EP2809191B1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh Download PDF

Info

Publication number
EP2809191B1
EP2809191B1 EP12703248.0A EP12703248A EP2809191B1 EP 2809191 B1 EP2809191 B1 EP 2809191B1 EP 12703248 A EP12703248 A EP 12703248A EP 2809191 B1 EP2809191 B1 EP 2809191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
guide
tie element
region
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12703248.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2809191A1 (de
Inventor
Thomas KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma SE filed Critical Puma SE
Publication of EP2809191A1 publication Critical patent/EP2809191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2809191B1 publication Critical patent/EP2809191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/06Shoe lacing fastenings tightened by draw-strings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0265Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/006Rear lacing, i.e. with a lace placed on the back of the foot in place of, or in addition to the traditional front lace
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/04Shoe lacing fastenings with rings or loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/06Elastic bands

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, which has a shoe upper and a sole connected to the shoe upper, the shoe upper in a clamping region having two adjacently disposed and separated by a gap clamping portions, wherein a lacing system is present, with which the shoe on Foot of the wearer of the shoe can be laced by means of a shoe lace by the adjacently arranged clamping portions are pulled towards each other.
  • Such a shoe is well known and, for example, in the EP 0 937 418 B1 revealed, here for a ski boot.
  • the tightening of the shoe at the foot of the wearer is done by tightening a shoe lace, which contracts the two strip-shaped clamping portions and thus defines the shoe at the foot of the wearer.
  • the invention has for its object to develop a generic shoe so that an improved tension of the shoe at the foot of the wearer is achieved.
  • the tension cable which is generated when tightening the shoelace should distribute more evenly on the foot of the wearer. This should also improve the grip of the shoe on the foot of the user. Furthermore, it should be achieved that also the forefoot can be laced as such targeted.
  • the lacing system in addition to the laces comprises at least one two-membered tensile element, wherein one end of the tension member is fixed in the region of one of the two clamping portions, wherein the tension element extends into the region of the sole in that the tension element extends from the tensioning section to the sole at least in sections in at least one guide in which it is at least partially displaceable in the direction of the longitudinal axis of the tension element, and wherein a loop of the tension element forming in the region of the tensioning section is looped around by the lace.
  • the other end of the tension element is preferably fastened in the region of the sole, ie, in particular at the transition between shoe upper and sole, on the shoe upper and / or on the sole.
  • the guide preferably runs continuously from the tensioning section to the sole.
  • the guide can extend arcuately from the clamping section to the sole.
  • at least one of the guides can extend at least in sections in the direction of the longitudinal axis of the shoe.
  • a preferred development of the proposed shoe provides a further tension element, which runs in a further guide, wherein the further tension element - coming from the region of the sole - is guided in a circulation guide around the heel area or the back of the foot of the wearer of the shoe.
  • the circulation guide can be arranged in the upper edge region of the shoe upper part.
  • the further tension element can - coming from the circulation guide - run along the other clamping portion and be connected thereto at least in sections.
  • the further tension element can thereby be connected in the region of the other tensioning section with this, so that a relative displacement between the further tensioning element and the tensioning section in the direction of the longitudinal axis of the further tensioning element is possible.
  • the further tension element is arranged in a sectionally interrupted tubular or tubular guide, which is attached to the other clamping section.
  • the further tension element can be looped around in the region of the other tensioning section by the shoelace.
  • the further tension element can continue - coming from the other clamping section - are performed in an additional guide to the area of the sole.
  • Said guide, further guidance, circulation guide and / or additional guide can be tubular or tubular.
  • the tension element or the further tension element preferably consists of a wire or thread of high-tensile material, in particular aramid (brand name, among others KEVLAR).
  • the proposed shoe is particularly preferably designed as a football boot.
  • the various tension elements in their respective guides are preferably arranged distributed over a significant part of the surface of the shoe upper in the front and midfoot region and in this case in particular guided arcuately.
  • the hold of the shoe at the foot of the wearer can thus be optimized.
  • stress concentrations i. H. so-called irritation points, be reduced.
  • the traction elements can be guided so that they do not extend over the metatarsal heads of the metatarsal bones, whereby a natural and comfortable tension of the shoe can be ensured at the foot of the wearer.
  • One possible embodiment of the invention although not preferred on account of the more complex construction, provides that at least some of the tension elements are not fixed in the area of the sole with their end there, but run around the shoe below the sole.
  • the invention accordingly provides a shoe, in particular a sports shoe, with a lacing system or tensioning system, in which tensioning threads or tensioning wires-preferably made of aramid-are arranged in tubular guides.
  • the tensioning threads or tensioning wires are preferably in Sole area attached and are guided along the tubular guide up into the clamping area.
  • one end of at least one tensioning thread or tensioning wire is fastened to the upper part in the tensioning region and in particular in one of the tensioning sections of the shoe (preferably sewn).
  • the lace engages in a forming in the upper region tab of the tensioning thread or tension wire and preferably pulls several such tabs - each originating from the corresponding tensioning threads or tension wires - when lacing together.
