung und einem Getriebe. Die Verwendung einer Kupplung und eines Getriebes führen zu einem Leistungsverlust, Verschleiss und zu einer Limitierung der maximalen übertragbaren Leistung, welche heute bei etwa 5 bis 7 Megawatt liegt, da Flächenpressungen auf Zahnräder in dem Getriebe Materialgrenzwerte erreichen. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Antrieb mit einer standardisierbaren Motorengrösse zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Anordnung für eine Walzenmühle mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst, wobei die Anordnung eine Walze mit einem Antrieb umfasst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung für eine Walzenmühle, welche Anordnung eine Walze und einen getriebelosen elektrischen Antrieb umfasst. Die Walze und der Antrieb weisen in einem Verbindungsbereich der beiden Teile unterschiedliche Durchmesser auf. Der Antrieb weist einen Rotor mit Polen und einen Stator mit Statorwicklungen auf. Die Statorwicklungen erzeugen in den Polen ein elektrisches Feld, welches Feld den Rotor bewegt. Der Unterschied zwischen den Durchmessern der Walze und des Antriebs wird dadurch ausgeglichen, dass die Walze mit dem Rotor über ein Verbindungsstück verbunden ist, welches Verbindungsstück die Bewegung des Rotors auf die Walze überträgt. Alternativ kann das Verbindungsstück auch als Adapter oder Torsion übertragendes Element bezeichnet werden. Dies ermöglicht eine Verwendung einer standardisierten Antriebsgrösse für verschiedene Walzendurchmesser.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform betrifft eine Anordnung, bei welcher Anordnung der Durchmesser der Walze im Verbindungsbereich zum Verbindungsstück kleiner ist als der Durchmesser des Antriebs im Verbindungsbereich zum Verbindungsstück. Dies ermöglicht eine Verwendung eines Antriebs mit einem kleineren Durchmesser.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft eine Anordnung, bei welcher Anordnung der Durchmesser der Walze im Verbindungsbereich zum Verbindungsstück grösser ist als der Durchmesser des Antriebs im Verbindungsbereich zum Verbindungsstück. Dies ermöglicht grössere
Motorleistungen .
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft eine Anordnung, bei welcher Anordnung das Verbindungsstück ein von anderen Bestandteilen der Anordnung separates Element ist, welches Element nicht zusammen mit einem anderen Bestandteil einstückig ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein Nachrüsten bestehender Anlagen und einen kurzen und einfachen Austausch bei Wahrungsarbeiten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft eine Anordnung, bei welcher Anordnung das Verbindungsstück ein kontinuierlicher Körper ist, welcher Körper alternativ auch als flächiger Körper bezeichnet werden kann, wie etwa ein Kegel oder eine Halbkugel, und nicht aus einer Mehrzahl von diskreten stabförmigen Elementen gebildet wird. Dies ermöglicht eine gute Aufnahme der durch die Torsion hervorgerufenen Schubkräfte.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Figur 1 einen schematischen Aufbau einer Walzenmühle gemäss Stand der Technik;
Figur 2 eine Walzenmühle mit zwei indirekten
Antrieben gemäss Stand der Technik;
Figur 4 und 6 eine radiale Draufsicht einer Walze nach einer der Ausführungsformen; Figur 3,5,7,8 einen axialen Schnitt zweier Walzen nach einer der Ausführungsformen; und
Figur 9 und 10 einen axialen Schnitt einer Walze nach einer der Ausführungsformen.
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst . Grundsätzlich sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 3 zeigt einen axialen Schnitt zweier Walzen 1, welche an ihren Enden mittels zweier Lager 2 drehbar gelagert und parallel zueinander angeordnet sind. Eine der Walzen 1 ist zylinderförmig. Die andere Walze 1 ist hohlzylinderförmig . Der Antrieb der hohlzylinderförmigen Walze 1 ist innerhalb des Hohlzylinders 3 an einem Ende des Hohlzylinders 3 angeordnet. An einer inneren Mantelfläche des Hohlzylinders 3 sind Pole 5 direkt mit der hohlzylinderförmigen Walze 1 verbunden so, dass ein mit den Polen 5 verbundene Teil des Hohlzylinders 3 zusammen mit den Polen 5 einen Rotor 4 bildet. Innerhalb des Rotors 4 ist ein Stator 6 konzentrisch angeordnet. Der Stator 6 weist eine Halterung 8 und mit der Halterung 8 verbundene Statorwicklungen 7 auf, welche aussen um die Halterung 8 herum angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt eine radiale Draufsicht der hohlzylinderförmigen Walze 1 aus Fig. 3. Die Halterung 8 des Stators 6 ist ausserhalb der Walze 1 mit einem Fundament verbunden und positioniert so den Stator 6 relative zum Rotor 4.
