DE4210748C1 - Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern - Google Patents

Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern

Info

Publication number
DE4210748C1
DE4210748C1 DE4210748A DE4210748A DE4210748C1 DE 4210748 C1 DE4210748 C1 DE 4210748C1 DE 4210748 A DE4210748 A DE 4210748A DE 4210748 A DE4210748 A DE 4210748A DE 4210748 C1 DE4210748 C1 DE 4210748C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
heat treatment
magnetic core
current transformer
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4210748A
Other languages
English (en)
Inventor
Giselher Dr Herzer
Hans Reiner Dr Hilzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6455667&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4210748(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE4210748A priority Critical patent/DE4210748C1/de
Priority to DE59308759T priority patent/DE59308759D1/de
Priority to EP93103444A priority patent/EP0563606B1/de
Priority to AT93103444T priority patent/ATE168496T1/de
Priority to ES93103444T priority patent/ES2118844T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE4210748C1 publication Critical patent/DE4210748C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/332Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means responsive to dc component in the fault current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15341Preparation processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromwandler für pulsstrom­ sensitive Fehlerstromschutzschalter mit einem Magnetkern aus einer feinkristallinen weichmagnetischen Eisenbasis­ legierung, die neben Eisen im wesentlichen (in at.-%) 0,5 bis 2% Kupfer, 2 bis 5% mindestens eines der Metalle Niob, Wolfram, Tantal, Zirkon, Hafnium, Titan und/oder Molybdän, 8 bis 18% Silizium sowie 5 bis 14% Bor enthält, wobei der Gesamtgehalt an Bor und Silizium mehr als 18% beträgt und die durch eine zwei­ stufige Wärmebehandlung erst im Längsfeld und dann in einem Magnetfeld senkrecht zur Bandrichtung eine flache Magnetisierungsschleife mit einem Remanenzverhältnis der Induktion von Br/Bs < 0,3 aufweist sowie einen Fehler­ stromschutzschalter mit einem derartigen Stromwandler, der ohne sekundärseitigen Resonanzkreis arbeitet, sowie ein Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern.
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) finden seit vielen Jahren Anwendung für den Personen- und Maschinen­ schutz. Der FI-Schalter enthält einen Fehlerstromwandler, der einen Kern aus einer weichmagnetischen Legierung aufweist. Die Sekundärwicklung des Fehlerstromwandlers ist dabei beispielsweise mit einem Relais verbunden, das beim Auftreten von Fehlerströmen den Verbraucherstrom­ kreis, der gleichzeitig als Primärwicklung dient, unter­ bricht. Wesentliche Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des FI-Schalters hat der weichmagnetische Kern, der als Summenstromwandler wirkt. Bei FI-Schaltern für den Personenschutz liegt der Auslösestrom beispielsweise nur bei 30 mA, während er bei FI-Schaltern für den Maschinen­ schutz im Bereich von etwa 300 bis 500 mA liegt.
Durch die verstärkte Anwendung elektronischer Schaltungen beispielsweise bei Haushaltsgeräten wurden FI-Schalter gefordert, die nicht nur bei Wechselströmen, sondern auch bei pulsierenden Gleichfehlerströmen, die innerhalb jeder Periode der Netzfrequenz nur bei einer Halbperiode auf­ treten, sicher ansprechen. Die für solche sogenannte pulsstromsensitive FI-Schalter gültigen Grenzwerte sind für die Bundesrepublik Deutschland nach VDE 0664 festge­ legt und beispielsweise in der Firmenschrift PW-002 der Vacuumschmelze GmbH mit dem Titel "Ringbandkerne für pulsstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter" für ver­ schiedene Fehlerstromverläufe dargelegt. In dieser Schrift sind auch geeignete kristalline Magnetkernwerk­ stoffe für diese Anwendung angegeben. Die wichtigsten Kenngrößen der Werkstoffe sind die Induktionsamplitude bei sinusförmigem Erregerstrom, der statische Induktions­ hub bei einweggleichgerichtetem sinusförmigem Erreger­ strom sowie der dynamische Induktionshub bei zweiweg­ gleichgerichtetem sinusförmigem Erregerstrom.
Aus der DE 30 28 595 A1 ist es weiterhin bekannt, daß für FI-Schalter, die auf pulsierende Gleichstromfehlerströme ansprechen sollen, ein Magnetkernwerkstoff mit flacher Hystereseschleife eingesetzt wird. Der dynamische Induk­ tionshub soll größer oder gleich 0,1 T sein und gleich­ zeitig das Verhältnis von statischem Induktionshub zu dynamischem Induktionshub nicht mehr als 1,3 betragen. Hier wird angeregt, zur Vermeidung von aufwendigen Wärme­ behandlungen eine runde Schleife für die Magnetisierungs­ kennlinie des für den Fehlerstromschutzschalter vorge­ sehenen weichmagnetischen Kerns mehrere Bänder parallel zu wickeln. Obgleich das weichmagnetische Band, aus dem der Magnetkern besteht, eine rechteckige Magnetisierungs­ kennlinie besitzt, wird diese dadurch geschert, daß durch die Mehrfachwicklung vermehrte Flußübergänge von Windung zu Windung stattfinden, so daß quasi ein Luftspalt ent­ steht. Hierdurch wird aber die maximale Induktion gesenkt, so daß die Forderung über einen möglichst hohen dynamischen Induktionshub über den gesamten zu erwarten­ den Vormagnetisierungsbereich nicht optimal erfüllt werden kann. Deshalb ist es zur Steigerung der Empfind­ lichkeit ferner vorgesehen, daß zwischen der Sekundär­ wicklung des Stromwandlers und der Auslösewicklung des Relais zur Unterbrechung des Verbraucherstromkreises ein Kondensator geschaltet ist, so daß aus der Sekundär­ wicklung und dem Kondensator ein Schwingkreis gebildet wird. Die Resonanzfrequenz dieses Schwingkreises muß dabei auf die Frequenz der Spannung abgestimmt werden, die in der Sekundärwicklung durch den Fehlerstrom auftritt.
