DE60118148T2 - Tenside Formulierungen - Google Patents

Tenside Formulierungen Download PDF

Info

Publication number
DE60118148T2
DE60118148T2 DE60118148T DE60118148T DE60118148T2 DE 60118148 T2 DE60118148 T2 DE 60118148T2 DE 60118148 T DE60118148 T DE 60118148T DE 60118148 T DE60118148 T DE 60118148T DE 60118148 T2 DE60118148 T2 DE 60118148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
composition according
component
hydroxy
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118148D1 (de
Inventor
Marcel Schnyder
Francois Brugger
Fernand Hoffstetter
Karin Mühlbauer
Karin Petzold
Radojka Vukomanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE60118148D1 publication Critical patent/DE60118148D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118148T2 publication Critical patent/DE60118148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/2034Monohydric alcohols aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Tensidformulierungen, deren Verwendung beim Desinfizieren und Reinigen der menschlichen Haut und der Hände sowie von harten Gegenständen und deren Verwendung in Waschmittel- und Reinigungsmittelformulierungen für Materialien aus Textilfasern.
  • Hydroxydiphenylether werden als mikrobizide Wirkstoffbestandteile in Haushaltsreinigungsmitteln verwendet. Solche Formulierungen weisen im Allgemeinen einen hohen Gehalt an synthetischen Detergentien oder Seifen auf, welche die bakterizide Wirkung des Hydroxydiphenylethers in den Formulierungen stark vermindern, so daß die bakterizide Aktivität unbefriedigend ist, aber es ist bekannt, daß die Formulierungen eine sehr gute, dauerhafte (anhaltende) mikrobiostatische Aktivität auf den behandelten Oberflächen (unbelebte Oberflächen wie Textilen, Kunststoffe, Teppiche, Kacheln, etc.) zeigen.
  • WO 97/46218 offenbart flüssige Formulierungen (a), umfassend (a1) ein mikrobizid wirksames Mittel und (a2) einen ein- oder zweiwertigen Alkohol oder Mischungen hiervon, sowie konzentrierte flüssige Formulierungen (b), umfassend (b1) einen mikrobizid wirksamen Bestandteil, (b2) ein Sulfonat, (b3) eine C1-C11-Monocarbonsäure oder eine C3-C12-Di- oder Polycarbonsäure, (b4) einen ein- oder zweiwertigen Alkohol oder Mischungen hiervon, sowie den Rest Wasser auf 100%.
  • WO 96/06152 offenbart oberflächenaktive Seifenformulierungen, umfassend (a) eine mikrobizid aktive Substanz, (b) ein oder mehrere hydrotropische Mittel, (c) eine oder mehrere oberflächenaktive Substanzen oder eine Seife oder eine Kombination aus den genannten Substanzen und/oder ein Salz einer gesättigten und/oder ungesättigten C8-C14-Fettsäure, (d) einen zweiwertigen Alkohol, (e) einen einwertigen Alkohol, und (f) den Rest Wasser. Die Formulierung wird zur Desinfektion und Reinigung der menschlichen Haut und der Hände sowie von harten Gegenständen verwendet.
  • US 5,851,974 offenbart ein flüssiges Feinwaschmittel mit wünschenswerten Reinigungseigenschaften und einer Milde gegenüber der menschlichen Haut, umfassend zwei verschiedene Sulfonattenside, ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz eines anionischen ethoxylierten C8-18-Alkylethersulfattensids, ein Alkylpolyglucosidtensid, ein Alkanolamid oder Aminoxid und ein antibakterielles System, umfassend Trichlorhydroxydiphenylether, ein C1-3-Alkanol und ein Alkalimetallhalogenid, sowie Wasser.
  • US 5,480,586 offenbart eine wäßrige flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung für das Handspülen von verschmutztem Geschirr, welche spezifische eingegrenzte Klassen und Mengen eines Magnesium- oder Natriumalkylbenzolsulfonattensids, Alkylethersulfattensids, C12-C16-Alkylpolyglucosids und Alkanolamid-Schaumstabilisators ein schließt. Ein anionisches Tensid in Form eines höheren Alkylsulfosuccinats oder -sulfosuccinamats, welches wahlweise ethoxyliert ist, kann ebenfalls anwesend sein. Die Zusammensetzungen sind in der Lage, einen stabilen Schaum zu erzeugen, und sind bei der Reinigung von Fettverschmutzungen wirksam, wobei sie eine annehmbare Milde für den Verbraucher zusammen mit einer guten Abspülbarkeit vorsehen.
  • US 4,118,332 offenbart antibakterielle Zusammensetzungen, umfassend einen Polyhalogenhydroxydiphenylether und entweder ein dreifach bromiertes Salicylanilid oder ein Trichlorcarbanilid in einem Gewichtsverhältnis von 9:1 bis 1:9, wobei diese Zusammensetzungen in Kombination mit Detergensmaterialien besonders wirksam sind.