  • the proposed lacing system can also be used to advantage in other sports than football. It can then be provided that the course of the individual tubular or tubular guides is adapted to the specific and specific application. In the case of a running shoe, for example, the special lacing of the forefoot is not desired.
  • a special development of the invention is based on the fact that the two shoes for the right and left foot are not mirror-symmetrical, but asymmetrical. Hereby, special requirements for some sports can be taken into account.
  • a lateral support function by the tension elements is desirable to counteract the forces occurring during the rotation of the foot during the golf swing.
  • the right and the left shoe with respect to the course of the tension elements, ie the tubular or tubular guides can be designed differently in order to achieve the said effect.
  • the tension elements are preferably fixed at two points of the upper part or close to or at the sole, so that the desired effect of equalizing the tensioning tension is achieved.
  • there are two anchor points for the tension element namely one in the upper region of the shoe upper in the tensioning section and one in the region near the sole. Between these two anchor points a free run of the tension element in his leadership is possible.
  • the individual tensioning or tensioning wires can be tightened and tensioned independently of each other, which ensures an even distribution of forces and reliable lacing from the sole upwards.
  • the said tension elements are - as explained - fixed in the area between the shoe upper and sole. But this is also to be understood that the fixation point (anchor point) is not exactly at the transition between the shoe upper and sole; it is also possible that the anchor point is slightly above the sole on the shoe upper; on the other hand, the anchor point may also be lower than the transition point from the shoe upper to the sole.
  • FIGS. 1 and 2 is a sports shoe 1 to see, which has a shoe upper part 2 and a sole 3 in a known manner, which is attached to the bottom of the shoe upper part 2.
  • a Spannberiech 4 is present, which are formed in a conventional manner by two strip-shaped and possibly reinforced running clamping sections 6 and 7, - from a gap 5 (s. Fig. 2 ) separated - parallel to each other.
  • a lacing system 8 comprising a lace 9 pulls the two tensioning portions 6 and 7 towards each other during the lacing of the shoe 1, whereby the shoe is fastened to the foot of the wearer.
  • the lacing system 8 of the present shoe 1 has a number of tension elements 12, 12 ', which are guided in respective guides 13, 13', 13 "and which are displaceably arranged in the guides along the longitudinal axis of the tension elements or aramid yarns are used, this material is known, inter alia, under the brand KEVLAR.
  • tension elements 12 are present, each having two ends 10 and 11. With one, upper end 10, the tension elements 12 are fixed to the clamping portion 6, z. B. sewn. However, the tension elements 12 are fixed with their lower end 11 in the region of the sole 3, ie in the transition region between the shoe upper 2 and sole 3 (eg sewn). About the main course between the two anchor points 10, 11 thus formed for the tension element 12 this runs in a guide thirteenth
  • FIG. 1 the guides 13 are shown in FIG Fig. 2 they are not shown, except for an additional guide 13 ", so that the course of the tension elements 12 can be better seen, and the tension elements 12 arranged in the guides 13 and thus not visible are in FIG Fig. 1 shown in dashed lines.
  • a loop 14, which is looped around by the shoelace 9, is formed for the four tension elements 12. If the shoelace 9 is pulled in, the four loops 14 are consequently pulled in the direction of the tensioning section 7. The tensile force thus applied to the tension member 12 is distributed evenly over the course of the tension member 12 in the guide 13 on the surface of the foot of the wearer.
  • a further tension element 12 ' is present, which, however, is performed differently. It is fixed with its one end 11 'again in the area of the sole and extends in a further guide 13' from here up in the region of the clamping section 6. Also, the further tension element 12 'here again at a loop 14' from Shoelaces 9 entwined.
  • the further tensioning element 12 ' is guided from here into a tubular circulation guide 15 which revolves around the heel or the back of the foot of the wearer.
  • the further tension element 12 ' is guided along the tensioning section 7 in the shoe longitudinal direction L to the front.
  • it is partially connected to the clamping section 7; in Fig. 2 are four guide members 13 '"indicated, which are connected to the clamping portion 7 and for the further tension element 12' form a holder.
  • FIG. 3 A possible embodiment of the guides - shown here for a guide 13 - is in Fig. 3 illustrated where the section AB according to Fig. 2 outlined.
  • the guide 13 is (half) tubular or (half) formed hose-shaped and fixed by means of seams 16 on the shoe upper part 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der ein Schuhoberteil und eine mit dem Schuhoberteil verbundene Sohle aufweist, wobei das Schuhoberteil in einem Spannbereich zwei benachbart angeordnete und von einem Spalt getrennte Spannabschnitte aufweist, wobei ein Schnürsystem vorhanden ist, mit dem der Schuh am Fuß des Trägers des Schuhs mittels eines Schnürsenkels geschnürt werden kann, indem die benachbart angeordneten Spannabschnitte aufeinander zu gezogen werden.
  • Ein solcher Schuh ist hinlänglich bekannt und beispielsweise in der EP 0 937 418 B1 offenbart, hier für einen Schischuh. Das Spannen des Schuhs am Fuß des Trägers erfolgt durch Anziehen eines Schnürsenkels, der die beiden streifenförmigen Spannabschnitte zusammenzieht und so den Schuh am Fuß des Trägers festlegt.
