EP2403371B1 - Schuh mit schnürsenkel-klemmung - Google Patents
Schuh mit schnürsenkel-klemmung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2403371B1 EP2403371B1 EP20100787435 EP10787435A EP2403371B1 EP 2403371 B1 EP2403371 B1 EP 2403371B1 EP 20100787435 EP20100787435 EP 20100787435 EP 10787435 A EP10787435 A EP 10787435A EP 2403371 B1 EP2403371 B1 EP 2403371B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shoe
- lace
- base element
- eyelet
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 claims 3
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 claims 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 32
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C1/00—Shoe lacing fastenings
- A43C1/04—Shoe lacing fastenings with rings or loops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C1/00—Shoe lacing fastenings
- A43C1/003—Zone lacing, i.e. whereby different zones of the footwear have different lacing tightening degrees, using one or a plurality of laces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C5/00—Eyelets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C7/00—Holding-devices for laces
- A43C7/08—Clamps drawn tight by laces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/37—Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
- Y10T24/3703—Includes separate device for holding drawn portion of lacing
- Y10T24/3713—Includes separate device for holding drawn portion of lacing having relatively movable holding components or surfaces
- Y10T24/3716—Includes separate device for holding drawn portion of lacing having relatively movable holding components or surfaces with pivotal connection therebetween
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/37—Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
- Y10T24/3732—Includes lacing holding structure within directing means therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/37—Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
- Y10T24/3734—Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor having diverse shaped directing means for lacing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/37—Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
- Y10T24/3768—Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor having loop or sleeve shaped directing means
- Y10T24/3774—Mounted by structure allowing bodily movement thereof
Definitions
- the invention relates to a shoe which can be shortened by means of a shoelace with a lower leg region and a forefoot region, each of which has a plurality of shoelace deflection elements and at least two separation units for subdividing the shoelace into a shoelace section extending in the forefoot region and a shoelace section extending in the lower shank region, preferably for tension Separating said lace sections, said separation units each comprising a base member secured to said shoe and an eyelet member pivotally attached to said base member about a pivot axis substantially parallel to a base member-carrying surface portion of said shoe, said lace being interposed between said eyelet member and the base member is clamped, and wherein the ⁇ senelement a substantially arcuate bracket portion having a central part and two on both sides of the middle part of this subsequent stirrup legs, wherein the pivot axis extends through the free ends of the stirrup legs.
- hiking boots are known in which the shoe lace is guided and deflected in a forefoot area of the shoe by ⁇ senimplantation while he is guided and deflected in a lower leg portion of the shoe by hook elements, which can be easily disengaged from the laces to allow the hiker a comfortable dressing and undressing of the shoe.
- a separation unit provided whose The object is to separate the forefoot region and the lower leg region from one another, for example with regard to the tension exerted on the laces in each case.
- the laces can be tightened while hiking on scree ground, for example, both in the forefoot and in the lower leg area to give the hiker a secure hold, whereas when walking downhill or in flat and simple terrain only the forefoot is tightly laced, while the lower leg area loosely laced can be to give the ankle joint a greater freedom of movement and thus to increase walking comfort.
- the separation effect is usually based on a "wedging" of the lace between two mutually extending legs of the separation unit, which form a tapered gap between them.
- a separation unit which has a base member and a pivotally mounted on the base member ⁇ senelement.
- this separation unit of the shoe lace is clamped between the base member and the eyelet member.
- the loop element can be pivoted relative to the base element between a clamping position in which it separates the lace section extending in the forefoot region and the lace section extending in the lower leg region, for example by tension, and a release position in which it does not exert this separation function.
- this object is achieved by a shoe of the type mentioned, in which the two bar arms each have an opening, wherein the shoelace inserted through the one opening in the interior of the arch shape, can be passed under the middle part and through the other opening again from the arch shape is feasible.
- the shoelace does not extend in the region of the separation unit orthogonal to the plane defined by the eyelet element level, as in the DE 297 08 834 U1 the case is, but essentially in this plane. This makes it possible for the loop element to be transferred into its clamping position by simply tightening the lace, ie without crossing the hands, in order to securely clamp the lace between the base element and the loop element.
- the lace portion extending in the forefoot portion usually comprises a contiguous run of the lace, while the lace portion extending in the lower leg portion is formed by two independent strands contiguous and usually only over the lace portion extending in the forefoot portion.
- the arcuate shape of the loop member does not necessarily need to be a "reverse U” shape. Rather, an "inverted V” shape or other suitable shape open between the free ends of the stirrup legs may also be used.
- the middle part is formed only by the connection of the two legs of the "inverted V” shape.
- it can also be used forms in which the free ends of the bar arms are connected by a further leg with each other, which forms the pivot axis, for example, a "lateral D" shape.
- the pivot axis for manufacturing reasons is preferably formed by a separate pin which can be passed through openings in the free ends of the bracket portion, the distinction between open and closed temple forms anyway can not be clearly made.
- the lug element has a projection on the inside of the middle part. This projection has a notch effect on the lace, which reinforces the clamping engagement.
- the base element has a depression corresponding to the projection. Due to the interaction of the projection and the recess, a meander-shaped course is imposed on the shoelace, which reinforces the clamping effect by increasing the frictional engagement between the separation unit and the shoelace.
- the strap section has on its outside at least one gripping structure.
- a gripping structure may facilitate the release of the clamping engagement between the separation unit and laces, i. the transfer of the ⁇ senelements from its clamping position into the release position.