  • Es ist überraschend festgestellt worden, daß Haushaltsreinigungsformulierungen trotz des hohen Gehalts an synthetischen Detergentien oder Seifen als ein Ergebnis der Zugabe von hydrotropischen Mitteln und/oder Alkoholen eine sehr starke bakterizide Aktivität zeigen.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung eine Tensidformulierung, enthaltend:
    • (a) 0,01 bis 2 Gew.-% eines antimikrobiellen Wirkstoffbestandteils aus der Klasse der Diphenylether,
    • (b) 0,1 bis 30 Gew.-% eines hydrotropischen Mittels, ausgewählt aus einer gesättigten oder ungesättigten C3-C12-Di- oder -Polycarbonsäure und der Kombination von Cumolsulfonat und Citronensäure-Monohydrat,
    • (c) 6,0 bis 50 Gew.-% eines(r) oder mehrerer synthetischer Detergentien oder Seifen oder einer Kombination aus solchen Substanzen,
    • (d) 0 bis 70 Gew.-% eines einwertigen oder zweiwertigen Alkohols, und
    • (e) Leitungswasser oder deionisiertes Wasser auf 100%.
  • Mit Seifenzusammensetzungen sind wäßrige Seifenlösungen gemeint. Diese können in Form von Seifenlösungen oder so genannten Syndetlösungen (= synthetische Detergentien) vorliegen.
  • Die antimikrobielle Wirkung der erfindungsgemäßen Formulierung erstreckt sich auf Gram-positive und Gram-negative Bakterien sowie auf Hefen, Dermatophyten, etc.
  • Als Komponente (a) kommen bestimmte Hydroxydiphenylether der allgemeinen Formel
    Figure 00020001
    in Betracht,
    worin bedeuten:
    Y Chlor oder Brom;
    X C1-C20-Alkyl, hydroxysubstituiertes C1-C20-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Hydroxy, Formyl, Acetonyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, C2-C20-Alkenyl, Carboxy, Carboxy-C1-C3-alkyl oder Carboxyallyl;
    Z Wasserstoff, Hydroxy, C1-C20-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, C1-C20-Alkoxy, Phenyl oder Phenyl-C1-C3-alkyl;
    m 1 oder 2;
    n 0 oder 1;
    o 0 bis 3;
    p 0 oder 1;
    q 0 bis 3; und
    r 1 oder 2.
  • Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel (1),
    worin bedeuten:
    Y Chlor oder Brom;
    m 1;
    n 0 oder 1;
    o 0;
    p 0 oder 1;
    r 1 oder 2; und
    q 0.
  • Von ganz besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel (1),
    worin bedeuten:
    Y Chlor;
    m 1;
    n 0;
    o 0;
    p 0 oder 1; und
    r 1 oder 2.
    q 0.
  • Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formeln
    Figure 00030001
    Ebenfalls von Interesse sind halogenfreie Diphenylether der Formel (1), zum Beispiel Verbindungen der Formel (1), worin
    p und r 0 sind.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen entsprechen demgemäß der Formel
    Figure 00040001
    worin bedeuten:
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl oder C1-C6-Alkylcarbonyl;
    R3 Wasserstoff oder C1-C20-Alkyl; und
    R4 Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, hydroxysubstituiertes C1-C20-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Hydroxy, Formyl, Acetonyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, C2-C20-Alkenyl, Carboxy, Carboxy-C1-C3-alkyl, C1-C3-Alkylcarbonyl, C1-C3-Alkyl oder Carboxyallyl.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen entsprechen den Formeln
    Figure 00040002
  • Die folgenden Verbindungen kommen als Komponente (b) in Betracht:
    • – Sulfonate von Terpenoiden oder von ein- oder zweikernigen aromatischen Verbindungen, z.B. Sulfonate von Campher, Toluol, Xylol, Cumol oder Naphthol;
    • – gesättigte oder ungesättigte C3-C12-Di- oder -Polycarbonsäuren, z.B. Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Suberin-, Azelain- und Sebacinsäure, Undecan- und Dodecandisäure, Fumar-, Malein-, Wein- und Äpfelsäure, sowie auch Citronen- und Aconitsäure;
    • – Aminocarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure, Hydroxyethylethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure;
    • – cycloaliphatische Carbonsäuren wie Camphersäure;
    • – aromatische Carbonsäuren wie Benzoe-, Phenylessig-, Phenoxyessig- und Zimtsäure, 2-, 3- und 4-Hydroxybenzoesäure, Anilinsäure, o-, m- und p-Chlorphenylessigsäure sowie o-, m- und p-Chlorphenoxyessigsäure;
    • – Isethionsäure;
    • – Gerbsäure;
    • – Säureamide der Formel (9)
      Figure 00050001
      worin bedeuten: R1 Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl, und R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, Hydroxy-C1-C12-alkenyl, Hydroxy-C2-C12-alkyl oder eine Polyglykoletherkette mit 1 bis 30 -CH2-CH2-O- oder CHY1-CHY2-O-Gruppen, worin einer der Reste Y1 oder Y2 Wasserstoff bedeutet und der andere Rest eine Methylgruppe ist, wie N-Methylacetamid;
    • – Harnstoffderivate der Formel
      Figure 00050002
      worin R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C1-C8-Hydroxyalkyl oder C2-C8-Hydroxyalkenyl bedeuten.
