EP0727618B1 - Back-/Bratofen mit einem thermostatgesteuerten Motorlüfter - Google Patents

Back-/Bratofen mit einem thermostatgesteuerten Motorlüfter Download PDF

Info

Publication number
EP0727618B1
EP0727618B1 EP96101437A EP96101437A EP0727618B1 EP 0727618 B1 EP0727618 B1 EP 0727618B1 EP 96101437 A EP96101437 A EP 96101437A EP 96101437 A EP96101437 A EP 96101437A EP 0727618 B1 EP0727618 B1 EP 0727618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oven
muffle
housing
baking
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727618A3 (de
EP0727618A2 (de
Inventor
Udo Dipl.-Ing. Reiff (Fh)
Walter Gramlich
Rudolf Begero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0727618A2 publication Critical patent/EP0727618A2/de
Publication of EP0727618A3 publication Critical patent/EP0727618A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727618B1 publication Critical patent/EP0727618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Definitions

  • the present invention relates to a baking / roasting oven with furnace heating and with at least one lighting device to illuminate the interior of the oven muffle and with a thermostatically controlled motor fan for cooling the case, see, e.g., DE-A-3 211 487.
  • thermostats it is common practice to control the heating elements an oven muffle heater using thermostats, because treatment conditions that are easy to control for the food be achieved. Depending on the type of cooking or treatment Appropriate cooking temperatures can be selected for the food be, compliance with the thermostat, whose Thermal sensor is obviously within the oven muffle and expediently arranged aligned with the heat sources is.
  • thermocouples which at points deemed appropriate in the problematic areas to be cooled Areas capture the temperature.
  • the oven muffle temperature yourself for example by sticking to the wall of the Baking / roasting room a metal bracket is brought up with a temperature-dependent switch for control for the engine fan is connected.
  • thermocouple of the thermostat control unit for the engine fan is contacted with the wall of a housing part protruding outwards from the furnace muffle the oven muffle lighting device.
  • a thermostat control for the motor fan for cooling the housing characterized by the features according to the invention from that the assembly and coupling of the thermal sensor this thermostat control unit on the out of the furnace muffle housing wall protruding outwards for the muffle interior lighting serving lighting device without any special additional measures particularly simple and efficient is.
  • the thermal sensor only needs, e.g. under Use of a fastening tab to which, for safety reasons, Cooling reasons and heat stress reasons metallic Housing wall of the lighting device from the outside in Be connected.
  • About the housing wall of the lighting device is secured to the thermal sensor Temperature of the muffle wall brought up and additionally the thermal sensor is determined by the heating power of the lighting device also subjected to thermal energy.
  • the shortly after switching on the Oven lighting of the thermal sensor responds and via the downstream thermostat control unit the engine fan for the case cooling and this mode of operation also beyond the heating phases at least as long maintained until the oven lighting is switched off becomes.
  • the temperature sensor is a strong depending on the temperature variable resistance with positive temperature coefficient behavior. Which corresponds to that on the wall resistance value resulting from the oven lighting of the temperature sensor is reached when a Fixed resistance threshold for controlling the motor fan evaluated and if this threshold is undershot the motor fan is switched off again, because of that It can be assumed that there is no problematic temperature is present in the area to be cooled since none Heat supply from warmer areas is more to be expected.
  • Fig. 1 is a built-in oven in a schematic view shown, which is formed from a muffle 2 Baking / roasting space 3 is closed by an appliance door 4.
  • the baking / roasting space 2 is heated by a radiator 5.
  • the built-in oven 1 with a motor fan 6 provided, which is arranged at a suitable point in the oven housing is.
