EP2639514B1 - Gargerätevorrichtung - Google Patents

Gargerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2639514B1
EP2639514B1 EP13157606.8A EP13157606A EP2639514B1 EP 2639514 B1 EP2639514 B1 EP 2639514B1 EP 13157606 A EP13157606 A EP 13157606A EP 2639514 B1 EP2639514 B1 EP 2639514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
static
sensor
thermally active
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13157606.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2639514A1 (de
Inventor
Rafael Alonso Esteban
Carlos Franco Gutierrez
Jose Ramon Garcia Jimenez
Jose Andres Garcia Martinez
Ignacio Garde Aranda
Sergio Llorente Gil
David Paesa García
Julio Rivera Peman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2639514A1 publication Critical patent/EP2639514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2639514B1 publication Critical patent/EP2639514B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Definitions

  • the invention is based on a cooking appliance device according to the preamble of claim 1.
  • Hobs which have a temperature sensor for detecting a cooking utensil temperature and which have a cooling unit for this temperature sensor.
  • the object of the invention is in particular to provide a device of the generic type with improved properties with regard to the avoidance of noise.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a cooking appliance device, in particular a hob device, with at least one sensor unit, which is provided to determine at least one cooking parameter, and with at least one overheating avoidance unit, which is provided to avoid overheating of the at least one sensor unit.
  • the overheating prevention unit has at least one static, thermally active unit.
  • a "cooking device device” is to be understood in particular as a device which is intended to be used in a cooking device, for example an oven, a microwave and / or a hob, in particular a hob with a variable cooking zone, for example a matrix hob.
  • a “sensor unit” is to be understood in particular as a unit which has at least one sensor element.
  • a “sensor element” is to be understood in particular as an element which is provided to convert a physical variable, in particular a temperature, an, advantageously electromagnetic, radiation, a mass, a length, an electrical voltage and / or an electrical current, into a other, preferably electrical, to convert a physical variable, in particular a voltage, a current and / or a digital signal.
  • the sensor unit has at least one housing unit which is provided to delimit at least sensor elements of the sensor unit from at least one other unit, in particular a heating unit and / or a power electronics unit, of the cooking device device and / or a cooking device in which the cooking device device is installed.
  • the housing unit is preferably at least substantially, in particular at least 50%, advantageously at least 80%, preferably at least 95%, formed by at least one metal, in particular at least aluminum, in order to reduce the susceptibility of the sensor unit to failure due to the influence of electromagnetic radiation, in particular thermal radiation and / or radio waves to achieve and / or to achieve a high thermal conductivity of the housing unit.
  • the sensor unit has at least one evaluation electronics, in particular an amplifier unit, which is provided to process measured values of the sensor element, in particular to amplify a signal from the sensor element.
  • a “cooking parameter” is understood to mean a parameter that characterizes a cooking operation.
  • the cooking parameter represents a parameter of the cooking appliance device, a parameter of a food container, in particular a pot, a pan, a baking sheet and / or a roaster, and / or a parameter of the food stored in the food container Unit are understood, which is provided to a rise in the temperature of the sensor unit above a certain limit value, which is in particular a maximum of 100 ° C, advantageously a maximum of 80 ° C, preferably a maximum of 60 ° C, at least for a certain time, in particular for at least 20 min, advantageously for at least 40 min, preferably for at least 60 min.
  • a static, thermally active unit is to be understood as meaning, in particular, a unit with at least one static, thermally active element.
  • a “static, thermally active element” is to be understood in particular as an element that is provided to transport and / or absorb heat, a flow of material being dispensed with in the heat transport and / or heat absorption, in particular one of pure convection deviating flow of matter is dispensed with.
  • the static, thermally active element is intended to generate an amount of heat of at least 50 J when heated from 20 ° C to a temperature 5 K above the limit value. in particular at least 100 J, advantageously at least 150 J, preferably at least 200 J per gram of dead weight and / or to transport an amount of heat of at least 0.5 J, advantageously at least 1 J, preferably at least 2 J, in particular against an existing temperature gradient.
  • a low volume can be achieved since there is no need to use an additional fan.
  • the static, thermally active unit has at least two different types of static, thermally active elements.
  • efficient avoidance of overheating can be achieved.
  • the static, thermally active unit has at least one static, thermally active element designed as a Peltier element.
  • a “Peltier element” is to be understood in particular as a static, thermally active unit which has at least two active zones, in particular surfaces, and which is provided to transport heat from one of the active zones to another of the active zones by means of an electrical current flow .
  • a heat transport direction is preferably dependent on a current direction.
  • powerful and / or efficient cooling can be achieved.
  • cooling can also be achieved when a temperature of the sensor unit is lower than a temperature of a coupled heat absorption unit.
  • the static, thermally active unit additionally has at least one static, thermally active element designed as a latent heat storage element.
  • a "latent heat storage element” is to be understood as meaning, in particular, an element which has at least one phase boundary, in particular between a solid phase and a liquid and / or dissolved phase, at normal pressure at at least one boundary temperature and is intended to be used when the phase boundary or the limit temperature from a temperature below the limit temperature to a temperature above the limit temperature, heat, in the form of phase change heat, in particular resulting from a melting and / or solution enthalpy, and / or when cooling from a temperature above the limit temperature to a temperature below Limit temperature to give off heat in the form of phase change heat.
  • the limit temperature is at least 30 ° C, advantageously at least 40 ° C, preferably at least 50 ° C.
  • the limit temperature is a maximum of 100.degree. C., advantageously a maximum of 80.degree. C., preferably a maximum of 70.degree.
  • the latent heat storage element is provided to absorb an amount of heat of at least 1 Wh, in particular at least 2 Wh, advantageously at least 3 Wh, preferably at least 4 Wh, upon transition over the phase boundary.
