EP2413041A1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2413041A1
EP2413041A1 EP11401547A EP11401547A EP2413041A1 EP 2413041 A1 EP2413041 A1 EP 2413041A1 EP 11401547 A EP11401547 A EP 11401547A EP 11401547 A EP11401547 A EP 11401547A EP 2413041 A1 EP2413041 A1 EP 2413041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latent heat
cooking appliance
cooking
heat storage
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11401547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilko Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2413041A1 publication Critical patent/EP2413041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance having at least one housing and at least one cooking space provided therein with at least one door in order to feed the cooking space.
  • various cooking appliances have become known, which have a housing and a cooking chamber provided therein, and which have a door to feed the cooking chamber.
  • Such cooking appliances can have an oven, which can be heated, for example, via top heat and / or bottom heat and / or circulating air heating. It is also possible to use microwaves to warm up the food in the oven. It is also possible that the cooking chamber is designed as a steamer or that the cooking chamber steam is supplied.
  • a disadvantage of the known systems is that not only the outer surface is cooled by the cooling air flow, but that with the cooling air flow and heat energy from the interior of the device and in particular from the cooking chamber is derived, whereby the energy consumption of the cooking appliance increases the heat loss is removed from the cooking chamber via the cooling and thus must be re-supplied inside the cooking chamber.
  • Another disadvantage of the known cooking appliances is that an additional noise level is created by the air flow of the cooling, which is often undesirable by the user.
  • the cooking appliance according to the invention has at least one housing and at least one cooking space provided therein, wherein the cooking space is accessible via at least one door in order to be able to feed the cooking space, for example, with food to be cooked.
  • At least one cooling device is provided, in particular to enable at least one externally accessible surface to be cooled.
  • At least one latent heat storage device is provided for at least partial absorption of heat loss from the cooking chamber. Furthermore, the power of the cooling device is controllable in dependence on the state of the latent heat storage device.
  • the cooking appliance according to the invention has many advantages.
  • the power of the cooling device can be controlled independently of the state of the latent heat storage device. This means that the cooling device is operated correspondingly strong only when required by the state of the latent heat storage device. If the latent heat storage has not yet reached the edge of its heat absorption capacity, the power of the cooling device can be reduced or even switched off until the cooling device can no longer absorb the heat loss that occurs. Only then is the cooling device activated or increased in its performance, so that the or at least one user accessible from the outside surface is cooled by the cooling device.
  • the cooling device it is possible to leave the cooling device at a low power level or even switched off during a large part or even the complete cooking process, whereby on the one hand the electrical energy for the cooling device can be saved and on the other hand a lower noise load by the cooling device. Furthermore, the energy consumption of the cooking appliance is also lowered by the fact that less heat loss is actively removed from the cooking appliance. If the power of the cooling device is increased, more heat loss is removed from the cooking appliance, which may mean that more heat is removed from the oven.
  • the invention enables a reduction of the energy consumption of a cooking appliance, while at the same time the noise load for the user decreases.
  • the full cooling capacity is only needed when the latent heat storage tank is completely filled.
  • the cooling intensity in several steps or continuously variable. It is also possible to control the cooling intensity by selectively switching on and off the cooling device.
  • the latent heat storage device comprises at least one latent heat storage, which comprises at least one latent heat storage means that performs a phase change at a predetermined temperature and / or under predetermined conditions.
  • At least one temperature sensor is provided. It is also possible to use other sensors to detect the state of the latent heat accumulator. For example, it can be determined via a temperature sensor when the latent heat accumulator reaches its maximum filling state. When a latent heat storage operates on phase change energy, the temperature of the latent heat storage remains almost constant until practically the entire phase change material has changed its phase. Only then does the temperature of the latent heat accumulator increase. Such a temperature increase can be detected via a temperature sensor, so that the cooling device can be activated accordingly by a control device.
  • the temperature sensor works as a threshold value sensor. It is also possible to determine a continuous signal for the temperature profile and to derive a suitable power of the cooling device from the temperature profile.
  • the cooling device has at least one fan, which generates a controllable air flow. It is possible that the fan is operated clocked by suitable switching on and off. It is also possible that the fan is operated in different power levels or that the performance of the fan is continuously controlled.
  • a fan has many advantages, since with the airflow generated by the fan and the vapors from the oven and from the device can be led out altogether.
  • At least one Peltier element is provided as a cooling device.
  • a Peltier element removes heat on one side while dissipating heat on the other side. This makes it possible to effectively cool the user-touchable surfaces while the discharged ones Performance is given elsewhere.
  • the latent heat storage device comprises at least one latent heat accumulator, which is arranged in at least one wall or in the door of the Gargeophuses, wherein the wall or the door in particular directly adjacent to the cooking chamber.
  • a latent heat storage may be provided on the wall adjacent to the cooking chamber, in particular between the latent heat storage and the inside of the wall, which adjoins the cooking still an insulating layer may be provided to reduce the heat loss from the oven as possible.
  • the latent heat storage device or at least one latent heat storage device is equipped with a latent heat storage that at least partially surrounds or adjoins at least one electronic assembly.
