EP2408395A1 - Vorrichtung zur befestigung eines zahnersatzes - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung eines zahnersatzes

Info

Publication number
EP2408395A1
EP2408395A1 EP10709151A EP10709151A EP2408395A1 EP 2408395 A1 EP2408395 A1 EP 2408395A1 EP 10709151 A EP10709151 A EP 10709151A EP 10709151 A EP10709151 A EP 10709151A EP 2408395 A1 EP2408395 A1 EP 2408395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
connecting part
section
cross
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10709151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bluemli
Hans-Ullrich Stanger
Mathias Strazza
Jean-Fred Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cendres and Metaux SA
Original Assignee
Cendres and Metaux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cendres and Metaux SA filed Critical Cendres and Metaux SA
Publication of EP2408395A1 publication Critical patent/EP2408395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/265Sliding or snap attachments
    • A61C13/2656Snap attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/275Fastening prostheses in the mouth removably secured by using bridging bars or rails between residual teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars

Definitions

  • the present invention relates to a device for fixing a dental prosthesis according to the preamble of claim 1.
  • Such devices have a connecting part, which is attachable to a bridge patrix to attach it to the denture in a detachable manner.
  • the connecting part has for this purpose a recess into which the bar male is inserted (see, for example, WO 2008/034267 A1).
  • the shape of this recess is adapted to the cross section of the web die in such a way that a positive connection between the connecting part and the web die results.
  • a positive engagement makes it difficult to fully integrate the connecting part and there is the risk that the connecting part will not be in optimum contact with the web die. This can cause the dentures to move back and forth during chewing movements in a feathering manner, which is perceived as disturbing.
  • An object of the present invention is to provide a device for fixing a dental prosthesis, with which the support of the dental prosthesis is improved on a Streispatrize.
  • Show it 1 is a front view of serving as a connecting part web die according to a first embodiment of an inventive device.
  • Fig. 2 is a front view of a web die according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows the web die according to FIG. 1 and the web die according to FIG. 2 in the connected state
  • FIG. 4 is a perspective view of web die and web die according to FIG. 3; FIG.
  • FIG. 5 is a perspective view of a second embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 6 is a front view of the web die according to FIG. 5; FIG.
  • FIG. 7 is a front view of the web die according to FIG. 5; FIG.
  • FIG. 8 shows the web die according to FIG. 6 and the web die according to FIG. 7 in the connected state
  • FIG. 9 is a partially sectioned front view of a third embodiment of an inventive
  • FIG 10 is a front view of a fourth embodiment of an inventive device.
  • Figures 1 - 4 show a first embodiment of a device with a serving as a connecting part Web die 10 and a web die 20. These are connected to each other in a detachable manner and are also referred to below as a simple template and male.
  • the die 10 is formed as an elongated housing, which occlusally interconnected side parts (hereinafter also called lamellae) comprises, and has a cross-sectional shape, as seen in Fig. 1.
  • the die 10 is provided with a recess 15 into which the male part 20 can be inserted and which is bounded by two side walls 11 and 12. These are connected to each other via a ceiling element in the form of a curvature 13.
  • the side walls 11, 12 are formed as substantially planar surfaces which are substantially parallel to each other but which are chamfered at their basal end, resulting in a chamfer 11a, 12a.
  • the provision of the chamfers IIa, 12a facilitates the insertion of the die 10 and the male part 20.
  • the curvature 13 has at the transition to the respective side wall 11, 12 an undercut 13a and 13b and has seen in cross-section a maximum distance D, which is greater than the distance A, the side walls 11, 12 in the region of the transition to the undercut 13a , 13.
  • the respective side wall 11, 12 thus projects with respect to the undercut 13a, 13b.
  • the curvature 13 is seen in cross-section of two circular arc-shaped sections together, which in each case one of the two undercuts 13a, 13b and which includes a in the Substantially straight section 13c are interconnected.
  • the height h of the respective side wall 11, 12 is chosen here so that it is greater than half the depth H of the recess 15, that is, h> H / 2.
  • Fig. 3 shows the situation when the male part 20 is inserted into the recess 15 of the die 10.
  • the first side wall 11 of the die 10 forms a first support location which contacts the first side wall 21 of the male part 20.
  • the second side wall 12 of the die 10 forms a second support location which contacts the second side wall 22 of the male part 20.
  • the section 13 c of the curvature 13 forms a third support point, which touches the vertex of the arc 23 of the male part 20 in the present embodiment.
  • the curvature 13 Due to the selected shape of the curvature 13 results between the first, 11, and third support point 13c and the second, 12, and third support point 13c each have a free space 14a, 14b. It is therefore not complete Positive fit between the die 10 and male 20 given, but the curvature 13 has an excess so that it partially spaced from the arc 23 runs.
  • the three support points 11, 12 and 13c form a three-position support of the die 10 on the male part 20.
  • SO and SO 1 indicates the level above which the space 14a, 14b rises, while the distance between Sl and S2, the length, L2, of the third support point 13c defined.
  • the free space 14a thus extends over a length Ll extending from SO to Sl, and correspondingly the free space 14b extends over a length Ll "extending from SO 'to S2.
  • Ll and Ll 1 are larger than L2.
  • the level defined by SO and SO 1 is closer to the final level to which the recess 15 extends than to the initial level where the recess 15 begins. (See Fig. 1, in which the height h corresponds to the level defined by SO and SO 1 and the height H indicates the difference between the final level of the recess 15 and its initial level.)
  • FIG. 4 shows a perspective view of the die 10 placed on the male part 20.
  • this has markings 17 on the occlusal side. These are formed here in the form of incisions which are arranged at regular intervals and extend transversely to the longitudinal direction of the die 10.