  • the latent heat storage element preferably has at least one housing which is filled with latent heat storage material. This housing is advantageously at least largely, in particular at least 50%, advantageously at least 80%, preferably at least 95%, made of at least one metal, in particular aluminum.
  • a constant temperature can be achieved over a longer period of time, which can lead to increased measurement precision.
  • the overheating prevention unit has at least one heat absorption unit which is thermally connected to the sensor unit via the static, thermally active unit.
  • the heat absorption unit is partially designed in one piece with the static, thermally active unit.
  • a “heat absorption unit” is to be understood in particular as a unit which is provided to serve as a heat sink.
  • the heat absorption unit has at least one heat sink and / or at least one fan.
  • the heat sink is designed as a heat sink of the power electronics, as a shielding unit of a heating element, in particular an induction heating element, and / or as a housing part of a cooking appliance having the cooking appliance.
  • the heat absorption unit has at least one heat pipe which is provided to produce good thermal contact between the cooling body and the static, thermally active unit.
  • the fan is provided to guide at least one fluid, in particular air, along the heat sink, the fluid being provided to absorb heat from the heat sink and to transport it away.
  • permanent cooling can be achieved.
  • a reduction in the number of parts required can be achieved.
  • costs can be saved.
  • the sensor unit is provided to determine at least one cooking temperature parameter.
  • a cooking temperature parameter is understood to mean the cooking parameter, the temperature of a product to be cooked and / or a food container.
  • the sensor unit has at least one contactless temperature sensor, in particular an infrared sensor.
  • the sensor unit is provided to determine the weight of the item to be cooked and / or the item to be cooked, to measure a performance parameter, in particular a current of a heating element, and / or to determine a size of the item to be cooked.
  • the invention can advantageously be used, since here a temperature of the sensor can have a particularly strong influence on a measurement result.
  • the sensor unit has at least one temperature sensor which is provided to determine a temperature parameter of the sensor unit.
  • the temperature sensor is designed as a thermistor.
  • an improved measurement can be achieved.
  • an influence of a temperature of the sensor unit on a measurement result can be corrected, in particular arithmetically.
  • the cooking appliance device have at least one control unit which is provided to activate at least one static, thermally active element, in particular at least one Peltier element, as a function of values of the temperature parameter.
  • a “control unit” is to be understood in particular as an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a cooking appliance.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and, in particular, in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein which is provided to be executed by the computing unit.
  • the control unit is designed as an integrated circuit.
  • the control unit is provided to activate a static, thermally active element when a value of the temperature parameter exceeds a limit value.
  • FIG. 1 shows a cooking device 10 designed as an induction hob with four cooking device devices 12, 14, 16, 18 designed as a hob device.
  • the cooking device 10 has four heating elements 22, 24, 26, 28 designed as induction heating elements, which are arranged under a hob plate 20.
  • the heating elements 22, 24, 26, 28 define heating zones on the hob plate 20, in which cooking vessels 30 or cooking utensils can be set up for heating purposes.
  • FIG. 11 shows a section along the line II-II in FIG Figure 1 by way of example through the cooking device device 12.
  • the cooking device device 12 has a sensor unit 40.
  • the sensor unit 40 is provided to determine a temperature of the cooking vessel 30.
  • the sensor unit 40 has a sensor element 42 designed as an infrared sensor.
  • the sensor unit 40 also has evaluation electronics 44.
  • the sensor unit 40 also has a temperature sensor 46 which is provided to determine a temperature of the sensor unit 40.
  • the sensor element 42, the evaluation electronics 44 and the temperature sensor 46 are accommodated in a housing unit 48 of the sensor unit 40.
  • the housing unit 48 is formed from aluminum.
  • the housing unit 48 has a window 84, alternatively an opening, through which the sensor element 42 can carry out measurements.
  • the sensor element 42 is thermally coupled to the housing unit 48, for example via an electrically insulating thermal paste or the like.
  • the sensor unit 40 of the cooking appliance device 12 is arranged under the heating element 22 in a cooking operating state.
  • a field of view of the sensor element 42 through the heating element 22 to the hob plate 20 is optically free in the infrared spectral range.
  • the hob plate 20 is at a point 21 where the infrared radiation of the Cooking vessel 30 is transmitted through the hob plate 20, specially treated, for example by laser bombardment, in order to improve a transmissivity and / or infrared conducting properties.
  • An optical guide element 82 is arranged between the sensor element 42 and the hob plate 20 in order to avoid the effects of scattered light on the sensor element 42.
  • the optical guide element 82 is designed as a glass fiber which connects the point 21 to the sensor unit 40. Alternatively, the optical guide element 82 can also be dispensed with if the sensor unit 40 is arranged in a clear line of sight to the point 21.
  • the heating element 22 has a shielding unit 23 which is provided to intercept electromagnetic alternating fields generated by the heating element 22 in order to prevent these from influencing the electronics of the cooking appliance 10.
  • the shielding unit 23 is made of aluminum.
  • the shielding unit 23 is designed as a sheet metal.
  • the cooking appliance 10 also has a power electronics unit 50 which is provided to supply the heating elements 22, 24, 26, 28 with energy.
  • the power electronics unit 50 is cooled by a heat sink 52.
  • the cooking appliance device 12 furthermore has an overheating prevention unit 60, which is provided to prevent overheating of the sensor unit 40.
  • the overheating prevention unit 60 has a static, thermally active unit 62.
  • the static, thermally active unit 62 has a first static, thermally active element 64 designed as a Peltier element. A first active zone of the first static, thermally active element 64 is connected directly to the housing unit 48 of the sensor unit 40.
  • the overheating prevention unit 60 also has a heat absorption unit 70, which is thermally connected to the sensor unit 40 via the first static, thermally active unit 62.
  • the heat absorption unit 70 has a heat pipe 72. A first end of the heat pipe 72 is directly connected to a second active zone of the first static, thermally active element 64. A second end of the heat pipe 72 is connected directly to the heat sink 52 of the power electronics unit 50. The heat sink 52 is part of the heat absorption unit 70.
