EP1624102B1 - Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben - Google Patents

Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1624102B1
EP1624102B1 EP05106888A EP05106888A EP1624102B1 EP 1624102 B1 EP1624102 B1 EP 1624102B1 EP 05106888 A EP05106888 A EP 05106888A EP 05106888 A EP05106888 A EP 05106888A EP 1624102 B1 EP1624102 B1 EP 1624102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
movable
eccentric
shaking apparatus
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05106888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1624102A3 (de
EP1624102A2 (de
Inventor
Willi Berretz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to PL05106888T priority Critical patent/PL1624102T3/pl
Publication of EP1624102A2 publication Critical patent/EP1624102A2/de
Publication of EP1624102A3 publication Critical patent/EP1624102A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1624102B1 publication Critical patent/EP1624102B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/18Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase

Definitions

  • the invention relates to a shaking device for reciprocating a body along an axis thereof, in particular a roller of a fibrous web producing machine having a first, connected to the body in the direction of the body axis eccentric drive with a first motor and a second, with the body in the direction of the body axis connected eccentric drive having a second motor, wherein the eccentric position of the two eccentric drives is mutually adjustable to adjust the stroke of the reciprocating motion of the body, and wherein the two eccentric drives on or in a common and movable or movable Means are mounted, and having a system for centering or to maintain a common zero point between the body and the device with respect to external disturbances.
  • the invention further relates to a method for reciprocating a body along an axis thereof, in particular a roller of a machine producing a fibrous web, having the features of the preamble of independent claim 9.
  • Such a shaking device and such a shaking method for reciprocating a body are known from German Offenlegungsschrift DE 197 04 730 A1 known.
  • This largely reaction-free working shaking device is based on directly driven mass pairs by means of highly dynamic three-phase drives with angular synchronism control, the mass pairs in a hydrostatically mounted Device, such as a carriage, a frame or a frame, are arranged.
  • a mass force acting on a shaking rod can be adjusted continuously.
  • the frequency can also be adjusted continuously.
  • the transmission of the rotational energy generated by means of the shaking on the exemplary breast roll of a fibrous web producing machine is a system oscillating in a horizontal direction - with a common mechanical zero point.
  • the centering or maintenance of the common zero point with respect to external disturbances is achieved by a system which has a spring preload generated by a plurality of centering springs.
  • the centering springs of the system are arranged between the device and fixed components or the like.
  • a disadvantage of this system is that the centering of the springs must be adapted to the particular installation situation. Moreover, the centering springs may have resonances in the possible working range and, moreover, reaction forces are constantly transmitted to the foundation.
  • the invention has for its object to provide a shaking device and a corresponding shaking method of the type mentioned, which only perform a "gentle" position correction of the device when acting from the outside disturbances acting on the shaker.
  • the shaking device should be carried out economically and practically.
  • a shaking device in that as a system for centering or for maintaining a common Zero point between the body and the device with respect to externally acting disturbances is provided by a control device acted upon motorized adjustment.
  • the motorized adjusting device behaves passively. In the event of interference, a force counteracting the disturbance is applied via the motorized adjustment device, so that the desired zero position is maintained via the control device.
  • the motorized adjustment device has a stationarily arranged primary part and a secondary part arranged on the movable or movable device or that the motorized adjustment device has a primary part arranged on the movable or displaceable device and a fixedly arranged secondary part.
  • the motorized adjustment can therefore be arranged depending on the application with constant operating characteristics.
  • the motorized adjustment device preferably comprises an electric motor, in particular a three-phase linear motor, or a hydraulic or pneumatic drive, wherein the housing of the electric motor or the hydraulic or pneumatic drive ideally stationary and the output is ideally located on the movable or movable device.
  • these drives are particularly suitable for the purpose of driving the adjusting device, since they work largely free from contact and wear.
  • the existing hydraulic oil of the device hydrostatics can be used as cooling medium for an electric motor for the primary part of the drive.
  • control device comprises at least one arranged on the device sensor for detecting the actual position and a controller with a setpoint generator and a switched over a power point on the adjusting control variable.
  • the motorized adjustment by means of electric motor, the power point of the linear drive to the existing DC voltage intermediate circuit of the two-phase eccentric can be electrically coupled.
  • the power controller for the linear motor would thus consist of only one inverter and the electrical energy would be taken from the common DC voltage intermediate circuit or fed back.
  • the senor is preferably designed as a displacement sensor and via the control device is preferably any desired zero position of the movable or movable device can be predetermined.
  • This embodiment of the control device allows use in a variety of possible applications, with proven and inexpensive control components can be used.