  • the markings 17 define possible
  • Die 10 and male part 20 form a bridge attachment.
  • the between The friction generated by the walls 11 and 21 and the walls 12 and 22 determines the holding force with which the die 10 is held on the male part 20.
  • the holding force is given, inter alia, by the selected height h and can be adjusted within certain limits by the inclination of the
  • the die 10 is located at three support points 11, 12, 13c on the male part 20 at.
  • the position of these support points can be specified exactly. In the present example, the position is chosen so that the support points 11 and 12 are below the level where the arc 23 of the male part 20 ends. This level is indicated in Fig. 3 by the dashed line 24.
  • the respective free space 14a, 14b thus extends over the level 24, and the support points 11 and 12 abut against the side walls 21 and 22 of the male part 20.
  • the transition of the free space 14a, 14b to the support point 11, 12 essentially defines the location where a force transmission of the male part 20 to the side walls 11, 12 can take place. This location hardly shifts, even if a different holding force is set, and is located near the occlusal end of the die 10, whereby the lever arm of the power transmission can be kept small.
  • the shaping of the recess 15 furthermore ensures that the male part 20 can be received in it in such a way that lifting off of the female part 10 from the male part 20 is avoided.
  • the shaping of the recess 15 furthermore ensures that the male part 20 can be received in it in such a way that lifting off of the female part 10 from the male part 20 is avoided.
  • FIGS. 5-8 show a second exemplary embodiment of a device with a web die 10 and a web die 20 'for forming a web joint according to Dolder.
  • the die 10 which is shown again in FIG. 6, corresponds to the die according to the first embodiment.
  • the cross section of the male part 20 ' is egg-shaped, as can be seen in FIG.
  • the contour has a circular arc at the apex, which merges at its two ends in each case in an arc with a larger curvature.
  • the level at which this circular arc ends is indicated in Fig. 8 by the dashed line 24 '.
  • the support points 13a and 13b When inserting the die 10, the support points 13a and 13b pushed over the level 24 ', which defines the widest point of the male 20', which ultimately leads to a snapping of the blades of the die 10 on the male 20 '. This snapping in addition to the friction determines the holding force with which the die 10 is held on the male part 20 '.
  • a three-position support which ensures that the die 10 reaches its final position during insertion and is not lifted from this again. This prevents a resilient relative movement between the die 10 and the male part 20 'resulting in a load. As a web joint, however, the die 10 can be moved with respect to the male 20 'about its longitudinal axis.
  • the support points 13a, 13b, 13c move accordingly along the male 20 '.
  • a variant of the first embodiment is shown, in which the die is formed directly in the denture 40 and an insert 10 'as a connecting part serves to attach the denture 40 to the bridge patrix 20.
  • the insert 10 ' is removably inserted in a recess 41 formed in the denture 40. This is formed for example as a prosthesis with a plastic part, in which the recess 41 is provided during manufacture.
  • the insert 10 ' is formed as an elongated connecting part which extends along the web die 20 and which is provided with a recess 15, which is designed as in the first embodiment. There are thus formed between the Stegpatrize 20 and the insert 10 'support points 11, 12, 13c, via which the prosthesis 40 rests on the Stegpatrize 20. Between the support points 11 and 13c and 12 and 13c, the free spaces 14a and 14b arise.
  • a further variant of the first embodiment is shown, in which the web die 10 '' is formed in several parts.
  • the web die 10 has a die housing 10a into which an insert 10b is removably inserted.
  • the insert 10b has a recess 15 'into which the web die 20 is inserted and which in the present Embodiment is designed so that the insert 10 b rests positively on the web die 20.
  • the die housing 10a has a recess 15 into which the web die 20 is inserted together with the insert 10b.
  • the recess 15 is configured as in the first embodiment. There are thus formed between the female housing 10a and the insert 10b support points 11, 12, 13c, via which the dentures can rest on the Stegpatrize 20. Between the support points 11, 12, 13c, the free spaces 14a, 14b arise.
  • the parts 10, 10 ', 10a, 10b, 20, 20' are each one or more pieces produced and can be prefabricated. They consist of a mouth-resistant material, such as a suitable metal such as titanium or plastic.
  • the shape of the recess 15 can be e.g. by milling, by the tool in the longitudinal direction of the die 10 is guided. This can e.g. in several
  • Operations are carried out by first a U-shaped cut is milled and then subsequently with a spherical tool, the two undercuts 13a, 13b are generated.
  • the respective part 10, 10 ', 10a, 10b can be produced as a long profile bar, from which the user can cut off a piece of the desired length in each case.
  • the bar patrix may not necessarily be shaped as shown in the figures. Its cross-section may also have another convex, e.g. have a rectangular, or even more general shape.
  • the bar male can for example be provided at the ends with means for attachment to implants or natural teeth.
  • the bulge 13 and the side walls 11, 12 need not be shaped as shown in the figures.
  • the section 13c may be straight or curved and / or the respective side wall 11, 12 may be flat or curved.
  • the length over which the third support point 13c extends can be chosen as small as desired (compare the distance between S1 and S2 in FIG. Under certain circumstances, the length can be vanishingly small, so that the support point 13c seen in cross-section is almost punctiform.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Befestigung eines Zahnersatzes umfasst eine Stegpatrize (20) und ein Verbindungsteil (10), das am Zahnersatz anbringbar ist und eine Ausnehmung aufweist, in welche die Stegpatrize einfügbar ist und welche von zwei Seitenwänden (11, 12) umgeben ist, die über ein Deckenelement (13) verbunden sind. Die Seitenwände (11, 12) und das Deckenelement (13) sind so geformt, dass der Zahnersatz, wenn er mittels dem daran angebrachten Verbindungsteil (10) auf der Stegpatrize (20) aufgesetzt ist, über eine erste (11), eine zweite (12) und eine dritte Auflagestelle (13c) auf der Stegpatrize aufliegt, wobei jeweils zwischen der ersten und dritten Auflagestelle und der zweiten und dritten Auflagestelle ein Freiraum (14a, 14b) ist.