  • first active zone of the first static, thermally active element 64 is connected directly to the cooling body 52 and a heat pipe is arranged between the second active zone of the first static, thermally active element 64 and the sensor unit 40, or that both of the active zones are each connected to the sensor unit 40 or the heat sink 52 via a heat pipe.
  • the cooking appliance device 12 has a control unit 80 which is provided to activate the first static, thermally active element 64 as a function of values of the temperature parameter of the temperature sensor 46 of the sensor unit 40.
  • the control unit 80 is also provided to control the power electronics unit 50.
  • the control unit 80 is provided to activate the first static, thermally active element 64 when a temperature of the sensor unit 40 exceeds a limit temperature of 60 ° C. Heat is then taken from the housing unit 48 at the first active zone of the first static, thermally active element 64 and given off at the second active zone, from where it is conducted via the heat pipe 72 to the heat sink 52.
  • control unit 80 is only provided for activating the first static, thermally active element 64 and is integrated into the evaluation electronics 44 of the sensor unit 40 as an integrated circuit.
  • control unit 80 is provided to operate the first static, thermally active element 64 in the opposite direction at a temperature below 55 ° C. and to increase a temperature of the sensor unit 40 in order to achieve a temperature that is as constant as possible over time.
  • the first static, thermally active element 64 has a typical power factor of 1.5 and is designed to transport a heat flow of 5W.
  • the heat pipe 72 is dispensed with and the heat sink 52 is not part of the heat absorption unit 70 (dashed lines in Figure 2 indicated).
  • a first active zone of a first static, thermally active element 64 ' is connected directly to the housing unit 48 of the sensor unit 40 and a second active zone of the first static, thermally active element 64 is connected directly to the shielding unit 23, the shielding unit 23 being part the heat absorbing unit 70 is.
  • FIG 2 shows an alternative embodiment of a cooking appliance device 12a.
  • the cooking appliance device 12a has a sensor unit 40a and an overheating prevention unit 60a with a static, thermally active unit 62a.
  • the static, thermally active unit 62a has two different types of static, thermally active elements 64a, 66a.
  • the cooking appliance device 12a has a first static, thermally active element 64a designed as a Peltier element.
  • the static, thermally active unit 62a has a second static, thermally active element 66a designed as a latent heat storage element.
  • the second static, thermally active element 66a is designed as a housing 68a filled with latent heat storage medium.
  • the housing 68a is made of aluminum.
  • Paraffin which has a phase boundary, a melting transition, at 60 ° C., is filled into the housing 68a as a latent heat storage medium.
  • the paraffin has a specific heat of fusion of 200 J / g.
  • 90 g of the paraffin are poured hot into the housing 68a, leaving a cavity in the housing 68a when it cools.
  • Other paraffins for example with melting temperatures between 45 ° C. and 60 ° C., are also conceivable.
  • a first active zone of the first static, thermally active element 64a is connected directly to a housing unit 48a of the sensor unit 40a.
  • a second active zone of the first static, thermally active element 64a is connected directly to the housing 68a of the second static, thermally active element 66a. Due to the high heat storage capacity, given an assumed heat transport of the first static, thermally active element 64a of 5 W, a temperature of the sensor unit 40a can be kept constant for one hour.
  • the second static, thermally active element 64a forms a heat absorption unit 70a. It is conceivable that cooling fins are arranged on uncovered outer walls of the housing 68a in order to give off heat.
  • the first static, thermally active element 64a is dispensed with, the housing unit 48a and the housing 68a being in direct contact. Paraffin with a melting temperature of 50 ° C. is preferred here. In particular, an amount of paraffin can be reduced, since there is no heat input from the electrical power of the first static, thermally active element 64a. Control of the first static, thermally active element 64a is also dispensed with, and a temperature sensor 46a of the sensor unit 40a can be dispensed with.
  • Cooking appliance 68 casing 12th Cooking device device 70 Heat absorption unit 14th Cooking device device 72 Heat pipe 16 Cooking device device 80 Control unit 18th Cooking device device 82 optical guide element 20th Hob plate 84 window 21st Job 22nd Heating element 23 Shielding unit 24 Heating element 26th Heating element 28 Heating element 30th Cooking vessel 40 Sensor unit 42 Sensor element 44 Evaluation electronics 46 Temperature sensor 48 Housing unit 50 Power electronics unit 52 Heat sink 60 Overheating prevention unit 62 static, thermally active unit 64 static, thermally active element 66 static, thermally active element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Kochfelder bekannt, die einen Temperatursensor zur Detektion einer Gargeschirrtemperatur aufweisen und die eine Kühleinheit für diesen Temperatursensor aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Geräuschentwicklungsvermeidung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Sensoreinheit, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Garkenngröße zu bestimmen, und mit zumindest einer Überhitzungsvermeidungseinheit, die dazu vorgesehen ist, eine Überhitzung der zumindest einen Sensoreinheit zu vermeiden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Überhitzungsvermeidungseinheit zumindest eine statische, thermisch aktive Einheit aufweist. Unter einer "Gargerätevorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in einem Gargerät, beispielsweise einem Backofen, einer Mikrowelle und/oder einem Kochfeld, insbesondere einem Kochfeld mit variabler Kochzone, beispielsweise einem Matrixkochfeld, Anwendung zu finden. Unter einer "Sensoreinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Sensorelement aufweist. Unter einem "Sensorelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine physikalische Größe, insbesondere eine Temperatur, eine, vorteilhaft elektromagnetische, Strahlung, eine Masse, eine Länge, eine elektrische Spannung und/oder einen elektrischen Strom, in eine andere, vorzugsweise elektrische, physikalische Größe, insbesondere eine Spannung, einen Strom und/oder ein digitales Signal, umzuwandeln. Insbesondere weist die Sensoreinheit zumindest eine Gehäuseeinheit auf, die dazu vorgesehen ist, zumindest Sensorelemente der Sensoreinheit gegen zumindest eine andere Einheit, insbesondere eine Heizeinheiten und/oder eine Leistungselektronikeinheit, der Gargerätevorrichtung und/oder eines Gargeräts, in dem die Gargerätevorrichtung verbaut ist, abzugrenzen. Vorzugsweise ist die Gehäuseeinheit zumindest im Wesentlichen, insbesondere zu mindestens 50 %, vorteilhaft zu mindestens 80 %, vorzugsweise zu mindestens 95 %, von zumindest einem Metall, insbesondere zumindest von Aluminium, gebildet, um eine niedrige Störanfälligkeit der Sensoreinheit durch Einfluss von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Wärmestrahlung und/oder Radiowellen, zu erreichen und/oder eine hohe Wärmeleitfähigkeit der Gehäuseeinheit zu erreichen. Insbesondere weist die Sensoreinheit zumindest eine Auswerteelektronik, insbesondere eine Verstärkereinheit, auf, die dazu vorgesehen ist, Messwerte des Sensorelements aufzubereiten, insbesondere ein Signal des Sensorelements zu verstärken. Unter einer "Garkenngröße" wird eine Kenngröße verstanden werden, die einen Garbetrieb charakterisiert. Insbesondere stellt die Garkenngröße eine Kenngröße der Gargerätevorrichtung, eine Kenngröße eines Gargutbehälters, insbesondere eines Topfes, einer Pfanne, eines Backblechs und/oder eines Bräters, und/oder eine Kenngröße von in dem Gargutbehälter bevorratetem Gargut dar. Unter einer "Überhitzungsvermeidungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen Anstieg einer Temperatur der Sensoreinheit über einen bestimmten Grenzwert, der insbesondere maximal 100 °C, vorteilhaft maximal 80 °C, vorzugsweise maximal 60 °C, beträgt, zumindest für eine bestimmte Zeit, insbesondere für zumindest 20 min, vorteilhaft für zumindest 40 min, vorzugsweise für zumindest 60 min, zu vermeiden. Unter "einer statischen, thermisch aktiven Einheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem statischen, thermisch aktiven Element verstanden werden. Unter einem "statischen, thermisch aktiven Element" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, Wärme zu transportieren und/oder aufzunehmen, wobei bei dem Wärmetransport und/oder der Wärmeaufnahme ein Materiefluss verzichtbar ist, insbesondere auf einen von einer reinen Konvektion abweichenden Materiefluss verzichtet wird. Insbesondere ist das statische, thermisch aktive Element dazu vorgesehen, bei einer Erwärmung von 20 °C bis zu einer Temperatur 5 K über dem Grenzwert eine Wärmemenge von zumindest 50 J, insbesondere zumindest 100 J, vorteilhaft zumindest 150 J, vorzugsweise zumindest 200 J je Gramm Eigengewicht aufzunehmen und/oder je Sekunde eine Wärmemenge von zumindest 0,5 J, vorteilhaft zumindest 1 J, vorzugsweise zumindest 2 J, insbesondere gegen ein vorhandenes Temperaturgefälle zu transportieren. Es kann insbesondere eine geringe Lautstärke erreicht werden, da auf einen Einsatz eines zusätzlichen Lüfters verzichtet werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die statische, thermisch aktive Einheit zumindest zwei unterschiedliche Arten von statischen, thermisch aktiven Elementen aufweist. Es kann insbesondere eine effiziente Überhitzungsvermeidung erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß weist die statische, thermisch aktive Einheit zumindest ein als Peltierelement ausgebildetes statisches, thermisch aktives Element auf. Unter einem "Peltierelement" soll insbesondere eine statische, thermisch aktive Einheit verstanden werden, die zumindest zwei aktive Zonen, insbesondere Oberflächen, aufweist und die dazu vorgesehen ist, durch einen elektrischen Stromfluss Wärme von einer der aktiven Zone zu einer anderen der aktiven Zonen zu transportieren. Vorzugsweise ist eine Wärmetransportrichtung von einer Stromrichtung abhängig. Es kann insbesondere eine leistungsfähige und/oder effiziente Kühlung erreicht werden. Insbesondere kann auch dann eine Kühlung erreicht werden, wenn eine Temperatur der Sensoreinheit kleiner ist, als eine Temperatur einer gekoppelten Wärmeaufnahmeeinheit.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die statische, thermisch aktive Einheit zusätzlich zumindest ein als Latentwärmespeicherelement ausgebildetes, statisches, thermisch aktives Element aufweist. Unter einem "Latentwärmespeicherelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest eine Phasengrenze, insbesondere zwischen einer festen Phase und einer flüssigen und/oder gelösten Phase, bei Normaldruck bei zumindest einer Grenztemperatur aufweist und dazu vorgesehen ist, bei einem Überschreiten der Phasengrenze bzw. der Grenztemperatur von einer Temperatur unter der Grenztemperatur zu einer Temperatur über der Grenztemperatur, Wärme, in Form von Phasenwechselwärme, insbesondere resultierend aus einer Schmelz- und/oder Lösungsenthalpie, aufzunehmen und/oder bei Abkühlung von einer Temperatur über der Grenztemperatur zu einer Temperatur unter der Grenztemperatur Wärme, in Form von Phasenwechselwärme, abzugeben. Insbesondere beträgt die Grenztemperatur zumindest 30 °C, vorteilhaft zumindest 40 °C, vorzugsweise zumindest 50 °C. Insbesondere beträgt die Grenztemperatur maximal 100 °C, vorteilhaft maximal 80 °C, vorzugsweise maximal 70 °C. Insbesondere ist das Latentwärmespeicherelement dazu vorgesehen, bei Übergang über die Phasengrenze eine Wärmemenge von zumindest 1 Wh, insbesondere zumindest 2 Wh, vorteilhaft zumindest 3 Wh, vorzugsweise zumindest 4 Wh, aufzunehmen. Vorzugsweise weist das Latentwärmespeicherelement zumindest ein Gehäuse auf, das mit Latentwärmespeichermaterial gefüllt ist. Vorteilhaft ist dieses Gehäuse zumindest großteils, insbesondere zu mindestens 50 %, vorteilhaft zu mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 95 %, aus zumindest einem Metall, insbesondere Aluminium, gebildet. Es kann insbesondere eine über längere Zeit konstante Temperatur erreicht werden, was zu einer erhöhten Messpräzision führen kann.
  • Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass die Überhitzungsvermeidungseinheit zumindest eine Wärmeaufnahmeeinheit aufweist, die über die statische, thermisch aktive Einheit mit der Sensoreinheit thermisch verbunden ist. Insbesondere ist die Wärmeaufnahmeeinheit teilweise einstückig mit der statischen, thermisch aktiven Einheit ausgebildet. Unter einer "Wärmeaufnahmeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, als Wärmesenke zu dienen. Insbesondere weist die Wärmeaufnahmeeinheit zumindest einen Kühlkörper und/oder zumindest einen Lüfter auf. Insbesondere ist der Kühlkörper als Kühlkörper der Leistungselektronik, als Abschirmeinheit eines Heizelements, insbesondere eines Induktionsheizelements, und/oder als Gehäuseteil eines die Gargerätevorrichtung aufweisenden Gargeräts ausgebildet. Insbesondere weist die Wärmeaufnahmeeinheit zumindest ein Wärmerohr auf, das dazu vorgesehen ist, einen guten Wärmekontakt zwischen dem Kühlkörper und der statischen, thermisch aktiven Einheit herzustellen. Insbesondere ist der Lüfter dazu vorgesehen zumindest ein Fluid, insbesondere Luft, an dem Kühlkörper entlangzuführen, wobei das Fluid dazu vorgesehen ist, Wärme vom Kühlkörper aufzunehmen und abzutransportieren. Es kann insbesondere eine andauernde Kühlung erreicht werden. Insbesondere kann eine Verminderung benötigter Teile erreicht werden. Insbesondere können Kosten gespart werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Sensoreinheit dazu vorgesehen, zumindest eine Gartemperaturkenngröße zu bestimmen. Unter einer Gartemperaturkenngröße wird Garkenngröße verstanden, die eine Temperatur eines Garguts und/oder eines Gargutbehälters wiederspiegelt. Insbesondere weist die Sensoreinheit zumindest einen berührungslosen Temperatursensor, insbesondere einen Infrarotsensor, auf. Zusätzlich ist es denkbar, dass die Sensoreinheit dazu vorgesehen ist, ein Gewicht des Garguts und/oder des Gargutbehältnisses zu bestimmen, eine Leistungskenngröße, insbesondere einen Strom eines Heizelements, zu messen und/oder eine Größe des Gargutbehältnisses zu bestimmen. Bei einer Bestimmung der Temperatur mit einem Infrarotsensor ist die Erfindung vorteilhaft einsetzbar, da hier eine Temperatur des Sensors ein Messergebnis besonders stark beeinflussen kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest einen Temperatursensor aufweist, der dazu vorgesehen ist, eine Temperaturkenngröße der Sensoreinheit zu bestimmen. Insbesondere ist der Temperatursensor als Heißleiter ausgebildet. Es kann insbesondere eine verbesserte Messung erreicht werden. Insbesondere kann ein Einfluss einer Temperatur der Sensoreinheit auf ein Messergebnis, insbesondere rechnerisch, korrigiert werden.
  • Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung zumindest eine Steuereinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest ein statisches, thermisch aktives Element, insbesondere zumindest ein Peltierelement, in Abhängigkeit von Werten der Temperaturkenngröße zu aktivieren. Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Gargeräts zumindest teilweise integriert ist. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Insbesondere ist die Steuereinheit als integrierter Schaltkreis ausgebildet. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, ein statisches, thermisch aktives Element zu aktivieren, wenn ein Wert der Temperaturkenngröße einen Grenzwert überschreitet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Kochfeld in einer schematischen Ansicht von oben,
    Fig. 2
    eine erste erfindungsgemäße Gargerätevorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung und
    Fig. 3
    eine zweite erfindungsgemäße Gargerätevorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Figur 1 zeigt ein als Induktionskochfeld ausgebildetes Gargerät 10 mit vier als Kochfeldvorrichtung ausgebildeten Gargerätevorrichtungen 12, 14, 16, 18. Das Gargerät 10 weist vier als Induktionsheizelemente ausgebildete Heizelemente 22, 24, 26, 28 auf, die unter einer Kochfeldplatte 20 angeordnet sind. Auf der Kochfeldplatte 20 sind durch die Heizelemente 22, 24, 26, 28 Heizzonen vorgegeben, in denen Gargefäße 30 bzw. Gargeschirr zu einer Erwärmung aufgestellt werden können.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 beispielhaft durch die Gargerätevorrichtung 12. Die Gargerätevorrichtung 12 weist eine Sensoreinheit 40 auf. Die Sensoreinheit 40 ist dazu vorgesehen eine Temperatur des Gargefäßes 30 zu bestimmen. Die Sensoreinheit 40 weist ein als Infrarotsensor ausgebildetes Sensorelement 42 auf. Weiterhin weist die Sensoreinheit 40 eine Auswerteelektronik 44 auf. Die Sensoreinheit 40 weist zudem einen Temperatursensor 46 auf, der dazu vorgesehen ist, eine Temperatur der Sensoreinheit 40 zu bestimmen. Das Sensorelement 42, die Auswerteelektronik 44 und der Temperatursensor 46 sind in einer Gehäuseeinheit 48 der Sensoreinheit 40 untergebracht. Die Gehäuseeinheit 48 ist aus Aluminium gebildet. Die Gehäuseeinheit 48 weist ein Fenster 84, alternativ eine Öffnung, auf, durch die hindurch das Sensorelement 42 Messungen durchführen kann. Das Sensorelement 42 ist thermisch mit der Gehäuseeinheit 48, beispielsweise über eine elektrisch isolierende Wärmeleitpaste oder vergleichbares gekoppelt.