Ein Antrieb der zylinderförmigen Walze 1 ist nicht dargestellt. Dieser Antrieb kann direkt, oder indirekt über bewegliche mechanische Teile, mit der Walze 1 verbunden sein. Die Form der Walzen 1 muss nicht zylinderförmig oder hohlzylinderförmig sein. Es sind auch kegelstumpfförmige Walzen möglich. Die Lager 2 müssen nicht an den Enden positioniert sein, sondern können auch über die Länge der Walze verteilt sein. An dem Ende der Walze 1 an dem der Antrieb angeordnet ist, kann auf ein Lager 2 verzichtet werden, da ein elektrisches Feld zwischen dem Rotor 4 und dem Stator 6 die Walze 1 führt. Die Position des Antriebs muss nicht an einem Ende sein. Es ist eine beliebige Anordnung entlang der Walzenachse möglich .
Fig. 5 zeigt einen axialen Schnitt zweier zylinderförmiger Walzen 1. Die Antriebe der Walzen 1 sind aussen um die jeweilige Walze 1 herum an gegenüberliegenden Enden angeordnet. Ein ringförmiger Stator 6 ist aussen um den Rotor 4 herum angeordnet und weist eine radial aussenliegende Halterung 8 und mit der Halterung 8 verbundene, radial innenliegende Statorwicklungen 7 auf. Fig. 6 zeigt eine radiale Draufsicht der zylinderförmigen Walze 1 aus Fig. 5. Die ringförmige Halterung 8 des Stators 6 ist mit einem Fundament verbunden und positioniert so den Stator 6 relative zum Rotor 4.
Die Halterung 8 der Stators 6 muss nicht ringförmig sein. Es sind auch andere Konstruktionen wie beispielsweise ein Stabfachwerk möglich, welche die auf den Stator 6 wirkenden Kräfte aufnehmen können.
Fig. 7 zeigt einen axialen Schnitt zweier zylinderförmiger Walzen 1, welche je einen hohlzylinderförmigen Abschnitt an einem Ende aufweisen. Die Antriebe der Walzen 1 sind jeweils innerhalb des hohlzylinderförmigen Abschnittes an einem offenen Ende des Hohlzylinders 3 angeordnet. An einer inneren Mantelfläche des Hohlzylinders 3 sind Pole 5 direkt mit der hohlzylinderförmigen Walze 1 verbunden so, dass ein mit den Polen 5 verbundene Teil des Hohlzylinders 3 zusammen mit den Polen 5 einen Rotor 4 bildet. Innerhalb des Rotors 4 ist ein Stator 6 konzentrisch angeordnet. Der Stator 6 weist eine Halterung 8 und mit der Halterung 8 verbundene Statorwicklungen 7, welche aussen um die Halterung 8 herum angeordnet sind, auf. Das antriebsseitige Lager 2 befindet sich innerhalb des hohlzylinderförmigen Abschnittes und ist axial zwischen dem zylinderförmigen Abschnitt der Walze 1 und dem Stator 6 positioniert beispielsweise durch eine Verbindung mit der Statorhalterung 8.
Fig. 8. zeigt einen axialen Schnitt zweier hohlzylinderförmiger Walzen 1, welche je einen konzentrisch, innerhalb des Hohlzylinders 3 angeordneten Zylinder aufweisen. Die Antriebe der Walzen 1 sind jeweils aussen um den Zylinder herum angeordnet. Ein ringförmiger Stator 6 befindet sich zwischen einer inneren Mantelfläche des Hohlzylinders 3 und einer äusseren Mantelfläche des Zylinders und ist aussen um den Rotor 4 herum angeordnet und weist eine radial aussenliegende Halterung 8 und mit der Halterung 8 verbundene, radial innenliegende Statorwicklungen 7 auf.
Fig. 9 zeigt einen axialen Schnitt einer zylindrischen Walze 1, welche einen hohlzylinderförmigen Abschnitt an einem Ende aufweist. Der Antrieb der Walze 1 ist aussen um den Hohlzylinder 3 herum angeordnet. Ein ringförmiger Stator 6 ist aus um den Rotor 4 herum angeordnet und weist eine radial aussenliegende Halterung 8 und mit der Halterung 8 verbundene, radial innenliegende
Statorwicklungen 7 auf.