  • the fan motor 6 is by thermostat electronics 7 driven, the drive signal from a Thermal sensor 8 is supplied, which on the housing 9 one Oven lighting 10 is flanged.
  • this housing 9 which in particular for thermal reasons usually consists of metal, with the muffle wall 11 of the baking / roasting room 2 in thermal communication and it is also the one prevailing inside the baking / roasting space 2 Exposed to temperature.
  • the housing 9 of the lighting device 10 is from the thermal sensor 8, which acts as a variable resistance trained with positive temperature characteristics (PTC) is an electrically evaluable value to the thermostat control circuit 7 issued so that this the engine fan 6 starts, which ensures sufficient cooling in the device housing is taken care of.
  • the heat source is the baking / roasting room 2 and as a transition point its 11. Since this heat source via the housing 9 of the lighting device 10 is recorded almost unadulterated and additionally the heat of the lighting device 10 is detected, it is ensured that the engine fan 6 guaranteed to work as long as increased heat is expected can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Back-/Bratofen mit Ofenheizung und mit zumindest einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Ofenmuffel-Innenraums sowie mit einem thermostatgesteuerten Motorlüfter für die Gehäusekühlung, s., z.B., die DE-A-3 211 487.
Es ist allgemein üblich, die Ansteuerung der Heizelemente einer Ofenmuffelheizung über Thermostaten vorzunehmen, da damit für das Gargut gut beherrschbare Behandlungsbedingungen erzielt werden. Je nach Garungs- bzw. Behandlungsart des Gargutes können entsprechende Garungstemperaturen ausgewählt werden, deren Einhaltung durch den Thermostaten, dessen Thermofühler naheliegenderweise innerhalb der Ofenmuffel und in zweckmäßigerweise zu den Heizquellen ausgerichtet angeordnet ist.
Zum einen zum Schutze von dem Back-/Bratofen benachbarten Möbeln bzw. dem Einbaukorpus bei Einbau-Back-/Bratöfen und zum anderen zum Schutze von zum Einsatz gebrachten elektronischen Bauelementen gegen Überwärmung oder Übererhitzung ist es bekanntgeworden, Motorlüfter einzusetzen, die in Verbindung mit geeigneten Luftführungswegen, insbesondere die elektronischen Bauelemente aber auch das Umfeld der Ofenmuffel durch den erzeugten Luftstrom kühlen. Derartige Lüftersysteme sind insbesondere auch bei Öfen erforderlich, welche zur Reinigung der Ofenmuffel auf pyrolytische Selbstreinigung zurückgreifen. Zur Ansteuerung des Lüftermotors werden bei bekannten Anordnungen unterschiedliche Kriterien herangezogen. Beispielsweise kann es ausreichend sein, und dies ist häufig bei reinen Mikrowellenherden der Fall, daß der Lüftermotor lediglich während der Einschaltzeit von Heizleistungsvorgängen angesteuert und betrieben wird. Es hat sich aber auch als zweckmäßig erwiesen, nach Laufzeiten für die Ansteuerung eines Motorlüfters nach einer Betriebszeit des Back-/Bratofens zu realisieren. Des weiteren ist es auch bekannt geworden, Thermofühler zum Einsatz zu bringen, welche an zweckmäßig erachteten Stellen in den zu kühlenden problematischen Bereichen die Temperatur erfassen. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, die Ofenmuffel-Temperatur selbst zu erfassen, beispielsweise indem an die Wandung des Back-/Bratraumes ein Metallbügel herangeführt ist, der mit einem temperaturabhängig schaltenden Schalter zur Ansteuerung für den Motorlüfter in Verbindung steht.
Aufbauend auf diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ansteuerung für einen Motorlüfter zur Gehäusekühlung bereitzustellen, die zum einen funktionstüchtig und zum anderen möglichst einfach ist.
Eine Ansteuerung für einen Motorlüfter zur Gehäusekühlung, die diesen Anforderungen gerecht wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Thermofühler der Thermostatsteuerungs-Einheit für den Motorlüfter kontaktiert ist mit der Wandung eines aus der Ofenmuffel nach außen ragenden Gehäuseteils der Ofenmuffel-Beleuchtungseinrichtung.