Die Wirkungsweise der Resonanzschaltung ist beispiels­ weise in der DE 32 01 569 C2 näher erläutert. In der Praxis werden FI-Schalter, insbesondere solche für Per­ sonenschutz mit einem maximalen Auslösestrom von 30 mA, heutzutage mit einem solchen Resonanzkreis zur Erzielung einer hohen Ansprechempfindlichkeit hergestellt. Die Ab­ stimmung des Resonanzkreises wird dabei experimentell (oder empirisch) durchgeführt und erweist sich als sehr aufwendig. Hierzu werden, ausgehend von vorgegebenen Kapazitätswerten des Kondensators und der Empfindlichkeit des Auslöserelais, verschiedene Windungszahlen der Sekun­ därwicklung eingestellt und die Auslösebedingungen des FI-Schalters ermittelt. Die endgültig eingesetzte Win­ dungszahl stellt dabei lediglich einen Kompromiß für die verschiedenen Fehlerstromformen dar. Es besteht daher ein Bedarf an Stromwandlern, welche bei verschiedenen Fehler­ stromformen möglichst gleiche Auslösewerte für den Fehlerstrom ergeben oder welche sogar einen Resonanzkreis entbehrlich machen.
Aus der DE 39 11 480 A1 ist allgemein die Verwendung neuer feinkristalliner Eisenbasislegierungen mit einer Korn­ größe von weniger als 100 nm als Magnetkernwerkstoff für FI-Schalter bekannt. Die hier verwendeten Legierungen weisen neben Eisen kleine Mengen an Kupfer und Niob auf und besitzen 13,5 at.-% Silizium sowie 9 at.-% Bor. Diese Legierungen sollen zur Einstellung einer geringen Tempe­ raturabhängigkeit ein Remanenzverhältnis Br/Bs zwischen 0,4 und 0,7 aufweisen und durch Verwendung eines einzigen Wärmebehandlungsschrittes feinkristalline Körner mit einer Größe von weniger als 25 nm aufweisen. Hieraus ist es weiter bekannt, daß man eine flache Schleife mit einem Remanenzverhältnis Br/Bs von 0,1 einstellen kann, wenn man während der Wärmebehandlung ein Querfeld anlegt.
Die verwendeten feinkristallinen Eisenbasislegierungen sowie die Herstellungsverfahren sind an sich aus der EP 0 271 657 A2 bekannt. Aus einer Legierungsschmelze wird durch ein Raschabschreckungsverfahren zunächst ein amorphes Band hergestellt. Dieses Band kann dann beispielsweise zu einem Ringkern gewickelt werden. Durch eine Wärmebehand­ lung erfolgt schließlich die Überführung in die fein­ kristalline Phase. Es sind sowohl dort als auch in den Veröffentlichungen von Herzer in IEEE TRANS. ON MAGNETICS 26, Heft 5, S. 1397 bis 1402 sowie von Yoshizawa und Yamauchi in IEEE TRANSLATION JOURNAL ON MAGNETICS IN JAPAN, Vol. 5, Nr. 11, Seiten 1070 bis 1076 und in IEEE TRANSACTIONS ON MAGNETICS, Vol. 25, Nr. 5, Seiten 3324 bis 3326 Unter­ suchungen zum Einfluß unterschiedlicher Wärmebehandlungen auf einzelne magnetische Eigenschaften bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Strom­ wandler für FI-Schalter anzugeben, bei dem die Auslösung weitgehend unabhängig von der Fehlerstromform (Sinus­ welle, Halbwelle oder Teile einer Halbwelle durch Phasen­ anschnittschaltungen) erfolgt und bei dem über den ganzen Bereich der zu erwartenden Gleichstromvormagnetisierung bis 100 mA/cm ein weitgehend gleichmäßig hoher dynami­ scher Induktionshub verwirklicht wird, so daß gegenüber bekannten Stromwandlern für diesen Zweck eine kompakte Bauform ermöglicht wird, selbst wenn man einen solchen Stromwandler in einem Fehler­ stromschutzschalter ohne Resonanzschaltung im Sekundär­ kreis vorsieht.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Wärmebehandlung des dafür verwendeten Eisenlegierungsbandes anzugeben.