  • Electronic components have a working temperature range whose upper limits should not be exceeded for the safe functioning of the cooking appliance. Since the loss of heat escaping from the cooking chamber in the cooking appliance leads to heating of the interior of the housing of the cooking appliance, a cooling air flow is typically provided on the electronic assembly of a cooking appliance.
  • a latent heat accumulator may be provided on the electronic assembly and at least partially adjacent to it or partially or completely surrounding it, so that the latent heat accumulator reliably delays or prevents the heating of the electronic assembly.
  • a cooling device does not need to be operated, since the heat capacity of the latent heat storage is sized appropriately enough so that an inadmissible temperature would be reached only after completing a proper cooking process.
  • a cooling device Via a temperature sensor on the electronic assembly, the temperature occurring there can be controlled and on reaching or exceeding the allowable temperature, a cooling device can be activated to lower the temperature or at least limit. If the temperature is prohibitively high, the entire cooking appliance can be switched off to prevent damage.
  • At least one latent heat accumulator is provided on the door and / or on the handle. It is possible, for example, that the latent heat storage is provided at least partially in a spar of the door. But it is also possible that the latent heat storage is located between the windows of the door. If the memory is arranged in a viewing area, it is advantageous if the latent heat storage is transparent is. In addition, it is conceivable to equip the operating elements or operating displays with a latent heat storage.
  • a latent heat storage in the door or a handle is advantageous because it can be protected from overheating typically touchable by a user surfaces. Only after long periods of operation at high temperatures, when the latent heat storage has absorbed its maximum storage energy, the temperature rises at the door or the handle. Then, the temperatures occurring there can be limited by suitable measures with the cooling device.
  • the latent heat storage comprises at least one eutectic material such as a eutectic metal.
  • eutectic material such as a eutectic metal.
  • paraffins or the like wherein the temperature level is selected so that the user is reliably protected from burns.
  • materials inside the cooking appliance whose temperature during the phase change is considerably higher than in the case of latent heat stores which are arranged close to or even on the outer surface.
  • the use of chemical heat accumulators is also preferred, which absorb or release energy in particular via absorption and desorption processes. For example, in complex compounds of salts with water or other substances, such as in particular ammonia, a considerable amount of energy can be stored.
  • the inventive method is used to operate a cooking appliance with a cooking chamber, wherein a latent heat storage are provided with at least one latent heat storage and at least one cooling device.
  • the heat lost from the latent heat storage from the cooking chamber is at least partially absorbed by the latent heat storage and the power of the cooling device is controlled in dependence on the state of the latent heat storage.
  • the inventive method has many advantages, since it allows a simple and flexible use, the energy consumption of a cooking appliance for a cooking process can be reduced, while at the same time the acoustic stress can be reduced by emitted noise.
  • cooking appliance 1 is designed as a stove 20 and has a hob 25 with four heating fields here 26, and a cooking chamber 3 on the housing 2 on.
  • Control buttons 27 and a display device 29, and a control device 8 are used to control the cooking device. 1
  • the cooking appliance 1 has a door 4, via which the cooking chamber 3 is accessible. To open the door 4, a handle 21 is provided, which is provided here above the window 18.
  • a latent heat storage device 6 is arranged here, which has a plurality of latent heat accumulator 9.
  • FIG. 1 For example, in the left side wall 12, a latent heat accumulator 9 is provided and a further latent heat accumulator 9 is arranged above the cooking chamber 3.
  • a temperature sensor 10 or a plurality of such temperature sensors can be provided in order to use the control device 8 in FIG Fig. 2 Controlled to operate cooling devices shown in more detail.
  • latent heat accumulators 9 in a wall 12 of the housing 2, it is also possible to use a further and not shown latent heat accumulator in a spar 16 of the door 4. It is also within the scope of the invention to equip the entire frame 19 in the door 4 with a latent heat accumulator 9.
  • FIG. 2 shows an electronic assembly 14 with an electronics housing 30, which has in the interior of the electronics housing 30 via a wall lining of latent heat storage 13, so that the board 33 is substantially or virtually completely surrounded by the electronic components 15 of latent heat storage 13.
  • the electronic assembly 14 is accessible via a plug 32 from the outside.
  • a temperature sensor 10 detects constantly or at periodic intervals a measure of the prevailing at the electronic assembly 14 temperature and passes the signal to the controller 8 further, which is provided for controlling the cooling device 5.
  • the one cooling device 5 may comprise a Peltier element 11 which receives the heat present in the interior of an electronics housing 30 and dissipates it to the outside.
  • the other cooling device 5 comprises a fan 7, which can supply cooler air from outside or sucked from the interior of the electronics housing 30 warmed up air.
  • the cooling devices 5 can remain completely switched off for typical cooking processes, or else they are only operated at reduced power. This reduces the energy consumption of the cooking appliance 1 and also the noise pollution is reduced because, for example, the fan 7 does not have to be operated or only shorter and / or less intensive.
  • FIG. 3 shows a schematic front view of a cooking appliance 1, are provided in the latent heat accumulator 9 on the side walls 12 of the housing 2, in the handle 21 and above the cooking chamber 3.
  • the different latent heat storage 9 different heat storage media e.g. have a chemical heat storage, wherein the temperature of the phase change of the respective latent heat accumulator 9 can vary depending on the conditions required in the environment of the respective latent heat storage 9.