Description

Vorrichtung zur Befestigung eines Zahnersatzes
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung eines Zahnersatzes gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen weisen ein Verbindungsteil auf, welches an einer Stegpatrize anbringbar ist, um daran in lösbarer Weise den Zahnersatz zu befestigen. Das Verbindungsteil weist dazu eine Ausnehmung auf, in welche die Stegpatrize einfügbar ist (siehe z.B. WO 2008/034267 Al) . Bekanntermassen ist die Form dieser Ausnehmung an den Querschnitt der Stegpatrize so angepasst, dass sich ein Formschluss zwischen Verbindungsteil und Stegpatrize ergibt . Es wurde jedoch festgestellt, dass ein derartiger Formschluss das vollständige Eingliedern des Verbindungsteils erschwert und die Gefahr besteht, dass das Verbindungsteil nicht optimal an der Stegpatrize anliegt. Dies kann dazu führen, dass sich der Zahnersatz bei Kaubewegungen in federnder Weise hin- und herbewegt, was als störend empfunden wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Befestigung eines Zahnersatzes anzugeben, mit welcher der Halt des Zahnersatzes an einer Stegpatrize verbessert ist .
Eine Vorrichtung, die diese Aufgabe löst, ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungen an.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht einer als Verbindungsteil dienenden Stegmatrize gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht einer Stegpatrize gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 die Stegmatrize gemäss Fig. 1 und die Stegpatrize gemäss Fig. 2 im verbundenen Zustand;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von Stegmatrize und Stegpatrize gemäss Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 6 eine Vorderansicht der Stegmatrize gemäss Fig. 5;
Fig. 7 eine Vorderansicht der Stegpatrize gemäss Fig. 5 ;
Fig. 8 die Stegmatrize gemäss Fig. 6 und die Stegpatrize gemäss Fig. 7 im verbundenen Zustand;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen
Vorrichtung; und
Fig. 10 eine Vorderansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
Erstes Ausführungsbeispiel
Figuren 1 - 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit einer als Verbindungsteil dienenden Stegmatrize 10 und einer Stegpatrize 20. Diese sind in lösbarer Weise miteinander verbindbar und werden im Folgenden auch einfacher Weise als Matrize und Patrize bezeichnet .
Die Matrize 10 ist als längliches Gehäuse ausgebildet, welches okklusal miteinander verbundene Seitenteile (im Folgenden auch Lamellen genannt) umfasst, und weist im Querschnitt eine Form auf, wie sie in Fig. 1 zu sehen ist. Die Matrize 10 ist mit einer Ausnehmung 15 versehen, in welche die Patrize 20 einfügbar ist und welche durch zwei Seitenwände 11 und 12 begrenzt ist. Diese sind über ein Deckenelement in Form einer Wölbung 13 miteinander verbunden .
Die Seitenwände 11, 12 sind als im Wesentlichen ebenen Flächen ausgebildet, die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, die jedoch an ihrem basalen Ende abgeschrägt sind, wodurch sich eine Fase IIa, 12a ergibt. Das Vorsehen der Fasen IIa, 12a erleichtert das Eingliedern von Matrize 10 und Patrize 20.
Die Wölbung 13 weist am Übergang zur jeweiligen Seitenwand 11, 12 eine Hinterschneidung 13a bzw. 13b auf und hat im Querschnitt gesehen einen maximalen Abstand D, der grösser ist als der Abstand A, den die Seitenwände 11, 12 im Bereich des Übergangs zur Hinterschneidung 13a, 13 aufweisen. Die jeweilige Seitenwand 11, 12 springt demnach in Bezug auf die Hinterschneidung 13a, 13b hervor.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel setzt sich die Wölbung 13 im Querschnitt gesehen aus zwei kreisbogenförmigen Abschnitten zusammen, welche jeweils eine der beiden Hinterschneidungen 13a, 13b umfasst und welche über einen im Wesentlichen geraden Abschnitt 13c miteinander verbunden sind.
