EP2416329A1 - Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen - Google Patents

Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen Download PDF

Info

Publication number
EP2416329A1
EP2416329A1 EP10172135A EP10172135A EP2416329A1 EP 2416329 A1 EP2416329 A1 EP 2416329A1 EP 10172135 A EP10172135 A EP 10172135A EP 10172135 A EP10172135 A EP 10172135A EP 2416329 A1 EP2416329 A1 EP 2416329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic core
tape
heat treatment
ppm
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10172135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2416329B1 (de
Inventor
Jörg Dr. Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaccumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vaccumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaccumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vaccumschmelze GmbH and Co KG
Priority to EP10172135.5A priority Critical patent/EP2416329B1/de
Priority to JP2013522339A priority patent/JP2013532910A/ja
Priority to CN201180038894.8A priority patent/CN103069512B/zh
Priority to PCT/IB2011/053515 priority patent/WO2012017421A1/de
Priority to US13/814,457 priority patent/US20130214893A1/en
Publication of EP2416329A1 publication Critical patent/EP2416329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2416329B1 publication Critical patent/EP2416329B1/de
Priority to US15/214,138 priority patent/US10892090B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0213Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15308Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Fe/Ni
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/25Magnetic cores made from strips or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/04Cores, Yokes, or armatures made from strips or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0213Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
    • H01F41/0226Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s) from amorphous ribbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Definitions