  • Alle unter (b) erwähnten organischen Säuren können auch in Form ihrer wasserlöslichen Salze vorliegen, wie die Alkalimetallsalze, besonders die Natrium- oder Kaliumsalze, oder die Aminsalze (NR1R2R3), worin
    R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C1-C8-Hydroxyalkyl, C5-C8-Cycloalkyl oder Polyalkenylenoxy-C1-C18-alkyl bedeuten, oder
    R1, R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine unsubstituierte oder C1-C4-Alkyl-substituierte Morpholinogruppe bilden.
  • Die Komponente (b) kann eine einzelne Verbindung sein oder kann aus einer Vielzahl von verschiedenen Verbindungen bestehen.
  • Als Komponente (c) kommen anionische, nichtionische, kationische und zwitterionische sowie amphotere synthetische Detergentien in Betracht.
  • Geeignete anionische Detergentien sind:
    • – Sulfate, wie zum Beispiel Fettalkoholsulfate, worin die Alkylkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, wie zum Beispiel sulfatierter Laurylalkohol;
    • – Fettalkoholethersulfate, wie zum Beispiel die Säureester oder Salze hiervon eines Polyaddukts von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und 1 Mol eines C8-C22-Fettalkohols;
    • – die Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze von C8-C20-Fettsäuren, bezeichnet als Seifen, wie zum Beispiel Kokosnußfettsäure;
    • – Alkylamidsulfate;
    • – Alkylaminsulfate wie Monoethanolaminlaurylsulfat;
    • – Alkylamidethersulfate;
    • – Alkylarylpolyethersulfate;
    • – Alkylamidethersulfate;
    • – Alkylarylpolyethersulfate;
    • – Monoglyceridsulfate;
    • – Alkansulfonate, worin die Alkylkette 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, z.B. Dodecylsulfonat;
    • – Alkylamidsulfonate;
    • – Alkylarylsulfonate;
    • – α-Olefinsulfonate;
    • – Sulfobernsteinsäurederivate wie Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate oder Alkylsulfosuccinamidderivate;
    • – N-[Alkylamidoalkyl]aminosäuren der Formel (12)
      Figure 00060001
      worin bedeuten: X Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder -COOM+, Y Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, Z
      Figure 00060002
      m1 1 bis 5, n1 eine ganze Zahl von 6 bis 18, und M ein Alkalimetallkation oder Aminkation;
    • – Alkyl- und Alkylarylethercarboxylate der Formel (13): CH3-X-Y-A, worin bedeuten: X einen Rest der Formel
      Figure 00060003
      R Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, Y -(CHCHO)1-50-, A
      Figure 00060004
      m2 1 bis 6, und M ein Alkalimetallkation oder Aminkation.
  • Als anionische Tenside werden auch Fettsäuremethyltauride, Alkylisothionate, Fettsäurepolypeptid-Kondensationsprodukte und Fettalkoholphosphorsäureester verwendet. Die in diesen Verbindungen vorkommenden Alkylreste weisen vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome auf.
  • Die anionischen Tenside liegen im Allgemeinen in Form ihrer wasserlöslichen Salze wie den Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzen vor. Beispiele solcher Salze schließen Lithium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Triethylamin-, Ethanolamin-, Diethanolamin- und Triethanolaminsalze ein. Insbesondere werden die Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze (NR1R2R3), worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Hydroxyalkyl bedeuten, verwendet.
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind Monoethanolaminlaurylsulfat oder die Alkalimetallsalze von Fettalkoholsulfaten, insbesondere Natriumlaurylsulfat und das Reaktionsprodukt von 2 bis 4 Mol Ethylenoxid und Natriumlaurylethersulfat.
  • Als zwitterionische und amphotere Tenside kommen C8-C18-Betaine, C8-C18-Sulfobetaine, C8-C24-Alkylamido-C1-C4-alkylenbetaine, Imidazolincarboxylate, Alkylamphocarboxycarbonsäuren, Alkylamphocarbonsäuren (z.B. Lauroamphoglycinat) und N-Alkyl-β-aminopropionate oder -iminodipropionate in Betracht, wobei C10-C20-Alkylamido-C1-C4-alkylenbetaine und insbesondere Kokosnußfettsäureamidpropylbetain bevorzugt werden.