  • the object according to the invention is achieved in a shaking method by providing a motorized adjusting device acted on by a control device as the system.
  • FIG. 1 shows a side view of a known shaking device 1 for reciprocating a roller 2 of a not shown and a fibrous web producing machine.
  • the roller 2 is rotatably mounted on schematically indicated roller bearings 3, 4 and movable in the axial direction.
  • the roller 2 is connected to the shaking device 1 by means of a generally detachable coupling 5.
  • the shaking device 1 is used for shaking the roller 2 in the axial direction of the roller 2, as indicated by a double arrow 6.
  • the shaking device 1 has a device 7, for example, a carriage, a frame or a frame, which is mounted on Mahslagern 8, 9 in the direction of the double arrow 6, that is movable or movable in the axial direction of the roller 2.
  • the device 7 is provided at one axial end with a drive rod 10, which merges into the coupling 5, such that a reciprocating movement of the device 7 leads to a corresponding reciprocating movement of the roller 2.
  • a first eccentric drive 11 and a second eccentric drive 11 are provided on the device 7.
  • the first eccentric drive 11 is formed by a pair of flywheel mass bodies 14, 15, which are mounted symmetrically to a roll axis 13 of the roller 2 rotatably in the device 7.
  • the second eccentric 12 is formed by a pair of flywheel masses 16, 17, which are also mounted rotatably in the device 7 symmetrical to the roll axis 13.
  • the flywheel mass body 14, 15 and 16, 17 of the respective eccentric drives 11, 12 are rotationally coupled to each other (see Figure 2).
  • a system 18 which causes the centering or maintaining the common zero point N (circle with double arrow) with respect to externally acting disturbances.
  • the system 18 to summarizes a plurality of each spring bias generating centering springs 19, which are arranged between the device 7 and fixed and, for example, on the foundation components 20.
  • the centering springs 19 act in particular in the axial direction of the roller 2, as indicated by a double arrow 6.
  • FIG. 2 shows a side view of a shaking device 1 according to the invention for reciprocating a roller 2 of a machine, not shown, and producing a fibrous web.
  • a shaking device 1 for reciprocating a roller 2 of a machine, not shown, and producing a fibrous web.
  • an acceleration sensor 21 and a displacement sensor 22 are further provided which receive the acceleration and the position of the device 7 and forward the acceleration signal to a control device 23.
  • the control device 23 controls two motors 24, 25, which are each formed by a highly dynamic three-phase motor.
  • the first motor 24 drives one of the flywheel mass bodies 14, 15 of the first eccentric drive 11, wherein the other flywheel mass body of the first eccentric drive 11 always rotates due to the rotational coupling.
  • the second motor 25 drives one of the flywheel mass bodies 16, 17 of the second eccentric drive 12, wherein the other flywheel mass body of the second eccentric 12 always rotates due to the rotational coupling.
  • the coupling between the motors 24, 25 and the corresponding eccentric drives 11, 12 is only schematically indicated for reasons of clarity.
  • the control device 23 carries out a type of regulation called “angular synchronism control”, which means that the control device 23 regulates the adjustment angle between the eccentric masses 14, 15 and the eccentric masses 16, 17 in an adjustable manner.
  • angular synchronism control a type of regulation
  • the control device 23 regulates the adjustment angle between the eccentric masses 14, 15 and the eccentric masses 16, 17 in an adjustable manner.
  • the system 18 now comprises a motorized adjustment device 27 acted upon by a control device 26, whose primary part 28 is stationary and whose secondary part 29 is arranged on the movable or movable device 7.
  • a control device 26 whose primary part 28 is stationary and whose secondary part 29 is arranged on the movable or movable device 7.
  • the primary part 28 on the movable or movable device 7 and the secondary part 29 may be arranged stationary.
  • the motorized adjusting device 27 is in the embodiment of Figure 2, an electric motor 30, in particular a three-phase linear motor whose housing (primary part) 31 stationary and its output (secondary part) 32 is arranged on the movable or movable device 7.
  • the motorized adjusting device 27 may also comprise a hydraulic or pneumatic drive in a further embodiment.
  • the control device 26 comprises at least one arranged on the device 7 sensor 33 for detecting the actual position I and a controller 34 with a setpoint generator 35 and a connected via a power point 36 to the adjusting device 27 manipulated variable x.
  • the switching of the manipulated variable x on the adjusting device 27 is generally carried out on the primary part 31.
  • the sensor 33 is as known displacement sensor 33 is formed and preferably arranged in the axial direction of the roller 2. Furthermore, any desired zero position N (circle with double arrow) of the movable or movable device 7 can be predetermined via the control device 26.