  • Noch ein Schuh ist in der US2010/0154256 offenbart.
  • Insbesondere bei sportlichen Anwendungen, beispielsweise beim Fußballspielen, wird dabei angestrebt, den Spannzug - hervorgerufen durch den angezogenen Schnürsenkel - möglichst gleichmäßig auf den Fuß des Trägers zu übertragen. Vorbekannte Sportschuhe sind diesbezüglich mitunter nachteilig, weil sich der Spannzug nur auf Teilbereiche der Fläche des Schuhoberteils verteilt und so eine insgesamt nicht gleichmäßige Verteilung der Spannkräfte erfolgt.
  • Dabei ist es weiterhin bei bekannten Schnürungen nicht möglich, gezielt bestimmte Bereiche des Fußes zu schnüren. Wiederum ist es daher speziell beim Fußball nachteilig, dass der Vorfuß nicht gezielt geschnürt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schuh so fortzubilden, dass eine verbesserte Spannung des Schuhs am Fuß des Trägers erreicht wird. Insbesondere soll sich der Spannzug, der beim Festziehen des Schnürsenkels erzeugt wird, gleichmäßiger auf den Fuß des Trägers verteilen. Hierdurch soll auch der Halt des Schuhs an Fuß des Benutzers verbessert werden. Des weiteren soll erreicht werden, dass auch der Vorfuß als solcher gezielt mitgeschnürt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schnürsystem neben dem Schnürsenkel mindestens ein zwei Enden aufweisendes Zugelement umfasst, wobei ein Ende des Zugelements im Bereich eines der beiden Spannabschnitte befestigt ist, wobei sich das Zugelement bis in den Bereich der Sohle erstreckt, wobei das Zugelement vom Spannabschnitt bis zur Sohle zumindest abschnittsweise in mindestens einer Führung verläuft, in der es in Richtung der Längsachse des Zugelements zumindest teilweise verschieblich angeordnet ist, und wobei eine sich im Bereich des Spannabschnitts bildende Schlaufe des Zugelements vom Schnürsenkel umschlungen wird.
  • Das andere Ende des Zugelements ist bevorzugt im Bereich der Sohle, d. h. insbesondere am Übergang zwischen Schuhoberteil und Sohle, am Schuhoberteil und/oder an der Sohle befestigt.
  • Die Führung verläuft vom Spannabschnitt bis zur Sohle bevorzugt durchgängig. Die Führung kann vom Spannabschnitt bis zur Sohle bogenförmig verlaufen. Weiterhin kann zumindest eine der Führungen zumindest abschnittsweise in Richtung der Längsachse des Schuhs verlaufen.
  • Bevorzugt sind zwischen zwei und acht Führungen vorhanden, in denen jeweilige Zugelemente verlaufen.
  • Eine bevorzugte Fortbildung des vorgeschlagenen Schuhs sieht ein weiteres Zugelement vor, das in einer weiteren Führung verläuft, wobei das weitere Zugelement - vom Bereich der Sohle kommend - in einer Umlaufführung um den Fersenbereich bzw. die Hinterseite des Fußes des Trägers des Schuhs geführt ist. Die Umlaufführung kann dabei im oberen Randbereich des Schuhoberteils angeordnet sein. Das weitere Zugelement kann - aus der Umlaufführung kommend - entlang des anderen Spannabschnitts verlaufen und mit diesem zumindest abschnittsweise verbunden sein. Das weitere Zugelement kann dabei im Bereich des anderen Spannabschnitts so mit diesem verbunden sein, dass eine relative Verschiebung zwischen dem weiteren Zugelement und dem Spannabschnitt in Richtung der Längsachse des weiteren Zugelements möglich ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das weitere Zugelement in einer abschnittsweise unterbrochenen schlauchförmigen oder rohrförmigen Führung angeordnet ist, die am anderen Spannabschnitt angebracht ist. Das weitere Zugelement kann im Bereich des anderen Spannabschnitts vom Schnürsenkel umschlungen werden. Das weitere Zugelement kann weiterhin - vom anderen Spannabschnitt kommend - in einer Zusatzführung bis in den Bereich der Sohle geführt werden.
  • Die genannte Führung, weitere Führung, Umlaufführung und/oder Zusatzführung können schlauch- oder rohrförmig ausgebildet sein.
  • Das Zugelement bzw. das weitere Zugelement bestehen bevorzugt aus einem Draht oder Faden aus hochzugfestem Material, insbesondere aus Aramid (Markenname unter anderem KEVLAR).
  • Der vorgeschlagene Schuh ist besonders bevorzugt als Fußballschuh ausgeführt.
  • Die verschiedenen Zugelemente in ihren jeweiligen Führungen sind bevorzugt über einen nennenswerten Teil der Oberfläche des Schuhoberteils im Vorder- und Mittelfußbereich verteilt angeordnet und hierbei insbesondere bogenförmig geführt. Der Halt des Schuhs am Fuß des Trägers kann damit optimiert werden. Gleichzeitig können Spannungskonzentrationen, d. h. sog. Irritationspunkte, vermindert werden.