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through a door 4 of a cooking appliance 1, wherein here on the handle 21, a latent heat accumulator 9 is provided, which contributes to the effective cooling of the handle 21.
  • the door 4 here has a structure of three discs, wherein between the outer disc 22 and the inner disc 23, the middle disc 24 is provided. In the disc spaces 34 latent heat storage 9 may be provided.
  • At least one insulating layer 31 is provided between the inner disk 23 and the middle disk 24.
  • highly effective insulating layers 31 may consist of evacuated insulators to reduce the heat load on the latent heat accumulator 9.
  • an insulating layer 31 and in the lower region of the door 4 a latent heat accumulator 9 is provided between the inner disc 23 and the central disc 24. It is also possible that an insulating layer 31 and a latent heat accumulator 9 are arranged both in the upper and in the lower region of the inter-disc space 34 between the inner disc 23 and the middle disc 24, wherein preferably the insulating layer 31 is arranged closer to the inner disc 23 is.
  • the latent heat storage 9 has a sufficient heat capacity for the intended process duration.
  • the latent heat accumulator 9 may be integrated in a built-in cabinet of the cooking appliance 1, not shown here.
  • the invention provides a cooking appliance 1 and a method for operating a cooking appliance 1, with which it is possible with lower energy consumption to effectively limit the surface temperatures of the externally accessible surfaces, so effectively effectively harms the user. At the same time, the possible acoustic load decreases, so that overall an effective cooking appliance 1 and an effective method for operating a cooking appliance 1 are made available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Gargerät (1) und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) mit einem Gehäuse (2) und einem darin vorgesehenen Garraum (3) und einer Tür (4), um den Garraum (3) zu beschicken, sowie mit einer Kühleinrichtung (5). Eine Latentwärmespeichereinrichtung (6) ist zur Aufnahme von Verlustwärme aus dem Garraum (3) vorgesehen. Die Leistung der Kühleinrichtung (5) wird in Abhängigkeit von dem Zustand des Latentwärmespeichers (9) der Latentwärmespeichereinrichtung (6) gesteuert.

Description

    Gargerät
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit wenigstens einem Gehäuse und wenigstens einem darin vorgesehenen Garraum mit wenigstens einer Tür, um den Garraum zu beschicken.
  • Im Stand der Technik sind verschiedenste Gargeräte bekannt geworden, die ein Gehäuse und einen darin vorgesehenen Garraum aufweisen, und die über eine Tür verfügen, um den Garraum zu beschicken. Solche Gargeräte können einen Backofen aufweisen, der beispielsweise über Oberhitze und/oder Unterhitze und/oder Umluftheizung beheizbar ist. Möglich ist auch der Einsatz von Mikrowellen, um die in dem Garraum enthaltenen Speisen aufzuwärmen. Möglich ist es auch, dass der Garraum als Dampfgarer ausgeführt ist oder aber dass dem Garraum Dampf zuführbar ist.
  • Bei den bekannten Gargeräten wird dem Garraum oder den darin enthaltenen Speisen Wärmeenergie zugeführt, die zu einem Aufheizen der Speisen und/oder des gesamten Garraumes führt. Schon aus Gründen der Annehmlichkeit und erst recht aus Sicherheitsgründen muss während eines Garprozesses dafür gesorgt werden, dass die für den Benutzer von außen zugänglichen Bauteile, wie z. B. die Bedienblende oder der Türgriff für den Garraum ein bestimmtes Temperaturniveau nicht überschreiten. Um die äußeren Oberflächen und beispielsweise die Sichtscheibe der Tür des Garraumes nicht zu heiß werden zu lassen, werden die Tür und auch die Wände des Garraumes isoliert. Um die erforderlichen Temperaturen einzuhalten, wird zusätzlich ein Lüfter eingesetzt, der beispielsweise die äußere Scheibe an der Tür des Garraumes und auch die Gehäusewände mit Kühlluft überströmen lässt. Dadurch lässt sich die auftretende Oberflächentemperatur deutlich senken, sodass im Normalbetrieb eine gefahrlose Berührung durch den Benutzer ermöglicht wird. Nachteilig an den bekannten Systemen ist allerdings, dass durch den Kühlluftstrom nicht nur die äußere Oberfläche gekühlt wird, sondern, dass mit dem Kühlluftstrom auch Wärmeenergie aus dem Inneren des Gerätes und insbesondere auch aus dem Garraum abgeleitet wird, wodurch der Energieverbrauch des Gargerätes steigt, da die Verlustwärme aus dem Garraum über die Kühlung abgeführt wird und somit im Inneren des Garraumes erneut zugeführt werden muss.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Gargeräte liegt darin, dass durch den Luftstrom der Kühlung ein zusätzlicher Geräuschspiegel entsteht, der vom Benutzer oftmals unerwünscht ist.