Die Höhe h der jeweiligen Seitenwand 11, 12 ist hier so gewählt, dass sie grösser ist als die Hälfte der Tiefe H der Ausnehmung 15, dass also h > H/2.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Matrize 10 seitlich abstehende Retentionselemente 16 auf, die den sicheren Halt der Matrize am Zahnersatz gewährleisten. Beispielsweise wird die Matrize 10 an einer Zahnprothese mittels eines Polymerisats fixiert. Je nach Auslegung der Matrize 10 können die Retentionselemente auch eine andere Form als die in Fig. 1 gezeigte haben.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Patrize 20 ein Doldersteg, welcher im Querschnitt gesehen im Wesentlichen U- förmig ist. Die Patrize 20 weist demnach zwei über einen Bogen 23 verbundene Seitenwände 21 und 22 auf.
Fig. 3 zeigt die Situation, wenn die Patrize 20 in die Ausnehmung 15 der Matrize 10 eingefügt ist. Die erste Seitenwand 11 der Matrize 10 bildet eine erste Auflagestelle, welche die erste Seitenwand 21 der Patrize 20 berührt. Die zweite Seitenwand 12 der Matrize 10 bildet eine zweite Auflagestelle, welche die zweite Seitenwand 22 der Patrize 20 berührt. Im Weiteren bildet der Abschnitt 13c der Wölbung 13 eine dritte Auflagestelle, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Scheitel des Bogens 23 der Patrize 20 berührt.
Aufgrund der gewählten Formgebung der Wölbung 13 ergibt sich zwischen der ersten, 11, und dritten Auflagestelle 13c sowie der zweiten, 12, und dritten Auflagestelle 13c jeweils ein Freiraum 14a, 14b. Es ist demnach kein vollständiger Formschluss zwischen Matrize 10 und Patrize 20 gegeben, sondern die Wölbung 13 weist ein Übermass auf, so dass sie teilweise beabstandet zum Bogen 23 verläuft. Die drei Auflagestellen 11, 12 und 13c bilden eine Dreistellenauflage der Matrize 10 auf der Patrize 20.
In Fig. 3 gibt SO und SO1 das Niveau an, über welches sich der Freiraum 14a, 14b erhebt, während die Strecke zwischen Sl und S2 die Länge, L2 , der dritten Auflagestelle 13c definiert. Der Freiraum 14a erstreckt sich somit über eine von SO bis Sl reichende Länge, Ll, und entsprechend erstreckt sich der Freiraum 14b über eine von SO ' bis S2 reichende Länge, Ll". Wie ersichtlich sind jeweils Ll sowie Ll1 grösser als L2.
Wie weiter aus Fig. 3 ersichtlich, ist das durch SO und SO1 definierte Niveau näher zum Endniveau, bis zu welchem die Ausnehmung 15 reicht, als zum Anfangsniveau, wo die Ausnehmung 15 beginnt. (Siehe dazu Fig. 1, in welcher die Höhe h dem durch SO und SO1 definierten Niveau entspricht und die Höhe H den Unterschied zwischen dem Endniveau der Ausnehmung 15 und deren Anfangsniveau angibt . )
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der auf der Patrize 20 aufgesetzten Matrize 10. Wie ersichtlich weist diese im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der okklusalen Seite Kennzeichnungen 17 auf. Diese sind hier in Form von Einschnitten ausgebildet, welche in regelmässigen Abständen angeordnet sind und quer zur Längsrichtung der Matrize 10 verlaufen. Die Kennzeichnungen 17 definieren mögliche
Positionen zum Trennen der Matrize 10, um mehrere Stücke der gewünschten Länge zu erhalten.
Matrize 10 und Patrize 20 gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel bilden ein Steggeschiebe. Die zwischen den Wänden 11 und 21 sowie den Wänden 12 und 22 erzeugbare Reibung bestimmt die Haltekraft, mit welcher die Matrize 10 an der Patrize 20 gehalten ist. Die Haltekraft ist u.a. durch die gewählte Höhe h gegeben und kann in gewissen Grenzen eingestellt werden, indem die Neigung der
Seitenwände 11 und 12 mittels eines geeigneten Instrumentes so verändert wird, dass sie zu den Enden hin ein wenig konisch zu- oder auseinanderlaufen ("Aktivierung" bzw. "Deaktivierung") .
Durch die gewählte Formgebung der Ausnehmung 15 mit den Freiräumen 14a, 14b liegt die Matrize 10 an drei Auflagestellen 11, 12, 13c an der Patrize 20 an. Die Position dieser Auflagestellen ist genau vorgebbar. Im vorliegenden Beispiel ist die Position so gewählt, dass sich die Auflagestellen 11 und 12 unterhalb des Niveaus befinden, wo der Bogen 23 der Patrize 20 endet. Dieses Niveau ist in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie 24 angegeben. Der jeweilige Freiraum 14a, 14b reicht demnach über das Niveau 24 hinweg, und die Auflagestellen 11 und 12 liegen an den Seitenwänden 21 und 22 der Patrize 20 an.
