DE19936418A1 - Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige - Google Patents

Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige

Info

Publication number
DE19936418A1
DE19936418A1 DE19936418A DE19936418A DE19936418A1 DE 19936418 A1 DE19936418 A1 DE 19936418A1 DE 19936418 A DE19936418 A DE 19936418A DE 19936418 A DE19936418 A DE 19936418A DE 19936418 A1 DE19936418 A1 DE 19936418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating phase
actual temperature
cooking appliance
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19936418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936418B4 (de
Inventor
Franz Goetzendorfer
Bernhard Bauer
Susanne Stolz
Michael Ulmer
Katja Stein
Hans Rogenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19936418A priority Critical patent/DE19936418B4/de
Publication of DE19936418A1 publication Critical patent/DE19936418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936418B4 publication Critical patent/DE19936418B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0263Ovens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Gargerät, insbesondere ein Herd oder ein Kochfeld, mit einem Heizelement, mit einer Eingabeeinheit zum Vorgeben einer Solltemperatur und einer Anzeigeeinheit, die während einer Heizphase die konstant vorgegebene Solltemperatur numerisch anzeigt und in einer nachfolgenden Restwärmephase eine durch ein Sensorelement ermittelte, sich ändernde Isttemperatur anzeigt. Um einer Bedienperson geeignete Informationen über den Wärmezustand des Gargerätes bereitstellen zu können, wird die Isttemperatur (Tist) numerisch angezeigt, und ist eine Begrenzungseinheit (9) vorgesehen, die die Isttemperaturwerte (Tist), die größer sind als der vorgegebene Solltemperaturwert (Ts), beim Umschalten des Gargerätes von der Heizphase in die Restwärmephase für die Anzeigeeinheit (3, 5) im wesentlichen auf den Solltemperaturwert (Ts) begrenzt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät, insbesondere einen Herd oder ein Koch­ feld, mit einem Heizelement, mit einer Eingabeeinheit zum Vorgeben einer Solltemperatur des Gargerätes, beispielsweise der Backraum-Solltemperatur, und einer Anzeigeeinheit, die während einer Heizphase die konstant vorgegebene Solltemperatur numerisch an­ zeigt und in einer nachfolgenden Restwärmephase eine durch ein Sensorelement ermit­ telte, sich ändernde Isttemperatur anzeigt.
Ein derartiges Gargerät ist bekannt aus der Druckschrift EP 0 612 200 A1, wobei ein wäh­ rend und/oder nach der Energiebeaufschlagung der Heizeinrichtung auftretender relevan­ ter repräsentativer Zustand zur Ansteuerung der sich über die Energiebeaufschlagung hinaus erstreckenden Nachwärme-Anzeige ausgewertet wird. Zudem werden die von Ein­ stellorganen für die Energiezufuhr an das Heizelement eingestellten Zustände durch An­ zeigen dargestellt. Dabei ist die Nachwärmeanzeige in die Anstellanzeige für die Energie­ zufuhr integriert.
Weiter ist aus der Druckschrift die DE 31 18 414 A1 eine Restwärmeanzeige für einen elektrisch beheizbaren Herd bekannt. Dabei wird eine Schaltungsanordnung verwendet, die aus einer Signalerzeugungsschaltung, welche ein der Temperatur der Kochstelle zu­ geordnetes Signal erzeugt, und aus einer des Vergleichs mehrerer Werte fähigen Ver­ gleichsschaltung besteht. Diese Vergleichsschaltung vergleicht das gemessene Tempe­ ratursignal mit verschiedenen vorgebbaren Werten, welche bestimmten Temperaturstu­ fen entsprechen. Sie steuert eine mindestens einstellige Mehrsegmentanzeigeanordnung so an, daß bei ein- und ausgeschalteten Heizeinrichtungen für mindestens drei verschie­ dene Temperaturbereiche unterschiedliche Zeichen darstellbar sind. Bei einer Kochmulde können dies sowohl für den Heiz- bzw. Kochvorgang als auch in der Nachwärmephase die Ziffern 1 bis 9 sein. Dabei ist die Anzeige der Restwärme der Kochstelle nach dem Abschalten der Heizeinrichtung den einzelnen Temperaturstufen so zugeordnet, daß sie den jeweils in den einzelnen Leistungsstufen erreichbaren Temperaturen bei eingeschal­ teter Heizeinrichtung entsprechen.
Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 42 42 865 A1 eine Vorrichtung zur Anzeige der Gar­ raumtemperatur eines Backofens bekannt. Mit Hilfe eines Sensorelementes und eines Temperaturmeßinstrumentes soll die Temperaturanzeige des Backofens hinsichtlich der Eindeutigkeit verbessert werden. Dies erfolgt dadurch, daß das Temperaturmeßinstru­ ment zur Anzeige des Istwertes der Garraumtemperatur durch ein Schaltelement aus­ schließlich kurzzeitig einschaltbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gargerät nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1 mit einer Anzeigeeinheit bereitzustellen, deren Informationsgehalt in der Restwärmephase verbessert ist.
Dies ist erfindungsgemäß bei einem Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 erreicht. Sowohl die Solltemperatur als auch anschließend die Isttemperatur werden erfindungsgemäß numerisch, beispielsweise als °C-Werte angezeigt. Dabei wird bei dem Anzeigen der Isttemperaturwerte darauf geachtet, daß diese nicht größer sind als die eingestellte und zunächst angezeigte Solltemperatur. In der Praxis existieren beispielsweise bei Backöfen bestimmte Betriebsarten, in denen die Solltemperatur Ts um bis zu etwa 30 K unterhalb sowie oberhalb der von dem Sensorelement gemessenen Isttemperatur Tist liegt. Dieser Unterschied ergibt sich zum einen daraus, daß die Soll­ temperatur Ts vorschriftsgemäß im Backofenmuffel- bzw. Backraummittelpunkt erreicht werden soll, während das Sensorelement zum Messen der Isttemperatur Tist meist im Deckwandbereich der Backofenmuffel in unmittelbarer Nähe des Oberhitze- bzw. Grillheizkörpers angeordnet ist. Zum anderen resultiert der Unterschied beispielsweise beim Umluftgrillen daraus, daß regelungstechnisch eine Temperaturregelungsbreite von ±20 K realisiert wird, um beim Braten ein optimales Garergebnis zu erzielen. Ein Anzeigen der tatsächlich gemessenen Isttemperatur Tist unmittelbar nach dem Umschalten von der Heizphase in die Restwärmephase würde ohne die Begrenzungseinheit dazu führen, daß eine Bedienperson bezüglich der Genauigkeit bzw. der Gebrauchstauglichkeit des Gargerätes verunsichert ist.
Vorteilhafterweise ist bei einem Gargerät nach Patentanspruch 6 sichergestellt, daß - beispielsweise im Fehlerfall - bei einer deutlich höheren Backofen-Isttemperatur als der eingestellten Solltemperatur ein Wert entsprechend der Backofentemperatur angezeigt wird.
Um eine bezüglich des visuellen Eindrucks ruhige und trotzdem ausreichend genaue An­ zeige der Isttemperatur gewährleisten zu können, erfolgt diese etwa in 5 K oder 10 K-Schritten, wobei eine entsprechende Ab- bzw. Aufrundung erfolgt.
Vorteilhafterweise schaltet die Steuereinheit die Anzeigeeinheit beim Erreichen einer Ist­ temperatur Tist von etwa 50 bis 80°C, insbesondere bei etwa 60°C ab. Bei derartigen Isttemperaturwerten ist das Gargerät überwiegend ausreichend abgekühlt und stellt im wesentlichen keine Gefahr mehr für eine Bedienperson dar. Außerdem ist die im Gar­ raum verbleibende Energie nicht weiter nutzbar, da z. B. für das Warmhalten von Speisen eine Temperatur von mehr als 60°C erforderlich ist. Zudem kann durch das Abschalten der Anzeigeeinheit Energie gespart werden.
Zur weiteren Energieersparnis ist die Steuereinheit derart einstellbar, daß eine Anzeige der Restwärme bzw. der Isttemperatur unterbleibt.
Um die Bedienperson ausreichend zu informieren, kann es vorteilhaft sein, daß die Steu­ ereinheit bei bestimmten Betriebsarten die Anzeige der Restwärme unterdrückt. Dies gilt insbesondere für den Pyrolyse- und den Mikrowellenbetrieb. Zugleich wird auch dabei Energie gespart.
Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Gargerätes beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 abschnittsweise eine Bedienblende eines Backofens,
Fig. 2 schematisiert wesentliche Funktionsblöcke des Backofens und
Fig. 3 den prinzipiellen Verlauf der angezeigten Ist- und Solltemperaturen so­ wie der im Backraum tatsächlich vorliegenden Temperaturen.
In einer Frontblende 1 eines nicht näher dargestellten an sich bekannten Backofens sind eine erste Klartextanzeige 3 und eine zweite Klartextanzeige 5 gehaltert. Weiter­ hin sind in der Blende verschiedene Bedienelemente 7 zum Einstellen und Vorgeben von Parametern wie Zeitdauern, Temperaturen und ähnliches sowie speziellen Back­ programmen vorgesehen. Eine elektronische Steuereinheit 8 ist über Verbindungs­ leitungen mit den Klartextanzeigen 3, 5 und den Bedienelementen 7 verbunden. Die Steuereinheit 8 weist eine Begrenzungseinheit 9 auf, deren Funktion nachfolgend be­ schrieben ist. Weiterhin gehen von der Steuereinheit 8 Leitungen ab, auf denen Steu­ ersignale 11 für an sich bekannte Heizelemente 13, beispielsweise einem Ober- bzw. Grill- und einem Unterhitze-Heizkörper, übertragen werden. Zudem sind in dem Back­ raum (nicht gezeigt) in an sich bekannter Weise ein Temperatursensor 15 und ein Umluftgebläse 17 angeordnet, die mit der Steuereinheit 8 verbunden sind (Fig. 1, 2).
Beim Betrieb des Backofens wird über eines der Bedienelemente 7 in der ersten Klar­ textanzeige 3 eine Solltemperatur Ts von beispielsweise 220°C eingestellt. Weiter wird über geeignete Bedienelemente 7 eine Betriebsart des Backofens, beispielsweise Umluftgrillen vorgegeben. Diese Betriebsart zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß abwechselnd der Grillheizkörper 13 und das Umluftgebläse 17 des Backofens in Betrieb sind. Mit dem Einschalten des Heizelementes 13 steigt gemäß Fig. 3 die von dem Temperatursensor 15 des Backofens gemessene Isttemperatur Tist. Zugleich steigt auch die Temperatur im räumlichen Schwerpunkt des Garraumes (T1). Die Steuereinheit 8 regelt nun durch Ein- und Ausschalten des Heizelementes 13 aufgrund der durch den Temperatursensor 15 gemessenen Isttemperatur Tist in an sich be­ kannter Weise die Temperatur im Backraumschwerpunkt T1. Im eingeschwungenen Zustand schwankt die Temperatur T1 gemäß einem Zweipunkt-Regelungsverhalten mit einer begrenzten Bandbreite um die vorgegebene Solltemperatur Ts. Aufgrund der besonders engen thermischen Ankopplung des Temperatursensors 15 an das Heiz­ element 13 kann im Umluftgrillbetrieb Tist im Mittel um typisch etwa 20 K von der Schwerpunktstemperatur T1 abweichen. Außerdem ist die Steuereinheit 8 derart pro­ grammiert, daß die Temperaturregelungsbreite etwa ±20 K beträgt.