  • Vor dem beschriebenen Stand der Technik ist es deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät zur Verfügung zu stellen, welches einen geringeren Energieverbrauch bei sicherer Bedienung des Gargerätes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes ist Gegenstand des Anspruchs 12. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät weist wenigstens ein Gehäuse und wenigstens einen darin vorgesehenen Garraum auf, wobei der Garraum über wenigstens eine Tür zugänglich ist, um den Garraum beispielsweise mit zu garenden Speisen beschicken zu können. Wenigstens eine Kühleinrichtung ist vorgesehen, um es insbesondere zu ermöglichen, wenigstens eine äußerlich zugängliche Oberfläche zu kühlen. Wenigstens eine Latentwärmespeichereinrichtung ist zur wenigstens teilweisen Aufnahme von Verlustwärme aus dem Garraum vorgesehen. Weiterhin ist die Leistung der Kühleinrichtung in Abhängigkeit von dem Zustand der Latentwärmespeichereinrichtung steuerbar.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät hat viele Vorteile. Insbesondere, da die Leistung der Kühleinrichtung unabhängig von dem Zustand der Latentwärmespeichereinrichtung steuerbar ist. Das bedeutet, dass die Kühleinrichtung nur dann entsprechend stark betrieben wird, wenn es der Zustand der Latentwärmespeichereinrichtung erfordert. Ist der Latentwärmespeicher noch nicht am Rande seiner Wärmeaufnahmekapazität angelangt, kann die Leistung der Kühleinrichtung reduziert oder sogar abgeschaltet bleiben, bis die Kühleinrichtung die auftretende Verlustwärme nicht mehr entsprechend aufnehmen kann. Erst dann wird die Kühleinrichtung aktiviert oder in ihrer Leistung gesteigert, sodass die bzw. wenigstens eine vom Benutzer von außen zugängliche Oberfläche durch die Kühleinrichtung gekühlt wird.
  • Mit der Erfindung wird es ermöglicht, während eines Großteils oder sogar des vollständigen Garprozesses die Kühleinrichtung auf einem niedrigen Leistungsniveau oder sogar abgeschaltet zu lassen, wodurch einerseits die elektrische Energie für die Kühleinrichtung eingespart werden kann und andererseits eine geringere Geräuschbelastung durch die Kühleinrichtung erfolgt. Weiterhin wird der Energieverbrauch des Gargerätes auch dadurch gesenkt, dass weniger Verlustwärme aktiv aus dem Gargerät abgeführt wird. Wird die Leistung der Kühleinrichtung erhöht, wird mehr Verlustwärme aus dem Gargerät abgeführt, was bedeuten kann, dass auch dem Garraum mehr Wärme entzogen wird.
  • Insgesamt ermöglicht die Erfindung eine Reduktion des Energieverbrauchs eines Gargerätes, während gleichzeitig die Geräuschbelastung für den Benutzer abnimmt. Die volle Kühlleistung wird erst dann benötigt, wenn der Latentwärmespeicher vollständig gefüllt ist.
  • Vorzugsweise ist die Kühlintensität in mehreren Schritten oder aber stufenlos veränderbar. Es ist auch möglich, die Kühlintensität durch gezieltes An- und Abschalten der Kühleinrichtung zu steuern.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Latentwärmespeichereinrichtung wenigstens einen Latentwärmespeicher, der wenigstens ein Latentwärmespeichermittel umfasst, dass bei einer vorbestimmten Temperatur und/oder unter vorbestimmten Bedingungen einen Phasenwechsel vornimmt.
  • Besonders bevorzugt ist wenigstens ein Temperatursensor vorgesehen. Möglich ist auch der Einsatz anderer Sensoren, um den Zustand des Latentwärmespeichers zu erfassen. Über einen Temperatursensor kann beispielsweise festgestellt werden, wenn der Latentwärmespeicher seinen maximalen Füllzustand erreicht. Wenn ein Latentwärmespeicher über Phasenwechselenergie arbeitet, so bleibt die Temperatur des Latentwärmespeichers nahezu konstant, bis praktisch das gesamte Phasenwechselmaterial seine Phase gewechselt hat. Erst dann steigt die Temperatur des Latentwärmespeichers an. Ein solcher Temperaturanstieg kann über einen Temperatursensor detektiert werden, sodass durch eine Steuereinrichtung die Kühleinrichtung entsprechend aktiviert werden kann.
  • Es ist möglich, dass der Temperatursensor als Schwellwertsensor arbeitet. Möglich ist es auch, ein kontinuierliches Signal für den Temperaturverlauf zu ermitteln und aus dem Temperaturverlauf eine geeignete Leistung der Kühleinrichtung abzuleiten.
  • Vorzugsweise weist die Kühleinrichtung wenigstens einen Ventilator auf, der einen steuerbaren Luftstrom erzeugt. Möglich ist es, dass der Ventilator durch geeignetes Ein- und Ausschalten getaktet betrieben wird. Möglich ist es auch, dass der Ventilator in unterschiedlichen Leistungsstufen betrieben wird oder dass die Leistung des Ventilators kontinuierlich geregelt wird. Ein Ventilator hat viele Vorteile, da mit dem durch den Ventilator erzeugten Luftstrom auch der Wrasen aus dem Garraum und aus dem Gerät insgesamt herausgeleitet werden können.
  • In anderen bevorzugten Ausgestaltungen ist zusätzlich zu einem Ventilator oder anstelle eines Ventilators wenigstens ein Peltierelement als Kühleinrichtung vorgesehen. Ein Peltierelement entzieht auf einer Seite Wärme, während es auf der anderen Seite Wärme abführt. Dadurch ist es möglich, die vom Benutzer berührbaren Flächen effektiv zu kühlen, während die abgeführte Leistung an einer anderen Stelle abgegeben wird. Gegebenfalls ist es möglich, Heatpipe-Einrichtungen einzusetzen, um die abzuführende Wärme abzutransportieren.