  • Die Zugelemente können so geführt werden, dass sie nicht über die Metatarsalköpfchen der Mittelfußknochen verlaufen, wodurch eine natürliche und angenehme Spannung des Schuhs am Fuß des Trägers sichergestellt werden kann.
  • Eine mögliche, wenngleich aufgrund der aufwändigeren Konstruktion nicht bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest einige der Zugelemente nicht im Bereich der Sohle mit ihrem dortigen Ende fixiert sind, sondern unterhalb der Sohle um den Schuh umlaufen.
  • Die Erfindung sieht demgemäß ein Schuh, insbesondere ein Sportschuh, mit einem Schnürsystem bzw. Spannsystem vor, bei dem Spannfäden bzw. Spanndrähte - vorzugsweise aus Aramid - in röhrenförmigen Führungen angeordnet sind. Die Spannfäden bzw. Spanndrähte sind bevorzugt im Sohlenbereich befestigt und werden entlang der röhrenförmigen Führung nach oben in den Spannbereich geführt. Hier ist ein Ende mindestens eines Spannfadens bzw. Spanndrahtes am Oberteil im Spannbereich und insbesondere in einem der Spannabschnitte des Schuhs befestigt, (vorzugsweise angenäht). Der Schnürsenkel greift in eine sich im oberen Bereich bildende Lasche des Spannfadens bzw. Spanndrahtes ein und zieht bevorzugt mehrere solcher Laschen - jeweils stammend von den entsprechenden Spannfäden bzw. Spanndrähten - beim Schnüren zusammen.
  • Das vorgeschlagene Schnürsystem kann allerdings auch bei anderen Sportarten als Fußball vorteilhaft eingesetzt werden. Hierbei kann dann vorgesehen werden, dass der Verlauf der einzelnen schlauch- bzw. rohrförmigen Führungen dem jeweils konkreten und speziellen Anwendungszweck angepasst ist. Im Falle eines Laufschuhs ist beispielsweise die spezielle Schnürung des Vorfußes nicht gewünscht.
  • Eine spezielle Fortbildung der Erfindung stellt darauf ab, dass die beiden Schuhe für den rechten und den linken Fuß nicht spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, sondern asymmetrisch. Hiermit kann speziellen Anforderungen bei manchen Sportarten Rechnung getragen werden. Beim Einsatz des vorgeschlagenen Schuhs im Golfsport ist eine seitliche Stützfunktion durch die Zugelemente wünschenswert, um den auftretenden Kräften bei der Drehung des Fußes während des Golfschwunges entgegenzuwirken. In diesem Falle können der rechte und der linke Schuh hinsichtlich des Verlaufs der Zugelemente, d. h. der schlauch- bzw. rohrförmigen Führungen unterschiedlich ausgebildet werden, um den genannten Effekt zu erreichen.
  • Klassische Spannsysteme mittels Schnürsenkel stellen darauf ab, dass die vom Schnürsenkel angezogenen Stellen punktuell (also an einem einzigen Ankerpunkt) am Schuhoberteil befestigt sind. Vorliegend sind die Zugelemente bevorzugt an zwei Stellen des Oberteils bzw. nahe oder an der Sohle fixiert, so dass der gewünschte Effekt der Vergleichmäßigung des Spannzugs erreicht wird. Insoweit liegen für das Zugelement zwei Ankerpunkte vor, nämlich einer im oberen Bereich des Schuhoberteils im Spannabschnitt und einer im Bereich nahe der Sohle. Zwischen diesen beiden Ankerpunkten ist ein freier Lauf des Zugelements in seiner Führung möglich.
  • Somit wird eine verbesserte Spannung des Schuhs am Fuß erreicht. Mit den am oberen Oberteil, d. h. im Spannabschnitt, befestigten Spannfäden bzw. Spanndrähten erfolgt eine klassische Schnürung; die über das Oberteil bevorzugt in bogenförmigen Führungen verlaufenden Spannfäden bzw. Spanndrähte spannen flächig über die Erstreckung des Oberteils bis in den Sohlenbereich, was zu einer gleichförmigeren Verteilung des Spannzuges führt.
  • Insoweit wird ein quasi dynamisches Spannsystem vorgeschlagen, bei dem sich durch die vorgesehenen Führungen für den Spannfaden bzw. Spanndraht eine Vergleichmäßigung der Spannkräfte auf die Fußoberfläche ergibt. Der damit verbesserte Halt des Schuhs am Fuß des Trägers ist besonders beim Fußballspielen nutzbar.
  • Die einzelnen Spannfäden bzw. Spanndrähte können unabhängig voneinander angezogen und gespannt werden, was eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte und zuverlässige Schnürung von der Sohle aufwärts sicherstellen.