Fig. 10 zeigt einen axialen Schnitt einer zylindrischen Walze 1, welche ein hohles Torsionsübertragungselement 10 mit konischer Form an einem Ende aufweist. Der Antrieb der Walze 1 umfasst einen Rotor 4 und einen Stator 6. Der Rotor 4 weist einem Rotorring 9 und aussen um den Rotorring 9 herum angeordnete Pole 5. Der ringförmige Stator 6 ist aus um den Rotor 4 herum angeordnet und weist eine radial aussenliegende Halterung 8 und mit der Halterung 8 verbundene, radial innenliegende
Statorwicklungen 7 auf. Ein Durchmesser des Rotorringes 9 ist grösser als ein Durchmesser des zylindrischen Abschnittes der Walze 1. Das Torsionsübertragungselement 10 weist an einem rotorseitigen Ende einen Durchmesser aufweist, welcher dem Durchmesser des Rotorringes 9 angepasst, und ist an dem rotorseitigen Ende mit dem Rotorring 9 verbunden. Das Torsionsübertragungselement 10 überträgt so die Torsion von dem Rotor 4 auf die Walze 1.
Die Form des Torsionsübertragungselementes 10 muss nicht kegelstumpfförmig sein. Es sind auch andere Formen möglich, die die Torsion übertragen können wie etwa eine Glockenform. Es sind auch nicht rotationssymmetrische Formen möglich.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Walze
2 Lager
3 Hohlzylinder
4 Rotor
5 Pol
6 Stator
7 Statorwicklungen
8 Halterung
9 Rotorring
10 Torsionsübertragungselement
11 Motor
12 Kardanwelle
13 Planetengetriebe

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung für eine Walzenmühle, welche Walzenmühle zwei gegenläufig rotierende und in einem Rahmen drehbar gelagerte Walzen (1) aufweist, wobei die Anordnung eine der Walzen (1) mit einem Antrieb umfasst, welcher Antrieb einen Rotor (4) mit Polen (5) und einen Stator (6) mit Statorwicklungen (7) zur Erzeugung eines auf die Pole (5) wirkenden elektrischen Feldes aufweist und der Rotor (4) direkt mit der Walze (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zusätzlich ein Torsionsübertragungselement (10) umfasst, welches Torsionsübertragungselement (10) dafür ausgebildet ist, die Torsion des Antriebes auf die Walze (1) zu übertragen, und welches Torsionsübertragungselement (10) mit dem Rotor (4) und der Walze (1) über unterschiedliche Durchmesser verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsübertragungselement (10) mit dem Rotor (4) über einen rotorseitigen Verbindungsbereich mit einem kleineren Durchmesser verbunden ist als ein Durchmesser eines walzenseitigen Verbindungsbereichs, über welchen walzenseitigen Verbindungsbereich das Torsionsübertragungselement (10) mit der Walze (1) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsübertragungselement (10) mit dem Rotor (4) über einen rotorseitigen Verbindungsbereich mit einem grösseren Durchmesser verbunden ist als ein Durchmesser eines walzenseitigen Verbindungsbereichs, über welchen walzenseitigen Verbindungsbereich das Torsionsübertragungselement (10) mit der Walze (1) verbunden ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsübertragungselement (10) ein separates Element ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsübertragungselement
(10) ein flächiger Körper mit einer kontinuierlichen Körper ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsübertragungselement (10) rotationssymmetrisch ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsübertragungselement (10) konisch ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsübertragungselement (10) diskrete Elemente umfasst.