  • the motorized adjustment by means of electric motor, the power point of the linear drive to the existing DC voltage intermediate circuit of the two-phase eccentric can be electrically coupled.
  • the power controller for the linear motor would thus consist of only one inverter and the electrical energy would be taken from the common DC voltage intermediate circuit or fed back.
  • FIG. 3 shows a side view of a further shaking device 1 according to the invention for reciprocating a roller 2 of a machine, not shown, and producing a fibrous web. Since the basic structure of this shaking device 1 corresponds to the basic structure of the shaking device 1 of Figure 1, reference is made to the description thereof.
  • the system 18 in turn comprises a motorized adjusting device 27, which is acted upon by a control device 26, whose primary part 28 is stationary and whose secondary part 29 is arranged on the movable or movable device 7.
  • the motorized adjusting device 27 is a three-phase linear motor 30 whose housing (primary part) 31 is stationary and whose output (secondary part) 32 is arranged on the movable or displaceable device 7.
  • the control device 26 comprises at least one arranged on the device 7 sensor 33 for detecting the actual position I and a controller 34 with a setpoint generator 35 and a connected via a power point 36 to the adjusting device 27 manipulated variable x.
  • the circuit of the manipulated variable x on the Adjusting device 27 is generally carried out on the primary part 31.
  • the sensor 33 is formed as a known displacement sensor 33 and preferably arranged in the axial direction of the roller 2. Diephal des Sensores 33 ist in der Zeichnungdition. Furthermore, any desired zero position N (circle with double arrow) of the movable or movable device 7 can be predetermined via the control device 26.
  • the shaking device 1 according to the invention is outstandingly suitable for carrying out the method according to the invention for reciprocating a body 2 along an axis thereof, in particular a roller 2 of a machine producing a fibrous web.
  • the invention provides a shaker and a corresponding shaking method of the type mentioned, which only perform a "gentle" position correction of the device when externally acting disturbances act on the shaker.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben, insbesondere einer Walze einer eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine, die einen ersten, mit dem Körper in Richtung der Körperachse verbundenen Exzenterantrieb mit einem ersten Motor und einen zweiten, mit dem Körper in Richtung der Körperachse verbundenen Exzenterantrieb mit einem zweiten Motor aufweist, wobei die Exzenterlage der beiden Exzenterantriebe gegeneinander verstellbar ist, um den Hub der Hin- und Herbewegung des Körpers einzustellen, und wobei die beiden Exzenterantriebe auf bzw. in einer gemeinsamen und beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung gelagert sind, und die ein System zur Zentrierung bzw. zur Beibehaltung eines gemeinsamen Nullpunkts zwischen dem Körper und der Einrichtung in Bezug auf von außen wirkende Störgrößen aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben, insbesondere einer Walze einer eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 9.
  • Eine solche Schüttelvorrichtung und ein solches Schüttelverfahren zum Hin- und Herbewegen eines Körpers sind aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 04 730 A1 bekannt.
  • Diese weitgehend reaktionskräftefrei arbeitende Schüttelvorrichtung basiert auf direkt angetriebenen Massenpaaren mittels hochdynamischer Drehstromantriebe mit Winkelgleichlaufregelung, wobei die Massenpaare in einer hydrostatisch gelagerten Einrichtung, beispielsweise einem Schlitten, einem Gestell oder einem Rahmen, angeordnet sind.
  • Durch die Verstellung des Winkels zwischen den beiden Massenpaaren von 0 bis 180° (in Umlaufrichtung) kann eine an einer Schüttelstange wirkende Massenkraft stufenlos eingestellt werden. Über die Drehgeschwindigkeit der beiden Massenpaare kann ebenfalls die Frequenz stufenlos eingestellt werden.
  • Die Übertragung der erzeugten Rotationsenergie erfolgt mittels der Schüttelstange auf die beispielhafte Brustwalze einer eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine. Die Einheit "Schlitten mit Brustwalze" ist ein in horizontaler Richtung - mit einem gemeinsamen mechanischen Nullpunkt - frei schwingendes System.
  • Die Zentrierung bzw. Beibehaltung des gemeinsamen Nullpunkts in Bezug auf von außen wirkende Störgrößen wird durch ein System erreicht, welches eine von mehreren Zentrierfedern erzeugte Federvorspannung aufweist. Die Zentrierfedern des Systems sind dabei zwischen der Einrichtung und ortsfesten Bauteilen oder dergleichen angeordnet.
