EP2408888B1 - Waschhilfsmittel mit antibakterieller wirkung - Google Patents

Waschhilfsmittel mit antibakterieller wirkung Download PDF

Info

Publication number
EP2408888B1
EP2408888B1 EP10707059A EP10707059A EP2408888B1 EP 2408888 B1 EP2408888 B1 EP 2408888B1 EP 10707059 A EP10707059 A EP 10707059A EP 10707059 A EP10707059 A EP 10707059A EP 2408888 B1 EP2408888 B1 EP 2408888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silver
washing auxiliary
composition
washing
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10707059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2408888A1 (de
Inventor
Matthias Sunder
Robert Stephen Cappleman
Francesca Corbellini
Georg Meine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2408888A1 publication Critical patent/EP2408888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2408888B1 publication Critical patent/EP2408888B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1206Water-insoluble compounds free metals, e.g. aluminium grit or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/168Organometallic compounds or orgometallic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof

Definitions

  • the invention relates to a washing aid having an antibacterial effect, comprising a textile substrate, which is impregnated or coated with a composition.
  • the invention also relates to the use and a method for producing such Waschhitfsffens.
  • adhesion of microorganisms to surfaces is undesirable, especially in pathogenic microorganisms.
  • Adherent microorganisms often lead to infections or reinfection in humans, animals and plants.
  • contaminated textiles can not be sterilized to the required extent by the changed washing behavior with viruses, bacteria, mold or yeast fungi, so that under certain circumstances a (re-) infection can occur during renewed contact of the consumer with the supposedly pure laundry.
  • problems with bad odors can occur because residual germs multiply when drying, carrying or storing on the laundry and produce bad-smelling metabolites.
  • problems with bad odors can occur because residual germs multiply when drying, carrying or storing on the laundry and produce bad-smelling metabolites.
  • inside a washing machine itself can be caused by adhering biofilms a bad smell.
  • Antimicrobially active compositions and their use in washing, cleaning, aftertreatment or washing aids are known in the art.
  • the disinfectants used are halogen-containing substances or phenol derivatives or other aromatic hydrocarbons, which can be regarded as problematic for reasons of environmental compatibility.
  • Other, more compatible microbicides have only a limited spectrum of activity or are effective only under certain physical conditions.
  • Natural ingredients are also desirable.
  • Silver or silver ions exert a blocking effect, inter alia, on thiol enzymes in microorganisms and thus have a high bactericidal and fungicidal action.
  • silver has a germicidal effect.
  • compositions containing silver and / or silver ions are not stable because the silver ions contained in the agents can react with impurities such as chloride ions to photosensitive silver chloride salts or as sulfide to poorly soluble silver sulfide salts.
  • impurities such as chloride ions to photosensitive silver chloride salts or as sulfide to poorly soluble silver sulfide salts.
  • soluble silver ions can first react to AgOH and then further to sparingly soluble Ag 2 O.
  • the silver oxides and silver sulfides cause considerable color changes, in particular a brown or black color, of the composition despite small amounts.
  • An object of this invention was to provide a stable antibacterial wax aid.
  • the separate dosage of an antibacterial compound on the one hand has the advantage that the consumer can decide with which items of laundry he would like to have an additional antibacterial effect. Furthermore, when washing it does not need to deviate from its usual washing habits, in particular with regard to the choice of detergent used, but can, if necessary, meter in the washing aid.
  • the composition of the washing assistant further contains a washing assistant compound selected from the group comprising surfactants, enzymes, perfumes, fluorescers, soil release polymers, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-wrinkling agents, color transfer inhibitors, other antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents , Ironing aids, plasticizing components, nonionic fabric softeners. UV absorber and mixtures thereof.
  • a washing assistant compound selected from the group comprising surfactants, enzymes, perfumes, fluorescers, soil release polymers, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-wrinkling agents, color transfer inhibitors, other antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents , Ironing aids, plasticizing components, nonionic fabric softeners. UV absorber and mixtures thereof.
  • the auxiliary washing agent can be supplemented by further functionalities such as increasing the cleaning power or providing textilpfpfender properties.
  • further functionalities such as increasing the cleaning power or providing textilpfpfender properties.
  • the silver compound is selected from the group consisting of silver acetate, silver citrate, silver diamine chloride complex, silver cyclodextrin complex, silver dicyanokalium complex, silver phthalimide, silver phenylcyanamide, silver (ethylene thiourea) complex, silver imidazolate, transition metal NHC-calix [4] arene Complexes, silver crown ethers, silver nitrate, silver chloride on a support material and mixtures thereof is selected.
  • the washing assistant particularly preferably contains silver nitrate.
  • the silver compounds mentioned have a sufficiently high solubility and do not precipitate from the auxiliary washing compositions.
  • a silver compound applied on a support material can be used.
  • silver chloride which is applied to titanium dioxide
  • These silver compounds can be used, for example, in the form of aqueous dispersions or powders, as sold, for example, under the name JMAC by Clariant.
  • the powders have the advantage that they are easier to handle and can be dosed well.
  • the amount of elemental silver and / or the silver compound is from 0.0001 to 1% by weight, based on the total composition of the washing assistant.
  • the ratio of unneutralized fatty acid to elemental silver and / or the amount of silver cation in the silver compound is greater than or equal to 8 to 1. Setting this ratio, a particularly effective stabilization of the silver or silver cation of the silver compound is achieved.
  • the amount of unneutralized fatty acid is between 0.01 and 10% by weight, based on the total composition of the washing aid.
  • this amount of unneutralized fatty acid effective stabilization of the silver or silver cation from the silver compound is achieved.
  • Excessive amounts of unneutralized fatty acid can result in inhomogeneities and / or undesirable clouding of the detergent agents, as not all of the unneutralized fatty acid in the composition can be dissolved. These inhomogeneities and / or clouding become Often considered by the users as faulty batches and can lead to a lower acceptance of the product.
  • the washing aid additionally contains 0.01 to 3 wt .-%, based on the total composition of the washing aid, ammonium hydroxide. Surprisingly, it has been found that particularly clear and thus aesthetically pleasing compositions are obtained by adding even small amounts of ammonium hydroxide.
  • Preferred washing aids contain the neutralized and unneutralized form of a fatty acid.
  • a pH-adjusting agent can be prepared in a simple and fast way, a stable, fatty acid soap - and silver-containing washing aid.