  • Die genannten Zugelemente sind - wie erläutert - im Bereich zwischen Schuhoberteil und Sohle fixiert. Darunter ist aber auch zu verstehen, dass der Fixierungspunkt (Ankerpunkt) nicht genau am Übergang zwischen Schuhoberteil und Sohle liegt; es ist auch möglich, dass der Ankerpunkt etwas oberhalb der Sohle am Schuhoberteil liegt; andererseits kann der Ankerpunkt auch tiefer liegen als der Übergangspunkt vom Schuhoberteil zur Sohle.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht einen Sportschuh, der mit einem erfindungsgemäßen Schnürsystem versehen ist,
    Fig. 2
    in der Draufsicht den Sportschuh nach Anspruch 1, wobei Führungen für Zugelemente weitgehend nicht dargestellt sind, um den Verlauf der Zugelemente besser sehen zu können, und
    Fig. 3
    schematisch den Schnitt A-B gemäß Fig. 2 durch einen Teil des Schuhoberteils.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Sportschuh 1 zu sehen, der in bekannter Weise ein Schuhoberteil 2 und eine Sohle 3 aufweist, die unten am Schuhoberteil 2 befestigt ist. Zum Spannen des Schuhs 1 am Fuß des Trägers ist ein Spannberiech 4 vorhanden, der in an sich üblicher Weise durch zwei streifenförmige und ggf. verstärkt ausgeführte Spannabschnitte 6 und 7 gebildet werden, die - von einem Spalt 5 (s. Fig. 2) getrennt - parallel zueinander verlaufen. Ein Schnürsystem 8, das einen Schnürsenkel 9 umfasst, zieht beim Schnüren des Schuhs 1 die beiden Spannabschnitte 6 und 7 aufeinander zu, womit der Schuh am Fuß des Trägers festgelegt wird.
  • Das Schnürsystem 8 des vorliegenden Schuhs 1 weist eine Anzahl von Zugelementen 12, 12' auf, die in jeweiligen Führungen 13, 13', 13" geführt sind und die in den Führungen entlang der Längsachse der Zugelemente verschieblich angeordnet sind. Als Zugelemente kommen vorliegend Drähte bzw. Fäden aus Aramid zum Einsatz; dieses Material ist unter anderem unter der Marke KEVLAR bekannt.
  • Wie sich aus der Zusammenschau der Figuren 1 und 2 ergibt, sind vorliegend vier Zugelemente 12 vorhanden, die jeweils zwei Enden 10 und 11 aufweisen. Mit dem einen, oberen Ende 10 sind die Zugelemente 12 am Spannabschnitt 6 fixiert, z. B. vernäht. Indes sind die Zugelemente 12 mit ihrem untern Ende 11 im Bereich der Sohle 3, d. h. im Übergangsbereich zwischen Schuhoberteil 2 und Sohle 3 fixiert (z. B. vernäht). Über den wesentlichen Verlauf zwischen den beiden so gebildeten Ankerpunkten 10, 11 für das Zugelement 12 verläuft dieses in einer Führung 13.
  • In Fig. 1 sind die Führungen 13 dargestellt, in Fig. 2 sind sie - bis auf eine Zusatzführung 13" - nicht dargestellt, damit der Verlauf der Zugelemente 12 besser gesehen werden kann; die in den Führungen 13 angeordneten und somit nicht sichtbaren Zugelemente 12 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt.
  • Im Bereich des Spannabschnitts 6 bildet sich für die vier Zugelemente 12 eine Schlaufe 14, die vom Schnürsenkel 9 umschlungen wird. Wird der Schnürsenkel 9 zugezogen, werden demzufolge die vier Schlaufen 14 in Richtung auf den Spannabschnitt 7 zu gezogen. Die hierdurch auf das Zugelement 12 aufgebrachte Zugkraft verteilt sich gleichmäßig über den Verlauf des Zugelements 12 in der Führung 13 auf die Oberfläche des Fußes des Trägers.
  • Ferner ist ein weiteres Zugelement 12' vorhanden, das allerdings anders geführt ist. Es ist mit seinem einen Ende 11' auch wieder im Bereich der Sohle fixiert und verläuft in einer weiteren Führung 13' von hier nach oben in den Bereich des Spannabschnitts 6. Auch wird das weitere Zugelement 12' hier auch wieder an einer Schlaufe 14' vom Schnürsenkel 9 umschlungen.
  • Allerdings wird das weitere Spannelement 12' von hier aus in eine röhrenförmige Umlaufführung 15 geführt, die um die Ferse bzw. die Rückseite des Fußes des Trägers umläuft. Nach Passieren der Umlaufführung 15 wird das weitere Zugelement 12' entlang des Spannabschnitt 7 in Schuhlängsrichtung L nach vorne geführt. Hier ist es abschnittsweise mit dem Spannabschnitt 7 verbunden; in Fig. 2 sind vier Führungsteile 13'" angedeutet, die mit dem Spannabschnitt 7 verbunden sind und für das weitere Zugelement 12' eine Halterung bilden.
  • Zwischen den Führungsteilen 13'" liegt das weitere Spannelement 12' frei, so dass es vom Schnürsenkel 9 umschlungen werden kann.