  • the invention relates to a magnetic core for low-frequency applications from a spirally wound, soft magnetic, nanocrystalline tape, which should be suitable in particular for use in residual current circuit breakers (FI-switches).
  • FI-switches residual current circuit breakers
  • Residual current circuit breakers are used to protect people and equipment against electric shock.
  • the energy required to operate the release triggering the cut-out must be provided solely by the fault current.
  • Protective currents of 300 mA, 500 mA or 1000 mA are typical for device protection.
  • the tripping current must not exceed 30 mA.
  • Special personal protection switches even have triggering thresholds of 10 mA.
  • the switches must work properly in the range between -5 ° C and 80 ° C. For switches with increased requirements, the working range is between -25 ° C and 100 ° C.
  • AC-sensitive RCCBs must have the required sensitivity for sinusoidal fault currents. They must reliably trigger both sudden and slowly increasing fault currents, which places certain demands on the eddy current behavior of the material.
  • the residual current transformer is bipolar controlled. in the Falling residual current must at least be sufficient for its secondary voltage in order to trigger the magnet system of the release.
  • a material is required which has the highest possible permeability at the operating frequency of typically 50 Hz.
  • pulse current-sensitive RCD switches must reliably trip even with single or full wave rectified currents with and without phase control and with superimposed DC component, regardless of the current direction. Because of the high remanence induction, round loop converters have only a small unipolar induction swing, which may make the delivered trip voltage too small for pulsed fault currents. This leads to the increased use of flat-core transducer cores which, while having a high unipolar induction stroke, have significantly lower permeabilities than those with a circular loop.
  • the tripping power to be applied by the converter core should be as high as possible.
  • the main influencing factors here are the geometry of the core and the magnetic material properties in combination with the technological refinement of the material, for example by a heat treatment.
  • NiFe alloys made of NiFe alloys.
  • the high-permeability 75-80% NiFe materials also called “ ⁇ -metal” or “permalloy” with a round or flat loop were particularly well suited for sensitive personal protection switches. These materials have a saturation induction of about 0.8 T and achieve maximum permeabilities of 300,000 and more.
  • the dynamic properties for transmitting harmonic content in non-sinusoidal fault currents are not ideal.
  • causes are the relatively high band thicknesses of 50 to 150 microns and the relatively low resistivity of 0.5 ⁇ m ⁇ ⁇ ⁇ 0.6 ⁇ m.
  • the setting of a corresponding behavior of the temperature coefficient requires a cost-consuming effort in the heat treatment.
  • nanocrystalline FeCuNbSiB materials have become established in pulse current sensitive FI switches. Important advantages are the high saturation induction of approx. 1.2 T, the excellent linearity of the F-loop (flat Hysteresis loop) of ⁇ 4 / ⁇ 15 0.65-0.95 with a widely adjustable ⁇ -level of more than 100,000. In addition, these materials have excellent dynamic properties, which can be attributed to a small band thickness of 15-30 microns and a relatively high resistivity of 1.1 ⁇ m ⁇ ⁇ ⁇ 1.3 ⁇ m. On such materials refers to the DE 42 10 748 C1 ,
  • the magnetization process of Z loops is based on wall displacement processes whose activation requires a minimum field strength dependent on the respective material, the small signal permeability, in particular the initial permeability, such as ⁇ 1 , is particularly low there.
  • the frequency response of the permeability and the behavior in fast magnetization processes are not optimal, since due to pronounced eddy current anomalies takes place already in the low frequency range, a strong decrease in permeability.
  • such cores are not well suited for small fault current signals.
  • Such magnetic cores are usually subjected to a heat treatment in the magnetic field. If these are to be operated economically, the nuclei for the heat treatment are too pile. Due to the spatial dependence of the demagnetization factor of a cylinder, the stacked nuclei experience a magnetization that is spatially dependent in the axial direction, even in weak stray fields such as the earth's field. This leads to strong location-dependent scattering of the magnetic properties in the necessarily very small magnetic field-induced anisotropies for the application under consideration. These manifest themselves, for example, in permeability dispersions, which make considerable sorting and finishing work necessary in manufacturing practice. In addition, the dead weight of the stacked cores leads to a superimposed asymmetric magnetomechanically induced gear of the magnet values along the stack.
  • the starting material of these alloys is produced by melt spinning technology as a first amorphous band.
  • the wound toroidal cores are subjected to a heat treatment in which the amorphous state turns into a nanocrystalline two-phase structure with excellent soft magnetic properties.
  • An important prerequisite for the industrial realization of highest permeability values over a wide field strength range from 1 mA / cm to over 50 mA / cm is a minimization of the magnetostriction (saturation magnetostriction) to values
  • the alloy spectrum is limited, on the other hand, in the heat treatment, the crystallization temperature for the generation and maturation of the nanorod is alloy-specifically adapted so that the volume fraction of the nanocrystalline phase with low, occasionally even negative magnetostriction is formed so strong that the high positive magnetostriction of the amorphous residual phase compensated as best as possible.
  • a magnetic core for low frequency applications is provided from a spirally wound, soft magnetic, nanocrystalline ribbon, wherein the ribbon is substantially the alloy composition Fe remainder CO a Cu b Nb c Si d B e C f wherein a, b, c, d, e and f are in atomic percent and 0 ⁇ a ⁇ 1; 0.7 ⁇ b ⁇ 1.4; 2, 5 ⁇ c ⁇ 3.5; 14.5 ⁇ d ⁇ 16.5; 5, 5 ⁇ e ⁇ 8 and 0 ⁇ f ⁇ 1 and cobalt may be wholly or partly replaced by nickel, wherein the magnetic core has a saturation magnetostriction ⁇ s , with
  • a band which essentially has a certain alloy composition is understood here and below to mean a band whose alloy can additionally contain, at low concentrations, impurities of other elements typical of the production.
  • a sealing coating arranged on the strip surfaces is understood here and below as meaning a coating which tightly seals the predominant parts or even the entire strip surface.
  • the magnetostriction of such alloys can be adjusted to zero as far as possible with a suitable heat treatment.
  • the magnet values are insensitive to mechanical influences, which allows a wide range of core shapes and fixations.
  • the temperature characteristic of the permeability may become negative, which may be advantageous in various embodiments of FI switches.
  • the heat treatment is advantageously carried out in such a way that the local magnetostriction contributions of the nanorod and of the amorphous residual phase balance as best as possible.
  • the strip surfaces at the required temperatures of more than 540 ° C have a clear tendency to crystalline precipitates.
  • these may consist of the known FeB 2 phases or of macrocrystalline precipitates such as Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 and Nb 2 O 5 .
  • Their formation is favored by the roughness of the strip surfaces, an increased strip thickness, too low a metalloid content, but also by metal-gas reactions between impurities in the protective gas and the strip surface.
  • the formation of oxidic surface layers, for example of SiO 2 plays an important role. The resulting with such surface effects anisotropies and crystal lead to increased Coercive field strengths, low remanence values and reduced permeability values.
  • the formation of crystalline precipitates can be avoided by the sealing coating.
  • the strip has a strip thickness d with d ⁇ 24 ⁇ m, preferably d ⁇ 21 ⁇ m.
  • the tape has an effective surface roughness R a (eff) with R a (eff) ⁇ 7%, preferably R a (eff) ⁇ 5%.
  • the effective roughness depth is determined in practice, for example by means of the Rugotest or the Tastroughmethode.
  • the tape has a total metal content c + d + e + f> 22.5 at%, preferably c + d + e + f> 23.5 at%.
  • the oxide coating contains magnesia. According to a further embodiment, the oxide coating contains zirconium oxide. Alternatively or additionally, the oxide coating may contain oxides of an element selected from the group consisting of Be, Al , Ti, V, Nb, Ta, Ce, Nd, Gd, further elements of main groups 2 and 3 and the group of rare earth metals.
  • Such coating of the strip before the heat treatment makes it possible to carry out the heat treatment at the relatively high temperature necessary for the adjustment of the magnetostriction without sacrificing crystalline precipitates and / or vitreous layers of SiO 2 and, associated therewith, deterioration of the magnet values to have to take.
  • This procedure allows the production of magnetic cores having a maximum permeability ⁇ max with ⁇ max > 500,000, preferably ⁇ max > 600,000, and an initial permeability ⁇ 1 of ⁇ 1 > 150,000, preferably ⁇ 1 > 200,000, the magnetic core having a remanence ratio B R / B s with B R / B s > 70%.
  • the saturation magnetostriction ⁇ s can be reduced to
  • the finished magnetic core is no longer very sensitive to tension. It can then be fixed in a protective trough, for example, with a pressure-sensitive adhesive and / or with a ring of an elastic material placed on top of one or both ends of the magnetic core.
  • a pressure-sensitive adhesive for example, silicone rubber, acrylate or silicone grease can be used as adhesives.
  • the magnetic core may have an epoxy vertebral interlayer on one or both end faces.
  • such a magnetic core is used in a residual current circuit breaker.
  • a method of manufacturing a magnetic core for low frequency applications from a spirally wound, soft magnetic, nanocrystalline tape wherein the tape is substantially the alloy composition Fe remainder CO a Cu b Nb c Si d B e C f wherein a, b, c, d, e and f are in atomic percent and 0 ⁇ a ⁇ 1; 0.7 ⁇ b ⁇ 1.4; 2.5 ⁇ c ⁇ 3.5; 14.5 ⁇ d ⁇ 16.5; 5.5 ⁇ e ⁇ 8 and 0 ⁇ f ⁇ 1 and cobalt may be wholly or partially replaced by nickel.
  • the tape is provided with a coating of a metal alkoxide solution and / or an acetyl-acetone chelate complex with a metal from which forms a sealing coating of a metal oxide in a subsequent heat treatment for nanocrystallization of the tape.
  • the metal for the coating advantageously an element selected from the group Mg, Zr, Be, Al, Ti, V, Nb, Ta, Ce, Nd, Gd, further elements of the 2nd and 3rd main group and the group of rare earth metals be used.
  • the unstacked magnetic cores are placed on a good thermal conductivity carrier during the continuous annealing process.
  • a good thermal conductivity carrier consists for example of a good heat-conducting metal such as copper, silver or good heat-conducting steel.
  • the carrier is also a bed of good thermal conductivity ceramic powder.
  • the toroidal cores can be set on the face side to copper plates with a thickness of at least 4mm, preferably at least 6mm, more preferably at least 10mm. This helps to avoid local overheating when the exothermic crystallization sets in, in which the released heat of crystallization is effectively dissipated.
  • the persistence in the decay zone serves to decay the heat of crystallization before further heating of the magnetic core to avoid local overheating.
  • the heat treatment is carried out in an inert gas atmosphere of H 2 , N 2 and / or Ar, wherein the dew point T p ⁇ -25 ° C, preferably T p ⁇ -49.5 ° C.
  • the strip is wound with decreasing strip tension to the magnetic core.
  • FIG. 1 schematically shows an AC-sensitive FI switch 1, which separates the monitored circuit all poles of the rest of the network when a certain differential current is exceeded.
  • the comparison of the currents flowing through the FI-switch 1 takes place in a summation current transformer 2, by which the currents flowing to and from the load are added with the correct sign. If a current is dissipated in the circuit to ground, then in the summation current transformer, the sum of back and forth flowing current is not equal to zero: there is a current difference, which leads to the response of the residual current circuit breaker 1 and thus to shutdown the power supply.
  • the summation current transformer 2 has a magnetic core 2, which is wound from a nanocrystalline soft magnetic strip.
  • the FI-switch 1 further includes a trigger relay 4, a biased latch 5 and a test button 6 for manually checking the FI-switch. 1
  • FIG. 2 schematically shows a possible temperature profile of a heat treatment according to a method for producing a magnetic core according to an embodiment of the invention.
  • the temperature in the ripening zone is adapted to the composition of the respective batch so that the magnitude of the magnetostriction value becomes minimal.
  • preliminary samples are first prepared of the strip batches to be used which are exposed to different temperatures T x between 540 ° C. and 600 ° C. in the ripening zone.
  • the subsequent determination of the magnetostriction is carried out either directly on a removed piece of tape or indirectly on an undamaged core.
  • the direct measurement can be done for example by means of the SAMR method.
  • An indirect method is a pressure test in which the circumference of the toroidal core is deformed for example by 2% to the oval.
  • the occurring change in the coercive field strength is determined by measuring the quasi-static hysteresis loop by means of a remainder graph before and during the deformation.
  • FIG. 4 gives the lot-specific optimal value for T x can be read where the change ⁇ H C is minimal or even goes to zero.
  • Suitable substances are dissolved substances whose starting materials sinter during the annealing process in an H 2 , N 2 or Ar protective gas atmosphere or mixtures thereof at temperatures up to 650 ° C. to form an oxidic, thermally stable layer and are not reduced by the action of the protective gases.
  • base materials of such coatings are Be, Mg, Al, Zr, Ti, V, Nb, Ta, Ce, Nd, Gd and other elements of the 2nd and 3rd main groups and the group of SE elements. These are used as metal alkoxide solutions in the respective corresponding alcohol or ether, for example methylate, ethylate, propylate or butylate solutions in the corresponding alcohol or dissolved in ether alkylates or, for example, as tri- or tetra-Isopropylalkoholate applied to the tape surfaces.
  • Other alternatives include acetyl-acetone chelate complexes with the metals mentioned.
  • Typical layer thicknesses are in the range of 0.05 to 5 .mu.m, with a layer thickness in the range of 0.2 to 1 .mu.m having sufficiently good properties and therefore being preferred in one embodiment.
  • the coating makes it possible to stabilize the material properties at the high temperatures necessary for the zero adjustment of the magnetostriction against surface reactions.