- the loop element can be released from its clamping position even without the provision of such a gripping structure. Since the shoelace extends substantially through the loop element in the plane spanned by the loop element, it merely needs to be held in such a way that, after reemergence from the loop element, it extends obliquely to the plane spanned by the loop element. If you now put on the laces, so hereby a force is exerted on the loop element, which pivots the loop element out of its clamping position in the direction of its release position.
- the gripping structure can in principle be provided by the provision of a friction-increasing coating on the loop element.
- this purely mechanical solution has the advantage that it is less susceptible to weather influences, for example moisture and temperature.
- the gripping structure may have a projection which is preferably arranged on a side of the loop element facing away from the surface of the shoe.
- the approach should be mounted on that side of the ⁇ senelements, which, when the Eyelet element is located in the clamping position, facing away from the surface of the shoe. Such an approach makes it easier to grasp the gripping structure, especially with gloves.
- the gripping structure is provided on the middle part of the stirrup section.
- the base element and / or the loop element in a further development of the invention, it is proposed to manufacture the base element and / or the loop element as a cast part. In principle, it can be thought of to manufacture the base element and / or the loop element made of plastic, for example as an injection molded part. To increase the strength and load capacity of the separation unit, however, it is advantageous to manufacture the base element and / or the loop element made of metal.
- the base element of the separation unit may comprise a fastening part and a clamping part.
- the fastening part serves to fasten the separation unit to the shaft of the shoe, while the clamping part, in cooperation with the eyelet element, provides for the provision of the clamping engagement between the separation unit and the shoelace.
- the fastening part and the clamping part can be formed integrally with each other.
- the base element preferably its fastening part, can be fastened to the shaft of the shoe by means of at least two fastening means, for example rivets.
- the shoe may comprise at least two heel elements which correspond to the shoelaces coming from the separation units Forward deflection elements of the lower leg area.
- the provision of heel elements prevents pressure points at the flexion between the lower leg area and forefoot area.
- the heel element may be formed as a loop through which the shoelace is passed.
- the loop may preferably be made of textile material in order to prevent the formation of pressure points on the wearer's foot.
- FIG. 1 is a shoe according to the invention generally designated 10.
- the shoe 10 has eyelets 19 in the forefoot region 16 of the shoe upper 10a and hooks 18 in the lower leg region 14 of the shoe upper 10a.
- two separation units 20 are provided, whose structure and function will be explained in more detail below.
- the deflecting elements 18, 19 and the separating units 20 are fastened to the shoe upper 10a on both sides of a slot 10c of the shoe upper 10a covered by the tongue 10b.
- the eyelets 19, the separation units 20 and the hooks 18 serve as deflection elements for a lace 12, the slot 10 c in a Cross-over lacing or parallel lacing repeatedly spanned to give the foot of the wearer of the shoe 10 firm hold in the shoe 10.
- the heel elements 60 denotes two heel elements (in FIG. 1 only one visible), which forward the coming of the separation units 20 shoelaces 12 to the hooks 18 of the lower leg portion 14.
- the remote elements are formed as a loop.
- the heel elements 60 serve to avoid pressure points at the flexion between the lower leg area and forefoot area.
- the present invention is primarily concerned with the design of the separation units 20, the structure of which in particular in the FIGS. 2 to 5 is shown.
- the separation units 20 have the task of decoupling the portion 12b of the lace 12 associated with the lower leg portion 14 and the portion 12a of the lace 12 associated with the forefoot portion 16 with respect to the tension with which the lace 12 is laced in the respective portion 12a, 12b , In this way, the foot of the wearer of the shoe 10 can be securely held with a desired tension, for example in the forefoot region 16, regardless of the value of the tension in the lower leg region 14.
- the wearer of the shoe 10 may, if desired, loosen the lacing of the lace 12 in the lower leg region 14 to increase the freedom of movement of his ankle joint and thus increase its comfort, without losing the secure hold of the foot in the forefoot region 16.
- the separating unit 20 comprises a base element 22 which can be fastened on the shoe 10 and an eyelet element 24 which is pivotably mounted on the base element 22 about a pivot axis 26.
- the pivot axis 26 extends to a base element 22nd supporting surface portion of the shoe substantially parallel.
- the eyelet element 24 comprises a substantially U-shaped bracket portion 40 having a central portion 42 and two on both sides of the central portion 42 to this subsequent bracket legs 44.
- the eyelet 24 may comprise an integrally formed pivot axis portion.
- the pivot axis 26 is formed as a separate pin 28 which extends through the free ends 52 of the hanger arms 44. This is easier to realize in terms of manufacturing technology than, for example, a closed bow section in the form of a laterally lying "D".
- the two bar arms 44 of the loop element 24 each have an opening 50 through which the lace 12 can be passed. Further, on the inside of the central part 42, a projection 48 is provided, and the base member 22 includes a corresponding recess 30. The through the apertures 50 performed lace 12 can be clamped between the projection 48 and the recess 30, wherein it in the of the loop element 24 spanned level E runs.
- the base element 22 of the separation unit 20 comprises a fastening part 34 which is provided with two fastening elements 36 (see FIG FIGS. 4 and 5 ), for example, rivets, on the shaft 10 a of the shoe 10 can be attached, and a clamping member 32, which is formed integrally with the fastening part 34 in this embodiment.
- the recess 30 is formed on the clamping part 32.
- a gripping structure 46 of the eyelet 24 is visible.
- the gripping structure 46 is formed as a groove structure, namely at the central portion 42 of the bracket portion 40.