  • Im weiteren Verlauf des weiteren Zugelements 12' wird dieses in eine Zusatzführung 13" (s. Fig. 2) geführt. Am Ende 11" ist das weitere Zugelement 12' wiederum im Bereich der Sohle 3 des Schuhs 1 fixiert.
  • Eine mögliche Ausgestaltung der Führungen - hier dargestellt für eine Führung 13 - ist in Fig. 3 illustriert, wo der Schnitt A-B gemäß Fig. 2 skizziert ist. Die Führung 13 ist (halb)röhrenförmig bzw. (halb)schlauchförmig ausgebildet und mittels Nähten 16 am Schuhoberteil 2 fixiert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schuh
    2
    Schuhoberteil
    3
    Sohle
    4
    Spannbereich
    5
    Spalt
    6
    Spannabschnitt
    7
    Spannabschnitt
    8
    Schnürsystem
    9
    Schnürsenkel
    10
    Ende des Zugelements
    11
    Ende des Zugelements
    11', 11"
    Enden des weiteren Zugelements
    12
    Zugelement
    12'
    weiteres Zugelement
    13
    Führung
    13'
    weitere Führung
    13"
    Zusatzführung
    13'"
    Führungsteil
    14
    Schlaufe
    14'
    Schlaufe
    15
    Umlaufführung
    16
    Naht
    L
    Längsachse des Schuhs / Schuhlängsrichtung

Claims (15)

  1. Schuh (1), insbesondere Sportschuh, der ein Schuhoberteil (2) und eine mit dem Schuhoberteil (2) verbundene Sohle (3) aufweist, wobei das Schuhoberteil (2) in einem Spannbereich (4) zwei benachbart angeordnete und von einem Spalt (5) getrennte Spannabschnitte (6, 7) aufweist, wobei ein Schnürsystem (8) vorhanden ist, mit dem der Schuh (1) am Fuß des Trägers des Schuhs (1) mittels eines Schnürsenkels (9) geschnürt werden kann, indem die benachbart angeordneten Spannabschnitte (6, 7) aufeinander zu gezogen werden, wobei das Schnürsystem (8) neben dem Schnürsenkel (9) mindestens ein zwei Enden (10, 11) aufweisendes Zugelement (12) umfasst, wobei sich das Zugelement (12) bis in den Bereich der Sohle (3) erstreckt, wobei das Zugelement (12) vom Spannabschnitt (6) bis zur Sohle (3) zumindest abschnittsweise in mindestens einer Führung (13) verläuft, in der es in Richtung der Längsachse des Zugelements (12) zumindest teilweise verschieblich angeordnet ist, und wobei eine sich im Bereich des Spannabschnitts (6) bildende Schlaufe (14) des Zugelements (12) vom Schnürsenkel (9) umschlungen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Ende (10) des Zugelements (12) im Bereich eines der beiden Spannabschnitte (6) befestigt ist.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (11) des Zugelements (12) im Bereich der Sohle (3) am Schuhoberteil (2) und/oder an der Sohle (3) befestigt ist.
  3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (13) vom Spannabschnitt (6) bis zur Sohle (3) durchgängig verläuft.
  4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (13) vom Spannabschnitt (6) bis zur Sohle (3) bogenförmig verläuft.
  5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führung (13) zumindest abschnittsweise in Richtung der Längsachse (L) des Schuhs (1) verläuft.
  6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei und acht Führungen (13) vorhanden sind, in denen jeweilige Zugelemente (12) verlaufen.
  7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Zugelement (12') vorhanden ist, das in einer weiteren Führung (13') verläuft, wobei das weitere Zugelement (12'), vom Bereich der Sohle (3) kommend, in einer Umlaufführung (15) um den Fersenbereich des Fußes des Trägers des Schuhs (1) geführt ist.
  8. Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufführung (15) im oberen Randbereich des Schuhoberteils (2) angeordnet ist.
  9. Schuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Zugelement (12'), aus der Umlaufführung (15) kommend, entlang des anderen Spannabschnitts (7) verläuft und mit dem anderen Spannabschnitt (7) zumindest abschnittsweise verbunden ist.
  10. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Zugelement (12') im Bereich des anderen Spannabschnitts (7) so mit dem anderen Spannabschnitt (7) verbunden ist, dass eine relative Verschiebung zwischen dem weiteren Zugelement (12') und dem Spannabschnitt (7) in Richtung der Längsachse des weiteren Zugelements (12') möglich ist, wobei insbesondere das weitere Zugelement (12') in einer abschnittsweise unterbrochenen schlauchförmigen oder rohrförmigen Führung angeordnet ist, die am anderen Spannabschnitt (7) angebracht ist.
  11. Schuh nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Zugelement (12') im Bereich des anderen Spannabschnitts (7) vom Schnürsenkel (9) umschlungen wird.
  12. Schuh nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Zugelement (12'), vom anderen Spannabschnitt (7) kommend, in einer Zusatzführung (13") bis in den Bereich der Sohle (3) geführt ist.