  • the fatty acid soap may act as a detergent additive in this embodiment of the invention.
  • composition of the washing assistant contains, as a washing assistant compound, surfactants, color transfer inhibitors and mixtures thereof.
  • the composition of the washing assistant comprises surfactants, in particular a mixture of a nonionic surfactant and an amine oxide. This surfactant combination leads in particular to oil-based contaminants to an improved cleaning performance.
  • Ink transfer inhibitors often enter into undesirable reactions with other ingredients of detergents, so it is advantageous to dose them separately via the washing aid.
  • further surfactants in particular by adding amine oxides, an improved cleaning performance can be achieved when washing and cleaning textiles.
  • the invention also relates to the use of a washing aid according to the invention in the washing and / or cleaning of textiles.
  • the invention also relates to a process for the preparation of a washing assistant, comprising a textile substrate and an antibacterial composition, wherein a textile substrate comprising a composition comprising silver and / or a silver compound as antibacterial component, an unneutralized fatty acid and hydrogen peroxide, coated or wherein the textile substrate with a composition comprising silver and / or a silver compound as an antibacterial component, a non-neutralized fatty acid and hydrogen peroxide, is soaked.
  • the invention also relates to the use of hydrogen peroxide and unneutralized fatty acid to stabilize a composition, the silver and / or a silver compound comprises as an antibacterial component and is located on a textile substrate or with which a textile substrate is impregnated.
  • the washing aid is composed of a textile substrate and an antimicrobial active composition, wherein the composition is either on a textile substrate or the textile substrate is impregnated with the composition.
  • the composition contains elemental silver and / or a silver compound.
  • silver is used either in elemental form or in the form of its compounds. If the silver is used in elemental form, it preferably has particle sizes of 1 nm to 100 ⁇ m. Even finer particle sizes of silver can be achieved by using the elemental silver in colloidal form, wherein the silver has particle sizes of 0.001 to 0.1 microns.
  • the agent contains a silver compound and that silver compound is selected from the group consisting of silver acetate, silver citrate, silver diamine chloride complex, silver cyclodextrin complex, silver dicyanokalium complex, silver phthalimide, silver phenylcyanamide, silver (ethylene thiourea) complex, silver imidazolate, Transition metal NHC-calix [4] arene complexes, silver crown ethers, silver nitrate, silver chloride on a support material and mixtures thereof.
  • the silver compounds are preferably used in the form of powders, solutions, suspensions or dispersions.
  • the washing assistant contains silver nitrate, which is used in the form of an aqueous solution, or silver chloride on titanium dioxide as a carrier material, which is used as a powder or aqueous dispersion.
  • the amount of elemental silver and / or silver compound is preferably from 0.0001 to 1% by weight, and more preferably from 0.001 to 0.25% by weight, based on the total composition of the washing assistant.
  • Very particularly preferred washing auxiliaries contain from 0.01 to 0.1% by weight of elemental silver and / or of a silver compound, based on the total composition of the washing assistant.
  • the composition of the washing aid contains an unneutralized fatty acid.
  • the amount of non-neutralized fatty acid in the detergent composition also depends on the amount of silver used or on the silver compound used. In general, the amount of non-neutralized fatty acid is in the range of 0.01% to 10%, preferably 0.1% to 8%, and more preferably 0.5 to 5% to obtain optimum stabilization at a minimum cost.
  • the ratio of unneutralized fatty acid to elemental silver and / or the amount of silver cation of the silver compound be greater than or equal to 8 to 1. Particularly effective stabilization of the silver and / or silver compound is achieved when the unneutralized fatty acid is used in such a large excess.
  • Suitable fatty acids include caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, stearic, (hydrogenated) erucic, linoleic, linolenic, oleic, behenic, dimer, and especially natural fatty acids, for example,
  • the determination of the content or non-neutralized fatty acid content in the composition may be carried out experimentally (for example by titration) or by knowing the pKa of the fatty acid used and the pH of the composition by means of the Henderson-Hasselbalch reagent. Equation.
  • the pH of the detergent composition is adjusted to also help stabilize the hydrogen peroxide.
  • the pH of the composition is 6.8 ⁇ 0.2. It is particularly preferred for reasons of stability that the pH of the composition does not exceed a value of 7.0.
  • the composition contains hydrogen peroxide.
  • the amount of hydrogen peroxide is preferably between 0.01 and 5 wt .-%, and more preferably between 0.1 and 2.5 wt .-%.
  • composition of the washing assistant at least one washing assistant compound.
  • washing assistant compounds include, for example, surfactants, enzymes, perfumes, fluorescers, soil release polymers, grayness inhibitors, enema inhibitors, wrinkle inhibitors, dye transfer inhibitors, other antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids, plasticizing components, nonionic fabric softeners, UV absorbers and mixtures contains from it.
  • the detergent auxiliary used is a surfactant, a mixture of surfactants, a color transfer inhibitor, a mixture of a surfactant and a color transfer inhibitor or a mixture of several surfactants and a dye transfer inhibitor.
  • composition of the washing aid contains, as a detergent compound, a mixture of a plurality of surfactants, it is preferable that the mixture comprises a nonionic surfactant and an amine oxide.
  • Suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, and mixtures thereof.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. More preferably, the hard surface cleaner contains a C 12-18 fatty alcohol with 7 EO or a C 13-15 oxo alcohol with 7 EO as the nonionic surfactant.
  • the content of nonionic surfactants is in the composition preferably 1 to 30 wt .-%, and preferably 2 to 25 wt .-%, each based on the total composition of the washing aid.
  • Suitable amine oxides are the following compounds designated as INCI: Almondamidopropylamine oxides, Babassuamidopropylamine oxides, Behenamine oxides, Cocamidopropyl Amine oxides, Cocamidopropylamine oxides, Cocamine oxides, Coco-Morpholine oxides, Decylamine oxides, Decyltetradecylamine oxides, Diaminopyrimidine oxides, Dihydroxyethyl C8-10 alkoxypropylamines oxides , Dihydroxyethyl C9-11 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl C12-15 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl cocamines oxides, dihydroxyethyl lauramine oxides, dihydroxyethyl stearamines oxides, dihydroxyethyl tallowamine oxides, hydrogenated palm kernel, amines oxides, hydrogenated tallowamine oxides, hydroxyethyl hydroxypropy
  • Preferred amine oxides are, for example, N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide, N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, myristylcetyldimethylamine oxide or lauryldimethylamine oxide.
  • the content of amine oxide in the composition is preferably 1 to 15% by weight and preferably 2 to 10% by weight, in each case based on the total composition of the washing assistant.
  • auxiliary detergent compound is a dye transfer inhibitor.
  • the dye transfer inhibitor is a polymer or copolymer of cyclic amines such as vinylpyrrolidone and / or vinylimidazole.