- the grooves 54 of the gripping structure 46 preferably extend parallel to the plane E substantially.
- the groove structure is limited by a particularly projecting projection 56. The gripping structure 46 and in particular the projection 56 facilitates the release of the clamping engagement between the separation unit 20 and laces 12th
- the loop element 24 can also be moved out of the clamping position by engaging the gripping structure 46 and releasing it "by hand” from the clamping position.
- the approach 56 facilitates handling, so that the walking shoes 10 can be loosened up, for example, with gloved fingers.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen mittels eines Schnürsenkels schnürbaren Schuh mit einem Unterschenkelbereich und einem Vorderfußbereich, von denen jeder eine Mehrzahl von Schnürsenkel-Umlenkelementen aufweist und wenigstens zwei Trenneinheiten zur Unterteilung des Schnürsenkels in einen im Vorderfußbereich verlaufenden Schnürsenkelabschnitt und einen im Unterschenkelbereich verlaufenden Schnürsenkelabschnitt, vorzugsweise zur zugspannungsmäßigen Trennung dieser Schnürsenkelabschnitte, wobei die Trenneinheiten jeweils ein auf dem Schuh befestigtes Basiselement und ein Ösenelement umfassen, welches an dem Basiselement um eine Schwenkachse schwenkbar angebracht ist, die zu einem das Basiselement tragenden Oberflächenabschnitt des Schuhs im Wesentlichen parallel verläuft, wobei der Schnürsenkel zwischen dem Ösenelement und dem Basiselement einklemmbar ist, und wobei das Ösenelement einen im Wesentlichen bogenförmig ausgebildeten Bügelabschnitt mit einem Mittelteil und zwei beidseits des Mittelteils an dieses anschließenden Bügelschenkeln umfasst, wobei die Schwenkachse durch die freien Enden der Bügelschenkel verläuft.
- Als derartige Schuhe sind beispielsweise Wanderschuhe bekannt, bei denen der Schnürsenkel in einem Vorderfußbereich des Schuhschafts durch Ösenelemente geführt und umgelenkt ist, während er in einem Unterschenkelbereich des Schuhschafts durch Hakenelemente geführt und umgelenkt ist, welche in einfacher Weise außer Eingriff mit dem Schnürsenkel gebracht werden können, um den Wanderer ein bequemes An- und Ausziehen des Schuhs zu ermöglichen. Zwischen den Bereichen der Ösenelemente und der Hakenelemente ist dabei üblicherweise beidseits eines von der Schuhzunge überdeckten Schlitzes des Schuhschafts, d.h. sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite des Schuhs, eine Trenneinheit vorgesehen, deren Aufgabe es ist, den Vorderfußbereich und den Unterschenkelbereich voneinander zu trennen, beispielsweise hinsichtlich der jeweils auf den Schnürsenkel ausgeübten Zugspannung. In dem genannten Beispielsfall ist es hierdurch möglich, einerseits den Vorderfuß des Wanderers durch entsprechendes Anziehen des Schnürsenkels im Bereich der Ösenelemente im Vorderfußbereich des Schuhschafts sicher zu halten, während andererseits die Zugspannung im Unterschenkelbereich des Schuhschafts je nach den Anforderungen des Geländes gewählt werden kann. So kann der Schnürsenkel beim Wandern auf gerölligem Untergrund beispielsweise sowohl im Vorderfußbereich als auch im Unterschenkelbereich fest angezogen werden, um dem Wanderer sicheren Halt zu verleihen, wohingegen beim Bergabgehen oder im flachen und einfachen Gelände nur der Vorderfußbereich fest geschnürt wird, während der Unterschenkelbereich lockerer geschnürt sein kann, um dem Knöchelgelenk eine größere Bewegungsfreiheit zu gewähren und damit den Gehkomfort zu erhöhen. Bei den herkömmlichen Schuhen beruht die Trennwirkung üblicherweise auf einem "Einkeilen" des Schnürsenkels zwischen zwei aufeinander zu verlaufenden Schenkeln der Trenneinheit, welche zwischen sich einen sich verjüngenden Spalt bilden.
- Aus der gattungsbildenden
DE-U-297 08 834 ist bereits eine Trenneinheit bekannt, die ein Basiselement und ein an dem Basiselement schwenkbar angebrachtes Ösenelement aufweist. Bei dieser Trenneinheit wird der Schnürsenkel zwischen dem Basiselement und dem Ösenelement festgeklemmt. Das Ösenelement kann hierzu relativ zum Basiselement zwischen einer Klemmstellung, in der es den im Vorderfußbereich verlaufenden Schnürsenkelabschnitt und den im Unterschenkelbereich verlaufenden Schnürsenkelabschnitt, beispielsweise zugspannungsmäßig, voneinander trennt, und einer Lösestellung, in der es diese Trennfunktion nicht ausübt, verschwenkt werden. Um die Ösenelemente der Trenneinheiten in die Klemmstellung überführen zu können, muss beim Schnüren des Schuhs wie folgt vorgegangen werden: Zunächst wird der Schnürsenkel angezogen, bis er die für seinen im Vorderfußbereich verlaufenden Abschnitt gewünschte Spannung aufweist. Danach müssen die beiden jeweils ein Trumm des Schnürsenkels haltenden Hände unter Aufrechterhaltung dieser Spannung überkreuzt werden, um die Ösenelemente der Trenneinheiten derart zu verschwenken, dass der Schnürsenkel zwischen den Basiselementen und dem jeweils zugehörigen Ösenelement eingeklemmt wird. Anschließend kann der Unterschenkelbereich mit der für diesen gewünschten Spannung geschnürt werden. - Insbesondere das Überkreuzen der freien Enden des Schnürsenkels, insbesondere unter Aufrechterhaltung der Spannung, wird vom Verbraucher als überaus mühsam empfunden.
