EP2801407A1 - Anordnung für eine Walzenmühle - Google Patents
Anordnung für eine Walzenmühle Download PDFInfo
- Publication number
- EP2801407A1 EP2801407A1 EP13166896.4A EP13166896A EP2801407A1 EP 2801407 A1 EP2801407 A1 EP 2801407A1 EP 13166896 A EP13166896 A EP 13166896A EP 2801407 A1 EP2801407 A1 EP 2801407A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- electric motor
- stator
- rotor
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/42—Driving mechanisms; Roller speed control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/02—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
Definitions
- the present invention relates to the field of roll mills, in particular of high-bed roll mills. It relates to an arrangement with a roller and a drive for a roller mill.
- Roll mills are used for grinding materials, in particular ores, cement or other hard and brittle materials. They are particularly energy efficient compared to other mill types.
- a roller mill comprises two counter-rotating rollers 1, which are for example mounted horizontally rotatably in a frame.
- One of the two rollers 1 is displaceable orthogonal to the axial direction of the roller 1.
- the other of the two rollers 1 is not displaceable in this direction.
- This displaceable roller 1 is pressed by a spring system on the non-displaceable roller 1. Material is filled from above between the rollers 1, guided by the rotation of the rollers 1 down and crushed by the resulting between the rollers 1 wedge.
- the rotation of the rollers 1 is usually carried out by separate drive.
- Fig. 2 shows a roll mill with two indirect drives.
- Each drive has a motor 91, which is connected by means of a propeller shaft 92 and a planetary gear 93 with the roller.
- the cardan shaft 92 is required to move the rollers orthogonally to the axial direction of the rollers compensate.
- Object of the present invention is to provide an arrangement for a roll mill, which is cheaper.
- the object of the invention is that an arrangement comprises a roller, an electric motor and a gear, which are arranged and mounted on a non-co-rotating axis.
- the rotor of the electric motor is directly connected without the presence of a movement compensating element with the planetary gear so that a rotational movement of the rotor can be transferred into a rotational movement of the roller.
- Such an arrangement of the drive may alternatively be referred to as a drum motor.
- Fig. 3 shows a schematic representation of an axial section of an arrangement according to the invention.
- a roller 1 is formed by a hollow cylinder and is supported by a non-co-rotating axis 2 via bearings 3.
- a stator 4 is arranged coaxially outside about the axis 2 and rotatably connected to this axis 2.
- a rotor 5 is disposed coaxially outwardly around the stator 4 and rotatably connected to the axle via bearings 3 so as to form a radial air gap between the stator 4 and the rotor 5.
- the rotor 5 is connected to a disposed within the hollow cylinder planetary gear 6 so that the rotational movement of the rotor 5 can be transmitted in a rotational movement of the roller 1.
- a fixed gear rotatably connected to the axis 2.
- a sprocket is arranged on the inside of the roller 1 and fixedly connected to this roller 1.
- Two rotating gears are rotatably connected about their axes with the rotor 5 and engage on the radially inner side in the fixed gear and engage on the radially outer side in the ring gear so that a rotational movement of the rotor 5 in a rotational movement of the rotating gears is implemented around its axis and this on causes the roller 1 is set in a rotational movement.
- Fig. 4 shows a schematic representation of an axial section of a further inventive arrangement.
- the arrangement comprises two identical planetary gear 6 which are both connected to the rotor so that the rotational movement of the rotor 5 can be transmitted in a rotational movement of the roller 1.
- Fig. 5 shows a schematic representation of an axial section of a further inventive arrangement.
- the arrangement comprises in addition to the inner stator 4 Fig. 3 an outer hollow cylindrical stator 4 which is arranged coaxially around the inner stator 4 at a distance the rotor 5 has on both the radially inner and on the radially outer surface of the rotor 5 poles on so that two radial air gaps between the Train stators and the rotor. the rotor is connected to a rotatable inner ring gear.
- Two rotating gears are rotatably mounted about its axis and connected to the outer stator, said rotating gears on the radially inner side engage in the rotating ring gear of the rotor and engage on the radially outer side in the ring gear of the roller 1 so that a rotational movement of the rotor in a rotational movement of the roller can be transmitted.