Der Übergang des Freiraums 14a, 14b zur Auflagestelle 11, 12 definiert im Wesentlichen der Ort, wo eine Kraftübertragung der Patrize 20 auf die Seitenwände 11, 12 stattfinden kann. Dieser Ort verschiebt sich kaum, auch wenn eine andere Haltekraft eingestellt wird, und befindet sich nahe am okklusalen Ende der Matrize 10, wodurch der Hebelarm der Kraftübertragung klein gehalten werden kann.
Die Formgebung der Ausnehmung 15 gewährleistet im Weiteren, dass in ihr die Patrize 20 so aufnehmbar ist, dass ein Abheben der Matrize 10 von der Patrize 20 vermieden ist. Bei einer Belastung kommt es daher zu keiner unerwünschten federnden Bewegung zwischen Matrize 10 und Patrize 20, selbst dann nicht, wenn eine starke Aktivierung gewählt wurde. Bei den bekannten Steggeschieben hingegen, bei welchen ein vollständiger Formschluss zwischen Matrize und Patrize vorgesehen ist, kann es geschehen, dass beim Eingliedern des Zahnersatzes die Matrize in Bezug auf die Patrize nicht ihre Endposition erreicht und beim Be- und Entlasten relativ zur Patrize hin- oder herbewegt wird.
Zweites Ausführungsbeispiel
Anstelle des Steggeschiebes gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel, das eine starre Verbindung zwischen Matrize und Patrize ermöglicht, ist die Stegmatrize 10 auch bei anderen Arten von Stegpatrizen einsetzbar. Figuren 5 - 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit einer Stegmatrize 10 und einer Stegpatrize 20' zur Bildung eines Steggelenkes nach Dolder.
Die Matrize 10, welche nochmals in Fig. 6 gezeigt ist, entspricht der Matrize gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel .
Der Querschnitt der Patrize 20' ist eiförmig, wie dies in Fig. 7 ersichtlich ist. Die Kontur weist am Scheitel einen kreisförmigen Bogen auf, der an seinen beiden Enden jeweils in einen Bogen mit einer grosseren Krümmung übergeht. Das Niveau, wo dieser kreisförmige Bogen endet, ist in Fig. 8 durch die gestrichelte Linie 24' angedeutet.
Wird die Matrize 10 auf die Patrize 20' aufgesetzt, ergeben sich drei Auflagestellen IIb, 12b, 13c, wie sie in Fig. 8 angedeutet sind. Die erste, IIb, und zweite Auflagestelle, 12b, ergeben sich am Übergang von der Seitenwand 11, 12 zur Hinterschneidung 13a, 13b. Die Auflagestellen IIb und 12b befinden sich unterhalb des Niveaus 24'. Der Abschnitt 13c der Wölbung 13 bildet die dritte Auflagestelle, welche am Scheitel der Patrize 20' anliegt. Zwischen den Auflagestellen 13a und 13c sowie zwischen den Auflagestellen 13b und 13c ergibt sich jeweils ein Freiraum 14a, 14b, ähnlich wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Im Unterschied zu diesem liegt jedoch nicht die ganze Seitenwand 11, 12, sondern nur ein kleiner Teil davon an der Patrize 20' an.
Beim Eingliedern der Matrize 10 werden die Auflagestellen 13a und 13b über das Niveau 24' hinweggeschoben, welches die breiteste Stelle der Patrize 20' definiert, was schliesslich zu einem Einschnappen der Lamellen der Matrize 10 an der Patrize 20' führt. Dieses Einschnappen bestimmt nebst der Reibung die Haltekraft, mit welcher die Matrize 10 an der Patrize 20' gehalten ist.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist durch die drei Auflagestellen IIb, 12b und 13c eine Dreistellenauflage gegeben, welche gewährleistet, dass die Matrize 10 beim Eingliedern ihre Endposition erreicht und von dieser nicht wieder abgehoben wird. Dadurch ist vermieden, dass sich bei einer Belastung eine federnde Relativbewegung zwischen Matrize 10 und Patrize 20' ergibt. Als Steggelenk kann die Matrize 10 jedoch in Bezug auf die Patrize 20' um deren Längsachse bewegt werden. Die Auflagestellen 13a, 13b, 13c verschieben sich dabei entsprechend entlang der Patrize 20'.
Drittes Ausführungsbeispiel
In Fig. 9 ist eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt, bei welcher die Matrize unmittelbar im Zahnersatz 40 gebildet ist und ein Einsatz 10' als Verbindungsteil dient, um den Zahnersatz 40 an der Stegpatrize 20 zu befestigen. Der Einsatz 10' ist in entfernbarer Weise in einer Aussparung 41 eingesetzt, die im Zahnersatz 40 geformt ist. Dieser ist z.B. als Prothese mit einem Kunststoffteil ausgebildet, in welchem die Aussparung 41 bei der Fertigung vorgesehen wird.