  • the application-relevant parameters influenced by surface effects are, in particular, the ⁇ (H) characteristic curve measured at 50 Hz, the quasi-static coercive field strength and the remanence induction.
  • the layer thicknesses mentioned can each be achieved by adjusting the concentration and by adapting the process parameters. If particularly thick layers are to be achieved, the process can also be repeated.
  • the belt is in a continuous process via pulleys running through the located in a tub Drawn coating medium. Immediately before winding to the core, it passes through a drying section controlled at 80-200 ° C. This process is characterized by a special uniformity of the coating. Repeated cycles allow thicker layers to be achieved.
  • the wound after production tape is dipped as a coil in the standing in a recipient solution and evacuated. Due to the capillary forces which are sufficiently effective at a vacuum in the region of the rough vacuum of 10-300 mbar, the solution penetrates between the band layers of the coil and wets the surfaces. The dried coils are subsequently dried in a drying oven at 80-200 ° C. The coated tape is then wound into magnetic cores. This process is particularly economical.
  • the cores wound from uncoated tape are immersed in a recipient in the solution. After evacuation to the above negative pressure, the solution penetrates between the tape layers and wets them. The submerged cores are then dried at 80 to 200 ° C in a drying oven. This method has the advantage that the winding process of the core can not be disturbed by the coating medium on the strip surfaces.
  • the concentration of the dissolved metals was varied in the various organic solvents in a wide range between 0.1% by weight and 5% by weight without significant changes in the magnetic values. However, at very low concentrations, there was an increase in scattering.
  • both the coated and the uncoated strips were wound with decreasing strip tension to tension-free ring band cores of the dimension 32 mm by 16 mm by 10 mm.
  • 100 cores were placed on the face side on square copper plates measuring 300 mm by 300 mm by 6 mm.
  • the subsequent heat treatment was completely field-free in a continuous process with a temperature profile similar to in FIG. 2 shown, wherein the passage speed through the heating zone was 0.16 m / min.
  • the protective gas was pure hydrogen with a dew point of -50 ° C. in the Contrary to the representation in FIG. 2 the temperature gradient was increased in the first heating zone such that the annealing material reached a temperature of 480 ° C after only 8 minutes.
  • the temperature in the decay zone was not kept constant, but increased from 480 ° C to 505 ° C along a 20-minute heating. This was followed by a steep temperature gradient, which the cores passed through within 3 minutes to reach the final maturation temperature T x . This temperature range was completed within 25 minutes.
  • the cores were used at the same throughput speed in contrast to FIG. 2 significantly extended cooling zone cooled for one hour under hydrogen the same dew point to room temperature. This greatly delayed cooling rate was chosen to avoid cooling-induced stress effects.
  • the remanence ratio B R / B s was 77%.
  • the dew point was varied between -20 ° C and -55 ° C by mixing humidified and dry H 2 gas. To measure the dew point the device PANAMETRICS MIS1 was used.
  • the test cores were annealed with the same temperature profile on copper plates, as already mentioned above in addition to FIG. 2 has been described.
  • all cores proved to be magnetostrictive during a deformation test and therefore could not be further processed with the usual one-trough method for magnetostriction-free cores. Rather, special non-spanning one-trough procedures were necessary.
  • the ⁇ 1 values at 50 Hz were measured at the cores and in FIG. 14 applied over the effective surface roughness. As in FIG. 14 is recognizable, an effective surface roughness of R a (eff) ⁇ 7% is required to realize ⁇ 1 ⁇ 100,000. If ⁇ 1 is greater than 160,000, R a (eff) should be less than 5%, for ⁇ 1 greater than 200,000, even less than 2.5%.
  • the cores could be glued into a plastic trough by means of silicone rubber or loosely inserted into a plastic or metal protective trough by means of a mechanically dampening foam rubber ring, without any appreciable change in permeability.
  • the results of the investigations are summarized in Table 1.
  • the marking *) means a fixation with silicone rubber and the marking **) a non-tensioning fixation with a high-viscosity acrylate adhesive.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Es wird ein Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen aus einem spiralförmig aufgewickelten, weichmagnetischen, nanokristallinen Band bereitgestellt, wobei das Band im Wesentlichen die Legierungszusammensetzung €ƒ€ƒ€ƒ€ƒ€ƒ€ƒ€ƒ€ƒ Fe Rest CO a Cu b Nb c Si d B e C f aufweist, worin a, b, c, d, e und f in Atomprozent angegeben sind und 0 ‰¤ a ‰¤ 1; 0,7 ‰¤ b ‰¤ 1,4; 2, 5 ‰¤ c ‰¤ 3,5; 14,5 ‰¤ d ‰¤ 16,5; 5,5 ‰¤ e ‰¤ 8 und 0 ‰¤ f ‰¤ 1 gilt und Kobalt ganz oder teilweise durch Nickel ersetzt sein kann, wobei der Magnetkern eine Sättigungsmagnetostriktion » s mit » s < 2 ppm, eine Anfangspermeabilität µ 1 von µ 1 > 100 000 und eine Maximalpermeabilität µ max mit µ max > 400 000 aufweist und auf den Oberflächen des Bandes eine versiegelnde Beschichtung aus Metalloxid angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen aus einem spiralförmig aufgewickelten, weichmagnetischen, nanokristallinen Band, der insbesondere für den Einsatz in Fehlerstromschutzschaltern (FI-Schaltern) geeignet sein soll.
  • Fehlerstromschutzschalter dienen dem Schutz von Personen und Einrichtungen gegen elektrischen Stromschlag. Entsprechend der Norm DIN EN 61008/DIN VDE 0664 muss die Energie zur Betätigung des Auslösers, der die Abschaltung hervorruft, ausschließlich durch den Fehlerstrom geliefert werden. Für den Geräteschutz sind Auslöseströme von 300 mA, 500 mA oder 1000 mA typisch. Für den Personenschutz darf der Auslösestrom dagegen 30 mA nicht überschreiten. Spezielle Personenschutzschalter besitzen sogar Auslöseschwellen von 10 mA. Nach der Norm müssen die Schalter im Bereich zwischen -5°C und 80°C einwandfrei arbeiten. Bei Schaltern mit erhöhten Anforderungen liegt der Arbeitsbereich zwischen -25°C und 100°C.
  • Man unterscheidet wechselstromsensitive und pulsstromsensitive FI-Schalter.
  • Wechselstromsensitive FI-Schalter müssen die geforderte Empfindlichkeit bei sinusförmigen Fehlerströmen aufweisen. Sie müssen sowohl bei plötzlich als auch bei langsam ansteigenden Fehlerströmen zuverlässig auslösen, was gewisse Anforderungen an das Wirbelstromverhalten des Materials stellt. In diesem Fall wird der Fehlerstromwandler bipolar ausgesteuert. Im Fehlerstromfall muss dessen Sekundärspannung zumindest ausreichen, um das Magnetsystem des Auslösers auszulösen. Für eine platzsparende Auslegung des Wandlerkerns wird ein Material benötigt, das bei der Arbeitsfrequenz von typischerweise 50 Hz eine möglichst hohe Permeabilität aufweist. Da mit der R-Schleife (runde Form der Hystereseschleife) sowohl im Bereich der Anfangspermeabilität als auch bei der Feldstärke der Maximalpermeabilität sehr hohe 50Hz-Permeabilitätswerte realisierbar sind, hat sich diese weitgehend für ausschließlich wechselstromsensitive FI-Schalter durchgesetzt. Der optimale Arbeitspunkt liegt dabei im Bereich der Maximalpermeabilität oder etwas darüber.
  • Pulsstromsensitive FI-Schalter müssen darüber hinaus auch bei ein- oder zweiweggleichgerichteten Strömen mit und ohne Phasenanschnitt und mit überlagertem Gleichstromanteil unabhängig von der Stromrichtung zuverlässig auslösen. Wegen der hohen Remanenzinduktion besitzen Wandler mit runder Schleife nur einen kleinen unipolaren Induktionshub, wodurch die gelieferte Auslösespannung bei pulsförmigen Fehlerströmen zu klein sein kann. Dies führt zum vermehrten Einsatz von Wandlerkernen mit flacher Schleife, die zwar einen hohen unipolaren Induktionshub, aber gleichzeitig deutlich niedrigere Permeabilitäten als solche mit runder Schleife besitzen.
  • Um im geforderten Fehlerstrombereich ein zuverlässiges Auslöseverhalten zu erzielen, sollte die vom Wandlerkern aufzubringende Auslöseleistung möglichst hoch sein. Die wesentlichen Einflussfaktoren sind hierfür die Geometrie des Kerns sowie die magnetischen Werkstoffeigenschaften in Kombination mit der technologischen Veredelung des Materials beispielsweise durch eine Wärmebehandlung.
  • Einzelheiten zu Wandlerwerkstoffen für wechselstrom- und pulsstromsensitive FI-Schalter sind in verschiedenen Veröffentlichungen dargelegt, beispielsweise in A. Winkler, H. Zürneck, M. Emsermann: "Auslöse- und Langzeitverhalten von Fehlerstrom-Schutzschaltern", hsg. Schriftenreihe von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Fb 531 (1988); F. Pfeifer, H. Wegerle: "Werkstoffe für pulssensitive FehlerstromSchutzschalter", Berichte der Arbeitsgemeinschaft Magnetismus, Bd. 1 (1982), S. 120-165; "Ringbandkerne für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter", Firmenschrift PW-002 der Vacuumschmelze GmbH sowie H. Rösch: "Siemens Energietechnik", 3, Heft 6, S. 208-211 (1981).
  • In früheren Jahren kamen fast ausschließlich Summenstromwandler aus NiFe-Legierungen zum Einsatz. Dabei eigneten sich die hochpermeablen 75-80prozentigen NiFe-Werkstoffe (auch "µ-Metall" oder "Permalloy" genannt) mit runder oder flacher Schleife besonders gut für empfindliche Personenschutzschalter. Diese Werkstoffe besitzen eine Sättigungsinduktion von ca. 0,8 T und erreichen Maximalpermeabilitäten von 300.000 und mehr. Allerdings sind die dynamischen Eigenschaften zur Übertragung des Oberwellenanteils bei nichtsinusförmigen Fehlerströmen nicht ideal. Ursachen sind die relativ hohen Banddicken von 50 bis 150 µm und der relativ niedrige spezifische Widerstand von 0,5 µΩm ≤ ρ ≤ 0,6 µΩm. Außerdem benötigt die Einstellung eines entsprechenden Verhaltens des Temperaturkoeffizienten einen kostentreibenden Aufwand bei der Wärmebehandlung.
  • Seit Kurzem haben sich in pulsstromsensitiven FI-Schaltern auch nanokristalline FeCuNbSiB-Werkstoffe durchgesetzt. Wichtige Vorteile sind die hohe Sättigungsinduktion von ca. 1,2 T, die hervorragende Linearität der F-Schleife (flache Hystereseschleife) von µ415 0,65-0,95 bei einem weiträumig einstellbaren µ-Niveau von mehr als 100.000. Daneben weisen diese Werkstoffe hervorragende dynamische Eigenschaften auf, die sich auf eine geringe Banddicke von 15-30 µm und einen vergleichsweise hohen spezifischen Widerstand von 1,1 µΩm ≤ ρ ≤ 1,3 µΩm zurückführen lassen. Auf derartige Werkstoffe bezieht sich die DE 42 10 748 C1 .
  • Für wechselstromsensitive Wandlerkerne mit R-Schleife aus nanokristallinen Legierungen offenbart die EP 0 392 204 B1 ein relativ niedriges, einem günstigen Frequenzgang entgegenkommendes Remanenzverhältnis von BR/Bs = 40-70%, eine gute Temperaturkonstanz der Permeabilität sowie µ10 = 398.000. Die EP 1 710 812 A1 bezieht sich auf die gleiche Legierung und beansprucht eine feldinduzierte quasi-Z-Schleife mit µmax > 350.000 und einem hohen Remanenzverhältnis BR/Bs > 70%. Gleichzeitig soll diese Maximalpermeabilität mit angelegten Feldstärken zwischen 5 und 15 mA/cm zu erreichen sein. Da der Magnetisierungsprozess von Z-Schleifen auf Wandverschiebungsprozessen beruht, deren Aktivierung eine vom jeweiligen Werkstoff abhängige Mindestfeldstärke benötigt, ist dort die Kleinsignalpermeabilität, insbesondere die Anfangspermeabilität wie z.B. µ1, besonders niedrig. Außerdem sind der Frequenzgang der Permeabilität sowie das Verhalten bei schnellen Magnetisierungsvorgängen nicht optimal, da aufgrund ausgeprägter Wirbelstromanomalien bereits im Niederfrequenzbereich ein starker Abfall der Permeabilität stattfindet. Somit sind derartige Kerne für kleine Fehlerstromsignale nicht gut geeignet.
  • Derartige Magnetkerne werden meist einer Wärmebehandlung im Magnetfeld unterzogen. Soll diese in wirtschaftlicher Weise betrieben werden, sind die Kerne für die Wärmebehandlung zu stapeln. Aufgrund der Ortsabhängigkeit des Entmagnetisierungsfaktors eines Zylinders erfahren die gestapelten Kerne auch in schwachen Streufeldern wie dem Erdfeld eine in axialer Richtung ortsabhängige Magnetisierung. Diese führt bei den für die betrachtete Anwendung notwendigerweise sehr kleinen magnetfeldinduzierten Anisotropien zu starken ortsabhängigen Streuungen der magnetischen Eigenschaften. Diese manifestieren sich beispielsweise in Permeabilitätsstreuungen, die in der Fertigungspraxis erheblichen Sortier- und Nachbearbeitungsaufwand erforderlich machen. Darüber hinaus führt das Eigengewicht der gestapelten Kerne zu einem überlagerten unsymmetrischen, magnetomechanisch induzierten Gang der Magnetwerte entlang des Stapels.
  • Zur Umgehung dieser Probleme wird in der US 7,563,331 B1 ein kontinuierliches Durchlaufglühverfahren vorgeschlagen, bei dem die Kerne vereinzelt und dadurch tatsächlich feldfrei und ohne mechanische Belastung geglüht werden können. Damit wurden Anfangspermeabilitäten von µ1 > 100.000 sowie Maximalpermeabilitäten von mehr als 620.000 erreicht. Wie jedoch die Fertigungspraxis mit einem derartigen Durchlaufverfahren zeigt, treten auch hier häufig starke Permeabilitätseinbrüche in Kombination mit erhöhten Koerzitivfeldstärken und reduzierten Remanenzverhältnissen auf, die bisher nicht erklärbar waren. Ähnliche Effekte waren auch bei Stapelglühungen in herkömmlichen Stapelöfen beobachtbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den beschriebenen Stand der Technik weiterzubilden und aus dem Legierungssystem (Fe1-aMa)100-x-y-z-a-β-ΥCuxSiyBzM'αM''βXY höchstpermeable nanokristalline Ringbandkerne für FI-Schalter bereitzustellen, die darüber hinaus großtechnisch effizient und sicher herstellbar sind. Dabei gilt Ma = Co, Ni; 0 ≤ a ≤ 0,5 sowie 0 , 1 x 3
    Figure imgb0001
    0 y 30
    Figure imgb0002
    0 z 25
    Figure imgb0003
    0 , 1 α 30
    Figure imgb0004
    0 β 10
    Figure imgb0005
    0 γ 10
    Figure imgb0006
    und
    • M' = Nb, W, Ta, Zr, Hf, Ti, Mo
    • M" = V, Cr, Mn, A1, Pt, Ni, Pd, Y, La, Seltenerdmetalle, Au, Zn, Sn, Re
    • X = C, Ge, P, Ga, Sb, In, Be, As
    und alle Angaben sind in Atomprozent.
  • Darüber hinaus ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizientes und großtechnisch realisierbares Verfahren zur Herstellung eines solchen Ringbandkerns anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Das Ausgangsmaterial dieser Legierungen wird per Schmelzspinntechnologie als zunächst amorphes Band hergestellt. Die daraus gewickelten Ringbandkerne werden einer Wärmebehandlung unterzogen, bei der der amorphe Zustand umschlägt in eine nanokristalline Zweiphasenstruktur mit hervorragenden weichmagnetischen Eigenschaften. Eine wichtige Voraussetzung zur großtechnischen Realisierung höchster Permeabilitätswerte über einen weiten Feldstärkebereich von 1 mA/cm bis über 50 mA/cm ist eine Minimierung der Magnetostriktion (Sättigungsmagnetostriktion) auf Werte |λs| < 6 ppm, besser |λs| < 2,5 ppm, besser |λs| < 1 ppm. Hierzu ist einerseits das Legierungsspektrum einzugrenzen, andererseits ist bei der Wärmebehandlung die Kristallisationstemperatur zur Erzeugung und Reifung des Nanokorns legierungsspezifisch so anzupassen, dass der Volumenanteil der nanokristallinen Phase mit niedrigem, fallweise sogar negativem Magnetostriktionsanteil so stark ausgebildet ist, dass der hohe positive Magnetostriktionsanteil der amorphen Restphase bestmöglich kompensiert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen aus einem spiralförmig aufgewickelten, weichmagnetischen, nanokristallinen Band bereitgestellt, wobei das Band im Wesentlichen die Legierungszusammensetzung