- Zum weiteren Stand der Technik sei auf die
EP-B-0808113 , dieCH-A-674 445 DE-U-89 16 201 und dieEP-A-1 050 224 hingewiesen. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schuh der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher die Unterteilung des Schnürsenkels in den im Vorderfußbereich verlaufenden Schnürsenkelabschnitt und den im Unterschenkelbereich verlaufenden Schnürsenkelabschnitt, und vorzugsweise auch die Bereitstellung und Aufrechterhaltung unterschiedlicher Zugspannungen im Vorderfußbereich und Unterschenkelbereich, erleichtert.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Schuh der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem die beiden Bügelschenkel jeweils eine Durchbrechung aufweisen, wobei der Schnürsenkel durch die eine Durchbrechung in das Innere der Bogenform einführbar, unter dem Mittelteil hindurchführbar und durch die andere Durchbrechung wieder aus der Bogenform herausführbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ösenelements verläuft der Schnürsenkel im Bereich der Trenneinheit nicht orthogonal zu der vom Ösenelement aufgespannten Ebene, wie dies bei der
DE 297 08 834 U1 der Fall ist, sondern im Wesentlichen in dieser Ebene. Dies ermöglicht es, dass das Ösenelement durch einfaches Anziehen des Schnürsenkels, d.h. ohne Überkreuzen der Hände, in seine Klemmstellung übergeführt werden kann, um den Schnürsenkel sicher zwischen Basiselement und Ösenelement einzuklemmen. - An dieser Stelle sei angemerkt, dass der im Vorderfußbereich verlaufende Schnürsenkelabschnitt üblicherweise ein zusammenhängendes Trumm des Schnürsenkels umfasst, während der im Unterschenkelbereich verlaufende Schnürsenkelabschnitt von zwei voneinander unabhängigen und üblicherweise nur über den im Vorderfußbereich verlaufenden Schnürsenkelabschnitt zusammenhängenden Trummen gebildet ist.
- An dieser Stelle sei ferner angemerkt, dass die Bogenform des Ösenelements nicht notwendigerweise eine "umgekehrtes U"-Form zu sein braucht. Vielmehr kann auch eine "umgekehrtes V"-Form oder eine andere geeignete Form verwendet werden, die zwischen den freien Enden der Bügelschenkel offen ist. In diesem Fall wird der Mittelteil lediglich von der Verbindung der beiden Schenkel der "umgekehrtes V"-Form gebildet. Es können aber auch Formen eingesetzt werden, bei denen die freien Enden der Bügelschenkel durch einen weiteren Schenkel miteinander verbunden sind, der die Schwenkachse bildet, beispielsweise eine "seitlich liegendes D"-Form. Aber da die Schwenkachse aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise von einem gesonderten Stift gebildet ist, der durch Öffnungen in den freien Enden des Bügelabschnitts hindurchführbar ist, kann die Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen Bügelformen ohnehin nicht eindeutig getroffen werden.
- Zur Verstärkung des Klemmeingriffs zwischen der Trenneinheit und dem Schnürsenkel kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Ösenelement auf der Innenseite des Mittelteils einen Vorsprung aufweist. Dieser Vorsprung hat auf den Schnürsenkel eine Kerbwirkung, die den Klemmeingriff verstärkt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Basiselement eine dem Vorsprung entsprechende Vertiefung aufweist. Durch das Zusammenwirken von Vorsprung und Vertiefung wird dem Schnürsenkel ein mäanderförmiger Verlauf aufgezwungen, der die Klemmwirkung durch Erhöhung des Reibeingriffs zwischen Trenneinheit und Schnürsenkel verstärkt.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Bügelabschnitt auf seiner Außenseite wenigstens eine Greifstruktur aufweist. Eine derartige Greifstruktur kann das Lösen des Klemmeingriffs zwischen Trenneinheit und Schnürsenkel erleichtern, d.h. das Überführen des Ösenelements aus seiner Klemmstellung in die Lösestellung.
- An dieser Stelle sei betont, dass das Ösenelement auch ohne das Vorsehen einer derartigen Greifstruktur wieder aus seiner Klemmstellung gelöst werden kann. Da der Schnürsenkel im Wesentlichen in der vom Ösenelement aufgespannten Ebene durch das Ösenelement verläuft, braucht er lediglich derart gehalten zu werden, dass er nach dem Wiederaustritt aus dem Ösenelement zu der vom Ösenelement aufgespannten Ebene schräg verläuft. Zieht man nun an dem Schnürsenkel an, so wird hierdurch auf das Ösenelement eine Kraft ausgeübt, welche das Ösenelement aus seiner Klemmstellung heraus in Richtung seiner Lösestellung schwenkt.
- Die Greifstruktur kann grundsätzlich durch das Vorsehen einer reibungserhöhenden Beschichtung auf dem Ösenelement bereitgestellt werden. Bevorzugt ist es jedoch, die Greifstruktur als Rillenstruktur auszubilden, wobei die Rillen der Rillenstruktur vorzugsweise zu einer durch die Bogenform des Bügelabschnitts aufgespannten Ebene im Wesentlichen parallel verlaufen. Diese rein mechanische Lösung hat im Unterschied zu der Beschichtungsvariante den Vorteil, dass sie für Witterungseinflüsse, beispielsweise Feuchtigkeit und Temperatur, weniger anfällig ist.