Die erstgenannte Aufgabe wird durch einen Stromwandler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, sowie durch einen Fehlerstromschutzschalter gemäß Anspruch 6. Der Lösung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß für eine hohe Ansprechempfindlichkeit eines Stromwandlers für pulsstromsensitive FI-Schalter neben einem hohen maximalen dynamischen Induktionshub (Magnetisierungsstrom:
zweiweggleichgerichteter Sinusstrom) auch ein hoher Wert des dynamischen Induktionshubes bei möglichst kleiner Feldstärkeamplitude und gleichzeitig ein möglichst hoher Wert des Verhältnisses von dynamischem Induktionshub ΔB (dyn) zu Induktionsamplitude (sinusförmige Felderregung) erforderlich ist.
Die weitere Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. Durch die hohen Werte für den maximalen dynamischen Induktionshub und für den Induktionshub bei 100 mA/cm wird zum einen eine volumenmäßige Reduzierung des Magnetkerns und damit auch des Stromwandlers und des FI-Schalters ermöglicht. Dies bedeutet neben einem Kostenvorteil insbesondere auch die Möglichkeit eines platzsparenden Einbaus, so daß der FI-Schalter bei­ spielsweise direkt in eine Steckdose oder ein elek­ trisches Gerät mit eingebaut werden kann. Andererseits werden dadurch jedoch auch geringere Anforderungen an die Empfindlichkeit des Relais zur Unterbrechung des Verbraucherstromkreises gestellt.
Liegt ferner das Verhältnis von dynamischem Induktionshub zu Induktionsamplitude über den gesamten für die Anwen­ dung relevanten Feldstärkebereich (bis zu etwa 100 mA/cm) erfindungsgemäß oberhalb des Wertes von 0,7, insbesondere jedoch oberhalb von 0,8, so erfolgt überraschenderweise die Auslösung des FI-Schalters weitgehend unabhängig von der Fehlerstromform (Sinuswelle, Halbwelle oder Teile einer Halbwelle durch Phasenanschnittschaltungen) bei etwa dem gleichen Wert des Fehlerstroms. Die Bedeutung dieses Verhältnisses für eine gleichmäßige Auslöse­ schwelle war bisher nicht bekannt.
Auch in der DE 30 28 595 A1, die sich mit den Magneteigenschaften der Kerne von pulsstromsensitiven FI-Schaltern auseinandersetzt, wird neben dem dynamischen Induktionshub allein das Verhältnis von dynamischem zu statischem Induktionshub als relevant angesehen. Mit einem erfindungsgemäßen Kern kann insbesondere fallweise auch auf einen Resonanzkreis verzichtet und somit eine Vereinfachung der Schaltungs­ dimensionierung durch Wegfall der Resonanzfrequenz­ bestimmung und der Schaltung selbst (kein Resonanzkonden­ sator) erreicht werden.
Es wurde gefunden, daß die obengenannten Magnetwerte mit feinkristallinen Eisenbasislegierungen mit einem Eisen­ gehalt von mehr als 60 at-% erreicht werden, deren Gefüge zu mehr als 50% aus feinkristallinen Körnern mit einer Korngröße von weniger als 100 nm besteht. Die Legierungen enthalten vorzugsweise neben Eisen im wesentlichen (in at-%) 0,5 bis 2% Kupfer, 2 bis 5% mindestens eines der Metalle Niob, Wolfram, Tantal, Zirkonium, Hafnium, Titan und/oder Molybdän, 8 bis 18% Silizium und 5 bis 14% Bor, wobei der Gesamtgehalt an Bor und Silizium mehr als 18% beträgt. Die Magnetwerte liegen bei den erfindungs­ gemäßen Stromwandlern dabei insbesondere deutlich ober­ halb der Werte, wie sie in der DE 39 11 480 A1 für den dort angegebenen Magnetkern mit flacher Hystereseschleife auftreten, obwohl es sich weitgehend um die gleichen Legierungen handelt. Die überlegenen magnetischen Eigen­ schaften der erfindungsgemäßen Stromwandler werden dabei durch eine spezielle Wärmebehandlung der Magnetkerne erzielt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Magnetkerne weisen eine flache Hystereseschleife mit einem Remanenzverhältnis von weniger als 0,3 auf (quasistatisch gemessen bei 0,1 Hz). Wird das Remanenzverhältnis größer, so ist damit - wie die Untersuchungen gezeigt haben - eine Abnahme des Induktionshubes vornehmlich bei höheren Feldstärke­ amplituden verbunden. Die Stromwandler und FI-Schalter werden dann unempfindlich gegenüber pulsförmigen Strom­ fehlern. Besonders vorteilhaft sind daher Magnetkerne mit einem Remanenzverhältnis von weniger als 0,1.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren und der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Abhängigkeit des dynamischen Induktionshubes von der Feldstärkeamplitude;
Fig. 2 die Abhängigkeit der Verhältnisse dynamischer Induktionshub zu Induktionsamplitude und dynamischer Induktionshub zu statischem Induktionshub von der Feldstärkeamplitude;
Fig. 3 die Abhängigkeit des dynamischen Induktionshubes von der Feldstärkeamplitude für ein weiteres Beispiel;
Fig. 4 die Abhängigkeiten der Verhältnisse dynamischer Induktionshub zu Induktionsamplitude und dynamischer Induktionshub zu statischem Induktionshub von der Feld­ stärkeamplitude für ein weiteres Beispiel;
Fig. 5 die Definition der Größe H0,7 und den Zusammenhang zwischen dynamischem Induktionshub bzw. Induktionsamplitude und H0,7;
Fig. 6 das Prinzipschaltbild eines FI-Schalters.