Eine Thermostatsteuerung für den Motorlüfter zur Gehäusekühlung nach den erfindungsgenäßen Merkmalen zeichnet sich dadurch aus, daß die Montage- und Ankopplung des Thermofühlers dieser Thermostat-Steuerungseinheit an der aus der Ofenmuffel nach außen abstehenden Gehäusewandung der für die Muffelinnenbeleuchtung dienenden Beleuchtungseinrichtung ohne besondere zusätzliche Maßnahmen besonders einfach und effizient ist. Der Thermofühler braucht lediglich, z.B. unter Verwendung einer Befestigungslasche, an die aus Sicherheitsgründen, Kühlungsgründen und Wärmebelastungsgründen metallische Gehäusewandung der Beleuchtungseinrichtung von außen in Verbindung gebracht werden. Über die Gehäusewandung der Beleuchtungseinrichtung wird an den Thermofühler gesichert die Temperatur der Muffelwandung herangeführt und zusätzlich wird der Thermofühler durch die Heizleistung der Beleuchtungseinrichtung ebenfalls mit Wärmeenergie beaufschlagt. Das hat zur Folge, daß bereits kurz nach Einschalten der Backofenbeleuchtung der Thermofühler anspricht und über die nachgeschaltete Thermostatsteuerungs-Einheit den Motorlüfter für die Gehäusekühlung in Betrieb setzt und diese Betriebsweise auch über die Heizphasen hinaus mindestens solange aufrecht erhält, bis die Backofenbeleuchtung abgeschaltet wird.
Da die Backofenbeleuchtung regelmäßigerweise länger eingeschaltet ist als die Backofenbeheizung, ist durch die erfindungsgemäße Anordnung des Thermofühlers dieser mit höchster Wahrscheinlichkeit an der am wärmsten verbliebenen Stelle der Backofenmuffel, so daß der thermostatgesteuerte Lüftermotor mit sehr hoher Sicherheitsgarantie genügend ausdauernd kühlt. Eine gesonderte Zeitsteuerung des Motorlüfters bzw. besondere Maßnahmen zur Nachlaufsteuerung können deshalb entfallen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des vorliegenden Erfindung ist der Temperaturfühler ein temperaturabhängig stark veränderlicher Widerstand mit positivem Temperatur-Koeffizienten-Verhalten. Der sich entsprechend der an der Wandung der Ofenbeleuchtung vorhandenen Temperatur ergebende Widerstandswert des Temperaturfühlers wird bei Erreichen eines festen Widerstands-Schwellwerts zur Ansteuerung des Motorlüfters ausgewertet und bei Unterschreiten dieses Schwellwertes wird der Motorlüfter wieder abgeschaltet, da dann davon auszugehen ist, daß gesichert keine problematische Temperatur in dem zu kühlenden Bereich vorhanden ist, da keine Wärmenachfuhr aus wärmeren Bereichen mehr zu erwarten ist.
Ein nach den Merkmalen der Erfindung ausgestattetes Ausführungsbeispiel ist im folgenden kurz beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
schematisiert eine Ofenmuffel eines Haushaltsherde in einer Seitenansicht und
Fig. 2
ebenfalls schematisiert eine Teilansicht im Bereich der Backofenbeleuchtung.
In der Fig. 1 ist in schematisierter Ansicht ein Einbau-Backofen dargestellt, dessen aus einer Muffel 2 gebildeter Back-/Bratraum 3 durch eine Gerätetür 4 verschlossen ist. Der Back-/Bratraum 2 wird von einem Heizkörper 5 beheizt. Um das Gehäuse des Einbau-Backofens 1 und somit auch die benachbarten Möbel sowie insbesondere auch elektronische Steuereinrichtungen von hohen bzw. zu hohen Temperaturen zu schützen, ist der Einbau-Backofen 1 mit einem Motorlüfter 6 versehen, der an geeigneter Stelle im Backofengehäuse angeordnet ist. Der Lüftermotor 6 wird durch eine Thermostatelektronik 7 angesteuert, wobei das Ansteuersignal von einem Thermosensor 8 geliefert wird, welcher an dem Gehäuse 9 einer Backofenbeleuchtung 10 angeflanscht ist. Zum einen steht dieses Gehäuse 9, welches insbesondere aus thermischen Gründen üblicherweise aus Metall besteht, mit der Muffelwandung 11 des Back-/Bratraums 2 in thermischer Verbindung und es ist auch der im Inneren des Back-/Bratraums 2 herrschenden Temperatur ausgesetzt.
Bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur im Bereich des Gehäuses 9 der Beleuchtungseinrichtung 10 wird vom Thermofühler 8, welcher als starkt widerstandsveränderlicher Widerstand mit positiver Temperaturcharakteristik (PTC) ausgebildet ist, ein elektrisch auswertbarer Wert an die Thermostatsteuerschaltung 7 abgegeben, so daß diese den Motorlüfter 6 in Gang setzt, wodurch für ausreichende Kühlung im Gerätegehäuse gesorgt wird. Die das Gerätegehäuse erwärmende Wärmequelle ist der Back-/Bratraum 2 und als Übergangsstelle dessen 11. Da diese Wärmequelle über das Gehäuse 9 der Beleuchtungseinrichtung 10 annährend unverfälscht erfaßt wird und zusätzlich noch die Wärme der Beleuchtungseinrichtung 10 selbst erfaßt wird, ist sichergestellt, daß der Motorlüfter 6 garantiert solange in Betrieb ist, wie erhöhte Wärme erwartet werden kann.
Mit Hilfe dieser Maßnahmen ist es also möglich, auf eine gesonderte Nachlaufsteuerung für den Motorlüfter 6 zu verzichten.