  • In bevorzugten Weiterbildungen umfasst die Latentwärmespeichereinrichtung wenigstens einen Latentwärmespeicher, der in wenigstens einer Wand oder in der Tür des Gargehäuses angeordnet ist, wobei die Wand oder die Tür insbesondere direkt an den Garraum angrenzen.
  • Beispielsweise kann ein Latentwärmespeicher an der Wand vorgesehen sein, die an den Garraum angrenzt, wobei insbesondere zwischen dem Latentwärmespeicher und der Innenseite der Wand, die an den Garraum angrenzt noch eine Isolierschicht vorgesehen sein kann, um die Verlustwärme aus dem Garraum möglichst zu reduzieren.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist die Latentwärmespeichereinrichtung oder wenigstens eine Latentwärmespeichereinrichtung mit einem Latentwärmespeicher ausgerüstet, der wenigstens eine Elektronikbaueinheit wenigstens teilweise umgibt oder daran angrenzt. Elektronische Bauteile weisen einen Arbeitstemperaturbereich auf, dessen obere Grenzen für ein sicheres Funktionieren des Gargerätes nicht überschritten werden sollten. Da die in dem Gargerät aus dem Garraum entweichende Verlustwärme zu einem Aufheizen des Inneren des Gehäuses des Gargerätes führt, wird typischerweise ein Kühlluftstrom an der Elektronikbaueinheit eines Gargerätes vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß kann ein Latentwärmespeicher an der Elektronikbaueinheit vorgesehen sein und an diese wenigstens teilweise angrenzen oder diese teilweise oder vollständig umgeben, sodass der Latentwärmespeicher das Aufheizen der Elektronikbaueinheit zuverlässig verzögert oder verhindert. In vielen Anwendungsfällen wird allein die Dämpfung des Anstiegs der Temperatur ausreichen, sodass eine Kühleinrichtung nicht betrieben werden muss, da die Wärmekapazität des Latentwärmespeichers entsprechend ausreichend bemessen ist, sodass eine unzulässige Temperatur erst nach Beenden eines ordnungsgemäßen Garprozesses erreicht würde. Über einen Temperatursensor an der Elektronikbaueinheit kann die dort auftretende Temperatur kontrolliert werden und bei Erreichen oder Überschreiten der zulässigen Temperatur kann eine Kühleinrichtung aktiviert werden, um die Temperatur zu senken oder wenigstens zu begrenzen. Bei einer unzulässig hohen Temperatur kann das gesamte Gargerät ausgeschaltet werden, um Schäden zu vermeiden.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist wenigstens ein Latentwärmespeicher an der Tür und/oder an dem Griff vorgesehen. Möglich ist es beispielsweise, dass der Latentwärmespeicher wenigstens teilweise in einem Holm der Tür vorgesehen ist. Möglich ist es aber auch, dass der Latentwärmespeicher zwischen den Scheiben der Tür angeordnet ist. Wenn der Speicher in einem Sichtbereich angeordnet ist, ist es vorteilhaft, wenn der Latentwärmespeicher durchsichtig ist. Zudem ist denkbar, die Bedienelemente oder auch Bediendisplays mit einem Latentwärmespeicher auszustatten.
  • Der Einsatz eines Latentwärmespeichers in der Tür oder einem Griff ist vorteilhaft, da damit die typischerweise von einem Benutzer berührbaren Flächen von Überhitzung geschützt werden können. Erst nach langen Betriebsdauern bei hohen Temperaturen, wenn der Latentwärmespeicher seine maximale Speicherenergie aufgenommen hat, steigt die Temperatur an der Tür oder dem Griff. Dann können durch geeignete Maßnahmen mit der Kühleinrichtung die dort auftretenden Temperaturen begrenzt werden.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass der Latentwärmespeicher wenigstens ein eutektisches Material wie beispielsweise ein eutektisches Metall umfasst. Möglich ist auch der Einsatz von Parafinen oder dergleichen, wobei das Temperaturniveau so gewählt wird, dass der Benutzer zuverlässig vor Verbrennungen geschützt wird. So ist es beispielsweise möglich im Inneren des Gargerätes Materialien einzusetzen, deren Temperatur beim Phasenwechsel erheblich höher liegt, als bei Latentwärmespeichern, die nahe an oder sogar an der äußeren Oberfläche angeordnet sind. Neben dem Einsatz von eutektischen Materialien oder generell von Phasenwechselmaterialien ist auch der Einsatz von chemischen Wärmespeichern bevorzugt, die insbesondere über Absorptions- und Desorptionsprozesse Energie aufnehmen bzw. abgeben. Beispielsweise kann bei Komplexverbindungen von Salzen mit Wasser oder anderen Stoffen, wie insbesondere Ammoniak, eine erhebliche Energiemenge gespeichert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben eines Gargerätes mit einem Garraum, wobei ein Latentwärmespeicher mit wenigstens einem Latentwärmespeicher und wenigstens einer Kühleinrichtung vorgesehen sind. Die von dem Latentwärmespeicher abgegebene Verlustwärme aus dem Garraum wird wenigstens teilweise von dem Latentwärmespeicher aufgenommen und die Leistung der Kühleinrichtung wird in Abhängigkeit von dem Zustand des Latentwärmespeichers gesteuert.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile, da es einen einfachen und flexiblen Einsatz ermöglicht, wobei der Energiebedarf eines Gargerätes für einen Garprozess gesenkt werden kann, während gleichzeitig die akustischen Belastungen durch abgegebene Geräusche reduziert werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Darstellung eine Gargerätes;
    Fig. 2
    eine Elektronikbaueinheit des Gargerätes nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Vorderansicht eines Gargerätes; und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Türaufbaus des Gargerätes nach Fig. 1.