  • Suitable color transfer inhibiting polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride, polyethyleneimines (PEI), and mixtures thereof.
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • PVI polyvinylimidazole
  • the amount of color transfer inhibitor based on the total amount of the composition of the washing aid is preferably from 0.01 to 2 wt .-%, preferably from 0.05 to 1 wt .-% and more preferably from 0.1 to 0.5 wt. %.
  • a further preferred auxiliary washing compound is a perfume, wherein the ingredients of the perfume, in particular the fragrances, are preferably compatible with the silver and / or the silver compound.
  • the composition of the washing assistant may also contain an anionic surfactant as a washing assistant compound.
  • the anionic surfactant used is preferably sulfonates, sulfates, soaps and mixtures thereof.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • EO ethylene oxide
  • Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
  • anionic surfactants are soaps.
  • Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants including the soaps may be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts.
  • the anionic surfactants are in the form of their sodium salts.
  • Further preferred counterions for the anionic surfactants are also the protonated forms of choline, triethylamine or methylethylamine.
  • composition of the washing aid contains the neutralized and unneutralized form of a fatty acid. This is particularly advantageous in the case of compositions containing fatty acid soaps, since the amount of non-neutralized fatty acid necessary for stabilizing the silver or the silver cation can be adjusted very simply via the pH, for example by adding pH adjusters.
  • the fatty acid soap may be derived from a different fatty acid than the fatty acid used to stabilize the elemental silver and / or the silver cation.
  • pH adjusters In order to bring the pH of the composition of the washing aid in the desired range, can be used by pH adjusters.
  • Can be used here are all known acids or alkalis.
  • Preferred pH adjusters are NaOH or citric acid.
  • composition of the washing aid is carried out by customary and known methods and processes.
  • the ingredients may simply be mixed in stirred kettles, with water, the acidic components, if present, such as citric acid, and the nonionic surfactants suitably presented.
  • the unneutralized fatty acid is added and thereafter the other ingredients, including the hydrogen peroxide, are added, preferably in portions.
  • composition also contains neutralized fatty acid
  • a base including ammonium hydroxide, if present
  • the unneutralized fatty acid and then saponify a portion of the unneutralized fatty acid at 50 to 60 ° C.
  • the other ingredients including the hydrogen peroxide, are added, preferably in portions.
  • the silver or silver compound is added as the last step.
  • the pH is checked and, if appropriate, adjusted to a value of 6.8 ⁇ 0.2 by adding an adjusting agent.
  • the textile substrate preferably consists of a porous sheet-like cloth.
  • the cloth may be made of a fibrous or cellular flexible material
  • Nonwovens are generally defined as adhesively bonded fibrous products having a mat or layered fibrous structure, or those comprising fibrous mats in which the fibers are randomly or randomly distributed.
  • the fibers may be natural such as wool, silk, jute, hemp, cotton, flax, sisal or ramie; or synthetically, such as rayon, cellulose esters, polyvinyl derivatives, polyolefins, polyamides or polyesters.
  • Preferred porous and flat cleaning cloths consist of one or different fiber materials, in particular of cotton, refined cotton, polyamide, polyester or mixtures of these.
  • the dimensions of the textile substrate present as a sheet should allow easy handling of the washing aid and be, for example, 10 cm x 10 cm or 20 cm x 20 cm, although other sizes are possible.
  • the textile substrate and thus the Waschhiffsstoff may be of any surface shape, such as square, rectangular, triangular, round, oval, heart-shaped, letter or word-shaped or the reproduction of a brand accordingly.
  • the textile substrate may be any color or substantially white; its surface may be substantially smooth or textured due to manufacturing.
  • the textile substrate is acted upon at least on parts of its surface with a color scavenger, so that the color scavenger under or, if the antibacterial composition does not cover the entire substrate surface is adjacent to the zone with the antibacterial composition in the washing aid according to the invention.
  • Suitable color scavengers are polymers such as polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride, polyethyleneimines (PEI) and mixtures thereof ,
  • the material of the textile substrate itself may have color catching properties.
  • the textile substrate is for example made of polyamide.
  • Table 1 shows the compositions of two comparative formulations V1 and V2 and the compositions of three detergents or cleaners E1 to E3 according to the invention (all amounts are given in% by weight of active compound based on the composition): Table 1 V1 E1 V2 E2 E3 C 12-18 fatty alcohol with 7 EO 12 12 12 12 12 N-coco-N, N-dimethylamine 2 2 2 2 2 AgNO 3 .H 2 O 0.0136 0.0136 0.0136 0.0136 0.0136 C 14 fatty acid 5 5 - - - coconut fatty acid - - 5 5 5 citric acid 2.6 2.6 2.6 2.7 2.7 H 2 O 2 - 0.35 - 0.35 0.35 NaOH 1.8 1.8 1.9 1.9 1.9 1.9 NH 4 OH 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 Color transfer inhibitors * - - - - 0.3 water Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 PH
  • the amount of unneutralized fatty acid in the compositions of the auxiliary detergents E1 and V2 was 4.67% by weight each.
  • the non-neutralized fatty acid content was determined using the Henderson-Hasselbalch equation using a pKa of 8.15 for myristic acid ( JR Kanicky, AF Poniatowski, NR Mehta, and D. Shah, Langmuir, Volume 16, pp. 172-177, 2000 ).
  • compositions V1 and V2 and E1 to E3 were each applied to a nonwoven (HDK 401 ex HDK Industries Inc., Rogersville, TN) having a size of 177 x 90 mm.
  • the wipes also exhibited good flexibility after drying the composition on the textile substrate.
  • a first batch of laundry was washed with a liquid universal detergent and a second batch of laundry with the same universal liquid detergent and the auxiliary washing agent E2.
  • the wet laundry was left in the washing machine for 6 hours after completion of the respective wash cycle and then evaluated by trained test persons.
  • washing auxiliaries according to the invention have an antibacterial effect and, for example, the formation of unpleasant odors caused by bacteria can be suppressed or reduced during storage of moist laundry.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Waschhilfsmittel mit antibakterieller Wirkung, umfassend ein textiles Substrat, welches mit einer Zusammensetzung getränkt oder beschichtet ist. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Waschhitfsmittels.
  • Die Anhaftung von Mikroorganismen an Oberflächen ist, insbesondere bei pathogenen Mikroorganismen, unerwünscht. Anhaftende Mikroorganismen führen häufig zu Infektionen bzw. zur Reinfektion bei Mensch, Tier und Pflanzen.
  • Immer häufiger werden empfindliche Textilien, wie zum Beispiel Seide oder Mikrofaser, zu Kleidungsstücken verarbeitet, die nur bei 30 oder 40 °C gewaschen werden können. Dadurch werden Pilze, wie beispielsweise die humanpathogene Candida albicans, nicht abgetötet.
  • Neben der niedrigeren Waschtemperatur ist jedoch heutzutage auch die Verwendung flüssiger Waschmittel üblich, die in der Regel frei von Bleichmitteln sind. Bei einer 60 °C-Wäsche, wie sie früher die Regel war, wurden zuverlässig nahezu alle Keime vernichtet, zum einen durch die höhere Temperatur, zum anderen durch die in den üblicherweise verwendeten Universalwaschmitteln enthaltenen Bleichmittel.