Fig. 6 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Fehler­ stromschutzschalters. Dieser enthält einen Fehlerstrom­ wandler 1, der als Summenstromwandler ausgebildet ist, und beispielsweise ein Relais 2 zur Unterbrechung des Verbraucherstromkreises. Der Fehlerstromwandler 1 weist einen Ringkern 3 auf, durch den im dargestellten Beispiel der Verbraucherstromkreis als Primärwicklung hindurch­ geführt wird (Durchsteckwandler). Die Sekundärwicklung 4 bildet zusammen mit dem Kondensator C einen Resonanzkreis und ist mit dem Relais 2 verbunden, das beim Auftreten von Fehlerströmen und damit von Spannungsänderungen in der Sekundärwicklung 4 den Verbraucherstromkreis unter­ bricht. Weitere Abwandlungen sind dem Fachmann bekannt.
Ausführungsbeispiele
Die Magnetkerne für den Stromwandler wurden zunächst in an sich bekannter Weise aus einem durch Rascherstarrung erhaltenen dünnen Band im obengenannten Legierungsbereich hergestellt. Die Kerne wurden dann einer zweistufigen Wärmebehandlung in Magnetfeldern ausgesetzt, wobei die erste Wärmebehandlungsstufe in einem Längsfeld (Magnet­ feld parallel zur Bandrichtung) und die zweite Wärme­ behandlungsstufe in einem Querfeld (Magnetfeld senkrecht zur Bandrichtung) durchgeführt wurde. Durch diese Wärme­ behandlung wurden die erfindungsgemäß hohen Magnetwerte eingestellt.
In Fig. 1 ist der dynamische Induktionshub in Abhängig­ keit von der Feldstärkeamplitude für die feinkristalline Eisenbasislegierung mit 1% Kupfer, 3% Niob, 15,5% Silizium, 7% Bor, Rest Eisen, dargestellt, die einer solchen zweistufigen Wärmebehandlung unterzogen wurde, wobei die erste Stufe der Wärmebehandlung für eine Dauer von 1 h bei einer Temperatur von 540°C im Längsfeld erfolgte. Daran schloß sich eine 4-stündige Wärmebe­ handlung im Querfeld bei einer Temperatur von 450°C an. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, liegt nach dieser Wärme­ behandlung der Maximalwert des dynamischen Induktions­ hubes bei mehr als 1 T, während er selbst bei 100 mA/cm bereits mehr als 0,8 T beträgt. Zum Vergleich sind noch die Werte für eine Nickel-Eisen-Legierung nach dem Stand der Technik eingetragen, die unter der Bezeichnung PERMAX LGF von der Vacuumschmelze GmbH für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter angeboten wird.
In Fig. 2 ist sowohl das Verhältnis ΔB(dyn)/ als auch ΔB(dyn)/ΔB(stat) (Magnetisierungsstrom bei statischem Induktionshub ΔB(stat): Einweggleichgerichteter Sinusstrom) für die genannte erfindungsgemäße Legierung als auch für PERMAX LGF dargestellt. Mit den erfindungsgemäßen Magnet­ kernen werden somit Werte von mehr als 0,9 T über den gesamten relevanten Feldstärkebereich sichergestellt, während die bekannte kristalline Legierung nach dem Stand der Technik sowohl niedrigere Werte als auch einen drastischen Abfall bereits bei in FI-Schaltern auftreten­ den Feldstärkeamplituden aufweist.
Die Erzielung solch hoher Magnetwerte mit einer mehr­ stufigen Wärmebehandlung, die eine Behandlungsstufe im Längsfeld beinhaltet, ist dabei um so überraschender als in Vergleichsversuchen mit einer reinen Längsfeldwärme­ behandlung bei der obengenannten Legierung beispielsweise nur ein sehr geringer Wert für den dynamischen Induk­ tionshub von nur etwa 0,02 T bei einer Feldstärkeampli­ tude von 100 mA/cm erreicht wurde.
In den Fig. 3 und 4 sind dieselben magnetischen Eigen­ schaften wie in den Fig. 1 und 2 derselben fein­ kristallinen Eisenbasislegierung aufgetragen. Gegenüber dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel wurde lediglich die Temperatur der zweiten Wärmebehandlung um 100°C auf 350°C reduziert. Wie aus dem Vergleich von Fig. 3 und 1 zu ersehen ist, ergibt sich hierdurch eine Erhöhung von ΔB(dyn) bei kleineren Feldstärkeamplituden, während der Maximalwert unverändert bleibt. Gleichzeitig ändert sich jedoch das Verhältnis von ΔB(dyn) zu ΔB(stat) geringfügig stärker. Für die vorgesehene Anwendung sind insbesondere Magnetkerne mit ΔB(dyn)/ < 0,8 vorteilhaft. Ist ferner das Verhältnis ΔB(dyn)/ΔB(stat) < 0,9, so hat dies den Vorteil, daß eine Auslösung des FI-Schalters sowohl in der positiven als auch in der negativen Halb­ welle des Verbraucherstroms möglich ist. Zum Vergleich sind in den Fig. 3 und 4 wiederum die Werte für eine bekannte kristalline Legierung mit flacher Hysterese­ schleife eingetragen, die unter der Bezeichnung ULTRAPERM F80 von der Vacuumschmelze GmbH ebenfalls für den gleichen Zweck angeboten wird. Es wurde gefunden, daß mit herkömmlichem Kern aus ULTRAPERM F80 die Auslösung bei unterschiedlichen Stromwerten je nach Fehlerstromform vorliegt, während im vorgeschlagenen Fall enge Toleranzwerte für den Auslösestrom resultieren.