             FeRestCOaCubNbcSidBeCf

    aufweist, worin a, b, c, d, e und f in Atomprozent angegeben sind und 0 ≤ a ≤ 1; 0,7 ≤ b ≤ 1,4; 2, 5 ≤ c ≤ 3,5; 14,5 ≤ d ≤ 16,5; 5, 5 ≤ e ≤ 8 und 0 ≤ f ≤ 1 gilt und Kobalt ganz oder teilweise durch Nickel ersetzt sein kann, wobei der Magnetkern eine Sättigungsmagnetostriktion λs, mit |λs| < 2 ppm, eine Anfangspermeabilität µ1 von µ1 > 100.000 und eine Maximalpermeabilität µmax mit µmax > 400.000 aufweist und auf den Oberflächen des Bandes eine versiegelnde Beschichtung aus Metalloxid angeordnet ist.
  • Unter einem Band, das im wesentlichen eine bestimmte Legierungszusammensetzung aufweist, wird hier und im Folgenden ein Band verstanden, dessen Legierung zusätzlich in geringen Konzentrationen fertigungstypische Verunreinigungen anderer Elemente enthalten kann.
  • Unter einer auf den Bandoberflächen angeordneten versiegelnden Beschichtung wird hier und im Folgenden eine Beschichtung verstanden, die ganz überwiegende Teile oder sogar die gesamte Bandoberfläche dicht versiegelt.
  • Die Magnetostriktion derartiger Legierungen lässt sich mit einer geeigneten Wärmebehandlung weitestgehend auf Null abgleichen. Dadurch werden die Magnetwerte unempfindlich gegen mechanische Einflüsse, was ein breites Spektrum an Kernformen und Fixierungen erlaubt. Je nach eingesetzter Wärmebehandlung kann die Temperaturcharakteristik der Permeabilität negativ werden, was bei verschiedenen Ausführungsformen von FI-Schaltern von Vorteil sein kann.
  • Zum Nullabgleich der Magnetostriktion wird die Wärmebehandlung vorteilhafterweise so geführt, dass sich die lokalen Magnetostriktionsbeiträge des Nanokorns und der amorphen Restphase bestmöglich ausgleichen.
  • Allerdings hat sich bei Untersuchungen herausgestellt, dass die Bandoberflächen bei den dazu notwendigen Temperaturen von über 540°C eine deutliche Tendenz zu kristallinen Ausscheidungen besitzen. In Abhängigkeit vom Si-, Nb-, B- oder C-Gehalt können diese aus den bekannten FeB2-Phasen bestehen oder aus makrokristallinen Ausscheidungen wie Fe2O3, Fe3O4 und Nb2O5. Deren Entstehung wird begünstigt durch die Rauhigkeit der Bandoberflächen, eine erhöhte Banddicke, einen zu niedrigen Metalloidgehalt, aber auch durch Metall-Gas-Reaktionen zwischen Verunreinigungen im Schutzgas und der Bandoberfläche. Daneben spielt die Entstehung oxidischer Oberflächenschichten beispielsweise aus SiO2 eine wichtige Rolle. Die bei derartigen Oberflächeneffekten entstehenden Kristallanisotropien und Verspannungen führen zu erhöhten Koerzitivfeldstärken, niedrigen Remanenzwerten sowie reduzierten Permeabilitätswerten. Die Bildung kristalliner Ausscheidungen kann durch die versiegelnde Beschichtung jedoch vermieden werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, bei der großtechnischen Herstellung magnetostriktionsfreier höchstpermeabler Magnetkerne bestimmte Vorgaben zur Legierungszusammensetzung, der Bandgeometrie, der Temperaturführung der Wärmebehandlung sowie der Qualität der Schutzgasatmosphäre einzuhalten.
  • Wie sich herausgestellt hat, ist es vorteilhaft, wenn das Band eine Banddicke d mit d < 24 µm, vorzugsweise d < 21 µm aufweist.
  • In einer Ausführungsform weist das Band eine effektive Rautiefe Ra(eff) mit Ra(eff) < 7%, vorzugsweise Ra(eff) < 5% auf. Die effektive Rautiefe wird in der Praxis beispielsweise mittels des Rugotests oder der Tastschnittmethode bestimmt.
  • In einer Ausführungsform weist das Band einen Gesamtmetalloidgehalt c+d+e+f > 22,5 at%, vorzugsweise c+d+e+f > 23,5 at% auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält die oxidische Beschichtung Magnesiumoxid. Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält die oxidische Beschichtung Zirkonoxid. Alternativ oder zusätzlich kann die oxidische Beschichtung Oxide eines Elements ausgewählt aus der Gruppe Be, Al, Ti, V, Nb, Ta, Ce, Nd, Gd, weitere Elemente der 2. und 3. Hauptgruppe sowie der Gruppe der Seltenerdmetalle enthalten.
  • Eine derartige Beschichtung des Bandes vor der Wärmebehandlung ermöglicht es, die Wärmebehandlung bei der verhältnismäßig hohen Temperatur durchzuführen, die für die Einstellung der Magnetostriktion notwendig ist, ohne dafür kristalline Ausscheidungen und/oder glasartige Schichten aus SiO2 und damit verbunden eine Verschlechterung der Magnetwerte in Kauf nehmen zu müssen.
  • Dieses Vorgehen erlaubt die Herstellung von Magnetkernen mit einer Maximalpermeabilität µmax mit µmax > 500 000, vorzugsweise µmax > 600 000, und einer Anfangspermeabilität µ1 von µ1 > 150 000, vorzugsweise µ1 > 200 000, wobei der Magnetkern ein Remanenzverhältnis BR/Bs mit BR/Bs > 70% aufweisen kann.
  • Die Sättigungsmagnetostriktion λs kann auf |λs| < 1 ppm, vorzugsweise |λs| < 0,5 ppm abgeglichen sein.
  • Wegen seiner geringen Magnetostriktion ist der fertige Magnetkern nicht mehr sehr empfindlich gegen Verspannungen. Er kann dann beispielsweise mit einem Haftkleber und/oder mit einem auf einer oder auf beiden Stirnseiten des Magnetkerns polsternd aufgelegten Ring aus einem elastischen Material in einem Schutztrog fixiert sein. Als Kleber können insbesondere Silikonkautschuk, Acrylat oder Silikonfett verwendet werden.
  • Zur Fixierung der Bandlagen kann der Magnetkern auf einer oder beiden Stirnseiten eine Epoxi-Wirbelsinterschicht aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein solcher Magnetkern in einem Fehlerstromschutzschalter eingesetzt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen aus einem spiralförmig aufgewickelten, weichmagnetischen, nanokristallinen Band bereitgestellt, wobei das Band im Wesentlichen die Legierungszusammensetzung