  • Somit können durch das veränderte Waschverhalten mit Viren, Bakterien, Schimmel- oder Hefepilzen verunreinigte Textilien nicht im erforderlichen Maße keimfrei gemacht werden, so dass unter Umständen eine (Re-)Infektion beim erneuten Kontakt des Verbrauchers mit der vermeintlich reinen Wäsche erfolgen kann.
  • Daneben können auch Probleme mit Schlechtgerüchen auftreten, weil sich Restkeime beim Trocknen, Tragen oder Lagern auf der Wäsche vermehren und schlecht riechende Stoffwechselprodukte produzieren. Außerdem kann im Inneren einer Waschmaschine selber durch anhaftende Biofilme ein schlechter Geruch hervorgerufen werden.
  • Antimikrobiell wirksame Zusammensetzungen und ihr Einsatz in Wasch-, Reinigungs-, Nachbehandlungs- oder Waschhilfsmitteln sind im Stand der Technik bekannt. Häufig handelt es sich bei den eingesetzten Desinfektionsmitteln um halogenhaltige Stoffe oder Phenolderivate oder andere aromatische Kohlenwasserstoffe, die aus Gründen der Umweltverträglichkeit als problematisch angesehen werden können. Andere, verträglichere Mikrobiozide haben nur ein eingeschränktes Wirkungsspektrum oder sind nur unter bestimmten physikalischen Bedingungen wirksam. Für Anwendungen im Haushalt besteht aber ein hoher Bedarf an antimikrobiellen Zusammensetzungen, die gegen ein breites Spektrum an Mikroorganismen wirksam und dabei umweltschonend sind; natürliche Bestandteile sind ebenfalls wünschenswert.
  • Silber bzw. Silberionen üben eine blockierende Wirkung unter anderem auf Thiol-Enzyme in Mikroorganismen aus und besitzen so eine hohe bakterizide und fungizide Wirkung. Darüber hinaus wirkt Silber keimtötend. Im Stand der Technik sind deshalb, beispielsweise aus der EP 1670885 A1 , bereits keimreduzierende Wasch-, Reinigungs-, Nachbehandlungs- oder Waschhilfsmittel, enthaltend Silber und/oder Silberionen bekannt.
  • Oftmals sind Zusammensetzungen, die Silber und/oder Silberionen enthalten, nicht stabil, denn die in den Mitteln enthaltenen Silberionen können mit Verunreinigungen, wie Chlorid-Ionen zu lichtempfindlichen Silberchlorid-Salzen oder wie Sulfid zu schlecht löslichen Silbersulfid-Salzen reagieren. In einem (stark) alkalischen Medium können lösliche Silberionen zunächst zu AgOH und dann weiter zu schwerlöslichem Ag2O reagieren. Neben der Schwerlöslichkeit dieser Silbersalze bewirken insbesondere die Silberoxide und Silbersulfide trotz geringer Mengen erhebliche Farbveränderungen, insbesondere eine Braun- oder Schwarzfärbung, der Zusammensetzung.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung war daher, die Bereitstellung eines stabilen, antibakteriellen Wachhilfsmittels.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Waschhilfsmittel, umfassend ein textiles Substrat, welches mit einer Zusammensetzung getränkt oder beschichtet ist, wobei die Zusammensetzung
    • (a) elementares Silber und/oder eine Silberverbindung,
    • (b) nicht-neutralisierte Fettsäure und
    • (c) Wasserstoffperoxid enthält.
  • Die separate Dosierung einer antibakteriellen Verbindung hat einerseits den Vorteil, dass der Konsument entscheiden kann, bei welchen Wäschestücken er eine zusätzliche, antibakterielle Wirkung haben möchte. Ferner braucht er beim Waschen nicht von seinen üblichen Waschgewohnheiten, insbesondere bezüglich der Wahl des eingesetzten Waschmittels abweichen, sondern kann im Bedarfsfall das Waschhilfsmittel zudosieren.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch die Gegenwart von nicht-neutralisierter Fettsäure und Wasserstoffperoxid eine Stabilisierung des elementaren Silbers und/oder des Silberkations der Silberverbindung erreicht werden kann, ohne dass eine Beeinträchtigung der keimtötenden Wirkung des Waschhilfsmittels auftritt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung des Waschhilfsmittels weiterhin eine Waschhilfsmittelverbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Tenside, Enzyme, Parfüms, Fluoreszenzmittel, Soil-Release-Polymere, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, weitere antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, weichmachenden Komponenten, nichtionische Textilweichmacher. UV-Absorber und Mischungen daraus.
  • Durch Zugabe einer oder mehrerer Waschhilfsmittelverbindung(en) kann das Waschhilfsmittel um weitere Funktionalitäten wie Erhöhung der Reinigungskraft oder Bereitstellung textilpflegender Eigenschaften, ergänzt werden. So kann der Verbraucher mit nur einem Waschhilfsmittel den zu waschenden Textilien gleichzeitig mehrere Eigenschaften wie beispielsweise Sauberkeit, Frische, Farbintensität, Schmutzabweisung, usw. verleihen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Silberverbindung aus der Gruppe bestehend aus Silberacetat, Silbercitrat, Silberdiaminchlorid-Komplex, Silbercyclodextrin-Komplex, Silberdicyanokalium-Komplex, Silberphthalimid, Silberphenylcyanamid, Silber(ethylenthioharnstoff)-Komplex, Silberimidazolat, Übergangsmetall-NHC-Calix[4]aren-Komplexe, Silber-Kronenether, Silbernitrat, Silberchlorid auf einem Trägermaterial und Mischungen daraus ausgewählt ist. Besonders bevorzugt enthält das Waschhilfsmittel Silbernitrat.
  • Mit Ausnahme des Silberchlorids auf einem Trägermaterial zeigen die genannten Silberverbindungen weisen eine ausreichend hohe Löslichkeit aus und fallen nicht aus den Waschhilfsmittelzusammensetzungen aus.
  • Alternativ kann als Silberverbindung auch eine Silberverbindung, die auf einem Trägermaterial aufgebracht ist, eingesetzt werden. Besonders geeignet ist beispielsweise Silberchlorid, welches auf Titandioxid aufgebracht ist, geeignet. Diese Silberverbindungen können beispielsweise in Form von wässrigen Dispersionen oder Pulvern eingesetzt werden, wie sie beispielsweise unter dem Namen JMAC von Clariant vertrieben werden. Insbesondere die Pulver haben den Vorteil, dass sie besser zu handhaben sind und sich gut dosieren lassen.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Menge an elementarem Silber und/oder der Silberverbindung 0,0001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung des Waschhilfsmittels, beträgt.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass das Verhältnis nicht-neutralisierte Fettsäure zu elementarem Silber und/oder der Menge an Silberkation in der Silberverbindung größer gleich 8 zu 1 beträgt. Bei Einstellung dieses Verhältnisses wird eine besonders effektive Stabilisierung des Silbers bzw. des Silberkations der Silberverbindung erzielt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Menge an nicht-neutralisierter Fettsäure zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung des Waschhilfsmittels, beträgt. Mit Hilfe dieser Menge an nicht-neutralisierter Fettsäure wird eine effektive Stabilisierung des Silbers bzw. des Silberkations aus der Silberverbindung erreicht. Zu hohe Mengen an nicht-neutralisierter Fettsäure können zu Inhomogenitäten und/oder einer unerwünschten Eintrübung der Waschhiffsmittel führen, da nicht die gesamte Menge an nicht-neutralisierter Fettsäure in der Zusammensetzung gelöst werden kann. Diese Inhomogenitäten und/oder Eintrübungen werden von den Anwendern oftmals als fehlerhafte Chargen angesehen und können zu einer geringeren Akzeptanz des Produktes führen.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Waschhilfsmittel zusätzlich 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung des Waschhilfsmittels, Ammoniumhydroxid enthält. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass besonders klare und somit ästhetisch ansprechende Zusammensetzungen durch Zugabe bereits geringer Mengen an Ammoniumhydroxid erhalten werden.