  • Die Sensoreinheit 40 der Gargerätevorrichtung 12 ist in einem Garbetriebszustand unter dem Heizelement 22 angeordnet. Wobei ein Blickfeld des Sensorelements 42 durch das Heizelement 22 hindurch bis zur Kochfeldplatte 20 im infraroten Spektralbereich optisch frei ist. Die Kochfeldplatte 20, ist an einer Stelle 21, an der infrarote Strahlung des Gargefäßes 30 durch die Kochfeldplatte 20 transmittiert wird, speziell, beispielsweise durch Laserbeschuss, behandelt, um eine Transmissivität und/oder Infrarotleiteigenschaften zu verbessern. Zwischen dem Sensorelement 42 und der Kochfeldplatte 20 ist ein optisches Leitelement 82 angeordnet, um Streulichteinflüsse auf das Sensorelement 42 zu vermeiden. Das optische Leitelement 82 ist als Glasfaser ausgebildet, die die Stelle 21 mit der Sensoreinheit 40 verbindet. Alternativ kann auf das optische Leitelement 82 auch verzichtet werden, wenn die Sensoreinheit 40 in freier Sichtstrecke zur Stelle 21 angeordnet ist.
  • Das Heizelement 22 weist eine Abschirmeinheit 23 auf, die dazu vorgesehen ist, von dem Heizelement 22 erzeugte, elektromagnetische Wechselfelder abzufangen, um einen Einfluss dieser auf Elektronik des Gargeräts 10 zu vermeiden. Die Abschirmeinheit 23 ist aus Aluminium gefertigt. Die Abschirmeinheit 23 ist als Blech ausgebildet. Weiterhin weist das Gargerät 10 eine Leistungselektronikeinheit 50 auf, die dazu vorgesehen ist, die Heizelemente 22, 24, 26, 28 mit Energie zu versorgen. Die Leistungselektronikeinheit 50 wird durch einen Kühlkörper 52 gekühlt.
  • Die Gargerätevorrichtung 12 weist weiterhin eine Überhitzungsvermeidungseinheit 60 auf, die dazu vorgesehen ist, eine Überhitzung der Sensoreinheit 40 zu vermeiden. Die Überhitzungsvermeidungseinheit 60 weist eine statische, thermisch aktive Einheit 62 auf. Die statische, thermisch aktive Einheit 62 weist ein als Peltierelement ausgebildetes, erstes statisches, thermisch aktives Element 64 auf. Eine erste aktive Zone des ersten statischen, thermisch aktiven Elements 64 ist direkt mit der Gehäuseeinheit 48 der Sensoreinheit 40 verbunden.
  • Die Überhitzungsvermeidungseinheit 60 weist weiterhin eine Wärmeaufnahmeeinheit 70 auf, die über die erste statische, thermisch aktive Einheit 62 mit der Sensoreinheit 40 thermisch verbunden ist. Die Wärmeaufnahmeeinheit 70 weist ein Wärmerohr 72 auf. Ein erstes Ende des Wärmerohrs 72 ist direkt mit einer zweiten aktiven Zone des ersten statischen, thermisch aktiven Elements 64 verbunden. Ein zweites Ende des Wärmerohrs 72 ist direkt mit dem Kühlkörper 52 der Leistungselektronikeinheit 50 verbunden. Der Kühlkörper 52 ist Teil der Wärmeaufnahmeeinheit 70.
  • Alternativ ist es denkbar, dass die erste aktive Zone des ersten statischen, thermisch aktiven Elements 64 direkt mit dem Kühlkörper 52 verbunden ist und ein Wärmerohr zwischen der zweiten aktiven Zone des ersten statischen, thermisch aktiven Elements 64 und der Sensoreinheit 40 angeordnet ist, oder dass beide der aktiven Zonen jeweils über ein Wärmerohr mit der Sensoreinheit 40 bzw. dem Kühlkörper 52 verbunden sind.
  • Die Gargerätevorrichtung 12 weist eine Steuereinheit 80 auf, die dazu vorgesehen ist, das erste statische, thermisch aktive Element 64 in Abhängigkeit von Werten der Temperaturkenngröße des Temperatursensors 46 der Sensoreinheit 40 zu aktivieren. Die Steuereinheit 80 ist weiterhin dazu vorgesehen, die Leistungselektronikeinheit 50 zu steuern. Die Steuereinheit 80 ist dazu vorgesehen, das erste statische, thermisch aktive Element 64 zu aktivieren, wenn eine Temperatur der Sensoreinheit 40 eine Grenztemperatur von 60 °C übersteigt. Wärme wird dann von der Gehäuseeinheit 48 an der ersten aktiven Zone des ersten statischen, thermisch aktiven Elements 64 abgenommen und an der zweiten aktiven Zone abgegeben, von wo sie über das Wärmerohr 72 zum Kühlkörper 52 geleitet wird.
  • Alternativ ist es denkbar, dass die Steuereinheit 80 lediglich zur Aktivierung des ersten statischen, thermisch aktiven Elements 64 vorgesehen ist und als integrierter Schaltkreis in die Auswerteelektronik 44 der Sensoreinheit 40 integriert ist.