  • Nichtionische Tenside, welche erwähnt werden können, schließen zum Beispiel Derivate der Addukte von Propylenoxid/Ethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 1.000 bis 15.000, Fettalkoholethoxylate (1–50 EO), Alkylphenolpolyglykolether (1–50 EO), ethoxylierte Kohlenwasserstoffe, Fettsäureglykolpartialester, zum Beispiel Diethylenglykolmonostearat, Fettsäurealkanolamide und -dialkanolamide, Fettsäurealkanolamidethoxylate und Fettaminoxide ein.
  • Als kationische Tenside kommen insbesondere Aminoxide in Betracht, wie zum Beispiel Behenaminoxid, Cocamidopropylaminoxid, Cocaminoxid, Cocomorpholinoxid, Decylaminoxid, Decyl/Tetradecylaminoxid, Diaminopyrimidinoxid, Dihydroxyethyl-C8-C10-alkoxypropylaminoxid, Dihydroxyethyl-C9-C11-alkoxypropylaminoxid, Dihydroxyethyl-C12-C15-alkoxypropylaminoxid, Dihydroxyethylcocaminoxid, Dihydroxyethyllauraminoxid, Dihydroxyethylstearaminoxid, Dihydroxyethyltalgaminoxid, hydriertes Talgaminoxid, Hydroxyethyl/Hydroxypropyl-C12-C15-alkoxypropylaminoxid, Isostearamidopropylaminoxid, Isostearamidopropylmorpholinoxid, Lauramidopropylaminoxid, Lauraminoxid, Methylmorpholinoxid, Myristamidopropylaminoxid, Myristaminoxid, Myristyl-/Cetylaminoxid, Oleamidopropylaminoxid, Oleaminoxid, Olivamidopropylaminoxid, Palmitamidopropylaminoxid, Palmitaminoxide, PEG-3-Lauraminoxid, Sesamidopropyl aminoxid, Sojaamidopropylaminoxide, Stearamidopropylaminoxid, Stearaminoxid, Talgamidopropylaminoxid, Talgaminoxid und Undecylenamidopropylaminoxid.
  • Die Verwendung von Cocaminoxiden und Lauraminoxiden wird bevorzugt.
  • Als Komponente (c) können auch die Salze gesättigter und ungesättigter C8-C22-Fettsäuren, entweder allein oder in Form einer Mischung miteinander oder in Form einer Mischung mit anderen als Komponente (c) erwähnten Detergentien, verwendet werden. Beispiele solcher Fettsäuren schließen zum Beispiel Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachidinsäure, Behensäure, Caproleinsäure, Dodecensäure, Tetradecensäure, Octadecensäure, Oleinsäure, Eicosen- und Erucasäure, sowie die handelsüblichen Mischungen solcher Säuren, wie zum Beispiel Kokosnußfettsäure, ein. Solche Säuren liegen in Form von Salzen vor, wobei als Kationen Alkalimetallkationen wie Natrium- und Kaliumkationen, Metallatome wie Zink- und Aluminiumatome sowie ausreichend basische stickstoffhaltige organische Verbindungen, wie Amine und ethoxylierte Amine, in Betracht kommen. Solche Salze können auch in situ hergestellt werden.
  • Als Komponente (d) kommen als zweiwertige Alkohole insbesondere solche Verbindungen in Betracht, welche 2 bis 6 Kohlenstoffatome in der Alkyleneinheit aufweisen, wie Ethylenglykol, 1,2- oder 1,3-Propandiol, 1,3-, 1,4- oder 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,6-Hexandiol.
  • 1,2-Propandiol (Propylenglykol) wird bevorzugt.
  • Bevorzugte einwertige Alkohole sind Ethanol, n-Propanol und Isopropanol sowie Mischungen dieser Alkohole.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung reicht von 3 bis 10, vorzugsweise von 3,5 bis 5,5.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von Seifen- oder Syndetlösungen können auch herkömmliche Additive wie Sequestrationsmittel, Farbstoffe, Duftstofföle, Verdickungs- oder Verfestigungsmittel (Konsistenzregulatoren), Erweichungsmittel, UV-Absorptionsmittel, Hautpflegemittel, Antioxidantien, Additive zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, wie Dicarbonsäuren und/oder Aluminium-, Zink-, Calcium- und Magnesiumsalze von C14-C22-Fettsäuren, und wahlweise Konservierungsmittel umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Seifenzusammensetzungen können durch das Mischen der Komponenten (a) und (b), (c) und wahlweise (d) in irgendeiner gewünschten Reihenfolge mit der erforderlichen Menge an deionisiertem Wasser und das Rühren der Mischung bis zur Homogenität hergestellt werden. Die Mischung wird mit Leitungswasser oder deionisiertem Wasser auf 100% gebracht. Dies ist ein rein physikalisches Verfahren. Es findet keine chemische Reaktion zwischen den einzelnen Komponenten statt.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen weisen in zweierlei Hinsicht eine starke bakterizide Aktivität auf:
    • – erstens eine schnelle Zerstörung vorhandener Keime/Bakterien, dies kann zum Beispiel durch einen Suspensionstest, z.B. gemäß der Testmethode EN 1276, gezeigt werden; und
    • – zweitens eine dauerhafte bakterizide Aktivität auf der behandelten Oberfläche, wobei als ein Ergebnis davon eine Wiederbesiedlung wirksam verhindert wird.