  13. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (13), die weitere Führung (13'), die Umlaufführung (15) und/oder die Zusatzführung (13") schlauch- oder rohrförmig ausgebildet sind.
  14. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (12) und/oder das weitere Zugelement (12') aus einem Draht aus hochzugfestem Material besteht, insbesondere aus Aramid.
  15. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Fußballschuh ist.
EP12703248.0A 2012-02-04 2012-02-04 Schuh, insbesondere sportschuh Active EP2809191B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/000513 WO2013113339A1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Schuh, insbesondere sportschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2809191A1 EP2809191A1 (de) 2014-12-10
EP2809191B1 true EP2809191B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=45571498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12703248.0A Active EP2809191B1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9414645B2 (de)
EP (1) EP2809191B1 (de)
JP (1) JP5913637B2 (de)
KR (1) KR20140117683A (de)
CN (1) CN104080362A (de)
AU (1) AU2012368048A1 (de)
BR (1) BR112014018997B1 (de)
ES (1) ES2702308T3 (de)
RU (1) RU2014136001A (de)
WO (1) WO2013113339A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9060570B2 (en) 2011-03-15 2015-06-23 Nike, Inc. Method of manufacturing a knitted component
US10172422B2 (en) 2011-03-15 2019-01-08 Nike, Inc. Knitted footwear component with an inlaid ankle strand
US10398196B2 (en) 2011-03-15 2019-09-03 Nike, Inc. Knitted component with adjustable inlaid strand for an article of footwear
US8839532B2 (en) 2011-03-15 2014-09-23 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
TWI634849B (zh) * 2013-09-13 2018-09-11 耐克創新有限合夥公司 用於鞋類物件之具有可調式襯墊線的編織組件
ITVR20130295A1 (it) * 2013-12-23 2015-06-24 Selle Royal Spa Calzatura sportiva
US9420851B2 (en) 2013-12-31 2016-08-23 Nike, Inc. Footwear having lace receiving strands
EP3504999B1 (de) * 2014-01-08 2020-10-28 NIKE Innovate C.V. Schuhwerk mit schnürsenkelaufnahmesträngen
US10822728B2 (en) 2014-09-30 2020-11-03 Nike, Inc. Knitted components exhibiting color shifting effects
US9192204B1 (en) * 2014-09-30 2015-11-24 Nike, Inc. Article of footwear upper incorporating a textile component with tensile elements
US9375046B2 (en) 2014-09-30 2016-06-28 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with inlaid tensile elements and method of assembly
US9078488B1 (en) 2014-09-30 2015-07-14 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a lenticular knit structure
CN205492787U (zh) * 2014-09-30 2016-08-24 耐克创新有限合伙公司 鞋面和纺织部件
CN107105813B (zh) * 2015-01-20 2020-11-03 耐克创新有限合伙公司 具有网眼结构的鞋类物品
WO2017100202A2 (en) 2015-12-07 2017-06-15 Nike Innovate C.V. Tunnel spring structures
US10201212B2 (en) * 2016-03-15 2019-02-12 Nike, Inc. Article of footwear with a tensioning system including a guide assembly
DE102016216716B4 (de) * 2016-09-05 2020-07-23 Adidas Ag Schuhoberteil für einen Schuh
CN110022714B (zh) 2016-12-02 2021-04-27 耐克创新有限合伙公司 带有对齐拉伸限制件的鞋类
WO2018183249A1 (en) 2017-03-27 2018-10-04 New Balance Athletics, Inc. Article of footwear incorporating wound element, and related methods of manufacture
WO2018222721A1 (en) * 2017-05-30 2018-12-06 Nike Innovate C.V. Mechanical lock sole structure for braided footwear
USD934550S1 (en) * 2018-08-27 2021-11-02 Puma SE Shoe
KR102478148B1 (ko) * 2021-02-24 2022-12-16 주식회사 천일상사 WST(Wire-Surrounded Tightening) 시스템 적용 신발
WO2024020547A1 (en) * 2022-07-22 2024-01-25 Nike Innovate C.V. Article of footwear including a support flap

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS43797Y1 (de) 1964-07-09 1968-01-17
IT225832Y1 (it) * 1991-06-10 1997-01-24 Arkos Srl Dispositivo di bloccaggio del piede particolarmente per calzature da t rekking
US5371957A (en) * 1993-12-14 1994-12-13 Adidas America, Inc. Athletic shoe
ATE187308T1 (de) * 1994-02-28 1999-12-15 Adam H Oreck Schuh mit schläuchen für schnürsenkel
EP0937417B1 (de) 1998-02-23 2004-04-28 Shimano Inc. Schnellschnürverschlusssystem für Snowboardschuhe
US6032387A (en) * 1998-03-26 2000-03-07 Johnson; Gregory G. Automated tightening and loosening shoe
US6029376A (en) * 1998-12-23 2000-02-29 Nike, Inc. Article of footwear
US6128835A (en) * 1999-01-28 2000-10-10 Mark Thatcher Self adjusting frame for footwear
JP2002306204A (ja) * 2001-04-11 2002-10-22 Mizuno Corp 陸上競技用シューズ
US20040181972A1 (en) 2003-03-19 2004-09-23 Julius Csorba Mechanism of tying of shoes circumferentially embracing the foot within the shoe
US7370440B1 (en) * 2003-08-08 2008-05-13 Cole Iii Charles D Footwear cinch