Zum Zeitpunkt tx werden der Backofen bzw. das Heizelement 13 sowie das Umluft­ gebläse 17 bleibend abgeschaltet. Das heißt, daß die Heizphase beendet ist, und daß die Restwärmephase beginnt. Während für die Dauer der Heizphase der Wert der Solltemperatur Ts in Höhe von 220°C in der ersten Klartextanzeige 3 angezeigt wor­ den ist, erlischt diese mit Beginn der Restwärmephase. Anstelle der Solltemperatur Ts wird nun entweder in der ersten Klartextanzeige 3 oder auch in der zweiten Klartext­ anzeige 5 die gemessene Isttemperatur Tist numerisch angezeigt. Dazu liefert der Temperatursensor 15 seine Meßwerte unverändert an die Steuereinheit 8. Die Begren­ zungseinheit 9 der Steuereinheit 8 vergleicht die gemessenen Werte Tist mit dem vorgegebenen Wert der Solltemperatur Ts. Falls gilt Ts < Tist, also beispielsweise die Isttemperatur Tist etwa 235°C beträgt, begrenzt die Begrenzungseinheit 9 den in der Anzeigeeinheit 5 angezeigten Restwärmewert etwa auf den Wert von T, also auf 220°C. Dabei kann bei die Anzeigeauflösung z. B. 5°C betragen. Bei der nach­ folgenden Anzeige der Restwärme steuert die Steuereinheit 8 die zweite Klartext­ anzeige 5 in 10 K-Schritten. Dies bedeutet, daß erst bei einer durch den Tem­ peratursensor 15 gemessenen Isttemperatur bzw. Restwärme von etwas geringer als 215°C eine Isttemperatur Tist von 210°C angezeigt wird (ty). Wenn beim Abkühlvor­ gang die Isttemperatur Tist schließlich einen Wert von etwa 65°C entsprechend einem anzuzeigenden Wert von 60°C erreicht, schaltet die Steuereinheit 8 die zweite Klar­ textanzeige 5 ab. Zu diesem Zeitpunkt besteht im wesentlichen keine Gefahr mehr für eine Bedienperson, die beispielsweise den Backraum reinigen will.
In der Steuereinheit 8 sind bestimmte Betriebsarten gespeichert, bei denen eine An­ zeige der Solltemperatur Ts und/oder der Isttemperatur Tist unterbleibt. Dies ist insbe­ sondere bei den Betriebsarten Pyrolyse und Mikrowelle vorteilhaft, da in dem ersten Fall die sehr hohen Temperaturen die Bedienperson nicht verunsichern sollen und zum anderen beim Mikrowellenbetrieb die niedrigen Temperaturen die Bedienperson nicht zur Unvorsicht verleiten sollen.
Aus Sicherheitsgründen überprüfen die Steuereinheit (8) bzw. die Begrenzungseinheit (9), ob der beim Abschalten des Backofens gemessene Wert (Tist) wesentlich über dem vorgegebenen Wert der Solltemperatur (Ts) liegt. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn bei einem ersten Einstellvorgang als Solltemperatur 250°C gewählt werden und nach dem Aufheizen des Backofens auf diese Temperatur während der Restwärmephase eine erneute Solltemperaturvorgabe bei sehr niedrigen Temperaturen vorgenommen wird. Wird beispielsweise bei einem etwa 200°C heißen Backofen nachträglich kurzzeitig eine Solltemperatur von 80°C vorgegeben und kurz darauf der Backofen abgeschaltet, würde ohne Berücksichtigung dieses besonderen Bedienfalles eine Resttemperatur im Backofen von lediglich etwa 80°C angezeigt. Da die momentan gemessene Isttemperatur (Tist) jedoch deutlich größer als die Soll­ temperatur ist, nämlich im Beispielsfall um über 100 K, zeigt die Anzeigeeinheit (5) aus Sicherheitsgründen einen Wert von etwa 200°C an. Der Sicherheitsmindestabstand (ΔT) beträgt etwa mindestens 30 K, kann jedoch auch kleiner gewählt werden, wenn die Regelungsschwankungen des Gargeräts deutlich geringer sind.

Claims (6)

1. Gargerät, insbesondere Herd oder Kochfeld, mit einem Heizelement (13), mit einer Eingabeeinheit (7) zum Vorgeben einer Solltemperatur und einer An­ zeigeeinheit (3), die während einer Heizphase die konstant vorgegebene Solltemperatur numerisch anzeigt und in einer nachfolgenden Restwärme­ phase eine durch ein Sensorelement (15) ermittelte, sich ändernde Isttempe­ ratur anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (3, 5) die Isttemperatur (Tist) numerisch anzeigt, und daß eine Begrenzungseinheit (9) vorgesehen ist, die die Isttemperaturwerte (Tist), die größer sind als der vorgegebene Solltemperaturwert (Ts), beim Umschalten des Gargerätes von der Heizphase in die Restwärmephase für die Anzeigeeinheit (3, 5) etwa auf den Solltemperaturwert (Ts) begrenzt.
2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Isttemperatur (Tist) etwa in 5 K- oder 10 K-Schritten erfolgt.
3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ einheit (8) die Anzeigeeinheit (3, 5) beim Erreichen einer Isttemperatur (Tist) von 50°C bis 80°C, insbesondere etwa 60°C, abschaltet.
4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinheit (8) derart einstellbar ist, daß eine Anzeige der Restwärme bzw. der Isttemperatur (Tist) unterbleibt.
5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinheit (8) bei bestimmten Betriebsarten, beispiels­ weise bei Pyrolysebetrieb, zumindest die Anzeige der Isttemperatur (Tist) un­ terdrückt.
6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Begrenzungseinheit (9) die Isttemperaturwerte (Tist) beim Umschalten des Gargerätes von der Heizphase in die Restwärmephase für die Anzeigeeinheit (3, 5) etwa auf den Solltemperaturwert (Ts) begrenzt, wenn nicht der Isttemperaturwert (Tist) um einen Mindestwert (ΔT) größer ist als der Solltemperaturwert (Ts).
DE19936418A 1998-10-05 1999-08-03 Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gargerätes Expired - Lifetime DE19936418B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936418A DE19936418B4 (de) 1998-10-05 1999-08-03 Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gargerätes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845843 1998-10-05
DE19845843.6 1998-10-05
DE19936418A DE19936418B4 (de) 1998-10-05 1999-08-03 Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gargerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936418A1 true DE19936418A1 (de) 2000-04-06
DE19936418B4 DE19936418B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=7883481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936418A Expired - Lifetime DE19936418B4 (de) 1998-10-05 1999-08-03 Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gargerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936418B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146236A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrische Schalteinrichtung
EP1460506A2 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Buderus Heiztechnik GmbH Verfahren zur Messung der Raumtemperatur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966002B1 (fr) 2010-10-07 2015-12-11 Fagorbrandt Sas Procede de commande en fonctionnement d'un ensemble d'inducteurs d'une table de cuisson a induction et table de cuisson a induction associee
FR2966004B1 (fr) 2010-10-07 2012-11-09 Fagorbrandt Sas Procede de commande en fonctionnement d'un ensemble d'inducteurs d'une table de cuisson a induction et table de cuisson a induction associee

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118414C2 (de) * 1981-05-09 1984-02-23 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Restwärmeanzeige für einen elektrisch beheizbaren Herd
DE4304486A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Anzeige von Restwärme
DE4325515A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeldtemperaturanzeige

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146236A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrische Schalteinrichtung
EP1460506A2 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Buderus Heiztechnik GmbH Verfahren zur Messung der Raumtemperatur
EP1460506A3 (de) * 2003-03-20 2005-04-20 BBT Thermotechnik GmbH Verfahren zur Messung der Raumtemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936418B4 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
EP0529352B1 (de) Herd mit sensorgesteuerter Pyrolyse
DE69635892T2 (de) Ofen zum garen von lebensmitteln
DE3415849C2 (de) Backofen mit pyrolytischem Reinigungssystem
EP1391141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
WO2003014624A1 (de) Gargerät
EP0513721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Back-/Bratvorgangs
DE4223656A1 (de) Selbstreinigungsverfahren für Herde
EP0777169B1 (de) Leistungs-Regeleinrichtung für eine Strahlungsbeheizung
DE19936418A1 (de) Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige
DE19835622A1 (de) Haushaltgerät
DE20221600U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP0832590A2 (de) Gargerät mit im Garraum abstellbarem Garbehältnis zum Dampfgaren
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE1565816B2 (de) Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
DE19541608C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Regelschaltung für einen Backofen und Regelschaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP0528250A2 (de) Automatisierbares, pyrolytisches Selbstreinigungsverfahren
EP0984225A2 (de) Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit
DE1565560B1 (de) Selbstreinigende Backr¦hre mit Temperaturregler und Qualmüberwachung
DE2418067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines etagenbackofens
DE102005043837B4 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Gargerätes für den Start eines neuen Garprogrammes und Gargerät mit Temperatursteuerung
DE3241965C2 (de)
EP0727618A2 (de) Back-/Bratofen mit einem thermostatgesteuerten Motorlüfter
DE10039444A1 (de) Haushaltsgerät
EP1074823A1 (de) Kochfeld mit Gewichtsmesseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140324