  • Dies kann zum Beispiel durch die AATCC 100-1993-Methode gezeigt werden.
  • Für das Desinfizieren und Reinigen der menschlichen Haut und der Hände und von harten Gegenständen können die erfindungsgemäßen Seifenzusammensetzungen in verdünnter oder unverdünnter Form darauf aufgebracht werden, wobei eine Menge von mindestens 2 ml, vorzugsweise in unverdünnter Form, zur Desinfektion der Hände in Betracht kommt.
  • Die erfindungsgemäßen Seifenzusammensetzungen werden auch in Waschmittel- und Reinigungsmittelformulierungen, wie zum Beispiel in flüssigen Haushaltsreinigungsmitteln und pulverförmigen Waschmitteln, oder in Weichmachern für Textilfasermaterialien verwendet.
  • Die Fasermaterialien sind ungefärbte oder gefärbte oder bedruckte Fasermaterialien, zum Beispiel aus Seide, Wolle, Polyamid oder Polyurethanen, und insbesondere Cellulosefasermaterialien aller Arten. Solche Fasermaterialien sind zum Beispiel natürliche Cellulosefasern wie Baumwolle, Leinen, Jute und Hanf, sowie Cellulose und regenerierte Cellulose. Bevorzugte geeignete Textilfasermaterialien bestehen aus Baumwolle.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Die angegebenen Prozentsätze und Anteile sind auf das Gewicht bezogen. Beispiel 1: Allzweckreiniger zur verdünnten Anwendung: Zusammensetzung:
    0,6% der Verbindung der Formel (101)
    Figure 00090001
    1,0% Cocamidopropylbetain
    3,0% Lauraminoxid
    6,0% Natriumlaurylsulfat
    4,0% Natriumcitrat
    3,0% Natriumcarbonat
    3,0% Ethanol
    5,0% Natriumcumolsulfonat
    Wasser auf 100,0%
  • Die Verbindung der Formel (101) wird bei 40°C in einer Mischung aus dem Cocamidopropylbetain, Lauraminoxid, Natriumlaurylsulfat und 90% der berechneten Menge an Wasser gelöst. Die restlichen Bestandteile werden bei Raumtemperatur zugegeben, und die Mischung wird bis zur Homogenität gerührt.
  • Bakterizide Aktivität der Formulierung gemäß EN 1276 (Konzentration 80%, Kontaktzeit 5 Minuten) in log-Reduktion:
  • Testprinzip:
  • 1,0 ml einer Bakteriensuspension wird zu 8,0 ml der Formulierung (die Testkonzentration wird mit einem Faktor von 1,25 multipliziert) und zu 1,0 ml einer Suspension von 0,3% (Faktor 10) Rinderalbumin zugegeben und gründlich vermischt. Am Ende der Kontaktzeit (vgl. oben) bei 21°C (+/– 1°C) wird eine Probe von 0,1 ml entnommen und zu 50 ml TSB + Inaktivator (= Testneutralisationsgemisch, 100) zugegeben. 500 μl des Neutralisationsgemisches werden zu 9 ml TSB + Inaktivator zugegeben, um eine Verdünnung von 10–2 zu erhalten. Jedes Testneutralisationsgemisch und die Verdünnungen werden durch eine Membran filtriert und mit 150 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Membranen werden für 48 Stunden auf der Oberfläche von Agarplatten inkubiert. Nach Beendigung der Inkubation werden die Kolonien gezählt und in einer Tabelle dargestellt, und die log-Reduktion wird berechnet.
  • Die Auswertung der Neutralisation ergab eine hinreichende Inaktivierung im Hinblick auf alle getesteten Keime/Bakterien. Ergebnisse (in log-Reduktion):
    Staphylococcus aureus ATCC 6538 >5
    Escherichia coli ATCC 10536 >5
    Enterococcus hirae ATCC 10541 >5
    Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442 >5
  • Bakterizide Aktivität auf Keramikplatten gemäß AATCC 100-1993:
  • Behandlung der Keramikplatten:
  • Die Keramikplatten (35 × 35 mm) werden mit einer 1:80 verdünnten Lösung des Allzweckreinigers besprüht (3 Besprühungen). Die besprühte Platte wird mit einem Papiertuch abgewischt, das mit der Verdünnung imprägniert ist.
  • Testprinzip:
  • Keramikplatten (~35 × 35 mm) werden in sterile Petrischalen (Durchmesser: 55 mm) gelegt. Alle Proben werden dann mit 0,25 ml einer Bakteriensuspension (etwa ~105 CFU/Probe) beimpft und in eine Feuchtluftkammer bei 37°C gelegt.