- Zusätzlich oder alternativ kann die Greifstruktur einen Ansatz aufweisen, der vorzugsweise auf einer von der Oberfläche des Schuhs abgewandten Seite des Ösenelements angeordnet ist. Insbesondere soll der Ansatz auf derjenigen Seite des Ösenelements angebracht sein, die dann, wenn sich das Ösenelement in der Klemmstellung befindet, von der Oberfläche des Schuhs abgewandt ist. Durch einen solchen Ansatz wird das Ergreifen der Greifstruktur, insbesondere auch mit Handschuhen, erleichtert.
- Um den Eingriff mit der Greifstruktur, insbesondere auch mit Handschuhen, besonders ergonomisch gestalten zu können, wird zusätzlich oder alternativ vorgeschlagen, dass die Greifstruktur an dem Mittelteil des Bügelabschnitts vorgesehen ist.
- In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, das Basiselement oder/und das Ösenelement als Gussteil zu fertigen. Dabei kann grundsätzlich daran gedacht werden, das Basiselement oder/und das Ösenelement aus Kunststoff zu fertigen, beispielsweise als Spritzgussteil. Zur Erhöhung der Festigkeit und Belastbarkeit der Trenneinheit ist es jedoch vorteilhaft, das Basiselement oder/und das Ösenelement aus Metall zu fertigen.
- Zur Vereinfachung der Fertigung kann das Basiselement der Trenneinheit ein Befestigungsteil und ein Klemmteil umfassen. Vorzugsweise dient das Befestigungsteil dazu, die Trenneinheit am Schaft des Schuhs zu befestigen, während das Klemmteil im Zusammenwirken mit dem Ösenelement für die Bereitstellung des Klemmeingriffs zwischen Trenneinheit und Schnürsenkel sorgt. Zur Erhöhung der Festigkeit und Belastbarkeit können das Befestigungsteil und das Klemmteil miteinander einstückig ausgebildet sein.
- Um verhindern zu können, dass sich die Trenneinheit unter dem Einfluss der vom Schnürsenkel auf sie ausgeübten Kräfte relativ zum Schaft des Schuhs verdreht, kann das Basiselement, vorzugsweise dessen Befestigungsteil, mittels wenigstens zwei Befestigungsmitteln, beispielsweise Nieten, am Schaft des Schuhs befestigt sein.
- Schließlich kann der Schuh wenigstens zwei Fersenelemente umfassen, welche den von den Trenneinheiten kommenden Schnürsenkel zu den Umlenkelementen des Unterschenkelbereichs weiterleiten. Das Vorsehen der Fersenelemente verhindert Druckstellen an der Beugestelle zwischen Unterschenkelbereich und Vorderfußbereich. Beispielsweise kann das Fersenelement als Schlaufe ausgebildet sein, durch die der Schnürsenkel hindurchführbar ist. Dabei kann die Schlaufe vorzugsweise aus Textilmaterial gefertigt sein, um die Bildung von Druckstellen am Fuß des Trägers verhindern zu können.
- Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es stellt dar:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schuhs;
- Figur 2
- eine Draufsicht auf die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Trenneinheit, wie sie bei dem Schuh gemäß
Figur 1 zum Einsatz kommt; - Figur 3
- eine Druntersicht der Trenneinheit gemäß
Figur 2 ; - Figur 4
- eine in Richtung des Pfeils IV in
Figur 2 gesehene Seitenansicht der Trenneinheit ausFigur 2 in Klemmstellung; und - Figur 5
- eine Seitenansicht der Trenneinheit aus
Figur 2 in Lösestellung. - In
Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Schuh ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Der Schuh 10 weist im Vorderfußbereich 16 des Schuhschafts 10a Ösen 19 und im Unterschenkelbereich 14 des Schuhschafts 10a Haken 18 auf. Ferner sind zwei Trenneinheiten 20 vorgesehen, deren Aufbau und Funktion nachstehend noch näher erläutert werden wird. Die Umlenkelemente 18, 19 und die Trenneinheiten 20 sind beidseits eines von der Zunge 10b überdeckten Schlitzes 10c des Schuhschafts 10a auf dem Schuhschaft 10a befestigt. Die Ösen 19, die Trenneinheiten 20 und die Haken 18 dienen als Umlenkelemente für einen Schnürsenkel 12, der den Schlitz 10c in einer Überkreuzschnürung oder Parallelschnürung mehrfach überspannt, um dem Fuß des Trägers des Schuhs 10 festen Halt in dem Schuh 10 zu geben. - Mit 60 sind zwei Fersenelemente bezeichnet (in
Figur 1 nur eines sichtbar), welche den von den Trenneinheiten 20 kommenden Schnürsenkel 12 zu den Haken 18 des Unterschenkelbereichs 14 weiterleiten. Bei der inFigur 1 dargestellten Ausführungsform sind die Fernsenelemente als Schlaufe ausgebildet. Die Fersenelemente 60 dienen der Vermeidung von Druckstellen an der Beugestelle zwischen Unterschenkelbereich und Vorderfußbereich. - Die vorliegende Erfindung befasst sich hauptsächlich mit der Ausgestaltung der Trenneinheiten 20, deren Aufbau insbesondere in den
Figuren 2 bis 5 dargestellt ist. - Die Trenneinheiten 20 haben die Aufgabe, den dem Unterschenkelbereich 14 zugeordneten Abschnitt 12b des Schnürsenkels 12 und den dem Vorderfußbereich 16 zugeordneten Abschnitt 12a des Schnürsenkels 12 hinsichtlich der Zugspannung, mit der der Schnürsenkel 12 in dem jeweiligen Abschnitt 12a, 12b geschnürt ist, voneinander zu entkoppeln. Hierdurch kann der Fuß des Trägers des Schuhs 10 beispielsweise im Vorderfußbereich 16 mit einer gewünschten Zugspannung sicher gehalten werden, und zwar unabhängig davon, welchen Wert die Zugspannung im Unterschenkelbereich 14 aufweist. Folglich kann der Träger des Schuhs 10 gewünschtenfalls zur Erhöhung der Bewegungsfreiheit seines Knöchelgelenks und damit zur Erhöhung seiner Bequemlichkeit die Schnürung des Schnürsenkels 12 im Unterschenkelbereich 14 lockern, ohne dass dadurch der sichere Halt des Fußes im Vorderfußbereich 16 verloren geht.