Der Einsatz 10' ist als längliches Verbindungsteil geformt, das sich entlang der Stegpatrize 20 erstreckt und das mit einer Ausnehmung 15 versehen ist, welche so ausgestaltet ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Es sind somit zwischen der Stegpatrize 20 und dem Einsatz 10' Auflagestellen 11, 12, 13c gebildet, über welche der Zahnersatz 40 auf der Stegpatrize 20 aufliegt. Zwischen den Auflagestellen 11 und 13c sowie 12 und 13c ergeben sich die Freiräume 14a und 14b.
Als Alternative zum dritten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, die drei Auflagestellen 11, 12, 13c und die Freiräume 14a, 14b zwischen dem Zahnersatz 40 und dem Einsatz 10' vorzusehen, indem die Aussenform des Einsatzes 10' und/oder die Aussparung 41 des Zahnersatzes 40 in geeigneter Weise geformt sind.
Viertes Ausführungsbeispiel
In Fig. 10 ist eine weitere Variante des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt, bei welcher die Stegmatrize 10' ' mehrteilig ausgebildet ist. Die Stegmatrize 10'' weist ein Matrizengehäuse 10a auf, in welches ein Einsatz 10b in entfernbarer Weise eingesetzt ist.
Der Einsatz 10b weist eine Ausnehmung 15' auf, in welche die Stegpatrize 20 eingefügt ist und welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel so ausgebildet ist, dass der Einsatz 10b formschlüssig auf der Stegpatrize 20 aufliegt.
Das Matrizengehäuse 10a weist eine Ausnehmung 15 auf, in welche die Stegpatrize 20 zusammen mit dem Einsatz 10b eingefügt ist . Die Ausnehmung 15 ist so ausgestaltet wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Es sind somit zwischen dem Matrizengehäuse 10a und dem Einsatz 10b Auflagestellen 11, 12, 13c gebildet, über welche der Zahnersatz auf der Stegpatrize 20 aufliegen vermag. Zwischen den Auflagestellen 11, 12, 13c ergeben sich die Freiräume 14a, 14b.
Als Alternative zum vierten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, die drei Auflagestellen 11, 12, 13c und die Freiräume 14a, 14b zwischen dem Einsatz 10b und der
Stegpatrize 20 vorzusehen, indem die Innenform des Einsatzes 10b, d.h. die Ausnehmung 15' in geeigneter Weise geformt ist. In diesem Fall kann zwischen dem Matrizengehäuse 10a und dem Einsatz 10b eine formschlüssige Verbindung vorgesehen sein.
Die Teile 10, 10 ', 10a, 10b, 20, 20' sind jeweils ein- oder mehrstückig herstellbar und können vorfabriziert sein. Sie bestehen aus einem mundbeständigem Material, beispielsweise einem geeigneten Metall wie Titan oder Kunststoff.
Die Formgebung der Ausnehmung 15 lässt sich z.B. durch Fräsen herstellen, indem das Werkzeug in Längsrichtung der Matrize 10 geführt wird. Dies kann z.B. in mehreren
Arbeitsgängen erfolgen, indem zuerst ein U- förmiger Ausschnitt gefräst wird und dann anschliessend mit einem kugelförmigen Werkzeug die beiden Hinterschneidungen 13a, 13b erzeugt werden. Das jeweilige Teil 10, 10 ', 10a, 10b ist als lange Profilstange herstellbar, von welcher der Anwender jeweils ein Stück mit der gewünschten Länge abtrennen kann.
Es ist auch denkbar, das Matrizengehäuse 10, 10a und/oder die Stegpatrize 20, 20' als ausbrennbares Formteil, z.B. in Kunststoff oder Wachs vorzusehen, um das fertige Teil mittels Guss herzustellen.
Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist.
So braucht z.B. die Stegpatrize nicht unbedingt so geformt sein wie in den Figuren gezeigt. Ihr Querschnitt kann auch einen andere konvexe, z.B. eine rechteckige, oder eine noch allgemeinere Form haben. Im Weiteren kann die Stegpatrize beispielsweise an den Enden mit Mitteln zur Befestigung an Implantaten oder natürlichen Zähnen versehen sein.
Die Wölbung 13 und die Seitenwände 11, 12 brauchen nicht so geformt sein wie in den Figuren dargestellt. So kann z.B. der Abschnitt 13c gerade oder gekrümmt sein und/oder die jeweilige Seitenwand 11, 12 kann eben oder gekrümmt sein.