Claims (2)

  1. Back-/Bratofen mit Ofenheizung und mit zumindest einer Beleuchtungseinrichtung (10) zum Beleuchten des Ofenmuffelinnenraums (3) sowie mit einem thermostatgesteuerten Motorlüfter (6) für die Gehäusekühlung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermofühler (8) der Thermostatsteuerungs-Einheit (1) für den Motorlüfter (2) kontaktiert ist mit der Wandung eines aus der Ofenmuffel nach außen ragenden Gehäuseteils (9) der Ofenmuffel-Beleuchtungseinrichtung (10).
  2. Back-/Bratofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (8) ein temperaturabhängig stark veränderlicher Widerstand mit positivem Temperatur-Koeffizienten-Verhalten ist.
EP96101437A 1995-02-16 1996-02-01 Back-/Bratofen mit einem thermostatgesteuerten Motorlüfter Expired - Lifetime EP0727618B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502570U DE29502570U1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Back-/Bratofen mit einem thermostatgesteuerten Motorlüfter
DE29502570U 1995-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0727618A2 EP0727618A2 (de) 1996-08-21
EP0727618A3 EP0727618A3 (de) 1997-05-14
EP0727618B1 true EP0727618B1 (de) 2000-07-19

Family

ID=8004007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101437A Expired - Lifetime EP0727618B1 (de) 1995-02-16 1996-02-01 Back-/Bratofen mit einem thermostatgesteuerten Motorlüfter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0727618B1 (de)
DE (2) DE29502570U1 (de)
ES (1) ES2150026T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2110368B1 (es) * 1995-12-14 1998-08-01 Magic Dreams Cosmetica Infanti Aparato calentador de cera depilatoria.
DE19906990A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dampfgargerät, insbesondere Dampfbackofen
DE102006005293A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102006026909A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensorvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646315A (en) * 1967-12-20 1972-02-29 Texas Instruments Inc Self-regulated heating device
JPS57170494A (en) * 1981-04-13 1982-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heater
JPS63106096U (de) * 1986-12-27 1988-07-08
CH678913A5 (en) * 1989-05-31 1991-11-29 Electrolux Ag Oven for forced cooling - with heat transferred to air which flows along channels in oven walls and door
DE19505738A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Bosch Siemens Hausgeraete Back-/Bratofen mit einer thermostatsteuerbaren Ofenheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605612D1 (de) 2000-08-24
DE29502570U1 (de) 1995-04-06
EP0727618A3 (de) 1997-05-14
ES2150026T3 (es) 2000-11-16
EP0727618A2 (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415849C2 (de) Backofen mit pyrolytischem Reinigungssystem
EP1816402B1 (de) Backofen
DE4127389A1 (de) Herd mit sensorgesteuerter pyrolyse
EP1436550B1 (de) Gargerät mit einem wrasenlüfter
EP0727618B1 (de) Back-/Bratofen mit einem thermostatgesteuerten Motorlüfter
DE3209541A1 (de) Backofen
DE10128370B4 (de) Gargerät mit einem Kühllüfter
EP0833108B1 (de) Anordnung mit einem Backofen und einer Kochmulde
DE2947151C2 (de) Backofen
DE4226468A1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
EP1442256B1 (de) Gargerät mit einer schnellaufheizeinheit
DE19526093C2 (de) Kochmulde mit einem Steuersensor
US3293411A (en) Oven temperature control with remote sensor
EP1036990A3 (de) Dampfgargerät, insbesondere Dampfbackofen
DE19505738A1 (de) Back-/Bratofen mit einer thermostatsteuerbaren Ofenheizung
DE102017220889A1 (de) Backofen mit Sensoreinrichtung
EP2151631B1 (de) Backofen
EP0984225A2 (de) Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit
DE2829365A1 (de) Backofen mit kuehlluftgeblaese
DE102006011028A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrowellenofens
DE3241965C2 (de)
DE3028262C1 (de) Kochgeraet,insbesondere Herd
DE7820093U1 (de) Backofen mit kuehlluftgeblaese
EP1462725B1 (de) Gargerät, insbesondere Backofen, mit wenigstens einem Gasbrenner
DE2757951A1 (de) Einbauhaushaltgeraet mit beheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971009

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990923

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000824

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000814

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150026

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140225

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605612

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202