In weiteren Ausführungsbeispielen wurden die Bedingungen für die Wärmebehandlung näher untersucht. Dabei wurde die erste Wärmebehandlung im Temperaturbereich von 480 bis 600°C variiert, bei Behandlungszeiten von 0,2 bis 10 h. Diese erste Wärmebehandlung dient im wesentlichen zur Einstellung der nanokristallinen Struktur in den Legie­ rungsbändern. Es hat sich gezeigt, daß die erste Wärme­ behandlungsstufe auch ohne Magnetfeld durchgeführt werden kann. Die Bedingungen können daher innerhalb eines relativ großen Rahmens variiert werden. Findet diese Wärmebehandlung jedoch in einem magnetischem Querfeld statt, so ist durch die zweistufige Wärmebehandlung keine Anhebung des dynamischen Induktionshubes möglich.
Hinsichtlich der zweiten Stufe der Wärmebehandlung, die im Querfeld durchgeführt wird, wurden Versuche mit Behandlungsdauern zwischen 0,5 und 8 h durchgeführt, die durchweg zu guten Ergebnissen führten. Dabei werden mit zunehmender Dauer der Wärmebehandlung die Anlaßtempe­ raturen zur Erzielung desselben ΔB(dyn)-Niveaus etwas zu niedrigeren Temperaturen verschoben. Die optimale Anlaßtemperatur kann dabei im Bereich zwischen etwa 200°C und der Temperatur der ersten Wärmebehandlung liegen. Die für jede Legierungszusammensetzung optimale Tempera­ tur und Dauer der Wärmebehandlung zur Erzielung der höch­ sten Magnetwerte wird sinnvollerweise durch wenige Stichversuche ermittelt, jedoch wird jede der Wärme­ behandlungen vorzugsweise für eine Dauer von 0,2 bis 20 h durchgeführt.
Alternativ kann das Wärmebehandlungsverfahren auch derart abgewandelt werden, daß die zweite Wärmebehandlungsstufe in dem Magnetfeld senkrecht zur Bandrichtung (Querfeld) in der Abkühlphase nach der ersten Wärmebehandlung durch­ geführt wird. Die Abkühlgeschwindigkeit sollte dann etwa im Bereich von 0,1 bis 10 K/min liegen, je nach ange­ strebtem Wert für den dynamischen Induktionshub.
In weiteren Ausführungsbeispielen wurden Magnetkerne aus Eisenbasislegierungen mit 1% Kupfer, 3% Niob, Rest Eisen sowie Silizium und Bor untersucht, wobei der Si-Gehalt 12,5, 13,5 und 15,5%, der Borgehalt 7, 8 und 9% betrug. Kerne aus diesen unterschiedlichen Legie­ rungen wurden unterschiedlichen Wärmebehandlungen unter­ zogen, wobei für die erste Wärmebehandlung jedoch stets eine Temperatur von 540°C bei einer Dauer von 1 h gewählt wurde. Die zweite Wärmebehandlungsstufe wurde für eine Dauer von 4 h bei Temperaturen zwischen 300 und 600°C durchgeführt.
An diesen Kernen wurde zunächst jeweils die Feldstärke H0,7 bestimmt, bei der mit 50 Hz-Sinusanregung eine Induktionsamplitude von 0,7 T erzielt wird. Fig. 5a zeigt die Definition von H0,7 graphisch am Beispiel eines Kerns mit 15,5% Silizium und 7% Bor. Für alle obengenann­ ten Kerne wurde dann der dynamische Induktionshub und die Induktionsamplitude jeweils bei einer Feldstärkeamplitude von 100 mA/cm mit 50 Hz-Anregung bestimmt, und die Meß­ werte wurden gegen H0,7 aufgetragen. Wie Fig. 5b zeigt wird ein erfindungsgemäßer dynamischer Induktions­ hub von mehr als 0,7 T bei einer Feldstärkeamplitude von 100 mA/cm dann erreicht, wenn H0,7 im Bereich zwischen 10 und 120 mA/cm liegt. Für die erfindungsgemäße Anwendung können daher solche Magnetkerne ausgewählt werden, die bei 50 Hz-Sinusanregung eine Induktions­ amplitude von 0,7 T mit einer Feldstärkeamplitude im Bereich von 10 bis 120 mA/cm erreichen. Durch diese Erkenntnis kann der Fachmann geeignete Magnetkerne aus­ wählen, bzw. diese Eigenschaften durch eine entsprechende Wärmebehandlung gezielt einstellen.