Im Querschnitt gesehen kann die Länge, über welche sich die dritte Auflagestelle 13c erstreckt, beliebig klein gewählt sein (vgl. den Abstand zwischen Sl und S2 in Fig. 3) . Unter Umständen kann die Länge verschwindend klein sein, so dass die Auflagestelle 13c im Querschnitt gesehen nahezu punktförmig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung eines Zahnersatzes (40), mit einer Stegpatrize (20; 20') und einem Verbindungsteil (10; 10'; 10"), das am Zahnersatz anbringbar ist und eine Ausnehmung (15; 15') aufweist, in welche die Stegpatrize (20; 20') einfügbar ist und welche von zwei Seitenwänden (11, 12) umgeben ist, die über ein Deckenelement (13) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (11, 12) und das Deckenelement (13) so geformt sind, dass der Zahnersatz (40) , wenn er mittels dem daran angebrachten Verbindungsteil (10; 10 '; 10") auf der Stegpatrize (20; 20') aufgesetzt ist, über eine erste (11; IIb), eine zweite (12; 12b) und eine dritte Auflagestelle (13c) auf der Stegpatrize aufliegt, wobei jeweils zwischen der ersten und dritten Auflagestelle und der zweiten und dritten Auflagestelle ein Freiraum (14a, 14b) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Deckenelement (13) zur zumindest teilweisen Bildung der Freiräume (14a,
14b) Hinterschneidungen (13a, 13b) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Querschnitt gesehen sich der jeweilige Freiraum (14a, 14b) über eine erste Länge (SO-Sl, S0'-S2) erstreckt und die dritte Auflagestelle (13c) sich über eine zweite Länge (S1-S2) erstreckt, die kleiner ist als die erste Länge .
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Querschnitt gesehen sich der jeweilige Freiraum (14a, 14b) über ein Niveau (SO, SO1) erhebt, das näher zum Endniveau angeordnet ist, bis zu welchem die Ausnehmung (15; 15') reicht, als zum Anfangsniveau, wo die Ausnehmung (15; 15') beginnt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Deckenelement (13) im Querschnitt gesehen einen maximalen Abstand (D) aufweist, der grösser ist als der minimale Abstand (A) der Seitenwände (11, 12) .
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Deckenelement eine Wölbung (13) mit einem Querschnitt aufweist, der mindestens einen im Wesentlichen kreisbogenförmigen Abschnitt und/oder mindestens einen im Wesentlichen geraden Abschnitt (13c) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Höhe (h) der Seitenwände (11, 12) grösser ist als die Hälfte der Tiefe (H) der Ausnehmung (15; 15') .
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stegpatrize (20; 20') im Querschnitt gesehen einen Bogen (23) aufweist, der sich über ein Niveau (24; 24') erhebt und der vorzugsweise kreisbogenfδrmig ist, wobei sich der jeweilige Freiraum (14a, 14b) entlang des Bogens (23) der Stegpatrize (20; 20') erstreckt und über das Niveau (24; 24 ' ) hinwegreicht .
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsteil (10; 10'; 10' ') am basalen Ende abgeschrägte Flächen (IIa, 12a) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Seitenwände (11, 12) jeweils eine Fläche aufweisen, die vorzugsweise im Wesentlichen eben ist, wobei die beiden Flächen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenαen Ansprucne, wobei sich die dritte Auflagestelle (13c) am Scheitel der Stegpatrize (20; 20') befindet.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stegpatrize (20; 20') einen Querschnitt aufweist, der konvex und vorzugsweise U- förmig, eiförmig oder rechteckig ist und/oder der vorzugsweise von einem kreisrunden Querschnitt abweicht .
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Freiräume (14a, 14b) gebildet sind zwischen dem Verbindungsteil (10; 10') und der Stegpatrize (20; 20'), zwischen dem Verbindungsteil und dem Zahnersatz (40) oder zwischen einem Matrizengehäuse (10a) und einem darin eingesetzten Einsatz (10b) , wobei das Matrizengehäuse und der Einsatz als Verbindungsteil (101 1) dienen.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsteil (10; 10') einstückig gefertigt ist oder als Matrizengehäuse (10a) mit einem entfernbaren Einsatz (10b) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsteil (10; 10") Kennzeichnungen (17) aufweist, welche Positionen zum Teilen des Verbindungsteils definieren.
EP10709151A 2009-03-19 2010-03-16 Vorrichtung zur befestigung eines zahnersatzes Withdrawn EP2408395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00412/09A CH700634A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Vorrichtung zur Befestigung eines Zahnersatzes.
PCT/CH2010/000072 WO2010105380A1 (de) 2009-03-19 2010-03-16 Vorrichtung zur befestigung eines zahnersatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2408395A1 true EP2408395A1 (de) 2012-01-25