  • Nachteilhaft an diesem System ist, dass die Zentrierung der Federn an die jeweilige Einbausituation angepasst werden muss. Überdies weisen die Zentrierfedern möglicherweise Resonanzen im möglichen Arbeitsbereich auf und es werden zudem ständig Reaktionskräfte in das Fundament übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schüttelvorrichtung und ein entsprechendes Schüttelverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine "sanfte" Lagekorrektur der Einrichtung nur durchführen, wenn von außen wirkende Störgrößen auf die Schüttelvorrichtung einwirken. Dabei soll die Schüttelvorrichtung wirtschaftlich und praxisnah ausgeführt sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schüttelvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass als System zur Zentrierung bzw. zur Beibehaltung eines gemeinsamen Nullpunkts zwischen dem Körper und der Einrichtung in Bezug auf von außen wirkende Störgrößen eine von einer Regeleinrichtung beaufschlagte motorische Verstelleinrichtung vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
  • Es entfallen also die bisherige Federvorspannung und die damit verbundenen Nachteile. Das System weist folglich keine mechanischen Verschleißteile mehr auf und die Entstehung von Resonanzen wird gänzlich unterbunden. Im Idealfall, das heißt, wenn auf die frei schwingende Schüttelvorrichtung keine Störgrößen wirken, verhält sich die motorische Verstelleinrichtung passiv. Im Falle einer Störgrößeneinwirkung wird über die motorische Verstelleinrichtung eine der Störgröße entgegenwirkende Kraft aufgeschaltet, so dass die Soll-Nullposition über die Regeleinrichtung eingehalten wird.
  • In bevorzugten praktischen Ausführungen ist vorgesehen, dass die motorische Verstelleinrichtung ein ortsfest angeordnetes Primärteil und ein an der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung angeordnetes Sekundärteil aufweist oder dass die motorische Verstelleinrichtung ein an der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung angeordnetes Primärteil und ein ortsfest angeordnetes Sekundärteil aufweist. Die motorische Verstelleinrichtung kann also je nach Anwendungsfall bei gleich bleibenden Betriebseigenschaften angeordnet werden.
  • Dabei umfasst die motorische Verstelleinrichtung bevorzugt einen Elektromotor, insbesondere einen Drehstrom-Linearmotor, oder einen Hydraulik- oder Pneumatikantrieb, wobei das Gehäuse des Elektromotors bzw. des Hydraulik- oder Pneumatikantriebs idealerweise ortsfest und der Abtrieb idealerweise an der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung lassen sich die Längen der Versorgungsleitungen auf ein Minimum bei ortsfester Lage reduzieren. Weiterhin eignen sich diese Antriebe zum Zwecke des Antriebs der Verstelleinrichtung ganz besonders, da sie weitestgehend berührungs- und verschleißfrei arbeiten. Des Weiteren kann beispielsweise bei einem Elektromotor bei Bedarf das vorhandene Hydrauliköl der Einrichtungshydrostatik als Kühlmedium für den Primärteil des Antriebes verwendet werden.
  • In weiterer günstiger Ausführung ist vorgesehen, dass die Regeleinrichtung mindestens einen an der Einrichtung angeordneten Sensor zur Erfassung der Ist-Position und einen Regler mit einem Sollwertgeber und einer über eine Leistungsstelle auf die Verstelleinrichtung geschaltete Stellgröße umfasst. Dabei können die motorische Verstelleinrichtung mittels Elektromotor, die Leistungsstelle des Linearantriebes an den bereits vorhandenen Gleichspannungszwischenkreis der beiden Drehstrom-Exzenterantriebe elektrisch angekoppelt werden. Der Leistungssteller für den Linearmotor würde somit nur aus einem Umrichter bestehen und die elektrische Energie würde aus dem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis entnommen oder zurückgespeist.
  • Ferner ist der Sensor bevorzugt als Wegsensor ausgebildet und über die Regeleinrichtung ist vorzugsweise eine beliebige Soll-Nullposition der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung vorgebbar. Diese Ausgestaltung der Regeleinrichtung ermöglicht einen Einsatz in einer Vielzahl von möglichen Applikationen, wobei auf bewährte und kostengünstige Regelungskomponenten zurückgegriffen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Schüttelverfahren dadurch gelöst, dass als System eine von einer Regeleinrichtung beaufschlagte motorische Verstelleinrichtung vorgesehen wird.
  • Dabei ergeben sich die bereits angeführten Vorteile der erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugtem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht einer bekannten Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze einer eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine;
    Figur 2:
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze einer eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine; und
    Figur 3:
    eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze einer eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine.
  • Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer bekannten Schüttelvorrichtung 1 zum Hin- und Herbewegen einer Walze 2 einer nicht dargestellten und eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine.