In weiteren Untersuchungen wurde zudem die Bedeutung der Legierungszusammensetzung, insbesondere des Metalloid­ gehaltes, d. h. der Summe der Elemente Silizium und Bor, weiter untersucht. In den Ausführungsbeispielen wurden die besten Magnetwerte im Hinblick auf die vorgesehene Anwendung mit der Legierung erzielt, die 15,5% Silizium enthielt. Bei deutlich kleineren Siliziumgehalten wird die Wärmebehandlung zunehmend schwieriger. Oberhalb eines Siliziumgehalts von 17% neigen die Legierungen zu Sprö­ digkeit und lassen sich schwierig zu Kernen verarbeiten. Besonders vorteilhaft sind daher Legierungen, die einen Siliziumgehalt zwischen 14 und 17% aufweisen. Vorteil­ haft ist bei diesen Legierungen zusätzlich der sehr kleine Wert der Sättigungsmagnetostriktion.
Bei Einsatz eines Stromwandlers mit den angegebenen Kernen in pulsstromsensitiven FI-Schaltern kann in vielen Fällen aufgrund des bereits sehr hohen Induktionshubes auf eine Erhöhung desselben durch eine Resonanzschaltung verzichtet werden. Dies bedeutet neben der Einsparung des Kondensators C (Fig. 6) den Wegfall der sehr arbeitsaufwendigen und hinsichtlich der verschiedenen Fehlerstromformen nur als Kompromiß durchführbaren Dimensionierung des Resonanz­ kreises. Ob im speziellen Fall hierauf verzichtet werden kann, hängt aber nicht zuletzt auch von der Empfindlichkeit des eingesetzten Relais und der geforderten Größe des FI- Schalters und damit des Magnetkerns sowie von der Auslöse­ stromstärke des Schalters ab.
Die erfindungsgemäßen Stromwandler können sowohl in FI- Schaltern mit einem Auslösestrom von 30 mA für den Perso­ nenschutz als auch in den unempfindlicheren FI-Schaltern mit einem Auslösestrom von 300 bzw. 500 mA eingesetzt werden. Die Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Typen liegen insbesondere im Arbeitspunkt, der bei 30 mA FI-Schaltern im Feldstärkebereich von etwa 10 bis 50 mA/cm und bei den unempfindlicheren FI-Schaltern mit Auslöseströmen von 300 bzw. 500 mA im Feldstärkebereich von etwa 20 bis 100 mA/cm liegt. Wie aus den Fig. 2 und 4 hervorgeht, wird die erfindungsgemäße Bedingung hinsichtlich des Verhältnisses von dynamischem Induktionshub zu Induktionsamplitude über den gesamten interessierenden Feldstärkebereich erfüllt. Die genauen Werte für die verschiedenen Arbeitspunkte lassen sich aus den angegebenen Kurven leicht entnehmen.

Claims (8)

1. Stromwandler (1) für pulsstromsensitive Fehlerstrom­ schutzschalter mit einem Magnetkern (3) aus einer feinkristallinen weichmagnetischen Eisenbasislegierung mit einem Eisengehalt von mehr als 60 at.-%, deren Gefüge zu mehr als 50% aus feinkristallinen Körnern mit einer Korngröße von weniger als 100 nm besteht, wobei die Eisenbasislegierung neben Eisen im wesentlichen (in at-%) 0,5 bis 2% Kupfer, 2 bis 5% mindestens eines der Metalle Niob, Wolfram, Tantal, Zirkonium, Hafnium, Titan und/oder Molybdän, 8 bis 18% Silizium sowie 5 bis 14% Bor enthält, und wobei der Gesamtgehalt an Bor und Silizium mehr als 18% beträgt, wobei der Magnetkern
  • - ein Remanenzverhältnis Br/Bs kleiner als 0,3,
  • - einen dynamischen Induktionshub ΔB(dyn) von mehr als 0,6 T bei einer Feldstärkeamplitude von 100 mA/cm,
  • - einen maximalen dynamischen Induktionshub von mehr als 0,7 T
  • - sowie ein Verhältnis von dynamischem Induktionshub zu Induktionsamplitude ΔB(dyn)/ von mehr als 0,7
aufweist, und wobei die Magnetwerte durch eine erste Wärmebehandlung eines rascherstarrten, amorphen Legierungsbandes zur Erzielung der feinkristallinen Phase in einem Magnetfeld parallel zur Bandrichtung (Längsfeld) und eine zweite Wärmebehandlung in einem Magnetfeld senkrecht zur Bandrichtung erhältlich sind.
2. Stromwandler nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Magnetkern (3) ein Verhältnis ΔB(dyn)/ von mehr als 0,8 aufweist.
3. Stromwandler nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Eisenbasislegierung einen Siliziumgehalt von 14 bis 17% aufweist.
4. Stromwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der Magnetkern ein Remanenzverhältnis Br/Bs von weniger als 0,1 aufweist.
5. Stromwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der Magnetkern eine Induktionsamplitude von 0,7 T bei einer Feldstärkeamplitude zwischen 10 bis 120 mA/cm (50 Hz Sinusanregung) aufweist.
6. Fehlerstromschutzschalter mit einem Stromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er sekundärseitig ohne einen Resonanzkreis arbeitet.