Family

ID=40786700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10709151A Withdrawn EP2408395A1 (de) 2009-03-19 2010-03-16 Vorrichtung zur befestigung eines zahnersatzes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8562345B2 (de)
EP (1) EP2408395A1 (de)
JP (1) JP2012520693A (de)
KR (1) KR20110128934A (de)
CN (1) CN102348429A (de)
CA (1) CA2755423A1 (de)
CH (1) CH700634A1 (de)
WO (1) WO2010105380A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9655699B2 (en) * 2009-07-23 2017-05-23 Lieh-Tang Chen Artificial teethridge and fang
SE535361C2 (sv) * 2010-11-10 2012-07-10 Biomain Ab Dentalbryggor och superstrukturer, samt metoder för att tillverka dessa
US9498306B2 (en) 2012-06-04 2016-11-22 Skvirsky, Ltd Device for removable attachment of dental prosthesis

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1367885A (en) * 1920-08-26 1921-02-08 Joseph K Means Dental appliance
DE1516457A1 (de) * 1966-03-22 1970-01-15 Gerhard Wittenhagen Einrichtung zur Befestigung einer Zahnprothese an ?
US4209904A (en) * 1978-10-23 1980-07-01 Staubli Peter E Rider clip with offset retention flaps and retention bar for denture
DE4422773C2 (de) * 1994-06-29 1996-08-29 Ceka Nv Dentale Kupplungsanordnung
JP2002102258A (ja) * 2000-09-29 2002-04-09 Aichi Steel Works Ltd バータイプインプラント用義歯アタッチメント
DK1872740T3 (da) * 2006-06-21 2012-01-23 Cendres & Metaux Sa Indretning til fastgørelse af en tandprotese på en bropatrice
CA2663729C (en) 2006-09-21 2014-04-22 Peter Sprenger Dental Technik Spider die

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010105380A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110128934A (ko) 2011-11-30
CA2755423A1 (en) 2010-09-23
US8562345B2 (en) 2013-10-22
CH700634A1 (de) 2010-09-30
WO2010105380A1 (de) 2010-09-23
CN102348429A (zh) 2012-02-08
JP2012520693A (ja) 2012-09-10
US20120003608A1 (en) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303180B1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer abformkappe an einem zahnimplantat
EP1872740B9 (de) Anordnung zur Befestigung einer Zahnprothese an einer Stegpatrize
DE3515819A1 (de) Verbesserter aufbau zum befestigen einer zahnprothese
EP1051132A1 (de) Höhenvariierbares wirbelkörperimplantat
EP2768438B1 (de) Verbindungssystem und prothesensystem
DE102020005127A1 (de) Sitzbezug-befestigungsklemme
EP3067009A1 (de) Laboranalog zum einsetzen in eine kavität eines printmodells
DE4402983A1 (de) Halterung für Nasenpads an einem Brillengestell
WO2020002546A1 (de) Selbstligierendes bracket für die orthodontie
EP2408395A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zahnersatzes
EP2545293B1 (de) Gelenklager und verfahren zur herstellung eines gelenklagers
DE112009001912B4 (de) Orthodontischer Bauteil
DE102013102411B4 (de) Abutmentaufsatz für ein kieferimplantat
EP2399540A2 (de) Enossales Kieferimplantat zum Einsetzen in eine in einem Kieferknochen vorbereitete Kavität und Schablone zur Einbringung der Kavität in den Kieferknochen
WO2013170391A1 (de) Verbindungssatz, patrizenteil und matrizenteil zur lösbaren befestigung eines zahnersatzes
EP2825124A1 (de) Aufsatz für ein korrespondierendes stiftförmiges zahnimplantat
DE19619786C2 (de) Geschiebe
EP1978886B1 (de) Steckhülse für eine steckverbindung zur befestigung von zahnkranz- oder kiefersegmenten
DE102011109252B4 (de) Vorrichtung zum Freihalten eines Aufnahmeraums bei der Herstellung von Zahnersatz
EP2387968B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
DE19824386B4 (de) Geschiebe für die Verbindung eines überkronten natürlichen oder eines künstlichen Pfeilerzahns mit einer Prothese
DE102012103469B4 (de) Teleskopkrone
EP2408392B1 (de) Verbindungseinrichtung für einen zahnersatz
DE10317766A1 (de) Hüftprothese
DE202005017816U1 (de) Abdruckpfosten für Zahnimplantate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRAZZA, MATHIAS

Inventor name: BLUEMLI, MARKUS

Inventor name: STANGER, HANS-ULLRICH

Inventor name: STUDER, JEAN-FRED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STANGER, HANS-ULLRICH

Inventor name: STRAZZA, MATHIAS

Inventor name: BLUEMLI, MARKUS

Inventor name: STUDER, JEAN-FRED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151001