  • Die Walze 2 ist an schematisch angedeuteten Walzenlagern 3, 4 drehbar und in Axialrichtung beweglich gelagert. Die Walze 2 ist mittels einer im Allgemeinen lösbar ausgestalteten Kupplung 5 mit der Schüttelvorrichtung 1 verbunden. Die Schüttelvorrichtung 1 dient zum Schütteln der Walze 2 in der Axialrichtung der Walze 2, wie es durch einen Doppelpfeil 6 angedeutet ist.
  • Die Schüttelvorrichtung 1 weist eine Einrichtung 7, beispielsweise einen Schlitten, ein Gestell oder einen Rahmen, auf, die an Einrichtungslagern 8, 9 in Richtung des Doppelpfeils 6, also in Axialrichtung der Walze 2 beweglich oder verfahrbar gelagert ist.
  • Die Einrichtung 7 ist an einem axialen Ende mit einer Antriebsstange 10 versehen, die in die Kupplung 5 übergeht, derart, dass eine Hin- und Herbewegung der Einrichtung 7 zu einer entsprechenden Hin- und Herbewegung der Walze 2 führt.
  • Hierzu sind an der Einrichtung 7 ein erster Exzenterantrieb 11 und ein zweiter Exzenterantrieb 11 vorgesehen.
  • Der erste Exzenterantrieb 11 ist durch ein Paar von Schwungmassenkörpern 14, 15 gebildet, die symmetrisch zu einer Walzenachse 13 der Walze 2 drehbar in der Einrichtung 7 gelagert sind. Der zweite Exzenterantrieb 12 ist durch ein Paar von Schwungmassenkörpern 16, 17 gebildet, die ebenfalls symmetrisch zu der Walzenachse 13 drehbar in der Einrichtung 7 gelagert sind.
  • Die Schwungmassenkörper 14, 15 bzw. 16, 17 der jeweiligen Exzenterantriebe 11, 12 sind rotationsmäßig miteinander gekoppelt (vergleiche Figur 2).
  • Weiterhin ist ein System 18 vorgesehen, das die Zentrierung bzw. Beibehaltung des gemeinsamen Nullpunkts N (Kreis mit Doppelpfeil) in Bezug auf von außen wirkende Störgrößen bewirkt. Das System 18 um fasst mehrere eine jeweilige Federvorspannung erzeugende Zentrierfedern 19, die zwischen der Einrichtung 7 und ortsfesten und beispielsweise auf dem Fundament befestigten Bauteilen 20 angeordnet sind. Die Zentrierfedern 19 wirken dabei insbesondere in der Axialrichtung der Walze 2, wie es durch einen Doppelpfeil 6 angedeutet ist.
  • Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung 1 zum Hin- und Herbewegen einer Walze 2 einer nicht dargestellten und eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine. Hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus dieser Schüttelvorrichtung 1 wird auf die Beschreibung der Schüttelvorrichtung 1 der Figur 1 verwiesen.
  • An der Einrichtung 7 sind ferner ein Beschleunigungssensor 21 und ein Wegsensor 22 vorgesehen, die die Beschleunigung und die Position der Einrichtung 7 aufnehmen und das Beschleunigungssignal an eine Regeleinrichtung 23 weiterleiten. Die Regeleinrichtung 23 steuert zwei Motoren 24, 25 an, die jeweils durch einen hochdynamischen Drehstrommotor gebildet sind. Der erste Motor 24 treibt einen der Schwungmassenkörper 14, 15 des ersten Exzenterantriebs 11 an, wobei sich der andere Schwungmassenkörper des ersten Exzenterantriebs 11 aufgrund der rotationsmäßigen Kopplung immer mitdreht. Gleichermaßen treibt der zweite Motor 25 einen der Schwungmassenkörper 16, 17 des zweiten Exzenterantriebs 12 an, wobei sich der andere Schwungmassenkörper des zweiten Exzenterantriebs 12 aufgrund der rotationsmäßigen Kopplung immer mitdreht. Die Kopplung zwischen den Motoren 24, 25 und den entsprechenden Exzenterantrieben 11, 12 ist aus Übersichtsgründen lediglich schematisch angedeutet.
  • Die Regeleinrichtung 23 führt eine vorliegend "Winkelgleichlauf-Regelung" genannte Art von Regelung durch, was bedeutet, dass die Regeleinrichtung 23 den Verstellwinkel zwischen den Exzentermassen 14, 15 und den Exzentermassen 16, 17 einstellbar regelt. Hinsichtlich der weiteren Beschreibung dieser "Winkelgleichlauf-Regelung" wird auf die bereits angeführte deutsche Offenlegungsschrift DE 197 04 730 A1 verwiesen.