7. Verfahren zur Wärmebehandlung eines Eisenlegierungsbandes für den Magnetkern eines Stromwandlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 480 und 600°C für die Dauer von mindestens 0,2 h und die zweite Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 200°C und der Temperatur der ersten Wärmebehandlung für die Dauer von mindestens 0,2 h erfolgt.
DE4210748A 1992-04-01 1992-04-01 Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern Expired - Lifetime DE4210748C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210748A DE4210748C1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern
DE59308759T DE59308759D1 (de) 1992-04-01 1993-03-04 Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter
EP93103444A EP0563606B1 (de) 1992-04-01 1993-03-04 Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter
AT93103444T ATE168496T1 (de) 1992-04-01 1993-03-04 Stromwandler für pulsstromsensitive fehlerstromschutzschalter
ES93103444T ES2118844T3 (es) 1992-04-01 1993-03-04 Transformador de corriente para interruptores automaticos de corriente de error sensibles a corriente de impulsos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210748A DE4210748C1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4210748C1 true DE4210748C1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6455667

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210748A Expired - Lifetime DE4210748C1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern
DE59308759T Expired - Lifetime DE59308759D1 (de) 1992-04-01 1993-03-04 Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308759T Expired - Lifetime DE59308759D1 (de) 1992-04-01 1993-03-04 Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0563606B1 (de)
AT (1) ATE168496T1 (de)
DE (2) DE4210748C1 (de)
ES (1) ES2118844T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702371A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Siemens Ag Fehlerstromschutzeinrichtung
DE19927299A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-28 Vacuumschmelze Gmbh Schaltnetzteilübertrager hoher Leistung
US7964043B2 (en) 2001-07-13 2011-06-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method
EP2416329A1 (de) 2010-08-06 2012-02-08 Vaccumschmelze Gmbh & Co. KG Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen
US8344830B2 (en) 2007-07-24 2013-01-01 Vaccumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnet core; method for its production and residual current device

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009639A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Differenzstromschutzschalter mit besonderem kernmaterial
FR2733374B1 (fr) * 1995-04-18 1997-06-06 Schneider Electric Sa Dispositif de protection differentielle sensible aux courants pulses
FR2733376B1 (fr) * 1995-04-18 1997-06-06 Schneider Electric Sa Transformateur d'intensite notamment pour declencheur par courant de defaut sensible aux courants pulses et declencheur equipe d'un tel transformateur
ES2119704B1 (es) * 1996-10-28 1999-04-16 Univ Madrid Complutense Sensor de corriente critica basado en el efecto matteucci
FR2772182B1 (fr) * 1997-12-04 2000-01-14 Mecagis Procede de fabrication d'un noyau magnetique en alliage magnetique doux nanocristallin et utilisation dans un disjoncteur differentiel de la classe ac
FR2772181B1 (fr) * 1997-12-04 2000-01-14 Mecagis Procede de fabrication d'un noyau magnetique en alliage magnetique doux nanocristallin utilisable dans un disjoncteur differentiel de la classe a et noyau magnetique obtenu
EP1131830B1 (de) 1998-11-13 2006-05-10 Vacuumschmelze GmbH Magnetkern, der zum einsatz in einem stromwandler geeignet ist, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
EP1154539A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Fehlerstromschutzschalter mit Summenstromwandler
FR2877486B1 (fr) * 2004-10-29 2007-03-30 Imphy Alloys Sa Tore nanocristallin pour capteur de courant, compteurs d'energie a simple et a double etage et sondes de courant les incorporant
EP1710812B1 (de) * 2005-02-25 2008-07-16 Magnetec GmbH Fehlerstromschutzschalter und Magnetkern für einen Fehlerstromschutzschalter
CN101996763B (zh) * 2010-10-14 2011-12-28 北京四方继保自动化股份有限公司 调频电动机保护用电流互感器
US8699190B2 (en) 2010-11-23 2014-04-15 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic metal strip for electromechanical components
RU2543981C1 (ru) * 2013-09-09 2015-03-10 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный технический университет (Новочеркасский политехнический институт)" Регулируемый дугогасящий реактор
DE102017201239A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102017205004B4 (de) 2017-03-24 2022-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
JP7099035B2 (ja) * 2018-04-27 2022-07-12 セイコーエプソン株式会社 軟磁性粉末、圧粉磁心、磁性素子および電子機器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028595A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fehlerstromschutzschalter, der auf fehlerstroeme mit gleichstromkomponenten anspricht
EP0271657A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Hitachi Metals, Ltd. Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis und Herstellungsverfahren
DE3201569C2 (de) * 1981-03-25 1990-10-04 Magnetic Metals Gmbh, 2127 Scharnebeck, De
DE3911480A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Vacuumschmelze Gmbh Verwendung einer feinkristallinen eisen-basislegierung als magnetwerkstoff fuer fehlerstrom-schutzschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044302B2 (de) * 1970-09-08 1975-01-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Fehlerstromschutzschalter