- Gemäß der in
Figur 2 dargestellten Draufsicht sowie der inFigur 3 dargestellten Druntersicht umfasst die Trenneinheit 20 ein auf dem Schuh 10 befestigbares Basiselement 22 und ein Ösenelement 24, welches an dem Basiselement 22 um eine Schwenkachse 26 schwenkbar angebracht ist. Dabei verläuft die Schwenkachse 26 zu einem das Basiselement 22 tragenden Oberflächenabschnitt des Schuhs im Wesentlichen parallel. Das Ösenelement 24 umfasst einen im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Bügelabschnitt 40 mit einem Mittelteil 42 und zwei beidseits des Mittelteils 42 an dieses anschließenden Bügelschenkeln 44. Ferner kann das Ösenelement 24 einen einstückig angeformten Schwenkachsenabschnitt umfassen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse 26 hingegen als gesonderter Stift 28 ausgebildet, der durch die freien Enden 52 der Bügelschenkel 44 verläuft. Dies ist fertigungstechnisch einfacher zu realisieren, als z.B. ein geschlossener Bügelabschnitt in Form eines seitlich liegenden "D". - Die beiden Bügelschenkel 44 des Ösenelements 24 weisen jeweils eine Durchbrechung 50 auf, durch welche der Schnürsenkel 12 hindurchgeführt werden kann. Ferner ist auf der Innenseite des Mittelteils 42 ein Vorsprung 48 vorgesehen, und das Basiselement 22 umfasst eine entsprechende Vertiefung 30. Der durch die Durchbrechungen 50 durchgeführte Schnürsenkel 12 kann zwischen dem Vorsprung 48 und der Vertiefung 30 eingeklemmt werden, wobei er in der von dem Ösenelement 24 aufgespannten Ebene E verläuft.
- Das Basiselement 22 der Trenneinheit 20 umfasst ein Befestigungsteil 34, das mit zwei Befestigungselementen 36 (siehe
Figuren 4 und 5 ), beispielsweise Nieten, am Schaft 10a des Schuhs 10 befestigt werden kann, sowie ein Klemmteil 32, welches in dieser Ausführungsform mit dem Befestigungsteil 34 einstückig ausgebildet ist. Die Vertiefung 30 ist an dem Klemmteil 32 ausgebildet. - In der Seitenansicht der Trenneinheit 20 gemäß
Figur 4 ist ferner eine Greifstruktur 46 des Ösenelements 24 sichtbar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Greifstruktur 46 als Rillenstruktur ausgebildet, und zwar an dem Mittelteil 42 des Bügelabschnitts 40. Die Rillen 54 der Greifstruktur 46 verlaufen vorzugsweise zur Ebene E im Wesentlichen parallel. Auf der von der Oberfläche des Schuhs 10 abgewandten Seite des Ösenelements 24 ist die Rillenstruktur von einem besonders weit vorstehenden Ansatz 56 begrenzt. Die Greifstruktur 46 und insbesondere der Ansatz 56 erleichtert das Lösen des Klemmeingriffs zwischen Trenneinheit 20 und Schnürsenkel 12. - Nachstehend soll noch die Funktion der Trenneinheit 20 erläutert werden: Zieht man den Schnürsenkel 12 im Wesentlichen längs des Unterschenkels, d.h. in
Figur 1 in Richtung des Pfeiles A, so schwenken die Ösenelemente 24 aus der Lösestellung (sieheFigur 5 ) in Richtung der Klemmstellung (sieheFigur 4 ). Dadurch nähern sich die jeweiligen Mittelteile 42 der Ösenelemente 24 den zugeordneten Klemmteilen 32 der Basiselemente 22 an. Der Abstand zwischen dem Vorsprung 48 der Ösenelemente 24 und der sich über den im Wesentlichen gesamten Rücken 32a des Klemmteils 32 erstreckenden Vertiefung 30 der Basiselemente 22 verkleinert sich, wodurch der Schnürsenkel 12 mit Fortschreiten der Schwenkbewegung zunehmend zwischen Ösenelement 24 und Klemmteil 32 eingeklemmt wird. Diese Klemmwirkung wird bei anschließendem Schnüren des Schnürsenkels 12 im Unterschenkelbereich 14 durch die Trenneinheiten 20 gehalten. Ein Überkreuzen der Hände ist zur Erzielung der Klemmwirkung nicht erforderlich. - Zum Lösen des Klemmeingriffs braucht man lediglich an dem Schnürsenkel 12 in einer Richtung zu ziehen, die zu der Ebene E schräg verläuft, die das Ösenelement 24 dann aufspannt, wenn es sich in seiner Klemmstellung befindet, beispielsweise der in
Figur 1 durch den Pfeil B angedeuteten Richtung. Dadurch wird auf das Ösenelement 24 eine Kraft ausgeübt, welche es aus seiner Klemmstellung heraus in Richtung seiner Lösestellung zu schwenken sucht. - Das Ösenelement 24 kann aber auch aus der Klemmstellung herausbewegt werden, indem man an der Greifstruktur 46 angreift und es "von Hand" aus der Klemmstellung löst. Dabei erleichtert der Ansatz 56 die Handhabung, so dass die Wanderschuhe 10 beispielsweise auch mit behandschuhten Fingern aufgeschnürt werden können.