  • Das in Figur 1 dargestellte Gargerät 1 ist als Herd 20 ausgeführt und weist ein Kochfeld 25 mit hier vier Heizfeldern 26, sowie einen Garraum 3 an dem Gehäuse 2 auf.
  • Bedienknöpfe 27 und eine Anzeigeeinrichtung 29, sowie eine Steuerungseinrichtung 8 dienen zur Steuerung des Gargerätes 1.
  • Das Gargerät 1 verfügt über eine Tür 4, über den der Garraum 3 zugänglich ist. Zum Öffnen der Tür 4 ist ein Griff 21 vorgesehen, der hier oberhalb des Fensters 18 vorgesehen ist. In den Wänden 12 ist hier ein Latentwärmespeichereinrichtung 6 angeordnet, die über mehrere Latentwärmespeicher 9 verfügt. In Figur 1 ist beispielsweise in der linken Seitenwand 12 ein Latentwärmespeicher 9 vorgesehen und ein weiterer Latentwärmespeicher 9 ist oberhalb des Garraumes 3 angeordnet. Der oberhalb des Garraumes 3 angeordnete Latentwärmespeicher 9 kann beispielsweise dazu dienen, die oberhalb des Garraumes 3 vorgesehene und hier nicht sichtbare Elektronikbaueinheit vor der Verlustwärme aus dem Garraum 3 zu schützen. Ein Temperatursensor 10 oder mehrere solcher Temperatursensoren können vorgesehen sein, um mittels der Steuereinrichtung 8 in Fig. 2 noch näher dargestellte Kühleinrichtungen gesteuert zu betreiben.
  • Neben dem Einsatz von Latentwärmespeichern 9 in einer Wand 12 des Gehäuses 2 ist es auch möglich, einen weiteren und nicht gezeigten Latentwärmespeicher in einem Holm 16 der Tür 4 einzusetzen. Es liegt zudem im Rahmen der Erfindung, den gesamten Rahmen 19 in der Tür 4 mit einem Latentwärmespeicher 9 auszurüsten.
  • Figur 2 zeigt eine Elektronikbaueinheit 14 mit einem Elektronikgehäuse 30, welches im Inneren des Elektronikgehäuses 30 über eine Wandauskleidung aus Latentwärmespeichern 13 verfügt, sodass die Platine 33 mit den Elektronikbauteilen 15 im Wesentlichen oder praktisch vollständig von Latentwärmespeichern 13 umgeben ist.
  • Die Elektronikbaueinheit 14 ist über einen Stecker 32 von außen zugänglich.
  • Ein Temperatursensor 10 erfasst ständig oder in periodischen Abständen ein Maß für die an der Elektronikbaueinheit 14 herrschende Temperatur und leitet das Signal zu der Steuereinrichtung 8 weiter, die zur Steuerung der Kühleinrichtung 5 vorgesehen ist. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Kühleinrichtungen 5 eingezeichnet, von denen eine oder aber beide vorhanden sein können. Die eine Kühleinrichtung 5 kann ein Peltierelement 11 aufweisen, welches die im Inneren eines Elektronikgehäuses 30 vorhandene Wärme aufnimmt und nach außen ableitet. Die andere Kühleinrichtung 5 umfasst einen Ventilator 7, der kühlere Luft von außen zuführen oder aus dem Inneren des Elektronikgehäuses 30 aufgewärmte Luft absaugen kann.
  • Durch die Latentwärmspeicher 13 im Inneren des Elektronikgehäuses 30 können die Kühleinrichtungen 5 für typische Garprozesse vollständig abgeschaltet bleiben, oder aber sie werden nur mit reduzierter Leistung betrieben. Dadurch sinkt der Energieverbrauch des Gargerätes 1 und auch die Geräuschbelastungen werden reduziert, da beispielsweise der Ventilator 7 nicht oder aber nur kürzer und/oder weniger intensiv betrieben werden muss.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Gargerätes 1, bei dem Latentwärmespeicher 9 an den Seitenwänden 12 des Gehäuses 2, im Griff 21 und oberhalb des Garraumes 3 vorgesehen sind.
  • Möglich ist es, dass die unterschiedlichen Latentwärmespeicher 9 unterschiedliche Wärmespeichermedien, z.B. einen chemischen Wärmespeicher aufweisen, wobei die Temperatur des Phasenwechsels des jeweiligen Latentwärmespeichers 9 in Abhängigkeit von den in der Umgebung des jeweiligen Latentwärmespeichers 9 benötigten Bedingungen variieren können.
  • Figur 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Tür 4 eines Gargerätes 1, wobei hier an dem Griff 21 ein Latentwärmespeicher 9 vorgesehen ist, der zur effektiven Kühlung des Griffes 21 beiträgt. Die Tür 4 weist hier einen Aufbau aus drei Scheiben auf, wobei zwischen der äußeren Scheibe 22 und der inneren Scheibe 23 die mittlere Scheibe 24 vorgesehen ist. In den Scheibenzwischenräumen 34 können Latentwärmespeicher 9 vorgesehen sein.
  • Möglich ist es auch, dass beispielsweise zwischen der inneren Scheibe 23 und der mittleren Scheibe 24 wenigstens eine Isolierschicht 31 vorgesehen ist. Beispielswiese können hocheffektive Isolierschichten 31 aus evakuierten Isolatoren bestehen, um die Wärmebelastung des Latentwärmespeichers 9 zu reduzieren.
  • Möglich ist es auch, dass im oberen Bereich der Türe 4 eine Isolierschicht 31 und im unteren Bereich der Tür 4 ein Latentwärmespeicher 9 zwischen der inneren Scheibe 23 und der mittlere Scheibe 24 vorgesehen ist. Möglich ist es auch, dass sowohl im oberen als auch im unteren Bereich der Scheibenzwischenräume 34 zwischen der inneren Scheibe 23 und der mittleren Scheibe 24 jeweils eine Isolierschicht 31 und ein Latentwärmespeicher 9 angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Isolierschicht 31 näher an der inneren Scheibe 23 angeordnet ist. Zudem ist denkbar, dass die Scheibenzwischenräume 34 zwischen der inneren Scheibe 23 und der mittleren Scheibe 24 bzw. zwischen der mittleren Scheibe 24 und der äußeren Scheibe 22 durch einen hier nicht dargestellten Kühlluftstrom durchströmt werden, der in Abhängigkeit von einem Sensorsignal eines Temperatursensors 10 gesteuert betrieben wird.
  • Vorzugsweise weist der Latentwärmespeicher 9 eine für die vorgesehene Prozessdauer ausreichende Wärmekapazität auf. Der Latentwärmespeicher 9 kann in einem hier nicht gezeigten Einbauschrank des Gargerätes 1 integriert sein.
  • Insgesamt stellt die Erfindung ein Gargerät 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes 1 zur Verfügung, womit es bei geringerem Energieverbrauch möglich ist, die Oberflächentemperaturen der von außen zugänglichen Oberflächen effektiv zu begrenzen, sodass vom Benutzer effektiv Schaden fern gehalten wird. Gleichzeitig sinkt die mögliche akustische Belastung, sodass insgesamt ein effektives Gargerät 1 und ein effektives Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes 1 zur Verfügung gestellt wird.
  • Es liegt im Rahmen des Könnens des Fachmanns das erläuterte Ausführungsbeispiel in nicht dargestellter Weise abzuwandeln, um die beschriebenen Effekte zu erreichen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Gehäuse
    3
    Garraum
    4
    Tür
    5
    Kühleinrichtung
    6
    Latentwärmespeichereinrichtung
    7
    Ventilator
    8
    Steuereinrichtung
    9
    Latentwärmespeicher
    10
    Temperatursensor
    11
    Peltierelement
    12
    Wand
    13
    Latentwärmespeicher
    14
    Elektronikbaueinheit
    15
    Elektronikbauteil
    16
    Holm
    18
    Fenster
    19
    Rahmen
    20
    Herd
    21
    Griff
    22
    äußere Scheibe
    23
    innere Scheibe
    24
    mittlere Scheibe
    25
    Kochfeld
    26
    Heizfeld
    27
    Bedienknöpfe
    29
    Anzeigeeinrichtung
    30
    Elektronikgehäuse
    31
    Isolierschicht
    32
    Stecker
    33
    Platine
    34
    Scheibenzwischenräume

Claims (12)

  1. Gargerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einem darin vorgesehenen Garraum (3) und wenigstens einer Tür (4), um den Garraum (3) zu beschicken, sowie mit einer Kühleinrichtung (5),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Latentwärmespeichereinrichtung (6) zur wenigstens teilweisen Aufnahme von Verlustwärme aus dem Garraum (3) vorgesehen ist, und dass die Leistung der Kühleinrichtung (5) in Abhängigkeit von dem Zustand der Latentwärmespeichereinrichtung (6) gesteuert wird.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Temperatursensor (10) vorgesehen ist.
  3. Gargerät (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühleinrichtung (5) wenigstens einen Ventilator (7) umfasst, der einen steuerbaren Luftstrom erzeugt.
  4. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühleinrichtung (5) wenigstens ein Peltierelement (11) umfasst.
  5. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Latentwärmespeichereinrichtung (6) wenigstens einen Latentwärmespeicher (9) umfasst, der in wenigstens einer Wand (12) oder der Tür (4) des Gehäuses (2) angeordnet ist und insbesondere wenigstens einen Teil des Garraumes (3) umgibt.
  6. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Latentwärmespeichereinrichtung (6) wenigstens einen Latentwärmespeicher (13) aufweist, der wenigstens eine Elektronikbaueinheit (14) wenigstens teilweise umgibt.