             FeRestCOaCubNbcSidBeCf

    aufweist, worin a, b, c, d, e und f in Atomprozent angegeben sind und 0 ≤ a ≤ 1; 0,7 ≤ b ≤ 1,4; 2,5 ≤ c ≤ 3,5; 14,5 ≤ d ≤ 16,5; 5,5 ≤ e ≤ 8 und 0 ≤ f ≤ 1 gilt und Kobalt ganz oder teilweise durch Nickel ersetzt sein kann. Das Band wird mit einer Beschichtung mit einer Metallalkoxid-Lösung und/oder eines Acetyl-Aceton-Chelatkomplexes mit einem Metall versehen, aus der sich bei einer nachfolgenden Wärmebehandlung zur Nanokristallisation des Bandes eine versiegelnde Beschichtung aus einem Metalloxid bildet. Bei der Wärmebehandlung zur Nanokristallisation des Bandes wird eine Sättigungsmagnetostriktion λs mit |λs| < 2 ppm, vorzugsweise |λs| < 1 ppm, vorzugsweise |λs| < 0,5 ppm eingestellt.
  • Dabei kann als Metall für die Beschichtung vorteilhafterweise ein Element ausgewählt aus der Gruppe Mg, Zr, Be, A1, Ti, V, Nb, Ta, Ce, Nd, Gd, weitere Elemente der 2. und 3. Hauptgruppe sowie der Gruppe der Seltenerdmetalle verwendet werden.
  • Zur großtechnischen Herstellung kann dabei folgendermaßen vorgegangen werden, um eine möglichst hohe Permeabilität bei geringer Magnetostriktion zu erzielen:
    • Zur Erzielung möglichst vollkommener Feldfreiheit wird die Wärmebehandlung im Durchlaufverfahren feldfrei an ungestapelten Magnetkernen durchgeführt.
  • In einer Ausführungsform werden die ungestapelten Magnetkerne während des Durchlaufglühverfahrens auf einem gut wärmeleitenden Träger angeordnet. Ein derartiger Träger besteht beispielsweise aus einem gut wärmeleitenden Metall wie Kupfer, Silber oder gut wärmeleitendem Stahl. Als Träger eignet sich auch ein Bett aus gut wärmeleitendem Keramikpulver.
  • Beispielsweise können die Ringbandkerne stirnseitig auf Kupferplatten mit einer Stärke von mindestens 4mm, vorzugsweise mindestens 6mm, noch besser mindestens 10mm gesetzt werden. Dies trägt dazu bei, lokale Überhitzungen zu vermeiden, wenn die exotherme Kristallisation einsetzt, in dem die frei werdende Kristallisationswärme effektiv abgeleitet wird.
  • Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn der Magnetkern bei der Wärmebehandlung folgende Temperaturzonen durchläuft:
    • eine erste Heizzone, in der der Magnetkern auf eine Kristallisationstemperatur aufgeheizt wird;
    • eine konstante oder schwach ansteigende Abklingzone mit einer Temperatur geringfügig oberhalb der Kristallisationstemperatur, wobei die Abklingzone mindestens 10 Minuten lang durchlaufen wird;
    • eine zweite Heizzone, in der der Magnetkern auf eine Reifungstemperatur zur Einstellung des nanokristallinen Gefüges aufgeheizt wird;
    • eine Reifungszone mit einer im Wesentlichen konstanten Reifungstemperatur Tx zwischen 540°C und 600°C, wobei die Reifungszone mindestens 15 Minuten lang durchlaufen wird.
  • Das Verharren in der Abklingzone dient dazu, die Kristallisationswärme vor einem weiteren Aufheizen des Magnetkerns abklingen zu lassen, um lokale Überhitzungen zu vermeiden.
  • In einer Ausführungsform wird die Wärmebehandlung in einer Schutzgasatmosphäre aus H2, N2 und/oder Ar durchgeführt, wobei der Taupunkt Tp < -25°C, vorzugsweise Tp < -49,5°C ist.
  • Um mechanische Spannungen bei nicht vollständig abgeglichener Magnetostriktion möglichst zu vermeiden, wird das Band mit abfallendem Bandzug zu dem Magnetkern gewickelt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt schematisch einen wechselstromsensitiven FI-Schalter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    zeigt schematisch einen möglichen Temperaturverlauf einer Wärmebehandlung gemäß einem Verfahren zu Herstellung eines Magnetkerns gemäß einer Ausführungs-=-form der Erfindung;
    Figur 3
    zeigt die Oberfläche eines unbeschichteten Bandes nach einer Wärmebehandlung;
    Figur 4
    zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung des Einflusses der Kristallisationstemperatur auf die Änderung der Koerzitivfeldstärke eines Magnetkerns bei radialer Deformation;
    Figur 5
    zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung des Einflusses der Kristallisationstemperatur und einer Beschichtung auf die µ(H) -Kommutierungskurven eines Magnetkerns;
    Figur 6
    zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung des Einflusses der Kristallisationstemperatur und einer Beschichtung auf die Hystereseschleife eines Magnetkerns;
    Figur 7
    zeigt eine Sicht auf die Bandunterseite eines unbeschichteten Bandes nach einer Wärmebehandlung;
    Figur 8
    zeigt eine Sicht auf die Bandunterseite eines beschichteten Bandes nach einer Wärmebehandlung;
    Figur 9
    zeigt ein XPS-Tiefenprofil eines unbeschichteten Bandes nach einer Wärmebehandlung;
    Figur 10
    zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer beschichteten Bandunterseite;
    Figur 11
    zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung des Einflusses einer Beschichtung auf die Bildung von SiO2-Schichten auf der Bandoberfläche;
    Figur 12
    zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung des Einflusses des Taupunktes der Schutzgasatmosphäre während der Wärmebehandlung auf die Permeabilität;
    Figur 13
    zeigt ein weiteres Diagramm zur Veranschaulichung des Einflusses des Taupunktes der Schutzgasatmosphäre während der Wärmebehandlung auf die Permeabilität und
    Figur 14
    zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung des Einflusses der effektiven Rautiefe auf die Anfangspermeabilität.
  • Figur 1 zeigt schematisch einen wechselstromsensitiven FI-Schalter 1, der bei Überschreiten eines bestimmten Differenzstroms den überwachten Stromkreis allpolig vom restlichen Netz trennt.
  • Der Vergleich der durch den FI-Schalter 1 fließenden Ströme erfolgt in einem Summenstromwandler 2, durch den die zum und vom Verbraucher fließenden Ströme vorzeichenrichtig addiert werden. Wird im Stromkreis ein Strom gegen Erde abgeleitet, so ist im Summenstromwandler die Summe von hin- und zurückfließendem Strom ungleich Null: es entsteht eine Stromdifferenz, die zum Ansprechen des Fehlerstromschutzschalters 1 und damit zur Abschaltung der Stromzufuhr führt.
  • Der Summenstromwandler 2 weist einen Magnetkern 2 auf, der aus einem nanokristallinen weichmagnetischen Band gewickelt ist. Der FI-Schalter 1 umfasst weiter ein Auslöserelais 4, ein vorgespanntes Schaltschloss 5 sowie einen Prüftaster 6 zur manuellen Überprüfung des FI-Schalters 1.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen möglichen Temperaturverlauf einer Wärmebehandlung gemäß einem Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei dieser im Durchlaufverfahren durchgeführten Wärmebehandlung wird nach einer anfänglichen Aufheizung des Magnetkerns ein stark verzögerter Anstieg oder sogar ein Temperaturplateau eingesetzt (beide Alternativen sind in Figur 2 dargestellt), um die exotherme Kristallisationswärme zunächst abklingen zu lassen, bevor auf die höhere Temperatur zur Gefügereifung aufgeheizt wird. Damit werden lokale Überhitzungen des Kerns vermieden. Die abschließende Gefügereifung zur Einstellung der endgültigen Magnetwerte erfolgt dann bei der Temperatur Tx in dem nachgeschalteten Temperaturplateau der "Reifungszone".
  • Mit Hilfe einer Vorprobe wird die Temperatur in der Reifungszone so an die Zusammensetzung der jeweiligen Charge angepasst, dass der Betrag des Magnetostriktionswertes minimal wird. Von den einzusetzenden Bandchargen werden dazu zunächst Vorproben hergestellt, die in der Reifungszone unterschiedlichen Temperaturen Tx zwischen 540°C und 600°C ausgesetzt werden. Die anschließende Bestimmung der Magnetostriktion erfolgt entweder direkt an einem entnommenen Bandstück oder indirekt an einem unbeschädigten Kern. Die direkte Messung kann beispielsweise mittels der SAMR-Methode erfolgen. Eine indirekte Methode ist ein Drucktest, bei dem der Umfang des Ringbandkerns beispielsweise um 2% zum Oval verformt wird. Die dabei auftretende Änderung der Koerzitivfeldstärke wird durch Messung der quasistatischen Hystereseschleife mittels eines Remagraphen vor und während der Deformation bestimmt.
  • Wie sich aus Figur 4 ergibt, kann der chargenspezifisch optimale Wert für Tx dort abgelesen werden, wo die Änderung ΔHC minimal ist oder sogar gegen Null geht.
  • Im großtechnischen Produktionsmaßstab lassen sich auf der Basis dieses Verfahrens an einer Legierung wie Fe73,13Co0,17Cu1Nb3Si15,8B6,9 Magnetwerte (bei 50Hz) erzielen, die bei µ1 = 120.000-300.000 und µ10 > 450.000 sowie Br/Bs > 70% (quasistatisch gemessen) liegen. Entsprechend Figur 4 liegt in diesem Fall die optimale Temperatur Tx bei 570 °C. Bei einer Legierungszusammensetzung Fe73,41CO0,21CU0,98Nb2,9Si15,4B7,1 wird der Nulldurchgang der Magnetostriktion dagegen erst bei TX = 580-585 °C erreicht. Auf dieselbe Weise wurde für die Legierung Fe73,38CO0,11Cu1,01Nb2,9Si16B6,6 das Optimum bei Tx = 564 °C gefunden.
  • Bei der gleichzeitigen Glühung vieler Kerne im großtechnischen Produktionsmaßstab wird eine große Menge an Feuchtigkeit, die an den Oberflächen der zum Kern gewickelten Bänder anhaftet, in die Ofenanlage eingeschleppt. Dies führt einerseits auf den Bändern zu direkten lokalen korrosiven Oberflächenreaktionen, andererseits diffundiert ein Teil der Feuchtigkeit in die Schutzgasatmosphäre und erhöht dort den Taupunkt in ungünstiger Weise. Unter diesen Bedingungen bilden sich auf den Bandoberflächen kristalline Ausscheidungen, die wie in Figur 3 gezeigt vorwiegend in den Lufttaschen angesiedelt sind. Wie eine Oberflächenanalyse ergab, bestehen diese Kristallite aus Fe2O3, Fe3O4 oder Nb2O5 und sind somit auf oxidische Reaktionen während der Wärmebehandlung zurückzuführen.
  • Ein weiterer ungünstiger, durch erhöhte Taupunkte begünstigter Oberflächeneffekt, der den kristallinen Ausscheidungen überlagert ist, ist das Aufwachsen einer glasartigen Schicht aus SiO2. Diese ist starr und besitzt einen wesentlich geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 0,45 bis 1 ppm/K als das Bandmetall (ca. 10 ppm/K). Da das Bulkmaterial während der Entstehung und Reifung der nanokristallinen Körner um 1-2% schrumpft, bauen sich mechanische Spannungen auf. Diese führen ebenfalls zu starken Störanisotropien, die die Magnetwerte in unerwünschter Weise beeinflussen.
  • Die in Figur 3 gezeigte Oberflächenprobe entstammt einem Ensemble von 5000 Kernen der Abmessung 10,5 mm mal 7 mm mal 6 mm, die aus einem Band der Zusammensetzung Fe73,13Co0,17Cu1Nb3Si15,8B6,9 gewickelt waren. Diese Kerne wurden zu jeweils 100 Stück stirnseitig auf quadratische Kupferplatten der Abmessung 300 mm mal 300 mm mal 6 mm aufgesetzt und unmittelbar nacheinander im Durchlaufofen mit einem Temperaturprofil entsprechend Figur 2 geglüht. Die Ausbildung des Nanokorns bzw. Reifung erfolgte bei der für den Nullabgleich der Magnetostriktion optimalen Temperatur von Tx = 575 °C.
  • Der Nachweis für die in den Ofen eingeschleppte Feuchtigkeit erfolgte durch Messung des Taupunktes des H2-Schutzgases mittels des Geräts PANAMETRICS MIS1. Dieser lag vor der Einfahrt der Ringbandkerne in die Heizzone bei -42 °C und stieg während des Durchlaufs auf einen vergleichsweise hohen Wert von -16 °C an. Bedingt durch die Störanisotropien beider überlagerter Oberflächeneffekte waren die Magnetwerte der geglühten Kerne nicht optimal: Die bei 50 Hz gemessenen Losmittelwerte lagen bei <µ1> = 47.873, <µ10> = 222.356, <BR/Bs>= 52% sowie <HC> = 28 mA/cm.
  • Zur Vermeidung derartiger Störeinflüsse hat sich das versiegelnde Beschichten der Bandoberflächen mit einer glühbeständigen Substanz als günstig erwiesen. Geeignet sind gelöste Substanzen, deren Ausgangsstoffe während des Glühprozesses in H2-, N2- oder Ar-Schutzgasatmosphäre oder Gemischen davon bei Temperaturen bis 650 °C zu einer oxidischen, thermisch stabilen Schicht versintern und dabei durch die Wirkung der Schutzgase nicht reduziert werden.
  • Beispielse für Basismaterialien solcher Beschichtungen sind Be, Mg, Al, Zr, Ti, V, Nb, Ta, Ce, Nd, Gd und andere Elemente der 2. und 3. Hauptgruppe sowie der Gruppe der SE-Elemente. Diese werden als Metallalkoxid-Lösungen im jeweils korrespondierenden Alkohol oder Äther als z.B. Methylat-, Ethylat-, Propylat- oder Butylat-Lösungen im entsprechenden Alkohol oder in Äther gelöste Alkylate oder beispielsweise auch als tri- oder tetra-Isopropylalkoholate auf die Bandoberflächen aufgetragen. Weitere Alternativen sind Acetyl-Aceton-ChelatKomplexe mit den genannten Metallen. Unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit erfolgt bei der anschließenden Trocknung zwischen 80 °C und 200 °C eine Umwandlung in das jeweilige hydratisierte Hydroxid. Während der späteren Wärmebehandlung wandelt sich dieses unter weiterer Wasserabgabe um in das jeweilige Metalloxid, wodurch eine dichte, fest auf der Oberfläche anhaftende und diese versiegelnde Schutzschicht entsteht. Typische Schichtdicken liegen im Bereich von 0,05 bis 5 µm, wobei eine Schichtdicke im Bereich von 0,2 bis 1 µm hinreichend gute Eigenschaften aufweist und daher in einer Ausführungsform bevorzugt wird.
  • Durch die Beschichtung ist es möglich, die Werkstoffeigenschaften bei den für den Nullabgleich der Magnetostriktion notwendigen hohen Temperaturen gegen Oberflächenreaktionen zu stabilisieren. Die dabei anwendungsrelevanten, durch Oberflächeneffekte beeinflussten Kenngrößen sind insbesondere die bei 50 Hz gemessene µ(H) Kennlinie, die quasistatische Koerzitivfeldstärke und die Remanenzinduktion.
  • Für das Aufbringen der Lösung als Ausgangsprodukt für die spätere Bildung der versiegelnden Beschichtung existieren zumindest drei mögliche Verfahren. Die genannten Schichtdicken lassen sich jeweils durch Einstellen der Konzentration und über eine Anpassung der Prozessparameter erreichen. Sollen besonders dicke Schichten erzielt werden, kann das Verfahren auch wiederholt werden.