- the rotor can also be connected directly to the roller.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung für eine Walzenmühle. Die Walzenmühle umfasst zwei gegeneinandergepresste, gegenläufig rotierende und in einem Rahmen drehbar gelagerte Walzen (1). Mindestens einer der Walzen (1) ist orthogonal zur axialen Richtung der Walzen (1) verschiebbar. Die Anordnung umfasst eine der Walzen (1), feststehenden Achse (2) und einen Antrieb, welcher Antrieb einen Elektromotor und ein Getriebe umfasst. Die Walze (1) ist auf der Achse (2) drehbar gelagert und der Elektromotor und das Getriebe sind auf der Achse angeordnet, wobei ein Stator (4) des Elektromotors drehfest mit der Achse verbunden ist und der Rotor (5) des Elektromotors drehbar gelagert ist und bezüglich des Stators so angeordnet ist, dass ein im Stator erzeugtes rotierendes Magnetfeld eine Rotationsbewegung des Rotors erzeugt, welche Rotationsbewegung über das Getriebe auf die Walze übertragbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Walzenmühlen insbesondere von Gutbett-Walzenmühlen. Sie betrifft eine Anordnung mit einer Walze und einem Antrieb für eine Walzenmühle.
- Walzenmühlen werden zum Mahlen von Materialien, insbesondere von Erzen, Zement oder anderen harten und spröden Materialien verwendet. Sie sind besonders energieeffizient im Vergleich zu anderen Mühlenarten.
- Wie in
Fig. 1 schematisch dargestellt, umfasst eine Walzenmühle zwei gegenläufig rotierende Walzen 1, welche beispielsweise horizontal in einem Rahmen drehbar gelagert sind. Eine der beiden Walzen 1 ist dabei orthogonal zur axialen Richtung der Walze 1 verschiebbar. Die andere der beiden Walzen 1 ist in dieser Richtung nicht verschiebbar. Dies verschiebbar Walze 1 wird durch ein Federsystem auf die nicht verschiebbare Walze 1 gedrückt. Material wird von oben zwischen die Walzen 1 gefüllt, durch die Rotation der Walzen 1 nach unten geführt und durch den zwischen den Walzen 1 entstehenden Keil zerkleinern. Die Rotation der Walzen 1 erfolgt üblicherweise über getrennte Antrieb. - Bei den bekannten Antrieben ist der Motor über mechanische Elemente mit der Walze indirekt verbunden.
Fig. 2 zeigt eine Walzenmühle mit zwei indirekten Antrieben. Jeder Antrieb besitzt einen Motor 91, welcher mittels einer Kardanwelle 92 und einem Planetengetriebe 93 mit der Walze verbunden ist. Die Kardanwelle 92 wird benötigt, um Bewegungen der Walzen orthogonal zur axialen Richtung der Walzen auszugleichen. Diese Kardanwellen sind sehr teuer und fehleranfällig. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung für eine Walzenmühle anzugeben, welche kostengünstiger ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Anordnung für eine Walzenmühle mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- Gegenstand der Erfindung ist es, dass eine Anordnung eine Walze, einen Elektromotor und ein Getriebe umfasst, welche auf eine nicht mitdrehenden Achse angeordnet und gelagert sind. Der Rotor des Elektromotors ist dabei direkt ohne Vorhandensein eines eine Bewegung ausgleichenden Elements mit dem Planetengetriebe verbunden so, dass eine Drehbewegung des Rotors in eine Drehbewegung der Walze übertragen werden kann. Eine solche Anordnung des Antriebs kann alternativ kann auch als Trommelmotor bezeichnet werden. Dadurch wird eine Verbindung zwischen der Walze, dem Elektromotor und dem Getriebe ermöglicht, welche kein Ausgleichselement im Falle einer Bewegung orthogonal zur axialen Richtung der Walze benötigt und es kann auf eine Kardanwelle verzichtet werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung eines radialen Schnitt einer Walzenmühle aus dem Stand der Technik;
- Figur 2
- eine Walzenmühle mit zwei getriebebehafteten Antrieben aus dem Stand der Technik;
- Figur 3
- eine schematische Darstellung eines axialen Schnittes einer erfindungsgemässen Anordnung mit einer Walze und einem Antrieb;
- Figur 4
- eine schematische Darstellung eines axialen Schnittes einer weiteren erfindungsgemässen Anordnung mit einer Walze und einem Antrieb; und
- Figur 5
- eine schematische Darstellung eines axialen Schnittes einer weiteren erfindungsgemässen Anordnung mit einer Walze und einem Antrieb.
- Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst. Grundsätzlich sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
-
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines axialen Schnittes einer erfindungsgemäßen Anordnung. Dabei wird eine Walze 1 durch eine Hohlzylinder gebildet und ist durch eine nicht mitrotierende Achse 2 über Lager 3 gelagert. Ein Stator 4 ist koaxial aussen um die Achse 2 herum angeordnet und drehfest mit diesem Achse 2 verbunden. Ein Rotor 5 ist koaxial außen um den Stator 4 herum angeordnet und über Lager 3 drehbar mit der Achse verbunden so, dass sich ein radialen Luftspalt zwischen dem Stator 4 und dem Rotor 5 bildet gebildet wird. Der Rotor 5 ist mit einem innerhalb des Hohlzylinders angeordneten Planetengetriebes 6 verbunden so, dass die Drehbewegung des Rotors 5 in eine Drehbewegung der Walze 1 übertragen werden kann. Dabei ist ein festes Zahnrad drehfest mit der Achse 2 verbunden. Ein Zahnkranz ist auf der Innenseite der Walze 1 angeordnet und fest mit dieser Walze 1 verbunden. Zwei drehende Zahnräder sind drehbar um ihre Achsen mit dem Rotor 5 verbunden und greifen auf der radial innenliegenden Seite in das feststehende Zahnrad ein und greifen auf der radial außenliegenden Seite in den Zahnkranz ein so, dass eine Drehbewegung des Rotors 5 in eine Drehbewegung der drehenden Zahnräder um ihre Achse umgesetzt wird und diese weiter dazu führt dass die Walze 1 in eine Drehbewegung versetzt wird. -
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines axialen Schnittes einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung. Dabei umfasst die Anordnung zwei baugleiches Planetengetriebe 6 welche beide mit dem Rotor verbunden sind so, dass die Drehbewegung des Rotors 5 in eine Drehbewegung der Walze 1 übertragen werden kann. -
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines axialen Schnittes einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung. Dabei umfasst die Anordnung zusätzlich zu dem inneren Stator 4 ausFig. 3 einen äusseren hohlzylinderförmigen Stator 4, welcher koaxial um den inneren Stator 4 in einem Abstand angeordnet ist der Rotor 5 weist sowohl auf der radial innen liegenden wie auch auf der radial außen liegenden Fläche des Rotors 5 Pole auf so, dass sich zwei radiale Luftspalte zwischen den Statoren und dem Rotor ausbilden. der Rotor ist mit einem drehbaren innenliegenden Zahnkranz verbunden. Zwei drehende Zahnräder sind um ihre Achse drehbar gelagert und mit dem äußeren Stator verbunden, wobei diese drehenden Zahnräder auf der radial innen liegenden Seite in den drehenden Zahnkranz des Rotors eingreifen und auf der radial außen liegenden Seite in den Zahnkranz der Walze 1 eingreifen so, dass eine Drehbewegung des Rotors in eine Drehbewegung der Walze übertragen werden kann. Alternativ kann der Rotor auch direkt mit der Walze verbunden werden. - Weiter ist es bei allen 3 Figuren möglich, dass das Getriebe und der Elektromotor außerhalb der Walze auf der Achse angeordnet ist, beispielsweise neben der Walze.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Walze 2 Achse 3 Lager 4 Stator 5 Rotor 6 integriertes Planetengetriebe 90 Motor 91 Kardanwelle 92 externes Planetengetriebe
Claims (4)
- Anordnung für eine Walzenmühle, welche Walzenmühle zwei gegeneinandergepresste, gegenläufig rotierende und drehbar gelagerte Walzen (1) umfasst, wobei mindestens einer der Walzen (1) orthogonal zur axialen Richtung der Walzen (1) verschiebbar ist, und wobei die Anordnung eine der Walzen (1) und einem Antrieb umfasst, welcher Antrieb einen Elektromotor und ein Getriebe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zusätzlich einer feststehenden Achse (2) umfasst, die Walze (1) auf der Achse (2) drehbar gelagert ist und der Elektromotor und das Getriebe auf der Achse angeordnet sind, wobei ein Stator (4) des Elektromotors drehfest mit der Achse (2) verbunden ist und der Rotor (5) des Elektromotors drehbar gelagert ist und bezüglich des Stators (4) so angeordnet ist, dass ein im Stator (4) erzeugtes rotierendes Magnetfeld eine Rotationsbewegung des Rotors erzeugt, welche Rotationsbewegung über das Getriebe auf die Walze (1) übertragbar ist.
- Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Walze (1) einen Hohlraum umfasst, in welchem Hohlraum der Elektromotor Motor und die Getriebe angeordnet sind.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Getriebe ein Planetengetriebe ist.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Elektromotor einen weiteren Stator (4) umfasst, welcher koaxial um den Stator (4) in einem Abstand angeordnet ist und wobei der Rotor (5) in radialer Richtung auf beiden Seiten Pole aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13166896.4A EP2801407A1 (de) | 2013-05-07 | 2013-05-07 | Anordnung für eine Walzenmühle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13166896.4A EP2801407A1 (de) | 2013-05-07 | 2013-05-07 | Anordnung für eine Walzenmühle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2801407A1 true EP2801407A1 (de) | 2014-11-12 |
Family
ID=48236778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13166896.4A Withdrawn EP2801407A1 (de) | 2013-05-07 | 2013-05-07 | Anordnung für eine Walzenmühle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2801407A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE900051C (de) * | 1939-06-28 | 1953-12-17 | Tacke Maschinenfabrik K G F | Antrieb fuer einem Druck unterliegende Walzen, z.B. Brechwalzen |
EP2545994A1 (de) * | 2011-07-15 | 2013-01-16 | ABB Technology AG | Anordnung für eine Walzenmühle |
-
2013
- 2013-05-07 EP EP13166896.4A patent/EP2801407A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE900051C (de) * | 1939-06-28 | 1953-12-17 | Tacke Maschinenfabrik K G F | Antrieb fuer einem Druck unterliegende Walzen, z.B. Brechwalzen |
EP2545994A1 (de) * | 2011-07-15 | 2013-01-16 | ABB Technology AG | Anordnung für eine Walzenmühle |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FEIGE F: "ENTWICKLUNGSSTAND DER HOCHDRUCKZERKLEINERUNG. CURRENT STATE OF DEVELOPMENT IN HIGH COMPRESSION COMMINUTION", ZKG INTERNATIONAL, BAUVERLAG BV., GETERSLOH, DE, vol. 46, no. 9, 1 September 1993 (1993-09-01), pages 586,588 - 595, XP000413610, ISSN: 0949-0205 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012107043B4 (de) | Rollenmühle und Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut mit einer Rollenmühle | |
EP2323771A1 (de) | Schwerlastantriebsanordnung und damit angetriebene mühle | |
DE102009023079A1 (de) | Rundschalttisch | |
DE102017205666B4 (de) | Lenkung mit einer Stelleinrichtung sowie Verwendung der Lenkung mit Stelleinrichtung | |
EP2883612A1 (de) | Walzenmühle und Anordnung zum Antrieb einer Walzenmühle | |
EP2120315A1 (de) | Antriebseinrichtung | |
EP2545994A1 (de) | Anordnung für eine Walzenmühle | |
EP2242583B1 (de) | Rollenmühle | |
DE102015207278A1 (de) | Elektrische Maschine und Transportvorrichtung für eine elektrische Maschine | |
EP3493370B1 (de) | Antriebseinrichtung sowie achsantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
WO2011124458A1 (de) | Tragbares motorwerkzeug mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung und einer spannvorrichtung für ein rotationssymmetrisches arbeitsmittel | |
EP2773878B1 (de) | Notlauflagerung | |
DE102009059288B4 (de) | Durchbiegesteuerbare Walze und Verfahren zum Antrieb derselben | |
EP2801407A1 (de) | Anordnung für eine Walzenmühle | |
WO2019029953A1 (de) | Rundschalttisch mit kraft-optimiertem antrieb | |
EP3843912B1 (de) | Verwendung einer vorrichtung zum anstellen eines gegenstandes und walzgerüst | |
EP2801406A1 (de) | Anordnung für eine Walzenmühle | |
DE102013219629A1 (de) | Aufbereitungsmaschine und Aufbereitungsanlage | |
DE102017206641A1 (de) | Antriebseinheit und Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit | |
DE102013017447B4 (de) | Rollenprüfstand | |
WO2013079272A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen antriebsmaschine | |
DE102017221030A1 (de) | Stabilisatoraktor mit einem Permanentmagnetmotor | |
EP2502858A1 (de) | Antriebseinheit für eine Gurtförderanlage | |
DE102021209955A1 (de) | Getriebe für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit dem Getriebe | |
WO2016000881A1 (de) | Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130507 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150513 |