DE3026498C2 (de) * 1980-07-12 1987-01-08 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verwendung von Ringbandkernen
JPS6034620B2 (ja) * 1981-03-06 1985-08-09 新日本製鐵株式会社 鉄損が極めて低く熱的安定性とよい非晶質合金

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028595A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fehlerstromschutzschalter, der auf fehlerstroeme mit gleichstromkomponenten anspricht
DE3201569C2 (de) * 1981-03-25 1990-10-04 Magnetic Metals Gmbh, 2127 Scharnebeck, De
EP0271657A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Hitachi Metals, Ltd. Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis und Herstellungsverfahren
DE3911480A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Vacuumschmelze Gmbh Verwendung einer feinkristallinen eisen-basislegierung als magnetwerkstoff fuer fehlerstrom-schutzschalter

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift PW-002 der Vacuumschmelze: "Ring- bandkerne für pulsstromsensitive Fehlerstrom- Schutzschalter" 04/90 *
HERZER, G.: Grain size dependence of coercivity and permeability in nanocrystalline Ferromagnets. In: IEEE Trans. on Magn. Vol.26, No.5, Sept.1990, S.1397-1402 *
M. MÜLLER, N. MATTERN, L. ILGEN: "The Influence *
R. BOLL, Vacuumschmelze GmbH: "Weichmagnetische Werkstoffe", 4.Aufl. 1990, S.308-313 *
YOSHIZAWA, Y. u. YAMAUCHI, K.: Induced Magnetic Anisotropy and Thickness Dependence of Magnetic Properties in Nanocrystalline Alloy "Finemet" in: IEEE Translat. Journ. on Magnetics in Japan, Vol.5, No.11, Nov.1990, S.1070-1076 *
YOSHIZAWA, Y. und YAMAUCHI. K.: Effects of magnetic field annealing on magnetic properties in ultrafine cristalliue Fe-Cu-Nb-Si-B Alloys. In: IEEE Trans. on Magn. Vol. 25, Nr. 5, Sept. 1989, S. 3324-3326 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702371A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Siemens Ag Fehlerstromschutzeinrichtung
DE19927299A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-28 Vacuumschmelze Gmbh Schaltnetzteilübertrager hoher Leistung
DE19927299C2 (de) * 1999-06-15 2001-10-04 Vacuumschmelze Gmbh Schaltnetzteilübertrager hoher Leistung
US7964043B2 (en) 2001-07-13 2011-06-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method
US8344830B2 (en) 2007-07-24 2013-01-01 Vaccumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnet core; method for its production and residual current device
EP2416329A1 (de) 2010-08-06 2012-02-08 Vaccumschmelze Gmbh & Co. KG Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen
WO2012017421A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern für niederfrequenzanwendungen und verfahren zur herstellung eines magnetkerns für niederfrequenzanwendungen
US10892090B2 (en) 2010-08-06 2021-01-12 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnet core for low-frequency applications and method for producing a magnet core for low-frequency applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308759D1 (de) 1998-08-20
EP0563606B1 (de) 1998-07-15
ATE168496T1 (de) 1998-08-15
EP0563606A2 (de) 1993-10-06
EP0563606A3 (de) 1994-12-14
ES2118844T3 (es) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210748C1 (de) Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern
DE60224313T2 (de) Magnetische Legierung auf Co-Basis und daraus hergestellte magnetische Teile
EP1609159B1 (de) Magnetkern, verfahren zur herstellung eines solchen magnetkerns, anwendungen eines solchen magnetkerns insbesondere bei stromtransformatoren und stromkompensierten drosseln sowie legierungen und bänder zur herstellung eines solchen magnetkerns
DE3884491T2 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung.
EP0392204B1 (de) Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetwerkstoff für Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2924280A1 (de) Amorphe weichmagnetische legierung
DE3705893C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns mit hoher Permeabilität und Verwendung eines danach hergestellten Magnetkerns
DE19844132B4 (de) Magnetkern für eine sättigbare Drossel, Schaltregler mit mehreren Ausgängen vom Typ mit magnetischer Verstärkung sowie Computer mit einem derartigen Schaltregler
DE10042611A1 (de) Ferrit auf Mangan-Zink(Mn-Zn)-Basis
DE69420817T2 (de) Aktiver Filter und seine Benutzung in einer Stromversorgungseinrichtung
DE3201569A1 (de) Differential-transformator-kern fuer pulsierende stroeme
DE4209144A1 (de) Weichmagnetische legierung, verfahren zu ihrer herstellung und magnetkern
DE3703561C2 (de)
DE2348881A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE69613467T2 (de) Auf gepulstem strom ansprechende fehlerstromschutzeinrichtung
DE68908769T2 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis.
DE3619659C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung auf Fe-Basis
DE2044302A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE69328125T2 (de) Dämpferschaltung, schaltnetzteil sowie dafür benutzter sättigbarer induktor
DE69621925T2 (de) Fehlerstromschutzschalter der auf pulsströme reagiert
DE68908768T2 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis.
EP0046279B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ringbandkernen für Fehlerstromschutzschalter und Verwendung dieser Kerne
WO2000030131A1 (de) Magnetkern, der zum einsatz in einem stromwandler geeignet ist, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
DE3938177A1 (de) Stossstrom-unterdrueckungsschaltung und magnetische einrichtung darin
DE69823621T2 (de) Herstellungsverfahren für einen nanokristallinen weichmagnetischen Kern für Anwendung in einem Differentialschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right