US7073279B2 (en) * 2004-07-12 2006-07-11 Duck Gi Min Shoelace tightening structure
US7293371B2 (en) * 2004-09-22 2007-11-13 Nike, Inc. Woven shoe with integral lace loops
US7540097B2 (en) * 2005-06-20 2009-06-02 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with a matrix layer
US7287342B2 (en) * 2005-07-15 2007-10-30 The Timberland Company Shoe with lacing
FR2891118B1 (fr) * 2005-09-28 2007-12-21 Salomon Sa Chaussure qui ameliore le serrage de la tige
FR2902982B1 (fr) * 2006-07-03 2009-01-23 Eider Soc Par Actions Simplifi Chaussure de sport ou de detente a double lacage independant
US8225530B2 (en) * 2006-11-10 2012-07-24 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
US7774956B2 (en) * 2006-11-10 2010-08-17 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
US8074379B2 (en) * 2008-02-12 2011-12-13 Acushnet Company Shoes with shank and heel wrap
US8490299B2 (en) * 2008-12-18 2013-07-23 Nike, Inc. Article of footwear having an upper incorporating a knitted component
US8215033B2 (en) * 2009-04-16 2012-07-10 Nike, Inc. Article of footwear for snowboarding
CN102821635B (zh) * 2010-01-21 2015-10-14 博技术有限公司 用于系带系统的引导装置
US8756833B2 (en) * 2011-01-06 2014-06-24 Nike, Inc. Lacing closure system for an object
US8875418B2 (en) * 2011-02-04 2014-11-04 Nike, Inc. Tendon assembly for an article of footwear
US8800172B2 (en) * 2011-04-04 2014-08-12 Nike, Inc. Article of footwear having a knit upper with a polymer layer
US8844167B2 (en) * 2011-07-18 2014-09-30 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with cord elements
US8819963B2 (en) * 2012-02-24 2014-09-02 Nike, Inc. Articles of footwear with tensile strand elements
WO2014074928A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Fuerst Group, Inc. Footwear article having cord structure
US20140130374A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Nike, Inc Article Of Footwear Incorporating A Knitted Component
US9226548B2 (en) * 2013-01-15 2016-01-05 Nike, Inc. Spacer textile material with channels having multiple tensile strands
US9144263B2 (en) * 2013-02-14 2015-09-29 Nike, Inc. Article of footwear with interconnected tensile strands

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014136001A (ru) 2016-04-10
AU2012368048A1 (en) 2014-08-28
JP2015505489A (ja) 2015-02-23
BR112014018997B1 (pt) 2020-10-06
JP5913637B2 (ja) 2016-04-27
ES2702308T3 (es) 2019-02-28
US20150013193A1 (en) 2015-01-15
EP2809191A1 (de) 2014-12-10
BR112014018997A8 (pt) 2017-07-11
BR112014018997A2 (de) 2017-06-20
KR20140117683A (ko) 2014-10-07
CN104080362A (zh) 2014-10-01
US9414645B2 (en) 2016-08-16
WO2013113339A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809191B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP3027075B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE10208853C1 (de) Schnürschuh
DE10311175B4 (de) Schnürschuh
EP0702521B1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
EP3364805B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP2620069B1 (de) Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
DE112008000847B4 (de) Schuh, insbesondere Sport- und Freizeitschuh
AT503641B1 (de) Schnürsystem für schuhe
DE102006034955A1 (de) Snowboardstiefel
DE202012013246U1 (de) Spannanordnung für einen Fußbekleidungsartikel
EP3232848A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE112015006734T5 (de) Längeneinstellbarer Schuh
DE102005056077A1 (de) Stiefel
DE102020108556A1 (de) Fixierungsstruktur für Fußkleidung und Schuh mit einer solchen Fixierungsstruktur
WO2019229043A1 (de) Tanzschuh, sohle-kappe-einheit, oberschuh und set bestehend aus einer sohle oder einer sohle-kappe-einheit und einem oberschuh
DE102010017665A1 (de) Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
DE19710702A1 (de) Schnürschuh
DE102010043288B4 (de) Schlaufenschnürung
DE102013112017B4 (de) Schnürvorrichtung für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE60205195T2 (de) Schnürverschluss für Innenschuh
CH718285A2 (de) Schuh mit Dualer Schnürung.
EP4205593A1 (de) Verwendung eines ringförmigen, gummielastischen bandes zur fixierung eines geschlossenen schnürsenkels sowie kit bestehend aus einem paar schuhe und einem gummielastischen band
DE202017100235U1 (de) Schuh, welcher mit zwei Spannvorrichtungen ausgestattet ist
DE202005021481U1 (de) Stiefel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1044976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013498

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2702308

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013498

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1044976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220205