  • Direkt nach der Beimpfung und nach 2, 4 und 24 Stunden bei 37°C werden die beimpften Keramikplatten in 50 ml eines 0,07 molaren Phosphatpuffers (pH 7,4, enthal tend 1% Tween 80 und 0,3% Lecithin) gelegt und während 1 Minute geschüttelt. Nach dem Schütteln wird ein Verdünnungsgradient bis zu einer Konzentration von 10–2 in sterilem destilliertem Wasser hergestellt. 100 μl-Proben der unverdünnten Lösung und der 10–1- und 10–2-Verdünnungen werden unter Verwendung eines Spiralometers in Form eines Überzugs auf die Platten aufgetragen. Nach einer Inkubation werden die überlebenden Kolonien gezählt, als KBE/Probe berechnet und in Tabelle 1 dargestellt. Ergebnisse: (KBE/Probe)
    Figure 00110001
    Beispiel 2: Allzweckreiniger zur verdünnten Anwendung: Zusammensetzung:
    0,6% der Verbindung mit der Formel (101)
    10,0% Natriumlaurylsulfat
    5,0% Citronensäure
    5,0% PPG-2-Methylether
    5,0% Natriumcumolsulfonat
    Wasser auf 100,0%.
    Bakterizide Aktivität der Formulierung gemäß EN 1276 (Konzentration 80%, Kontaktzeit 5 Minuten) in log-Reduktion: Ergebnisse:
    Staphylococcus aureus ATCC 6538 >5
    Enterococcus hirae ATCC 10541 >5
    Escherichia coli ATCC 10536 >5
    Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442 >5
    10%ige Verdünnung
    Staphylococcus aureus ATCC 6538 >3
    Escherichia coli ATCC 10536 3
    Enterococcus hirae ATCC 10541 >3
    Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442 3
  • Beispiel 3: Geschirrspülmittel:
    Figure 00120001
  • Bakterizide Aktivität der Formulierung gemäß EN 1276 (Konzentration 80%, Kontaktzeit 5 Minuten) in log-Reduktion:
    Figure 00130001
  • Bakterizide Aktivität auf Schwämmen gemäß AATCC 100-1993:
  • Behandlung der Schwammtücher:
  • 1 ml des Geschirrspülmittels wird auf ein Schwammtuch (10 × 10 cm) aufgetragen und während 1 Minute eingearbeitet. Das Schwammtuch wird dann in 5 Liter Wasser gespült und über Nacht getrocknet. Aus dem Schwammtuch werden Kreise mit einem Durchmesser von 2 cm ausgestanzt.
  • Testprinzip:
  • Schwammscheiben mit einem Durchmesser von 20 mm werden in sterile Petrischalen (Durchmesser: 55 mm) gelegt. Alle Proben werden dann mit 0,25 ml einer Bakteriensuspension (etwa ~105 CFU/Probe) beimpft und in eine Feuchtluftkammer bei 37°C gelegt.
  • Direkt nach der Beimpfung und nach 2, 4 und 24 Stunden bei 37°C werden die beimpften Schwammscheiben in 50 ml eines 0,07 molaren Phosphatpuffers (pH 7,4, enthaltend 1% Tween 80 und 0,3% Lecithin) gelegt und während 1 Minute geschüttelt. Nach dem Schütteln wird ein Verdünnungsgradient bis 10–2 in sterilem destilliertem Wasser hergestellt. 100 μl-Proben der unverdünnten Lösungen und der 10–1- und 10–2-Verdünnungen werden unter Verwendung eines Spiralometers in Form eines Überzugs auf die Oberfläche eines geeigneten Nährmediums aufgetragen und während 48 Stunden bei 37°C kultiviert. Nach der Inkubation werden die überlebenden Kolonien gezählt, als KBE/Probe berechnet und in Tabelle 2 dargestellt:
    Figure 00140001
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß behandelten Schwämme die Bakterien wirksam unterdrücken.