  • Bevorzugte Waschhilfsmittel enthalten die neutralisierte und die nicht-neutralisierte Form einer Fettsäure. Mit Hilfe des pH-Wertes der Zusammensetzung des Waschhilfsmittels bzw. durch Zugabe eines pH-Stellmittels kann auf einfache und schnelle Weise ein stabiles, Fettsäureseife - und Silber-haltiges Waschhilfsmittel hergestellt werden. Die Fettsäureseife kann in dieser Ausführungsform der Erfindung gleich als Waschhilfsmittelverbindung fungieren.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Zusammensetzung des Waschhilfsmittels als Waschhilfsmittelverbindung Tenside, Farbübertragungsinhibitoren und Mischungen daraus enthält. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass die Zusammensetzung des Waschhilfsmittels Tenside, insbesondere eine Mischung aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid, umfasst. Diese Tensidkombination führt insbesondere bei Öl-basierten Verschmutzungen zu einer verbesserten Reinigungsleistung.
  • Farbübertragungsinhibitoren gehen oftmals unerwünschte Reaktionen mit anderen Inhaltsstoffen von Waschmitteln ein, so dass es vorteilhaft ist, auch diese separat über das Waschhilfsmittel zu dosieren. Durch Zugabe weiterer Tenside, insbesondere durch Zugabe von Aminoxiden, kann beim Waschen und Reinigen von Textilien eine verbesserte Reinigungsleistung erzielt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Waschhilfsmittels beim Waschen und/oder Reinigen von Textilien.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Waschhilfsmittels, umfassend ein textiles Substrat und eine antibakteriell wirksame Zusammensetzung, wobei ein textiles Substrat mit einer Zusammensetzung, die Silber und/oder eine Silberverbindung als antibakterielle Komponente, eine nicht-neutralisierte Fettsäure und Wasserstoffperoxid umfasst, beschichtet oder wobei das textile Substrat mit einer Zusammensetzung, die Silber und/oder eine Silberverbindung als antibakterielle Komponente, eine nicht-neutralisierte Fettsäure und Wasserstoffperoxid umfasst, getränkt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Wasserstoffperoxid und nicht-neutralisierter Fettsäure zur Stabilisierung einer Zusammensetzung, die Silber und/oder einer Silberverbindung als antibakterielle Komponente umfasst und sich auf einem textiles Substrat befindet oder mit der ein textiles Substrat getränkt ist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung, unter anderem anhand von Beispielen, eingehender erläutert werden.
  • Das Waschhilfsmittel setzt sich aus einem textilen Substrat und einer antimikrobielle wirksamen Zusammensetzung zusammen, wobei die Zusammensetzung sich entweder auf einem textilen Substrat befindet oder das textile Substrat mit der Zusammensetzung getränkt ist.
  • Als einen essentiellen Bestandteil enthält das die Zusammensetzung elementares Silber und/oder eine Silberverbindung.
  • Erfindungsgemäß wird Silber entweder in elementarer Form oder in Form seiner Verbindungen eingesetzt. Wird das Silber in elementarer Form eingesetzt, so weist es vorzugsweise Partikelgrößen von 1 nm bis 100 µm auf. Noch feinere Partikelgrößen des Silbers lassen sich durch Einsatz des elementaren Silbers in kolloidaler Form erreichen, wobei das Silber Partikelgrößen von 0,001 bis 0,1 µm aufweist.
  • Es ist allerdings bevorzugt, dass das Mittel eine Silberverbindung enthält und diese Silberverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silberacetat, Silbercitrat, Silberdiaminchlorid-Komplex, Silbercyclodextrin-Komplex, Silberdicyanokalium-Komplex, Silberphthalimid, Silberphenylcyanamid, Silber(ethylenthioharnstoff)-Komplex, Silberimidazolat, Übergangsmetall-NHC-Calix[4]aren-Komplexe, Silber-Kronenether, Silbernitrat, Silberchlorid auf einem Trägermaterial und Mischungen daraus. Die Silberverbindungen werden vorzugsweise in Form von Pulvern, Lösungen, Suspensionen oder Dispersionen eingesetzt. Besonders bevorzugt enthält das Waschhilfsmittel Silbernitrat, welches in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt wird, oder Silberchlorid auf Titandioxid als Trägermaterial, welches als Pulver oder wässrige Dispersion eingesetzt wird.
  • Die Menge an elementarem Silber und/oder Silberverbindung beträgt vorzugsweise 0,0001 bis 1 Gew.-% und mehr bevorzugt zwischen 0,001 und 0,25 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung des Waschhilfsmittels. Ganz besonders bevorzugte Waschhilfsmittel enthalten 0,01 bis 0,1 Gew.-% an elementarem Silber und/oder einer Silberverbindung, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung des Waschhilfsmittels.
  • Als weiteren essentiellen Bestandteil enthält die Zusammensetzung des Waschhilfsmittels eine nicht-neutralisierte Fettsäure.
  • Die Menge an nicht-neutralisierter Fettsäure in der Zusammensetzung Waschhiffsmittel hängt auch von der Menge an eingesetztem Silber bzw. an eingesetzter Silberverbindung ab. Im Allgemeinen liegt die Menge an nicht-neutralisierter Fettsäure in dem Bereich von 0,01 % bis 10 %, bevorzugt 0,1 % bis 8 % und stärker bevorzugt 0,5 bis 5 %, um eine optimale Stabilisierung bei minimalen Kosten zu erhalten.
  • Dabei ist es ferner bevorzugt, dass das Verhältnis nicht-neutralisierte Fettsäure zu elementarem Silber und/oder der Menge an Silberkation aus der Silberverbindung größer gleich 8 zu 1 beträgt. Eine besonders effektive Stabilisierung des Silbers und/oder Silberverbindung wird erzielt, wenn die nicht-neutralisierte Fettsäure in solch einem großen Überschuss eingesetzt wird.
  • Geeignete Fettsäuren umfassen Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Ölsäure, Behensäure, Dimerfettsäuren, sowie insbesondere natürliche Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren.
  • Die Bestimmung des Gehalts bzw. die Einstellung des Gehalts an nicht-neutralisierter Fettsäure in der Zusammensetzung kann einerseits experimentell (beispielsweise mittels Titration) oder bei Kenntnis des pKa-Wertes der eingesetzten Fettsäure und des pH-Wertes der Zusammensetzung mit Hilfe der Henderson-Hasselbalch-Gleichung erfolgen.
  • Der pH-Wert der Zusammensetzung des Waschhilfsmittels wird so eingestellt, dass er auch dabei hilft, das Wasserstoffperoxid zu stabilisieren. Vorzugsweise liegt der pH-Wert der Zusammensetzung um 6,8 ± 0,2. Es ist aus Stabilitätsgründen insbesondere bevorzugt, dass der pH-Wert der Zusammensetzung einen Wert von 7,0 nicht überschreitet.
  • Als dritten essentiellen Bestandteil enthält die Zusammensetzung Wasserstoffperoxid. Die Menge an Wasserstoffperoxid beträgt bevorzugt zwischen 0,01 und 5 Gew.-% und ganz bevorzugt zwischen 0,1 und 2,5 Gew.-%.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung des Waschhilfsmittels wenigstens eine Waschhilfsmittelverbindung. Diese umfasst beispielsweise Tenside, Enzyme, Parfüms, Fluoreszenzmittel, Soil-Release-Polymere, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, weitere antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, weichmachenden Komponenten, nichtionische Textilweichmacher, UV-Absorber und Mischungen daraus enthält.
  • Bevorzugt wird als Waschhilfsmittelverbindung ein Tensid, eine Mischung aus Tensiden, ein Farbübertragungsinhibitor, eine Mischung aus einem Tensid und einem Farbübertragungsinhibitor oder eine Mischung aus mehreren Tensiden und einem Farbübertragungsinhibitor eingesetzt.
  • Enthält die Zusammensetzung des Waschhilfsmittels als Waschhiffsmittelverbindung eine Mischung aus mehreren Tensiden ist es bevorzugt, dass die Mischung ein nichtionisches Tensid und ein Aminoxid umfasst.
  • Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether und Mischungen daraus.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Insbesondere bevorzugt enthält das Reinigungsmittel für harte Oberflächen einen C12-18-Fettalkohol mit 7 EO oder einen C13-15-Oxoalkohol mit 7 EO als nichtionisches Tensid.
  • Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in der Zusammensetzung bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung des Waschhilfsmittels.
  • Geeignete Aminoxide umfassen beispielsweise Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen Formel II,