Claims (11)
- Mittels eines Schnürsenkels (12) schnürbarer Schuh (10) mit einem Unterschenkelbereich (14) und einem Vorderfußbereich (16), von denen jeder eine Mehrzahl von Schnürsenkel-Umlenkelementen (18, 19) aufweist, und wenigstens zwei Trenneinheiten (20) zur Unterteilung des Schnürsenkels (12) in einen im Vorderfußbereich (16) verlaufenden Schnürsenkelabschnitt (12a) und einen im Unterschenkelbereich (14) verlaufenden Schnürsenkelabschnitt (12b),
wobei die Trenneinheiten (20) jeweils ein auf dem Schuh (10) befestigtes Basiselement (22) und ein Ösenelement (24) umfassen, welches an dem Basiselement (22) um eine Schwenkachse (26) schwenkbar angebracht ist, die zu einem das Basiselement (22) tragenden Oberflächenabschnitt (10b) des Schuhs (10) im Wesentlichen parallel verläuft,
wobei der Schnürsenkel (12) zwischen dem Ösenelement (24) und dem Basiselement (22) einklemmbar ist, und
wobei das Ösenelement (24) einen im Wesentlichen bogenförmig ausgebildeten Bügelabschnitt (40) mit einem Mittelteil (42) und zwei beidseits des Mittelteils (42) an dieses anschließenden Bügelschenkeln (44) umfasst,
wobei die Schwenkachse (26) durch die freien Enden (52) der Bügelschenkel (44) verläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bügelschenkel (44) jeweils eine Durchbrechung (50) aufweisen, wobei der Schnürsenkel (12) durch die eine Durchbrechung (50) in das Innere der Bogenform einführbar, unter dem Mittelteil (42) hindurchführbar und durch die andere Durchbrechung (50) wieder aus der Bogenform herausführbar ist. - Schuh (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ösenelement (24) auf der Innenseite des Mittelteils (42) einen Vorsprung (48) aufweist. - Schuh (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (22) eine dem Vorsprung (48) entsprechende Vertiefung (30) aufweist. - Schuh (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelabschnitt (40) auf seiner Außenseite wenigstens eine Greifstruktur (46) aufweist. - Schuh (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Greifstruktur (46) als Rillenstruktur ausgebildet ist, wobei Rillen (54) der Rillenstruktur vorzugsweise zu einer durch die Bogenform des Bügelabschnitts (40) aufgespannten Ebene (E) im Wesentlichen parallel verlaufen. - Schuh (10) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Greifstruktur (46) einen Ansatz (56) aufweist, der vorzugsweise auf einer von der Oberfläche des Schuhs (10) abgewandten Seite des Ösenelements (24) angeordnet ist. - Schuh (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Greifstruktur (46) an dem Mittelteil (42) des Bügelabschnitts (40) vorgesehen ist. - Schuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (22) oder/und das Ösenelement (24) als Gussteil gefertigt ist bzw. sind, vorzugsweise aus Metall. - Schuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (22) ein Befestigungsteil (34) und ein Klemmteil (32) umfasst, welche vorzugsweise miteinander einstückig ausgebildet sind. - Schuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (22) mittels wenigstens zwei Befestigungsmitteln (36) am Schaft (10a) des Schuhs (10) befestigt ist. - Schuh (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ferner wenigstens zwei Fersenelemente (60) vorgesehen sind, welche den von den Trenneinheiten (20) kommenden Schnürsenkel (12) zu den Umlenkelementen (18) des Unterschenkelbereichs (14) weiterleiten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009047507A DE102009047507A1 (de) | 2009-12-04 | 2009-12-04 | Schuh mit Schnürsenkel-Klemmung |
PCT/EP2010/068868 WO2011067388A1 (de) | 2009-12-04 | 2010-12-03 | Schuh mit schnürsenkel-klemmung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2403371A1 EP2403371A1 (de) | 2012-01-11 |
EP2403371B1 true EP2403371B1 (de) | 2015-01-14 |
Family
ID=43838177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20100787435 Active EP2403371B1 (de) | 2009-12-04 | 2010-12-03 | Schuh mit schnürsenkel-klemmung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8661711B2 (de) |
EP (1) | EP2403371B1 (de) |
DE (1) | DE102009047507A1 (de) |
WO (1) | WO2011067388A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110691529B (zh) * | 2017-06-27 | 2022-05-27 | 彪马欧洲股份公司 | 鞋、尤其是运动鞋 |
TWI724913B (zh) * | 2020-05-28 | 2021-04-11 | 加好塑膠廠有限公司 | 防滑鞋套 |
EP4275537A1 (de) * | 2022-05-11 | 2023-11-15 | Bernhard Stumpp & Siegfried Baier Gesellschaft mbH | Schuh |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US536740A (en) * | 1895-04-02 | Lacing hook and fastening | ||
CH35830A (de) * | 1906-01-27 | 1906-10-31 | Johann Senn | Schnurbefestigungshaken für Schnürverschlüsse |
DE1211513B (de) * | 1962-01-23 | 1966-02-24 | Rieker & Co | Schuhschnuerverschluss |
CH674445A5 (en) * | 1988-01-28 | 1990-06-15 | Raichle Sportschuh Ag | Sports shoe or boot - has double ring clamping eyelet for laces, with two rings forming fastening with parallel pivot axles |