  • Das System 18 umfasst nun eine von einer Regeleinrichtung 26 beaufschlagte motorische Verstelleinrichtung 27, deren Primärteil 28 ortsfest und deren Sekundärteil 29 an der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung 7 angeordnet ist. Selbstverständlich kann auch das Primärteil 28 an der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung 7 und das Sekundärteil 29 ortsfest angeordnet sein.
  • Die motorische Verstelleinrichtung 27 ist in der Ausführung der Figur 2 ein Elektromotor 30, insbesondere ein Drehstrom-Linearmotor, dessen Gehäuse (Primärteil) 31 ortsfest und dessen Abtrieb (Sekundärteil) 32 an der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung 7 angeordnet ist. Die motorische Verstelleinrichtung 27 kann in weiterer Ausführung auch einen Hydraulik- oder Pneumatikantrieb umfassen.
  • Die Regeleinrichtung 26 umfasst mindestens einen an der Einrichtung 7 angeordneten Sensor 33 zur Erfassung der Ist-Position I und einen Regler 34 mit einem Sollwertgeber 35 und einer über eine Leistungsstelle 36 auf die Verstelleinrichtung 27 geschaltete Stellgröße x. Die Schaltung der Stellgröße x auf die Verstelleinrichtung 27 erfolgt im Regelfall auf das Primärteil 31. Der Sensor 33 ist dabei als bekannter Wegsensor 33 ausgebildet und vorzugsweise in der Axialrichtung der Walze 2 angeordnet. Weiterhin ist über die Regeleinrichtung 26 eine beliebige Soll-Nullposition N (Kreis mit Doppelpfeil) der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung 7 vorgebbar.
  • Dabei können die motorische Verstelleinrichtung mittels Elektromotor, die Leistungsstelle des Linearantriebes an den bereits vorhandenen Gleichspannungszwischenkreis der beiden Drehstrom-Exzenterantriebe elektrisch angekoppelt werden. Der Leistungssteller für den Linearmotor würde somit nur aus einem Umrichter bestehen und die elektrische Energie würde aus dem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis entnommen oder zurückgespeist.
  • Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung 1 zum Hin- und Herbewegen einer Walze 2 einer nicht dargestellten und eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine. Da der prinzipielle Aufbau dieser Schüttelvorrichtung 1 dem prinzipiellen Aufbau der Schüttelvorrichtung 1 der Figur 1 entspricht, wird auf deren Beschreibung verwiesen.
  • Das System 18 umfasst wiederum eine von einer Regeleinrichtung 26 beauf - schlagte motorische Verstelleinrichtung 27, deren Primärteil 28 ortsfest und deren Sekundärteil 29 an der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung 7 angeordnet ist.
  • Die motorische Verstelleinrichtung 27 ist in der Ausführung der Figur 3 ein Drehstrom-Linearmotor 30, dessen Gehäuse (Primärteil) 31 ortsfest und dessen Abtrieb (Sekundärteil) 32 an der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung 7 angeordnet ist.
  • Die Regeleinrichtung 26 umfasst mindestens einen an der Einrichtung 7 angeordneten Sensor 33 zur Erfassung der Ist-Position I und einen Regler 34 mit einem Sollwertgeber 35 und einer über eine Leistungsstelle 36 auf die Verstelleinrichtung 27 geschaltete Stellgröße x. Die Schaltung der Stellgröße x auf die Verstelleinrichtung 27 erfolgt im Regelfall auf das Primärteil 31. Der Sensor 33 ist dabei als bekannter Wegsensor 33 ausgebildet und vorzugsweise in der Axialrichtung der Walze 2 angeordnet. Weiterhin ist über die Regeleinrichtung 26 eine beliebige Soll-Nullposition N (Kreis mit Doppelpfeil) der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung 7 vorgebbar.