Claims (17)

  1. Oberflächenaktive Tensidzusammensetzung, enthaltend: (a) 0,01 bis 2 Gew.-% eines antimikrobiellen Wirkstoffbestandteils aus der Klasse der Diphenylether, (b) 0,1 bis 30 Gew.-% eines hydrotropischen Mittels, ausgewählt aus einer gesättigten oder ungesättigten C3-C12-Di- oder -Polycarbonsäure und der Kombination von Cumolsulfonat und Citronensäure-Monohydrat, (c) 6,0 bis 50 Gew.-% eines(r) oder mehrerer synthetischer Detergentien oder Seifen oder einer Kombination aus solchen Substanzen, (d) 0 bis 70 Gew.-% eines einwertigen oder zweiwertigen Alkohols, und (e) Leitungswasser oder deionisiertes Wasser auf 100%.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin als Komponente (a) ein Hydroxydiphenylether der allgemeinen Formel
    Figure 00150001
    verwendet wird, worin bedeuten: Y Chlor oder Brom; X C1-C20-Alkyl, hydroxysubstituiertes C1-C20-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Hydroxy, Formyl, Acetonyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, C2-C20-Alkenyl, Carboxy, Carboxy-C1-C3-alkyl oder Carboxyallyl; Z Wasserstoff, Hydroxy, C1-C20-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, C1-C20-Alkoxy, Phenyl oder Phenyl-C1-C3-alkyl; m 1 oder 2; n 0 oder 1; o 0 bis 3; p 0 oder 1; q 0 bis 3; und r 1 oder 2.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin als Komponente (a) eine Verbindung der Formel (1) verwendet wird, worin Y Chlor oder Brom bedeutet, m 1 ist, n 0 oder 1 ist, o 0 ist, p 0 oder 1 ist, r 1 oder 2 ist, und q 0 ist.
  4. Zusammensetzung nach entweder Anspruch 2 oder Anspruch 3, worin als Komponente (a) eine Verbindung der Formel (1) verwendet wird, worin Y Chlor bedeutet, m 1 ist, n 0 ist, o 0 ist, p 0 oder 1 ist, q 0 ist, und r 1 oder 2 ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin als Komponente (a) eine Verbindung der folgenden Formel verwendet wird:
    Figure 00160001
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin als Komponente (a) eine Verbindung der folgenden Formel verwendet wird:
    Figure 00160002
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin als antimikrobieller Wirkstoffbestandteil eine Verbindung der Formel
    Figure 00160003
    verwendet wird, worin bedeuten: R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl oder C1-C6-Alkylcarbonyl, R3 Wasserstoff oder C1-C20-Alkyl, und R4 Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, hydroxysubstituiertes C1-C20-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Hydroxy, Formyl, Acetonyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, C2-C20-Alkenyl, Carboxy, Carboxy-C1-C3-alkyl, C1-C3-Alkylcarbonyl, C1-C3-Alkyl oder Carboxyallyl.
  8. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, worin als Komponente (b) ein Sulfonat eines Terpenoids oder einer ein- oder zweikernigen aromatischen Verbindung verwendet wird.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin als eine ein- oder zweikernige aromatische Verbindung ein Sulfonat von Campher, Toluol, Xylol, Cumol oder Naphthol verwendet wird.
  10. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, worin als anionisches Tensid (Komponente (c)) ein Fettalkoholsulfat, worin die Alkylkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, verwendet wird.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin als anionisches Tensid das Alkalimetallsalz eines sulfatierten Laurylalkohols oder Monoethanolaminlaurylsulfat verwendet wird.
  12. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, worin C10-C20-Alkylamido-C1-C4-alkylenbetain als Komponente (c) verwendet wird.
  13. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, worin als Salz einer gesättigten und/oder ungesättigten C8-C22-Fettsäure gemäß Komponente (c) Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachidin-, Behen-, Caprolein-, Dodecen-, Tetradecen-, Octadecen-, Olein-, Eicosen- oder Erucasäure verwendet wird.
  14. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, worin Propylenglykol als Komponente (d) verwendet wird.
  15. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, worin Ethanol, Propanol, Isopropanol oder eine Mischung solcher Alkohole als Komponente (d) verwendet werden.
  16. Verwendung der antimikrobiellen Seifenzusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17 zum Desinfizieren und Reinigen der menschlichen Haut und der Hände und von harten Gegenständen.
  17. Verwendung der antimikrobiellen Seifenzusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15 in Textilreinigungsmitteln.