  7. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Latentwärmespeicher (9) in der Tür (4) und/oder an dem Griff (21) und/oder an den Bedienelementen vorgesehen sind.
  8. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Latentwärmespeicher wenigstens teilweise in einem Holm (16) der Tür (4) vorgesehen ist.
  9. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Latentwärmespeicher (9) zwischen den Scheiben (22, 23, 24) der Tür (4) angeordnet ist und insbesondere durchsichtig ist.
  10. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Latentwärmespeicher (9) wenigstens ein eutektisches Material umfasst.
  11. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Latentwärmespeicher (13) einen chemischen Wärmespeicher umfasst, welcher insbesondere mit Absorptions- und Desorptionsprozessen arbeitet.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) mit einem Garraum (3), wobei ein Latentwärmespeicher (9) und eine Kühleinrichtung (5) vorgesehen sind, wobei der Latentwärmespeicher (9) abgegebene Verlustwärme aus dem Garraum (3) wenigstens teilweise aufnimmt und die Leistung der Kühleinrichtung (5) in Abhängigkeit von dem Zustand des Latentwärmespeichers (9) der Latentwärmespeichereinrichtung (6) gesteuert wird.
EP11401547A 2010-07-30 2011-07-11 Gargerät Withdrawn EP2413041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036768 DE102010036768A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2413041A1 true EP2413041A1 (de) 2012-02-01

Family

ID=44584096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401547A Withdrawn EP2413041A1 (de) 2010-07-30 2011-07-11 Gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2413041A1 (de)
DE (1) DE102010036768A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639514A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
DE102013206868A1 (de) * 2013-04-16 2014-05-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Kühlung eines Halbleiterbauteils und Vorrichtung
EP2466219B1 (de) * 2010-12-17 2015-10-14 Miele & Cie. KG Gargerät mit wenigstens zwei Latentwärmespeicher
EP2933568A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Miele & Cie. KG Hausgerät und verfahren
EP4001769A3 (de) * 2020-11-24 2022-10-19 Miele & Cie. KG Gargerät mit einer kühlvorrichtung und kühlvorrichtung für ein gargerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158378A1 (de) * 1984-03-02 1985-10-16 Philips Patentverwaltung GmbH Latentwärmespeicher für Kühlzwecke
US6279464B1 (en) * 2000-08-15 2001-08-28 Front Direction Industrial Limited Cooking appliance
EP1156282A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 V-Zug AG Backofen-Entlüftung
DE10128370A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät mit einem Kühllüfter
DE10226657A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garofen und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2009083383A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
EP2143573A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824172A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Rational Gmbh Gargerät mit Energiespeicher- und Energieentnahmesystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158378A1 (de) * 1984-03-02 1985-10-16 Philips Patentverwaltung GmbH Latentwärmespeicher für Kühlzwecke
EP1156282A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 V-Zug AG Backofen-Entlüftung
US6279464B1 (en) * 2000-08-15 2001-08-28 Front Direction Industrial Limited Cooking appliance
DE10128370A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät mit einem Kühllüfter
DE10226657A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garofen und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2009083383A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
EP2143573A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466219B1 (de) * 2010-12-17 2015-10-14 Miele & Cie. KG Gargerät mit wenigstens zwei Latentwärmespeicher
EP2639514A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
DE102013206868A1 (de) * 2013-04-16 2014-05-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Kühlung eines Halbleiterbauteils und Vorrichtung
EP2933568A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Miele & Cie. KG Hausgerät und verfahren
EP4001769A3 (de) * 2020-11-24 2022-10-19 Miele & Cie. KG Gargerät mit einer kühlvorrichtung und kühlvorrichtung für ein gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036768A1 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2413041A1 (de) Gargerät
WO2011124475A2 (de) Gehäuse mit erweitertem umgebungstemperaturbereich
EP3315940A1 (de) Prüfkammer
EP1816402B1 (de) Backofen
WO2011086506A2 (de) Hausgerätvorrichtung
DE10128370A1 (de) Gargerät mit einem Kühllüfter
DE102010009136A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102018215434A1 (de) Gargerät
EP2639514B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1475620B1 (de) Einrichtung zur Messung der Raumtemperatur
EP2933568A1 (de) Hausgerät und verfahren
EP2574851B1 (de) Gargerätetür und Gargerät
WO2013083474A1 (de) Tür für ein haushalts-wärmebehandlungsgerät
DE102009045297A1 (de) Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente sowie Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente eines Gargeräts
DE10211379A1 (de) Herdanordnung mit einer Kochmulde
EP0727618B1 (de) Back-/Bratofen mit einem thermostatgesteuerten Motorlüfter
DE102004055475B3 (de) Kochfeld
DE102012221296A1 (de) Kältegerät mit einem Kühlfach
DE102013109665A1 (de) Wandflächenheizung
DE102007025082B4 (de) Backofen
DE10317837A1 (de) Vakuumkammer
AT513871B1 (de) Gehäuse für elektronische Geräte
DE102006011028A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrowellenofens
WO2009053241A2 (de) Kältegerät
DE60102622T2 (de) Kühlschrank mit getrennten Räumen für Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120801

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170201