            R6R7R8N+-O- x     Tyrosine based polymers

            R6-[CO-NH-(CH2)w]z-N+(R7)(R8)-O-     (II)

  • in der R6
    ein gesättigter oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest, der in den Alkylamidoaminoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)z- und in den Alkoxyalkylaminoxiden über eine Oxyalkylengruppe - O-(CH2)z- an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
    R7, R8
    unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z.B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
  • Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Lauramidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, Minkamidopropylamine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, Myristamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopropylamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesamidopropylamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stearamine Oxide, Tallowamidopropylamine Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germamidopropylamine Oxide. Bevorzugte Aminoxide sind beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, Myristylcetyldimethylaminoxid oder Lauryldimethylaminoxid.
  • Der Gehalt an Aminoxid beträgt in der Zusammensetzung bevorzugt 1 bis 15 Gew.% und vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung des Waschhilfsmittels.
  • Eine weitere bevorzugte Waschhilfsmittelverbindung ist ein Farbübertragungsinhibitor. Es ist bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid, Polyethylenimine (PEI) sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt.
  • Die Menge an Farbübertragungsinhibitor bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung des Waschhilfsmittels liegt bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%.
  • Eine weitere bevorzugte Waschhilfsmittelverbindung ist ein Parfüm, wobei die Inhaltsstoffe des Parfüms, insbesondere die Duftstoffe, vorzugsweise mit dem Silber und/oder der Silberverbindung kompatibel sind.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem/den nichtionischen Tensid(en) kann die Zusammensetzung des Waschhilfsmittels auch ein anionisches Tensid als Waschhilfsmittelverbindung enthalten. Als anionisches Tensid werden vorzugsweise Sulfonate, Sulfate, Seifen und Mischungen daraus eingesetzt.
  • Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht.
  • Geeignet sind auch C12-18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
  • Auch bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze vor. Weitere bevorzugte Gegenionen für die anionische Tenside sind auch die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin oder Methylethylamin.
  • Es kann bevorzugt sein, dass die Zusammensetzung des Waschhilfsmittels die neutralisierte und die nicht-neutralisierte Form einer Fettsäure enthält. Dies ist insbesondere bei Fettsäureseifenhaltigen Zusammensetzungen vorteilhaft, da dort ganz einfach über den pH-Wert, beispielsweise mittels Zugabe von pH-Stellmitteln, die für eine Stabilisierung des Silbers bzw. des Silberkations notwendige Menge an nicht-neutralisierter Fettsäure eingestellt werden kann.
  • Alternativ kann sich die Fettsäureseife von einer anderen Fettsäure ableiten als die Fettsäure, die zur Stabilisierung des elementaren Silbers und/oder dem Silberkations eingesetzt wird.
  • Um den pH-Wert der Zusammensetzung des Waschhilfsmittels in den gewünschten Bereich zu bringen, können von pH-Stellmitteln eingesetzt werden. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen. Bevorzugte pH-Stellmittel sind NaOH oder Citronensäure.
  • Die Herstellung der Zusammensetzung des Waschhilfsmittels erfolgt mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren. So können beispielsweise die Bestandteile einfach in Rührkesseln vermischt werden, wobei Wasser, die sauren Komponenten, falls jeweils vorhanden, wie beispielsweise die Citronensäure, und die nichtionischen Tenside zweckmäßigerweise vorgelegt werden. Anschließend wird die nicht-neutralisierte Fettsäure zugegeben und danach werden die weiteren Bestandteile einschließlich des Wasserstoffperoxids, vorzugsweise portionsweise, hinzugefügt.
  • Enthält das die Zusammensetzung auch neutralisierte Fettsäure ist es zweckmäßig nach Zugabe der Tenside eine Base (einschließlich Ammoniumhydroxid, falls vorhanden) vorzulegen, die nicht-neutralisierte Fettsäure zugegeben und anschließend einen Teil der nicht-neutralisierten Fettsäure bei 50 bis 60 °C zu verseifen. Dann werden die weiteren Bestandteile einschließlich des Wasserstoffperoxids, vorzugsweise portionsweise, hinzugefügt.
  • In beiden Fällen wird als letzter Schritt das Silber bzw. die Silberverbindung zugesetzt. Vor Zugabe des Silbers bzw. der Silberverbindung wird der pH-Wert überprüft und gegebenenfalls durch Zugabe von eines Stellmittels auf einen Wert von 6,8 ± 0,2 eingestellt.
  • Nach Herstellung der Zusammensetzung werden diese auf ein textiles Substrat aufgebracht oder ein textiles Substrat wird mit der Zusammensetzung getränkt. Das textile Substrat besteht vorzugsweise aus einem porösen flächigen Tuch. Das Tuch kann aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen
  • Vorzugsweise werden herkömmliche Tücher aus ungewebtem Material (Vliese) verwendet. Vliese sind im allgemeinen als adhesiv gebondete faserige Produkte definiert, die eine Matte oder geschichtete Faserstruktur aufweisen, oder solche, die Fasermatten umfassen, bei denen die Fasern zufällig oder in statistischer Anordnung verteilt sind. Die Fasern können natürlich sein, wie Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Lein, Sisal oder Ramie; oder synthetisch, wie Rayon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester. Bevorzugte poröse und flächige Reinigungstücher bestehen aus einem oder verschiedenen Fasermaterialien, insbesondere aus Baumwolle, veredelter Baumwolle, Polyamid, Polyester oder Mischungen aus diesen.
  • Die Ausmaße des als Flächengebilde vorliegenden textilen Substrats sollten eine leichte Handhabbarkeit des Waschhilfsmittels zulassen und zum Beispiel 10 cm x 10 cm oder 20 cm x 20 cm betragen, obwohl auch andere Größen möglich sind. Das textile Substrat und damit das Waschhiffsmittel kann von beliebiger Flächenform, beispielsweise quadratisch, rechteckig, dreieckig, rund, oval, herzförmig, buchstaben- oder wortförmig oder der Wiedergabe einer Marke entsprechend sein. Das textile Substrat kann jede beliebige Farbe aufweisen oder im Wesentlichen weiß sein; seine Oberfläche kann im Wesentlichen glatt oder herstellungsbedingt texturiert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das textile Substrat zumindest an Teilen seiner Oberfläche mit einem Farbfänger beaufschlagt, so dass sich im erfindungsgemäßen Waschhilfsmittel der Farbfänger unter oder, wenn die antibakterielle Zusammensetzung nicht die gesamte Substratoberfläche bedeckt, neben der Zone mit der antibakteriellen Zusammensetzung befindet.
  • Als Farbfänger eigenen sich Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid, Polyethylenimine (PEI) sowie Mischungen daraus. Alternativ kann das Material des textilen Substrats selber farbfangende Eigenschaften besitzen. In dieser Ausführungsform ist das textile Substrat beispielsweise aus Polyamid.
  • Ausführungsbeispiele:
  • In Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen von zwei Vergleichsrezepturen V1 und V2 sowie die Zusammensetzungen von drei erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln E1 bis E3 gezeigt (alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf die Zusammensetzung, angegeben): Tabelle 1
    V1 E1 V2 E2 E3
    C12-18-Fettalkohol mit 7 EO 12 12 12 12 12
    N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid 2 2 2 2 2
    AgNO3 · H2O 0,0136 0,0136 0,0136 0,0136 0,0136
    C14-Fettsäure 5 5 -- -- --
    Kokosfettsäure -- -- 5 5 5
    Citronensäure 2,6 2,6 2,6 2,7 2,7
    H2O2 - 0,35 -- 0,35 0,35
    NaOH 1,8 1,8 1,9 1,9 1,9
    NH4OH 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Farbübertragungsinhibitor* -- -- -- -- 0,3
    Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    pH-Wert 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0
    * PVP/PVI-Polymer (Sokalan® 56 ex BASF)
  • Die Menge an nicht-neutralisierter Fettsäure betrug bei den Zusammensetzungen der Waschhilfsmittel E1 und V2 jeweils 4,67 Gew.-%. Die Bestimmung des Gehaltes an nicht-neutralisierter Fettsäure erfolgte unter Anwendung der Henderson-Hasselbalch-Gleichung unter Verwendung eines pKa-Wertes von 8,15 für Myristinsäure (J. R. Kanicky, A. F. Poniatowski, N. R. Mehta, und D. Shah, Langmuir, Band 16, S. 172 -177, 2000).
  • 10 g der Zusammensetzungen V1 und V2 sowie E1 bis E3 wurden jeweils auf ein Vlies (HDK 401 ex HDK Industries Inc., Rogersville, TN) mit einer Größe von 177 x 90 mm aufgebracht. Die Tücher wiesen auch nach Trocknung der Zusammensetzung auf dem textilen Substrat eine gute Flexibilität auf.
  • Bei den Waschhiffsmitteln mit den Zusammensetzungen V1 und V2 zeigten sich schon nach wenigen Stunden deutliche, grau-schwarze Verfärbungen, während die sich bei den Waschhilfsmitteln mit den Zusammensetzungen E1 bis E3 auch bei längerer Lagerung keinerlei Verfärbungen zeigten.
  • Zum Nachweis und zur Bestimmung der antimikrobiellen Leistung des Waschhilfsmittels wurde ein erster Wäscheposten mit einem flüssigen Universalwaschmittel und ein zweiter Wäscheposten mit demselben flüssigen Universalwaschmittel sowie dem Waschhilfsmittel E2 gewaschen. Die feuchte Wäsche wurde nach Beendigung des jeweiligen Waschgangs 6 Stunden in der Waschmaschine belassen und danach geruchlich durch geschulte Testpersonen bewertet.
  • Der Geruch des zweiten, mit dem Waschhilfsmittel E2 behandelten Wäschepostens wurde als "frisch" bewertet, während der erste Wäscheposten "muffiger" roch.
  • Dieser Test zeigt deutlich, dass die erfindungsgemäßen Waschhilfsmittel eine antibakterielle Wirkung besitzen und beispielsweise die Entstehung von unangenehmen Gerüchen, hervorgerufen durch Bakterien, bei Lagerung von feuchter Wäsche unterdrückt bzw. reduziert werden kann.