  • In einem möglichen Verfahren wird das Band im Durchlaufverfahren über Umlenkrollen laufend durch das in einer Wanne befindliche Beschichtungsmedium gezogen. Unmittelbar vor dem Aufwickeln zum Kern durchläuft es eine auf 80-200 °C geregelte Trocknungsstrecke. Dieses Verfahren zeichnet sich durch eine besondere Gleichmäßigkeit der Beschichtung aus. Durch wiederholten Durchlauf lassen sich dickere Schichten erzielen.
  • In einem weiteren möglichen Verfahren wird das nach der Herstellung aufgespulte Band als Spule in die in einem Rezipienten stehende Lösung getaucht und evakuiert. Aufgrund der bei Unterdruck im Bereich des Grobvakuums von 10-300 mbar ausreichend wirksamen Kapillarkräfte dringt die Lösung zwischen die Bandlagen der Spule ein und benetzt die Oberflächen. Die getrockneten Spulen werden anschließend in einem Trockenschrank bei 80-200 °C nachgetrocknet. Das beschichtete Band wird anschließend zu Magnetkernen gewickelt. Dieses Verfahren ist besonders wirtschaftlich.
  • In einem weiteren möglichen Verfahren werden die aus unbeschichtetem Band gewickelten Kerne in einem Rezipienten in die Lösung getaucht. Nach dem Evakuieren auf den oben genannten Unterdruck dringt die Lösung zwischen die Bandlagen ein und benetzt diese. Die getauchten Kerne werden anschließend bei 80 bis 200 °C in einem Trockenschrank getrocknet. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass der Wickelprozess des Kerns nicht durch das Beschichtungsmedium auf den Bandoberflächen gestört werden kann.
  • Im Rahmen von Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass Beschichtungen mit Magnesium und Zirkon besonders gut verarbeitbar, kostengünstig und prozesssicher sind.
  • Die Konzentration der gelösten Metalle wurde in den verschiedenen organischen Lösungsmitteln in einem weiten Bereich zwischen 0,1 Gew.% und 5 Gew.% variiert, ohne dass nennenswerte Veränderungen in den Magnetwerten auftraten. Allerdings zeigte sich bei sehr niedrigen Konzentrationen eine Zunahme der Streuungen.
  • Zur Überprüfung des Einflusses einer Oberflächenbeschichtung wurden per Schmelzspinntechnologie hergestellte Bänder der Zusammensetzung Fe73,6CO0,1Cu1Nb2,96Si15,45B6,84C0,05 mit der Breite 10 mm in drei Teilmengen gleicher Qualität (Füllfaktor η= 81,0-81,3 %, Ra (eff) = 2,9%) aufgeteilt. Die erste und zweite Teilmenge blieb unbeschichtet, während die dritte Teilmenge in einem Rezipienten im Tauchverfahren mit einer Lösung aus 3,6% Mg-Methylat beschichtet wurde. Das mittels Drehschieberpumpe erzeugte Grobvakuum lag am Ende der Abpumpzeit bei ca. 110 mbar. Nach einer Haltezeit von 15 Minuten wurden die getränkten Spulen für eine Stunde bei 110 °C getrocknet, wodurch sich eine anhaftende Schicht aus hydratisiertem Mg(OH)2 der Stärke 0,8 µm bildete.
  • Anschließend wurden sowohl die beschichteten als auch die unbeschichteten Bänder mit abfallendem Bandzug zu verspannungsfreien Ringbandkernen der Abmessung 32 mm mal 16 mm mal 10 mm gewickelt. Zur Vorbereitung der Wärmebehandlung wurden jeweils 100 Kerne stirnseitig auf quadratische Kupferplatten der Abmessung 300 mm mal 300 mm mal 6 mm gesetzt.
  • Die anschließende Wärmebehandlung erfolgte vollkommen feldfrei im Durchlaufverfahren mit einem Temperaturverlauf ähnlich wie in Figur 2 gezeigt, wobei die Durchlaufgeschwindigkeit durch die Heizzone 0,16 m/min betrug. Als Schutzgas diente reiner Wasserstoff mit einem Taupunkt von -50 °C. Im Gegensatz zu der Darstellung in Figur 2 wurde der Temperaturgradient in der ersten Aufheizzone derart erhöht, dass das Glühgut bereits nach 8 Minuten eine Temperatur von 480 °C erreichte. Die Temperatur in der Abklingzone wurde nicht konstant gehalten, sondern entlang einer 20-minütigen Aufheizstrecke von 480 °C auf 505 °C erhöht. Im Anschluss erfolgte ein steiler Temperaturgradient, den die Kerne innerhalb von 3 Minuten durchliefen, um die endgültige Reifungstemperatur Tx zu erreichen. Dieser Temperaturbereich wurde innerhalb von 25 Minuten durchlaufen. Anschließend wurden die Kerne bei gleicher Durchlaufgeschwindigkeit in der im Gegensatz zu Figur 2 deutlich verlängerten Kühlzone über eine Stunde unter Wasserstoff gleichen Taupunktes auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese stark verzögerte Abkühlrate wurde zur Vermeidung abkühlungsbedingter Verspannungseffekte gewählt.
  • Zur Vermeidung von Überhitzungen, die in Verbindung mit atmosphärischen Verunreinigungen zu verstärkten Oberflächenreaktionen und damit zu Störanisotropien führen können, wurde die Reifungszone beim ersten Drittel der Kerne aus unbeschichtetem Band möglichst niedrig auf Tx = 520 °C eingestellt. Die bei 50 Hz gemessenen µ(H)-Kennlinie sowie die quasistatisch (f = 0,01 Hz) gemessenen Hystereseschleifen in den Figuren 5 und 6 zeigen beispielhaft, dass nach einer Wärmebehandlung bei Tx = 520 °C hohe Maximalpermeabilitäten von µ8 = 719.827 erreicht werden, wobei die Anfangspermeabilität bei µ1 = 105.238 lag. Das Remanenzverhältnis BR/Bs lag bei 77%.
  • Zum Schutz gegen mechanische Verspannungen durch Handlings-oder Weiterverarbeitungsschritte wie die Bewicklung mit Draht oder Litze wurden diese Kerne mit Silikonkautschuk als Kleber stirnseitig in Ultramidtröge eingeklebt. Aufgrund der mittels SAMR gemessenen Magnetostriktion von λs ≈ 8 ppm erhöhte sich durch den zwischen die Bandlagen eindringenden Kleber die quasistatische Koerzitivfeldstärke von Hc = 3,9 mA/cm auf 8,6 mA/cm, wobei gleichzeitig die bei 50 Hz gemessene Maximalpermeabilität auf µ16 = 373.242 und BR/Bs auf 59% zurückgingen. Derartige Kerne waren aufgrund zu niedriger Permeabilitäten in FI-Schaltern nicht gut einsetzbar.
  • Das zweite Drittel der Kerne, die ebenso wie das erste Drittel unbeschichtet waren, wurde mit der in der Vorprobe für optimal für den Nullabgleich der Magnetostriktion befundenen Temperatur von Tx = 575 °C auf λs ≈ 0 ppm geglüht.
  • Dabei ging allerdings die Maximalpermeabilität zurück auf µ28 = 221.435, wobei die quasistatisch gemessene Koerzitivfeldstärke mit HC = 13,2 mA/cm sehr hoch lag, siehe Figuren 5 und 6. Die gemessenen Remanenzverhältnisse lagen bei nur 51%.
  • Zur Analyse der Ursache für diese Verschlechterung wurden die Bandoberflächen der Kerne mittels Lichtmikroskopie untersucht. Wie in Figur 7 erkennbar ist, wurden die Lufttaschen an der Bandunterseite mit einer dichten Schicht kristalliner Ausscheidungen durchsetzt, die zu starken Störanisotropien und damit zu einer erheblichen Degradation der Magnetwerte führten. Die ebenfalls aus den Bandunterseiten mittels XPS (Röntgenphotoelektronenspektroskopie, vgl. Stefan Hüfner, "Photoelectron-spectroscopy Principles and Applications", Springer, 3rd Edition, 1995/1996/2003) durchgeführte Oberflächenanalyse zeigte im in Figur 9 gezeigten Tiefenprofil außerdem das Auftreten einer stark verspannenden SiO2-Oberflächenschicht, die zu starken Störanisotropien führt. Der Aufbau dieser Schicht ist auf eine Segregation von Si-Atomen aus dem Bandinnern mit anschließender Oxidation durch atmosphärische Restverunreinigungen zurückzuführen.
  • Das mit der 3,6%igen Lösung aus Mg-Methylat beschichtete letzte Drittel der Kerne zeigte dagegen nach einer Glühung bei Tx = 575 °C, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, sehr gute Werte: HC lag bei 7 mA/cm, die Maximalpermeabilität bei µ8 = 692.163, BR/Bs lag bei 79%. Gleichzeitig erhöhte sich die Anfangspermeabilität auf µ1 = 243.562. Aufgrund der weitestgehend abgeglichenen Magnetostriktion von λs ≤ 0,1 ppm ergab das Eintrogexperiment mit einem Kleber aus Silikonkautschuk eine nahezu unveränderte Permeabilität von µ8 = 679.322. Vergleichbare Ergebnisse wurden an Kernen erzielt, die nicht in einen Trog geklebt wurden, sondern mit einem stirnseitig aufgelegten 2mm starken Polsterring aus Schaumgummi lose in den Trog eingesetzt wurden.
  • Wie die rasterelektronenmikroskopische Untersuchung der Bandoberfläche in Figur 10 zeigt, war die Bandoberfläche der Kerne aus dem letzten Drittel nach der Glühung mit einer dichten Sinterschicht aus MgO überzogen. Diese verhindert, wie in Figur 8 erkennbar ist, das Auftreten von Oberflächenkristalliten in den Lufttaschen. Gleichzeitig zeigt die Auswertung von in den einzelnen Probenzuständen aufgenommenen XPS-Tiefenprofilen in Figur 11, dass eine Mg-Beschichtung die Ausbildung einer verspannenden Oberflächenschicht aus SiO2 unterdrückt. Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt mit Beschichtungen aus 1,7%igem Zr-Tetraisopropylalkoholat sowie aus 4%igem Phenyltitantriisopropylalkoholat.
  • Im Verlauf der Untersuchungen wurde der Taupunkt des H2- und N2-Schutzgases als weiterer kritischer Parameter bei der Herstellung höchstpermeabler, magnetostriktionsfreier Magnetkerne aufgedeckt. Dieser wird um so bedeutungsvoller, je höher die zum Abgleich der Magnetostriktion notwendige Temperatur wird. Zur Untersuchung dieses Effektes wurden im feldfreien Durchlaufofen eine große Zahl an Testglühungen an jeweils einem Ensemble von 100 Kernen der Abmessung 26 mm mal 10 mm mal 6 mm aus Band der Zusammensetzung Fe73,13Co0,17Cu1Nb3Si15,8B6,9 durchgeführt. Die hierbei eingesetzten Bänder besaßen eine effektive Rautiefe Ra (eff) von etwa 3% und einen Füllfaktor um 81,5 %. Der Fertigungsgang der Kerne erfolgte nach demselben Muster wie bereits beschrieben. Das gesamte Band wurde mit einer Lösung aus 2,4%igem Mg-Methylat beschichtet.
  • Bei den Wärmebehandlungen wurde durch Mischen von angefeuchtetem und trockenem H2-Gas der Taupunkt zwischen -20 °C und -55 °C variiert. Zur Messung des Taupunktes wurde das Gerät PANAMETRICS MIS1 eingesetzt.
  • In diesem Atmosphären wurden die Testkerne mit demselben Temperaturprofil auf Kupferplatten geglüht, wie es bereits oben in Ergänzung zu Figur 2 beschrieben wurde. Allerdings wurde in einem ersten Durchgang die Temperatur in der Reifungszone ohne Berücksichtigung des Magnetostriktionsabgleichs auf Tx = 540 °C eingestellt. Den in Figur 12 dargestellten Mittelwerten der bei 50 Hz und H^= 11,27 mA/cm gemessenen Permeabilitäten ist zu entnehmen, dass unter diesen Bedingungen zur Realisierung von µ11,27 (≈ µmax) ≥ 400.000 ein Taupunkt von Tp ≤ -25 °C erforderlich ist. Erwartungsgemäß erwiesen sich während eines Deformationstests alle Kerne als magnetostriktiv und konnten deshalb nicht mit den für magnetostriktionsfreie Kerne üblichen Eintrogverfahren weiterverarbeitet werden. Vielmehr wurden spezielle nichtverspannende Eintrogverfahren notwendig.
  • In einem zweiten Durchgang wurde die zuvor in einer Vorprobe ermittelte, für den Magnetostriktionsabgleich optimale Temperatur Tx = 570 °C eingestellt. Die Mittelwerte der bei 50 Hz und einer Feldstärke von 11,27 mA/cm gemessenen Permeabilitäten sind in Figur 13 gezeigt. Hieraus ist ersichtlich, dass unter diesen Bedingungen zum Erreichen von µ11, 27 (≈ µmax) > 400.000 ein Taupunkt von Tp ≤ -49,5 °C erforderlich ist.
  • In einer weiteren Versuchsreihe zur Eingrenzung der Einflussparameter wurde auf der Schmelzspinanlage solange Band der Zusammensetzung Fe73,13Co0,17Cu1Nb3Si15,8B6,9 in der Breite 6 mm gegossen, bis die ursprünglich nahezu perfekte Oberfläche der Gießwalze starke Verschleißspuren aufwies. Durch diesen Spurverschleiß entstand längs des Bandverlaufs ein kontinuierlicher Qualitätsabfall, der sich in einer Zunahme der Oberflächenrauheit manifestierte. Das gegossene Band wurde zu ungefähr gleich großen Spulen aufgewickelt, wobei jeweils von Anfang, Mitte und Ende einer Spule eine Bandprobe entnommen wurde. An diesen wurde taktil mittels Querschriebverfahren auf beiden Oberflächen die Rautiefe Ra gemessen, sowie die mittlere Banddicke aus spezifischem Gewicht (as cast 7,07 g/cm3), Länge, Breite und Gewicht der Bandprobe errechnet. Schließlich wurden die effektiven Rautiefen Ra(eff) der Bandproben durch Division der Summe der Ra-Werte beider Oberflächen durch die Banddicke bestimmt.
  • Die vollständig aufgewickelten Spulen wurden dreifach im Durchlaufverfahren mit einer Lösung aus 1,9%igem Zr-Tetraisopropylalkoholat beschichtet und anschließend für eine Stunde bei 130 °C getrocknet. Anschließend wurde das gesamte Band spannungsfrei zu Kernen der Abmessung 26 mm mal 10 mm mal 6 mm gewickelt, wobei die Reihenfolge der Kerne und die Zuordnung zu den ursprünglichen Spulen festgehalten wurde. Dadurch wurde es möglich, bestimmten Kernen Positionen innerhalb der Spulen und damit einen Wert für Ra(eff) zuzuordnen. Nach stirnseitigem Aufsetzen von jeweils 50 Kernen auf quadratische Kupferplatten der Abmessung 300 mm mal 300 mm mal 6 mm erfolgte eine Durchlaufglühung mit dem bereits beschriebenen Temperaturprofil mit einer Reifungstemperatur Tx = 570 °C .
  • Zur Bestimmung der von der Bandgeometrie abhängigen Anfangspermeabilität wurden an den Kernen die µ1-Werte bei 50 Hz gemessen und in Figur 14 über der effektiven Rautiefe aufgetragen. Wie in Figur 14 erkennbar ist, ist zur Realisierung von µ1 ≥ 100.000 eine effektive Rautiefe von Ra (eff) ≤ 7% erforderlich. Soll µ1 größer sein als 160.000, sollte Ra (eff) unter 5% liegen, für µ1 größer als 200.000 sogar unter 2,5 %.
  • In der beschriebenen Versuchsreihe erfolgte die Glühung bei einem Taupunkt von -53 °C und Tx = 570 °C, was nach Ausweis einer SAMR-Magnetostriktionsmessung zu λs = 0,1 ppm führte. Demzufolge konnten die Kerne mittels Silikonkautschuk in einem Kunststofftrog eingeklebt oder mittels eines mechanisch dämpfenden Schaumgummirings lose in einen Schutztrog aus Kunststoff oder Metall eingesetzt werden, ohne dass die Permeabilität in nennenswerter Weise verändert wurde.
  • Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Dabei bedeutet die Markierung *) eine Fixierung mit Silikonkautschuk und die Markierung **) eine nicht verspannende Fixierung mit einem hochviskosen Acrylatkleber.