9. Walzenmühle, dadurch gekennzeichnet, dass die
Walzenmühle eine Anordnung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
10. Familie von Walzenmühlen, welche Familie zwei Walzenmühlen umfasst, wobei jede Walzenmühle zwei gegenläufig rotierende Walzen (1), welche Walzen (1) in einem Rahmen drehbar gelagert sind, und eine der Walzen (1) einen Antrieb umfasst, welcher Antrieb einen Rotor (4) mit Polen (5) und einen Stator (6) mit Statorwicklungen (7) zur Erzeugung eines auf die Pole
(5) wirkenden elektrischen Feldes aufweist und der Rotor (4) direkt mit der Walze (1) verbunden ist, und wobei ein Durchmesser der den Antrieb aufweisenden Walze (1) der einen Walzenmühle in einem Verbindungsbereich zum Antrieb kleiner ist als ein
Durchmesser der den Antrieb aufweisenden Walze (1) der anderen Walzenmühle in einem Verbindungsbereich zum Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe der zwei Walzenmühlen Rotoren mit identischem Rotordurchmesser aufweisen und mindestens eine der zwei Walzenmühlen ein Torsionsübertragungselement (10) umfasst, welches Torsionsübertragungselement (10) dafür ausgebildet ist, die Torsion des Antriebes auf die Walze (1) zu übertragen, und welches Torsionsübertragungselement (10) mit dem Rotor (4) und der Walze (1) über unterschiedliche Durchmesser verbunden ist.
PCT/EP2012/063892 2011-07-15 2012-07-16 Anordnung für eine walzenmühle WO2013010981A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11174203.7 2011-07-15
EP11174203A EP2545994A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Anordnung für eine Walzenmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013010981A1 true WO2013010981A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46513774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063892 WO2013010981A1 (de) 2011-07-15 2012-07-16 Anordnung für eine walzenmühle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2545994A1 (de)
WO (1) WO2013010981A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI126181B (en) 2012-01-03 2016-07-29 Metso Minerals Inc Operation of rotary crushing elements
EP2801406A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-12 ABB Technology AG Anordnung für eine Walzenmühle
EP2801407A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-12 ABB Technology AG Anordnung für eine Walzenmühle
DE102013219629A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Aufbereitungsmaschine und Aufbereitungsanlage
EP2883612A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 ABB Technology AG Walzenmühle und Anordnung zum Antrieb einer Walzenmühle
DE102017001813B3 (de) * 2017-02-27 2018-07-12 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von Zerkleinerungsgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD134921A1 (de) 1978-03-13 1979-04-04 Bernd Pester Antrieb fuer walzenmuehlen
DE4110643A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
WO2009067828A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Bühler AG Walzenstuhl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD134921A1 (de) 1978-03-13 1979-04-04 Bernd Pester Antrieb fuer walzenmuehlen
DE4110643A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
WO2009067828A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Bühler AG Walzenstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP2545994A1 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013010981A1 (de) Anordnung für eine walzenmühle
DE10141667A1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von zwei Bauteilen gegeneinander
WO2015158753A1 (de) Antriebssystem einer windkraftanlage
EP2358467A1 (de) Mischer mit drehbarem mischbehälter
DE102012012900A1 (de) Planetengetriebe
EP3323718B1 (de) Helikopterrotorgetriebe
DE102015119173B4 (de) Planetengetriebe sowie Verfahren zur Wartung eines Planetengetriebes
EP2216107A1 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk, insbesondere für ein Kaltpilgerwalzwerk
EP2541096A1 (de) Antriebssystem für eine Windkraftanlage
WO2016091495A1 (de) Getriebeverdichter, anordnung mit einem antrieb und einem getriebeverdichter
WO2015086486A1 (de) Walzenmühle und anordnung zum antrieb einer walzenmühle
WO2002066866A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer schaltwelle eines schaltegetriebes
EP2120315A1 (de) Antriebseinrichtung
EP3493370B1 (de) Antriebseinrichtung sowie achsantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2015078822A1 (de) Vorrichtung zur anstellung einer walze in einem walzgerüst
EP2677171A2 (de) Windkraftanlage mit einem zwischen Planetengetriebe und Generator angeordneten Kupplunsmittel zum Ausgleich von Axial, Radial- uns Winkelversatz
WO2020043514A1 (de) Vorrichtung zum anstellen eines gegenstandes
DE102012112398B4 (de) Pilgerwalzanlage mit einem Kurbeltrieb
EP2801406A1 (de) Anordnung für eine Walzenmühle
EP2980447A1 (de) Exzentergetriebe oder Exzenterstufe und Antrieb mit Exzentergetriebe oder Exzenterstufe
EP3844392B1 (de) Lageranordnung eines rotors einer windkraftanlage und windkraftanlage
DE102017214897A1 (de) Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung
EP2239482A2 (de) Baueinheit mit Auswuchtvorrichtung sowie Verfahren zur Fertigung der Baueinheit
EP3420229A1 (de) Teilbares pitchrohr
EP2801407A1 (de) Anordnung für eine Walzenmühle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12735304

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12735304

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1