  • Die erfindungsgemäße Schüttelvorrichtung 1 eignet sich in hervorragender Weise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Hin- und Herbewegen eines Körpers 2 entlang einer Achse desselben, insbesondere einer Walze 2 einer eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Schüttelvorrichtung und ein entsprechendes Schüttelverfahren der eingangs genannten Art geschaffen werden, welche eine "sanfte" Lagekorrektur der Einrichtung nur durchführen, wenn von außen wirkende Störgrößen auf die Schüttelvorrichtung einwirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schüttelvorrichtung
    2
    Körper, Walze
    3, 4
    Walzenlager
    5
    Kupplung
    6
    Doppelpfeil
    7
    Einrichtung
    8, 9
    Einrichtungslager
    10
    Antriebsstange
    11
    Erster Exzenterantrieb
    12
    Zweiter Exzenterantrieb
    13
    Walzenachse
    14, 15
    Schwungmassenkörper
    16, 17
    Schwungmassenkörper
    18
    System
    19
    Zentrierfeder
    20
    Bauteil
    21
    Beschleunigungssensor
    22
    Wegsensor
    23
    Regeleinrichtung
    24,25
    Motor
    26
    Regeleinrichtung
    27
    Verstelleinrichtung
    28
    Primärteil
    29
    Sekundärteil
    30
    Elektromotor
    31
    Gehäuse
    32
    Abtrieb
    33
    Sensor
    34
    Regler
    35
    Sollwertgeber
    36
    Leistungsstelle
    I
    Ist-Position
    N
    Nullpunkt (Kreis mit Doppelpfeil)
    x
    Stellgröße

Claims (9)

  1. Schüttelvorrichtung (1) zum Hin- und Herbewegen eines Körpers (2) entlang einer Achse desselben, insbesondere einer Walze (2) einer eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine, die
    einen ersten, mit dem Körper (2) in Richtung der Körperachse verbundenen Exzenterantrieb (11) mit einem ersten Motor (24) und
    einen zweiten, mit dem Körper (2) in Richtung der Körperachse verbundenen Exzenterantrieb (12) mit einem zweiten Motor (25) aufweist,
    wobei die Exzenterlage der beiden Exzenterantriebe (11, 12) gegeneinander verstellbar ist, um den Hub der Hin- und Herbewegung des Körpers (2) einzustellen, und
    wobei die beiden Exzenterantriebe (11, 12) auf bzw. in einer gemeinsamen und beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung (7) gelagert sind, und
    die ein System (18) zur Zentrierung bzw. zur Beibehaltung eines gemeinsamen Nullpunkts (N) zwischen dem Körper (2) und der Einrichtung (7) in Bezug auf von außen wirkende Störgrößen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als System (18) eine von einer Regeleinrichtung (26) beaufschlagte motorische Verstelleinrichtung (27) vorgesehen ist.
  2. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die motorische Verstelleinrichtung (27) ein ortsfest angeordnetes Primärteil (28) und ein an der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung (7) angeordnetes Sekundärteil (29) aufweist.
  3. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die motorische Verstelleinrichtung (27) ein an der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung (7) angeordnetes Primärteil (28) und ein ortsfest angeordnetes Sekundärteil (29) aufweist.
  4. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die motorische Verstelleinrichtung (27) einen Elektromotor (30), insbesondere einen Drehstrom-Linearmotor, umfasst, wobei das Gehäuse (31) des Elektromotors (30) ortsfest und der Abtrieb (32) an der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung (7) angeordnet ist.
  5. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die motorische Verstelleinrichtung (27) einen Hydraulik- oder Pneumatikantrieb umfasst, wobei das Gehäuse des Hydraulik- oder Pneumatikantriebs ortsfest und der Abtrieb an der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung (7) angeordnet ist.
  6. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regeleinrichtung (26) mindestens einen an der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung (7) angeordneten Sensor (33) zur Erfassung der Ist-Position (I) und einen Regler (34) mit einem Sollwertgeber (35) und einer über eine Leistungsstelle (36) auf die Verstelleinrichtung (27) geschaltete Stellgröße (x) umfasst.
  7. Schüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (33) als Wegsensor ausgebildet ist.
  8. Schüttelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über die Regeleinrichtung (26) eine beliebige Soll-Nullposition (N) der beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung (7) vorgebbar ist.
  9. Verfahren zum Hin- und Herbewegen eines Körpers (2) entlang einer Achse desselben, insbesondere einer Walze (2) einer eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine, mit den Schritten:
    einen ersten, mit dem Körper (2) in Richtung der Körperachse verbundenen Exzenterantrieb (11) mit einem ersten Motor vorzusehen,
    einen zweiten, mit dem Körper (2) in Richtung der Körperachse verbundenen Exzenterantrieb (12) mit einem zweiten Motor vorzusehen,
    wobei die Exzenterlage der beiden Exzenterantriebe (11, 12) gegeneinander verstellbar ist, um den Hub der Hin- und Herbewegung des Körpers (2) einzustellen, und
    wobei die beiden Exzenterantriebe (11, 12) auf bzw. in einer gemeinsamen und beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung (7) gelagert sind, und
    ein System (18) zur Zentrierung bzw. zur Beibehaltung eines gemeinsamen Nullpunkts (N) zwischen dem Körper (2) und der Einrichtung (7) in Bezug auf von außen wirkende Störgrößen vorzusehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als System (18) eine von einer Regeleinrichtung (26) beaufschlagte motorische Verstelleinrichtung (27) vorgesehen wird.