Claims (20)

  1. Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen aus einem spiralförmig aufgewickelten, weichmagnetischen, nanokristallinen Band, wobei das Band im Wesentlichen die Legierungszusammensetzung

             FeRestCoaCubNbcSidBeCf

    aufweist, worin a, b, c, d, e und f in Atomprozent angegeben sind und 0 ≤ a ≤ 1; 0,7 ≤ b ≤ 1,4; 2,5 ≤ c ≤ 3,5; 14,5 ≤ d ≤ 16,5; 5,5 ≤ e ≤ 8 und 0 ≤ f ≤ 1 gilt und Kobalt ganz oder teilweise durch Nickel ersetzt sein kann,
    wobei der Magnetkern eine Sättigungsmagnetostriktion λs mit λs < 2 ppm, eine Anfangspermeabilität µ1 von µ1 > 100 000 und eine Maximalpermeabilität µmax mit µmax > 400 000 aufweist und auf den Oberflächen des Bandes eine versiegelnde Beschichtung aus Metalloxid angeordnet ist.
  2. Magnetkern nach Anspruch 1,
    wobei die oxidische Beschichtung Magnesiumoxid und/oder Zirkonoxid und/oder Oxide eines Elements ausgewählt aus der Gruppe Be, Al, Ti, V, Nb, Ta, Ce, Nd, Gd, weitere Elemente der 2. und 3. Hauptgruppe sowie der Gruppe der Seltenerdmetalle enthält.
  3. Magnetkern nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    wobei der Magnetkern eine Maximalpermeabilität µmax mit µmax > 500 000, vorzugsweise µmax > 600 000 aufweist.
  4. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei der Magnetkern eine Anfangspermeabilität µ1 von µ1 > 150 000, vorzugsweise µ1 > 200 000 aufweist.
  5. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei der Magnetkern eine Sättigungsmagnetostriktion λs mit λs < 1 ppm, vorzugsweise λs < 0,5 ppm aufweist.
  6. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei das Band eine Banddicke d mit d < 24 µm, vorzugsweise d < 21 µm aufweist.
  7. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei das Band eine effektive Rautiefe Ra(eff) mit Ra(eff) < 7%, vorzugsweise Ra(eff) < 5% aufweist.
  8. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei das Band einen Gesamtmetalloidgehalt c+d+e+f > 22,5 at%, vorzugsweise c+d+e+f > 23,5 at% aufweist.
  9. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei der Magnetkern eine Remanenzverhältnis BR/Bs mit BR/Bs > 70% aufweist.
  10. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    der mit einem Haftkleber und/oder mit einem auf einer oder auf beiden Stirnseiten des Magnetkerns polsternd aufgelegten Ring aus einem elastischen Material in einem Schutztrog fixiert ist.
  11. Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    der auf einer oder beiden Stirnseiten eine Epoxi-Wirbelsinterschicht aufweist, die die Bandlagen fixiert.
  12. Fehlerstromschutzschalter mit einem Magnetkern nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen aus einem spiralförmig aufgewickelten, weichmagnetischen, nanokristallinen Band, wobei das Band im Wesentlichen die Legierungszusammensetzung