US5001847A (en) * | 1989-03-14 | 1991-03-26 | Waters William A | Lace fastener |
DE8916201U1 (de) * | 1989-05-19 | 1994-12-01 | Mark, Rudolf, Ing., Spital am Pyhrn | Selbsthemmende Klemmvorrichtung |
JP2566473Y2 (ja) * | 1993-12-06 | 1998-03-25 | 株式会社システムデザイン | 靴紐止め具 |
FR2728443A1 (fr) * | 1994-12-23 | 1996-06-28 | Salomon Sa | Passant pour lacet |
AT403647B (de) * | 1995-02-07 | 1998-04-27 | Mark Rudolf | Klemmvorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges befestigungsmittel wie z.b. schnürsenkel |
AT405894B (de) | 1996-07-22 | 1999-12-27 | Mark Rudolf | Element zum schliessen einer öffnung, insbesondere eine klemmeinrichtung |
FR2752686B1 (fr) * | 1996-08-29 | 1998-11-06 | Salomon Sa | Lacet a section variable pour chaussure de sport et chaussure de sport munie d'un tel lacet |
FR2757026B1 (fr) * | 1996-12-17 | 1999-02-26 | Salomon Sa | Ensemble bloqueur |
US5924178A (en) * | 1998-04-17 | 1999-07-20 | Lazylock Ab | Tightening device for shoelaces and like elongated and pliable elements having free ends |
DE29807884U1 (de) * | 1998-05-05 | 1998-07-02 | Mark, Rudolf, Ing., Spital am Pyhrn | Schnürelement zum Verschnüren von Bekleidungsgegenständen bzw. Schuhen |
IT247851Y1 (it) * | 1999-05-05 | 2002-09-10 | Sammi Exp S R L | Gancio per calzature e simili |
CA2329700A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-06-28 | Bauer Nike Hockey Inc. | Lacing device |
US6729000B1 (en) * | 2003-02-12 | 2004-05-04 | Kun-Chung Liu | Lace tightening assembly |
ITPD20030229A1 (it) * | 2003-10-02 | 2005-04-03 | Dolomite Spa | Calzatura con allacciatura a stringhe |
-
2009
- 2009-12-04 DE DE102009047507A patent/DE102009047507A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-12-03 US US13/263,205 patent/US8661711B2/en active Active
- 2010-12-03 WO PCT/EP2010/068868 patent/WO2011067388A1/de active Application Filing
- 2010-12-03 EP EP20100787435 patent/EP2403371B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8661711B2 (en) | 2014-03-04 |
DE102009047507A1 (de) | 2011-06-09 |
US20120036736A1 (en) | 2012-02-16 |
WO2011067388A1 (de) | 2011-06-09 |
EP2403371A1 (de) | 2012-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112008000847B4 (de) | Schuh, insbesondere Sport- und Freizeitschuh | |
EP3027075B1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
DE602004005134T2 (de) | Schnürverschluss für Schuhwerk | |
EP2809191B1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
EP1882420A1 (de) | Snowboardstiefel | |
EP0702521A1 (de) | Schuh mit einem zentraldrehverschluss | |
DE3825576A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102008028882A1 (de) | Schuh, beispielsweise hochschäftiger Schuh | |
EP2403371B1 (de) | Schuh mit schnürsenkel-klemmung | |
EP3143891B1 (de) | Skischuh | |
DE69415907T2 (de) | Verschlussvorrichtung, insbesondere für Sportschuhe | |
DE112013005026B4 (de) | Klemmvorrichtung für ein Schnürelement | |
DE20111673U1 (de) | Klemmeinrichtung für ein Spannsystem | |
DE202010001717U1 (de) | Gleitöse zum Führen eines Zugbandes | |
DE102010043288B4 (de) | Schlaufenschnürung | |
CH674445A5 (en) | Sports shoe or boot - has double ring clamping eyelet for laces, with two rings forming fastening with parallel pivot axles | |
DE29723911U1 (de) | Blockiereinrichtung | |
WO2007000453A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE202006009703U1 (de) | Schließvorrichtung für einen Skischuh | |
DE202021104916U1 (de) | Schnürsenkelhalter | |
DE2413885C3 (de) | Schnürverschluß mit einer Vorrichtung für eine blockierende Bindung der freien Enden des Schnürsenkels | |
WO2022161819A1 (de) | Schuh mit dualer schnürung | |
DE20017334U1 (de) | Schnürsenkel und Sportschuh-/Schnürsenkelkombination | |
CH715560A2 (de) | Schnürsenkel und Verfahren zum Schnüren eines Schuhes. | |
AT238067B (de) | Klemme für die Schnürung eines Schuhes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111005 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140812 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 706533 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010008756 Country of ref document: DE Effective date: 20150226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150414 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150414 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150514 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010008756 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151203 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151203 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 706533 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101203 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150114 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231219 Year of fee payment: 14 |