  • Weiterhin ist denkbar, dass die Steuereinheit 80 dazu vorgesehen ist, bei einer Temperatur unter 55 °C das erste statische, thermisch aktive Element 64 in umgekehrter Richtung zu betreiben und eine Temperatur der Sensoreinheit 40 zu erhöhen, um eine zeitlich möglichst konstante Temperatur zu erreichen. Das erste statische, thermisch aktive Element 64 weist einen typischen Leistungsfaktor von 1,5 auf und ist dazu ausgelegt, einen Wärmestrom von 5W zu transportieren.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist es denkbar, dass auf das Wärmerohr 72 verzichtet wird und der Kühlkörper 52 nicht Teil der Wärmeaufnahmeeinheit 70 ist (gestrichelt in Figur 2 angedeutet). Stattdessen ist eine erste aktive Zone eines ersten statischen, thermisch aktiven Elements 64' direkt mit der Gehäuseeinheit 48 der Sensoreinheit 40 verbunden und eine zweite aktive Zone des ersten statischen, thermisch aktiven Elements 64 ist direkt mit der Abschirmeinheit 23 verbunden, wobei die Abschirmeinheit 23 Teil der Wärmeaufnahmeeinheit 70 ist.
  • In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist an die Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels nach Figur 3 der Buchstabe a angefügt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 verwiesen werden.
  • Figur 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Gargerätevorrichtung 12a. Die Gargerätevorrichtung 12a weist eine Sensoreinheit 40a und eine Überhitzungsvermeidungseinheit 60a mit einer statischen, thermisch aktiven Einheit 62a auf. Die statische, thermisch aktive Einheit 62a weist zwei unterschiedliche Arten von statischen, thermisch aktiven Elementen 64a, 66a auf. Die Gargerätevorrichtung 12a weist ein als Peltierelement ausgebildetes, erstes statisches, thermisch aktives Element 64a auf. Weiterhin weist die statische, thermisch aktive Einheit 62a ein als Latentwärmespeicherelement ausgebildetes, zweites statisches, thermisch aktives Element 66a auf. Das zweite statische, thermisch aktive Element 66a ist als ein mit Latentwärmespeichermittel gefülltes Gehäuse 68a ausgebildet. Das Gehäuse 68a ist aus Aluminium gefertigt. Als Latentwärmespeichermittel ist Paraffin in das Gehäuse 68a eingefüllt, das eine Phasengrenze, einen Schmelzübergang, bei 60 °C aufweist. Das Paraffin weist eine spezifische Schmelzwärme von 200 J/g auf. Um der thermischen Ausdehnung des Paraffins bei Erwärmung zu entgegnen, werden 90 g des Paraffins heiß in das Gehäuse 68a gegossen, wobei es beim Abkühlen einen Hohlraum im Gehäuse 68a hinterlässt. Es sind auch andere Paraffine, beispielsweise mit Schmelztemperaturen zwischen 45 °C und 60 °C, denkbar.
  • Eine erste aktive Zone des ersten statischen, thermisch aktiven Elements 64a ist direkt mit einer Gehäuseeinheit 48a der Sensoreinheit 40a verbunden. Eine zweite aktive Zone des ersten statischen, thermisch aktiven Elements 64a ist direkt mit dem Gehäuse 68a des zweiten statischen, thermisch aktiven Elements 66a verbunden. Durch die hohe Wärmespeicherkapazität kann bei einem angenommenen Wärmetransport des ersten statischen, thermisch aktiven Elements 64a von 5 W eine Temperatur der Sensoreinheit 40a über eine Stunde konstant gehalten werden.
  • Das zweite statische, thermisch aktive Element 64a bildet eine Wärmeaufnahmeeinheit 70a. Es ist denkbar, dass an unbedeckten Außenwandungen des Gehäuses 68a Kühlfinnen angeordnet sind, um Wärme abzugeben.
  • Alternativ ist es denkbar, dass in einer weiteren Ausgestaltung auf das erste statische, thermisch aktive Element 64a verzichtet wird, wobei die Gehäuseeinheit 48a und das Gehäuse 68a in direktem Kontakt stehen. Hierbei ist bevorzugt Paraffin mit einer Schmelztemperatur von 50 °C einzusetzen. Insbesondere kann eine Menge an Paraffin reduziert werden, da ein Wärmeeintrag durch elektrische Leistung des ersten statischen, thermisch aktiven Elements 64a entfällt. Ebenso entfällt eine Steuerung des ersten statischen, thermisch aktiven Elements 64a, und es kann auf einen Temperatursensor 46a der Sensoreinheit 40a verzichtet werden. Bezugszeichen
    10 Gargerät 68 Gehäuse
    12 Gargerätevorrichtung 70 Wärmeaufnahmeeinheit
    14 Gargerätevorrichtung 72 Wärmerohr
    16 Gargerätevorrichtung 80 Steuereinheit
    18 Gargerätevorrichtung 82 optisches Leitelement
    20 Kochfeldplatte 84 Fenster
    21 Stelle
    22 Heizelement
    23 Abschirmeinheit
    24 Heizelement
    26 Heizelement
    28 Heizelement
    30 Gargefäß
    40 Sensoreinheit
    42 Sensorelement
    44 Auswerteelektronik
    46 Temperatursensor
    48 Gehäuseeinheit
    50 Leistungselektronikeinheit
    52 Kühlkörper
    60 Überhitzungsvermeidungseinheit
    62 statische, thermisch aktive Einheit
    64 statisches, thermisch aktives Element
    66 statisches, thermisch aktives Element

Claims (8)

  1. Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Heizeinheit, mit zumindest einer Sensoreinheit (40; 40a), die dazu vorgesehen ist, eine Garkenngröße, die einen Garbetrieb charakterisiert, zu bestimmen, welche als eine Gartemperaturkenngröße ausgebildet ist und eine Temperatur eines Garguts und/oder eines Gargutbehälters widerspiegelt, und die zumindest einen berührungslosen Temperatursensor aufweist, und mit zumindest einer Überhitzungsvermeidungseinheit (60; 60a), die dazu vorgesehen ist, eine Überhitzung der zumindest einen Sensoreinheit (40; 40a) zu vermeiden, wobei die Überhitzungsvermeidungseinheit (60; 60a) zumindest eine statische, thermisch aktive Einheit (62; 62a) aufweist, welche zumindest ein als Peltierelement ausgebildetes, statisches, thermisch aktives Element (64; 64a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die statische, thermisch aktive Einheit (62a) zusätzlich zumindest ein als Latentwärmespeicherelement ausgebildetes, statisches thermisch aktives Element (66a) aufweist oder die Überhitzungsvermeidungseinheit (60; 60a) zumindest eine Wärmeaufnahmeeinheit (70; 70a) aufweist, die über die statische, thermisch aktive Einheit (62, 62a) mit der Sensoreinheit (40; 40a) thermisch verbunden und dazu vorgesehen ist, als Wärmesenke zu dienen.