DE60118148T 2000-06-21 2001-06-12 Tenside Formulierungen Expired - Lifetime DE60118148T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810544 2000-06-21
EP00810544 2000-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118148D1 DE60118148D1 (de) 2006-05-11
DE60118148T2 true DE60118148T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=8174768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118148T Expired - Lifetime DE60118148T2 (de) 2000-06-21 2001-06-12 Tenside Formulierungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6620854B2 (de)
EP (1) EP1167503B1 (de)
DE (1) DE60118148T2 (de)
ES (1) ES2259654T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1341886B1 (de) * 2000-12-14 2006-03-08 Ciba SC Holding AG Oberflächenaktive zusammensetzungen
GB0112567D0 (en) * 2001-05-24 2001-07-18 Cussons Int Ltd Bactericidal liquid detergent composition
US20060128773A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Ronald Jones Wood preservatives and waterproofing compositions and processes
JP4459857B2 (ja) * 2004-12-09 2010-04-28 東京応化工業株式会社 リソグラフィー用洗浄液及びそれを用いたレジストパターン形成方法
RU2008132757A (ru) * 2006-02-09 2010-03-20 Елевансе Реневал Сайенсез, Инк. (US) Антибактериальные составы, способы и системы
WO2007092632A2 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Elevance Renawable Sciences, Inc. Surface coating compositions and methods
WO2012175942A2 (en) * 2011-06-20 2012-12-27 Reckitt & Colman (Overseas) Limited Foaming topical antimicrobial cleaning compositions
US9403731B2 (en) * 2011-06-29 2016-08-02 Basf Se Modified aminocarboxylates with improved storage stability and processability
EP2436754A1 (de) 2011-09-30 2012-04-04 Basf Se Antimikrobielle Reinigungszusammensetzung
US9567551B2 (en) * 2012-06-22 2017-02-14 Ecolab Usa Inc. Solid rinse aid composition and method of making same
BR112015012347B1 (pt) * 2012-12-04 2019-01-02 Colgate Palmolive Co composição aquosa para limpeza, método compreendendo a aplicação da composição e uso do polietileno glicol em uma composição aquosa para limpeza
US9222058B2 (en) * 2013-03-12 2015-12-29 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition and method for removal of sunscreen stains
CA2942000C (en) * 2013-03-15 2024-04-16 Maria Beug-Deeb Inc. Dba T&M Associates Methods and compositions for cleaning and disinfecting surfaces
WO2017063848A1 (en) 2015-10-12 2017-04-20 Unilever N.V. Sanitising and disinfecting compositions
IT201800004475A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Composizione detergente
WO2020139586A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Diversey, Inc. Synergistic disinfectant compositions having enhanced antimicrobial efficacy and stability, and methods of using the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989827A (en) * 1965-10-22 1976-11-02 Colgate-Palmolive Company Antibacterial composition
US4118332A (en) * 1965-10-22 1978-10-03 Colgate-Palmolive Company Synergistic antibacterial composition containing mixtures of certain halogenated diphenyl ethers and trichlorocarbanilides
JPS5630500A (en) * 1979-08-20 1981-03-27 Aruboosu Yakushiyou Kk Antibacterial soap
US5480586A (en) * 1991-04-15 1996-01-02 Colgate-Palmolive Co. Light duty liquid detergent compostion comprising a sulfosuccinamate-containing surfactant blend
DE19530833A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Ciba Geigy Ag Oberflächenaktive Zubereitungen
EP0777716A2 (de) * 1994-08-25 1997-06-11 Ciba SC Holding AG Tenside zusammensetzungen
EP0914085B1 (de) * 1996-06-04 2002-09-11 Ciba SC Holding AG Konzentrierte flüssige mikrobizid-enthaltende zusammensetzungen
AUPO690997A0 (en) * 1997-05-20 1997-06-12 Novapharm Research (Australia) Pty Ltd Alkylpolyglucosides containing disinfectant compositions active against pseudomonas microorganism
US5851974A (en) * 1997-10-28 1998-12-22 Colgate Palmolive Company Light duty liquid cleaning composition
US6107261A (en) * 1999-06-23 2000-08-22 The Dial Corporation Compositions containing a high percent saturation concentration of antibacterial agent

Also Published As

Publication number Publication date
EP1167503A1 (de) 2002-01-02
US20020032241A1 (en) 2002-03-14
EP1167503B1 (de) 2006-03-22
DE60118148D1 (de) 2006-05-11
US6620854B2 (en) 2003-09-16
ES2259654T3 (es) 2006-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117850T2 (de) Oberflächenaktive zusammensetzungen
DE60118148T2 (de) Tenside Formulierungen
DE69631549T3 (de) Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0977825B1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
DE60124906T2 (de) Biozide reinigungsmittel
DE60129299T2 (de) Zusammensetzung für die reinigung harter oberflächen
EP2408888B1 (de) Waschhilfsmittel mit antibakterieller wirkung
DE4210365C2 (de) Verwendung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen
WO1996010069A1 (de) Desinfizierende reinigungsmittel für harte oberflächen
CH666488A5 (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel.
EP0259249A2 (de) Mikrobizide Zubereitung
EP3744819A1 (de) Mittel mit alkoxylierten fettsäuren
DE19741910A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von medizinischen Instrumenten
WO2010084057A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
DE1642056A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE862477C (de) Mittel zur gleichzeitigen Koerperreinigung und Desinfektion
EP1017278B1 (de) Verwendung von quaternären carbonsäurealkanolaminestersalzen als mikrobizide wirkstoffe
EP0934392A1 (de) Reinigungsmittel
DE1258006B (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit antibakterieller Wirkung
DE60123830T2 (de) Antimikrobielle abwischtücher
EP1879993A1 (de) Verbesserte bakterielle suspensionsleistung
EP1173230B1 (de) Verfahren zur desinfizierenden pflege von fussböden
DE2330481A1 (de) Spuel- und klarspuelmittel fuer geschirr und dergleichen
EP2480646B1 (de) Parfümfreier reiniger
DE4225626A1 (de) Verwendung von Ethercarbonsäuren als keimtötende Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH