EP2409930A1 - Verkaufseinheit für Süßwarenprodukte - Google Patents

Verkaufseinheit für Süßwarenprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP2409930A1
EP2409930A1 EP11155957A EP11155957A EP2409930A1 EP 2409930 A1 EP2409930 A1 EP 2409930A1 EP 11155957 A EP11155957 A EP 11155957A EP 11155957 A EP11155957 A EP 11155957A EP 2409930 A1 EP2409930 A1 EP 2409930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
stacks
holding element
packaging box
held together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11155957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Günther Riepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOP SWEETS GMBH
Original Assignee
Top Sweets International Suesswaren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Top Sweets International Suesswaren GmbH filed Critical Top Sweets International Suesswaren GmbH
Publication of EP2409930A1 publication Critical patent/EP2409930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • B65D83/0852Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing
    • B65D83/0876Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing the articles being pulled out of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6623Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being hinged about a line located in the top surface of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Definitions

  • the present invention relates to a confectionery product sales unit comprising a plurality of stacks of the confectionery products, each stack being comprised and held together by a casing extending over part of the length of the stack, and having an outer hinged packaging box in the interior of which the plurality taken up by piles lying side by side.
  • Such a sales unit is for example off WO 2006/028960 A2 known.
  • various forms of packaging and packaging boxes are described in the interior of which several stacks of confectionery products are arranged parallel next to each other.
  • the confectionery products are, for example, chewing gum sticks.
  • These chewing gum sticks usually individually packaged, are gathered into stacks of, for example, six strips which are wrapped and enclosed by a wrapper extending over at least a portion of the length of chewing gum sticks to hold the stacks together.
  • the envelope is formed by a paper sheet and a plastic film that can be wrapped around a stack and then made by gluing in the overlap area and forming a bottom surface by folding.
  • the packaging box for example, three such stacks of chewing gum sticks are placed side by side, as in the embodiment shown in Fig. 48 of the above publication.
  • the packaging box is designed as a box with hinged lid, so that after opening the lid, a chewing gum strip can be pulled out of its stack.
  • each chewing gum stick stack into a unit by the stack is summarized at least over part of its height by a sheath, which includes the stack such as a band and holds together. It is also envisaged that the envelopes of the stacks should each be secured with adhesive to the inner surface of the packaging box. In this way, the stacks can be kept largely stable, even if the packaging box is already partially emptied by multiple withdrawals, since the shells of the individual stacks each contained therein chewing gum sticks in the specified by the shell portion of the interior of the packaging box.
  • a retaining element which holds the adjacent stacks in the desired arrangement.
  • Such a sales unit can be filled in a single step by integrally bringing the desired arrangement of the stacks held together by the holding element into the interior of the packaging box. Adhesion to the inner wall of the packaging box is not required because the held together arrangement of adjacent stack in the interior can not slip.
  • the arrangement of the stacks held together by the retaining element may also be adhered to an inner wall of the interior of the packaging box. This prevents the held together arrangement of the stack is accidentally pulled out of the packaging box as a whole. All you need is one Adhesive application point, which lies in the region of the sheaths of the stack and / or the holding element.
  • the holding element may in turn be an envelope, which tightly encloses and encloses the juxtaposition of the stacks and thus effects their dimensional stability as a whole.
  • This envelope may for example be laid in the manner of a band around the juxtaposition of the stack and made of paper or plastic film.
  • adhesive may be applied to the thus formed array of juxtaposed stacks on the outer surface thereof so as to bond the assembly to the inner wall of the packaging box. The adhesive may, for example, be applied to the envelope.
  • the retaining element consists of a strip of material that covers the adjacent arrangement of the stack at least on one side so far that each stack is at least partially covered by the strip of material. This strip of material is then glued to the surfaces of the sheaths of the stack.
  • the strip of material may, for example, be a flat strip of material of dimensionally stable material, sized to cover the surfaces of the envelopes of the piles in the desired arrangement so far that each stack is partially covered by them.
  • This strip of material may be, for example, a plane piece of cardboard adhered to the covers of the adjacent stacks.
  • Fig. 1 shows three chewing gum stacks 2 parallel next to each other.
  • each chewing gum stack for example, 6 chewing gum sticks, which in turn are individually packaged, may be piled up.
  • Each chewing gum stick stack 2 is surrounded by a sheath 4 which extends over part of the length of the chewing gum stick stack 2, in the illustrated embodiment about half the length.
  • the envelopes 4 are made, for example, by wrapping, folding and gluing around the stacks, for example with a sheet of paper or plastic film.
  • Fig. 2 shows a holding element 8, which in this example is in the form of a flat, dimensionally stable strip of material, and is glued to one side of the juxtaposition of chewing gum stick stacks 2 in the region of their sheaths 4.
  • the assembly of chewing gum stick stacks 2 held together by the retaining element 8 is then inserted into the packaging box 10.
  • the arrangement is held together Stick chewing gum stack 2 in the region of the holding element and / or the sheaths 4 over the entire surface or on partial surfaces with adhesive.
  • the thus prepared arrangement of chewing gum stick stacks is then introduced into the interior of the packaging box 10, as in Fig. 3 shown in FIG Fig. 3 the held together arrangement of sticks of chewing gum sticks 2 is not yet fully inserted into the packaging box 10 state shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verkaufseinheit für Süßwarenprodukte, mit einer Mehrzahl von Stapeln der Süßwarenprodukte, wobei jeder Stapel von einer sich über einen Teil der Länge des Stapels erstreckenden Hülle umfasst und zusammengehalten ist, und mit einer äußeren, aufklappbaren Verpackungsschachtel, in deren Innenraum die Mehrzahl von Stapeln nebeneinander liegend aufgenommen ist. Die Verkaufseinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von nebeneinander liegenden Stapeln (2) durch eine Halteelement (8) in der nebeneinander liegenden Anordnung zusammengehalten ist. Eine solche Verkaufseinheit ist in einem einzigen Schritt befüllbar, indem die durch das Haltelement zusammengehaltene gewünschte Anordnung der Stapel als Einheit in das Innere der Verpackungsschachtel eingebracht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verkaufseinheit für Süßwarenprodukte, mit einer Mehrzahl von Stapeln der Süßwarenprodukte, wobei jeder Stapel von einer sich über einen Teil der Länge des Stapels erstreckenden Hülle umfasst und zusammengehalten ist, und mit einer äußeren, aufklappbaren Verpackungsschachtel, in deren Innenraum die Mehrzahl von Stapeln nebeneinander liegend aufgenommen ist.
  • Eine derartige Verkaufseinheit ist zum Beispiel aus WO 2006/028960 A2 bekannt. In dieser Veröffentlichung sind verschiedene Formen von Verpackungen und Verpackungsschachteln beschrieben, in deren Inneren mehrere Stapel von Süßwarenprodukten parallel nebeneinander liegend angeordnet sind. Bei den Süßwarenprodukten handelt es sich zum Beispiel um Kaugummistreifen. Diese Kaugummistreifen werden, gewöhnlich einzeln verpackt, zu Stapeln von zum Beispiel 6 Streifen zusammengefasst, die von einer Hülle, die sich über wenigstens einen Teil der Länge der Kaugummistreifen erstreckt, umhüllt und eingefasst werden, um die Stapel zusammenzuhalten. Die Hülle wird durch ein Papierblatt und eine Kunststofffolie gebildet, die um einen Stapel herumgelegt und dann durch Verkleben im Überlappungsbereich und durch Bilden einer Bodenfläche durch Zusammenfalten hergestellt werden kann. In der äußeren Verpackungsschachtel sind zum Beispiel drei solche Stapel von Kaugummistreifen nebeneinander liegend untergebracht, wie zum Beispiel bei der in Fig. 48 der oben genannten Veröffentlichung gezeigten Ausführungsform. Die Verpackungsschachtel ist als Schachtel mit aufklappbarem Deckel ausgestaltet, so dass nach Aufklappen des Deckels ein Kaugummistreifen aus seinem Stapel herausgezogen werden kann.
  • Der Grund dafür, dass die Stapel zunächst durch jeweils eine Hülle umfasst und zusammengehalten werden, ist auf folgende Problematik zurückzuführen. Bei noch vollständig gefüllter Verpackungsschachtel füllen die nebeneinander liegenden Stapel von übereinanderliegenden Kaugummistreifen den Innenraum der Verpackungsschachtel aus, so dass die Anordnung der Kaugummistreifen dadurch stabil gehalten und ein Verrutschen von Kaugummistreifen ausgeschlossen ist. Ist die Verpackungsschachtel jedoch schon teilweise geleert, stützten sich die Kaugummistapel nicht mehr gegenseitig ab, so dass einzelne Kaugummistreifen aus ihrem Stapel heraus und in den Innenraum der Schachtel verrutschen können, beispielsweise auch darin verkippen können. Dies verschlechtert die Zugänglichkeit, wenn der Benutzer einen weiteren Kaugummistreifen entnehmen will, da dieser unter Umständen nicht mehr bis in den Bereich der Öffnung reicht, sondern verrutscht und schräg im Innenraum der Verpackungsschachtel liegt. Um dieses Problem anzugehen, wird in der oben genannten WO 2006/028960 A2 vorgeschlagen, jeden Kaugummistreifenstapel zu einer Einheit zusammenzufassen, indem der Stapel wenigstens über einen Teil seiner Höhe durch eine Hülle zusammengefasst wird, die den Stapel beispielsweise wie eine Banderole umfasst und zusammenhält. Es ist auch vorgesehen, dass die Hüllen der Stapel jeweils mit Klebstoff an der Innenfläche der Verpackungsschachtel befestigt sein sollen. Auf diese Weise können die Stapel weitgehend stabil gehalten werden, auch wenn die Verpackungsschachtel durch mehrfache Entnahmen schon teilweise entleert ist, da die Hüllen der einzelnen Stapel die darin jeweils noch enthaltenen Kaugummistreifen in dem durch die Hülle festgelegten Teilbereich des Innenraums der Verpackungsschachtel halten.
  • Das Herstellen und Befüllen einer solchen Verkaufseinheit macht eine Vielzahl von Einzelschritten erforderlich, insbesondere müssen die umhüllten Stapel jeweils einzeln an ihrer Außenfläche der Umhüllung mit Klebstoff versehen und dann einzeln in den Innenraum der Verpackungsschachtel positionsgenau eingebracht und dort befestigt werden. Bei mehreren Stapeln bedeutet das eine Vielzahl von nacheinander auszuführenden Einzelschritten bei der Befüllung der Verkaufseinheit.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verkaufseinheit für Süßwarenprodukte anzugeben, in der die darin verpackten Süßwarenprodukte gut und bequem zugänglich geordnet in Stapeln bereitgehalten werden, wobei die Anzahl der zur Befüllung der Verkaufseinheit notwendigen Arbeitsschritte bei der Herstellung der gefüllten Verkaufseinheit so gering wie möglich sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Halteelement vorgesehen, das die nebeneinander liegenden Stapel in der gewünschten Anordnung zusammenhält. Eine solche Verkaufseinheit ist in einem einzigen Schritt befüllbar, indem die durch das Haltelement zusammengehaltene gewünschte Anordnung der Stapel als Einheit in das Innere der Verpackungsschachtel eingebracht wird. Ein Ankleben an der Innenwand der Verpackungsschachtel ist nicht erforderlich, da die zusammengehaltene Anordnung nebeneinanderliegender Stapel im Innenraum nicht verrutschen kann.
  • In einer Ausführungsform kann die die durch das Haltelement zusammengehaltene Anordnung der Stapel jedoch auch an eine Innenwand des Innenraums der Verpackungsschachtel angeklebt sein. Dadurch wird verhindert, dass die zusammengehaltene Anordnung der Stapel versehentlich als Ganzes aus der Verpackungsschachtel herausgezogen wird. Dazu genügt eine einzige Klebeauftragsstelle, die im Bereich der Hüllen der Stapel und/oder des Halteelementes liegt.
  • In einer Ausführungsform kann das Haltelement wiederum eine Einhüllende sein, die die nebeneinander liegende Anordnung der Stapel straff umfasst und einfasst und so deren Formstabilität im Ganzen bewirkt. Diese Einhüllende kann zum Beispiel nach Art einer Banderole um die nebeneinander liegende Anordnung der Stapel gelegt sein und aus Papier oder Kunststofffolie bestehen. In einer Ausführungsform kann auf die so gebildete Anordnung der nebeneinander liegenden Stapel ist an deren Außenfläche Klebstoff aufgebracht sein, um die Anordnung so mit der Innenwand der Verpackungsschachtel zu verkleben. Der Klebstoff kann zum Beispiel auf die Einhüllende aufgebracht sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform besteht das Halteelement aus einem Materialstreifen, der die nebeneinander liegende Anordnung der Stapel wenigstens auf einer Seite so weit überdeckt, dass jeder Stapel wenigstens teilweise von dem Materialstreifen erfasst ist. Dieser Materialstreifen ist dann auf die Oberflächen der Hüllen der Stapel aufgeklebt.
  • Der Materialstreifen kann zum Beispiel ein planer Materialstreifen aus formstabilem Material sein, der so bemessen ist, dass er die Oberflächen der Hüllen der Stapel in der gewünschten Anordnung soweit überdeckt, dass jeder Stapel teilweise davon bedeckt ist. Dieser Materialstreifen kann zum Beispiel ein planes Stück Karton sein, das auf die Hüllen der nebeneinander liegenden Stapel aufgeklebt ist. Auf die so zusammengehaltene Anordnung aus nebeneinander liegenden Stapeln mit dem zusammenhaltenden Materialstreifen kann im Bereich des Materialstreifens oder im Bereich der Hüllen der Stapel, die nicht von dem Materialstreifen bedeckt sind, wenigstens in Teilgebieten Klebstoff aufgebracht sein, mit dem die Anordnung im Inneren der Verpackungsschachtel befestigt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mehr erläutert, in denen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht dreier nebeneinander liegender Stapel von Kaugummistreifen ist,
    • Fig. 2 die Anordnung von parallel nebeneinander liegenden Kaugummistreifen aus Fig. 1 mit einem die Anordnung zusammenhaltenden aufgeklebten Materialstreifen zeigt, und
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verkaufseinheit bei der Befüllung mit noch nicht vollständig eingeführter Anordnung aus Kaugummistreifenstapeln zeigt.
  • Fig. 1 zeigt drei Kaugummistapel 2 parallel nebeneinander liegend. In jedem Kaugummistapel können zum Beispiel 6 Kaugummistreifen, die wiederum einzeln verpackt sind, aufgeschichtet sein. Jeder Kaugummistreifenstapel 2 ist von einer Hülle 4 umfasst, die sich über einen Teil der Länge des Kaugummistreifenstapels 2 erstreckt, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa über die Hälfte der Länge. Die Hüllen 4 sind zum Beispiel durch Umwickeln, Einfalten und Verkleben um die Stapel angefertigt, zum Beispiel mit einem Bahnmaterial aus Papier oder Kunststofffolie.
  • Fig. 2 zeigt ein Halteelement 8, das in diesem Beispiel in Form eines flachen, formstabilen Materialstreifens vorliegt, und auf eine Seite der nebeneinander liegenden Anordnung der Kaugummistreifenstapel 2 im Bereich von deren Hüllen 4 aufgeklebt ist.
  • Die durch das Halteelement 8 zusammengehaltene Anordnung von Kaugummistreifenstapeln 2 wird dann in die Verpackungsschachtel 10 eingeführt. Dabei ist die Anordnung der zusammengehaltenen Kaugummistreifenstapel 2 im Bereich des Haltelements und/oder der Hüllen 4 ganzflächig oder auf Teilflächen mit Klebstoff versehen. Die so vorbereitete Anordnung der Kaugummistreifenstapel wird dann in den Innenraum der Verpackungsschachtel 10 eingebracht, wie in Fig. 3 gezeigt, wobei in Fig. 3 die zusammengehaltene Anordnung von Kaugummistreifenstapeln 2 im noch nicht ganz in die Verpackungsschachtel 10 eingeschobenen Zustand gezeigt ist.

Claims (5)

  1. Verkaufseinheit für Süßwarenprodukte, mit einer Mehrzahl von Stapeln (2) von Süßwarenprodukte, wobei jeder Stapel von einer sich über einen Teil der Länge des Stapels erstreckenden Hülle (4) umfasst und zusammengehalten ist, und mit einer äußeren, aufklappbaren Verpackungsschachtel (10), in deren Innenraum die Mehrzahl von Stapeln (2) nebeneinander liegend aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von nebeneinander liegenden Stapeln (2) durch eine Halteelement (8) in der nebeneinander liegenden Anordnung zusammengehalten ist.
  2. Verkaufseinheit für Süßwarenprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die durch das Haltelement zusammengehaltene Anordnung der Stapel an eine Innenwand des Innenraums der Verpackungsschachtel angeklebt ist, wobei die Klebeauftragsstelle im Bereich der Hüllen (4) der Stapel und/oder des Halteelementes (8) liegt
  3. Verkaufseinheit für Süßwarenprodukte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) durch einen Materialstreifen gebildet ist, der wenigstens eine Seite der nebeneinander liegenden Stapel so weit überdeckt, dass jeder Stapel wenigstens teilweise von dem Materialstreifen erfasst ist, und der auf deren Hüllen aufgeklebt ist.
  4. Verkaufseinheit für Süßwarenprodukte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) formstabil ist, so dass die parallel nebeneinander liegende Anordnung der Stapel aufrechterhalten bleibt, wenn die durch das Halteelement zusammengehaltenen Stapel unabhängig von der Verpackungsschachtel gehandhabt werden.
  5. Verkaufseinheit für Süßwarenprodukte Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement durch einen flexiblen Materialstreifen in Form einer geschlossenen Folien- oder Papierbahn gebildet wird, die die parallel nebeneinander liegenden Stapel unter Spannung umfasst und so die Stapel in ihrer parallelen nebeneinander liegenden Anordnung zusammenhält.
EP11155957A 2010-07-22 2011-02-25 Verkaufseinheit für Süßwarenprodukte Withdrawn EP2409930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020010515 DE202010010515U1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Verpackungseinheit für Süßwarenprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2409930A1 true EP2409930A1 (de) 2012-01-25

Family

ID=42979695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11155957A Withdrawn EP2409930A1 (de) 2010-07-22 2011-02-25 Verkaufseinheit für Süßwarenprodukte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2409930A1 (de)
DE (1) DE202010010515U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104428213A (zh) * 2012-07-10 2015-03-18 洲际大品牌有限责任公司 包装组件及制造包装组件的方法
US20170297761A1 (en) * 2004-04-06 2017-10-19 Yoichiro Ishikawa Comestible product dispensers and methods of making and using same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004308U1 (de) 2011-03-23 2011-05-26 TOP SWEETS INTERNATIONAL Süßwaren GmbH, 22869 Verkaufseinheit für einzeln verpackte Kaugummistreifen
DE202011051603U1 (de) 2011-10-11 2012-02-27 August Töpfer & Co. (GmbH & Co.) KG Verpackungseinheit für essbare Waren und Herstellung einer solchen Verpackungseinheit
DE102011054401A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 August Töpfer & Co. (GmbH & Co.) KG Verpackungseinheit für essbare Waren und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackungseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037744A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Wm. Wrigley Jr. Company Package having releaseably secured consumable products
WO2006028960A2 (en) 2004-09-07 2006-03-16 Wm. Wrigley Jr. Company Comestible product dispensers and methods of making and using same
WO2008155626A2 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Sergio Mezzini An improved packet with product retaining means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037744A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Wm. Wrigley Jr. Company Package having releaseably secured consumable products
WO2006028960A2 (en) 2004-09-07 2006-03-16 Wm. Wrigley Jr. Company Comestible product dispensers and methods of making and using same
WO2008155626A2 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Sergio Mezzini An improved packet with product retaining means

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170297761A1 (en) * 2004-04-06 2017-10-19 Yoichiro Ishikawa Comestible product dispensers and methods of making and using same
CN104428213A (zh) * 2012-07-10 2015-03-18 洲际大品牌有限责任公司 包装组件及制造包装组件的方法
JP2015525714A (ja) * 2012-07-10 2015-09-07 インターコンチネンタル グレート ブランズ エルエルシー 包装アセンブリ及び包装アセンブリを製造する方法
CN106882483A (zh) * 2012-07-10 2017-06-23 洲际大品牌有限责任公司 包装组件及制造包装组件的方法
CN106882483B (zh) * 2012-07-10 2020-07-31 洲际大品牌有限责任公司 包装组件及制造包装组件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010010515U1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506541C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens zwei Gruppen von Päckchen enthaltenden Großpaketes sowie Großpaket bestehend aus wenigstens zwei Teilpaketen
EP2409930A1 (de) Verkaufseinheit für Süßwarenprodukte
AT504496B1 (de) Verpackung
DE2263218B2 (de) Packung aus gestapelten flexiblen Verpackungsbeuteln
EP2707309A1 (de) Verfahren zum verpacken streifenförmiger gegenstände, insbesondere kaugummistreifen, und damit hergestellte verpackung
DE102007016470A1 (de) Gefalteter und versiegelter Zusatzcoupon zum Einlegen in Verpackungen für Tabakwaren und Zuschnitt zur Herstellung dieses Coupons
WO2011103943A1 (de) Gebindepackung
EP2326575A1 (de) Gebindepackung für zigaretten
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE10141208A1 (de) Verpackung für mehrere in separaten Einzelverpackungen verpackte Einzelprodukte
DE102005056159A1 (de) Behälter aus Karton oder Pappe mit Duftstoff-Durchlass
EP0014371B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung
DE202011106177U1 (de) Verpackungseinheit für Süßwaren
EP0706956B1 (de) Gebinde-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202017102150U1 (de) Formstabile Kuchenverpackung
DE178352C (de)
DE60105052T2 (de) Verpackung für rauchartikel
EP1456096B1 (de) Verpackung, insbesondere für geschenke
EP2001768B1 (de) Gebindepackung für eine gruppe von zigarettenpackungen
EP2256717A1 (de) Als Pflanzsystem ausgebildeter Geschenkartikel
DE102021130274A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
WO2011101072A1 (de) Gebindepackung
EP2700591A2 (de) Behältnis, insbesondere aus Papier, einem Papierverbundmaterial, einer Folie oder dergleichen zur Aufnahme eines insbesondere rollenförmigen Lebensmittels, wie Wrap oder dergleichen
DE112015001495T5 (de) Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten
DE202011004308U1 (de) Verkaufseinheit für einzeln verpackte Kaugummistreifen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TOP SWEETS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120726