EP05106888A 2004-08-05 2005-07-27 Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben Not-in-force EP1624102B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05106888T PL1624102T3 (pl) 2004-08-05 2005-07-27 Wstrząsarka do przemieszczania tam i z powrotem bryły wzdłuż jej osi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037993A DE102004037993A1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Schüttelvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1624102A2 EP1624102A2 (de) 2006-02-08
EP1624102A3 EP1624102A3 (de) 2006-05-31
EP1624102B1 true EP1624102B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=35229633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05106888A Not-in-force EP1624102B1 (de) 2004-08-05 2005-07-27 Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1624102B1 (de)
AT (1) ATE372412T1 (de)
DE (2) DE102004037993A1 (de)
PL (1) PL1624102T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040111A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
EP2418320A1 (de) 2010-08-11 2012-02-15 Voith Patent GmbH Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achse derselben
EP2418319A1 (de) 2010-08-11 2012-02-15 Voith Patent GmbH Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achsen derselben
WO2012020044A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
DE102010039199A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
DE102010039201A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
DE102010039198A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901159B1 (fr) * 2006-05-22 2012-06-15 Allimand Dispositif de branlement inertiel
DE102006029241A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Gebr. Bellmer Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen
EP2898145B1 (de) 2012-09-18 2018-05-23 Voith Patent GmbH Schüttelwerk und verfahren zur pneumatischen anregung eines schüttelwerks
FI10683U1 (fi) * 2013-10-17 2014-11-13 Valmet Technologies Inc Laitteisto rainanmuodostuskoneen telan liikuttamiseksi aksiaalisuunnassa

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704730A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schüttelvorrichtung
FI117293B (fi) * 2003-12-18 2006-08-31 Metso Paper Inc Laitteisto paperikoneen telan liikuttamiseksi

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040111A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
EP2418320A1 (de) 2010-08-11 2012-02-15 Voith Patent GmbH Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achse derselben
EP2418319A1 (de) 2010-08-11 2012-02-15 Voith Patent GmbH Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achsen derselben
WO2012020044A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
DE102010039195A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
DE102010039197A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
DE102010039199A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
DE102010039201A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
DE102010039198A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung
DE102010039200A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1624102A3 (de) 2006-05-31
ATE372412T1 (de) 2007-09-15
EP1624102A2 (de) 2006-02-08
PL1624102T3 (pl) 2008-01-31
DE102004037993A1 (de) 2006-03-16
DE502005001406D1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1624102B1 (de) Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben
EP3377699B1 (de) Stopfaggregat und verfahren zum stopfen eines gleises
EP1285752B1 (de) Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
DE602004008968T2 (de) Einrichtung zum bewegen einer walze einer papiermaschine
EP3752675A1 (de) Maschine zum stabilisieren eines gleises
DE10339733A1 (de) Antrieb zum rotatorischen Betrieb einer Walze
DE1783132A1 (de) Stranggiessmaschine
DE102012102525B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Betriebsmodi für eine Presse und Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs
EP0106244B1 (de) Linearbewegungsvorrichtung für Maschinen
DE3721900A1 (de) Fernbedienbare stellmittel zur elastischen verformung einer registerschiene
EP4029992B1 (de) Strassenfertiger und verfahren zur tamperhubverstellung
DE4143597C2 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper
DE3725497A1 (de) Traegheitskraft-ausgleichsvorrichtung
DE3921570C2 (de) Verstelleinrichtung für verstellbare Laufradflügel einer Wasserturbine, insbesondere einer Kaplanturbine
DE10332521A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit hin- und herbewegtem Werkzeug und Bewegungsregelung
DE3301091A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines antriebsorganes fuer eine horizontalbewegung
EP2418320A1 (de) Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Walze entlang einer Achse derselben
EP4031712B1 (de) Maschine und verfahren zum stabilisieren eines gleises
DE102013105596A1 (de) Presse und Verfahren zum Betreiben der Presse
DE102008063945B4 (de) Formgestaltete Bohrungsprofile für eine Bolzenlagerung
DE2149484C3 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fur die Höhenverstellung der Brenneraggregate einer Brennschneidmaschine
DE10147046A1 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk
DE69306422T2 (de) Getriebe mit veränderlicher mechanischer Vorspannung
DE102010039198A1 (de) Schüttelvorrichtung
DE102017110872B4 (de) Finishvorrichtung und Verfahren zur Einrichtung und zum Betrieb einer Finishvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20061130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080727

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120728

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 372412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140727

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001406

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140727