             FeRestCOaCUbNbcSidBeCf

    aufweist, worin a, b, c, d, e und f in Atomprozent angegeben sind und 0 ≤ a ≤ 1; 0,7 ≤ b ≤ 1,4; 2,5 ≤ c ≤ 3, 5; 14, 5 ≤ d ≤ 16,5; 5, 5 ≤ e ≤ 8 und 0 ≤ f ≤ 1 gilt und Kobalt ganz oder teilweise durch Nickel ersetzt sein kann, wobei das Band mit einer Beschichtung mit einer Metallalkoxid-Lösung und/oder eines Acetyl-Aceton-Chelatkomplexes mit einem Metall versehen wird, aus der sich bei einer nachfolgenden Wärmebehandlung zur Nanokristallisation des Bandes eine versiegelnde Beschichtung aus einem Metalloxid bildet, und wobei bei der Wärmebehandlung zur Nanokristallisation des Bandes eine Sättigungsmagnetostriktion λs mit |λs| < 2 ppm eingestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    wobei als Metall für die Beschichtung ein Element ausgewählt aus der Gruppe Mg, Zr, Be, Al, Ti, V, Nb, Ta, Ce, Nd, Gd, weitere Elemente der 2. und 3. Hauptgruppe sowie der Gruppe der Seltenerdmetalle verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    wobei bei der Wärmebehandlung eine Sättigungsmagnetostriktion λs mit |λs| < 1 ppm, vorzugsweise |λs| < 0,5 ppm eingestellt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    wobei die Wärmebehandlung feldfrei im Durchlaufglühverfahren an ungestapelten Magnetkernen durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    wobei die ungestapelten Magnetkerne während des Durchlaufglühverfahrens auf einem gut wärmeleitenden Träger angeordnet sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
    wobei der Magnetkern bei der Wärmebehandlung folgende Temperaturzonen durchläuft:
    - eine erste Heizzone, in der der Magnetkern auf eine Kristallisationstemperatur aufgeheizt wird;
    - eine konstante oder schwach ansteigende Abklingzone mit einer Temperatur geringfügig oberhalb der Kristallisationstemperatur, wobei die Abklingzone mindestens 10 Minuten lang durchlaufen wird;
    - eine zweite Heizzone, in der der Magnetkern auf eine Reifungstemperatur zur Einstellung des nanokristallinen Gefüges aufgeheizt wird;
    - eine Reifungszone mit einer im Wesentlichen konstanten Reifungstemperatur Tx zwischen 540°C und 600°C, wobei die Reifungszone mindestens 15 Minuten lang durchlaufen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    wobei die Wärmebehandlung in einer Schutzgasatmosphäre aus H2, N2 und/oder Ar durchgeführt wird, wobei der Taupunkt Tp < -25°C oder der Taupunkt Tp < -49,5°C ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19,
    wobei das Band mit abfallendem Bandzug zu dem Magnetkern gewickelt wird.
EP10172135.5A 2010-08-06 2010-08-06 Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen Active EP2416329B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10172135.5A EP2416329B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen
JP2013522339A JP2013532910A (ja) 2010-08-06 2011-08-05 低周波用途向け磁心および低周波用途向け磁心を製造する方法
CN201180038894.8A CN103069512B (zh) 2010-08-06 2011-08-05 用于低频用途的磁芯和制备用于低频用途的磁芯的方法
PCT/IB2011/053515 WO2012017421A1 (de) 2010-08-06 2011-08-05 Magnetkern für niederfrequenzanwendungen und verfahren zur herstellung eines magnetkerns für niederfrequenzanwendungen
US13/814,457 US20130214893A1 (en) 2010-08-06 2011-08-05 Magnet core for low-frequency applications and method for producing a magnet core for low-frequency applcations
US15/214,138 US10892090B2 (en) 2010-08-06 2016-07-19 Magnet core for low-frequency applications and method for producing a magnet core for low-frequency applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10172135.5A EP2416329B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2416329A1 true EP2416329A1 (de) 2012-02-08
EP2416329B1 EP2416329B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=42735451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10172135.5A Active EP2416329B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20130214893A1 (de)
EP (1) EP2416329B1 (de)
JP (1) JP2013532910A (de)
CN (1) CN103069512B (de)
WO (1) WO2012017421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105074843A (zh) * 2013-02-15 2015-11-18 日立金属株式会社 使用了Fe基纳米晶体软磁性合金的环状磁芯、以及使用其的磁性部件
WO2018137805A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150143251A (ko) * 2014-06-13 2015-12-23 삼성전기주식회사 코어 및 이를 갖는 코일 부품
KR102203689B1 (ko) 2014-07-29 2021-01-15 엘지이노텍 주식회사 연자성 합금, 이를 포함하는 무선 전력 송신 장치 및 무선 전력 수신 장치
DE102015211487B4 (de) * 2015-06-22 2018-09-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines nanokristallinen magnetkerns
CN105047348B (zh) * 2015-08-03 2017-08-25 江苏奥玛德新材料科技有限公司 一种非晶纳米晶软磁合金的电流互感器铁芯及其制备方法
CN105755368A (zh) * 2016-04-08 2016-07-13 郑州大学 一种铁基纳米晶态软磁合金及其应用
CN108231315A (zh) * 2017-12-28 2018-06-29 青岛云路先进材料技术有限公司 一种铁钴基纳米晶合金及其制备方法
CN110060831B (zh) * 2019-05-13 2021-01-29 安徽升隆电气有限公司 一种抗直流互感器铁芯的制备工艺
CN110767399A (zh) * 2019-10-25 2020-02-07 中磁电科有限公司 一种复合磁性材料及其制作方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210748C1 (de) 1992-04-01 1993-12-16 Vacuumschmelze Gmbh Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern
EP0695812A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-07 Hitachi Metals, Ltd. Nanokristalline Legierung mit isolierender Beschichtung, daraus hergestellter Magnetkern und Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Beschichtung auf der nanokristallinen Legierung
EP0392204B1 (de) 1989-04-08 1996-11-06 Vacuumschmelze GmbH Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetwerkstoff für Fehlerstrom-Schutzschalter
EP1710812A1 (de) 2005-02-25 2006-10-11 Magnetec GmbH Fehlerstromschutzschalter und Magnetkern für einen Fehlerstromschutzschalter
WO2007122592A2 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern, verfahren zu seiner herstellung sowie fehlerstromschutzchalter
US20080092366A1 (en) * 2004-05-17 2008-04-24 Wulf Guenther Current Transformer Core and Method for Producing a Current Transformer Core
US7442263B2 (en) * 2000-09-15 2008-10-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetic amplifier choke (magamp choke) with a magnetic core, use of magnetic amplifiers and method for producing softmagnetic cores for magnetic amplifiers
US20090065100A1 (en) * 2006-01-04 2009-03-12 Hitachi Metals, Ltd. Amorphous Alloy Ribbon, Nanocrystalline Soft Magnetic Alloy and Magnetic Core Consisting of Nanocrystalline Soft Magnetic Alloy
US7563331B2 (en) 2001-07-13 2009-07-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8502849A (nl) * 1985-10-18 1987-05-18 Philips Nv Werkwijze voor het aanbrengen van een hechtende, elektrisch isolerende laag, metaallint bedekt met een dergelijke laag en magneetkern met lage verliezen.
EP1045402B1 (de) * 1999-04-15 2011-08-31 Hitachi Metals, Ltd. Weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung,Herstellungsverfahren und Verwendung
US20070273467A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Jorg Petzold Magnet Core, Methods For Its Production And Residual Current Device
DE102007034532A1 (de) * 2007-07-24 2009-02-05 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Fehlerstromschutzschalter
JP5339192B2 (ja) * 2008-03-31 2013-11-13 日立金属株式会社 非晶質合金薄帯、ナノ結晶軟磁性合金、磁心、ならびにナノ結晶軟磁性合金の製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392204B1 (de) 1989-04-08 1996-11-06 Vacuumschmelze GmbH Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetwerkstoff für Fehlerstrom-Schutzschalter
DE4210748C1 (de) 1992-04-01 1993-12-16 Vacuumschmelze Gmbh Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern
EP0695812A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-07 Hitachi Metals, Ltd. Nanokristalline Legierung mit isolierender Beschichtung, daraus hergestellter Magnetkern und Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Beschichtung auf der nanokristallinen Legierung
US7442263B2 (en) * 2000-09-15 2008-10-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetic amplifier choke (magamp choke) with a magnetic core, use of magnetic amplifiers and method for producing softmagnetic cores for magnetic amplifiers
US7563331B2 (en) 2001-07-13 2009-07-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method
US20080092366A1 (en) * 2004-05-17 2008-04-24 Wulf Guenther Current Transformer Core and Method for Producing a Current Transformer Core
EP1710812A1 (de) 2005-02-25 2006-10-11 Magnetec GmbH Fehlerstromschutzschalter und Magnetkern für einen Fehlerstromschutzschalter
US20090065100A1 (en) * 2006-01-04 2009-03-12 Hitachi Metals, Ltd. Amorphous Alloy Ribbon, Nanocrystalline Soft Magnetic Alloy and Magnetic Core Consisting of Nanocrystalline Soft Magnetic Alloy
WO2007122592A2 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern, verfahren zu seiner herstellung sowie fehlerstromschutzchalter

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. WINKLER; H. ZÜRNECK; M. EMSERMANN, AUSLÖSE- UND LANGZEITVERHALTEN VON FEHLERSTROM-SCHUTZSCHALTERN, vol. FB 531, 1988
F. PFEIFER; H. WEGERLE: "Werkstoffe für pulssensitive FehlerstromSchutzschalter", BERICHTE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT MAGNETISMUS, vol. 1, 1982, pages 120 - 165
H. RÖSCH: "Ringbandkerne für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter", FIRMENSCHRIFT PW-002 DER VACUUMSCHMELZE GMBH
SIEMENS ENERGIETECHNIK, vol. 3, no. 6, 1981, pages 208 - 211

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105074843A (zh) * 2013-02-15 2015-11-18 日立金属株式会社 使用了Fe基纳米晶体软磁性合金的环状磁芯、以及使用其的磁性部件
WO2018137805A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US20170011846A1 (en) 2017-01-12
WO2012017421A1 (de) 2012-02-09
EP2416329B1 (de) 2016-04-06
CN103069512B (zh) 2016-11-02
US20200227204A9 (en) 2020-07-16
US10892090B2 (en) 2021-01-12
JP2013532910A (ja) 2013-08-19
US20130214893A1 (en) 2013-08-22
CN103069512A (zh) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2416329B1 (de) Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen
DE69821278T2 (de) Magnetkern und Herstellungsverfahren
EP0021101B1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung
DE2835389C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung als magnetischer Werkstoff
DE3909747C2 (de)
EP2612942B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE112014003688T5 (de) Sintermagnet auf R-T-B-Basis und Motor
DE102017115791B4 (de) R-T-B-basierter Seltenerdpermanentmagnet
DE112010000836T5 (de) Band aus einer weichmagnetischen Legierung und Herstellungsverfahren dafür sowie magnetische Vorrichtung mit dem Band aus einer weichmagnetischen Legierung
DE112014003678T5 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis und Motor
DE102012109744A1 (de) Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
EP3712283B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bands aus einer kobalt-eisen-legierung
EP1131830A1 (de) Magnetkern, der zum einsatz in einem stromwandler geeignet ist, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
EP1747566A1 (de) Stromwandlerkern sowie herstellverfahren für einen stromwandlerkern
EP3730286A1 (de) Blechpaket und verfahren zum herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen legierung
EP0392204B1 (de) Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetwerkstoff für Fehlerstrom-Schutzschalter
EP3625373A1 (de) No-elektroband für e-motoren
WO2019149593A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband
EP4027358B1 (de) Weichmagnetische legierung und verfahren zum herstellen einer weichmagnetischen legierung
WO2020094787A1 (de) Elektroband oder -blech für höherfrequente elektromotoranwendungen mit verbesserter polarisation und geringen ummagnetisierungsverlusten
EP3746573A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband
WO2020078529A1 (de) Verfahren zur herstellung eines no elektrobands mit zwischendicke
DE102022115094A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer beschichteten weichmagnetischen Legierung
DE102018111526A1 (de) Bifilarer lagenisolierter Magnetkern und Verfahren zur Herstellung eines gewickelten nanokristallinen Magnetkerns
EP1320110B1 (de) Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Ringbandkerne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120808

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 788564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010011385

Country of ref document: DE

Representative=s name: JENSENS IP LIMITED, IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 14