  2. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die statische, thermisch aktive Einheit (62a) zumindest zwei unterschiedliche Arten von statischen, thermisch aktiven Elementen (64a, 66a) aufweist.
  3. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (40; 40a) zumindest einen Temperatursensor (46; 46a) aufweist, der dazu vorgesehen ist, eine Temperaturkenngröße der Sensoreinheit (40; 46a) zu bestimmen.
  4. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zumindest eine Steuereinheit (80; 80a), die dazu vorgesehen ist, zumindest ein statisches, thermisch aktives Element (64, 64a) in Abhängigkeit von Werten der Temperaturkenngröße zu aktivieren.
  5. Gargerät, insbesondere Kochfeld, mit zumindest einer Gargerätevorrichtung (12, 14, 16, 18; 12a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Gargerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Heizelement (22), wobei die Sensoreinheit (40) der Gargerätevorrichtung (12) in einem Garbetriebszustand unter dem Heizelement (22) angeordnet ist.
  7. Gargerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (40) ein als Infrarotsensor ausgebildetes Sensorelement (42) aufweist, wobei ein Blickfeld des Sensorelements (42) durch das Heizelement (22) hindurch bis zu einer Kochfeldplatte (20) im infraroten Spektralbereich optisch frei ist.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Gargerätevorrichtung (12, 14, 16, 18; 12a) zumindest nach Anspruch 4.
EP13157606.8A 2012-03-14 2013-03-04 Gargerätevorrichtung Active EP2639514B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201230383 2012-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2639514A1 EP2639514A1 (de) 2013-09-18
EP2639514B1 true EP2639514B1 (de) 2021-05-12

Family

ID=47779964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13157606.8A Active EP2639514B1 (de) 2012-03-14 2013-03-04 Gargerätevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2639514B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206868A1 (de) * 2013-04-16 2014-05-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Kühlung eines Halbleiterbauteils und Vorrichtung
US10591218B2 (en) * 2017-10-27 2020-03-17 Whirlpool Corporation Oven having an imaging device
DE102018215434A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Convotherm-Elektrogeräte Gmbh Gargerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567813A2 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit in Öfen, insbesondere Nahrungsmittelöfen
DE10211671A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Rational Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung des Garprozeßfühlers
DE102005046716A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Rational Ag Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Gargeräts, Infrarotmesseinrichtung zum Durchführen solch eines Verfahrens und Gargerät mit solch einer Infrarotmesseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040096038A (ko) * 2003-05-07 2004-11-16 삼성전자주식회사 조리장치
GB0402412D0 (en) * 2004-02-04 2004-03-10 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor assembly
DE102004055475B3 (de) * 2004-11-17 2006-07-20 Schott Ag Kochfeld
WO2009083383A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
ES2388306B1 (es) * 2010-01-18 2013-09-06 Bsh Electrodomesticos Espana Dispositivo de aparato domestico.
DE102010036768A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Miele & Cie. Kg Gargerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567813A2 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 ZANUSSI GRANDI IMPIANTI S.p.A. Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit in Öfen, insbesondere Nahrungsmittelöfen
DE10211671A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Rational Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung des Garprozeßfühlers
DE102005046716A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Rational Ag Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Gargeräts, Infrarotmesseinrichtung zum Durchführen solch eines Verfahrens und Gargerät mit solch einer Infrarotmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2639514A1 (de) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153698B1 (de) Verfahren zur kochfeldsteuerung und kochfeld zur durchführung des verfahrens
EP3196175B1 (de) Glaskeramik-kochmulde mit einem infrarot-sensor
EP2510413B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochprozesses
EP2989855B1 (de) Verfahren zur regelung eines garprozesses
EP2639514B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102009029464B4 (de) Garraumvorrichtung mit CNT-Heizelement
DE4413979C2 (de) Sensorgesteuerte Garungseinheit und Gargerät
EP0967839A2 (de) Kochfeld mit Bedieneinheit zur Vorgabe der Leistungsstufe
WO2011086506A2 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102010009136A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
EP3115756B1 (de) Kochsensor
EP2921830B1 (de) Kochfeld
WO2015018891A1 (de) Kocheinrichtung und verfahren zum betreiben der kocheinrichtung
DE102004033454A1 (de) Kochgerät mit Temperaturerfassung und Verfahren zur Temperaturerfassung an einem Kochgerät
EP2712526A1 (de) Garsystem
EP2775784B1 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zum Betreiben
EP2775790B1 (de) Kocheinrichtung
EP0961191A1 (de) Anordnung zur Temperaturerfassung eines Kochbehälters
EP3258738B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2775786B1 (de) Kocheinrichtung
EP2775789A2 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zur Montage
DE102013108647A1 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Kocheinrichtung
EP2775788B1 (de) Kocheinrichtung
DE102010016110B4 (de) Verfahren zur Regelung der Leistungszufuhr für eine Induktions-Kochstelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013102110A1 (de) Kocheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160818

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015710

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1392423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015710

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220304

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220304

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220304

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1392423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 12