Claims (13)

  1. Waschhilfsmittel, umfassend ein textiles Substrat, welches mit einer Zusammensetzung getränkt oder beschichtet ist, wobei die Zusammensetzung
    (a) elementares Silber und/oder eine Silberverbindung,
    (b) nicht-neutralisierte Fettsäure und
    (c) Wasserstoffperoxid enthält.
  2. Waschhilfsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiterhin eine Waschhilfsmittelverbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Tenside, Enzyme, Parfüms, Fluoreszenzmittel, Soil-Release-Polymere, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, weitere antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, weichmachenden Komponenten, nichtionische Textilweichmacher, UV-Absorber und Mischungen daraus enthält.
  3. Waschhilfsmittel gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silberacetat, Silbercitrat, Silberdiaminchlorid-Komplex, Silbercyclodextrin-Komplex, Silberdicyanokalium-Komplex, Silberphthalimid, Silberphenylcyanamid, Silber(ethylenthioharnstoff)-Komplex, Silberimidazolat, Übergangsmetall-NHC-Calix[4]aren-Komplexe, Silber-Kronenether, Silbernitrat, Silberchlorid auf einem Trägermaterial und Mischungen daraus.
  4. Waschhilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an elementarem Silber und/oder an Silberverbindung 0,0001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung des Waschhilfsmittels, beträgt.
  5. Waschhilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis nicht-neutralisierte Fettsäure zu elementarem Silber und/oder der Menge an Silberkation in der Silberverbindung größer gleich 8 zu 1 beträgt.
  6. Waschhilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an nicht-neutralisierter Fettsäure zwischen 0,01 und 10 Gew.%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung des Waschhilfsmittels, beträgt.
  7. Waschhilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, es zusätzlich 0,01 bis 3 Gew.-% Ammoniumhydroxid, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung des Waschhilfsmittels, enthält.
  8. Waschhilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es die neutralisierte und die nicht-neutralisierte Form einer Fettsäure enthält.
  9. Waschhitfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschhilfsmittelverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Tenside, Farbübertragungsinhibitoren und Mischungen daraus.
  10. Waschhilfsmittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschhilfsmittelverbindung Tenside, insbesondere eine Mischung aus einem nichtionischen Tensid und einem Aminoxid, umfasst.
  11. Verwendung eines Waschhilfsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 beim Waschen und/oder Reinigen von Textilien.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Waschhilfsmittels, umfassend ein textiles Substrat und eine antibakteriell wirksame Zusammensetzung, wobei ein textiles Substrat mit einer Zusammensetzung, die Silber und/oder eine Silberverbindung als antibakterielle Komponente, eine nicht-neutralisierte Fettsäure und Wasserstoffperoxid umfasst, beschichtet oder wobei das textile Substrat mit einer Zusammensetzung, die Silber und/oder eine Silberverbindung als antibakterielle Komponente, eine nicht-neutralisierte Fettsäure und Wasserstoffperoxid umfasst, getränkt wird.
  13. Verwendung von Wasserstoffperoxid und nicht-neutralisierter Fettsäure zur Stabilisierung einer Zusammensetzung, die Silber und/oder einer Silberverbindung als antibakterielle Komponente umfasst und sich auf einem textiles Substrat befindet oder mit der ein textiles Substrat getränkt ist.
EP10707059A 2009-03-20 2010-03-10 Waschhilfsmittel mit antibakterieller wirkung Not-in-force EP2408888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001686A DE102009001686A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Waschhilfsmittel mit antibakterieller Wirkung
PCT/EP2010/053017 WO2010105948A1 (de) 2009-03-20 2010-03-10 Waschhilfsmittel mit antibakterieller wirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2408888A1 EP2408888A1 (de) 2012-01-25
EP2408888B1 true EP2408888B1 (de) 2012-11-14

Family

ID=42124681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10707059A Not-in-force EP2408888B1 (de) 2009-03-20 2010-03-10 Waschhilfsmittel mit antibakterieller wirkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8309506B2 (de)
EP (1) EP2408888B1 (de)
DE (1) DE102009001686A1 (de)
WO (1) WO2010105948A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019350A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Google Inc. Finger identification on a touchscreen
US10640403B2 (en) 2013-08-15 2020-05-05 Applied Silver, Inc. Antimicrobial batch dilution system
US11618696B2 (en) 2013-08-15 2023-04-04 Applied Silver, Inc. Antimicrobial batch dilution system
US10000881B2 (en) 2013-12-06 2018-06-19 Applied Silver, Inc. Method for antimicrobial fabric application
CA2935906C (en) * 2014-01-29 2022-10-18 Unilever Plc Cleansing composition containing oligodynamic metal and efficacy enhancing agent
US10093885B2 (en) * 2014-01-29 2018-10-09 Conopco, Inc. Aqueous composition containing oligodynamic metal
US20170050870A1 (en) 2015-08-21 2017-02-23 Applied Silver, Inc. Systems And Processes For Treating Textiles With An Antimicrobial Agent
WO2017084855A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-26 Unilever N.V. Method of improving personal hygiene
WO2017084867A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-26 Unilever N.V. Method of improving personal hygiene
CN105505621B (zh) * 2015-12-17 2019-05-17 广州市浪奇实业股份有限公司 一种中性彩漂粉
CN109414020A (zh) 2016-05-12 2019-03-01 应用银股份有限公司 将金属离子分配到洗涤系统中的制品和方法
WO2018081774A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Applied Silver, Inc. Dispensing of metal ions into batch laundry washers and dryers
US10238116B2 (en) * 2016-12-16 2019-03-26 Dune Sciences, Inc. Composite laundry additive
US20200123700A1 (en) 2017-03-01 2020-04-23 Applied Silver, Inc. Systems and processes for treating textiles with an antimicrobial agent
WO2019170249A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Symrise Ag Floating active ingredient systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288746A (en) * 1992-12-21 1994-02-22 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergents containing stabilized glucose/glucose oxidase as H2 O2 generation system
FR2728143A1 (fr) * 1994-12-16 1996-06-21 Sodifra Composition aqueuse a base de h2o2, acides et ag, procede de preparation et utilisation dans le domaine de la desinfection et/ou de l'hygiene
US6214777B1 (en) * 1999-09-24 2001-04-10 Ecolab, Inc. Antimicrobial lubricants useful for lubricating containers, such as beverage containers, and conveyors therefor
US7012053B1 (en) * 1999-10-22 2006-03-14 The Procter & Gamble Company Fabric care composition and method comprising a fabric care polysaccharide and wrinkle control agent
US7030203B2 (en) * 2001-09-28 2006-04-18 3M Innovative Properties Company Water-in-oil emulsions with ethylene oxide groups, compositions, and methods
DE10312617A1 (de) 2003-03-21 2004-10-07 Henkel Kgaa Keimreduzierendes Wasch- oder Reinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US7462590B2 (en) * 2005-02-25 2008-12-09 Solutions Biomed, Llc Aqueous disinfectants and sterilants comprising a peroxide/peracid/transition metal mixture
US7939488B2 (en) * 2008-08-26 2011-05-10 The Clorox Company Natural disinfecting cleaners

Also Published As

Publication number Publication date
US20120003289A1 (en) 2012-01-05
WO2010105948A1 (de) 2010-09-23
DE102009001686A1 (de) 2010-09-23
US8309506B2 (en) 2012-11-13
EP2408888A1 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408888B1 (de) Waschhilfsmittel mit antibakterieller wirkung
EP2408889B1 (de) Aldehyd-haltiges wasch-, reinigungs-, nachbehandlungs- oder waschhilfsmittel mit antibakterieller wirkung
EP2346973B1 (de) Silber-haltiges wasch-, reinigungs-, nachbehandlungs- oder waschhilfsmittel
DE60220689T2 (de) Befeuchtetes wischtuch enthaltend polymere biguanidverbindungen für die behandelung von oberflächen
EP2212465B1 (de) Biozides textilbehandlungsmittel
WO2011117079A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft
EP2804937B1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
DE60118148T2 (de) Tenside Formulierungen
WO2008128817A1 (de) Flüssiges textilbehandlungsmittel
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
DE102010043066A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung
WO2010084057A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
WO1991012364A1 (de) Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung
WO2013160265A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder spülmittel mit verbessertem schaumverhalten
EP3420063A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter antimikrobieller wirkung
EP2875108B1 (de) Flüssiges waschmittel mit farbübertragungsinhibierung
EP3636734A1 (de) Polyorganosiloxan-beschichteter und/oder mit amorphen siliziumdioxidbeschichteter textiler waschartikel
DE19749964B4 (de) Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
WO2013117361A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit cellulose oder einem cellulosederivat
DE102009027047A1 (de) Waschtuch mit Farbfängereigenschaften
DE102012222263A1 (de) Entfernung fettiger Anschmutzungen
WO2001079405A1 (de) Verwendung von n-octylsalicylsäureamid und/oder n-decylsalicylsäureamid als antimikrobieller wirkstoff
DE102013210273A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft IV
EP2184398A1 (de) Verwendung von Siliziumverbindungen zur Behandlung von Fasern
DE102009002026A1 (de) Flüssige, Textil-pflegende Zusammensetzung mit Harnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11D 17/04 20060101ALI20120530BHEP

Ipc: C11D 3/16 20060101ALI20120530BHEP

Ipc: C11D 3/00 20060101AFI20120530BHEP

Ipc: C11D 3/20 20060101ALI20120530BHEP

Ipc: C11D 3/12 20060101ALI20120530BHEP

Ipc: C11D 3/48 20060101ALI20120530BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 584026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001640

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20130331

26N No opposition filed

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001640

Country of ref document: DE

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 584026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001640

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001